DE853353C - Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze

Info

Publication number
DE853353C
DE853353C DEJ1732A DEJ0001732A DE853353C DE 853353 C DE853353 C DE 853353C DE J1732 A DEJ1732 A DE J1732A DE J0001732 A DEJ0001732 A DE J0001732A DE 853353 C DE853353 C DE 853353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
parts
groups
organopolysiloxane
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1732A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles D Doyle
Henry C Nelson Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE853353C publication Critical patent/DE853353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze , Die Erfindtin', h,tritit kiii,#,#;tllclic 11#ii-z#, sondere Ö1modifizierte Alkydharze, mie mit Organopolysiloxaii,eii modifiziert sind, und Verfahren züi ihrer Herstellun g * Aus den amerikanischen l'atentschriften 2 2,38 2 18 bis 22 _#8222 hekannt, Oi-"ailol"alNsiloxatie in modifizierte oder uninodifizierte Alkydharze zur Änderung von deren Eigenschaften eiii7tifülireii. Es wurde jedoch gefundeii, daß bei der Mischung, mit oder ohne Amvendun- \-on Wärme, von Ö1modifizierten Alkydharzen mit Organopolysiloxanen im allgemeinen eine Unverträglichkeit zwischen den beiden Harzen besteht, die daran erkennbar ist, daß sicli die Harze trennen. wenn die Mischutig für Anstrichzwecke verwendet wird. Aus der britischen Patentschrift 583754 ist weiterhin bekannt, organische Silicole zur Modifizierung der Eigenschaften von Alkydharzen durch Umsetzung der beiden harzartigen Bestandteile in der Wärme zu verwenden. Obwohl es zunächst den Anschein hat, als ob derartige in der Wärme umgesetzt#e Harzmischungen miteinander verträglich sind, so zeigen sich doch beim Aushärten oder Trocknen Anzeichen von Unverträglichkeit durch die Bildung kleiner Krater auf der Oberfläche solcher Harzgemische. Wegen der g' roßen Kondensationsgeschwindigleeit der Silicole ist es praktisch unmöglich, miteinander verträgliche Produkte aus Met'h.yls#ilicolen und i#Imodifizierten Alkydharzen zu erhalten. Es wurde nun gefunden, daß miteinander verträgliche, wärmebeständige, lichtbeständige und chemisch widerstandsfähige, ölrnodifizierte Organopolysiloxanharzmassen gemäß der Erfindung hergestellt werden können, durch Wärmeumsetzung eines ölmodifizierten Alkydharzes mit freien Hydroxyl(OH)-Gruppen mit, einem Organopolysiloxan, das als vorzugsweise reagierende Gruppe an Silicium gebundene Alkoxyradikale enthält, die durch die allgemeine Formel R 0- dargestellt werden, in der R ein primäres, sekundäres oder tertiäres Alkylradikal ist, z. B. Methyl-, Äthyl-, Butvl-, Isopropyl-, Isobuty#l-, sekundäres Butyl-, t iäres Butyl-, Amyl-, Hexyl. Vorzugsweise erti werden Organopolysiloxane verwendet, in denen R ein primäres niederes Alkylradikal mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  • Worauf es zurückzuführen ist, daß aus ölmodifizierten Alkydharzen mit freien Hydroxylgruppen (nachstehend werden diese Harze kurzerhand als Alkydharze bezeichnet) und Organopolysiloxanen mit am Silicium gebundenenAlkoxyra#dikalen, wirklich miteinander verträgliche Mischungen erhalten werden, ist ungeklärt. Es wird angenommen, daß die Gegenwart der am Silicium in genügender Anzahl gebundenen Alkoxyradikale günstig für die Reaktion mit den freien Hydroxylgruppen des Alkydharzes ist, während die an Silicium gebundenen OH-Gruppen der Organosilicole vermutlich unter Bildung von Siloxanbindungen untereinander kondensieren, so daß die freien 0 H-Gruppen des Alkydharzes nicht mit den Hydroxylgruppen des Organosilicols reagieren können.
  • Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Polysiloxan,e haben den weiteren Vorteil, daß durch Regelung der Anzahl oder der Menge der an die Siliciumatome der Siloxane gebundenen Alkoxyradikale es möglich ist, Polysiloxane mit gewünschter Fuüktionalität zu verwenden, die mit einer geregelten Anzahl freier Hydroxylgruppen des ölmodifizierten Alkydharzes reagieren können. Auf diese Weise lassen sich organopolysiloxanmodifizierte Alkydharze herstellen mit gewünschten und vorhersehbaren Eigenschaften. Eine derartige Regel#ung kann bei Verwendung von Organosilicolen nach Anweisung der obengenannten britischen Patentschrift nicht erzielt werden. Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Organopolysiloxane, z. B. Alkoxygruppen enthaltende Organopolysiloxane, können innerhalb weiter Grenzen abgeändert werden. Zum Beispiel können sie aus verschiedenen Organopolysiloxanen der allgemein bekannten und bereits beschriebenen (z. B. in den oben angegebenen amerikanischen Patentschriften) Typen bestehen, vorausgesetzt, daß im Polysiloxan genügende Mengen an Silicium gebundene Alkoxyradikale enthalten sind.
  • Als Beispiele solcher Organopolysiloxane seien genannt: Dialkylpolysiloxane, z.B. Methyl-, Äthyl-, I Propyl-, Isopropyl-, Butylalkoxypolysiloxan oder deren Mischungen, Arcylpolysiloxan,e, z.B.Pbenyl-, Naphthylal'koxypolysiloxan; Alkarylpolysiloxane, z. B. Tolyl-, Xylylal'koxypolysiloxan; Aralkylpolysiloxane, z. B. Benzyl-, PhenN läthylalkoxypol# siloxan; gemischte Alkyl- und Arylpolysiloxane, z. B. Methylpbenyl-, ÄtliylphenNlIalko-xypolysiloxan; cycloaliphatisch#e Polysiloxane, z.B. Cyclohexx-lal'koxypolysiloxan; ungesättigte aliphatische Pol-%-siloxane, z. B. Vinyl-, Allyialkoxypol#,siloxan. Auch Organopolysiloxane mit stibstituierten Gruppen oder Atomen in der organischen Gruppe, z. B. Halogenatomen, lassen sich gemäß der Erfindung verwenden.
  • Es ist auch zulässig, Orgatiopolysiloxane mit am Silicium gebundenen Alkoxygruppen von niederem Molükulargewicht zu verwenden, wie z.B. Dibutoxytetramethyldisiloxan, Dipropoxytetrametli\,1-cyclotrisiloxan, Dibutoxytetraphenyldisiloxan. Es wurden auch Organopolysiloxane verwendet, die am Silicium gebundene Alkoxyradikale enthalten und zusätzlich im Mittel o,i biS 2"'" vorzugsweise i bis 2, andere organische, z. 13. Kohlenwasserstoffgruppen pro Siliciumatorn und diese anderen organisch-en Gruppen an das Silicium durch C-Si-B#indungen gebunden sind. Solche zusätzlichenGruppen können z. B. sein Methyl- oder Phenylgruppen. Die Art,gemäß,d-er,d,ie gewünschtenOrganopolysiloxane mit am Siliciumatorn gebundenen Alkoxyradikalen hergestellt werdenkönnen, ändert sich mit den verr schiedenen Herstellungsweisen; vorzugsweise werden diese Organopolvsiloxane mit am Silicium gebundenen Alkoxvrddikalen atis Organoalkox#-silanen hergestellt. Diese Orgarioalkoxysilane werden beispielsweise durch Zusatz eines bestimmten Organ#ohalogenosilans zu wenigstens der stöchiometrischen Menge eines primären Alkohols zur Umwandlung aller Halogenatome in Afkoxygruppen hergestellt. Auf diese Weise lassen sich Organoalkoxysilane, wie z. B. Metliyltriprol)oxysilan, Met'hyltributoxysilan, Dimethyldibutoxysilan, Triisopropylpropo.xysilan, Diätliyldihexoxysilan, Phenyltributoxysilan" Diphenyldibutoxysilan, Methvlphenyldipentoxysilan, herstellen. Für den Faäimann ist es klar, daß andere Organoalkoxysilane aus reaktionsfähige Radikale enthaltenden Organosilanen mit Alkohol nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden können.
  • Um das entsprechende Organopolysiloxan, mit am Silicium gebundenen Alkoxyradikalen aus den Organoalkoxysilanen herzustellen, ist es vorteilhaft, die Organoalkoxysilane in Gegenwart einer geringen Menge, z. B. von 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des Organ#oalkoxysilans, eines sauren Katalysators, z. B. Eisessig,' und einer zur Entfernung aller Alkoxyradikale ungenügenden, aber für die Bildung von Siloxanbindungen ausreichenden Menge Wasser zu erhitzen.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxypolysiloxanen besteht in der gleichzeitigen Hydrolyse und Alkoholyse eines Organohalogensilans mit einer genügenden Menge Alkohol und Wasser, um die vollständige Entfernung des Halogens zu bewirken, wobei aber die Menge Wasser nicht zur vollständigen Hydrolyse ausreichen darf. Dadurch werden Polvsiloxane mit der ünschten Anzahl Si-O-Si- und -Si-OR-l#Indung (R bedeutet ein Alkylradikal) erhalten.
