DE2442250C2 - Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis - Google Patents

Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis

Info

Publication number
DE2442250C2
DE2442250C2 DE2442250A DE2442250A DE2442250C2 DE 2442250 C2 DE2442250 C2 DE 2442250C2 DE 2442250 A DE2442250 A DE 2442250A DE 2442250 A DE2442250 A DE 2442250A DE 2442250 C2 DE2442250 C2 DE 2442250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compounds
mol
solution
choh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442250A1 (de
Inventor
Richard Oberwil Hochreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2442250A1 publication Critical patent/DE2442250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442250C2 publication Critical patent/DE2442250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2434Linear polyether group chain containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

a) einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 15
b) einer oder mehreren Verbindungen der durchschnittlichen Formel
-OX6
OX-L-OX7-
I
OD. 20
worin X6 und X7 die 1,2-Äthylen-. 1,2-Propylen- oder 1,2-Butylengruppen oder, wenn mb und rm größer
als 1 sind, ebenfalls ihre Kombinationen, 25
R H
H2N-CH2-C — CH2- oder -X6-NH2
I ' 30
OH
R1 H
— O -CTJ2—C — CH2-NH2 oder -NH2, 35
OH
X Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder einen Diphenyläther- oder 40
Diphenylsulfonrest,
und mt, und wj7 je für sich minimal 1 und zusammen maximal 39
bedeuten.
6. Mittel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Gemischen und/oder Vorvemetzungs- 45 produkten der Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis von 1 zu 0,4 bis 1,5.
7. Mittel nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe mb + rm = 4 bis 22 ist, X, X6 und X7 die 1,2-Äthylen- und/oder die 1,2-Propylengruppen bedeuten, R einen Rest der Formel
-CH2-CHOH-CH2-NH2 50
bedeutet, und Ri einen Rest der Formel
— O — CH2-CHOH-CHi-NH2 55
bedeutet.
60
Die Erfindung betrifft stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen sowie wäßrige Ausrüstungsmittel entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Die Verbindungen b) werden im folgenden vereinfacht auch als Polyglykoldiamine bezeichnet. 65
Ein Vorkonden?at von a) mit b) ist ein teilweise kondensiertes Produkt, das noch weiter kondensationsfähig ist. Es ist wie die Ausgangsprodukte a) und b) noch wasserlöslich, reine wäßrige Lösung besitzt eine höhere Viskosität als die Lösung der Ausgangsprodukte a) und b), aus welcher die Vorkondensatlösung entsteht.
Die Umsetzung von Tris-(hydroxytnethyl)-amino-methan der Formel
CH2OH
H2N-C-CH2OH (ΙΠ)
CHiOH
mit 2 bis 100 Mol eines oder mehrerer der Alkylenoxide 1,2-Äthylen-, 1,2-Propylen- und/oder 1,2-Butylenoxid ο zum tertiären Amin und die Umsetzung von diesen mit 3 bis 12 Mol Epichlorhydrin zu einem eine tertiäre Aminogruppö aufweisenden Polychlorhydriaäther der Formel (1) erfolgen auf an sich bekannte Weise. Die Herstellung des reaktiven Polychlorhydrinäthers aus Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan erfolgt vorzugsweise unter Addition von Alkalihydroxiden wie Natriumhydroxid, in einer Menge von etwa 1 bis 2%, bezogen auf das Ausgangsamin. Nachdem die gewünschte Menge Alkylenoxid angelagert ist, wird auf etwa 90 bis 110° C erkalten gelassen und mit der gewünschten Menge Epichlorhydrin bei dieser Temperatur in Gegenwart von 1 bis 3% Zinntetrachlorid oder Bortrifiuoridätherat, bezogen auf das Alkylenoxidaddukt, solange umgesetzt, bis beim Evakuieren kein Epichlorhydrin mehr sbdestilliert.
Die Menge des Alkylenoxide, die zur Umsetzung gebracht wird, beträgt vorzugsweise 2 bis 20 Mol, insbesondere 15 Mol. In der Verbindung der Formel (I) sind m\, /Mi, mj, /n4 und m$ vorzugsweise je für sich maximal 4, insbesondere insgesamt 15.
Als Alkylenoxid wird vorzugsweise 1,2-Athylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid verwendet. Die an das Alkylenoxidaddukt anzulagernde Menge des Epichlorhydrins beträgt vorzugsweise 3 bis 5 Mol pro Mol des verwendeten Ausgangsamins, was bedeutet, daß in der Verbändung der Forme! (1) /j. + m + m + «* + ns = 0 ist.
Insbesondere werden die Verbindungen der Formel
CI-CH2-CHOH-CHj-(OCH2CH2)I CH2O(CH2CH2O), CH2-CHOH-CH2Ci
N-C^-CIi2O(CH2CH2O)n, CH2-CHOH-CH2Cl
CI-CH2-CHOh-CH2-(OCH2CH2)/ "CH2O(CH2CH2O)nCH2-CHOH-CH2Cl.
in der k + I + m + η + ο = 2 bis 20, insbesondere 15, verwendet.
Die als zweite Umsetzungskomponente einzusetzenden Verbindungen der Formel (II) werden zum Beispiel aus Glykolen mit einer Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie 1,2-Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-ButylenglykoI, 1,5-Pentamethylenglykol, 1,6-Hexamethylenglykol oder 1,10-Decamethylenglykol hergestellt.
Als Glykole sind ebenfalls Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyläther oder 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon geeignet. Durch Anlagerung der Alkylenoxide 1,2-Äthylen-, 1,2-Propylen- und/oder 1,2-Butylenoxid werden die Alkylenoxidaddukte dieser Glykole erhalten. Bevorzugt werden 1,2-Äthylen- und/oder 1,2-Propylenoxidaddukte.
Als Alkylenoxidaddukte der Glykole werden vorzugsweise diejenigen Verbindungen verwendet, Ίίε ganz aus den oben erwähnten Alkylenoxideinheiten und insbesondere nur aus 1,2-Äthylen- und/oder 1,2-Propylenoxideinheiten aufgebaut sind.
Die Summe nib + mi beträgt vorzugsweise 4 bis 22.
Insbesondere werden Verbindungen der Formel
H2N-CH2—CHOH — CH2—O-(-CH2CH2O-)-CH2—CHOH —CH2-NH2 (fla)
in der ρ = 5 bis 23, insbesondere 13 bis 14, verwendet.
Die beiden endständigen Aminogruppen der Verbindungen der Formel (II) werden in an sich bekannter
so Weise gebildet, z. B. durch den Ersatz der endständigen Hydroxylgruppen der Alkylenoxidaddukte der Glykole durch Halogenamine und deren Ersatz durch Aminogruppen, vorzugsweise aber durch Addition von Epichlorhydrin und Umsetzung der Chloratome der gebildeten Bis-chlorhydrinäther mit Ammoniak.
Beispielsweise wird Polyglykol 600 bei etwa 70 bis 800C in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Bortrifiuoridätherat mit mindestens zwei Mol Epichlorhydrin und anschließend nach Zusatz von Alkalihydroxid bei 15 bis 25° C mit Ammoniak umgesetzt. Zur Herstellung rler c.'tlndungsgemäßen Imprägnierungslösungen geht man vorteilhafterweise so vor, daß man Lösungen herstellt, die Vorkondensate enthalten, indem man die in Betracht kommenden Komponenten in Wasser, das ein in Wasser lösliche- organisches Lösungsmittel wie Isopropanol enthalten kann, löst und bei einer Temperatur zwischen 0 bis 1000C, insbesondere zwischen 15 bis 300C miteinander vermischt, wobei die beiden Komponenten bis zu ein;r deutlichen Viskositätserhöhung der Lösung vernetzt werden können. Eine solche Viskositätserhöhung, wobsi die Lösung trotzdem noch homogen und rührbar bleibt, tritt nach etwa 1 bis 4 Stunden auf. Durch weitere Verdünnung oder Einstellung des pH-Wertes der schwach alkalischen Lösungen mit organischen oder anorganischen Säuren, z. B. HCl, auf höchstens 7, z. B. zwischen 2 und 6, insbesondere zwischen 5 und 6, wird die weitere Reaktion unterbrochen.
