DE2406224A1 - Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien - Google Patents

Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien

Info

Publication number
DE2406224A1
DE2406224A1 DE19742406224 DE2406224A DE2406224A1 DE 2406224 A1 DE2406224 A1 DE 2406224A1 DE 19742406224 DE19742406224 DE 19742406224 DE 2406224 A DE2406224 A DE 2406224A DE 2406224 A1 DE2406224 A1 DE 2406224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
aqueous
viscosity
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406224
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Chem Dr Bille
Rolf Dipl Chem Dr Fikentscher
Norbert Dipl Chem Dr Greif
Toni Dipl Ing Simenc
Rainer Dipl Chem Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742406224 priority Critical patent/DE2406224A1/de
Priority to NL7501319A priority patent/NL7501319A/xx
Priority to BR705/75A priority patent/BR7500705A/pt
Priority to SE7501288A priority patent/SE7501288L/xx
Priority to CH143675A priority patent/CH573952A5/xx
Priority to AT94775A priority patent/AT347690B/de
Priority to FR7503952A priority patent/FR2260653B1/fr
Priority to BE153177A priority patent/BE825315A/xx
Priority to IT48067/75A priority patent/IT1029657B/it
Priority to GB5243/75A priority patent/GB1480963A/en
Priority to JP50016368A priority patent/JPS50114498A/ja
Publication of DE2406224A1 publication Critical patent/DE2406224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/325Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing nitrogen
    • C08G65/3255Ammonia
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

BA3F Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. 30 381 BR/Wn 6700 Ludwigshafen, 7.2.
Selbstvernetzende Kondensationsprodukte zur permanenten Anti-Statikausrüstung von synthetischen Textilien L
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur permanenten Antistatikausrüstung von synthetischen Pasern oder Textilien durch Fixieren von antistatisch wirkende Gruppen enthaltenden Verbindungen auf der Paseroberfläche«,
Die elektrostatische Aufladung der Synthesefasern ruft bekanntlich ernste Verarbeitungsschwierigkeiten hervor und vermindert die Gebrauseigenschaften der Textilien aus diesen Pasern. Besonders bemerkbar werden die Störungen im Fall der Stapelfaser auf der Karde bzw. der Krempel, der Strecke und dem Flyer sowie in den Veredlungsbetrieben, wo sich Textilien aus synthetischen Pasern infolge Aufladung nur unter Schwierigkeiten verarbeiten lassen. Schließlich ergeben sich auch Unannehmlichkeiten beim Tragen durch Kleben der Wäschestücke am Körper und durch verstärkte Pillingbildung.
Zum Lösen dieses Problems wurden verschiedene antistatische Produkte entwickelt, die auf das Textilgut durch einen bestimmten Behandlungsprozeß appliziert werden und welche meist eine Grenzflachenaktivität aufweisen und damit eine Leitfähigkeitserhöhuhg der Paseroberfläche bewirken. Bei diesen Produkten handelt es sich im allgemeinen um auswaschbare Antistatika. Der Trend geht jedoch dahin, permanente Antistatika zu schaffen.
Zu den auf vollsynthetischen makromolekularen Stoffen verwendbaren, bis zu" einem gewissen Grad permanenten Antistatika gehören ζ.Β. Sulfonate substituierter Vinyl- bzw. Alkylpolymerisate (britisches Patent 786 953), mehrwertige Alkohole und
612/73 509838/0990
- 2 - ο.ζ» 30
Polymerisate ungesättigter Mono- bzw. Dicarbonsäuren (DAS
1 032 713)* Polyäthylenglykolacrylate (DAS 1 028 521I-), wasserunlösliche Aminsalze von Polystyrolsulfosäuren (US-Patent
2 676 896), Fettsäureester von Hexitolanhydriden und ihre Oxyalkylender!vate (US-Patent 2 628 176), mit Fettsäurealkylamido- und Alkylenoxygruppen substituierte quaternäre Ammoniumverbindungen (US-Patent 2 836 517), Mischpolymerisate von Monoalkoxypolyäthylenglykol(meth)acrylaten mit (Meth-)Äcrylamiden bzw. Glycidylmethacrylaten (US-Patent 2 839 430, 2 839 ^31)i quaternäre Salze substituierter Poly(meth)acrylsäureaminoester (DAS 1 021 824). Die Permanenz aller dieser Antistatika ist nicht befriedigend.
Aus DOS 2 042 453 ist auch bekannt, daß man Textilien dadurch permanent antistatisch ausrüsten kann, daß man auf ihrer Oberfläche Umsetzungsprodukte von Alkylenpolyaminen mit Epichlorhydrin mit Chlorhydrinäthern von Polyäthylenglykolen zur Reaktion bringt. Es handelt sich hierbei um ein Zweikomponentensystem mit den für solche Systeme bekannten Nachteilen (Umständlichkeit; Fehlerquelle beim Dosieren und Mischen der beiden Komponenten).
Aus der deutschen Patentschrift 1 228 415 ist ein Einkomponentensystem auf der Basis von Umsetzungsprodukten von polyoxalkylierten tertiären Alkanolaminen mit Epichlorhydrinen zur Antistatischausrüstung von Textilien bekannt. Dieses System führt aber bei höheren Temperaturen, wie sie für viele Textilbehandlungen notwendig sind, relativ leicht zu Vergilbungen.
Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift 1 445 217 ein weiteres Einkomponentensystem zur Textilausrüstung bekannt. Bei dessen Herstellung werden die Umsetzungsprodukte von PoIyalkylenoxid mit 2 Mol Epichlorhydrin solange in alkalischem Medium mit Ammoniak umgesetzt, bis· das gesamte Chlor in ionogener Form vorliegt, und anschließend wird weiteres Epichlorhydrin zugesetzt. Die Textilausrüstung mit diesem System zeigt jedoch keine ausreichende Permanenz.
Allgemein gilt für die bekannten permanenten Antistatika, daß
509838/0990 ~^~
- 2 - ο.ζ« 30 58ι'
ihre Permanenz nicht befriedigt und daß sie bei höherer Verarbeitungstemperatur zur Vergilbung führen.
Abgesehen davon haben sich viele der genannten Antistatika als unverträglich mit eventuell zusätzlich erforderlichen Veredlungsmitteln erwiesen] beispielsweise besitzen sie zum Teil emulsionsbrechende Eigenschaften. Häufig hat die ausgerüstete Ware auch einen harten Griff. Andere Ausrüstungsmittel sind nicht ausreichend waschpermanent, oder sie erfordern bei der Anwendung und Härtung pH-Bereiche und/oder Temperaturen, die dem auszurüstenden Textilgut unzuträglich sindj wieder andere sind teuer, oder sie sind wenig lagerbeständig, oder sie führen zu einem unangenehmen Geruch, kurz: Es gibt bisher noch keine Antistatikausrüstung für Textilien, die in jeder Hinsicht befriedigt. Alle weisen einen oder mehrere der genannten Nachteile auf.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Antistatikausrüstung für Textilien sowie ein Verfahren zu deren Anwendung zu entwickeln, die es gestatten, gleichzeitig alle genannten Nachteile zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch selbstvernetzende, lagerstabile, schwach kationische Kondensationsprodukte von Ammoniak mit Polyätherchlorhydrinverbindungen, die hergestellt sind durch Umsetzung einer wäßrigen oder alkoholischen Ammoniaklösung mit einem Polyätherpolychlorhydrin der Formel I
R[-0(-A-O)n-(CH2-CH-O-)mCH2-CH-C^-0H]p
CHCl CHCl\
in der R einen aliphatischen oder cycloaliphatischen, p-werti gen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, A Äthylen oder 1,2-Propylen oder Mischungen beider, η eine Zahl von 4 bis J50, m eine Zahl von 0 bis 4 und ρ eine Zahl von 2 bis 6 bedeuten-, oder dem sich daraus durch Chlorwasserstoffabspaltung ableitenden Polyepoxid im Gewichtsverhältnis NH, (100 folg,) ; I wie 1 j 15 bis 80, und die bei pH 7 in 20 $iger wäßriger Lösung
R η 9838/0990 ~4~
. - 4 - O. Ze 50
bei 200C mindestens eine Viskosität von 50 cP besitzen» Erfindungsgegenstand ist ferner ein Verfahren zur antielektrostatischen Ausrüstung von Textilien, bei dem man die Textilien mit einer wäßrigen Lösung des beschriebenen Kondensationsprodukts so behandelt, daß der Paserauftrag 0;i bis 5 Gewichtsprozent beträgt, und bei 70 bis 2100C fixiert.