  • 01)-leich die Anzahl der an Silicium gebundenen Mkoxyradikale pro Siliciumatom innerhalb weiter Grenzen, je nach den für das harzartigeEndprodukt IreWünschten ligenschaften, geändert werden kann, #Nurden iiii allgemeinen gute Resultate bei einem Verhältnis von oj : i AlkoxyradIkal pro Siliciumatoin der Organopolysiloxane erhalten. Anders auslrückt heillt (las, es werden vorteilhafterweise ,Dolche Or",iiioalkox#ll)olysilo#,ane, in denen der .#lkoxyantei 'il 1 in der Grenze zwischen i bis 951/o, vorzugsweise 3 bis -ol/o der theoretisch möglichen Anzahl von Alkoxvradikalen pro Siliciumatom benutzt.
  • Der Ausdruck ölniodifiziertes Alkydharz, wie er hier verwendet wird, bezeichnet liarzartige Kondensationsprodukte ans einem oder mehreren mehrwertigen .\lkoholen init einer Pol\-carl)onsäure und einein ()der mehreren der üblicherweise für die Herstelltitig i*)liiio(lifizierter Alkydharze verwendeten i#Ii',en 111o(lifiziereilden Stoffe. Diese modifizierenden Bestandteile können 7. B. sein: nichttrockliende Öle, halbtrocknende Ole, trocknende Öle, fette Öle, fette Ölsätiren, und zwar aus pflanzlichen oder tierischeil Quellen oder synthetische Produkte.
  • Beispiele von Polycarbonsäuren, die sich zur 1 lerstellung der öliiioäifizierteii Alkydharze eignen, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsätire, \(lil)iiis"ttlre, TricarballyIsäure; Phtlialsäuren, wie z. 13). Phrlialsäure, Isophthalsäure, Terehalogeiiierte Phtlialsäuren, v,-le z. B.
  • 4-Cliloroi)litlialsäure. E s 1,;i')iiiiuii auch die Anhydride dieser Säuren verwen-(let \\-erden.
  • Beispiele von mehrwertigen Alkoholen, z. B. zweiwertigen, drei\vertigen, die gemäß der Erfindung verwendet \\-erden können, sind z. B.: Ätlivlen-(,l N, kol, 1)i;itliyleii"l#-kol, Propyletiglykol, Tri-Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaervtlirit, Polvallylalkohol, Sorbit, Mannit. Vorzugsweise werden mehrwert 'ge Alkohole mit wenigstens drei oder mehr aktiven Hydroxyl-Z, (fruppen verwendet.
  • Als niodifizierende Öle für die Herstellung der ('iltiio(lifizierten Alkydharze können in roher, erhitzter oder geblasener Form verwendet werden: Lein-öl, Rapsöl, Baumwollsaatöl, chinesisches Holzöl, Rizinusöl (auch rolies Rizinusöl), dehydriertes Rizinusöl, Sojabohnenöl, Perillaöl, Oiticicaöl,L,einölsäuren, Kolostiußölfettsäuren, Ricinolsäure einschließlich oxydierter Ricinolsäuren; Fettsäureglyceride, wie z. B. Glyceride der Leinölsäure bzw. der Linolensäure, der Palmitin#säure, der Oleins iiure, der Stearinsäure des Bäbassuöls, des Palmöls, der Fischöle und der Fischölsäuren, wie Clupanodonsäure und daraus hergeleiteter fettiger Ölsäuren.
  • Die Men-e des zur Modifizierung verwendeten Üls läßt "ich in weiten Grenzen ändern. Es können z. B. Mengen von 5 bis 8o Gewichtsprozent, vorzugsweise io bis 6o Gewichtsprozent, bezogen auf (las Gesamtgewicht des bei der Umsetzung zur Anwendung kommenden modifizierenden öls, des inehrwertigen Alkohols und der Polycarbonsäure oder -säuren angewendet werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese besonderen Mengen beschränkt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zunächst ein ölmodifiziertes Alhydharz mit freien OH-Gruppen nach, allgemein in der Alkydharztechnik bekannten Vorschriften hergestellt. Zum Beispiel wird eine Mischung aus einem mehrwertigen Alkohol, einer Polycarbonsäure oder deren Anhydrid und dem modifizierenden 01 oder dem modifizierenden Zusatz bei erhöhter Temperatur von i5o bis 25o" während i bis 12 Stunden oder auch länger umgesetzt, bis die gewünschte Säurezahl der Reaktionsmasse erhalten ist. Die Säurezahl der Endmasse liegt vorzugsweise unter 5o, optimale Ergebnisse werden erhalten, wenn die Säurezahl unter io bis 20 liegt.
  • Da das ölmodifizierte Alkydharz freie OH-Gruppen, d. li. nichtveresterte 0 H-Gruppen des niehrwertigen Alkohols, haben soll, muß der mehrwertige Alkohol in molarem, Überschuß zur Geäure stehen, d. h. zu den Carbox 1-ruppen, die samts. y e, Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols verseifen, wobei auch die Menge der gegebenenfalls im modifizierenden 01 enthaltenen Säuregruppen zu berücksichtigen ist.
  • Das Verhältnis der freien OH-Gruppen im Alkydharz zur Anzahl der Alkoxygruppen des Organopolysiloxans kann in weiten Grenzen schwanken, vorzugsweise sind jedoch dieHydroxylgruppen etwa gleich der Zahl der an Silicium gebundenen Alkoxygruppen des Organopolysiloxans#. Ein geringer Überschuß an Hydroxylgruppen ist in vielen Fällen vorteilhaft, um die Alkoxyradikale besser auszunutzen.
  • Durch die nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung erläutert. Alle angegebenen Mengen sind Gewichtsmengen, Bei spiel i Ein freie Hydroxylgruppen enthaltendes Alkvdharz wird wie folgt hergestellt:
    Teile etwa
    molare Menge
    Glycerin ................ 154 1,34
    Plithalsäureanhydrid ..... 174 1,00
    Kokosnußölsä,ure (Mole-
    kulargewicht 217) ...... 175 o,67
    Xylol .................. 50
    Die genannten Bestandteile werden etwa i Stunde auf i8o bis 250" in einem Kessel erhitzt, der mit einer Vorrichtung zur azeotropen Destillation, zur Abtrennung des Wassers und zum Rückfluß des Xylols in das Reaktionsgefäß versehen ist. Nachdem etwa 35Teile Wasser entfernt sind, werden dem Harz etwa 7oo Teile einer 78,51/o Feststoff enthaltenden Xylollösung von Phenylbutoxypolysiloxan hinzugesetzt, das wie folgt her 'gestellt wird: Etwa 1535 Teile Phenyl-tri-n-butoxvsilan werden in 14o Teilen Wasser in Gegenwait von 5 Gewichtsprozent Eisessig, berechnet auf das Gewicht des Phenylsilans, hydrolysiert. Das Reaktionsprodukt wird gerührt und unter RÜCkflUß 2 Stunden gekocht. Anschließend wird die Reaktionsmasse bis zu einer Temperatur von i8d', zur Entfernung aller destillierenden Bestandteile, destilliert. Das zurückbleibende harzartige Phenylpolysiloxan enthält rechnungsmäßig auf i Butoxyradikal 4 Siliciumatome. Dieses Phenylpolysiloxan wird in Xylol zu einer 78,51/o Feststoff enthaltenden Lösung aufgelöst.
  • Die Mischung aus dem in Xylol gelösten Alkydharz und dem ebenfalls in Xylol aufgelösten P,henylpolysiloxan, das an Silicium gebundene Butoxyradikale enthält, wird 3 Stunden unter Rückfluß auf 150 bis 210 01 erhitzt und dabei eine Menge von 6 Teilen Wasser, 13 Teilen n-Butanol und eine geringe Menge Xylol entfernt. Die Harzlösung wird mit Xylol zu einer Lösung mit 71,50/0 Feststoff verdÜnnt. Diese Lösung härtet in etwa 15 Sekunden bei 2o6' auf einer heißen Platte aus und hat einen Säurewert von etwa 9,8 (gerechnet in Milligramm KOH). Beispiel 2 Gemäß diesem Beispiel wird ein ölmodifiziertes Alkydharz wie folgt hergestellt:
    Teile etwa
    molare Menge
    Pentaerythrit ............ 160,5 1,0
    Phthalsäureanhydrid -. -. - 174 1,0
    Kokosnußölfettsäuren .... 175 0,8
    Xylol .................. 50 -
    Die Mischung wird etwa 2'/2 Stunden bei einer Temperatur von i8o bis 2id' in der gleichen Apparatur, wie sie gemäß Beispiel i verwendet wurde, unter Rückfluß erhitzt. Während dieser Zeit werden 3,4,5 Teile Wasser aufgefangen. Danach werden 7oo Teile einer 66,5 1/o Phenylsiloxan mit Butoxyradikalen, wie es gemäß den Anweisungen in Beispiel i hergestellt wurde, enthaltenden Lösung in Xylol zu dem ölmodifizierten Alkydharz gegeben und die Mischung erneut 2 Stunden bei i 5o bis 165" unter Rückfluß erhitzt, wobei Wasser und gehildetes Butanol entfernt werden. Nach dieser Zeit wird für das durch die azeotrope Destillation, entfernte Xylol eine genügende Menge neues Xylol zugesetzt, uni den Feststoffgehalt auf 63% einzustellen. Diese Harzlösung härtet bei 2oo"' auf einer heißen Platte in etwa 12,5 Sekunden aus und hat einen Säurewert von etwa 7,6 (in Milligramm K OH).
  • Beispiel 3 Zur Prüfun#g der gemäß den Beispielen i und 2 erhaltenen Harze wird ein Lack der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Alkydpolysiloxan (6o'/o Fest-
    stoffgehalt) ............... 28o Teile
    Titandioxyd ................ 31o Teile
    Xylol ..................... 2o Teile
    Diese Mischungen werden 48 Stunden auf einer Kugelmühle zu einerhomogenen, pigrnentierte,n Anstrichmasse vermählen. Mit diesen beiden, Lacken werden Metalloberflächen mit einem dünnen überzug versehen und l'/2 Stunden bei 2oo" ausgebacken. Die überzogenen Oberflächen haben in beiden Fällen hohe Widerstandsfähigkeit gegen 3'/oige wäßrige Chlorwasserstofflösung und 31/oige Natronlauge, auch waren sie widerstandsfähig gegen heißes Mineralöl und Ölsäure. Im Gegensatz dazu versagen Alkyd-,Melarnin-Harzfilme, wenn sie heißer Ölisäure eim nennenswerte Zeit ausgesetzt werden. Die Stoß- und Biegefestigkeit der beiden Überzüge gemäß der Erfindung sind gut. Die Oberflächenhärte eines Lackfilms, der unter Verwendung, eines Harzes gemäß Beispiel i hergestellt wurde' beträgt 430/0 von der des Glases, unter Verwendung eines Harzes gemäß Beispiel 2 480/0 von der des Glases.
  • Beispiel 4 73o Teile Methyltrichlorsilan und 27o Teile Dirnethyldichlorsilan, werden unter Umrühren langsam zu 1485 Teilen n-Butanol gegeben, und zwar in einem Rückflußkolhen, der an ein Chlorwasserstoffadsorptionsgefäß angeschlossen ist. Diese Mischung wird 2'/2 Stunden bei konstanter Dampftemperatur am Rückflußkühler gekocht und danach bis zu einer Temperatur von i8o" destilliert, um überschüssiges Benzol und niedrigsiedende Begleitstoffe abzutrennen. Der Rückstand wird auf etwa gd" abgekühlt und mit 23,4 Teilen Eisessig und 145,8 Teilen Wasser versetzt und nochmals '/4 Stunden bei konstanter Dampftemperatur am Rückflußkühler gekocht. Danach werden alle unter i8o" siedenden Anteile, wobei i8o' die Gefäßtemperatur bzw. die Temperatur der Reaktionsmasse ist, abdestilliert. Es verbleibt ein harzartiges polymeres Methylpolysiloxan mit am Silicium gebundenen Butoxygruppen etwa der folgenden, Formel: [ (CH3) #,3 S' (0C4 H9) 11,11 o#,2151#c, in der x größer als i ist.
  • Ein älmodifiziertes Alkydharz mit freien Hydroxylgrupp-en wird nach dem in Beispiel i beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 147 Teilen Glycerin, 148 Teilen Phthalsäureanhydrid und 167 Teilen Kokosnußölsäuren in Gegenwart einer geringen Menge Xylol zur azeotropisc-hen Destillation des gebildeten Wassers 'hergestellt. Zu diesem ölmodifizierten Alkydharz werden 51:2 Teile des angegebenen Methylpolysiloxans gegeben, die Mischung wird unter Zusatz von Xylol io Stunden auf J45 bis 200' unter Rückfluß erhitzt und dabei n-Butanol abgetrennt. Die Erhitzung und Entfernung des Alkohols wird so lange durchgeführt, bis das Harz auf einer heißen Platte von, 2oo' innerhalb von io Sekunden erstarrt. Dann, sind etwa 22,9 Teile n-Butanol auf je ioo Teile des Methylbutoxypolysiloxanharzes durch die Reaktion des Polysiloxans mit dem ölmodifizierten Alkydharz gebildet worden.
  • Beispiel 5 Gemäß diesem Beispiel wird ein Methylpolysiloxanharz mit am Silicium gebundenen Butoxy- CY gruppen derart herglestellt, daß das anfallende Harz etwa die Formel: [(CH3) #,3 S' (0 C4 Hg) 1,80 00,451X hat, in der x größer als i ist. Das angewendete Arbeitsverfahren deckt sich mit dem zur Herstellung des Methylbutoxysiloxans gemäß Beispiel 4. Durch Wärmeumsetzung von 6oo Teilen des Nlethylpolysiloxanharzes mit dem ölmodifizierten Alkydharz gemäß Beispiel 2 während 8 Stunden bei 14o bis 2oo' werden, 68,1 Teile Butanol auf je ioo Teile des Methylpolysiloxanbarzes erhalten. Das Endprodukt härtet bei 2oo' auf einer heißen Platte innerhalb von io Sekunden.
  • Beispiel 6 Etwa 45oTeile Methylpolysiloxanharz mit am Siliciuni gebundenen Butoxyradikalen und etwa der Formel [(CH,) 3 Si (OC## H.,)1,35 00,651x, in der x größer als i ist, werden mit einem ölmodifizierten Alkyd#harz mit freien OH-Gruppen, das in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise hergestellt wurde, umgesetzt.
  • Bei der Erhitzung der Mischung dieser zwei Harze während 6 Stunden auf 145 bis 161' werden 58,7 Teile n-Butanol auf ioo Teile des Methylpolysiloxanharzes abgeschieden.
  • Beispiel 7 Zu jedem der Alkydpolysiloxanharze gemäß den Beispielen4, 5 und 6 wurde genügend Xylol gegeben, um eine Anstrichmasse mit 6o% Feststoffgehalt zu erhalten. Von jeder Anstrichmasse wurde ein dünner Film auf eine Glasplatte aufgebracht und der Film jeweils i Stunde bei 2oo", ausgebacken. In jedem Fall wurde ein klarer, harter, ziemlich widerstandsfähiger Film erhalten, der sich bei höherer Temperatur selbst während längerer Zeiträume nicht verfärbt und in dem sich die beiden Harze miteinander vertragen.
  • Beispiel 8 Reines Dimethyldichlorsilan wird in Wasser hydrolysiert und das Hydrolyseprodukt abgetrennt, 547 Teile dieses Hydrolyseproduktes werden mit 453 Teilen Dimethyldichlorsilan in Gegenwart einer geringen Menge (etwa 0,5 Gewic.htsprozent) von Ferrichlorid (mit 6MolKristallwasser) geschüttelt, wobei sich ein polymeres Methylsiloxan Mit 230/0 Chlor ergibt, das im wesentlichen aus polymerem 1)imerhylsiloxan besteht mit Endgruppen der folgenden Formel: Dies mit einem endständigen Chlor versehene Polysiloxan wird mit 5:29Teilen, n-Butanol zu polymerem Dimethylsiloxan, das am Silicium gebundene n-Butoxvgruppen enthält, umgestzt. Die flüchtigen Sto4e wurden bis zu i8o" Gefäßtemperatur a#bgetrieben. Das erhaltene Polysiloxan hat die folgende Formel: [(CH3)2Si(OC,iH#,)(),.5800,71]xl in, der x größer als i ist. Ein ölmodifiziertes Alkydharz wird aus 175 Teilen Kokosnußölsäuren, 174 Teilen Phthalsäureanhydrid und 226,5 Teilen Pentaerythrit in Gegenwart von 5o Teilen Xylol hergestellt. Das Methyl-n-butoxysiloxan und das Alkyd-harz werden in der gleichen Weise, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, zu einem harzartigen Produkt umgestzt, das sich ebenfalls für Anstrichzwecke eignet.
  • Beispiel 9 In diesem Beispiel wird an Stelle der üblicherweise zur Modifizierung der Alkydharze verwendeten öligen Modifikationsmittel ein flüssiges Methylpolysiloxan, das am Siliciumatom gebundene Alkoxygruppen enthält, verwendet.
    Teile etwa
    molare Menge
    Phthalsäureanhydrid ..... 296 1
    Pentaerythrit ............ 272 1
    Flüssiges Methylpolysiloxan
    enthaltende am Silicium-
    atom gebundene n-Butoxy-
    radikale (wie in Beispiel 8
    bereitet) .............. 400
    Xylol .................. 75
    Diese Bestandteile werden gemischt und bei Rückflußtemperatur in der gleichen Vorrichtung, wie sie in Beispiel i beschrieben ist, erhitzt. Das durch die Umsetzung gebildete Wasser und n-Butanol werden während der Rückflußkochung entfernt. Dabei werden 38,3 Teile (theoretisch 4:2,o Teile) n-Butanol auf je ioo Teile des flüssigen Methylbutoxypolysiloxans und etwa 36 Teile Wasser erhalten. Es bildet sich ein 'klares Harz, das für sich oder mit anderen Organoalkoxypolysiloxanen Massen ergibt, die weiter kondensiert zu Anstrichzwecken verwendet werden können. Das Reaktionsprodukt läßt sich auch mit anderen barzartigen Produkten vermischen, wie natürlichen Harzen, z. B. Kolophonium, Schellack, Kauri, Dammar; Cumaron-Inden-Harzen; anderen synthetischen Harzen, wie z. B,. Phenolharzen, anderen Alkydharzen, und auch Mischungen dieser Harze. Bei der Herstellung von Lacken aus diesen Harzen können auch andere geeignete Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische als die bereits beschriebenen verwendet werden. Als solche Lösungsmittel kommen z. B. inFrage: Ketone, z. B. Methylcyclohexanol, Methylisobutylketon, Mesityloxyd, Methyl-n-amylketon, Diisobutylketon; Ester, z. B. Glykoldiacetat, Butyllactat; andere Kohlenteerlösungsmittel, wie z. B. Tetrahydronaphthalin, Benzol; höhere Alkohole, wie Butanol, Benzylalkohol; Nitroparaffine, insbesondere solche, die i bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Nitromethan, i-Nitropropan, 2-Nitropropan, Nitrobutane, Nitropentane; chlorierte Kohlenwasserstoff e, z. B. Kohlenstofftetrachlorid, Pentachloräthan, Dichloräthylen; kohlenwasserstoffsubstituierte Äthylengl#kolätiher, z.B. Äthylenäther des Äthylenglykols, Butyläther des Äthylenglvkols.
  • Naturgemäd lassen sich die Gehalte an ölsubstituiertem Alkydharz und Organopolysiloxanen mit am Siliciumatom gebundenen Alkoxyradikalen unter besonderer Berücksichtigung des Anwendungszweckes der daraus hergestellten Reaktionsprodukte in weitesten Grenzen variieren. So können 0,05 bis 15 Gewichtsprozent oder mehr des Organopolysiloxans je Gewichtsteil ölmodifiziertem Alkydharz mit freien OH-Gruppen angewendet werden. Für wärmebeständige und chemisch widerstandsfäh-ige Anstrich- (Überzug-)Zwecke beträgt,derAnteil an ölmodifiziertem Alkydharz zweckmäßig 5 bis ioooGewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des Organopolysiloxans. Diese Zahlenangaben sollen, aber in keiner Weise den Umfang des Erfindun,gsgegenstands einschränken, sondern sind nur als beispielsweise Angaben anzusehen.

Claims (2)

  1. PATFNTANSPRücHr: i. Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze durchVerbesserung ölmodifizierter, freie OH-Gruppen enthaltender Alkydharze mit einer organischen Siliciumverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß als Siliciurnverbindung'ein Organopolysiloxan verwendet wird, das als primär reagierende Gruppe am Silicium gebundene Alkoxyradikale enthält, die mit den f reien 0 H-Gruppen des Harzes reagieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieMenge derAlkoxyradikale des Organopolysiloxans etwa gleich oder nur um ein geringes niedriger ist als der Betrag an freien OH-Gruppen im Harz. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkyl der Alkoxygruppe aus einem primären Älkyl aus 3 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht. 4. Verfahren nach Anspruch i 'bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkoxvradikal das Butoxyradikal verwendet wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan durch Umsetzung eines Organoalkoxysilans mit einer Menge Wasser erhalten wird, die nicht ausreicht, um mit allen Alkoxyradikalen zu reagieren, die jedoch zur Bildung von Siloxanbindungen im Organopolysiloxan ausreicht. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan ,durch Umsetzung eines Organöhalogenosilans mit einer genügenden Menge eines Alkohols und Wasser erhalten wird, die vollständige Entfernung des Halogens bewirkt, die Wassermenge aber zur vollst'indigen Hydrolyse nicht ausreicht.
DEJ1732A 1947-11-22 1950-08-16 Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze Expired DE853353C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274852XA 1947-11-22 1947-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853353C true DE853353C (de) 1952-10-23

Family

ID=21838001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1732A Expired DE853353C (de) 1947-11-22 1950-08-16 Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH274852A (de)
DE (1) DE853353C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951889C (de) * 1954-04-24 1956-11-08 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Haertung von Polysiloxanharzen
DE962464C (de) * 1953-04-13 1957-04-25 Dow Corning UEberzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack
DE1010941B (de) * 1952-10-08 1957-06-27 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
DE1028721B (de) * 1954-05-24 1958-04-24 Dow Corning Kombinationslacke auf Basis von Silikonalkydharzen und Polyvinylharzen
DE1119355B (de) * 1956-06-08 1961-12-14 Westinghouse Electric Corp Bindemittel fuer Glimmer enthaltende elektrische Isolierfolien
DE1125179B (de) * 1956-05-21 1962-03-08 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung modifizierter Organopolysiloxane
DE1178540B (de) * 1952-09-27 1964-09-24 Bayer Ag Polyestersiloxan-Einbrennlacke
DE2415334A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-03 Eastman Kodak Co Loesungsmittel-loeslicher blockcopolyester, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948641C (de) * 1952-07-14 1956-09-06 Dow Corning Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse
DE946481C (de) * 1952-07-14 1956-08-02 Dow Corning Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178540B (de) * 1952-09-27 1964-09-24 Bayer Ag Polyestersiloxan-Einbrennlacke
DE1010941B (de) * 1952-10-08 1957-06-27 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
DE962464C (de) * 1953-04-13 1957-04-25 Dow Corning UEberzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack
DE951889C (de) * 1954-04-24 1956-11-08 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Haertung von Polysiloxanharzen
DE1028721B (de) * 1954-05-24 1958-04-24 Dow Corning Kombinationslacke auf Basis von Silikonalkydharzen und Polyvinylharzen
DE1125179B (de) * 1956-05-21 1962-03-08 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung modifizierter Organopolysiloxane
DE1119355B (de) * 1956-06-08 1961-12-14 Westinghouse Electric Corp Bindemittel fuer Glimmer enthaltende elektrische Isolierfolien
DE2415334A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-03 Eastman Kodak Co Loesungsmittel-loeslicher blockcopolyester, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH274852A (de) 1951-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842029A1 (de) Acrylmodifiziertes alkydharz
DE849464C (de) Gegen Farbkoerperfluss widerstandsfaehige Lackfarbe
DE1595278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten wasserdispergierbaren Alkydharzen (Polyesterharzen)
DE853353C (de) Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze
DE2416658A1 (de) Mit acryl- oder methacrylsaeure modifizierte alkydharze fuer wasserfarben
DE2828990A1 (de) Verfahren zur herstellung von hitzehaertbaren siliconharzen
DE1231433B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten Alkydharzen
DE3214984A1 (de) Verfahren zur herstellung von hitzehaertbaren siliconharzen
DE736770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1253847B (de) Bindemittel fuer Einbrennlack
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
EP0066197B1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
DE2744304C3 (de) Lufttrocknendes Präparat mit hohem Feststoffanteil zum Beschichten von Gegenständen
AT164534B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyd-Polysiloxanharzen
DE2402039C2 (de)
DE2754750C2 (de) Aliphatische und cycloaliphatische Triolcopoly-carbonate und ihre Verwendung
DE2348896A1 (de) Filmbildende massen
DE579467C (de) Verfahren zur Herstellung schnell trocknender Firnisse
EP0017958A1 (de) Zubereitung zur abhäsiven Beschichtung von Backblechen, Backformen, Pfannen, Metalltöpfen und dergleichen
DE975693C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern mehrwertiger Alkohole
EP0092702A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren, wärmehärtbaren, mit organischen Polyolen modifizierten Organopolysiloxans
EP3559134B1 (de) Herstellung vernetzungsfähiger hochmolekularer siliconharze
DE962464C (de) UEberzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack
DE1178540B (de) Polyestersiloxan-Einbrennlacke
DE967964C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organosiloxanen modifizierten Alkydharzen