Das Mengenverhältnis zwischen dem sich von Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan ableitender. Polychlorhydrinäther und dem Polyglykoldiaminderivat kann in weiten Grenzen schwanken. Zweckmäßig soll es so gewählt werden, daß auf jedes reaktionsfähige Wasserstoffatom der Aminkomponente 0,1 bis 3 - vorzugsweise 0,3 bis 1,3 - Chlorhydiingruppen enthalten sind, um die Selbstvernetzbarkeit der erfindüngsgemäßen Polyadditionsprodukte zu gewährleisten. Vorzugsweise werden auf 1 Gewichtsteil der Verbindungen der Formel (I) 0,4 bis 3,
insbesondere bis 1,5 Gewichtsteile der Verbindungen der Formel (II) verwendet. Stammlösungen der Polyadditionsprodukte werden vorzugsweise in einer Konzentration von 10 bis 50%, insbesondere zwischen 20 und 30, z. B. 25 Gew.-%und mit einem pH-Wert von höchstens 7, beispielsweise 2 bis 6, vorzugsweise 5 bis 6, hergestellt und dann vor ihrer Verwendung noch mit Wasser bis auf 1 bis 10, vorzugsweise auf2 bis 7%, beispielsweise auf 5 Gew.-% verdünnt.
Ist bei der Herstellung der vernetzbaren Polyadditionsproduk'3 auf einen pH-Wert unter 5,5 eingestellt worden, empfiehlt es sich, die verdünnten Lösungen vor diesem Einsatz mittels wasserlöslichen anorganischen und organischen basischen Verbindungen wie Natriumhydroxid, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumacetat oderTriäthanolamin auf einen pH-Wert von 5,5 oder höher, vorzugsweise auf 5,5 bis 7,0, insbesondere auf 6,0 bis 7,0 einzustellen, um eine Kondensation und dadurch eine waschfeste Fixierung des Produktes auf dem Trägermaterial zu erreichen. Die erforderlichen Mengen an in Betracht kommenden Polyadditionsprodukten betragen 0,l%bis 6%, vorzugsweise 1% bis 4%, bezogen auf das Gewicht des Substrates. Gewünschtenfalls kann man den wäßrigen Lösungen auch noch andere Hilfsmittel wie Appreturmittel, Weichmacher, Hydrophobiermittel, Farbstoffe oder Pigmente zusetzen.
Das Imprägnieren von natürlichem und synthetischem Textilmaterial wie Baumwolle, Wolle, Zelluloseacetat, synthetische Polyamide, Polyester sowie Polyacrylnitril kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise auf dem Foulard oder durch Besprühen.
Das Härten erfolgt während des Trocknens der imprägnierten Fasern, das bei Raumtemperatur oder vorzugsweise in kürzerer Zeit bei erhöhterTemperatur, z. B. bei 60 bis 15O0C während 0,5 bis 10 Minuten. Während des Härtens findet eine Kondensation der Komponenten a) und b) statt.
Die mit Kufe des eriindungsgemäßer! Ausrüstungsmittels erzielten Effekte·, wie z. B. die hervorragenden antistatischen Effekte auf synthetischem Fasermaterial, insbesondere aus Polyamid und Polyacrylnitril, sind außerordentlich beständig gegenüber Waschen mit üblichen Haushaltswaschmitteln oder gegenüber Reinigung mit gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. Die behandelten Textilfasern weisen zudem einen weichen Griff auf, vergilben weniger und zeigen gegenüber ähnlichen bekannten Ausrüstungen ein vermindertes Trocken- und Naßanschmutzverhalten, was besonders beim Ausrüsten von beispielsweise Teppich- oder Gardinenmaterial von entscheidender Bedeutung ist.
Darüber hinaus können die bei der Ausrüstung zu verwendenden Produkte zum Fixieren von Pigmenten und zur dämpfbeständigen Naßechtheitsverbesserungen von anionischen Farbstoffen dienen. Auch kann durch die Behandlung von hydrophoben Fasern mit den zu verwendenden Prrlukten die Anfärbbarkeit mit anionischen Farbstoffen verbessert werden.
Durch die nachgehenden Beispiele soll das Verfahren näher erläutert werden. Die Teile bedeuten Gewichtsteile und die Grade Celsiusgrade.
Beispiel 1
Fasermaterialien aus Polyester, Polyacrylnitril und Polyamid werden auf dem Foulard mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 200 g der nachstehend beschriebenen 25%igen Lösung enthält und einen pH-Wert von 6,2 aufweist. Di? behandelten Fasermaterialien werden auf eine Gewichtszunahme von etwa 70% abgequetscht oder abgeschleudert und dann während 1 Minute bei 140° getrocknet. Die behandelten Gewebe, die Trockengewichtszunahmen von etwa 3,5% vorzeigen, zeigen auch nach lOmaligem Waschen ausgezeichnete antistatische Effekte.
Die verwendete 25%ige Lösung war folgendermaßen hergestellt worden: 121 Teile (1 Mol) Tris-(hydroxymethyl)-aminomeihan wurden bei 155 bis 175° mit 145 Teilen (2,5 MoI) Propylenoxid umgesetzt und das erhaltene Propylenoxidaddukt hierauf mit 462 Teilen (5 MoI) e-Epichlorhydrin in Gegenwart von 2,1 Teilen Zinntetrachlorid bei 95 bis 100° zur Reaktion gebracht.
19 Teile (0,03 Mol) des so erhaltenen Polychlorhydrinäthers werden in 19 Teilen Wasser gelöst und zur erhaltenen Lösung bei 25° 75 Teile (0,05 Mol) einer Polyglykoldiaminlösung zugetropft, worauf die Reaktionskomponenten noch während 2 Stunden verrührt werden. Die Vorkondensat enthaltende Lösung wird mit konzentriertem HCl auf einen pH-Wert von 6,0 gebracht. Das Gewichtsverhältnis von Polychlorhydrinäther zu Polyglkol- so diamin beträgt 1 : 2. Die Herstellung der Polyglykoldiaminiösung erfolgte wie nachstehend beschrieben:
300 Teile (0,5 Mol) Polyglykol 600 werden in Gegenwart von 3 Teilen Zinntetrachlorid bei 75° mit 92,5 Teilen (1 Mol) Epichloihydrin umgesetzt und der gebildete Epichlorhydrinäther hierauf bei 20 bis 25° zu eir_;r Mischung aus 126 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung und 136 Teilen 25%iger Ammoniaklösung gegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 70° erwärmt und das überschüssige Ammoniak und Wasser unter Vakuum vollständig abdestilliert. Nach Lösen des Rückstandes in 334 Teilen Wasser erhält man das Polyglkoldiamin in Form einer ca. 50%igen wäßrigen viskosen Lösung. Das Polyglykoldiamin besitzt die Formel Ila, in der ρ durchschnittsweise 13 bis 14 ist Bei der Herstellung des Polyglykoldiamins kann auch so verfahren werden, daß anstelle der Zugabe des Polyglykolbischlorhydrinäthers zu einer Mischung aus Natriumhydroxid und Ammoniak der Polyglykolbischlorhydrinäther vorgelegt wird, und dazu die Natriumhydroxidlösung und hierauf die Ammoniaklösung bei 10 bis 15° zugetropft wird.
Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn bei der Herstellung des Polyglykoldiamins , anstelle von 300 Teilen (0,5 Mol) Polyglykol 600,600 Teile (0,5 Mol) Polyglykol 1200 oder 150 Teile (0,5 Mol) Polyglykol 300 mit 92,5 Teilen (1 Mol) Epichlorhydrin umgesetzt werden und wie vorstehend beschrieben verfahren wird.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch mit dem Unterschied, daß die wäßrige Flotte im Liter statt 200 Teile der dort angegebenen 25%igen Lösung 200 Teile der nachstehend erläuterten Lösung enthält, die durch Zugabe von 3 Teilen Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt wurde. Die auf diese Weise behandelten Gewebe, die Trockengewichtszunahrnen von etwa 3,5% vorzeigen, besitzen ebenfalls eine sehr gute antistatische Ausrüstung von hervorragender Waschbeständigkeit; die Gewebe weisen einen angenehmen GrifTauf.
Di* verwendete 25%ige Lösung war folgendermaßen hergestellt worden: An 121 Teile (1 Mol)Tris-(hydroxymethyO-aminomethan weden bei 160 bis 175° 660 Teile Äthylenoxid (15 Mol) angelagert und das erhaltene Additionsprodukt anschließend wie im Beispiel 1 beschrieben mit 462 Teilen (5 Mol) Epichlorhydrin umgesetzt.
Die so erhaltene Verbindung hat die Formel la, in der k+l+m+n+o= 15.
83 Teile des so erhaltenen Polychlorhydrinäthers werden in 153 Teilen Wasser und 53 Teilen isopropanol gelöst und dazu 150 Teile der gemäß Bespiel 1 erhältlichen Polyglykoldiaminlosung bei Zimmertemperatur zugetropft und während einer Stunde verrührt. Das Gewichtsverhältnis von Polychlorhydrinäther zu Polyglykoldiamin beträgt 1:0,9. Dann wird der pH-Wert der Vorkondensat enthaltenden Lösung durch Zugabe von 8,5 Teilen konzentrierter Salzsäure auf 5,5 eingestellt.
Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn anstelle der oben verwendeten 83 Teile PoIy- nj chioriiydiiriäther 150 Teile eines Polychlorhydrinäihers eingesetzt werden, der durch Anlagerung von 132 Teilen (3 Mol) Äthylenoxid und 462 Teilen (5 Mol) Epichlorhydrin an 121 Teile (1 Mol) Tris-(hydroxymethyl)aminomethan erhalten wird.
Ebenso erhält man ein Produkt mit sehr waschbeständigen antistatischen Effekten, wenn anstelle der oben eingesetzten 150Teile Polyglykoldiaminlosung 450 Teile davon verwendet werden. Das Gewichtsverhältnis von Polychlorhydrinäther zu Polyglykoldiamin ist dabei 1 : 2,7.
Beispiel 2a
(Vergle ichsversuch)
Das gemäß Beispiel 2 hergestellte Produkt wurde mit »Nonax 1166*« verglichen.
Es wurden Imprägnierlösungen gleichen Aktivsubstanzgehaltes und gleichen pH-Wertes (7 eingestellt mit Na.riumbicarbonat) hergestellt und es wurde, wie im Beispiel 2 (bzw. im Beispiel 1) beschrieben, Textilmaterial aus Polyamid, aus Polyacrylnitril und aus Polyester mit den beiden Ausrüstungsflotten imprägniert und fixiert. Bei Polyamid und Polyarcylnitril betrug die Flottenkonzentration 100 g/l, bei Polyester 200 g/l.
Der antistatische Etfekt wurde nach lOmaligem Waschen, bei 40% relativer Luftfeuchtigkeit und bei 22°C in Sekunden Halbwertszeit gemessen. Für das Produkt gemäß Beispiel 2 betrugen die Halbwertszeiten für Polyamid 5 Sekunden, für Polyacrylnitril 2 Sekunden und für Polyester 0,5 Sekunden; bei Nonax 1166 betrugen die Halbwertszeiten für Polyamid 16 Sekunden, für Polyacrylnitril 3 Sekunden und für Polyester 0,8 Sekunden. Die Naßanschmutzung aus den Waschflotten und bei der chemischen Reinigung waren für die mit dem Produkt gemäß Beispiel 2 ausgerüsteten Textilmaterialien gering, während sie für die mit Nonax 1166 ausgerüsteten Materialien sehr stark waren. Das Vergilben der behandelten Gewebe beim Trocknen war für die mit dem Produkt gemäß Beispiel 2 ausgerüsteten Gewebe gering, während es für die mit Nonax 1166 ausgerüsteten Gewebe stark war.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der dort angeführten Behandlungsflotte ein Bad, das im Liter 200 Teile der nachstehend erläuterten 35%igen Lösung enthält, dessen pH-Wert durch Zugabe von 5 Teilen Natriumbicarbonat auf 6,9 eingestellt wurde. Die damit behandelten Gewebe weisen ähnlich gute antistatische Eigenschaften auf, wie die im Beispiel 1 beschriebenen.
Die verwendete 25%ige Lösung war folgendermaßen hergestellt worden: 30 Teile eines Polychlorhydrinäthers, der aus 242 Teilen (2 Mol) Tris-(hydroxymethyl)-aminornethan durch Anlagerung an 220 Teile (5 Mol) Äthylenoxid und 925 Teilen (10 Mol) Epichlorhydrin erhalten worden war, wurden in 55 Teilen Wasser und 20 Teilen Isopropanol gelöst und dazu 150 Teile einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Polyglykoldiaminlosung bei 25 bis 30° zugetropft. Nach zwei Stunden wird die Vorkondensat enthaltende Lösung durch Zugabe von 8 Teilen konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gestellt Das Gewichtsverhältnis von Polychlorhydrinäther zu Polyglykoldiamin beträgt 1 : 2,5.
Gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn man die beiden Reaktionskomponenten anstatt 2 Stunden bei 25 bis 30° vier Stunden bei 80° bis zur beginnenden Viskositätserhöhung miteinander zur Reaktion bringt.
Beispiel 4
Man verfahrt wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der 150 Teile der gemäß Beispiel 1 erhältlichen Polyglykoldiaminlosung 80 Teile einer 50%igen Lösung des Diamins
65
H2N-CH2-CH(CH3)^O-Ch2-CH(CH3V]-NH2
I— —Je
Das Gewichtsverhä.tnis von Polychlorhydrinäther zum Diamin beträgt 1 : 0,5. Die resultierende gelbliche Lösung weist bei pH 6 auf Synthesefasern appliziert sehr gute waschbeständige antistatische Effekte auf, ohne das Schmutzverhalten der Substrate negativ zu beeinflussen.
Beispiel 5
Synthesefasern werden auf dem Foulard mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 100 Teile der nachstehend beschiiebenen 25%igen wäßrigen Vorkondensat enthaltenden Lösung sowie 15 Teile Natriumacetat enthält und einen pH-Wert von 6,5 aufweist. Das behandelte Fasermaterial wird im weiteren ähnlich wie im Beispiel 1 beschrieben abgequetscht und getrocknet. Die Trockengewichtszunahme beträgt 1,7%. Das ausgerüstete Gewebe zeigt auch nach lOmaligem Waschen noch einen ausgezeichneten antistatischen Effekt. Die verwendete 25%ige Lösung war folgendermaßen hergestellt worden:
y; 83,5 Teile des im Beispiel 2 erst beschriebenen Polychlorhydrinäthers werden in 55 Teilen Isopropanol und 40
Teilen Wasser gelöst und die erhaltene Lösung hierauf während 2 Stunden mit 223 Teilen einer Polyglykoldiaminlösung bei 20 bis 25° verrührt und das Reaktionsgemisch anschließend durch Zugabe von 9,4 ml konz. Salzi}, säure auf einen pH-Wert von 5,6 eingestellt. Das Gewichtsverhältnis von Polychlorhydrinäther zum Polyglykol-
ϊ:ΐ diamin beträgt 1 : 1,3. Die Herstellung der Polyglykoldiaminlösung erfolgte wie nachstehend beschrieben:
;■ 125 Teile (0,5 Mol) Dihydroxydiphenylsulfon werden bei 220 bis 240° mit 33 Teilen (7,5 Mol) Äthylenoxid
v!> umgesetzt, wobei eine braune, viskose Flüssigkeit erhalten wird.
t>; 194 Teile (0,2 Mol) dieses Äthylenoxidadduktes werden hierauf bei 70° in Gegenwart von 2 Teilen Zinnte-
■pj irachiorid mit 37 Teiien (0,4 Moi) Epichiorhydrin zur Reaktion gebracht, worauf nach Abkühlen auf 20 bis 25° 5 i
ψ Teile 30%ige wäßrige Natronlauge und 55 Teiie 25%ige Ammoniaklösung zugegeben werden.
I; Dann wird das überschüssige Ammoniak unter Evakuieren und Erhitzen auf ca. 70° restlos entfernt. Der
'rr; Rückstand wird mit Wasser gelöst und die ca. 50%ige Lösung des Polyglykoldiamins weiterverwendet.
,f ■ Beispiel 6
ν? Ein vernetzbares Peaktionsprodukt, das sich zur waschfesten antistatischen Ausrüstung von Synthesefasern
U sowie als Fixiermittel für saure Färbungen auf Polyamidfasern eignet, wird durch Imprägnieren von Synthesefa-
S sern mit einer mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 5,2 eingestellten Lösung, die aus den Komponenten A
und B hergestellt wurde, erhalten. Die Herstellung der Komponente A erfolgt durch Umsetzung von 60 Teilen (0,5 Mol) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, 110 Teilen (2,45 Mol) Äthylenoxid und 231 Teilen (2,15 Mol) Epichlorhydrin, die in 700 Teilen Wasser und 240 Teilen Isopropanol gelöst werden. Die Komponente B besteht aus 300 Teilen einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Polyglykoldiaminlösung. Das Gewichtsverhältnis von Polychlorhydrinäther zu Polyglykoldiamin beträgt 1 : 0,4. Durch Verrühren dieser beiden Komponenten während 4 Stunden bei 25 bis 30° wird das vernetzbare Reaktionsprodukt erhalten, das mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gebracht wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1. Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen entsprechend der durchschnittlichen Formel (I)
    worin Xi, X2, X3, X» und X5 die 1,2-Äthylen-, 1,2-Propylen- oder 1,2-Butylengruppen oder, wenn mu mi,
    mj, m4 und ms größer als 1 sind, ebenfalls ihre Kombination darstellen,
    5 2 bis 100,
    je mindestens 1,
    je für sich maximal 30,
    H oder
    m\ + mi + rri} + /W4
    m\ und /Π2
    mi, m2, mj, ma und
    Y.
    CH2Cl
    --CH2-C 0--CH2-C-CH2Cl,
    Y2
    H oder
    CH2-C-
    H H
    I I
    -0--CH2-C-CH2Cl und
    CH2Cl OH
    "ι + "2 + + "4 + "5 0 bis 7, und
    ni, n2, Π3, n4 und n5 je für sich maximal 2 bedeuten,
    erhältlich durch Umsetzung von Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan H2N-C(CH2OH)3
    erst mit einem oder mehreren der Alkylenoxide: Athylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid und dann mit Epichlorhydrin im Molverhältnis von 1 Mol Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan zu 2 bis 100 Mol Alkylenoxid und zu 3 bis 12 Mol Epichlorhydrin.
  2. 2. Verbindungen der durchschnittlichen Formel (I) gemäß Anspruch 1, erhältlich durch Umsetzung von Tris-(hydroxymeihyl)-aminomethan mit Athylenoxid und Epichlorhydrin im Molverhältnis von 1 Mol Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan zu 2 bis 20 Mol Athylenoxid und zu 3 bis 5 Mol Epichlorhydrin.
  3. 3. Verbindungen der durchschnittlichen Formel (1) gemäß Anspruch 1, worin m, und m2 je mindestens 1, jedes mi, /«2, mi, m* und ms für sich maximal 4, ^i + m + n, + ru + ns = Q ist und X|,X2, X3, X4 und Xsdie 1,2-Äthylen- und/oder die 1,2-Propylengruppe bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3 der Formel
    CI-CH2-CHOH-CH2-(OCH2CH2)Ji CH2O(CH2CH2O)-Ch2CHOH-CH2CI
    N-C-CH2O(CH2CH2O)-CHj-CHOH-CH2CI 5
    CI- CH2- CHOH - CH2-(OCH2CH2),, CH2O(Ch2CH2O)7CH2-CHOH - CH2Cl
    in der it + / + m + η + ο = 2 bis 20 bedeuten.
  5. 5. Wäßrige, auf Textilmaterial durch Imprägnieren und anschließende Vernetzung anzuwendende Ausrüstungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Gemischen und/oder Vorvernetzungspunkten von
DE2442250A 1973-09-06 1974-09-04 Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis Expired DE2442250C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1281373A CH568435B5 (de) 1973-09-06 1973-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442250A1 DE2442250A1 (de) 1975-03-13
DE2442250C2 true DE2442250C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=4386609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442250A Expired DE2442250C2 (de) 1973-09-06 1974-09-04 Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3987231A (de)
JP (1) JPS598429B2 (de)
AR (1) AR209425A1 (de)
BE (1) BE819598A (de)
BR (1) BR7407456D0 (de)
CA (1) CA1045161A (de)
CH (2) CH1281373A4 (de)
CS (1) CS181273B2 (de)
DD (1) DD114640A5 (de)
DE (1) DE2442250C2 (de)
ES (1) ES429751A1 (de)
FR (2) FR2296673A1 (de)
GB (1) GB1487374A (de)
HK (1) HK56580A (de)
IN (1) IN144522B (de)
IT (1) IT1019201B (de)
NL (1) NL152942B (de)
PL (1) PL95855B1 (de)
ZA (1) ZA745703B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744021C3 (de) * 1977-09-30 1981-06-11 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
GB8432488D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Ici Plc Antistatic polymeric articles
GB8815632D0 (en) * 1988-06-30 1988-08-03 Ici Plc Receiver sheet
US5071699A (en) * 1991-02-07 1991-12-10 Exxon Chemical Patents Inc. Antistatic woven coated polypropylene fabric

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829071A (en) * 1954-04-26 1958-04-01 Shell Dev Treatment of wool containing textiles
US3121750A (en) * 1954-06-10 1964-02-18 Petrolite Corp Oxyalkylated tris(hydroxymethyl)-aminomethanes
US3121749A (en) * 1954-06-10 1964-02-18 Petrolite Corp Oxyalkylated tris(hydroxymethyl)-aminomethanes
US2909448A (en) * 1955-03-07 1959-10-20 Shell Dev Salts of polyamine polyepoxide adducts and their use as curing agents for polyepoxides
US3240721A (en) * 1960-06-30 1966-03-15 Rohm & Haas Alkylene oxide adducts of polyalkylene- polyamine-epihalohydrin condensation products
US3238087A (en) * 1962-12-19 1966-03-01 Union Carbide Corp Method of making laminated structural elements and article produced thereby
DE1228415B (de) * 1963-10-12 1966-11-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
DE1469344C3 (de) * 1964-04-08 1973-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1045161A (en) 1978-12-26
FR2303059B1 (de) 1979-07-20
BE819598A (fr) 1975-03-05
AU7308574A (en) 1976-03-11
NL7411612A (nl) 1975-03-10
CH568435B5 (de) 1975-10-31
DE2442250A1 (de) 1975-03-13
IN144522B (de) 1978-05-13
CS181273B2 (en) 1978-03-31
JPS5055678A (de) 1975-05-15
US3987231A (en) 1976-10-19
ZA745703B (en) 1976-04-28
IT1019201B (it) 1977-11-10
FR2296673A1 (fr) 1976-07-30
ES429751A1 (es) 1977-07-01
AR209425A1 (es) 1977-04-29
BR7407456D0 (pt) 1975-07-08
GB1487374A (en) 1977-09-28
CH1281373A4 (de) 1975-02-14
DD114640A5 (de) 1975-08-12
JPS598429B2 (ja) 1984-02-24
HK56580A (en) 1980-10-16
NL152942B (nl) 1977-04-15
FR2296673B1 (de) 1980-01-04
FR2303059A1 (fr) 1976-10-01
PL95855B1 (pl) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE1946956B2 (de) Fluorhaltige Polyglykol Derivate und deren Herstellung und Verwendung
EP0330979B1 (de) Wässriges Textilbehandlungsmittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterial
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE2152705A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilausruestungsmitteln
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE2453386C3 (de) Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von Fasermaterialien
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1190425B (de) Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung
DE1469344C3 (de) Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE871739C (de) Verfahren zum Veredeln von mit Polyphenolen, insbesondere Tannin und tanninaehnlichen Stoffen beladenen Faserstoffen
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
DE1619082A1 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial
DE1940799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd
DE2547293A1 (de) Flammfeste textilien
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1901710A1 (de) Neue organische Fluorverbindungen und ihre Verwendung als Oleophobiermittel
DE1419042C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE1907402A1 (de) Phosphorhaltige Polyepoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2406224A1 (de) Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien
DE1619082C (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren hartbaren Konden sationsprodukten zur permanenten antista tischen Ausrüstung von Textilmaterial
AT233317B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Stoffen gegen Mikroorganismen
DE2259680A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorechter appreturmittel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee