DE1519411A1 - Als UEberzugsmasse geeignete Zubere?ung auf der Basis von O?ganosili?ium-Mischpolymerisaten - Google Patents

Als UEberzugsmasse geeignete Zubere?ung auf der Basis von O?ganosili?ium-Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1519411A1
DE1519411A1 DE19631519411 DE1519411A DE1519411A1 DE 1519411 A1 DE1519411 A1 DE 1519411A1 DE 19631519411 DE19631519411 DE 19631519411 DE 1519411 A DE1519411 A DE 1519411A DE 1519411 A1 DE1519411 A1 DE 1519411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
formula
groups
group
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631519411
Other languages
English (en)
Inventor
Huntington De Ter Payn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1519411A1 publication Critical patent/DE1519411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/30Proteins; Protein hydrolysates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g . 1s Überzugsmasse geeignete Zubereitung auf der Basis von Organosilicium-Mischpolymerisaten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Überzugsmassen, die Organosilicium-Mischpolymeriaate enthalten.
  • Im allgemeinen bestehen Überzugsmassen (z. B. Farben, Lacke und Anstrichmassen) aus einer organischen Verbindung, die einen polymeren @berzug zu bilden vermag, (z. B. ein Vinylchloridharz), vermischt mit einem flüssigen Verdünnungsmittel (d. h. Vasser oder einer flüssigen organischen Verbindung). Viele solcher Überzugsmassen (z. B. wässrige Vinylhalogenid-Ltices) werden durch Folymerisieren eines Monomers hergestellt, das in einem flous--sigen Verdünnungsmittel suspendiert oder mit ihm emulgiert worden ist, um ein Uberzugsbildendes I'olyter im Verdiinnungsmittel zu erhalten. Es ist bekannt, daß die zuletzt erwihnten Uberzugsmansen hnufig schvierig herzustellen sind wegen der schlechten Vertraglichkeit des Monomers oder Polymers mit dem Verdünnungsmittel. Das Iroblem der schlechten Verträglichkeit von Komponenten der Überzugsmasse existiert in gleicher @ eise auch für Zubereitungen, die durch Vermischen von vorgeformten, überzugsbildenden Polymeren und Verdünnungsmitteln hergestellt werden. In Überzugsmassen, die nach einem der oben erwähnten Verfahren hergestellt worden uind, besteht zusätzlich zu den Problemen der Verträglichkeit häufig die Neigung der rigmente, sich in der Zubereitung von den anderen Komponenten abzusondern (flo@t). Obgleich eine Verträglichkeit der verschiedenen Komponenten bis zu einem gewissen Ausmaß durch Verwendung verschiedener Zusntze (z. H. Emulgiermittel) erreicht werden kann, sind die Überzugsmas en häufig noch nicht befriedigend wegen ihrer schlechten Viakositatseigenschaften. Das bedeutet, daß manche Überzugsmassen su flässig sind und daB die su überziehende Oberfläche abfliegt, während andere Überzugsmassen zu viskos sind und verdiinnt werden mussent un leicht iiber die su Uberziehende Oberfläche verteilt werden zu können. Darüber hinaus s haumon manche Überzugemassen sehr stark, besonders beim Erhitzen.
  • Andere Überzugsmassen benetzen nicht befriedigend die zu überziehende Oberfläche, während manche andere Überzugsmassen keine schöne glatte Oberfläche ergeben und andere Überzüge verdorben werden durch sogenannte "Fischaugen".
  • Es ist ein Ziel der Erfindung,berzugsmasenf.nzugeben, deren Herstellung oder Verwendung keine der oben erwähnten Nachtelle mit sich bringt.
  • Die Erfindung beruht zum Teil auf der Erkenntnis, daß Blockmischpolymere, die ein Siloxan enthalten, das @it einen Polyoxyalkylen mittels einer Silicium-Kohlenstoffbindung verknüpft int, die oben erw@hnten @robleme überwinden, die bei der 11erstellung und Verwendung on berzugsm : 'en bisher nufgetreten sind. Die I : rfindung beateht in der Verwendung einer Überzugsmas@e, die (1) 1 bis 50 Gew.-Teile einer als polymere berzugsmasse geeigneten, org@nischen Verbindung (2), 0,001 bis 30 Gew.-Teile eines Polysiloxnn-Oxyalkylen-Blockmiechpolymers, wie es in folg nden beschrieben int, und (3) 2 : bis 98. 999 Gew-Teile lasser oder ein fl@ssiges organisches Verdünungswittel enthalten, w@bei die Gewichtsteile sich auf 100 Gew.-Teile der Zuber@itung beziehen.
  • Die Organosiloxan-Oxyalkylen-Mischpolymerisate, die sich frir die Zubereitungen gemäß der Erfindung eignen, gehören zur Klasne der Blockminchpolymere. Blockmischpol.'mere bestehen aus mindestens zwei Abschnitten oder B1vicken, wobei wenigstens ein Abschnitt oder Block aus einem Typ von v. iederkehrenden Einheiten oder Gruppen (z. B. Siloxangruppen, wie hei den Mischpolymeren gemäß der Erfindung) und weni. stems einem anderen Abschnitt oder Block uun einem and'ren T.-p von @iederkehrenden Einheiten oder Gruppen (z. B. Oxyalkylengrumen, @ie bei den @ischpolymeren gemäß der Erfindung) zus@@mengesetzt ist. Plockmischpolymere können linear, eyelisch, verzweigt oder vernetzt sein. tie e @lox@nblöcke in den @ischpolymeren für die @ubereitungen @@@@ ler Erfindung, enthalten wenigstens z.ei @loxangrup en der'omel li. obei R e@@en einwertigen @ohlenwasserstoffrest, einen @ @ogensubstituierten einwertigen @ohlenwasserstoffrest otir einen @@eiw @tigen Kohlenwasserstoffrest darstellt u'i ? o oder @ oder 3 ist. Vorzugsweise entl@lt jeder uhstituent @ 1 bis 20 @ohlenstoffatome. Fie @@@en R können gleich oder ver@chieden in jeder @i@@o@ ngr@@@@e oder innerhalb des @iloz@nblocks sein. @uch die erte f@r b können in den verschiedenen iloxanruppen im iloxanblock gleich oder verschiedenartig sei@. Die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste R verbinden den Si@ @nblock mit dem Oxyalkylenblock. Jeder @iloxanblock enthält wenigstens eine Grur) e der Formel (1), wobei wenigstens ein est r einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Der Polysilox@nblock hat ein Verhailtnis von Kohlenwasserstoff-; ? ruppen zu'iliciumatomen von 1 : 1 bis 3 : 1.
  • Beispiele für einwertige kohlen@ sserstoffreste R in der Formel (1) sind die Alkenyl-, Cycloalkernyl-, @lkyl-, @ryl-, Aralkyl-, Alkaryl- und die @ycloalkylreste.
  • @eis @iele für halogensdubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen @ in der Formel (1) sind die Chlormethyl-, Trichlorthyl-, Perfluorvinyl-, para-Brombenzyl-, Jodphenyl-, α-Chlor-ß-phenyl-äthyl-, p-Chlortolyl- und Bromcyolohexylreste.
  • Beis@iele der zweiwertigen Kohlenw@@serstoffgruppe R in der Formel (1) sind die Alkylengru@@en, die Arylengruppen und die Alkarylengru pen. Vorzugsweise ist der zweiwertige Kohlenwasserstoffrest ein Alkylenrest mit 2 bis 4 aufeinander folgenden @ohlenstoffatomen. @iloxangruppen mit zweiwertigen Resten als @ubstituenten können beispielsweise erl@utert werden durch die Formeln Diese zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste sind an ein Siliciumatom des Polysiloxanblocks über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung gekettet und an ein Sauerstoffatom des Oxyalkylenblocks über eine Kohlenstoff-Sauerstoff-B-indung.
  • Der Siloxanblock kann Polysiloxangruppen enthalten, die durch die Formel (1) wiedergegeben nind, wobei entweder die gleichen Kohlenwasserstoffreste an die Siliciumatome oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste an die Siliciumatome geknüpft sind.
  • Der jiloxanblock in den Mischpolymeren, die sich für die Zubereitungen der Erfindung eignen, kann ein oder mehrere Typen von Polysiloxangruppen enthalten, die durch die Formel (l) wiedergegeben werden, vorausgesetzt, daß wenigstens eine Gruppe wenigetens einen zweiwertigen Kohlenwasserßtoffsubstituenten besitzt. Beispielsweise können nur @thylen-methylsiloxygruppen im Siloxanblock enthalten sein oder es knnn der Siloxanblock mehr als einen Typ von @iloxangruppen enthalten. So kann der Block sowohl Äthylen-methylsiloxygruppen als auch Diphenylsiloxygruppen enthalten oder es kann der Block Kthylenmethylsiloxygrup en, Diphenylsiloxygrupjen und Diäthylsiloxygruppen enthalten.
  • Der iloxanblock, der in den Mnchpolyneren enthalten ist, die sich f. *r die erfindungsge @@en Zubereitungen eingnen, kann trifunktionelle @iloxangruppen, difunktionelle olysiloxangruppen, monofunktionelle @ olysiloxangruppen oder Kombintitionen von diesen polysiloxangru pen mit den gleichen oder verschiedenen"ubstitucnten enthalten, egen der Fun@tienalität der @olysiloxangruppen kann der @ol@siloxanblock hauptsächlich linear oder cyclisch oder verzweigt sein oder er kann Kombinationen dieser tru@turen ent@alten.
  • Der @@oxanllock, der in den @@@@@meren enthalt @ ist, die"ichf.riie".'.ecke der rfirdung eignen, kann organisehe endst@ndige Gruppen ebenso ut wie monofunktionelle, Polysilox@nketten bsättigende @ruppen der Formel (1) enthalten. Beispielsweise kann der olysiloxanblock als endntndipe Gruppe die Hydrox lgruppe, Aryloxyreste, Alkyoxyreste und Acryloxyreste enthal ten.
  • ; @ @ilox@n@löcke in den @ischnolymeren, die sich in den r'r'-'r'luneM.euZubereitungen1nnt'tJcherweisen, @@thalten wenigstens 2 ol@siloxangrup@en der Formel (1).
  • Vorzugsweise enthalten die Sloxanblöcke insgessmt @enigstens 5 Siloxangruppen der @ormel (1) und der folgenten Formel (1-a). Der Teil des durchschnittlichen Mole-@ulergewichts des Kischpolymers, der auf @iloxanblöcke zur@ckazuf@hren ist, kann bis zu 50 000 oder gräßer betrag C'" ri @ olysilo@@@nblock k@nn neben den Gruppeen der Formel (1) ein @in oder mehrere Siloxangruppen der Formel enth@lten, wobei @ die gleiche Bedeutung wie bei der Formel (@@@@@@@@, e O oder 1 oder 2 ist f 1 oder 2 if". t und (e+f) 1 odei ° oder 5 ist. die Oxyalk@ler@@äke in den @isch olymerisaten, die für die Zubereitungen gemäß der Erfindung verwendet werden der Forriiel der Forme (2) [-R'O-] wobei @' einen Alkylenrest darstellt. Vorzugs einse enthält 'er \lkvlcnrest :'in"oroel (2) 2 his 10@ @lenstoffatome und insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatome. Den Mischpol@-meren".'irdY.'asserlöalichkeibverliehen,'.venn'weniger ls s drei Kohlenstoffatome enthält. @s ist eshalb wichtig, daß wenigstens eine -C2H4 O-@ruppe im Misch olymer anwesend ist, wenn dieses wenigstens teilweise wsserlöslich sein soll. Peispiele für Oxyalkvlengrup@en, die durch die Formet (2) wieder@egeben werden, sind die Oxy@thylen-, Oxy-1, ,2-propylen-, Oxy-1,3-prop, len-, Oxv-2,2-dmeth@1-1,3-propylen- und @@-1,1-dec@@ @ rup@ en.
  • Die oxyalylenblöcke in den Misch olymeren, die sich für die zube eitu@ en er @rfindung eingnen, können ein oder mehrere verschiedene Tvpen von @xvalkylengrup en der Formel (9) enth-3ltene Beis@ielsweise können die oxyalkylenblöcke nur Oxyöthylen@ruppen oder nur Oxypropylengruppen oder sowohl Oxyäthylen- als uch uxyprupyiengruppenoder auch andere Kombinationen der verschiedenen Typen von Oxyalkylengruppen der Formel (2) enthalten.
  • Die ie @y@lkylenblocke in den @ischpolymeren, die sich für die Zubereitungen nach er @rindung eigenen, @önnen organische endständige Gruppen @ufwei@en. @eis ielsweise @önnen die(xylkvienbluckealsendt"ndieJruppendieHydroxygrup@e, den @ryloxyrest, den @lkoxyrest und den ; Ylkenyloxyrestenthalten,'ucheineeLnelnerup:'ekann;lsendständiger est fr mehr als einen Oxyalkylenblock dienen.
  • Beispielsweise 1 n die @lyceroxygruppe, l, s endständise Gruppe für drei oxyalkylenketten dienen.
  • Die oxyalkylen@@@cke in den @ischpolynerisaten, die sich f@r die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen, enthalten jeweils @enigstens 2 O@2@kylengrup en de Formel (2), Vorzugsweise enthält jeder lock wenigstens vier solcher Gruppen. er Teil des durch@@hnittlichen @olekulargewichts des @ischpol@@ers, der auf die Oxyalkylen@l eke zurückzuführen ist, k@nn von 88 für (C2H4O)2 bis 50 000 @ier höher variieren.
  • Di. .e Blockmischpolymere, die sich für die erfindungsgemäßen Zubereitungen eigenen, können @iloxanblöcke und Oxyalkylenblock in verschiedenem flennen enthalten. Um erwünschte Eigenschaften zu erzielen, sollte das Mischpolymer von 5 bis 95 Gew.-Teile @ilox@nbl@cke und von 5 bis 95 Gew.-Teile Oxyalkylenblockepo!"3'.".-TeilePolymer enthalten. Vorzugsweise enth@lten die @isch@olymerisate 5 bis 50 Gew.-Teile @lysilox nblöcke und 50 bis 95 Gew.-Teile Oxyalkylenblocke pro 100 Gew.-@eile des Mischpolymers.
  • Die. lockmischpolymerisate, die sich für die eorfindungsgemäßen Zubereitungen eignen, können mehr @s einen der verschiedenen Blöcke enthalten und die Elö@@e könueu in verschiedenen Anordnungen angeordn@t sein, soda@ sich lineare, c-cliche oder verzweigte trukturen er@@@hen. polgende Klassen von @ubstanzen sind @ls Beis i@l@ für die iloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymeris@te anzusehen, die sich für erfindungsgemäße Zubereitungen eignen : (@) Mischpolymerisate, die wenig@tens @@he @@i@i@cit der Formel (B) Mischpolvmerisate, die v.enifptensene.inheitder Formel (C) @ischpolymerisate, die @enig@tens eine @inheit der Formel enthalten.
  • In den obigen Formeln (3), (4) und (5) bedeutet G einen einwertigen Kohlenwtisserstoffrest oder einen halogensubntituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest, G'einen zweiwertigen Kolhenwassr stoffrest, G" einen Alkylenrest mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, G"' ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, der keine aliphatischen ungesättigten Bindungenenthalt, n eine ganse Zahl mit einem Wert von mindestens 2 und c 0 oder 1 oder 2 in den Formeln (3), (4) und (5) kann G für die gleichen oder verschiedenen =teste stehen, n hat vorzugs eise einen Vert von 2 bis 30 und G" kann dje gleichen oder verschiedenen Gruppen bedeuten, das heißtl die Gruppe (OG") n kann z. B. bedeuten die Gruppen : -OC2H4)p-, -(OC2H4)p (OC3H6)q -, -(OC3H6)p - oder - (OC2H4)p (OC8H16)q-, wobei t und q ganze Zahlen mit einem 'ert von v'enifrtens 1 sind.
  • I) ie einwertigen Kohlenwasserstoffreste und halogensubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste G in den Formeln (3), (4) und (5) k@nnen gesättigt oder olefinisch ungesättigt sein ode@ sie k@nnen das ungesättigte System eines benzolrings enthalten. Beispiele für einwertige Kohlenwasser-toffreste G sind die linearen aliphatischen rup en, die cycloaliphatischen Gruppen, die @rylgru pen, dieArflkylrühren,dieungesättigtenlinearenaliphtinchen Gruppen und die ungesä cycloaliphatinchen Grujpen.
  • Beispiele für die halogensubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste G sind die Chlormethyl-, Trichloräthyl-, Perfluorvinyl-, p-Brombenzyl-, Jodphenyl-, alpha-Chlor-ß-phenyl-äthyl-, p-Chlortolyl- und Bromocyclohexylgruppen.
  • Vorzugsweise enthalten dé lets G und G' [umfaßt von der Definition für R in den Formeln (1) und (1-a) J ein bis 20 Kohlenstoffatome und die Gruppe G" [umfaßt von der Definition f ; r Ft'in der Formel (2) g zwei bis 10 Kohlenstoffatome. Ven der Rest G"' einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest ohne aliphatische ungesettigte Bindungen aufweist, enthält er vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste G'in den Formeln (3), (4) und (5) sind die Alkylengruppen, die arylengruppen und die Alkarylengruppen. In den formel (3), (4) und (5) bedeutet G vorzugsweise einen alkylenrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für die Alkylengruppen G"in den Formeln (3), (4) und (5), die wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthalten, sind die @thylen-, 1,2-Propylen-, 1,3-Propylen-, 1, 6-Hexylen-, 2- thylhexylen-1,6- und 1, 12-Dodecylenreate.
  • Beispiele für die Gruppen G"' in den Formeln (3), (4) und (5) sind die gesättigten linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasseratoffgruppen, die gesattigten cycloaliphatischen Kohlenwasaerstoffgrup : en, die Arylkohlenwsserstoffgruppen und die Aralkylkohlenwasserstoffgruppen.
  • Die folgenden Formeln geben typische Beispiele von hydrolytisch stabilen Siloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymeren wieder, die sich ftir die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen. In den formels bedeutet x eine ganze ganze Zahl. Wenn die Formel eine Einheit eines Polymers darstellt, so ist selbstverst@ndlich das Polymer abges durch endständige Gruppen des oben bes hriebenen Typ Et.
    CH
    g (cl3) 3SlQ] 2-Sl-CP2CH20- (C3H6°) l l (C3H6)-CH3
    CH H
    I i CH3
    CH3 (C3H6) 3 (OC3H6) iOCH2CHg-S10 S10-Sl-CH2CH20 (C3H60) 11 (C3H6) CH3
    CH3 CH3. 12 CH3
    H. 3
    H
    CH 4CH
    ,
    (CH) 3Si0 ss sto stcx3)
    CHg CHgCHgO (C3HO) ii (0) 0
    HI2CH CH2CH
    (CH) S10 S10 = S10 ßSl (CH).
    3 1. H 3
    CH2CH2oM3H60)'14 (C2H40) 18 (C3H6) CH
    r CH3 1
    CHOCHgCHsOCHgCHgSlO J. \ c'i ches. r-. er
    .,
    [6R5oCH2CH2oCH2CH28lol ;
    cl
    CH
    13
    (CH3) 3S'OS'-OS' (CH3) 3
    CH2CH20 (C2H40) 4CH3
    Die Siloxan-oxyalkylen-blockmischpolymerisate, die sich für (lie erfindung @gemäßen Zubereitungen eignen, können nach verschiedenen, @n sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise können die für diese Erfindung brauchbaren Mischpolymere herege tellt werden nach einem Verfahren, wobei man eine Mischung eines Siloxanpolymers, das einen siliciumi,-e. gebundenen, h@logensubstituierten einwertigen Kohlenwasserjt% L) ff est enth. lt und ein Alkalisalz eines Lxyalkylenpolymers auf eine genügend hohe Tenperatur bringt, um eine @eaktion des Siloxanpolymers mit dem Salz zum @ischpolymer zu erreichen.
  • Dieses Verfahren wird in folgenden als "Metathesisverfahren" bezeichnet und umfaßt eine Metathesisreaktion, die sich durch (lie folgende Gleichung wiedergeben läßt:
    I
    (6) ; I , OXAII- (0 y ilt2X) + (i. iO)-OXY., LK'rLEN-1
    I r r
    : ! ILOXAN- (OHiRO) -OYALKYLEN + rMX
    In der Gleichung bedeutet R2 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, r eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1, vorzugsweise von 1 bis 4, ? ein Halogentitom, M ein Alkalimetall, SILOXAN einen Siloxanblock, OXYALKYLEN einen Oxyalkylenblock.
  • Die fUr die Zwecke der Erfindung geeigneten Mischpolynerisate können auch nach anderen Verfahren hergestellt. werden (bezeichnet als "Additionsverfahren"), wobei man eine Mischung eines Siloxanpolymers, das eine Wasserstoffsiloxygruppe (d.i. ein HSiO-Gruppe), ein Oxyalkylenpolymer, welches eine endSttändige Alkenyloxygruppe enthält und einen Platinkatalysator herstellt, die Mischung auf eine geniigend hohe Temperatur bringt, bei der das siloxanpolymer und dam Oxyalkylenpolymer miteinander zum Misch@olymer reagieren. Die zuletzt erwähnte Additionsreaktion kann wiedergegeben werden durch die folgende Gleichung:
    (9) OXYAI, K a oR6) r 1,-ILOXAN
    f
    OXYALK :'i0-"", r aILORAf
    In der Gleichung bedeuten OX@@@KYLUN, GILO@@N und r die obigen Bedeutungen für die Formel (6), OR6 steht für einen Alkenyloxyrest und R5 für eine Alkylengruppe mit weigstens zwei aufeinander folgenden K@hlenstoffatomen. Das Additionsverfahren iat anwendbar f r die Ileretellung von solchen Mischpolymeren, die einen Siloxanblock enthalten, der an einen Oxyalkylenblock liber einen Alkylenrest geknüpft ist, der wenigstens 2 aufeinander folgende Kohlenstoffatome besitzt (z. !@. eine @thylen-, 1,2-Propylen- oder 1,2-Butylengruppe). enn dar folysiloxan-Oxylakylenblock-Mischpolymer siliciumgebundene asserstoffatome enthält, d. h., daß es Einheiten der @ormel (1-@) enthä@t, so wird das Additionsverfahren bevorzugt. enn man das metathesisverfahren anwendet, werden vi e der : ; iliciumgebundenen'.. snerstoffatome Mit den Alkaliionen reagieren, die im eaktionsgemisch anwesend : ird.
  • Wenn das für die Zwecke der @rfindung brauchbare Mischpol.nerocfininchunesttißtrupenenthält,dieam . iliciumstom gebunden sind 9z. L. wenn @ in den Formeln (1) (1-@) eine Alkenyl- oder sycloalkenylgruppe ist), stellt man diese Lischpolymerisate vorzugsweise durch Addition des mit einer endst@ndigen Alkenyloxygruppe ver. ebenen Ox@@lkylenpolymers an ein monomeres, hydrolysierbares ilan mit siliciumgebundenem @asserstoff her, wobei sich d@nn eine Mischhydrolyse oder Mischhydrolyse oder Mischkondensation mit enderen @nderen hydrol@ @ierbaren Silanen anschließt, die silicium-@ : ebundenen @sserstoff und siliciumgebundene ungesättigte ko@len@asserstoffgrupen enthalten, und zar unter Verwendung von @llge ein üblichen erf@hren, @o führt die @ealtion von CH=CHOH2(OC2H4)6@CH3 it CH3SiHCl2 in Gegenwart einer Platinkstalysators mit anschließender Mischhydrolvse des Produite mit CH2=CH@i(CH3)Cl2, CH3SiHCl2 und (CH3)3 SiCl zu einem Mischpolymer, das sich finir die Zwecke der Erfindung eignet und Einhbeiten der Formeln CH3O(C2H4O)6CH2CH2CH2 i (CH3)O, CH2=CH@i(CH3)O und CH Si@@ enthält, versehen mit endständigen (CH3)3SiO-Gruppen.
  • Organosiloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymere, die sich besonders für die erfindungsgemäßen zubereitungen eignen, besitzen die folgenden Formeln: 3600 @olekulargewicht ca.
  • Molekulargewicht ca. 7000 Holekularge'.vichtca.qion' 3ion Bei der organischen Verbindung, welche einen pol meren Überzug zu bilden vermag, und die fUr die erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden knn, handelt es sich um die verschiedenartigsten überzugbildenden Substanzen, die bei den üblichen Lacken, Farben, L tices, iin ; trichmassen, Einbrennlacken, auf Yassergrundlage beruhenden Farben, Isolier-bzw. Klebelacken und @hellacken verwendet werden. Beispiele für solche @ubstanzen sind die e trocknenuen und halbtroeknenden (5le, natürliche Lack- und Einbrennlackharze, synthetische Lack- und @inbrennlackharze, organische Kautschuke, @crylat- und Methacryla tharze, Cellulosederivate, Amino-Organosiliciumverbindungen, monomere und harzartige Epoxypräparate, Rea@tionsprodukte von Epoxyverbindungen mit Amino-Organosiliciumverbindungen, Harnstoff-Formaldehydharz, Melamino-Formaldehydharze, Siliconharze und Vinylhaloßenidharze. Die organischen Verbindungen, welche einen polymeren Überzug zu bilden verm gen und fiir die erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden, können polymer sein oder sie können eine oder mehrere raonomere Verbindungen unthaltcn, din sich zu einem @berzug polymerisieren lassen. Auch ein einzelnes Monomer oder @olymer oder Mischungen hiervon nnen v rwendet werden.
  • Epoxyverbindunßen, die einen polyneren Überzug bilden können und sie@ für die Zwecke der Erfindung eignen, sind organische Yerbindungen mit wenigstens einem @ar von benachbarten @ohlenstoffatomen an die der E, oxysauerstoff geknüpft ist, d.h.
  • Diene Verbindungen sind meistens zusammengesetzt aue Kohlenstoff,.. asserstoff und Sauerstoff, doch können sie auch andere Atome, viie @ ickstoff, Schwefel, Halogene, hosphor, Silicium oder Bor, enthalten. Typische Verbindungen entsprechen der Formel worin = einen"lkylrent oder ein asserstoffatom darstellt und innerhalb des gleichen Moleküls nicht gleich zu sein brauchen. Jede gruppe M und Y steht für ein wasserstoff-(*ton oder eine einwertige Gruppe, bestehend aus einem einzelnen Kohlenstoffatom oder einer Grunpe von Kohlenstoffatomen, die 3llreh eine einfache oder Mehrfachbindungen, welche Vasserstoffatome besitzen, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy- oder cyclische Kohlenwasserstoffreste oder Kombinationen hiervon verknüpft sind. Als Grup pen von Tohlenstoffatomen können @ und offene Ketten, cyclische oder heterocyclische Gruppen oder Kombinationen hiervon enthalten.
  • M und li können auch ein oder mehrere Epoxysauerstoffatome enthalten, die n benachbarte Kohlenstcffatome gebunden sl.nd...:undYkönnenAlkoxylkylruppenoderGruppen von Kohlenstoffatomen repräsentieren, die durch atherbindurigen, -C-@-C-Bindungen oder Thiobindungen verknüpft sind. M und Y können zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatumen eine cyclische Gruppe @edeuten, dieumsubstituiert oder mit andeien Gruppen substituiert ist. Die Gegenwart von anderen Gruppen, die nicht im einrzelnen ier erwähat sind, ist keineswegs ungünstig und tats chlich werden zur Entwicklung bestimmter Eigenschaften in @berzägen oder LX'llmen solche Epoxyverbindungen verwendet. Z. B. kann M oder Y ein oder mehrere olefinische Doppelbindangen oder acetylenische Bindungen enthalten. ie Epoxyverbindung, die zur behandlung von zubereitungen verwendet worden ist, kann Lonoepoxyde oder Polyepoxyde oder Mischungen hiervon darstellen.
  • Der ausdrcuk "Epoxy", der zur sezeichnung von Gruppen oder Verbindungen verwendet wird, soll eine Gruppe anzeigen, die aus dem Lpoxysauerstoff besteht, der an benachbarte Kohlenstoffato. ue geknüpft ist, d. h. oder eine Verbindung, die eine solche Gruppe en-til. il-t.
  • Typische Beis iele von überzugsbildenden Epoxysubstanzen sind die aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatischsubstituierten aromatischen und cycloaliphatisch-substituierten aromatischen monoepoxyde und tolyepoxyde, die Reaktionsprodukte von Halogenhydrinen und von mehrwertigen Phenoloen und die höheren Polymerisate hiervon, die sich @iedergeben lassen durch die Formel worin A ein asserstoffaton oder ein Alkylgruppe und g () oder eine gonze Zahl, z. B. von 1 bis 8 darstellen, welche die durchschnittliche Kettenlänge des Polymers ergibt. Diese Formel ist natürlich nur ein Idealbild und ibt in der Praxis nicht in allen Fällen genau lle Verbindungen an, die tatsachlich durch die Reaktion von Epichlorhydrin und mehrwertigen. henolen erhalten werden. So werden bei diesen Reaktionen Mischungen der Diglycidylpolymeriaate mit verschiedenem Molekulargewicht und einige Polymerisate mit höherem und mit niederem Glycidylgehal-t erhalten. Der Ausdruck"Diglycidyläther eines mehrwertigen Phenols", z. B.
  • Blaphenol A, umfaßt sowohl alle solche Mischungen, die in der Praxis erhalten werden, als auch das reine Diglycidylpolymer. Die @olyglycidylpolyäther werden am besten charakterisiort durch ihre Epoxyäquivalen, d.h., die Gramzahl von Polyglycidylpolyäther, die 1 g-Mol Epoxygruppen enthalten, ferner durch ihre chmelzpunkte oder hre Schmelzpunktbereiche (wie sie bestimmt werden nach der ~Durrant. Mercury Methode) oder durch ihre Viskositäten.
  • Die mehrwertigen Phenole, 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan und 4,4'-dihydroxydiphenylmethan werden im folgende als Bisphenol A buste Bisphenol F bezeichnet.
  • Sine Eine große Anzahl solcher überzugsbildenden Epoxymassen sind im lIandeS erhältlich.
  • Organische Polyamide können in den erfindungspmnßen Zubereitungen verwendet werden alE-, Härter oder ernetzunES-mittel fUr die oben beschriebenen überzugsbildenden @poxyharze. Zu diesen Aminen gehören die aliphatischen Diamine, die Polyalkylenpolyamine, insbesondere die Polyäthylenpolyamine und tolypropylenpolyamine, die Hydroxyalkylalkylenpolyamine und Addukte von Polyalkylenpolyaminen, hergestellt durch Umsetzung einer'iachung, welche ein @olyalkylenpolyamin enthält und einen Polyglycidylöther eines mehrwertigen Phenols. die aliphatischen organischen polyfunktionellen amine werden in solchen Mengen verwendet, daß sie zur Härtung der erfindungsgemäßen Zubereitung zu harten, festen, unschmelzb@ren @redukten ausreichen, wobei die Mengen im Bereich von 90 der t@chiometrischen Menge bis zu 10iÜberschußderetöchiometriecbenMengebetragen. Für stochiometrische Berechnungen nimmt man an, daß eine Epoxygruppe mit einem Aminowasserstoff reagiertt Zu den @ino-organosiliciumverbindungen, die einen polymeren Überzug bilden können und sich f@r die Zubereitungen gemäß der Brfindung eignen, gehören Amino-organohydrocarbonoxysilane und Amino-organosiloxne, die eine primäre, oder eine sekundere AminogrurFe besitzen und die an ein Ciliciumatom liber renie. tens 3 aufeinanderfolgende Kohlenetoffatome eines zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste geknüpft sind.
  • Die f2r die Zwecke der Erfindung geeigneten überzugsbildenden amino-organo-(hydrocarbonoxy)-silane können wiedergegeben werden durch die @ormel: wobei Z ein'as-erstofftom oder einen einwertigen Kohlenwnsserstoffrest mit 0 bis 1 Aminogruppe, O bis 1 Hydroxygrupre und 0 bis 1 Hydrocarbonoxygruppe als Substituenten darstellt; @ bedeutet einen zweiwertigen Kohlenwasser-@toffrest, R" eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ; die
    II.,
    N-Gruppe
    Z"
    ist an das Hiliciumatom über wenigstens drei aufeinanderfolgende Kohlenstoffatome des Rests R' gebunen, a ist 1 oder 2 oder 3, b ist O oder 1 oder 2 und (+b) ist 1 oder 2 oder 3.
  • Zu den überzugsbildenden, für die Zwecke der Erfindung -f geeigneten Amino-organosiloxanen gehören die Siloxane, die iri wesentl. ichen rsus Gruppen der Formel zusammengesetzt sind, wobei Z, @', R", a, b, (a+b) und die Stellung der Gruppe die Bedeutung der Formel (11) besitzt.
  • Zu den überzugsbildenden Amino-organosiloxanen gehören auch die jenigen Siloxane, die im wesentlichen aus 0t1 bis 99, 9 Mol-% Gruppen der Formel (12) und 0d1 1 bis 99,9 Mol-% Gruppen der formez : -A zusammengesetzt sind, wobei R''eine einwertige Kohlenwaqserstoffgruppe aedeutet, und c 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist. Vorsugsweise sind diese letzeren Polysiloxane zusammengesetzt aus 25 bis 99,9 Mol-% Gruppen der Formel 12) und aus O, 1 bis 75 Mol-% Gruppen der Formel, \ Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffgruppen Z und R"in den en Formeln (11) und (12) ) und für R"' in der Formel (13) sind die einwertigen Kohlenwasserstoffreste, die bei der erläuterung für R der Formel 91) erwähnt sind.
  • Beispiele für die amino-substituisrten einwertigen Kohlenwasserstoffreste Z in Fromel (11) sind die Aminoalkylreste.
  • Beispele für die hydroxy-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen Z in Formel (11) sind die Hydroxyalkylreste. Leispiele für die alkoxy-substitutierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen Z in formel (11) sind die gamma-Methoxypropyl- und die gamma-Äthoxypropylreste.
  • Beispiele für die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste R' in Formel (11)sinddielinearenAlkylen-Grupen,die Arylengruppen, die cyclischen Alkylengruppen, die Alkarylengruppen en die Aralkylenreste.
  • Di# AusdrüotM ge Kohlenwasserstoffgruppe" und "Zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe" werden hier im allgemeinen Sinn verwendet und bezeichnen sowohl unsubstituierte Bae auch substituierte Reste.
  • Das Siliciumaton in jeder Gruppe der Formeln (12) und (13) der oban erwähnten Amino-organosiloxane ist über wenigstens ein Sauerstoffatom an wenigstens ein Anderes Siiciumatom gebunden.Zusätzlich zu den in diesen Formeln angegebenen Substituenten können einige oder alle der Siliciumatome in den Gruppen der Formeln (12) und (13) mit ihren restlichen Valent, zen an Wasserstoffatome über Sauerstoffatome (wobei in diesem Fall die Verbindung die Si-OH-Gruppe enthält) gebunden sein oder ee kennen einige öder alle der Siliciumatome in den Gruppen der Formeln (12) und (13) mit ihren restlichen valenzen an einwertige Kohlenwasserstoffreste tuber Sauerstoffatome gebunden sein, (wobei in diesem Fall die Verbindungen die Si-CR"-Gruppe enthalten).Diese @olysiloxane können auch siliciumgebundene @asserstoffatoifte (d.h. @iH) enthalten.
  • Die oben beschriebenen Amino-organosiloxane besitzen vorzugsweise ein Verhältnis von organischer Gruppe zu siliciumatomen von 0,5 : 1 bis zu 2,8 : 1 Noch mehr erwünscht ist ein Verhältnis von organischer Gruppe zu Siliciumatomen von 0, 0 : 1 bis 2,5 : 1 . Diese Siloxane können linear. cyclisch oder vernetzt sein und kennen insgesamt von wenigstens 2 bis zu 100 und bis zu 1000 Siloxangruppen enthalten.
  • Ein!'.ilan der Formel Rc"'Si(OR)4-c (14) worin Tt ", R" und c die obige Bedeutung besitzen, kann in denberzurubereitungenemnßderErfindungzusammen riit Silanen der Pormel (11) anwesend sein.
  • DienberzuffbndendenMo-o--no(hydrocarbonoxy)-eilane, die Piir die Verwendung in den Überzugszubereitungen gemäß der Erfindung bevorzugt werden, sind diejenigen silane, die unter die @ormel (11) fallen und im einzelnen wiedergegeben werden könner durch die Formel worin d eine g@nze Z@hl von wenigstens 3 und vorzugsweise von :} bis 5 ist, CdH2d einen Alkylenrest bedeutet ; die
    "\
    . N-ruppe
    z
    'i @ @s ilicium@tom über wenigstens 3 Kohlenotof'fatom, e des CdH2d-@ests gebunden ist, Z' ein Wasserstoffatom oder eine Aminoalkylgruppe bedeutet und R" und b die Bedeutungen der Formel (11) besitzen.
  • Die überzugsbildenden Amino-organosiloxane, die bevorzugt für Überzugszubereitungen nach der vorliegenden Erfindung verwendet erden, sind diejenigen Siloxane, deren Gruppen von der Formel (12) umfaßt werden und die im einzelnen @ werden durch die Formel wobeid,C.H?,,Z',die-ieder
    If\
    M-Grupp,
    z I
    R" und b durch die obige Formel (15)definiertind.
  • Die oben beschriebenen Epoxyverbindungen und Amino-organosiliciumverbindungen können gesondert als überzugsbildende Komponente in den erfindunggemäßen Zubereitungen Verwendung finden. Jedoch werden beträchtlich gute überzugsbildende Komponenten erhalten durch Vermischen oder euierenlassen dieser Epoxyverbindungen und Amino-organosiliciumverbindungen. @olche Mischungen oder Reaktionsprodukte sind außerordentlich nützlich als überzugsbildende Komponenten in den erfindungsgemaßen Zubereitungen. Die Anboile der Amino-organosiliciumverbindungen und der Epoxyverbindung, die in diesen Überzugszubereitungen enthalten sind, sind nicht annähernd kritisch und kiinnen innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden. Hengen von Epoxyverbindungen, die Epoxyäquivalente von 0,05 bis 5,0 für jedes Aminowasserstoffa tom in der Amino-organosiliciumverbindung ergeben, sind brauchbar. Zubereitungen, die solche : ; engen der reaktionsfähigen Komponenten enthalten, Ri'geben Korrosionsbeständigkeit gegenüber Metallen, die damit überzogen worden sind.
  • Mit dem Ausdruck "Epoxysquivalente" ist die Molxahl von Epoxygruppen, gemeint, ie in einer gegebenen @enge einer Epoxyverbindung enthalten sind. Demnach enthält 1 @ol von Monoepoxydf ein @poxyäquivalent, 1 Mol eines Diepoxydsenthlb2.oxyuiv'.ienteusw.l'er..nsdruck '.oxy'-ui.v'lt.ji'bpi&uttdier.mmhleiner"Jpoyverbindung, die 1 g-Mol einer oxygrupp@ enthalt, und ist der reciproce ert der @poxyäquivalente. Der ausdruck "Aminowasserstoffäsuiv@lente" bedeutet die @olzahl von AminoertofftonH,dim"bicktoffatomgebundensind undintirere-eb"nun.leneeinerAmLno-orosIliciumverbindung enthalten sind. Demnach enthält 1 @ol gamma-Aminopropyltriätoxysilan 2 @nino@asserstoffäquivalente, 1 Mol des cyclischen tetrameren gamma- @minopropylphenyls enthält 8 Aminowasserstoff@@quivalente usw. Gereifte (d.h. teilweise gehärtete) und @nl@ltlg gehärtete Produkte der minoo undoxy.lebefit.L:üti.Mherea Lekulargewicht is einer @@@ @@@@tionspa@tner, der in der Zubereitung enthalten itt aus dem sie hergestellt wurden. Infolgedessen ißt eiue Funktion der Epoxyverbindung die Vernetzung der Amino-organosiliciumverbindungen und hierdurch eine Zunahme des Kolekulargewichts zu bewirken. Die grundlegende Beaktion, die während der Reifung abläuft, und die abschließende H@rtung findet statt zwischen der Amino-organosiliciumverbindung und der Epoxyverbindung und umfaßt die Addition der Aminogruppe zur Epoxygruppe unter Bildung einer vtickstoff-Rohlenstoffbindung, welche das Molekül der Amino-siliciumverbindung mit dem Molekül der Epoxyverbindung verkaüpft und auch eine i ; vdroxylgruppe an die Epoxyverbindung knüpft. Unter Verwendung der Reaktion zwischen gamma-Aminopropylsiliciumverbindungen und Styroloxyd läßt eich beissielsweise die grundlegende @eaktion wie folgt wiedergeben : wobei die Meagen der @eaktionspartner e@@@em Epoxyäquivalent auf zwei Aminow@sserstoff@quivalente entsprechen.
  • Die Vinylhalogeiiid-Polynere, die einen polymeren Überzug bilden können und sich als berzug. uber. itungen der vorliegenden Erfindung eignen, umfassen homopolymere Vinylhalogenidpolymeriate. Geeignete miscpolymere Viylhclogenidpolymerisate sind vorzugsweise zusammengesetzt aus wenigstens 60 Gewichtsteilen mischpolymerisieretem Vinylhalogen. id I) ro 100 Gcwichtsteile Polymer und aus bis zu 40 Gewichtstcilen einer anderen miachpolymeriaierten olefinisch ungesättigten Verbindung pro 100 Gewichtsteile des Polymers. Insbesondere sind die mischpolymeren Vinylhalogenid-polymerisate zusammengesetzt aus wenigstens 85 Gewichtsteilen mischpolymerisiertem Vinylhalogenid pro 100 Gewichtsteile Polymer und bis zu 15 Gewichtsteilen einer anderen mischoolymerisierten olefinisch ungesättigten Verbindung pro 100 Gawic@tsteile des Polymers. Die Verbindungen, dii.'-munerErzeugunggeeignetermischpolymerer Vinylhalogenidpolymerisate mit Vinylh@logeniden mischpolymerisieren kann, umfassen vinylidenhalogenide, Alkenylester ster von Alkan@nsäuren, Allenglbenzoate, Allylacrylate, Alk@lmethacrylate, Di@lkylester olefinisch ungesättigter Dicarbonsäuren Tetrahalogenäthylene, Amide olefinisch ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren, Aralkene, Alkenylalkyläther, Alkenyl-@lkylketone, Alkane und alkenyl @ubstituierte @@terocyclicsche @ubstanzen. Man kann ein einzelnes Vinylhalo@enid@ol@mer oder eine wischung von Vinylhalosenidpolymeris@ten för die erfindungsgemäßen blan kam VinylhulogenidpolyTnerisate, die sich für die Zwecke der vorliegenden @rfindung eignen, können Filme bilden, wenn oie in Form eines La@ks, einer Paste oder eines Isolier-bzw. Klebelacks auf metalloberflächen aufgebracht und dann gehärtet@ erllen. Solche Filme können-selbsttragend sein, doch müssen sie nicht notwendigerweise diese Eigenschaft besitzen. Infolgedessen lassen sich diese Vinylhaloenidpolymere beschreiben als"filmbildend". Geeignete Vinylhalogenid@olymere besitzen vorzugsweise spezifische Viskositäten (gemesse@ unter Verwendung einer lösung nrierthyliGobutylcbon)von,15bis0,30undinsbe-oder Methylisobutylketon) von 0,15 bis 0,30 und insbes ndere von 0, 18 bis 0,26 (gemessen wie oben beschrieben).
  • Die bevorzugte@ Vi@ylh@logenide sicd monopolymere Vinylti. @orid@@@yme@@@@te und mischpolymere Vinyle@lorid-@olymerisste. Die @etzteren Polymere enthalten vorzugsweise weise Vinylchloride, die mischpolymerisiert worden sind mit Vingl cetst und vinylidenchlorid.
  • Vi'.L/lhalüj : nid-Polymerisste, die sich f@r die Zubereitungen gemäß der Erfindung eignen, und Organosole oder Plastisole darstellen, werden vorzugsweise in Form von Teilchen verwendet. In Teilchenform vorliegende Vinylhalogenid-Polymerts@te, die @ine durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 bis 100 µ besitzen, werden bevorzugt, doch wird noch mehr bevorzugt die Teilchengröße von 0,5 bis 20 µ.
  • Alkydharze, die einen polymeren berzug bilden können und die sich fUr die Zwecke der Erfindung eignen, eind g. B. die verschiedenen Reaktionsprodukte mehrwertiger Alkohole und mehrbasischer Carbonsäuren oder die Anhydride hiervon.
  • Welche Alkydharze können mit gesättigten oder olefiniach ungesättigten Monocarbonsäuren modifiziert werden. Zu den Alkydhurzen gehören auch diejenigen, die aus olefinisoh ungesättigten mehrbasischen Säuren und mehrwertigen Alkoholen hergestellt worden sind, wobei es sich um Harze handelt, die durch Reaktion mit vinylischen Substanzen modifiziert worden sind.
  • Flüssige organische Verdünnungsmittel, die für die Zubereitung der Erfindung verwendet werdn, sind flüchtige flüssige organische Verbindungen, die keine Gruppen besitzen, welche im wesentlichen mit anderen Komponenten der Erfindung bei Atmosphärendruck und Temperatur reagieren.
  • Dieae Verdünnungsmittel sind flüchtige Flüssigkeiten, wie Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, nitrierte Paraffine, Äther und alkohole. flüssige Verdünnungsmittel, die Lösungsmittel für das Blockmischpolymer und die überzugahildende Komponente darstellen, lassen sich am leichtesten verwenden und ; ; rden infolgedessen bevorzugt.
  • Diese flüssigen Lösungsmittel ergeben beim Vermischen mit anderen Komponenten flüssige Lösungen, die einf ch herzustellen sind und leicht in ihrer Konzentration verändert werden können, sodaß sie die anpassungsfähige Verwendung der aufzubringenden Überzugsmasse ermöglichen. Verdünnungsmittel, die jedoch Suspensionen oder Emulsionen mit anderen Komponenten der Zubereitung bilden, sind ebenfalls brauchbar. Man kann ein einzelnes Verdünnungsmittel oder Mischungen hiervon verwenden.
  • Flüssige organische Verdünnungsmittel, die für Zubereitungen der Erfindung verwendet werden, sind z. B. die gesattigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffe, die halogenierten Kohlenwasserstoffe, die nitrierten Paraffine, Kohlenwasserstoffäther, Kohlenwasserstoffalkohole und Alkoholäther.
  • Zusätze und modifizierende Lösungsmittel können in die Uberzugsmasse gemäß der Erfindung zum Modifizieren der Eigenschaften der Zubereitungen oder der daraus hergestellten Filme eingearbeitet werden. Zu diesen Zusätzen gehören Ketone, Aldehyde, Ester, Säuren, Pigmente, andere Färbehilfsmittel, Füllmittel, Weichmacher und Harze (einschließlich Silicone und organischer Harze). Die Zusätze können reaktionsfahig oder nicht reaktionsf2hig mit der Uberzugszubereitung sein. Diese Zusdtze tragen beim Zusatz zu der behandelnden Masse zum Modifizieren oder Verbessern der Filmeigenschaften bei oder sie bewirken bequemeres Arbeiten, wenn man andere Massen zu den Filmen geben will, falls derartige Maßnahmen erwünscht sind. Beispielsweise werden Ketone, Ester und Aldehyde, die Lösungsmittel vom Lacktyp sind, zugegeben, um die Antitrübungs-und Anti-Haarriss- Eigenschaften zu verbessern ; sie wirken als Hilfsmittel zur Verbesserung der Oberfläche und ganz allgemein der filmbildenden Eigenschaften der Überzugszubereitung. Zusätzlich können Trockner, wie Kobalt, Naphthenate und 131eiresinate, in die Zubereitungen eingearbeitet werden.
  • Auch Pigmente, wie Titandioxyd, Zirconoxyd, Zinksulfid, Antimonoxyd, Talk und Siliciumdioxyd können zugegeben werden. Silikonharze verbessern die Antibenetzungseigenschaften und die Hlirte und tragen zu einem schnelleren Trocknen der Filme bei, die mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen hergestellt worden sind. Viele andere Zusätze zur Iiervorrufung besonderer Eigenschaften und Verstärkung anderer Eigenschaften der Filme sind für den Fachmann bekannt und können nach den üblichen Verfahren für gleichartige Zwecke bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen können in der üblichen Vleise hergestel. 7t werden. So können die überzugsbildende Substanz, das Verdünnungsmittel und etwaige Zusätze nacheinander miteinander vermischt werden, und zwar in ei. ner Vorrichtung, die üblicherweise hierfür verwendet wird. Das Siloxanpolyoxyalkylen-Blockmischpolymer kann dann in der üblichen Weine zugegeben werden, wodurch man die Uberzugszubereitung gemäß der Erfindung erhält.
  • Eine übliche.. eise zur Herstellung von erfindungsgemäßen Zubereitungen, (lie polymere überzugsbildende Komponente enthalten, ist das Polymerisieren der Monomere in einem Verdünnungsmittel, wodurch man eine Mischung des Blockmischpolymers und des Verdünnungsmittels vor der Erzeugung der polymeren überzugsbildenden Komponente im Verdünnungsmittel erhalt. Auf diese Weise kann ein Blockmischpolymer mit einem Verdünnungsmittel (z. B. Wasser) vermischt werden, worauf ein Monomer in das Verdünnungsmittel eingetragen wird (z. B. Vinylchlorid oder Butadien) und das Monomer (entweder im Verdünnungsmittel emulgiert oder suspendiert) kann polymerisiert werden, wodurch man eine. erfindungsgemäße Zubereitung erhalt (z. B. eine Latex bestehend aus Wasser, einem Blockmisoholymer und einem Vinylcill oridhomopolymer oder einem butadienpolymer). Bei dieser Herstellungsweise können die Blockmischpolymere als Emulgiermittel für die Emulsion aus Verdünnungsmittel und Monomer wirken oder als Suspensionsstabilisatoren, um eine libertriebene Zusammenballung des Polymers zu verhindern. Übliche Zusätze (z. B. Gelatine) können bei diesen Polymerisationsreaktionen zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen können auf Oberflächen aufgebracht und dort gehörtet werden, wobei man einen bemerkenswert gut haftenden Schutzüberzug erhält. Das Aufbringen kann durch Versprühen aus Aerosolbomben oder aus spritzpistolen erfolgen. In diesem Fall werden die üblichen Chlor-perfluorkohlenwasserstoffe und die flüchtigen Kohlenwasserstoffgase als Treibmittel für die Überzugssubereitungen verwendet. Das Treibmittel und die Überzugsmasse werden als Losung, Emulsion oder in unverdünnter Form in einem geeigneten Aerosolbehälter oder in einer Bombe eingeschlossen. Jede andere geeignete Aufbringungsmethode für die Zubereitung auf die Oberfläche und jade geeignete Härtungsmethode kann verwendet werden* So kann die Zubereitung durch Bürsten, Eintauchen, nach der Schlitzdüaenmethode, durch Sprühen, Walzenauftragen oder AufflieGenlaasen erfolgen. Die Hdrtung (d. i. die Umwandlung in einen festen, trockenen, nicht klebrigen, kontinuierlichen Film oder Überzug) kann erfolgen durch Aussetzen an die Atmosphère oder durch Erhitzen auf erhöhte Temperaturen. Das letztere Verfahren wird meistens bevorzugt. Die Hdrtungstemperatur ist diejenige, die üblicherweise verwendet wird, um die iiberzugsbildende Komponente der Zubereitung zu heurte :.
  • Härtungstemperatur von 100 @is 300°C werden gewöhnlich bevorzugt. Übliche Härtungskatalysatoren können verwendet werden, falls dies erwünscht ist. Die Härtung bringt im Falle der Organosole und Plastisol ein Schmelzen mit sich, ferner eine Verdampfung von etwa vorhandenem flfichtigem organischem Losungsmittel und eine Verdampfung von etwa vorhandenem Verdünnungsmittel ; sie kann auch eine chemische Reaktion (z. B. eine Polymerisation) mit sich bringen.
  • Inwieweit eine bestimmte Überzugsmasse gemäß der Erfindung zur Erzeugung eines befriedigenden Überzugs auf einer bestimmten Oberfläche geeignet ist, hängt von dem Typ der überzugabildenden Komponente in der Zubereitung ab. In dieser Hinsicht ist die beete Anwendungsmöglichkeit finir eine bestimmte erfindungsgemäße zubereitung die gleiche wie fUr einen üblichen Überzug, der die gleiche Uberzugsbildende Komponente enthält. So eind erfindungsgemäße Zubereitungen, bei denen die Uberzugabildenden Komponenten Epoxyde sind, in Shnllcher Weise wie die bekannten Uberzugsmanseup bei denen die tberzugsbildenden Komponenten ahanliche Epoxyde sind, gut geeignet zur Erzeugung von Schutzüberzügen auf Metalloberflächen.
  • Oberflächen, die mit den erfindungsgemäßen Überzugszubereitungen überzogen werden können sind z B. Metall-, Keramik-, ¢esentltartlge und Holzoberflachen.
  • Metalloberflächen, auf denen bemerkenswert gut haftende UbersUge erzeugt werden können, sind die Metalle unterhalb des Natrums in der elektrochemischen Spannangswreihe sowie Legierungen von solchen Metallen. Diese Metalloberflächan müssen nicht vorbehandelt werden, doch k ; nnen diese Oberflächen, falls erwünscht, in der üblichen Weise vorbehandelt werden (z. B. mit Phosphaten, um eine Korrosion su verhindern). Diese Metalle bei 25°C sind Feetstoffe und werden normalerweise korrodiert, wenn sie längere Zeit mit erhitzten wäsnrigen Salzlösungen oder herber feuchter l, uft in BerUhrung sind. Die Zubereitungen sind besonders anwendbar als "berzüge f2r Eisen, massing und/oder Kupfer und fUr Legierungen dieser Metalle.
  • Auch keramische Oberflilchen konnej mit den erfindungemäßen Uberzugezubereitungen Uberzogen werden. Zu diesen Oberflächen gehören Gegenstände, deren Oberflächen durch Brennen oder Erhitzen von erdehaltigen Tonen oder Tonmischungen, wie sie allgemein bekannt sind, hergestellt t worden sind. Zu diesen Gegenst. inden oder Oberflächen gehören keramische Substanzen, die durch Brennen oder Erhitzen von l'rden, wie reinen oder unreinen Kaolinsorten, llischungen von Kaolin mit Feldspaten, Quarz, Sand, Glimmer, Eisenoxyden, Titanoxyden, mit den Oxyden von Magnesium, Calcium, Kalium und Natrum, von Silikaten, Garbonaten, und Aluminaten hergestellt worden sind. Zu diesen Gegenständen gehören glasierte oder unglasierte Porzellane, (glasierte) Feinporzellane, Töpferwaren, Steingutwaren, Porzellanalacke, Ziegelsteine und Fliesen bzw. Kacheln.
  • Unterlagen mit zementitartigen Oberflächen können mit den Überzugszubereitungen gemäß der erfindung überzogen werden.
  • Hierzu gehören Gegenstände mit Oberflächen aus einem nichtglasartigen anorganischen Zement in gehärtetem Zustand. Zu diesen Gegenständen oder Oberflächen gehören kristallines Calciumhydroxyd, Calciumearbonat und Calciumsulfat-monohydrat. allein oder als Bindemittel für die verschiedenen Füllmittel und anderen Substanzen, v. elche für besondere Zwecke allgemein verwendet werden, z. B. Sand, Asbest, Diatomeenerden, Kiesselguhr, Glimmer, Holzmehl, Baumwollflocken, Papierbrei, Marmorsplitter, Silikate, Carbonate, Aluminate und Metalloxyde. Beispiele für solche Substanzen oder Oberflat. chien sind Marmor, Kalkstein, Sandstein, Mörtel, Beton, Gips, Muschelschalen (sea shells), Terazzo und Asbestbrocken.
  • Auch Unterlagen mit Holzoberflachen können mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen Uberzogen werden. Zu diesen Holzoberflächen gehören Kiefer, Pruchtholz, Eiche, Sperrholz z bzw. Furniere und Fichte (spruce).
  • Die Dicke des Überzugs, der auf einer Oberflache mit einer Uberzugszubereitung gemäß der Erfindung erzeugt worden ist, ist nicht kritisch. Die gewünschte Überzugsdicke hängt von der betreffenden iiberzugsbildenden Komponente und der zu überziehenden Oberfläche in Übereinstimmung mit den üblichen Übersugsverfahren ab.
  • Die Mengen der überzugsbildenden Verbindung, das Siloxanoxyalkylen-Blockmischpolymers und des flüssigen organischen Verdü@ungsmittels, das in den Überzugszubereitungen gemäß der Erfindung vorhanden ist, sind nicht ausschlaggebend und hängen von verschiedenen Faktoren, wie den chemischen und physik@lischen Eigenschaften dieser Kom@onenten, der gewünschte. @berzugsdicke und der Anzahl der Zubereitungen, die zur Erzeugung eines Ubersugs aufgebracht werden pollen, ab. Im allgemeinen sind die brauchbaren und bevorzugten Mengen dieser Komponenten folgende : Gewichtsteile Ublich bevorzugt Überzugbildende Verbindung 1 bis 50 2 bis 10 Blockmischpolymer 0. 001 bis 30 0. 1 bis 5 VerdUnnungsmittel 20 bis 98. 999 85 bis 97. 9 Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • BEISPIEL 1 Eine Lösubsg wurde hergestellt, die @@ Gewichtsteile Toluol und 10 Gewichtateile eines Blockmischpolymers @@ r Formel enthielt.
  • 1 ml der Mischpolymer-Toluol-Lösung wurde mit 100 ml eines handelsüblichen A@ryllacks vermischt, der aus 40 Gew.-Teilen eines polymeren Acrylatesters und 60 Gew.-Teilen Toluol bestand. Der Acryllack hatte ein spezifisches Gewicht von 0. 97 und eine Viskosität von 560 cp bei 30°C. Die Mischung lieB man 15 Stunden lang stehen, um BlEachen entweichen su lassen. Dttnn wurde die Mischung mittels eines Fließüberzugsverfahrens auf eine Stahlplatte aufgebracht, die vorher mit Trichloräthylen gereinigt worden war. Man ließ die Uberzogene Platte an der Luft trocknen. Das Überzugsverfahren wurde mit einem anderen Anteil des Acryllacks, zu dem liein Blockischoolymer zugefügt wurde, w@@derholt; im Vergleich mit dem letzteren Lack seigte der Block-Mischpolymer haltige Lack verbesserte Fließeignschaften, Oberflächen- und Bene tzungseigenschaften.
  • Der in letsteren Absatz erwähnte Versuch wurde wiederholt unter Verwendung 1/5 der Menge der Mischpolymer-Toluollosung. Wieder wurden verbesserte Fließeigenschaften, Oberflächen-und Benetzungseigenschaften erzielt.
  • BEISPIEL 2 Eine Pigmentpaste wurde hergestellt durch Vermlschen von 15,7 g Äthylenglycol als Lösungsmittel, 172, 5 g eines Vinylacetat-Homopolymers, 8, 8 g Dibutylphthalat als Weichmacher, 11, 8 g C4H9OCH2CH2OCH2CH2OOCCH3 als Lösungsmittel und 47, 5 g einer 5 Gew.-%-igen wässrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose ale Verdicker. Calciumearbonat (300 g), Titndioxyd(10f)rd=apser(570g)v.urden in einer Kugel@@hle vermischt, @obei w@hrend des Vermischens die @igmentpaste zugegeben urde. Die @ischung @urde 24 @tunden gemahlo}, wobei ein latexlack erhalten wurde. Zu dem Lack wurde e ein Elock-Mischpolymer der Formel gegeben. 1000 Gew.-Teile des block-@ischpolymers pro Million Gew.-Teiledesukswurden'uegben.inertahlplattev.urde nach dem Bürstüberzugsverfahren mit dem Lack bestrichen und an der TJuft getrocknet. Die latte ließ sich leicht benetzen und der Überzug war fr@i von Pischau @n. Ein n anderer Hin@icht ideptischer Lack, jedoch frei von dem Block-Misch@olymer, benetzte die Platte nur @chlecht und erzeugte einen Lack, der durch Fischaugen verdorben'..-r. esnercBonetzuninnchftenundeinenck,derrrei von Fischaugen war, wurden @uch erhalten mit dem oben beschriebenen I. lteJclack, $wenn, ein @lock-@isch ol@mer der @ormel verwendet wurde.
  • BEISPIE@ 3 Eine Überzugszubereitung gemäß der Erfindung wurd hergestel @t durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen des Diglycidylchers von 2,2-bis-(p-Hydroxyphenyl)-pro@an mit einer @poxyäquivalenz von 2, 10 Gew.-'L'eilen Dithylentriamin, 10 Ge Methyl-'thylketon und 1 Gew.-Teil eines Block-@ der Formel Die Überzugszubereitung wurde auf eine Stahlplatte als berzug unter Verwendungeiner254/u(10mil)Abziehschnelde aufgebracht. Der Überzug wurde gehärtet, indem man ihn bei Raumtemperatur 24 stunden stehenließ, wodurch sich ein harter unschmelzbarer Überzug ergab. Die Überzugszubereitung benetzte die @tahloberfläche besser als eine zubereitung, die mit der obigen identisch war, jedoch kein Block-Mischpolymer enthielt.
  • Bia 4 Hin n Alkydharz wurde hergestellt durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen von @hthalsäure und Äthylenglycol (eine COOH-Gruppe-OH-Gruppe). Das llarz (50 Gew.-Teile) wurde mit 50 Gew.-Teilen nasser emulgiert, das Caesin als Emulgiermittel und 0, 5 Gew.-Teile des im Beispiel 3 beschriebenen Blockmischpolymers enthielt. Die Emulsion wurde mit Titandioxyd (30 Gew.-Teile), Glimmerflocken (10 Gew.-Teile) und iliciumdioxyd (100 Gew.-Teile) zu einem Lack vermahlen. Die Gegenwart des Blockmischpolymers verstärkt die Stabilität der Emulsion und trägt zur Vertröglichkeit der Emulsion und der anderen Bestandteilebei, 5 Durch Zugbe von 0,1 Gew.-Teilen der Block-Mischpolymerisate, die in Reipiel 2 beschrieben @ind, zu 100 Gew.-Teilen einer Lösung, die durch Auflösen von 5 Gew.-Teilen gamma-Aminopropyltri@thoxysilan in 95 Gew.-Teilen'.. aser'halten worden sind, wurde eine verbesserte Silber-berzußszubereitung erhalten, die z. @. bessere Benetzungseigenschaften besLtzt.
  • BEISPIEL @ Zwei erfindungsgemäße Zubereitungen (Zubereitung A und B) wurden hergestellt durch Vermischen der folgenden Komponenten : menge (in Gew.-Teilen) Zubereitung A Zubereitung B Vinylchlorid Polymer* 17. 5 15. 0 Titandioxyd ** 11.3 0. 0 Aluminiumpulver ** 0.0 6.7 dioctylphthalat (Weichmacher) 1.3 1.5 Tridcesylphosphat (Weichmacher) 2.5 0.0 Methylisobutylke ton (Lösungsm.) 33.1 38.4 Toluol (Verdünnungsmittel) 33.1 38.4 Antimonoxyd ** 1. 2 0. 0 Block-Mischpolymer nach Beispiel I * Ein mischpolymers vinylchlorid-Poymer, des aus 86 Gew.-Teilen mischpolymerisiertem Vinylchlorid @ ro 100 Gew.-Teile des'olymers und 14 Gew.-Teilen nischpolymerisiertem Vinylacetat pro 100 Gew.-Teie des Polymers besteht. Es hat eine spezifische Viskosität von 0, 56 (gemessen unter Verwendung von 1 g g des Polymers, geldst in 100 ml Methyl-isobutylketon).
  • ** Zusatz, um die Überzugsmasse undurchsichtig zu machen.
  • Die Zubereitungen A und B wurden auf verschiedene kaltgewalzte Stahloberflächen mit den üblichen Sprüh@berzugsverfahren aufgebracht. Die behandelten Oberflächen ließ man an der Luft 30 Minuten tro@nen und erhitzte sie dann 15 Minuten auf 93°C (200°F), wobei man einen festhaf'tenden tsberzug erhielt. Die Überzugszubereitungen zeigten eine bessere Verträglichkeit und Benetzungswirkung wegen der Gegenwart des Block-Mischpolymers.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. P a t en t a n s p r ü c h e 1. Als «berzugsmasse geeignete Zubereitung, enthaltend (1) 1 bis 50 Gew.-Teile organischen Verbindung, welche einen polymeren Überzugzu bilden vermag, (2) 0,001 bis 30 Gew.-Teile eines Block-nischpolymers mit (a) wenigstens einem Siloxanblock mit enigstens zwei Siloxaneinheiten der Formel worin R 1 bis 22 Kohlenstoffatene enthält und einen einwertigen Kohlenwacserstoffrest, einen halogen-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt, b 1 oder 2 oder 3 ist, der siloxanblock wenigstens eine Siloxaneinheit enthält und wenigstens 1 R-Gruppe einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt und (b) wenigstens einen Oryalkylenblock mit wenigstens 2 Oxyalkylengruppen der Formel-'O-, wobei R@ einen Alkylenrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, und die Siloxan- und oxyalkylenblöcke miteinander durch zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest verbunden sind und (3) 20 bis 98,999 Gew.-Teile eines flüssigen Verdünnungsmittels von @asser oder einem organischen Verdünnungsmittel, wobei die Gew.-Teile bezogen sind auf 100 Gew.-Teile der Zubereitung.
  2. 2. Zubereitung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daB das Block-Mischpolymer (A) ein Mischpolymer ist, elches X nheiten der Formel enthält, worin G"' ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, G"einen Alkylenrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen, G' einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, G eine einwertige @ohlenwasserstoffgruppe oder eine einwertige halogen-substituierte Kohlenwasse stoffgruppe bedeutet, n ene ganze Zahl von wenigstens 2 und c @ oder 1 oder 2 ist ; (B) ein Mischpolymer mit Einheiten der Formel worin G', G", G, n und c die obigen Bedeutungen besitzen, oder C ein Mischpolymer mit Einheiten der Formel v trin G''', G", G', G und n die obigen Bedeutungen besitzen und c 0 oder 1 ist.
  3. @. Zubereitung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mischpolymer auch Einheiten der Formel " ?" enthält, worin eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine halogen-substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und b 1 oder 2 oder 3 ist.
  4. 4. 1 bis 3, d rA d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die organische polymere überzugsbildende Verbindung eine Epoxyverbindung, eine polymeres Vinylhalogenid, ein @lkyharz, eine @minoalkyl-K iloxan, worin die Aminogruppe an das Siliciumatom über v. enigswtens 3 Kohlenstoffatome der Alkylgruppe gebunden ist, oder ein @e@ktionsprodukt einer Epoxyverbindung mit einem Amino-alkylsiloxan ist, worin de aminogruppe mit dem siliciumatom über wenigstens 3 @ohlenstoffatome der Alkylgrup e gebunden ist.
  5. 5. . Zubereitung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e E c h n e t, daß die organische polymere überzugsbildende ubstanz ein polymeres Vinylchlorid ist.
  6. 6. Zubereitung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie in Form eines Latex vorliegt, worin die organische polymere überzugsbildende substanz ein polymeres Vinylhnloßenid oder ein organischer Kautschuk ist, das Verdünnungsmittel @asser und die organische Verbindung d@ rin dispergiert it.
DE19631519411 1962-01-24 1963-01-24 Als UEberzugsmasse geeignete Zubere?ung auf der Basis von O?ganosili?ium-Mischpolymerisaten Pending DE1519411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16851362A 1962-01-24 1962-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519411A1 true DE1519411A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=22611807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631519411 Pending DE1519411A1 (de) 1962-01-24 1963-01-24 Als UEberzugsmasse geeignete Zubere?ung auf der Basis von O?ganosili?ium-Mischpolymerisaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1519411A1 (de)
GB (1) GB1046511A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029659A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Gosudarstvennyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut lakokrasočnoj promyšlennosti, Moskva Anstrichmittel
EP0050359A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0094550A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Th. Goldschmidt AG Mittel zum Entlüften von Beschichtungssystemen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211344A (en) * 1966-11-25 1970-11-04 Balm Paints Ltd Particulate dispersions
GB2141360B (en) * 1983-05-27 1986-12-31 David Bradley Taylor Means for reducing environmental pollution and toxicity from lead articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029659A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Gosudarstvennyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut lakokrasočnoj promyšlennosti, Moskva Anstrichmittel
EP0050359A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0094550A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Th. Goldschmidt AG Mittel zum Entlüften von Beschichtungssystemen
EP0094550A3 (en) * 1982-05-18 1985-01-16 Th. Goldschmidt Ag Agent for the degassing of coating systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046511A (en) 1966-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964310C2 (de) Triamino- und fluoralkylfunktionelle Organosiloxane enthaltende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0089066B1 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
DE2615658C3 (de) Überzugszusammensetzung
EP0754737B1 (de) Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern
DE69108603T2 (de) Zusammensetzungen für flammhemmende Überzugsmittel und beschichtete Gegenstände.
DE102004053384A1 (de) Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
DE19828256A1 (de) Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
DE69615190T2 (de) Einen aminoplast-ether-copolymer enthaltende, wasserbasierende beschichtungszubereitungen
DE60110001T2 (de) Vinylharzzusatzmittel mit Urethanfunktionalität
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE2627070A1 (de) Polyaminoamid-haerter fuer epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum haerten von epoxidharzen
DE19955047C2 (de) Triamino- und fluoralkylfunktionelle Organosiloxane
EP0153500A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Beschichtungen aus Asphaltbeton und überzogene Beschichtungen
DE1519411A1 (de) Als UEberzugsmasse geeignete Zubere?ung auf der Basis von O?ganosili?ium-Mischpolymerisaten
DE3912878A1 (de) Oberflaechenbehandeltes feines pulver aus polyorganosilsesquioxan
DE69104086T2 (de) Korrosionsschützende Polysiloxanbeschichtung mit verlängerter Verarbeitungszeit.
DE2624888A1 (de) Waessrige loesung von gemischen siliciumorganischer verbindungen
DE853353C (de) Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze
DE1925941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE1519010A1 (de) Materialien geringer Reibung
DE2434952A1 (de) Organosiloxan-mischpolymerisat
EP0271802B1 (de) Polyethersiloxan-Pfropfpolymerisate
DE3038982A1 (de) Entschaeumer fuer kunststoffdispersionen und disperionsbeschichtungsstoffe sowie verfahren zu dessen herstellung
AT390620B (de) Anstrichmittel
DE841362C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Silicon-Harzen