DE2807450A1 - Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel - Google Patents

Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel

Info

Publication number
DE2807450A1
DE2807450A1 DE19782807450 DE2807450A DE2807450A1 DE 2807450 A1 DE2807450 A1 DE 2807450A1 DE 19782807450 DE19782807450 DE 19782807450 DE 2807450 A DE2807450 A DE 2807450A DE 2807450 A1 DE2807450 A1 DE 2807450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
formula
rubber
compounds
release agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807450
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Bischoff
Rolf Dipl Chem Dr Fikentscher
Werner Dipl Chem Dr Streit
Gerhard Dipl Chem Dr Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
BASF SE
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE, Carl Freudenberg KG filed Critical BASF SE
Priority to DE19782807450 priority Critical patent/DE2807450A1/de
Publication of DE2807450A1 publication Critical patent/DE2807450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/005Volatile oil compositions; Vaporous lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Verwendung von Stabilisatoren des Leidenfrostschen Phänomens
  • als Trennmittel Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen auf Basis spezieller Blockeopolymerisate aus ethylenoxid und Propylenoxid unter Ausnutzung ihrer stabilisierenden Wirkung auf das Leidenfrostsche Phänomen als Trennmittel.
  • Bei der Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Materialien oder beim Verformen oder Mischen der verschiedensten Werkstoffe, wie thermoplastischen Kunststoffen, Kautschuk-Sorten und Vliesstoffen verwendet man vorwiegend Mineralöle oder Silikone als Trennmittel. Das Trennmittel verhindert dabei, daß das geformte bzw. verformte Material an den Wänden der Formwand haftet. Andere bekannte Trennmittel sind beispielsweise Wachse, Kondensationsprowukte von Fettsäureamiden, mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, sowie Talkum und Kaolin. Trennmittel werden in aer Technik vor allem beim Spritzgießen, Kalandrieren und Pressen von Faserstoffen, z.B. Vliesstoffen, in heißen Formen, eingesetzt.
  • Sie finden auch überall dort Anwendung, wo es darum geht, beim Beschichten oder Imprägnieren verschiedenster thermoplastischer Materialien Beläge auf Trocknertrommeln, -zylindern oder -bändern oder auf heißen Walzen zu vermeiden. Die bekannten Trennmittel sind entweder nicht so wirksam oder verschlechtern die Eigenschaften der geformten Gebilde, indem sie beispielsweise die Haftung von später aufgebrachten Beschichtungen erniedrigen oder Verschweißungen und Kaschierungen von Materialien beeinträcht~Oen, die damit behandelt wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trennmittel aufzuzeigen, das sehr wirksam ist und die Qualität der geformten bzw. verformten Produkte nicht bzw. nicht in dem Ausmaß verschlechtert, wie dies bei bekannten Trennmitteln der Fall ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit der Verwendung von Verbindungen, die hergestellt werden durch Umsetzung eines Blockcopolymerisates der Formel I x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x : y = 6,5:1 bis 1:15 ist, mit Verbinaungen, die mindestens 4 basische Nil-Gruppen enthalten, im Gewichtsverhältnis 0,8:1 bis 30:1 oder mit Äthylenimin im Gewichtsverhältnis 1:0,1 bis 0,8 in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 18000, unter Ausnutzung ihrer stabilisierenden Wirkung auf das Leidenfrostsche Phänomen als Trennmittel.
  • Die Verbindungen der Formel I werden durch Einführlnb von rc-a#-tiven Gruppen in Blockcopolymerisate der Formel II wobei x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x : y = 6,5:1 bis 1:15 bedeutet, hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel II erhält man beispielsweise, indem man an Põlypropylenglykol, das 20 bis 120 Propylenoxideinheiten enthält, Äthylenoxid anlagert. Das Molverhältnis von Äthylenoxidzu Propylenoxldeinheiten im Blockmischpolymerisat wird bei der Umsetzung so gewählt, daß es in dem Bereich von 6,5:1 bis 1:15 liegt und der Äthoxylierungsgrad pro Hydroxylgruppe im Polypropylenglykol 50 bis 250, vorzugsweise 75 bis 150 beträgt. Um in dieses Blockmischpolymerisat reaktive Gruppen einzuführen, kann man es beispielsweise mit Epichlorhydrin im Molverhältnis 1:1,5 bis 6 umsetzen. Diese Umsetzung wird in Substanz oder in einem Lösungsmittel unter Verwendung von Lewissäuren vorgenommen. Als Lewissäuren werden vor allem Bortrifluoridätherate, Komplexe von Bortrifluorid mit Essigsäure, Phosphorsäure sowie Als13, ZnCl2, FeCl3> SnC14, H2S04 und HC104 verwendet. Bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Epichlorhydrin erhält man Verbindungen der Formel I, bei denen der Substituent bis 3 ist.
  • Behandelt man die so hergestellten Produkte mit Basen wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, so erhält man die entsprechenden Diepoxide. In diesem Fall ist der Substituent R in Formel I gleich Sofern jedoch der reaktive Rest R in Formel I für 2 bzw. 3 Epichlorhydrineinheiten steht, erhält man bei der Umsetzung dieser Verbindungen mit Basen Reaktionsprodukte der Formel I, in denen der Substituent R dann die Bedeutung hat.
  • Außerdem können in Verbindungen der Formel II reaktive Gruppen dadurch eingeführt werden, daß man sie mit Phosgen zur Reaktion bringt. In diesem Fall hat der Substituent R in Formel I die Bedeutung -C-Cl.
  • # 0 Bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Phosphortrichlorid erhält man die entsprechenden Dichloride, in denen der Substituent R der Formel I die Bedeutung Cl hat. Die Umsetzungen von Verbindungen der Formel II mit den genannten Verbindungsklassen kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, z.B. in dem Bereich von 10 bis 1200C. In der Regel ist es vorteilhaft, ein polares Lösungsmittel zu verwenden, man kann die Umsetzung jedoch auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchführen.
  • Um die erfindungsgemäßen wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte herzustellen, werden die Verb In dungen der Formel I mit Polyaminen oder solchen Verbindungen umgesetzt, die mindestens vier basische Nil-Gruppen enthalten. Von den Polyaminen kommen ebenfalls nur diejenigen Verbindungen in Betracht, die mindestens vier basische Nil-Gruppen im Molekül aufweisen. Diese Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe folgender Formel charakterisiert werden R = H, C1- bis C4-Alkyi, C1- bis C6-Alkylsulfonate und -CH2-COOH n = 2 bis 4.
  • Als Verbindungen, die vier basische Nil-Gruppen enthalten, sind auch Kondensationsprodukte von Ammoniak und Aminen mit Äthylenchlorid, Epichlorhydrin und kurzkettigen Dichlorhydrinäthern, #eeignet, z.B. Kondensationsprodukte aus Ammoniak und dem Dichlorhydrinäther des Athylenglykols, aus Athylendiamin und Äthylenchlorid bzw. aus Athylendiamin und Epichlorhydrin sowie auch Umsetzungsprodukte aus kurzkettigen Diepoxiden z.B. Butandiol-1>4-bisglycidyläther oder Äthylenglykolbisglycidyläther mit Diäthylentriamin oder Methylamin und Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Di- oder Polyaminen, z.B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Tris-3-aminopropylamin. Als Diepoxide kommen auch kurzkettige Bisglycidylamine in Betracht. Die in Betracht kommenden Amine enthalten mindestens eine Nil-Gruppe. Zu den geeigneten Aminen gehören Mono- und Polyamine, die jeweils eine Nil-Gruppe enthalten, z.B. Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Athylendiamin, Diäthylentriamin und Polyäthylenimin. Die Viskosität der Kondensationsprodukte von Ammoniak und den in Betracht kommenden Aminen beträgt höchstens 2500 mPas (gemessen in 50 P-iger wäßriger Lösung bei 200C) und liegt im allgemeinen in dem Bereich von 30 bis 1700 mPas.