Das Verfahren zur Herstellung der Kondensationsprodukte ist einfach und wirtschaftlich:
Man geht aus von einem zwei- bis sechs-, mindestens p-wertigen Alkohol mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Inosit, Glucose, und setzt diesen an einem Teil oder vorzugsweise allen Hydroxylgruppen mit Äthylenoxid oder Propylenoxid oder einem Gemisch derselben oder auch mit den genannten Einzelkomponenten nacheinander nach bekannten Methoden um.
Die entstandenen Oxalkylate werden nach bekannten Methoden bei 7O0C mit Epichlorhydrin in Gegenwart von 0,5 Gewichtsprozent BF^-Ätherat, bezogen auf Oxalkylat, so umgesetzt, daß pro Mol OH-Gruppe 1 bis 5 Mol Epichlorhydrin zum Einsatz kommen.
Zur Herstellung des Kondensationsprodukts wird eine bestimmte Menge des vorherbeschriebenen Polyatherpolychlorhydrins als ca. 40 ^ige wäßrige bzw. alkoholische Lösung mit 25 wäßriger Ammoniaklösung vermischt und auf ca. 700C erwärmt. Durch ständige Zugabe von 50 ^iger wäßriger Natronlauge wird der pH-Wert des Reaktionsgemischs während der ganzen Reaktion auf 10 bis 12 gehalten. Nun wird langsam eine wäßrig-alkoholische 20 $ige Lösung des beschriebenen Polyatherpolychlorhydrins solange zugetropft, bis die Viskosität des Reaktionsgemischs bei 5O0C mindestens 200, vorzugsweise 400 bis 1000 cP erreicht hat. Die Reaktion wird durch Neutralisieren mit verdünnter Schwefelsäure abgebrochen, mit H„0 auf 20 % verdünnt und abgefüllt. Die so erhaltene Lösung hat bei 200C eine Viskosität von etwa 100 bis I60 cP. Diese Lösung stellt das Ausrüstungsmittel· dar.
509838/0990 -5-
Der Festgehalt der Ausrüstungsmittel beträgt zweckmäßig 10 bis 50,- vorzugsweise 15 bis 30 %. Die Viskosität der Ausrüstungsmittel, gemessen in 20 ^iger Lösung in einer Mischung von 14 % Isopropanol und.66 % Wasser, beträgt mindestens 50 cP, vorzugsweise mindestens 100 cP. Die Obergrenze für.die Viskosität wird lediglich durch die Handhabbarkeit der Ausrüstungsmittel begrenzt. Die Dosierung'und Vermischung ist natürlich bei Pasten oder Gelen ungleich schwieriger als bei Flüssigkeiten.
Die erfindungsgemäße Antistatikausrüstung verhindert praktisch jegliche elektrostatische Aufladung auf synthetischen Fasern oder Textilien und besitzt eine ausgezeichnete Waschpermanenz (Widerstandskraft gegen das Auswaschen). Die erhaltenen Lösungen sind in hohem Grad lagerbeständig, selbst bei tropischen Temperaturen. Andererseits sind die erfindungsgemäßen Ausrüstungsmittel so reaktiv, daß sie bei relativ niedrigen Temperaturen und sogar im neutralen pH-Bereich in kurzer Zelt so weitgehend aushärten, daß sie in hohem Grad waschpermanent sind. Die Badstabilität der Ausrüstungsflotte ist so groß, daß dieser ohne weiteres auch andere Ausrüstungsmittel, wie solche zur Erzielung von Knitterfestigkeit, Flammwidrigkeit, Griffbeeinflussung und dergleichen oder auch z.B. Farbstoffe und Färbehilfsmittel zugesetzt werden können. Die Vergilbungsgefahr ist geringer als bei waschfesten Einkomponentenantistatikausrüstungsmitteln gemäß dem Stand der Technik. Eine Geruchsbildung tritt nicht auf. Der textile Griff ändert sich durch die Ausrüstung kaum; die Ware fühlt sich etwas glatter an und ist dadurch im Griff sogar angenehmer. Schließlich und vor allem.ist\der antistatische Effekt der Ausrüstung ausgezeichnet. ■ :-.-.
Wegen der guten Wasserlöslichkeit der antistatisch wirkenden Verbindungen ist das Ausrüstungsverfahren auch sehr einfach. Die Verbindungen können z.B. durch Foulardieren, Aufsprühen, Tauchen, Aufstreichen oder Aufgießen auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht werden. Der Faserauftrag," d.h. die auf das Gewicht des auszurüstenden trockenen Textilgutes bezogene Gewichtszunahme nach dem Ausrüsten und Trocknen (und
509838/0990
- 6 - OoZ, 30 581
gegebenenfalls Fixieren) beträgt 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis j5 %. PIottenkonzentration und PIottenaufnähme werden entsprechend aufeinander abgestimmt. Trocknung und Fixierung können getrennt nacheinander oder gleichzeitig erfolgen, und zwar bei Temperaturen von 70 bis 2100C, vorzugsweise 120 bis 170°C. Auch eine Thermofixierung der Fasern kann hiermit zu einem Arbeitsgang verbunden werden.
Unter Fixieren von Textilausrüstungen versteht der Fachmann das "Veranlassen einer Reaktion dergestalt, daß die Komponenten der Ausrüstungsmittel entweder untereinander vernetzen und sich unlöslich auf der Faseroberfläche niederschlagen oder daß sie mit funktioneilen Gruppen der. Fasern, falls vorhanden, reagieren und auf diese Weise chemisch an die Faser gebunden werden. Derartige Reaktionen können je nach dem vorliegenden reaktiven System entweder durch Lagern der ausgerüsteten und gegebenenfalls getrockneten Ware bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur oder, wie es meist geschieht, durch Erhitzen der ausgerüsteten Ware auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf 70 bis 2000C, veranlaßt werden.
Der Begriff der- Thermofixierung hingegen meint etwas völlig anderes: Diese dient dem Ausgleich der bei der Herstellung und Verarbeitung, insbesondere beim Verstrecken der Fasern, vor allem aus Polyamid, erzeugten Spannungen, um einem späteren Schrumpfen und Knittern des daraus hergestellten Textilgutes vorzubeugen.
Beispiele für Synthesefasern, die vorteilhaft erfindungsgemäß ausgerüstet werden können, sind solche aus Polyäthylen, Polypropylen, Vinylchlorid- oder Vinylidenchloridpolymerisäten, Polyurethanen, insbesondere Polyestern, Acrylnitrilhomo- oder -copolymerisaten und Polyamiden.
Mit Textilien sind aus Fäden oder Fasern bestehende flächige Gebilde, wie Gewebe, Gewirke, auch Vliese, gemeint.
Antistatisch wirkende Verbindungen sind solche, die polare Gruppen enthalten, die bei Anwesenheit auf der Substratober-
50 9 8 38/0990 '7~
- 7 - O0Zo 50
fläche deren elektrostatische Aufladung ganz oder weitgehend verhindern. Im Fall der vorliegenden Erfindung bestehen sie aus den Hydroxyl- und/oder Epoxidgruppen, den Aminogruppen und - wenn auch in geringerem Maß - den zahlreichen A'thergruppen»
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Die Viskositätsmessungen erfolgten mit einem Haake-Viscotester.
Beispiel 1
Zu 202,5 Teilen Polyäthylenglykol vom Molgewicht (MG) 800 und 1 Teil Bortrifluoridätherat werden bei 70 bis 75°C 92,5 Teile Epichlorhydrin zugegeben. Es wird 2 Stunden bei 75°C gerührt, dann abgefüllt. Der Epoxidtiter ist 0.
14- Teile einer wäßrigen 25 $igen Ammoniaklösung, 70,7 Teile Wasser, 29,4 Teile Isopropanol und 70 Teile des oben beschriebenen Polyäthylenglykolpolychlorhydrins werden vermischt, auf 70°C erwärmt, mit 10,7 Teilen 50 $iger Natronlauge versetzt und 30 Minuten gerührte j510 Teile eines Gemischs von 20 Gewichtsprozent des oben genannten Polyäthylenglykolpolychlorhydrins, 20 % Isopropanol, 3 % 50 ^iger wäßriger Natronlauge, Rest Wasser werden bei 70°C mit einem Zulauf von 120 Teilen pro Stunde zugegeben, bis das Reaktionsprodukt eine Viskosität von 600 cP hat. Dann werden 144 Teile Wasser zugefügt und mit etwa 22 Teilen 25 ^iger Schwefelsäure ein pH von 7 eingestellt.
Ausbeute; 673 Teile· 20 $iges Produkt mit einer Viskosität von l40 cP bei 200C.
Beispiel 2
20 Teile einer 25 $igen wäßrigen Ammoniaklösung, l43 Teile Wasser, 10,5 Teile 50 $iger wäßriger Natronlauge und 100 Teile Polyäthylenglykolpolychlorhydrin, das analog Beispiel 1 aus I50 Teilen Polyäthylenglykol vom MG I500 und 37 Teilen Epichlorhydrin hergestellt wurde, werden auf 75°C erwärmt und mit einer 20 folgen wäßrigen Lösung des oben genannten Chiorhydrins
509.838/0990 "8"
• 8 - O.Z. 30 381
(etwa 1200 Teile) solange versetzt, bis sich eine Viskosität von 400 bis 600 cP einstellt» Mit 37 Teilen 50 ^iger Natronlauge wird während der Reaktion ein pH von 10 bis 12 eingestellt. Das Geraisch wird mit 203 Teilen Wasser verdünnt und mit 9,6 Teilen Ameisensäure neutralisiert.
Viskosität bei 200C: 150 cP»
Beispiel 3
10 Teile einer 25 #igen wäßrigen Ammoniaklösung, 51 Teile Wasser, 21 Teile Isopropanol und 50 Teile eines entsprechend Beispiel 1 erhaltenen Umsetzungsprodukts aus I80 Teilen PoIyäthylenglykol vom MG 8OO und 202 Teilen Epichlorhydrin werden auf 70°C erwärmt und mit 20 Teilen 50 $iger Natronlauge auf pH 10 bis 12 gestellt. Eine 20 $ige' wäßrig-isopropanolische (3 : 1) Lösung des oben genannten Umsetzungsprodukts ("PoIy-Chlorhydrin") wird solange zum Reaktionsgemisch zugetropft (ca. 50 Teile), bis das Gemisch bei 50 C eine Viskosität von 300 bis 400 cP aufweist. Dabei wird der Ph-Wert der Lösung laufend mit insgesamt ca. 5 Teilen 50 ^iger wäßriger Natronlauge auf 10 bis 12 nachgestellt. Das Reaktionsgemisch wird mit 150 Teilen Wasser versetzt, wobei die Viskosität bei 500C auf 12 bis 14 cP heruntergeht. Weitere 12 Teile der "PoIychlorhydrin"-Lösung werden bei 500C zugetropft· Ist die Viskosität wieder auf 450 cP angestiegen, so wird mit 19 Teilen 5N Schwefelsäure neutral gestellt und damit die Reaktion beendet. Die Viskosität beträgt dann bei 20°C I60 cP.
Beispiel 4
20 Teile einer 25 ^igen wäßrigen Ammoniaklösung, 45 Teile Wasser, 20 Teile Isopropanol, 8,4 Teile 50 $iger wäßriger Natronlauge und 50 Teile Glycerinpolyäthylenglykolpolychlorhydrin, das analog den vorhergehenden Beispielen aus einem Addukt von 9,2 Teilen Glycerin mit 123 Teilen Äthylenoxid und 4l,4 Teilen Epichlorhydrin hergestellt worden ist, werden auf 650C erwärmt. Eine 20 %ige wäßrige Lösung des genannten Chlorhydrins wird solange hinzugegeben (etwa 220 Teile), bis die
509838/0990 ~9~
- $ - o.g. jo
Viskosität bei 500C auf 650 cP gestiegen ist. Gleichzeitig wird durch Zugabe von 7->-5 Teilen 50 $ager Natronlauge der pH des Reaktionsgemische zwischen 10 und 12 gehalten. Die hochviskose Lösung wird mit 100 Teilen Wasser verdünnt und mit 44 Teilen 5N Schwefelsäure neutral gestellt. Die so erhaltene Lösung besitzt bei 200C eine Viskosität von 170 cP.
Beispiel 5
Eine Polyamid-6.6-Wirkware mit einem Gewicht von ca. 92 g/m wird mit einer wäßrigen "Flotte, die 120 g/l der 20 $igen wäßrigen Lösung des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Ausrüstungsmittels enthält, getränkt, auf einem Poulard auf eine Flottenaufnahme von 100 % abgepreßt und bei l80°C 30 Sekunden im Luftstrom getrocknet.
Die Prüflinge werden· in der Waschmaschine bei 60°C unter Zusatz von 2 g/l eines üblichen Feinwaschmittels nach üblichem Haushaltswaschprogramm mit einer Gesamtdauer von ca. 45 Minuten gewaschen=.
Die elektrische Leitfähigkeit der 24 Stunden bei 60 bis 65 % relativer Luftfeuchtigkeit klimatisierten Prüflinge wird mit dem Staticvoltmeter der Firma Rothschild nach der Halbwertzeitmethode ^gemessen. Der zu messende Prüfling (10 cm lang, 1 cm breit) wird zwischen zwei Fixierschrauben der Widerstandsmeßelektrode eingespannt, worauf die Elektrode auf das Staticvoltmeter augesteckt wird. Dann wird die isolierte Klemme mit der eingebauten Gleichspannungsquelle auf 100 Volt aufgeladen und die Entladungszeit (in Sekunden) bis zu 50 Volt mit einer Stoppuhr gemessen (Halbwertszeit). Die Halbwertszeit von Prüflingen wird in Sekunden angegeben.
Bei Halbwertszeiten von über 120 Sekunden, wird die Messung bei 120 Sekunden abgebrochen, da bei Werten, die über 120 Sekunden liegen, praktisch keine nennenswerte antistatische Wirkung der Ausrüstung vorliegt.
Nach dieser Methode können die Ergebnisse auch in 0hm angegeben werden. Wenn t die Halbwertszeit angibt, so gilt für
509838/0990 -io-
- 40 - O,Z. 30 3&1
den elektrischen Widerstand·R folgende Gleichung; R [Ohm] = ca. 1011 -to
Halbwertszeit (Sekunden) Zahl der Waschen bei 60°C 0 1_ 5 10
unbehandelte Ware Beispiel > 120 6 >120 >120 >120 -
ausgerüstete Ware 1 3 8 15
Eine Polyesterwirkware mit einem Gewicht von 195 g/m wird mit einer wäßrigen Flotte, die 100 g/l einer 20 ^igen wäßrigen Lösung des gemäß Beispiel 4 erhaltenen Produkts enthält, getränkt, foulardiert, auf eine Flottenaufnahme von 100 % abgepreßt und bei 130°C 2 1/2 Minuten getrocknet. Danach wird die Ware wie in Beispiel 5 gewaschen und geprüft«
Halbwertszeit (Sekunden) Zahl der Waschen bei 60°C 0 1 5 10
unbehandelte Ware Beispiel >120 7 >120 ,120 >120
ausgerüstete Ware 1 2 5 20
Eine Polyesterwirkware wie in Beispiel 6 wird mit einer wäßrigen Flotte, die I30 g/l einer 20 ^igen wäßrigen Lösung des gemäß Beispiel 3 erhaltenen Produkts enthält, getränkt, foulardiert, auf einen Faserauftrag von 100 % abgepreßt und bei 1300C 2 1/2 Minuten getrocknet. Danach wird die Ware wie in Beispiel 5 gewaschen und geprüft.
Halbwertszeit (Sekunden) Zahl der Waschen bei 60°C 0 1 ^ 10_
unbehandelte Ware >120 >120 >120 >120
ausgerüstete Ware 1 I3 l8 28
-11-50 9838/0 990
- 0,Z. JO
Beispiel 8
Ein Polyacrylnitrilgewebe mit einem Gewicht von 110 g/m wird mit einer Flotte, die 13O g/l einer 20 ^igen wäßrigen Lösung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkts enthält, wie in Beispiel 5 ausgerüstet, getrocknet, gewaschen und auf elektrische Leitfähigkeit geprüft. Weiterhin wird das- Knitterverhalten der ausgerüsteten und unbehandelten Polyacrylnitrilware durch Messung der Trocken- (nach DIN 53890) und Naß-(nach Tootal) Knitterwinkel· verglichen.
Leitfähigkeit (Sekunden) Zahl der Waschen bei 60°C 0 1 5 10
unbehandelte Ware 120 120 120 120
ausgerüstete Ware 1 4 8 16
Kni tterverhalten
unbehandeltes
Gewebe
ausgerüstetes
Gewebe
Trockenkni tterwinkel
nach DIN 53890
187 277
Naßkni tterwinkel
nach Tootal
171 217
Nach 5 Maschinenwäschen
bei 60°C
Trockenknitterwinkel 190 ' 280
Naßknitterwinkel 188 229
509 8 38/0990

Claims (1)

  1. - 12 - ο.ζ. ^
    Patentansprüche
    1. Selbstvernetzende, lagerstabile, schwach kationische Kondensationsprodukte von Ammoniak mit Polyätherchiorhydrinverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie hergestellt sind durch Umsetzung einer wäßrigen oder alkoholischen Ammoniaklösung mit einem Polyätherpolychlorhydrin der FormelΊ
    Rr-OC-A-O)-(CH0-CH-O-) CH0-CH-CH0-OHl *- η c. \ m c. ι cL J ρ
    CH2Cl CH2Cl
    in der R einen aliphatischen oder cycloaliphatischen, p-wertigen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, A Äthylen, 1,2-Propylen oder Mischungen beider, η eine Zahl von 4 bis 50, m eine Zahl von 0 bis 4 und ρ eine Zahl von 2 bis 6 bedeuten, oder dem sich daraus durch Chlorwasserstoffabspaltung ableitenden Polyepoxid, im Gewichtsverhältnis NH-x (100 #ig) : I wie 1 : 15 bis 80, und daß sie bei pH 7 in 20 %±ger wäßriger Lösung bei 200C mindestens eine Viskosität von 50 cP besitzen.
    2. Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden, lagerstabilen, schwach kationischen Kondensationsprodukten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige oder alkoholische Ammoniaklösung mit dem Polyätherpolychlorhydrin im Gewichtsverhältnis NH-, : I wie 1 : I5 bis 80 oberhalb von pH 7 bei 20 bis l40°C umsetzt, bis in 20 bis 50 $iger Lösung mindestens eine Viskosität von 200 cP erreicht ist, und die Reaktion durch Neutralisation der Lösung beendet.
    5. Verfahren zur antielektrostatischen Ausrüstung von synthetischen Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien mit einer wäßrigen Lösung des Kondensationsprodukts gemäß Anspruch 1 so behandelt, daß der Faserauftrag 0,1 bis 5 Gewichtsprozent beträgt, und bei 70 bis 2100C fixiert.
    BASF Aktiengesellschaft
    509838/0990
DE19742406224 1974-02-09 1974-02-09 Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien Pending DE2406224A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406224 DE2406224A1 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien
NL7501319A NL7501319A (nl) 1974-02-09 1975-02-04 Werkwijze voor het bereiden van zelfverknopende nsatieprodukten voor een permanente anti- sche appretering op synthetische textiel- ialen, werkwijze voor het aanbrengen van ermanente antistatische appretering op elmaterialen, alsmede de behandelde tex- aterialen.
BR705/75A BR7500705A (pt) 1974-02-09 1975-02-04 Processo para a obtencao de produtos de condensacao auto-reticulantes e para o acabamento antieletrostatico de texteis sinteticos
SE7501288A SE7501288L (de) 1974-02-09 1975-02-05
CH143675A CH573952A5 (de) 1974-02-09 1975-02-06
AT94775A AT347690B (de) 1974-02-09 1975-02-07 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzen- den lagerstabilen, schwach kationischen kondensationsprodukten
FR7503952A FR2260653B1 (de) 1974-02-09 1975-02-07
BE153177A BE825315A (fr) 1974-02-09 1975-02-07 Produits de condensation auto-reticulants pour l'appretage antistatique permanent de textiles synthetiques
IT48067/75A IT1029657B (it) 1974-02-09 1975-02-07 Prodotti di condensazione autoreticolanti per il trattamento antielettrostatico permanente di prodotti tessili sintetici
GB5243/75A GB1480963A (en) 1974-02-09 1975-02-07 Self-crosslinking condensation products for durable antistatic finishing of synthetic fibres
JP50016368A JPS50114498A (de) 1974-02-09 1975-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406224 DE2406224A1 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406224A1 true DE2406224A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5907004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406224 Pending DE2406224A1 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS50114498A (de)
AT (1) AT347690B (de)
BE (1) BE825315A (de)
BR (1) BR7500705A (de)
CH (1) CH573952A5 (de)
DE (1) DE2406224A1 (de)
FR (1) FR2260653B1 (de)
GB (1) GB1480963A (de)
IT (1) IT1029657B (de)
NL (1) NL7501319A (de)
SE (1) SE7501288L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723349C1 (de) * 1987-07-15 1988-08-11 Goldschmidt Ag Th Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten
JP7020436B2 (ja) * 2017-02-15 2022-02-16 日本ゼオン株式会社 帯電防止剤、ならびにそれを用いた成形体用組成物および架橋性組成物

Also Published As

Publication number Publication date
SE7501288L (de) 1975-08-11
FR2260653A1 (de) 1975-09-05
GB1480963A (en) 1977-07-27
IT1029657B (it) 1979-03-20
FR2260653B1 (de) 1978-04-21
CH573952A5 (de) 1976-03-31
JPS50114498A (de) 1975-09-08
NL7501319A (nl) 1975-08-12
BR7500705A (pt) 1975-11-11
AT347690B (de) 1979-01-10
ATA94775A (de) 1978-05-15
BE825315A (fr) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441781C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
DE1619137A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von hydrophoben Thermoplasten,besonders Textilien,sowie zum Schrumpffestmaschen von Keratinmaterialien
DE1140169B (de) Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausruesten von Textilien
DE2256234C2 (de) Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien
DE1178394B (de) Verfahren zur wasserfesten antistatischen Ausruestung von Textilgut
DE1103284B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE2406224A1 (de) Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien
DE2251280A1 (de) Antistatische fasern und verfahren zu deren herstellung
DE2453386B2 (de)
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE1469344C3 (de) Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
DE1619169C2 (de) Verfahren zum Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle enthaltendem TextilmateriaL
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
DE2246434C3 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien
DE2837083A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
DE2539310C2 (de)
DE1469418C3 (de) Mittel und Verfahren zur Verbesse rung der antistatischen und hygroskopi sehen Eigenschaften von Polyamid Textil materialien
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern
DE2246434A1 (de) Permanente antistatik-ausruestung von synthetischen textilien
DE1444122A1 (de) Harzmasse,um Gewebe aus Polyester-,Polyacryl- und teilweise acetylierten Cellulosefasern steif und schmutzabweisend zu machen
DE1719358B2 (de) Verfahren zur ausruestung von hydrophoben synthetischen fasermaterialien zur erzeugung dauerhafter hydrophiler und antistatischer eigenschaften
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal