DE1119815B - Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien

Info

Publication number
DE1119815B
DE1119815B DEB42281A DEB0042281A DE1119815B DE 1119815 B DE1119815 B DE 1119815B DE B42281 A DEB42281 A DE B42281A DE B0042281 A DEB0042281 A DE B0042281A DE 1119815 B DE1119815 B DE 1119815B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elasticity
parts
improve
weight
cellulose textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Behneke
Wolfgang Dattenberg
Klaus Wollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wit S Textiel Nijverheid N V D
Original Assignee
Wit S Textiel Nijverheid N V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wit S Textiel Nijverheid N V D filed Critical Wit S Textiel Nijverheid N V D
Priority to DEB42281A priority Critical patent/DE1119815B/de
Publication of DE1119815B publication Critical patent/DE1119815B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizität von Cellulosetextilien Fasern und Gewebe, die mit einer Schiebefestimprägnierung, wie z. B. Polyäthylenimin, ausgerüstet worden sind, fühlen sich stumpf an.
  • Es ist daher wünschenswert, dem Fasermaterial durch eine Nachbehandlung eine gewisse Geschmeidigkeit zu verleihen, ohne daß diese Behandlung jedoch wieder zu einer Glättung der Faseroberfläche führt, die dann leicht die zuerteilte Schiebefestigkeit wieder aufhöbe.
  • Es wurde gefunden, daß mit Polyäthylenimin schiebfest ausgerüstetes Cellulosematerial die gewünschte Geschmeidigkeit und Bauschelastizität erhält, wenn man es mit einer wässerigen Emulsion eines solchen Vorpolymerisates von Siliconkautschuk nachbehandelt, die eine Auspolymerisation unter milden Bedingungen gestattet. Diese Polymerisationsbedingungen sollen so sein, daß das Fasermaterial dabei nicht leidet. Erfindungsgemäß erfolgt die thermische Vergütung des wie angegeben imprägnierten Materials bei unterhalb 100° C in schwach alkalischem pH-Bereich.
  • Erfindungsgemäß gelingt es, die Griffigkeit und Geschmeidigkeit des Materials noch mehr der Wolle anzugleichen sowie ihm eine gute wasser- und schmutzabstoßende Wirkung zu verleihen.
  • Silicone zum Behandeln von Zellwolle sind bereits angewendet worden; doch handelt es sich dabei in erster Linie um eine Hydrophobierung, und ferner sind in allen bisher bekannten Verfahren wesenlich schärfere Vergütungsbedingungen erforderlich - weit über 100° C, meist über 150° C -, bei denen die Aushärtung bzw. Auspolymerisation bewirkt wird. Beispiel 1 100 Gewichtsteile Siliconkautschuk-Vorpolymerisat werden mit einer wässerigen Lösung von 3 Gewichtsteilen Polyäthylenimin (50o/oig) und 15 Gewichtsteilen eines nichtionogenen Emulgiermittels vom Phenoläther-Äthylenoxyd-Typ in 400 Teilen Wasser emulgiert. Diese Emulsion wird durch Zusatz von Wasser auf 1000 Teile eingestellt und 5 Gewichtsteile eines spezifischen katalytisch wirkenden Härters unter Rühren zugesetzt. Das bereits mit ausgerüstete Fasergut (Zellwolle) wird im Flottenverhältnis 1:10 10 Minuten in diese Emulsion eingetaucht, abgequetscht und bei 80° C getrocknet. Diese Temperatur reicht für die weitere Polymerisation des Siliconkautschuks auf. Die Bauschelastizität erfährt durch diese Behandlung eine bedeutende Verbesserung; außerdem ist das Fasermaterial merklich geschmeidiger, ohne an Schiebefestigkeit einzubüßen. Beispiel 2 100 Gewichtsteile Siliconkautschuk-Vorpolymerisat werden mit einer wäßrigen Lösung von 5 Gewichtsteilen Ammoniumoleat und 25 Gewichtsteilen eines Emulgiermittels vom Phenoläther-Äthylenoxyd-Typ in 400 bis 500 Teilen Wasser emulgiert, die Emulsion durch Verdünnen mit Wasser auf 1000 Gewichtsteile eingestellt. Dann wird mit dem mit Polyäthylenimin ausgerüsteten Fasergut (Baumwolle) in die Emulsion eingegangen, 10 Minuten bei Raumtemperatur behandelt, abgequetscht und bei 80° C auspolymerisiert. Das Ergebnis ist wie im Beispiel 1 eine verbesserte Bauschelastizität und Geschmeidigkeit unter Beibehaltung der Schiebefestigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizität von mit Polyäthylenimin ausgerüsteter nativer und bzw. oder regenerierter Cellulosetextilien durch Behandlung mit organischen Siliciumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vorpolymerisat eines Siliconkautschuks in wässeriger Emulsion bei Temperaturen unterhalb 100° C verwendet. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 865 589.
DEB42281A 1956-10-26 1956-10-26 Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien Pending DE1119815B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42281A DE1119815B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42281A DE1119815B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119815B true DE1119815B (de) 1961-12-21

Family

ID=6966685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42281A Pending DE1119815B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119815B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865589C (de) * 1949-10-31 1953-02-02 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865589C (de) * 1949-10-31 1953-02-02 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE865589C (de) Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern
DE1218397B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut
DE1119815B (de) Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien
DE1086668B (de) Verfahren zur Herstellung von plueschartiger Wirkware
DE2804983A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wolltextilien
CN109463394B (zh) 一种石墨烯驱蚊助剂及制备石墨烯驱蚊面料的方法
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE886591C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Geweben
DE1594953A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Fasergut mit Polysiloxanen
DE857188C (de) Verfahren zur Hydrophobierung von halogenwasserstoffempfindlichen Textilmaterialien, z. B. Zellulosefasern
DE1419439C (de) Impragnierverfahren
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
AT157696B (de) Verfahren um Textilfasern waschecht wasserabstoßend zu machen.
DE2629537C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln
DE902485C (de) Hydrophobierungsmittel
DE661496C (de) Konservierungsmittel fuer Holz
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE549076C (de) Vorbehandlung von Haeuten vor der Gerbung unter Verwendung von Alaun und Kochsalz
DE435700C (de) Verfahren zur Vereinigung von Leder und Gummi
DE1469293A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Schrumpffestigkeit von Wolle
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
DE725864C (de) Verfahren zum Schrumpf- und Knitterfestmachen von Textilwaren
AT230177B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer und zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Papiermaschinennaßfilzen auf Basis von Wolle und bzw. oder synthetischen Fasern