DE3723349C1 - Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten - Google Patents

Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten

Info

Publication number
DE3723349C1
DE3723349C1 DE3723349A DE3723349A DE3723349C1 DE 3723349 C1 DE3723349 C1 DE 3723349C1 DE 3723349 A DE3723349 A DE 3723349A DE 3723349 A DE3723349 A DE 3723349A DE 3723349 C1 DE3723349 C1 DE 3723349C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
monomer
mol
weight
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3723349A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Esselborn
Juergen Dr Fock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE3723349A priority Critical patent/DE3723349C1/de
Priority to EP88110686A priority patent/EP0299327B1/de
Priority to US07/219,715 priority patent/US4880906A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3723349C1 publication Critical patent/DE3723349C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/347Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/26Polymers or copolymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
    • D06M2101/28Acrylonitrile; Methacrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/11Oleophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder Faserprodukten. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Mittel, welches den Fasern oder Faserprodukten einen verbesserten Griff bei gleichzeitiger guter Permanenz der Ausrüstung verleiht.
Es ist bekannt, auf die Oberflächen von Fasern oder Faserprodukten Polymerisate aufzubringen, um die Eigenschaften der Fasern oder Faserprodukte in gewünschter Weise zu verändern. Durch eine derartige Behandlung können Eigenschaften, wie Griff des Textilgutes, dessen Hydrophilie, antistatische Eigenschaften, Anschmutzbarkeit oder die Wiederentfernung von auf dem Textilgut vorhandenem Schmutz, in gewünschter Weise verbessert werden. Diese Eigenschaftsänderungen stehen in einer gewissen Abhängigkeit zueinander. Es ist deshalb häufig zu beobachten, daß die Verbesserung einer Eigenschaft mit der Verschlechterung einer anderen Eigenschaft in Kauf genommen werden muß. So wird beispielsweise die Erhöhung der Knitterfestigkeit häufig mit einer Verschlechterung der Griffeigenschaften des Textilgutes erkauft. Ähnlich verhält es sich mit Hydrophilierungsmitteln, die auf der Faser vernetzt werden, um eine ausreichende Permanenz der Ausrüstung sicherzustellen. Infolge der Vernetzung der Polymerisate verschlechtert sich in der Regel der Griff der Textilmaterialien.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Griff der Fasern oder Faserprodukte aus Cellulose oder synthetischen polymeren Verbindungen, wie Polyestern, Polyamiden oder Polyacrylnitril, zu verbessern. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Permanenz einer solchen Ausrüstung zu erhöhen. Hierdurch soll sichergestellt werden, daß der verbesserte Griff des Textilmaterials und weitere verbesserte Gebrauchseigenschaften auch nach mehreren Waschvorgängen erhalten bleiben sollen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, diese Verbesserung des Griffs mit einer Verbesserung der Hydrophilie der Faserprodukte zu verbinden. Durch die verbesserte Hydrophilie wird der Tragekomfort der textilen Materialien erhöht, da die Körperfeuchtigkeit besser durch das Gewebe nach außen abgeführt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verminderung der Anschmutzbarkeit und der Vergrauung des Textilgutes. Gleichzeitig soll die Neigung des Textilgutes zu elektrostatischer Aufladung herabgesetzt werden.
Aus der DE-PS 26 43 637 ist ein Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten bekannt, bei dem man die betreffenden Faserprodukte mit einer Lösung oder Dispersion, die ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat enthält, behandelt, trocknet und dann in Gegenwart eines Säurekatalysators bei einer zur Spaltung der Oxiranbindung des Glycidylrestes ausreichenden Temperatur hitzebehandelt, wobei der Katalysator der Lösung oder Dispersion des Mischpolymerisats einverleibt ist oder vor oder nach dem Trocknen in Form einer getrennten Lösung oder Dispersion appliziert wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat verwendet, das besteht aus:
  • a) 1 bis 55 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel: worin bedeuten:R₁ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und QCO oder CH₂,
  • b) 0,5 bis 25 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel: worin bedeuten:R₂ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; R₃einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylenrest mit nicht mehr als 3 C-Atomen; R₄ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest, einen Acryloylrest oder einen Methacryloylrest und meine ganze Zahl von 5 bis 25und
  • c) 98,5 bis 20 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel: worin bedeuten:R₅ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R₆einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest,sowie ggf.
  • d) bis zu 10 Mol-% sonstiger vinylartiger Struktureinheiten.
In der DE-OS 32 44 011 ist ein in Wasser dispergierbarer Polyester beschrieben, der aus Baugruppen der Formel
-CO-A-CO-G-O-
aufgebaut ist, wobei
A im statistischen Mittel zu 80 bis 100 Mol-% p-Phenylen und zu 0 bis 20 Mol-% zweiwertige Reste der Formel
und
Gim statistischen Mittel zu 30 bis 90 Mol-% geradlinige oder verzweigte zweiwertige Alkanreste mit 3 bis 6 C-Atomen, die auch durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein können, zu 10 bis 30 Mol-% zweiwertige Polyetherreste mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 1000 bis 3000 und zu 0 bis 50 Mol-% Ethylenreste bedeuten und Rfür einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen steht.
Der dispergierbare Polyester soll zur Hydrophilierung, zur Antistatikausrüstung und zur Soil-Release-Ausrüstung von Fasermaterialien, die vollständig oder zu einem erheblichen Anteil aus hydrophoben Fasern bestehen, verwendet werden.
Die bei dem Verfahren der DE-PS 26 43 637 verwendeten Produkte haben jedoch den Nachteil, daß der Griff des mit ihnen behandelten Textilgutes unerwünscht hart ist. Außerdem wird das auf den Fasern befindliche Polymerisat bei Einwirkung von Alkalien verseift, so daß die Permanenz, d. h. die Waschbeständigkeit, des ausgerüsteten Textilgutes ungenügend ist.
Mangelnde Permanenz ist auch ein Nachteil der auf der Grundlage eines dispergierbaren Polyesters gemäß der DE-OS 32 44 011 hergestellten Ausrüstung. Dies rührt daher, daß die Polyester nicht vernetzt sind und deshalb durch Waschen leicht von der Faser abgelöst werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß das Eigenschaftsprofil: Verbesserung des Griffs bei gleichzeitiger guter Permanenz der Ausrüstung; Verbesserung der Hydrophilie; Verminderung der Anschmutzbarkeit; Verminderung der Vergrauung; Verbesserung der Ablösung von Schmutz; Verminderung der elektrostatischen Aufladung; durch ein in bestimmter Weise zusammengesetztes Mittel gelöst werden kann. Erfindungsgemäß liegt das Mittel in Form einer 0,1- bis 10gew.-%igen wäßrigen Lösung vor und besteht aus
  • a) 34 bis 99 Gew.-% eines Polymerisates der allgemeinen Formel R¹= z-wertiger aliphatischer Alkohol, z=2 bis 9, m= 20 bis 75, n=0 bis 10, p=0 bis 3,
  • b) 0 bis 55 Gew.-% eines Copolymerisates, erhältlich durch Copolymerisation von
    • b₁) einem Mol eines Makromonomeren der allgemeinen Formel q=5 bis 75, r=0 bis 10, s=0 bis 3, mit
    • b₂) 2 bis 12 Mol eines Vinylesters der allgemeinen Formel CH₂=CHOCOR²R²=Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • b₃) 1 bis 6 Mol N-Vinylpyrrolidon,
    • b₄) 0 bis 6 Mol eines Acryl- oder Methacrylsäureesters der allgemeinen Formel CH₂=CR³-COOR⁴R³=H oder CH₃, R⁴=Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • wobei der Quotient aus dem durchschnittlichen Molekulargewicht des Monomeren b₁) und der Molzahl der Monomeren b₂), b₃) und b₄) 20 bis 500 ist, und
  • c) 1 bis 35 Gew.-% einer an sich bekannten, in bezug auf Oxirangruppen reaktiven, die Vernetzung bewirkenden Verbindung,
wobei die Summe der Komponenten a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt.
Besonders bevorzugt ist ein Mittel, welches ein Gemisch aus
34 bis 73 Gew.-% der Komponente a)
24 bis 55 Gew.-% der Komponente b) und
 2 bis 30 Gew.-% der Komponente c)
wobei die Summe der Komponenten a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt, enthält.
Das Gemisch enthält in der wäßrigen Lösung die Komponenten a), b) und c) als wesentliche Bestandteile.
Die Komponente a) ist ein Polymerisat der allgemeinen Formel
In dieser Formel bedeutet R¹ einen z-wertigen aliphatischen Alkoholrest, wobei z eine Zahl von 2 bis 9, vorzugsweise die Zahl 4 bedeutet. Beispiele derartiger Alkoholreste R¹ sind: Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Di-, Tri-, Tetra- oder Oligomere des Glycerins, des Glycidols, Trimethylolpropans und Pentaerythrits. Dabei ist jeweils das Wasserstoffatom der Hydroxylgruppen abgespalten. Der Index m bezeichnet die Anzahl der Oxyethyleneinheiten und ist eine Zahl von 20 bis 75, vorzugsweise 25 bis 45. n bezeichnet die Anzahl der Oxypropyleneinheiten und ist eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6. Die Oxypropyleneinheiten haben die Funktion, die Kristallisation der Oxyethylenanteile zu verhindern und sicherzustellen, daß das Polymerisat a) in flüssiger Form vorliegt. Bei niedrigen Oxyethylengehalten kann deshalb auf einen Gehalt von Oxypropyleneinheiten verzichtet werden. p hat einen Wert von 0 bis 3. Die Herstellung dieses Polymerisats erfolgt in an sich bekannter Weise.
Die Komponente b) ist ein Copolymerisat, welches durch Copolymerisation der Monomeren b₁), b₂), b₃) und b₄) erhältlich ist.
Das Monomere b₁) wird durch Anlagerung von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und anschließende Umsetzung mit Epichlorhydrin in Gegenwart eines kationischen Katalysators, anschließende Chlorwasserstoffabspaltung unter Bildung des Oxiranringes in an sich bekannter Weise hergestellt.
Falls Ethylenoxid und Propylenoxid an Allylalkohol angelagert werden, kann die Anlagerung statistisch oder blockweise erfolgen.
Der Index q gibt die Zahl der hydrophilierenden Oxyethyleneinheiten an. Der Index q ist eine Zahl von 5 bis 75, vorzugsweise 20 bis 50. Der Index r bezeichnet den Gehalt an Oxypropyleneinheiten und ist eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 6. Die Aufgabe der gegebenenfalls anwesenden Oxypropyleneinheiten besteht in der Verhinderung der Ausbildung kristalliner Bereiche im Monomeren und stellt sicher, daß das Makromonomere b₁) in flüssiger Form vorliegt. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn größere Anteile von Oxyethyleneinheiten im Monomeren enthalten sind. Bei einem relativ niedrigen Gehalt an Oxyethyleneinheiten bis zu etwa einem Gehalt von 18 Oxyethyleneinheiten kann auf Oxypropyleneinheiten verzichtet werden.
Der Index s hat einen Wert von 0 bis 3.
Das Monomere b₂) ist ein Vinylester der allgemeinen Formel
CH₂=CHOCOR²
wobei R² ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Methylrest ist.
Das Monomere b3) ist N-Vinylpyrrolidon.
Das Monomere b4), welches im Copolymerisat gegebenenfalls enthalten ist, ist ein Acryl- oder Methacrylsäureester der allgemeinen Formel
CH₂ = CR³-COOR⁴.
R³ ist ein Wasserstoff- oder Methylrest, vorzugsweise ein Wasserstoffrest. R⁴ ist ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Methylrest.
Das Copolymerisat enthält, bezogen auf 1 Mol des Monomeren b1), 2 bis 12 Mol des Monomeren b2), vorzugsweise 3 bis 6 Mol des Monomeren b2) sowie 1 bis 6 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 3 Mol, des Monomeren b3) und gegebenenfalls bis zu 6 Mol des Monomeren b4), vorzugsweise jedoch 1,5 bis 3 Mol des Monomeren b4). Dabei soll die zusätzliche Bedingung erfüllt sein, daß der Quotient aus dem durchschnittlichen Molekulargewicht des Monomeren b1) und der Molzahl der Summe der Monomeren b2), b3) und b4) 20 bis 500, vorzugsweise 40 bis 200 ist. Beträgt beispielsweise das durchschnittliche Molekulargewicht des Monomeren b1) 1000 und werden für die Copolymerisation 6 Mol des Monomeren b2), 3 Mol des Monomeren b3) und 3 Mol des Monomeren b4) verwendet, beträgt der Quotient
Die Komponente c) ist eine Verbindung, welche in bezug auf die Oxirangruppen der Komponenten a) und b) reaktiv ist und deren Vernetzung bewirkt. Es eignen sich hierfür die an sich bekannten Vernetzungsmittel (Härter). Besonders geeignet sind dabei mehrwertige Amine, mehrwertige Amide, mehrwertige Thioalkohole oder anorganische oder organische Säuren. Beispiele solcher Verbindungen sind Polyamine, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin und deren Umsetzungsprodukten mit Diglycidylethern von Bisphenol A; Polyalkylenoxide mit endständigen Aminogruppen; Dicyandiamid; Mercaptogruppen enthaltende Verbindungen; Polyaminoimidazoline; Perfluoralkylcarbonsäuren; Perfluoralkylsulfonsäuren; anorganische Säuren.
Besonders bevorzugte Vernetzer sind Amine der allgemeinen Formel
R⁵ [(C₃H₆O) a NH₂] b oder R⁵ [(C₂H₄O) a NH₂] b
In dieser Formel ist R⁵ ein b-wertiger Alkoholrest, wobei b 2 oder 3 bedeutet. Beispiele solcher Alkoholreste sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Glycerin oder Pentaerythrit, wobei jeweils das Wasserstoffatom der Hydroxylgruppe abgespalten ist, a ist eine Zahl von 4 bis 40. Der Verarbeitungszeitraum der erfindungsgemäßen Mittel kann wensentlich verlängert werden, wenn man statt der freien Amine deren Ammoniumverbindungen, vorzugsweise deren Acetate, verwendet.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält in Form einer wäßrigen Lösung die Komponenten a), b) und c), und zwar in einer Menge von 34 bis 99 Gew.-% a), 0 bis 55 Gew.-% b) und 1 bis 35 Gew.-% c).
Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorzugsweise 34 bis 73 Gew.-% der Komponente a), 24 bis 55 Gew.-% der Komponente b) und 2 bis 30 Gew.-% der Komponente c).
Es kann angenommen werden, daß die Komponente a) insbesondere den Griff der ausgerüsteten Textilprodukte verbessert. Die Komponente b) bewirkt vermutlich die Verbesserung der Hydrophilie und der Soil-Release- Eigenschaften des ausgerüsteten Textilgutes und trägt wesentlich zur Erhöhung der Permanenz der Ausrüstung bei. Dies ist vermutlich auch darauf zurückzuführen, daß die Komponente b) ein Pfropfcopolymerisat mit einer kammartigen Struktur ist, wobei jeweils am Ende der durch das Monomere b1) gebildeten Seitenketten Oxirangruppen vorliegen. Bei der Aushärtung des Copolymerisats b) entstehen deshalb Produkte mit einer relativ hohen, vom Molekulargewicht unabhängigen Vernetzungsdichte. Im Gegensatz dazu ist die Vernetzungsdichte des Copolymerisats a) von dessen Molekulargewicht abhängig, da die Vernetzungsdichte mit steigendem Gehalt an Oxyalkylengruppen abnimmt. Die Polymerisate a) und b) ergänzen sich somit in ihren Eigenschaften, indem sie insbesondere die Eigenschaftsparameter Griffverbesserung, Hydrophilie und Permanenz in ein abgewogenes Verhältnis zueinander bringen.
Mit den erfindungsgemäßen Mitteln gelingt es somit, die eingangs gestellten Anforderungen an eine griffverbessernde, hydrophilierende und permanente Ausrüstung von Fasern oder Faserprodukten zu erfüllen. Dabei werden gleichzeitig die Eigenschaften der verminderten Anschmutzbarkeit, der verminderten Vergrauung, der verbesserten Schmutzablösung und der Verringerung der elektrostatischen Aufladung in gewünschter Weise beeinflußt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zum Ausrüsten von Fasern oder Faserprodukten aus Cellulose (Baumwolle) oder zum Ausrüsten von Kunstfasern, wie z. B. solchen aus Polyestern, Polyamiden oder Polyacrylnitril, und aus diesen Fasern hergestellten textilen Fasermaterialien verwendet werden. Die Anwendbarkeit der Mittel ist jedoch nicht auf diese vorgenannten Fasern beschränkt.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden in Form einer 0,1 bis 10gew.-%igen wäßrigen Lösung in an sich bekannter Weise auf die Fasern aufgebracht. Hierzu werden die Fasern oder die Faserprodukte in die Lösung getaucht oder mit der Lösung getränkt, anschließend getrocknet und auf Temperaturen von 100 bis 180°C, vorzugsweise 120 bis 150°C 1 bis 10 Minuten erhitzt. Dabei härten die auf der Faser befindlichen Polymerisate aus.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel beschrieben. Es werden außerdem die anwendungstechnischen Eigenschaften unterschiedlich zusammengesetzter erfindungsgemäßer Mittel gezeigt.
1. Herstellung der Komponente a)
136 g (ca. 1 Mol) fein gepulvertes Pentaerythrit, das in 150 g Verfahrensprodukt angeteigt worden ist, und 11,2 g (ca. 0,2 Mol) Kaliumhydroxid werden sorgfältig vermischt in einen Reaktor gegeben. Nach ausgiebiger Spülung mit Reinstickstoff wird auf 110°C erhitzt und dazu werden 2500 g (ca. 57 Mol) Ethylenoxid so schnell zugegeben, daß die Reaktorinnentemperatur 120°C und der Druck 6 bar nicht überschreiten. Nach vollständiger Einleitung des Ethylenoxids wird die Temperatur so lange auf 115°C gehalten, bis ein gleichbleibender Druck das Ende der Nachreaktion anzeigt. Danach werden bei 80 bis 90°C die Restmonomere durch Evakuieren entfernt.
Das erhaltene Produkt wird mit Hilfe von verdünnter Phosphorsäure neutralisiert und das Wasser durch Destillation, das entstandene Natriumphosphat durch Filtration zusammen mit einem Filterhilfsmittel entfernt. Die Hydroxylzahl des Verfahrensproduktes beträgt 102,5, was bei einer angenommenen Funktionalität von vier einem Molekulargewicht von 2190 entspricht.
2190 g (ca. 1 Mol) des erhaltenen Polyethers werden zusammen mit 82 g einer 10,5%igen Lösung von Bortrifluorid-Etherat in Diethylether auf 60°C erwärmt. Dazu werden 740 g (ca. 8 Mol) Epichlorhydrin über einen Zeitraum von ½ h unter Einhaltung der Temperatur getropft. Anschließend wird noch für 2 h Gelegenheit zur Nachreaktion gegeben. In einer zweiten Reaktionsstufe werden tropfenweise 216 g (ca. 4 Mol) Natriummethylat, gelöst in 510 g Methanol, zugegeben und das Gemisch für 2 h bei 25°C gehalten.
Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile durch Destillation wird das angefallene Natriumchlorid durch Filtration entfernt. Die Epoxidzahl des erhaltenen Produktes wird zu 2,92 in Gew.-% aktiver Sauerstoff errechnet (Polyether 1-A).
In analoger Weise werden die Polyether 2-A bis 8-A hergestellt. Deren Zusammensetzung ergibt sich aus Tabelle 1.
Tabelle 1
2. Herstellung der Komponente b) 2.1 Herstellung des Makromonomeren b1)
116 g (ca. 2 Mol) Allylalkohol und 21 g (ca. 0,3 Mol) Kaliummethylat werden in einen Reaktor gegeben. Nach sorgfältiger Spülung mit Reinstickstoff wird auf 110°C geheizt und 1333 g (ca. 30,3 Mol) Ethylenoxid so schnell zugegeben, daß die Reaktorinnentemperatur 120°C und der Druck 6 bar nicht überschreiten. Nach vollständiger Einleitung des Ethylenoxids wird die Temperatur so lange auf 115°C gehalten, bis daß gleichbleibender Druck das Ende der Nachreaktion anzeigt. Danach werden bei 80 bis 90°C unter Vakuum die nicht umgesetzten Monomeren entfernt.
Das erhaltene Produkt wird mit Hilfe von verdünnter Phosphorsäure neutralisiert und das Wasser durch Destillation, das entstandene Kaliumphosphat durch Filtration zusammen mit einem Filterhilfsmittel entfernt. Die Hydroxylzahl des Verfahrensproduktes beträgt 89,9, was bei einer angenommenen Funktionalität von eins einem Molekulargewicht von 625 entspricht. Aus der Jodzahl läßt sich ein Gehalt an Doppelbindungen von 96% der Theorie errechnen.
625 g (ca. 1 Mol) des erhaltenen Polyethers werden mit 18 g einer 10,5%igen Lösung von Bortrifluorid-Etherat in Diethylether versetzt und die erhaltene Mischung auf 60°C erwärmt. Dazu werden 185 g (ca. 2 Mol) Epichlorhydrin über einen Zeitraum von ½ h getropft und anschließend zur Nachreaktion für weitere 2 h bei 60°C erwärmt. Danach werden 54 g (ca. 1 Mol) Natriummethylat, gelöst in 110 g Methanol, bei etwa 25°C zugegeben und bei dieser Temperatur für 2 h zur Reaktion gebracht.
Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung durch Destillation wird das angefallene Natriumchlorid abfiltriert. Die Epoxidzahl des erhaltenen Produktes in Gew.-% Sauerstoff beträgt 2,61 (Polyether 1-B).
In analoger Weise werden die Polyether 2-B bis 10-B hergestellt. Deren Zusammensetzung ergibt sich aus Tabelle 2.
Tabelle 2
2.2 Copolymerisation der Komponenten b1), b2), b3) und b4)
600 g (ca. 1 Mol) des Polyethers 1-B, gelöst in 1700 g Ethanol, werden in einem Dreihalskolben unter einem Stickstoffstrom auf 80°C erhitzt. Dazu wird über einen Zeitraum von 3,0 h ein Gemisch von 516 g (ca. 6 Mol) Vinylacetat, 258 g (ca. 3 Mol) Methylacrylat und 333 g (ca. 3 Mol) N-Vinylpyrrolidon und parallel dazu 53,8 g Azodiisobuttersäuredinitril in 6 gleichen Gewichtsteilen über einen Zeitraum von 5 h zugegeben. Die Temperatur wird für weitere 8 h auf 80°C gehalten. Anschließend werden die noch nicht umgesetzten Monomere im Vakuum abdestilliert. Aus der Menge an in einer Kühlfalle aufgefangenen Monomeren ergibt sich eine auf die Monomerenmischung bezogene Polymerisationsausbeute von 99% der Theorie. Aus der Bestimmung der Jodzahl läßt sich errechnen, daß ca. 75% des Polyethers 1-B der Copolymerisation verbraucht worden sind. Aus der gelchromatographischen Untersuchung ergibt sich für das Copolymerisat I ein numerisches Molekulargewicht von ca. 4000.
In analoger Weise werden die Copolymerisate II-XII hergestellt. Deren Zusammensetzung ergibt sich aus Tabelle 3.
Tabelle 3
3. Vernetzer
Als die Vernetzung bewirkende Verbindungen werden verwendet:
 1-CTriethylentetramin  2-CUmsetzungsprodukt aus 2 Mol Ethylendiamin und dem Diglycidylether des Bisphenol A  3-Cα,ω-Diaminopolypropylenoxid (MG ≈ 400)  4-Cα,ω-Triaminopolypropylenoxid (MG ≈ 400)  5-Cα,ω-Diaminopolypropylenoxid (MG ≈ 400) im Molverhältnis 1 : 2 mit Essigsäure umgesetzt  6-CDicyandiamid + 1% Triethylendiamin  7-Cpolyfunktionelle Sulfhydrylverbindung, im Handel von der Firma Schering unter der Bezeichnung XE 90 erhältlich  8-CPolyaminoimidazolin, im Handel von der Firma Schering unter der Bezeichnung Versamid 140 erhältlich  9-CTrifluoressigsäure 10-CTrifluormethansulfonsäure 11-CPhosphorsäure
Erfindungsgemäße Mittel
Die erfindungsgemäßen Mittel werden durch Vermischen der Bestandteile a), b) und c) und Lösen in Wasser hergestellt. Die Zusammensetzung ergibt sich aus Tabelle 5.
Tabelle 5
Tabelle 6
Anwendungstechnische Prüfung

Claims (10)

1. Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder Faserprodukten in Form einer 0,1- bis 10gew.-%igen wäßrigen Lösung eines Gemisches, bestehend aus
  • a) 34 bis 99 Gew.-% eines Polymerisates der allgemeinen Formel R¹= z-wertiger aliphatischer Alkohol, z=2 bis 9, m= 20 bis 75, n=0 bis 10, p=0 bis 3,
  • b) 0 bis 55 Gew.-% eines Copolymerisates, erhältlich durch Copolymerisation von
    • b1) einem Mol eines Makromonomeren der allgemeinen Formel q=5 bis 75, r=0 bis 10, s=0 bis 3, mit
    • b2) 2 bis 12 Mol eines Vinylesters der allgemeinen Formel CH₂=CHOCOR²R²=Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • b3) 1 bis 6 Mol N-Vinylpyrrolidon,
    • b4) 0 bis 6 Mol eines Acryl- oder Methacrylsäureesters der allgemeinen Formel CH₂=CR³-COOR⁴R³=H oder CH₃, R⁴=Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • wobei der Quotient aus dem durchschnittlichen Molekulargewicht des Monomeren b1) und der Molzahl der Monomeren b2), b3) und b4) 20 bis 500 ist, und
  • c) 1 bis 35 Gew.-% einer an sich bekannten, in bezug auf Oxirangruppen reaktiven, die Vernetzung bewirkenden Verbindung,
wobei die Summe der Komponenten a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch aus 34 bis 73 Gew.-% der Komponente a)
24 bis 55 Gew.-% der Komponente b) und
 2 bis 30 Gew.-% der Komponente c)wobei die Summe der Komponenten a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt, enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Polymerisat a) m=25 bis 45, n=3 bis 6, z=4 und R¹ der von Pentaerythrit abgeleitete Rest ist.
4. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat b) durch Copolymerisation von einem Mol b₁), 3 bis 6 Mol b₂), 1,5 bis 3 Mol b₃) und 1,5 bis 3 Mol b₄) erhältlich ist, wobei der Quotient aus dem durchschnittlichen Molekulargewicht des Monomeren b₁) und der Molzahl der Monomeren b₂), b₃) und b₄) 40 bis 200 ist.
5. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Monomeren b₁) q=20 bis 50 und r=0 bis 6 ist.
6. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Monomeren b₂) R² ein Methylrest ist.
7. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Monomeren b₄) R³ ein Wasserstoffrest, R⁴ ein Methylrest ist.
8. Mittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vernetzung bewirkende Verbindung ein mehrwertiges Amin, ein mehrwertiges Amid, ein mehrwertiger Thioalkohol oder eine Säure ist.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vernetzung bewirkende Verbindung ein Amin der allgemeinen Formel R⁵[(C₃H₆O) a NH₂] b  oder R⁵[(C₃H₆O) a NH₂] b R⁵=b-wertiger Alkoholrest, a=4 bis 40, b=2 oder 3, ist.
DE3723349A 1987-07-15 1987-07-15 Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten Expired DE3723349C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723349A DE3723349C1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten
EP88110686A EP0299327B1 (de) 1987-07-15 1988-07-05 Zusammensetzung zum Ausrüsten von Fasern
US07/219,715 US4880906A (en) 1987-07-15 1988-07-15 Fiber finishing agents and compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723349A DE3723349C1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723349C1 true DE3723349C1 (de) 1988-08-11

Family

ID=6331599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3723349A Expired DE3723349C1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4880906A (de)
EP (1) EP0299327B1 (de)
DE (1) DE3723349C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328765A (en) * 1989-04-28 1994-07-12 Hoechst Celanese Corporation Organic polymers having a modified surface and process therefor
EP0538714B2 (de) * 1991-10-19 1999-09-01 Clariant GmbH Biologisch abbaubare Faserpräparationsmittel
WO1998027079A1 (fr) * 1996-12-18 1998-06-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Nouveaux composes, leurs polymeres, procedes de preparation de ces composes et polymeres et compositions renfermant ces composes
US5879749A (en) * 1997-09-16 1999-03-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Crosslinkable fabric care compositions
IT1316031B1 (it) * 2000-12-19 2003-03-26 Trelleborg Wheel Systems S P A Procedimento per radiografare i tessuti di rinforzo tessili neipneumatici e nei manufatti in genere realizzati con detti tessuti.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643637A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-14 Daido Maruta Finishing Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten, nach dem verfahren modifizierte faserprodukte und bei dem verfahren verwendetes modifizierungsmittel
DE3244011A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Cassella Ag, 6000 Frankfurt In wasser dispergierbarer polyester, seine herstellung und verwendung als hydrophobierungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903381A (en) * 1954-09-03 1959-09-08 Shell Dev Treatment of synthetic textiles with a polyepoxide having a plurality of 1,2 epoxy groups
DE2406224A1 (de) * 1974-02-09 1975-09-18 Basf Ag Selbstvernetzende kondensationsprodukte zur permanenten antistatikausruestung von synthetischen textilien
DE3311517A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg In der hitze selbstvernetzende lackbindemittel, ihre herstellung und verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643637A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-14 Daido Maruta Finishing Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten, nach dem verfahren modifizierte faserprodukte und bei dem verfahren verwendetes modifizierungsmittel
DE3244011A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Cassella Ag, 6000 Frankfurt In wasser dispergierbarer polyester, seine herstellung und verwendung als hydrophobierungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0299327A2 (de) 1989-01-18
EP0299327A3 (de) 1991-05-15
US4880906A (en) 1989-11-14
EP0299327B1 (de) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221571T2 (de) Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden
EP0299787B1 (de) Flüssige Weichspülerzusammensetzung für Kleider
DE69632633T2 (de) Polymerzusammensetzung
EP0391108A3 (de) Hydrophile, quellfähige Pfropfcopolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE3723349C1 (de) Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten
DE1118970B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE2513123A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler epoxyharze
DE3512256C2 (de)
EP0299142B1 (de) Epoxidgruppen aufweisende Copolymerisate, deren Herstellung und Verwendung zur Ausrüstung von Textilfasern oder Faserprodukten
DE1106492B (de) Verwendung eines tertiaere Aminogruppen besitzenden Polymerisationsproduktes als Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE60200162T2 (de) Härtungszusammensetzung
DE3723350C1 (en) Composition for conferring hydrophilic properties on fibres or fibrous products
EP2705062B1 (de) Scherstabile polymersysteme, deren herstellung sowie deren verwendung als verdicker
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2164307A1 (de) Permanent antistatische polyamidmassen
EP0553655B1 (de) Polyacrylsäureester mit Ethersulfonatgruppen
DE4308773C2 (de) Umgeesterte Polyacrylsäureester mit Ammonium- und Polyoxyalkylen-Gruppen und ihre Verwendung in Trennmitteln
DE3803213C1 (de)
DE1519411A1 (de) Als UEberzugsmasse geeignete Zubere?ung auf der Basis von O?ganosili?ium-Mischpolymerisaten
DE2026449B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen stickstoffhaltigen polykondensaten
DE2041659A1 (de) Antistatische thermoplastische Zusammensetzungen
DE2807450A1 (de) Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel
DE1940351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten fluorhaltiger Äthylenimine und ihre Verwendung zur Textilausrüstung
DE2009296B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten
DE1817782C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee