DE1231433B - Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten Alkydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten Alkydharzen

Info

Publication number
DE1231433B
DE1231433B DEB41042A DEB0041042A DE1231433B DE 1231433 B DE1231433 B DE 1231433B DE B41042 A DEB41042 A DE B41042A DE B0041042 A DEB0041042 A DE B0041042A DE 1231433 B DE1231433 B DE 1231433B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyd resins
weight
water
parts
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41042A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Armitage
Leslie George Trace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewis Berger and Sons Ltd
Original Assignee
Lewis Berger and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewis Berger and Sons Ltd filed Critical Lewis Berger and Sons Ltd
Publication of DE1231433B publication Critical patent/DE1231433B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F242/00Copolymers of drying oils with other monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F7/00Chemical modification of drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W¥W PATENTAMT Int. Cl.:
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c -16
1231433
B41042IVd/39c
14. Juli 1956
29. Dezember 1966
Nach dem in der USA.-Patentschrift 2 634 245 beschriebenen Verfahren wird ein in Wasser dispergierbares Alkydharz durch Reaktion eines PoIyäthylenglykols mit einem ölmodifizierten Alkydharz hergestellt. Obgleich nach diesem bekannten Verfahren in manchen Fällen tatsächlich wasserdispergierbare Alkydharze erhalten wurden, waren deren filmbildende Eigenschaften nicht ausreichend, und die Alkydharze, welche bei Anwendung von Polyäthylenglykolen mit hohem Molekulargewicht erhalten wurden, waren entweder schwer oder praktisch gar nicht in Wasser dispergierbar. Aus Polyäthylenglykolen mit niederem Molekulargewicht entstanden zwar leichter dispergierbare Alkydharze, die aber klebrige Filme ergaben. Bei Anwendung des bekannten Verfahrens auf ölmodifizierte Alkydharze, die mit Styrol mischpolymerisiert waren, erhält man modifizierte Harze, die besonders schwer zu emulgieren sind.
Schon aus dieser Vorveröffentlichung ist ersichtlich, daß das Molekulargewicht des zu verwendenden Polyalkylenglykols einen ausschlaggebenden Einfluß auf die Eigenschaften der entstehenden Alkydharze hat. Dies wird durch ein weiteres bekanntes Verfahren bestätigt, das die Herstellung von Alkydharzen aus einem trocknenden Öl, Phthalsäureanhydrid, Glycerin und Diäthylenglykol beschreibt. Diese Alkydharze ergeben bei ihrer Verarbeitung auf wäßriger Grundlage unbrauchbare, weiche und klebrige Filme.
Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren erhält man wasserlösliche Kondensationsprodukte durch Erhitzen von Polyoxyalkylenen, insbesondere Polyäthylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000, mit mehrbasischen Carbonsäuren oder Addukten aus z. B. Maleinsäureanhydrid und einer Fettsäure eines trocknenden Öles. Ein Zusatz eines mehrwertigen Alkohols neben den erwähnten Polyoxyalkylenen ist nicht vorgesehen. Die bekannten Alkydharze ergeben zwar brauchbare Emulgatoren, sind aber auf Grund ihrer Trocknungs- und Filmbildungseigenschaften als Grundmasse für wäßrige Anstrichfarben nicht besonders geeignet, zumal sie im getrockneten Zustand eine erhebliche Wasserempfindlichkeit aufweisen.
Die Nachteile der bekannten, in ihrem Aufbau vergleichbaren Alkydharze als Grundlage für Anstrichfarben in Form von stabilen wäßrigen Emulsionen sind bei den erfindungsgemäß erhältlichen Alkydharzen ausgeschaltet, was sich insbesondere bei- der Herstellung von Glanzfarben auswirkt. Die erhältlichen Filme und Überzüge sind glänzend und dauerhaft, vor allem auch wasserbeständig und Verfahren zur Herstellung von
Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten
Alkydharzen
Anmelder:
Lewis Berger & Sons Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Frank Annitage,
Leslie George Trace, Chingford, London
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. Juli 1955 (20 626)
besitzen durch hohen Festkörpergehalt eine sehr gute Deckkraft, auch als Glanzfarben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten Alkydharzen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem Polyoxyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 6000, besonders bis 6000, Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, einem mehrwertigen Alkohol und einem trocknenden Öl und/oder dessen Fettsäuren in an sich bekannter Weise erhitzt, wobei gegebenenfalls entweder mischpolymerisierbare Monomere oder an Stelle des trocknenden Öls oder seiner Fettsäuren deren Mischpolymerisate mit mischpolymerisierbaren Monomeren miterhitzt werden.
Geeignete mischpolymerisierbare Monomere sind z. B. aromatische Vinylkohlenwasserstoffe oder deren kernsubstituierte Halogenderivate, Ester oder Nitrile der Acryl- oder Methacrylsäure und alkylsubstituierte Styrole, ζ. B. Vinyltoluol.
Beim Dispergieren in Wasser sind manche der erfindungsgemäß erhältlichen Alkydharze ohne Ammoniak oder Amine leicht emulgierbar, bei anderen kann die Dispergierung durch Neutralisieren oder durch Mitverwendung von Emulgatoren vorteilhaft unterstützt werden. In keinem Fall ist aber ein Schutz-
609 749/418
kolloid notwendig, um die Dispersionen bei Zimmertemperatur zu stabilisieren.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens der Erfindung.
Die in den Beispielen angegebenen Viskositäten wurden nach Gardner — Holdt bestimmt.
Beispiel 1
Ein wasserdispergierbares Alkydharz wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsteile
496
292
Phthalsäureanhydrid
Pentaerythrit
Polyäthylenglykol (durchschnittliches
Molgewicht 600)
Leinöl-Fettsäuren
Mit Alkali gereinigtes Leinöl
180 642 450
Phthalsäureanhydrid
Pentaerythrit
Polyäthylenglykol (durchschnittliches
Molgewicht 1500)
Leinöl-Fettsäuren
Mit Alkali gereinigtes Leinöl
Monomeres Styrol
248 150
142 321 225 104
Beispiel 3
Ein wasserdispergierbares Alkydharz wurde aus folgenden Stoffen hergestellt:
Gewichtsteile
237
185
Phthalsäureanhydrid, Pentaerythrit, Polyäthylenglykol und die Leinöl-Fettsäuren wurden zusammen I1J1 Stunden unter Stickstoff bei Normaldruck auf 2210C erhitzt. Danach wurde das Leinöl zugegeben und die Temperatur im Verlauf von 15 Minuten auf 238 0C erhöht und weitere 4V2 Stunden aufrechterhalten.
Nach dem Abkühlen war das Produkt ein klares, viskoses Alkydharz mit einem Säurewert 16.
Das erhaltene Alkydharz ließ sich auf in Wasser <lispergierte Anstrichfarben von sehr guter Beschaffenheit verarbeiten.
Beispiel 2
Ein styrolisiertes Alkydharz wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsteile
35
40
45
Phthalsäureanhydrid
Pentaerythrit .
Polyäthylenglykol (durchschnittliches
Molgewicht 1500)
Leinöl-Fettsäuren
Monomeres Styrol
112
535
112
Die Bestandteile wurden unter Rückfluß bei ungefähr 1820C in einem mit Rührwerk, Thermometer, Wasserseparator und Rückflußkühler versehenen 2-1-Kolben erhitzt. Als das Styrol polymerisierte, wurde die Temperatur auf 199 0C gesteigert und während 12 Stunden eingehalten. Gegen Ende der Reaktion war es notwendig, kleine Mengen Xylol zuzugeben, um den Rückfluß aufrechtzuerhalten und
ao das Veresterungswasser zu entfernen. Das Xylol wurde durch Vakuumdestillation entfernt; es entstand ein helles, klares, viskoses Alkydharz mit einem Säurewert 18.
25
Phthalsäureanhydrid, Pentaerythrit, Polyäthylenglykol, Leinöl-Fettsäuren und alkaligereinigtes Leinöl wurden zunächst mit 30 Gewichtsteilen des monomeren Styrols in einem 2-1-Kolben gemischt und bei etwa 182° C unter Rückfluß erhitzt. Der Kolben war mit einem Rührwerk, Thermometer, Wasserseparator und Rückflußkühler versehen.
Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde dann auf 221° C gesteigert und die restlichen 74 Teile des monomeren Styrols langsam in der Weise zugefügt, daß die Siedetemperatur bei 2210C blieb.
Nach Zugabe des Styrols wurde die Temperatur langsam auf 238 0C gesteigert und dabei 7x/2 Stunden gehalten; von Zeit zu Zeit wurden kleine Mengen Xylol zugegeben, um einen genügenden Rückfluß aufrechtzuerhalten und das Veresterungswasser zu entfernen.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Xylol durch Vakuumdestillation entfernt. Es blieb ein helles, klares, viskoses Alkydharz mit dem Säurewert 19 zurück.
Beispiel 4
Phthalsäureanhydrid
Pentaerythrit
Polyäthylenglykol (Molgewicht 1500)
Entwässerte Ricinusöl-Fettsäuren ....
Entwässertes Ricinusöl
Methylmethacrylsäure
Gewichtsteile 789
450
426
963
675
100
Die Bestandteile wurden zusammengemischt und in einem verschlossenen Gefäß, das mit einem Tropftrichter, Kühler, einer seitlichen Wasserfalle, einem Rührwerk und einer Zuleitung, um Gase an den Boden des Gefäßes zu leiten, versehen war, auf Siedetemperatur (146,11° C) gebracht. Nach Beginn des Rückflusses wurde das frei gewordene Wasser entfernt und in der seitlich angebrachten Falle unter dem Kühler gesammelt. Lösungsmittel, wie Toluol, können zum kochenden Reaktionsgemisch zugefügt werden, um die Entfernung des Wassers zu unterstützen. Die Temperatur erhöht sich mit zunehmender Kondensation. Sobald die Temperatur 1770C erreicht hat, verlangsamt sich der Rückfluß erheblich. Im Verlaufe von etwa 3 Stunden werden weitere 211 Gewichtsteile Methylmethacrylsäure durch den Tropftrichter zugegeben.
Das Erhitzen am Rückflußkühler wurde fortgesetzt, bis ein Säurewert 69 (Milligramm KOH pro Gramm Harzfestkörper) erreicht war. Dann wurde das Erhitzen unterbrochen und Inertgas eingeleitet, um Spuren des unumgesetzten Monomeren zu entfernen.
Beispiel 5
In der im Beispiel 4 beschriebenen Anordnung wurde ein wasserdispergierbares Alkydharz aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsteile
Phthalsäureanhydrid
Pentaerythrit
Polyäthylenglykol (Molgewicht 1500)
Entwässerte Ricinusöl-Fettsäuren ...
Entwässertes Ricinusöl
Acrylnitril
789
450
426
963
675
100
5 6
Die Bestandteile wurden zusammen vermischt und Vergleichsversuch A wurde das Verfahren so durch-
bei 117° C unter Rückfluß erhitzt. Die Temperatur geführt, daß die Umesterung in Anwesenheit des
stieg mit dem Freiwerden des Wassers und der Kon- Polyäthylenglykols stattfand, anstatt wie im Ver-
densation der Reaktionsprodukte an. Bei etwa 163 0C gleichsversuch das Polyäthylenglykol mit dem fertigen
wurden durch den Tropftrichter 211 weitere Teile 5 Alkydharz umzusetzen. Die Ausgangsstoffe wurden
Acrylnitril so zugegeben, daß die Reaktionstempe- innerhalb 3 Stunden auf 332 bis 338 0C erhitzt. Zur
ratur nicht unter 1050C fiel. Die endgültige Siede- Umesterung wurde die Temperatur !Stunde auf-
temperatur war 2040C. Das Erhitzen wurde bis zu rechterhalten.
einem Testwert von 16 Sekunden (Gelierungszeit Daraufhin wurden 1130 Gewichtsteile Phthalsäure-
eines dünnen, auf eine 2000C heiße Platte gesprühten io anhydrid während 20 Minuten zugegeben, wobei die
Filmes) und einem Säurewert von 25 fortgesetzt. Temperatur auf 171°C fiel; durch Weiterheizen
. . 1 wurde sie wieder auf 204 bis 2320C gesteigert und
Beispiel ö auf diesem Siedebereich etwa 3V2 Stunden gehalten.
Gewichtsteile Das harzartige Endprodukt hatte eine Säurezahl
Phthalsäureanhydrid 789 15 von 17,3, eine Härtezeit von 124 Sekunden und eine
Pentaerythrit 450 Viskosität von 27 Minuten.
Polypropylenglykol (Molgewicht 1025). 710 .
Entwässerte Ricinusöl-Fettsäuren 963 B e 1 s ρ 1 e 1 8
Entwässertes Ricinusöl 675 Aus 284 Gewichtsteilen des im Beispiel 7 benutzten
Vinyltoluol 100 ao Polyäthylenglykolgemisches, 963 Gewichtsteilen Fettsäuren aus dehydratisiertem Ricinusöl, 675 Gewichts-
Die Bestandteile wurden zusammen vermischt und teilen des dehydratisierten Ricinusöles selbst, 789
wie im Beispiel 4 und 5 zum Sieden gebracht. Die Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 450 Ge-
Reaktionstemperatur wurde im Verlauf von 2 Stunden wichtsteilen Pentaerythrit wurde gemäß Beispiel 7
von 174 auf 218 0C erhöht. Danach wurden durch 25 ein Alkydharz hergestellt. Es hatte eine Härtezeit
den Tropftrichter weitere 211 Teile Vinyltoluol im von 25 Sekunden, eine Säurezahl von 37 und eine
Verlauf einer Stunde zugegeben und die Temperatur Viskosität von 182/3 Minuten,
auf 2160C gehalten. Nach der Zugabe des gesamten . . 1
Vinyltoluols war die Temperatur auf 232° C gestiegen; B e 1 s ρ 1 e 1 y
der Säurewert betrug 28, die Testzeit (s. oben) 30 Das Verfahren nach Beispiel 8 wurde mit den
29 Sekunden. gleichen Bestandteilen durchgeführt, denen jedoch
300 Gewichtsteile Vinyltoluol zugegeben war, das
Vergleichsversuch A während des Verlaufes der alkydbildenden Vereste-
Nacharbeiten des Verfahrens der USA.-Patentschrift mng mit den Resten der Fettsäuren aus dem trock-
2 634 245 35 nenden Öl ein Mischpolymerisat bildete. Das Produkt
. „ , .,. , „r hatte eine Härtezeit von 21 Sekunden und eine Säure-
In ein mit Kondensator, seitlichem Wassersepa- zahl yon 3Q_ sdne viskosität wurde nach Gard.
rator Ruhrwerk und Thermometer versehenes Glas- n e r - H ο 1 d t bei 25°C zu 31 Minuten gemessen, gefäß wurden folgende Stoffe eingebracht:
Gewichtsteile 40 Vergleichsversuch B
Alkaliraffiniertes Sojabohnenöl 1040
Tungöl 520 Zum Vergleich wurde ein Versuch mit den gleichen
Glycerin 525 Bestandteilen im gleichen Mengenverhältnis wie nach
Xylol 166 Beispiel 9 durchgeführt, bei dem jedoch so vor-
Bleioxyd 9 45 gegangen wurde, daß man die Polyäthylenglykole
erst nach der Veresterung und Mischpolymerisation
Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb lx/2 Stun- zufügte, was den Vorschriften der USA.-Patentschrift
den auf etwa 227° C gebracht und 1 Stunde bei 2 634 245 entspricht. Das erhaltene Produkt hatte
dieser Temperatur gehalten, um die Öle umzuestern. eine Härtezeit von 25 Sekunden, eine Säurezahl von
Dann wurden während 30 Minuten 1130 Gewichts- 50 33 und eine Viskosität (100 % Feststoffe) von
teile Phthalsäureanhydrid zugefügt. Die Temperatur 41 Minuten,
fiel auf 1600C und wurde wieder auf 2040C ge-
bracht. Nach etwa 5 Stunden war der Säurewert Beispiel 10
des Alkydharzes auf 33 herabgesetzt, und seine Vis- Das Beispiel zeigt die Anwendung des Verfahrens
kosität betrug nach Gardner — Holdt K-L. 55 nach der Erfindung auf ein Alkydharz mit einem
Am nächsten Tag wurden dem Reaktionsgemisch bei oberen Ölgehalt von 60°/o unter Benutzung eines
820C nach Aufheizen 809 Gewichtsteile einer Mi- Polyäthylenglykols von beträchtlich höherem MoIe-
schung aus gleichen Teilen Polyäthylenglykol vom kulargewicht.
Molekulargewicht 300 und 1450 zugegeben, und es Es wurden folgende Stoffe benutzt:
wurde versucht, eine Temperatur von etwa 215 bis 60 Gewichtsteile
220° C zu erreichen Innerhalb 2 Stunden war eine Fettsäuren aus Leinöl 567
Temperatur von 194 C erreicht, wobei die Hartezeit Pentaerythrit 182
des Alkydharzes auf 25 Sekunden, seine Viskosität Polyäthylenglykol (durchschnitthches
auf 42 Minuten und die Saurezahl auf 21 gefallen war. Molgewicht 6000) 100
Beispiel7 5 Phthalsäureanhydrid 212
In der gleichen Vorrichtung und unter Benutzung Die Bestandteile wurden in einen mit Rührwerk,
gleicher Mengen der gleichen Stoffe wie beim obigen Thermometer, Wasserseparator und Rücknußkühler
ausgerüsteten Kolben eingebracht und erhitzt, wobei dem Reaktionsgemisch so viel Xylol zugefügt wurde, daß die Rückflußtemperatur 200° C betrug.
Nach 9stündigem Kochen unter Rückfluß bei dieser Temperatur waren 59 Gewichtsteile Wasser abgeschieden und aus dem Wasserseparator abgezogen, und die Säurezahl des Reaktionsgemisches war auf 22 gefallen.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Xylol durch Vakuumdestillation entfernt, und es fiel ein klares, viskoses, in Wasser dispergierbares Harz an.
Zum Nachweis des Unterschiedes zwischen den Produkten aus dem Verfahren nach der Erfindung und den nach der USA.-Patentschrift 2 634 245 hergestellten, wurden die nach den Beispielen 7, 8 und 9 und den Vergleichsversuchen A und B gewonnenen Produkte dazu benutzt, Emulsions-Emaillacke auf wäßriger Grundlage herzustellen. Die mit den erfindungsgemäß erhaltenen Harzen hergestellten Anstrichmassen selbst sowie die daraus hergestellten Überzüge erwiesen sich den bekannten gegenüber als eindeutig überlegen.
Geeignete mehrwertige Alkohole sind außer Glycerin und Pentaerythrit z. B. Mannit und Sorbit.
Als geeignete mischpolymerisierbare Monomere sind monomere Vinylverbindungen mit einer einzigen ungesättigten Bindung bevorzugt.
Als geeignete trocknende Öle kommen insbesondere Leinöl, anhydratisiertes Ricinusöl, chinesisches Holzöl und Oiticicaöl in Frage. Auch die Fettsäuren dieser Öle können verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten Alkydharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem Polyoxyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 6000, besonders 1000 bis 6000, Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, einem mehrwertigen Alkohol und einem trocknenden Öl und/oder dessen Fettsäuren in an sich bekannter Weise erhitzt, wobei gegebenenfalls entweder mischpolymerisierbare Monomere oder an Stelle des trocknenden Öls oder seiner Fettsäuren deren Mischpolymerisate mit mischpolymerisierbaren Monomeren miterhitzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 092 713;
    bekanntgemachte Unterlagen des belgischen
    tents Nr. 534 185.
    609 749/418 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB41042A 1955-07-15 1956-07-14 Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten Alkydharzen Pending DE1231433B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB351405X 1955-07-15
GB100756X 1956-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231433B true DE1231433B (de) 1966-12-29

Family

ID=26247242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41042A Pending DE1231433B (de) 1955-07-15 1956-07-14 Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten Alkydharzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3001961A (de)
BE (1) BE549546A (de)
CH (1) CH351405A (de)
DE (1) DE1231433B (de)
FR (1) FR1155644A (de)
GB (1) GB845861A (de)
NL (2) NL208940A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223658A (en) * 1958-07-21 1965-12-14 Tenneco Chem Stable aqueous alkyd resin emulsions
NL268270A (de) * 1960-08-23
US3297605A (en) * 1961-01-10 1967-01-10 Textron Inc Water dispersible condensation products of a drying oil glyceride ester and a polyethylene glycol
US3333977A (en) * 1961-12-15 1967-08-01 Textron Inc Water-dispersible coating compositions and phenolic wood bases coated therewith
US3333978A (en) * 1961-12-15 1967-08-01 Textron Inc Water-dispersible coating compositions and phenolic wood bases coated therewith
BE632501A (de) * 1962-05-18
US3254040A (en) * 1962-12-07 1966-05-31 Interchem Corp Thixotropic syrups containing polyamide-modified unsaturated polyesters and styrene
US3280057A (en) * 1963-02-12 1966-10-18 Allied Chem Water thinned industrial baking enamels comprising an adduct of an alkylene oxide and a polyhydroxy compound containing at least three hydroxyl groups
US3442835A (en) * 1965-08-19 1969-05-06 Ashland Oil Inc Water-dispersible polyalkylene glycol modified drying oil alkyd
US3457206A (en) * 1966-05-16 1969-07-22 Staley Mfg Co A E Water dispersible alkyd resins comprising esterified units of an alkoxypolyoxyethylene glycol
US3485781A (en) * 1968-01-05 1969-12-23 Ashland Oil Inc Cross-linking of water soluble or water-dispersible polyesters with dichromates
US4051089A (en) * 1975-04-21 1977-09-27 Mobil Oil Corporation Water reducible short oil alkyd resins and process of making same
GB1580044A (en) * 1976-04-07 1980-11-26 Coates Brothers & Co Oleoresinous paint binders
US4116903A (en) * 1977-03-02 1978-09-26 P.R.A. Laboratories Incorporated Alkyd-supported emulsion interpolymers and methods for preparation
EP0000087B1 (de) * 1977-06-13 1981-09-09 Unilever N.V. Wasserige Dispersionen Lufttrocknender Alkydharte und ihre Verwendung
US4410687A (en) * 1982-11-29 1983-10-18 Ppg Industries, Inc. Polyester dispersants for coating compositions
US6172159B1 (en) * 2000-01-18 2001-01-09 Accures Corporation Water-reducible polyester resins and urethane coatings produced therefrom
WO2014087418A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Asian Paints Ltd. Waterborne acrylic modified alkyd dispersions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534185A (de) * 1954-03-22
US2092713A (en) * 1927-05-23 1937-09-07 Ellis Foster Co Synthetic product and process of making same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155639A (en) * 1935-08-30 1939-04-25 American Cyanamid Co Rubber-like material and method of producing same
US2166542A (en) * 1937-09-24 1939-07-18 American Cyanamid Co Oxygen-convertible compositions
GB629490A (en) * 1947-08-13 1949-09-21 Donald Atherton Improvements in or relating to the manufacture of oil-modified alkyd resins
US2634245A (en) * 1950-04-27 1953-04-07 Pittsburgh Plate Glass Co Water dispersible alkyd type resins
US2919254A (en) * 1954-03-22 1959-12-29 Pittsburgh Plate Glass Co Acrylamide and aromatic hydrocarbon monomer modified interpolymers of maleinized oils
US2919253A (en) * 1954-08-27 1959-12-29 American Cyanamid Co Styrenated oil-modified alkyd resins modified with divinyl benzene and the process of preparing same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092713A (en) * 1927-05-23 1937-09-07 Ellis Foster Co Synthetic product and process of making same
BE534185A (de) * 1954-03-22

Also Published As

Publication number Publication date
CH351405A (fr) 1961-01-15
NL101563C (de)
NL208940A (de)
FR1155644A (fr) 1958-05-06
BE549546A (de)
GB845861A (en) 1960-08-24
US3001961A (en) 1961-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231433B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol enthaltenden modifizierten Alkydharzen
DE951770C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern mehrwertiger Alkohole
DE3046910C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt
DE904594C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher und schmelzbarer Mischpolymerisate
AT400719B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverdünnbaren lufttrocknenden lackbindemitteln und deren verwendung
DE1174444B (de) UEberzugsmittel
EP0679663B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Bindemitteln und deren Verwendung
DE1520766B1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus ungesaettigten polyestern
DE975858C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus aromatischen Vinylkohlenwasserstoffen, vorzugsweise Styrol, und Mischestern
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE853353C (de) Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze
DE1956509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latices
DE2728568A1 (de) Luft- und ofentrocknende acrylat- lackbindemittel
DE1645076B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen polymerisaten
DE2348896A1 (de) Filmbildende massen
DE1520153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern
EP0028020B1 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter lufttrocknender Alkydharze
US2348708A (en) Production of drying oils
DE1494405B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus bindemitteln
DE915745C (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Alkydharze
DE529483C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Alkoholen, hoehren einbasischen Fettsaeuren und Harzsaeuren
DE912752C (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
CH457859A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten und deren Verwendung
DE1099174B (de) Herstellung eines Mischpolymerisates des Cyclopentadiens
AT210137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carboxylgruppenhaltigen Copolymerisaten