  • Als Verbindungen, die mindestens vier basische Nil-Gruppen enthalten, kommen auch Kondensationsprodukte aus Polyaminen und Dicarbonsäuren in Betracht, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Sebacinsäure und Terephthalsäure. Die geeigneten Polyamine haben 2 bis 6 Alkylenbrücken zwischen den primären Aminogruppen.
  • Vorzugsweise verwendet man für die Kondensation mit den genannten Dicarbonsäuren Polyamine, die 3 bis 10 basische Stickstoffatome im Molekül aufweisen. Beispielsweise seien Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylentetramin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und Dihexamethylentriamin genannt. Die Viskosität der Kondensationsprodukte aus Aminen und Dicarbonsäuren beträgt 40 bis 1800 mPas und sollte nicht über 2500 mPas (gemessen in 50 %-iger wäßriger Lösung bei 200C) liegen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte werden die reaktive Endgruppen enthaltenden Polyäther der Formel I mit den Verbindungen, die mindestens 4 basische Nil-Gruppen enthalten, im Gewichtsverhältnis 0,8:1 bis 30:1 umgesetzt. Dabei erhält man vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, die in Wasser löslich sind und deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und beim Abkühlen wieder sinkt.
  • Die Viskositätsänderungen in wäßriger Lösung sind also reversibel. Die Kondensation der beiden Komponenten wird so geführt, daß wasserlösliche Stoffe erhalten werden. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder auch in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt werden. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man die Polyamine in einem Reaktionsgefäß vorlegt und die andere Komponente so lange zugibt, bis die Viskosität des Reaktionsgemisches ansteigt.
  • Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit einem Lösungsmittel und gibt weitere Mengen an Verbindungen der Formel I zu. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanole, Äthylenglykol, Propylenglykol sowie von den mehrwertigen Alkoholen abgeleitete Monoalkyläther, z.B. Monomethylglykoläther sowie Di- und Triglykoläther. Als Lösungsmittel eignen sich außerdem Dioxan und Tetrahydrofuran, sowie Mischungen von polaren Lösungsmitteln mit Wasser, z.B.
  • Mischungen aus Wasser und Tetrahydrofuran im Verhältnis 1:1.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen, vernetzten Kondensationsprodukte können die Verbindungen der Formel I auch mit Äthylenimin zur Reaktion gebracht werden. Die Vernetzung der Chiorhydrinäther der Formel I mit Äthylenimin kann in wäßriger Lösung, in alkoholischer Lösung, z.B. in einem C1 bis Cg-Alkohol, in Emulsion oder auch nach dem Verfahren der umgekehrten Dispersion durchgeführt werden. Bei der Kondensation in Emulsion und in umgekehrter Dispersion erhält man die erfindunsgemäß zu verwendenden Produkte als Granulate, während sie sonst als wäßrige oder alkoholische Lösung anfallen. Die Vernetzungsreaktion verläuft am schnellsten in wäßriger Lösung, jedoch erhält man hierbei oft nur sehr verdünnte Lösungen, da die vernetzten Kondensate die Viskosität sehr stark erhöhen. Die Isolierung der vernetzten Produkte aus den Lösungen ist schwierig. Die Vernetzungsreaktion kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, z.B.
  • bei Temperaturen von 600 bis 1400cm vorzugsweise 800 bis JOOC.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch mit Gemischen aus Äthylenimin und Aminen vernetzt werden, sofern die Mischung mindestens 50 Gew.% Äthylenimin enthält. Geeignete Amine sind beispielsweise Alkylamine, wie Methylamin, Äthylamin, Butylamin, Hydroxyalkylamine, wie ß-Hydroxyäthylenamin oder Polyalkylenpolyamine der Formel Produkte mit besonders hoher Viskosität können dadurch erhalten werden, daß man die Umsetzungsprodukte aus den Verbindungen der Formel I und Äthylenimin zusätzlich noch mit Chlorhydrinäthern eines Molekulargewichts von 400 bis 2900 bei Temperaturen zwischen 60 und 900C vernetzt. Die Vernetzungsreaktion kann dabei in Lösung, Emulsion oder umgekehrter Dispersion erfolgen. Die für die Nachvernetzung in Betracht kommenden Chlorhydrinäther haben ein wesentlich geringeres Molekulargewicht als die Chlorhydrinäther der Formel I. Die als Vernetzer wirkenden Chlornydrinäther eines Molekulargewichts von 400 bis 2900 werden beispielsweise durch Umsetzung von Polyglykolen> wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol oder Blockmischpolymerisaten aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit Epichlorhydrin im Molverhältnis 1:1 bis 1:5 hergestellt.
  • Eine charakteristische Eigenschaft dieser Verbindungen ist es, daß sie wäßrige Systeme, z.B. Polymerlösungen und Polymerdispersionen sowie auch reinem Wasser bereits in geringer leenge eine höhere Viskosität verleihen, wobei sich die Viskosität der Lösung mit zunehmender Temperatur erhöht. Diese Verbindungen bewirken daher schon in sehr verdünnter wäßriger Lösung eine außerordentliche Stabilisierung des Leidenfrostschen Dampfpolsters, das beispielsweise beim Verformen von Faservliesen aus thermoplastischen Kunststoffen in heißen Metallformen vorliegt.
  • Dieses Dampfpolster verhindert, daß das Vlies an der heißen Formenwana anklebt.
  • Wie oben angegeben ist, werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte in einem polaren Lösungsmittel hergestellt. Sie können direkt in dieser Form als Trennmittel verwendet werden.
  • Als Lösungsmittel kommt vorzugsweise Wasser in Betracht. Die Produkte werden in Form von 0,01 bis 15 %-igen wäßrigen Lösungen, vorzugsweise als 0,1 bis 2 gew.%-ige wäßrige Lösung angewendet.
  • Die oben beschriebenen Produkte werden gemäß Erfindung vorzugsweise als Trennmittel beim heißen Formen und Verformen der verschiedensten Werkstoffe, vor allem thermoplastischen Kunststoffen und Kautschuk verwendet. Die Anwendungsgebiete betreffen dabei vor allem das Spritzgießen, Kalandrieren, Pressen, Prägen, Verformen und das Mischen, z.B. Mastizieren. Auf Rollen gewickelte Folien aus thermoplastischen Materialien, z.B. Folien zum Abdichten von Dächern, verkleben häufig beim Lagern, so daß es schwierig oder oft gar unmöglich ist, sie wieder abzuwickeln. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Folien aus thermoplastischen Kunststoffen, z.B. Olefinpolymerisaten oder Dachabdichtungsbahnen aus Mischungen aus Bitumen und Äthylencopolymerisaten. Um ein Verkleben dieser Folien beim Lagern zu vermeiden, kann man die Folienoberfläche mit einer Lösung der erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte besprühen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte können auch mit Hilfe anderer Verfahrensweisen, wie Tauchen oder mit Hilfe von Walzen appliziert werden. Sie sind sehr wirksame Trennmittel und haben beispielsweise nicht die Nachteile, die Pulver mit sich bringen, wie Talkum, und beeinträchtigen außerdem nicht die Verschwei»oarkeit unci fiiebeifars keit von Folien.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 a) Herstellung einer erfindungsgemäß zu verwendenden Substanz In einem Kolben werden 6 g Diäthylentriamin, 6 g konz. Salzsäure, 24 g Äthylenimin und 150 g einer Verbindung der Formel in der x = 113, y = 44, r. = 3,5 und das Verhältnis x : y = 2,56:1 beträgt, vorgelegt.
  • Anschließend gibt man 800 ml Octan und 40 g Wasser zu. Die entstehende grobe Dispersion wird 20 Stunden z einer Temperatur von 800C kräftig gerührt. Man erhält ein stickstorfhaltiges, wasserlösliches Eondensationsproaukt, das sich beim Abkühlen der Dispersion als grobes Granulat abscheidet. Das Kondensationsprodukt kann leicht isoliert werden. Eine 10 %-ige wäßrige Lösung des Produkts besitzt bei einer Temperatur von 200 C eine Viskosität von 500 und bei einer Temperatur von 500C eine Viskosität von mehr als 100000 mPas.
  • b) Verwendung des Kondensationsprodukts gemä a) Eine Form aus Stahl wird mit einer 0>1 %-igen wäßrigen Lösung des Kondensationsprodukts gemäß la) besprüht. Dann wird in die Form ein Faservliesstoff (ca. 200 g/m2) eingelegt, der mit Polyvinylchlorid verfestigt ist. Der verformbare Vliesstoff besteht aus einem Vlies von 100 g/m2 aus einer Mischung aus Zellwoll- und Polyacrylnitril-Fasern im Gewichtsverhältnis 1:1, jede ca.
  • 6 dtex/50 mm. Das Vlies wurde durch Besprühen mit einer 50 -igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 70 Teilen Vinylchlorid und 30 Teilen Acrylsäuremethylester, mit 20 % Äthylhexylphthalat weichgemacht, und Trocknen bei 10000 verfestigt. Das Verhältnis Fasern/festes Bindemittel beträgt 1:1. Die Form wird geschlossen und erhitzt. Das Vlies wird bei einer Temperatur von 20000 verformt. Nach dem Verformen läßt es sich leicht aus der Form nehmen. Es kann bei einer nachfolgenden Weiterverarbeitung auch gut verschweißt oder beschichtet werden.
  • Beispiel 2 Ein Chlorhydrinäther der allgemeinen Formel I, in der x = 75, y = 30r das Verhältnis x : y = 1:2,5 und n = 2 ist, wird hergestellt, indem man zu 2500 g eines Polyätherdiols der Formel II in der x = 75 und y = 30 beträgt, bei einer Temperatur von 7500 9 g Epichlorhydrin und anschließend 5 g Bortrifluoridätherat hinzugibt. Nach etwa 15 Minuten fügt man auf einmal 75 g Epichlorhydrin zu dem Ansatz. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden bei 7500 ist das gesamte Epoxid umgesetzt.
  • 600 g des entstandenen Chlorhydrinäthers werden dann in 600 g Wasser gelöst. Die Lösung wird auf eine Temperatur in dem Bereich von 70 bis 9000 erwärmt und innerhalb von 90 Minuten mit 360 g einer 50 -ien wäßrigen Äthylenimin-Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 4 Stunden bei einer Temperatur von 8000 gehalten und dann mit Wasser verdünnt, so daß man eine 10 %-ige wäßrige Lösung erhält. Die Viskosität der wäßrigen Lösung beträgt bei einer Temperatur von 2000 130 mPas und bei einer Temperatur von 5000 2400 mPas.
  • 600 g der 10 %-igen wäßrigen Lösung des vernetzten, stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes werden bei einer Temperatur von 700C mit 180 g einer 10 Z-igen wäßrigen Lösung eines Chlorhydrinäthers der allgemeinen Formel in der x = 34 und n 1,6 umgesetzt. Die Reaktion dauert 5 Stunden. Während der Umsetzung wird noch Wasser zugegeben, so daß man eine 4 %-ige wäßrige Lösung des Umsetzungsprodukts erhält. Die 4 %-ige wäßrige Lösung hat bei einer Temperatur von 200C eine Viskosität von 200 mPas.
  • b) Anwendung Ein Vliesstoff aus Zellwolle/Wolle/Polyacrylnitril-Abfallfasern, ca. 200 g/m2 der, wie in Beispiel 1 angegeben, mit einem Polymerisat des Vinylchlorids gebunden ist, wird mit einer 1 %-igen wäßrigen Lösung des Kondensationsprodukts gemäß 2a) oberflächlich besprüht und dann in einer 150 bis 200 0C heißen Metallform verformt. Das verformte Vlies kann ohne Schwierigkeiten der Form entnommen werden und mit einem Kunstleder aus Polyvinylchlorid in einem hochfrequenten Wechselfeld verschweißt werden.
  • Beispiel 3 a) Herstellung Zu 340 Teilen Diäthylentriamin werden unter guter Durchmischung 438 Teile Adipinsäure bei einer Temperatur von 1200C zugegeben.
  • Die Reaktionstemperatur wird dann auf 160 bis 180 0C gesteigert und aus dem Reaktionsgemisch Wasser abdestilliert, bis die Säurezahl des Reaktionsprodukts kleiner als 10 ist. Danach wird die Mischung abgekühlt und durch Zugabe von 676 Teilen Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50 % verdünnt.
  • 60 Teile der 50 %-igen Lösung des Polyamidoamins werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung, die aus 626 Teilen, 4 Teilen konz.
  • Natronlauge und 270 Teilen eines Dichlorhydrinäthers der Formel (x : y = 2,56:1) besteht, versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 70°C) C verdünnt man durch Zugabe von 530 Teilen Wasser und stellt das Reaktionsgemisch durch Zusatz von 10 Teilen Ameisensäure auf einen pH-Wert von 5 ein. Eine 10 -ige wäßrige Lösung zeigt folgendes Viskositätsverhalten: 200 500 800 25 37000 75000 b) Anwendung Zum Herstellen eines Kautschuk Artikels (z.B. einer Schuhsohle) besprüht man den Kautschuk-Rohling mit einer 1 #-igen wäßrigen Lösung des Kondensationsprodukts gemäß 3a), dann legt man ihn in eine Stanlform ein, presst und vulkanisiert. Das Formen und Vulkanisieren dauert etwa 10 Minuten, die Temperatur der Stahlform beträgt 1700C. Der Kautschuk-Formkörper hat eine einwandfreie Oberfläche. Das verwendete Formtrennmittel (Xondensat gemäß Beispiel 3a) stört nicht bei einer späteren Verklebung des Formkörpers.
  • Beispiel 4 212 Teile eines Polyäthylenimins mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 werden in einem mit Rührer versehenen Reaktionsgefäß als 50 %-ige wäßrige Lösung vorgelegt. Bei 600C gibt man unter Kühlung portionsweise 145 Teile Natriumchloracetat zu. Nach etwa vier Stunden ist die Reaktion beendet. Es liegt die dem Natriumchloracetat entsprechende Menge an freien Chlorid-Ionen vor (2,2 mVal/g). Von dem mit Carboxymethylgruppen substitulerten Polyäthylenimin werden 20,1 Teile als 50 «-ige wäßrige Lösung mit 495 Teilen einer 33 Z-igen wäßrigen Lösung des Dichlorhydrinäthers der Formel (x : y = 2,56:1) versetzt. Zum Verdünnen auf 20 % werden während der Reaktion bei 800C 330 Teile Wasser zugefügt. Nach 4,5 Stunden kühlt man die Mischung ab und stellt durch weitere Wasserzugabe eine 10 »-ige Lösung her. Sie hat eine Viskosität von 115 mPas bei 200C.
  • b) Anwendung Eine auf eine Rolle gewickelte handelsübliche Dichtungsfolie, die aus einer 1:1-Mischung (Gewichtsverhältnis) von Bitumen und einem Copolymerisat aus Äthylen und einem Acrylester besteht, oder eine Dichtungsbahn, die aus Olerinpolymerisaten, z.B. Äthylenpropylencopolymerisat besteht, neigt dazu, beim Lagern so zu verkleben, daß sie nicht mehr ohne Beschädigung von der Rolle abgewickelt werden kann. Da diese Folien später miteinander verklebt oder verschweißt werden müssen, kann man sie nicht mit pulverförmigen Trennmitteln, z.B. Talkum bestreuen. Um jedoch das Verkleben dieser Folien wirksam zu verhindern, genügt es, wenn man die Folien mit einer 0,5 %-igen wäßrigen Lösung des Kondensationsprodukts gemäß 4a) besprüht. Auch nach einer Lagerzeit von 12 Monaten bei einer Temperatur bis 50 0C konnte die Folie ohne Schwierigkeit von der Rolle abgewickelt und verwendet werden.
  • Die weitere Verarbeitbarkeit der Folie, s.B. Verschweißen oder Verkleben, wird durch die erfindungsgemäß erfolgende Behandlung nicht beeinträchtigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verwendung von Verbindungen, die hergestellt werden durch Umsetzung eines Blockcopolymerisates der Formel I x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x : y = 6,5:1 bis 1:15 ist, mit Verbindungen, die mindestens 4 basische Nil-Gruppen enthalten, im Gewichtsverhältnis 0,8:1 bis 30:1 oder mit Athylenimin im Gewichtsverhältnis 1:0,1 bis 0,8 in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 180°C, unter Ausnutzung ihrer stabilIsierenden Wirkung auf das Leidenfrostsche Phänomen als Trennmittel.
DE19782807450 1978-02-22 1978-02-22 Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel Withdrawn DE2807450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807450 DE2807450A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807450 DE2807450A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807450A1 true DE2807450A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6032576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807450 Withdrawn DE2807450A1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094574A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Daikin Kogyo Co., Ltd. Formtrennmittelzusammensetzung
EP0320833A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Klüber Chemie Kg Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094574A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Daikin Kogyo Co., Ltd. Formtrennmittelzusammensetzung
EP0094574A3 (en) * 1982-05-14 1986-02-26 Daikin Kogyo Co., Ltd. Mold release composition
EP0320833A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Klüber Chemie Kg Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP0320833A3 (de) * 1987-12-14 1991-01-30 Klüber Chemie Kg Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855056T2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner primärer Diamine
EP0025515B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE1176990B (de) Verfahren zur Erhoehung der Trockenfestigkeit von Faserstoffbahnen
DE3026356C2 (de)
CH616170A5 (en) Process for the preparation of nitrogen-containing condensation products
DE2430998A1 (de) Neue organische verbindungen mit einer n,n-dialkylsubstibuierten amidgruppe und verfahren zu deren herstellung
DE1046307B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Polymerengemische
DE2916356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyätheraminen
DE1118970B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE69400997T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier
DE2544948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Leimungsmitteln für Papier
DE2733973A1 (de) Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE2807450A1 (de) Verwendung von stabilisatoren des leidenfrostschen phaenomens als trennmittel
DE3783772T2 (de) Verfahren zur herstellung kationischer wasserloeschlicher harze sowie mittel zur behandlung von wasser.
DE1543994A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Quaternisierungsprodukte von durch Aminogruppen substituierter Zellulose und von durch Aminogruppen substituierten hydrophilen,in Wasser quellbaren und wasserunloeslichen Mischpolymerisaten von Polyhydroxyverbindungen mit bifunktionellen Bestandteilen
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE68921844T2 (de) Vollaromatisches Polyamidcopolymer.
DE3723349C1 (de) Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten
DE1237304B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Polyalkylenhydroxyurethanen
CH455784A (de) Verfahren zur Herstellung von beständigen Poly-N-1,2-alkylencarbamaten von Oxasauerstoff enthaltenden Polyolen
DE69113177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätheramideblockpolymere für Spritzguss.
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
DE1595336A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kationischer Polykondensate
DE2638955A1 (de) Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE2026449B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen stickstoffhaltigen polykondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal