DE3046910C2 - Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt

Info

Publication number
DE3046910C2
DE3046910C2 DE3046910A DE3046910A DE3046910C2 DE 3046910 C2 DE3046910 C2 DE 3046910C2 DE 3046910 A DE3046910 A DE 3046910A DE 3046910 A DE3046910 A DE 3046910A DE 3046910 C2 DE3046910 C2 DE 3046910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
tin
polycaprolactone
group
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046910A1 (de
Inventor
Joseph Victor Charleston W.Va. Koleske
Oliver Wendel South Charleston W.Va. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3046910A1 publication Critical patent/DE3046910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046910C2 publication Critical patent/DE3046910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

i) eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoff-
atomen,
ii) eine -CnH2n(OCnH2n; I1nOC0H2, tl-Grup-
pe oder
iii) eine -CnH2nOOCCX= ■CH2-Gruppe, wo-
bei
η = eine ganze Zahl von 2 bis 4,
m = eine ganze Zahl von 0 bis 10,
ρ = eine ganze Zahl von 1 bis 15 und
X = Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
III. zwischen 30 und 90 Gew.-% eines Polyepoxids oder einer Mischung aus Epoxiden und
IV. zwischen 0,1 und 10 Gew.-% eines Zinn-II-acylats einer Mono- oder Dicarbonsäure mit 1 bis 54 Kohlenstoffatomen oder ein Zinn-II-alkylat mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylatgruppe,
wobei die Prozentwerte sich auf das Gesamtgewicht der Komponenten I, II. III und IV beziehen, vermischt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycaprolactonpolyol in der Komponente I) von 2-6 Hydroxylgruppen aufweist
3. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1 —2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycaprolactonpolyol der Komponente Γ) ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 290 bis 3000, vorzugsweise von etwa 300 bis 1000, insbesondere von etwa 375 bis 500 hat
4. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
II) eine Monocarbonsäure und χ = Null oder ein Monocarboxyl-Teilester einer Polycarbonsäure und x=l oder 2 ist
5. Verfahren zur Herstellung einer Zü-sxmmensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente IV) Zinn-II-octanoat ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente H) der Butoxyäthylmonoester von Phthalsäure, Maleinsäurebutylhalbester, Phthalsäureäthylhalbester oder Linolsäure ist
7. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1 -6, dadurch gekennzeichnet daß in Komponente I) die Verbindung i) ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 560, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310 oder mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 187 ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß in Komponente I) die Verbindung ii) eine chlorhaltige Polycarbonsäure ist
9. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
III) 3,4 - Epoxycyclohexylmethyl - 3,4 - epoxycyclohexancarboxylat oder Bis(3,4-epoxy-5-methylcyclohexylmethyl)adipat ist.
10. Verwendung einer Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt nach Anspruch 1 -9 zur Herstellung eines trockenen, ausgehärteten Überzugs bzw. Filrr.ä.
Gesetzliche Regelungen haben Mengen und Arten von organischen flüchtigen Stoffen, die aus Beschichtungszusammensetzungen in die Atmosphäre entweichen dürfen, immer mehr eingeschränkt. Es wurden daher beträchtliche Anstrengungen unternommen, Beschichtungszusammensetzungen mit einer minimalen Menge flüchtiger organischer Komponenten zu entwikkeln, und dies führte zur Entwicklung von Pulver-Beschichtungen, strahlungshärtbaren Beschichtungen, Beschichtungen auf wäßriger Grundlage und Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt. Bei diesen kürzlichen Entwicklungen sind die Mengen an organischen Lösungsmitteln minimal, daher verursachen diese
wenig oder keine Verunreinigung der Luft
Auf dem Gebiet der Lösungsmittelbeschichtungen wurden Anstrengungen unternommen, die Menge an vorhandenen flüssigen Lösungsmitteln zu reduzieren und die Menge an reaktiven Komponenten zu erhöhen, die umgesetzt werden, um Beschichtungen auf dem Substrat zu erzeugen. Bei einer ausreichend hohen Konzentration solcher Komponenten liegt eine Zusammensetzung vor, die als »Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt« bekannt ist
Dies sind Zusammensetzungen, die in flüssiger Form aufgebracht werden und zu annehmbaren Beschichtungen trocknen, ohne daß dabei wesentliche Mengen an Lösungsmitteln verdampfen. Solche Zusammensetzungen sind z. B. in US-PS 40 86 293 und 4119 593 beschrieben worden. In US-PS 40 84 293 wurden Zusammensetzungen aus einem Polyepoxid, einem Zinn-II-Salz und einem Carboxyl-modifizierten Polycaprolactonpolyol (welches das Reakücnsprodukt von Polycaprolactonpo'.yo! mit einem inudmoiekularen Carbonsäureanhydrid ist) beschrieben worden. In US-PS 4119 593 sind Zusammensetzungen aus einem Polyepoxid, einem Zinn-II-Salz und einer Monocarbonsäure-Verbindung beschrieben worden.
Die Hauptfaktoren, die zur Entwicklung von Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalc führten, nämlich die schädlichen Auswirkungen der organischen Lösungsmittel in der Atmosphäre und die hohen Energiekosten, die das Abtreiben des Lösungsmittels erforderte, sind noch wichtiger geworden. Infolgedessen besteht eine dauernde Nachfrage nach Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehak, die ljt Aushärtung weniger Energie erfordern und we.iiger Luftverschmutzung verursachen als die bisher bekannte.. Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt. Ein Weg zur Erreichung dieses Zieles ist es, die Menge an Feststoffen in den Zusammensetzungen zu erhöhen. Daher ist eine Zusammensetzung mit noch höherem Feststoffgehalt als die bisher verfügbaren Zusammensetzungen, die leicht auf ein Substrat aufgebracht und zu einer guten, zufriedenstellenden Trockenschicht gehärtet werden kann, von großer Wichtigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß die Kombination eines Polyepoxids, eines Zinn-II-Salzes, bestimmter Monocarbonsäure-Verbindungen und eines Carboxyl-modifizierten Polycaprolactonpolyols, welches das Reaktionsprodukt eines Polycaprolactonpolyols und eines intramolekularen Carbonsäureanhydrids ist, Zusammensetzungen ergibt, die einen höheren Feststoffgehalt besitzen und eine raschere, wirksamere Härtbarkeit mit weniger Energieaufwand aufweisen.
Die Carboxyl-modifizierten Polycaprolactonpolyoladclukte, die mit Polyepoxide^ den Zinn-II-Sal:den und den monofunktionellen Carbonsäuren, d.h. Verbindungen mit einer freien Carboxylgruppe, zur erfindungsgemäßen Herstellung der Zusammensetzung vermischt wurden, sind Addukte, welche eine Mischung des Reaktionsproduktes eines Polycaprolactonpolyols bzw. eine Mischung von Polycaprolactonpolyolen und eines intramolekularen Anhydrids einer PolycarboxyU säure umfassen. Als Ausgangsprodukt zur Herstellung der Addukte kann jedes bekannte Polycaprolactonpolyol verwendet werden, das am Markt erhältlich ist und das z. B. ausführlich in der US-PS 31 69 945 beschrieben worden ist. Wie in dieser Patentschrift beschrieben, werden die Polycaprolactonpolyole durch katalytisch^ Polymerisation eines Überschusses eines Caprolactons und eines organischen polylunktionellen Initiierungsmittels mit mindestens 2 reaktiven Wasserstoffatomen hergestellt Die zu diesem Zweck geeigneten Polyole können einzelne Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen sein, wobei beide Ausführungsformen verwendet werden können. Das Verfahren zur Herstellung der Polycaprolactonpolyole ist nicht entscheidend; die organischen, funktioneilen Initiierungsmittel können aus jeder Polyhydroxylverbindung bestehen, Wn dies in US-PS 3169 945 beschrieben worden ist Beispiele dafür sind die Diole wie z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Poly(oxyädiylen-oxypropylen)glykol und ähnliche Polyalkylenglykole, die entweder Blockbildung (»blocked«), Abschlußgruppen (»capped«) oder HeteroStrukturen (»heteric«) aufweisen können, mit 1 bis zu etwa 40 oder mehr Alkylenoxy-Einheiten im Molekül; 3-Methyl-l,5-pentandioI, Cyclohexandiol, 4,4-Methylen-bis-cyclohexanol, 4,4'-Isopropyliden-bis-cyclohexanol, Xyloldiol, 2-(4-Hydroxymethylphenyl)äthanol, 1,4-Butandiol und dgl.: Triole wie z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Triethanolamin, Triisopropanolamin und dgl.; Tetrole wie z.B. Erythrit, Pentaerythrit, N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl)äthylendiamin und dgl.
Bei der Umsetzung des. organischen funktioneilen Initiierungsmittels mit dem Caprolacton tritt eine Reaktion ein, die in ihrer einfachsten Form durch folgende Gleichung dargestellt werden kann:
R"(OH), + O = C(CRD4CHR'
R"
OC(CR^CHR'
OH
-im
In dieser Gleichung ist die R"(OH)t-Verbindung das organische funktionell Initiierungsmittel und
O = C(CR^)4CHR'
ist das Caprolacton. Dies kann sowohl Caprolacton als solches oder ein substituiertes Caprolacton sein, worin R'e;ne Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkaryl-oder
■■ Aralkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei mindestens 6 der R'-Gruppen Wasserstoffatomc sind, wie dies in US-PS 31 69 945 beschrieben worden ist. Die verwendeten Polycaprolactonpolyole werden durch die Formel auf der rechten Seite der Glei-
, chung dargestellt. Sie können ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 290 bis 6000 besitzen. Die bevorzugten Polycaprolactonpolyol-Verbindungen sind jene mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 290 bis 3000, insbesondere von etwa 300 bis 1000. Die am meisten bevorzugten Polycaprolactone haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 375 bis 500, da diese Derivate ergeben, die den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gute Flexibilität und Härte verleihen. In der Formel bedeutet m eine ganze Zahl, die die durchschnittliche Anzahl der sich wiederholenden Einheiten darstellt, die zur Herstellung der Verbindung mit den genannten Molekulargewichten benötigt wird. Die Hydroxylzahl der Polycaprolac-
tonpolyolverbindung kann zwischen 15 und 600, vorzugsweise zwischen 220 und 500, betragen; das PoIycaprolactonpolyol Vann zwischen 2 und 6, vorzugsweise 2 bis 4 Hydroxylgruppen aufweisen.
Beispiele für die in den erßndungsgemäß hergestellten Mischungen als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Polycaprolactonderivaice verwendbaren Polycaprolactonpolyole können die Reaktionsprodukte einer PoIyhydroxylverbindung mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen mit Caprolacton genannt werden. Die Art der Herstellung dieser Polycaprolactonpolyol-Zusammensetzungen ist in US-PS 3169 945 beschrieben worden; Viele dieser Zusammensetzungen sind im Handel erhältlich. In der folgenden Tabelle werden Beispiele von Polycaprolactonpolyolen genannt. Die erste Spalte zeigt das organische funktionelle Initiierungsmittel, das mit dem Capioiacton umgesetzt wird. In der zweiten Spalte wird das durchschnittliche Molekulargewicht des Polycaprolactonpolyols angegeben. Kennt man die Molekulargewichte des Iniiiierungsmittels und des Polycaprolactonpolyols, kann man die durchschnittliche Zahl der Caprolacton-Moleküle (CPL-Einheiten) bestimmen, die zur Herstellung der Verbindung umgesetzt werden. Diese Zahl wird in der dritten Spalte angegeben.
Polycaprolactonpolyole
Initiator Durch- Durch-
schnittl. schnittl.
MG des Anzahl
Polyols der CrL-
Einheiten
im Mol.
1 Äthylenglykol
2 Äthylenglykol
3 Äthylenglykol
4 Prouylenglykol
5 Octylenglykol
6 Decalenglykol
7 Diäthylenglykol
8 Diäthylenglykol
9 Diäthylenglykol
10 Diäthylenglykol
290
803
2114
874
602
8Ul
527
847
1246
1998
6,5
18
5,5
3,7
6,5
10
16,6
HO
Il
(CH1I5CO
CH2CH2OCH2CH2
Initiator Durch- Durtfi-
schnittl. schntltl.
MG des Anzahl
Polyols der CPL-
Einheiten
im Mol.
11 Diäthylenglykol 3526 30
12 Triäthylenglykol 754 5,3
13 Polyäthylenglykol (MG 200)*) 713 4,5
14 Polyäthylenglykol (MG 600)*) 1396 7
15 Polyäthylenglykol (MG 1500)*) 2868 12
16 1,2-Propylenglykol 646 5
17 1,3-Propylenglykol 988 8
18 Dipropylenglykol 476 3
19 Pclypropylenglykol (MG 425)*) 824 3,6
20 Polypropylenelykol 1684 6 (MG 1000)*)
21 Polypropylenglykol 2456 4 (MG 2000)*)
22 Hexylenglykol 916 7
23 2-Äthylen-l,3-hexandiol 602 4
24 1,5-Pentandiol 446 3
25 1,4-Cyclohexandiol 629 4,5 26 l,3-Bis(hydroxyäthyl)-benzol 736 5
27 Glycerin 548 4
28 1,2,6-Hexantriol 476 3
29 Trimethylolpropan 590 4 r' 30 Trimethylolpropan 761 5,4
31 Trimethylolpropan 1103 8,5
32 Triäthanolamin 390 6,5
33 Erythrit 920 7 34 Pentaerythrit 1219 9,5
*) = Durchschnittliches Molekulargewicht des Glykols.
Die Strukturen der oben genannten Verbindungen 4) sind dem Fachmann aufgrund der vorliegenden Informationen bekannt. Die Struktur der Verbindung Nr. ist z.B.:
OH
worin die Variable r eine ganze Zahl bedeutet, die Summe von r + r einen Durchschnittswert von 3,7 hat und das durchschnittliche Molekulargewicht 572 ist. Die Struktur der Verbindung Nr. 20 ist:
HO
O
Il
(C 3H6O) C3 H6 O
M
Il
(CHj)5CO
Il
OC(CH1),
worin die Summe von r + reinen Durchschnittswert von 6 besitzt und das durchschnittliche Molekulargewicht 1684 ist. Diese Erklärung gilt für alle Strukturformeln der Verbindungen 1 bis 34, wie sie obenstehend angegeben sind.
Das Polycarrolactonpolyol wird mit einem Polycarbonsäureanhydrid umgesetzt wie z. B. Trimellitsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Benzophenondicarbonsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Naph-
thoesäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid oder jedes andere intramolekulare Anhydrid, einschließlich jener mit Substituenten wie z. B. Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, Nitro-, Carboxyl- oder Arylgruppen oder jede andere Gruppe, die die Reaktion nicht wesentlich beeinträchtigt. Die als Substituenten genannten Alkyl- oder Alkoxygruppen besitzen vorzugsweise bis zu 10 Kohlenstoffatome, und bei Arylgruppen handelt es sich vorzugsweise um gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppen.
Die mit Polycaprolactonpolyol umgesetzte Menge Polycarbonsäureanhydrid kann ausreichend sein, um alle in dem Polycaprolactonpolyol anwesenden Hydroxylgruppen umzusetzen. Diese Menge variiert zwischen etwa 0,5 und 1 Äquivalent-Anhydrid für jedes Hydroxyl-Äquivalent bzw. Gruppe in dem Polycaprolactonpolyol, welches ursprünglich der Reaktions-
—: U.._„ ^ ..„„*";. t,,. ,.,,,,/I^ C- ικλγ.Ι^π unrTiincu/l-icp
1I1I31>IIU1I£ £.Ugt» ■ U ■ ■■ ι **u<uw. t-j >·-.,~<~.. · .-. — — ο*- -- - -Ξ -
0,35 bis 0,95 Anhydrid-Äquivalente pro Hydroxyl-Äquivalent verwendet, wobei das am meisten bevorzugte Verhältnis etwa 0,9 Äquivalent-Anhydrid pro Hydroxyl-Äquivalent beträgt. Es wird bevorzugt, daß kein freies Anhydrid in der Addukt-Reaktionsmischung anwesend ist, da dies Probleme bei der erfindungsgemäßen Formulierung aufgrund von Unlöslichkeit schafft.
Die Polycaprolactonpolyole werden mit dem Polycarbonsäureanhydrid in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa 75° bis 200° C umgesetzt, vorzugsweise bei etwa 100° bis 140° C. Die erforderliche Reaktionszeit variiert entsprechend den jeweilig verwendeten Reaktionsteilnehmern und der Ansatzgröße der Reaktionsmischung, was dem Fachmann wohl bekannt ist. Im allgemeinen wurde gefunden, daß eine Reaktionszeit im Labor von etwa 15 bis 45 Min. bei etwa 125° bis 175° C angemessen ist, um die wasserunlösliche Carboxyl-modifizierte Oligomer-Additionsreaktionsproduktsmischung herzustellen, die man durch Umsetzung dieser beiden Zwischenprodukte erhält.
Das bei diesem Reaktionsschritt gebildete Addukt ist meist eine viskose Flüssigkeit, in einigen Fällen wurde jedoch beobachtet, daß das Produkt bei Stehen für längere Zeit bei Raumtemperatur fest wird. Dies beeinträchtigt jedoch die weitere Verwendbarkeit nicht. Im allgemeinen sind diese modifizierten Oligomere oder Addukte in Lösungsmitteln löslich.
Die Reaktion kann auch modifiziert werden, indem ein organisches Polyisocyanat in die Reaktion einbezogen wird, wobei dieses mit einem Teil der Hydroxylgruppen vor der Reaktio" mit dem Anhydrid umgesetzt wird, wie dies im nachfolgenden Beispiel 3 gezeigt wird. In solchen Fällen kann jedes bekannte Polyisocyanat verwendet »erden wie z. B. Tolylendiisocyanat. 3,5,5-Trimethyl-! -isocyanat-3-isocvanatmethylcyclohexan, 4.4-Dipheny!methandiisocyanat. Hexamethylendiisocyanat. DicyclohexvM^'-methandiisocyanat. PoIymethylenpolyphenolisocyanaie und dgl.
Bei einer typischen Reaktion wird normalerweise ein Reaktionskessel mit einem Polycaprolactonpoiyol und einem Polycarbonsäureanhydrid beschickt. Die Mischung wird auf eine Temperatur von etwa 125° bis 175- C für eine Zeitdauer von 20 bis 30 Min. erhitzt. Dabei entsteht das Carboxyl-modifizierte Polycaprolacton-Oligomer oder -Addukt.
Die monofunktionellen Carbonsäureverbindungen können durch folgende Formel dargestellt werden:
HOOC-R-(COOR'"),
worin ν Null, 1 oder 2, vorzugsweise Null oder 1 ist; wenn χ = Null ist, kann R eine Phenyl- oder Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bzw. der Rest der Palmitolein-. Öl-, Linol-, Linolen-, Olestearin-, Likan-, Ricinol-, Hexadien- oder Hexensäure sein; wenn .v = 1 ist, kann R eine -CH=CH-Gruppe sein; wenn .v = 1 oder2 ist, kann Rein mehrwertiges Alkylen mit I bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder eine mehrwertige Phenylengruppe, oder eine mehrwertige Naphthylengruppe bzw. den Rest der 1,2- oder 1,4-Cyclohexandicarbon-, Tetrahydrophthal- oder 1,4,5,6,7.7-Hexachlor-S-norbonen^,3-dicarbonsäure sein. R'" ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlen-Stoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine
-C„H-if>r...H:.)_OC2.+ i -Gruppe oder eine
-CJI2nOOCCX-CH2-GrUpPe
η ist 2 bis 4, vorzugsweise 2, m ist 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7; ρ ist 1 bis 15 und X ist Wasserstoff oder Methyl. Die monofunktionellen Carbonsäureverbindungen können nich.' substituiert oder mit jeder Gruppe substituiert sein, die die Reaktion nicht stört bzw. keine unerwünschte Auswirkung auf die fertige Beschichtung hat. Beispiele geeigneter Substituenten sind Halogene, Nitro, Alkoxy, Alkyl, Keto und dgl.
Die am meisten bevorzugten monofunktionellen Carbonsäureverbindungen sind jene mit einem ρΚ,-Wert von weniger als etwa 4. Weiterhin sind jene, die flüssig oder leicht mischbar sind, mehr bevorzugt als feste Verbindungen, die Probleme hinsichtlich einheitlicher Verteilung in der Zusammensetzung schaffen können.
Beispiele monofunktioneller Carbonsäureverbindungen für den Fall, daß .v = 0 ist, sind: Kapronsäure, Kaprylsäure, Kaprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Pentadecansäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Beheninsäure, Cerotinsäure, 2-Äthylkapronsäure, 9-Methyldecansäure, Benzoesäure, Naphthoesäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Olestearinsäure, Likansäure, Ricinolsäure, Hexensäure, Hexadiensäure und dgl. Aus ökonomischen Gründen ist es vorteilhaft, Mischungen von Säuren zu verwenden, insbesondere solche, die an natürlichen Quellen gewonnen wurden, wie z.B. Leinsamenöl, Rizinusö' dehydratisiertes Rizinusöl, Kokosnußöl, BaumwoMsamenöl, Oitizika-Öl, Periüaöl, Palmöl, Olivenöl, Safranblumenöl, Sojabohnenöl, Tungöl, Tallöl. Sardinenöl und dgl.
Wenn χ = 1 oder 2 ist, sind die monofunktionellen Carbonsäureverbindungen die Teilester (mit einer freien Carboxylgruppe) der Di- oder Tricarbonsäure oder deren Anhydride. Die Teilester sowie deren Herstellungsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Beispiele sind die Teilester folgender Säuren: Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Suberinsäure. Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure, Weinsäure, Apfelsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1 ^-Cyclohexandicarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbonen-2,3-dicarbonsäure und dgl.
4b
Die Polyepoxide, clit zur Herstellung der erfindungsgemiißen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt verwendet wrrden können, sind dem Fachmann bekannt; diese sind in US-PS 30 27 357, 28 90 194, 28 90 197, 31 17 009, 30 31 434, 31 25 592 und 32 01 360 ; beschrieben worden. Von besonderem Interesse ist der Te;l der US-PS 30 27 357 von Spalte 4, Zeile 11 bis Spähe 7, Zeile 38 sowie der Teil von US-PS 32 01 360 von Spalte 2, Zeile 60 bis Spalte 4, Zeile 43; auf deren Offenbarung hier ausdrücklich hingewiesen wird. ι ο
Zu speziellen Beispielen derartiger Polyepoxide, die dort veröffentlicht wurden, zahlen: 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl) - adipat, Vinylcyclohexandioxid, Bis(2,3 - epoxycyclopenty|)äther, epoxydiertes r, Leinsamenöl, epoxydiertes Sojabohnenöl, Methyl- oder Octylester von Epoxyleinsamensäure (»methyl or octyl epoxy linseedate«), Butylester von Epoxysojaölsäuren (»butyl epoxy soyate«), epoxydiertc Polymere und Mischpolymere von Butadien, Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen und dgl.
Die Zinn-II-Salze sind entweder Zinn-II-acylate oder Zinn-II-alkylate. Diese können mit Hydroxyl-, Halogen-, Keto- oder anderen Gruppen substituiert sein, die die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen. .·>
Zu den als Katalysatoren verwendbaren Zinn-II-acylaten zählen Salze des zweiwertigen Zinns mit Mono- und Dicarbonsäuren mit 1 bis 54 Kohlenstoffatomen. Diese können sowohl Salze von gesättigten Säuren wie ? B. Essigsäure, 2-Äthylhexansäure, Octansäure, m Phthalsäureäthylhalbester und dgl. oder die ungesättigten Säuren wie z.B. Ölsäure, Linolsäure, Eleostearinsäure, Rizinusölsäure und dgl. Als Beispiele für geeignete Zinn-II-acylaie seien genannt: Zinn-II-acetat, Zinn-II-propionat, Zinn-II-oxalat, Zinn-II-butyrat, j> Zinn-II-tartrat, Zinn-ll-valerat, Zinn-II-octanoat, Zinnil-octoat, Zinn-ii-stearai und Zinn-ü-oicai. Die bevorzugten Katalysatoren sind z.B. Zinn-II-acetat, Zinn-II-octoat, Zinn-il-stearat und Zinn-II-oleat.
Die Zinn-II-Alkylate, die erfindungsgemäß als Katalysatoren verwendet werden können, sind insbesondere die Salze des zweiwertigen Zinns gesättigter oder ungesättigter verzweigt oder geradkettiger Alkohole mit 1 bis 18, vorzugsweise 3 bis 12, Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter Zinn-II-alkylate umfassen Zinn-II- 4-. methoxylat, Zinn-II-isopropylat, Zinn-II-butylat, Zinn-II-t-butylat, Zinn-II-2-äthylhexylat, Zinn-II-tridecany-Iat, Zinn-II-heptadecanylat, Zinn-II-phenylat, o-, m- und p-Zinn-II-cresylat und dgl.
Die Konzentration der Polycaprolactonaddukte in der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzung kann zwischen etwa 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Polycaprolactonadduktes, der monofunktionellen Carbonsäureverbindung, dem Polyepoxid und dem Zinn-II-Salz, betragen.
Die Konzentration der monofunktionellen Carbonsäureverbindung in der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzung kann zwischen etwa 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Polycaprolactonadduktes, der monofunktionellen Carbonsäureverbindung, dem Polyepoxid und dem Zinn-II-Salz, betragen.
Die Konzentration des Polyepoxids in der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzung kann zwischen ts etwa 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Polycaprolactonadduktes, der monofunktionellen Car-
bonsäureverbindung, dem Polyepoxid und dem Zinn-Il-salz, betragen.
Die Konzentration des Zinn-II-Salz-Katalysators in der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzung kann zwischen etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Polycaprolactonadduktes, der monofunktionellen Carbonsäureverbindung, dem Polyepoxid und dem Zinn-II-salz, betragen.
Die hergestellten härtbaren Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt können auch eine kleine Menge an Lösungsmittel enthalten, um die Viskositätsregelung zu unterstützen. In solchen Fällen kann jedes organische Lösungsmittel verwendet werden, das üblicherweise auf dem Gebiet der Beschichtungen und Farben verwendet wird.
Weiterhin können auch andere Vernetzungsmittel wie z. B. Harnstoff-Formaldehydharze oder Melaminformaldehydharze in kleinen Mengen vorhanden sein. In solchen Fällen kann ein bekannter Katalysator fur diese Vernetzungsreaktion eingebracht werden.
Kombinationen von Phthalsäureäthylhalbester mit Reaktionsprodukten, die durch Umsetzung eines PoIycaprolactonpolyols und eines intramolekularen Anhydrids einer Polycarbonsäure gebildet worden waren, erwiesen sich als besonders wirksame Initiierungsmittel bei der Polymerisation von epoxierten Ölen und cycloaliphatischen Epoxiden in Anwesenheit eines Zinn-II-Salzes. Beschichtungen mit 70 bis 90 Gew.-% Feststoffgehalt sind typisch. Diese Beschichtungen härten bei Temperaturen von 90 bis 1200C rasch aus. Kombinationen von epoxydiertem Leinsamenöl, cycloaliphatischen Epoxiden, Phthalsäureäthylhalbester und Zinn-II-octanoat ergaben Beschichtungen, die in Bezug auf Härte, Flexibilität und Lösungsmittelresistenz eine gute Kombination zeigen. Kombinationen eines aromatischen Polyepoxids, dem Diglycidyläther von Bisphenol A, Phthalsäureäthylhalbester und Zinn-II-octanoat härteten bei einer Temperatur unter 1500C nicht gut aus. Bei Verwendung in Kombination mit epoxydiertem Leinsamenöl oder cycloaliphatischen Epoxyden jedoch ergab der Gycidyläther von Bisphenol A Beschichtungen, die mit geringem Energieaufwand härtbar waren, was den günstigen Einfluß der Epoxyde des aliphatischen Typs dokumentiert.
Ist die monofunktionelle Carbonsäureverbindung ein Phthalsäurehalbester, beginnt die Initiierung der Homopolymerisation des Epoxyds bei 1000C im Gegensatz zu einer Temperatur von 150° bis 2000C bei Abwesenheit der Säure. Bei Anwendung dieser Technik können nunmehr Beschichtungen hergestellt werden, die minimale Luftverschmutzung verursachen und Energie sparen.
Bei Abwesenheit eines Zinn-II-Salz-Kata'v ators in der erfindungsgemäß hergestellten Zusamme jsetzung mit hohem Feststoffgehalt kann die Topfzeit der Zusammensetzung 10 Stunden oder mehr betragen. Die Anwesenheit eines Katalysators scheint die Aushärtungsreaktion selbst bei Raumtemperatur zu beschleunigen und reduziert die Topfzeit im allgemeinen bis zu etwa 5 Stunden. Es wurde jedoch gefunden, daß die Anwesenheit eines tertiären Amins in einem Überschuß über die äquivalente Menge an vorhandenem Katalysator eine Verlängerung der Topfzeit der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzung verursachte, und zwar in manchen Fällen sogar auf 2 Tage.
Im Hinblick auf die Topfzeit der erhaltenen Zusammensetzungen wird bevorzugt die gewünschte erfin-
dungsgemäße Mischung aus Polycaprolactonderivaten und Polyepoxyden dann herzustellen, wenn diese benötigt wird. Das ist ein in der heutigen Praxis allgemein übliches und akzeptiertes Verfahren, wenn reaktive Bestandteile beteiligt sind. Die Mischungen werden mit Hilfe beliebiger bekannter Mischverfahren hergestellt, wie sie in der Farben- und Beschichtungspräparate-Industrie verwendet werden. Diese Verfahren müssen hier nicht näher beschrieben werden, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die neuen Zusammen-Setzungen herzustellen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt können auch farbgebende Mittel, Pigmente, Farben, Füllmittel, Fungizide, Bakterizide, Fließregelungs-Additive, Antioxidantien, ü UV-absorbierende Mittel oder andere Additive enthalten, die üblicherweise Beschichtungs- und Farbzusammensetzungen zugegeben werden, und zwar in den üblichen Konzentrationen.
Die Beschichtungszusammensetzungen werden mit Hilfe herkömmlicher Verfahren auf ein Substrat aufgebracht. Sie werden bei Temperaturen von etwa 50° bis 1500C, vorzugsweise etwa 55° bis 95°C, für eine ausreichende Zeitspanne, um eine trockene Schicht zu erzeugen, hitzegehärtet. Im allgemeinen beträgt diese Zeit zwischen 1 bis 30 Min., vorzugsweise 10 bis 20 Min. Die Bestandteile der jeweiligen Beschichtungszusammensetzung regeln die Temperatur und die Zeit, die erforderlich sind, eine angemessene Härtung und gute Beschichtung zu erreichen. in
Die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungszusammensetzungen sind Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt. Diese können bis zu 100 Gew.-% Feststoff enthalten. Im allgemeinen beträgt der Feststoffgehalt der erfindungsgemäß hergestellten Über-Zugszusammensetzungen zwischen etwa 70 bis 90 Gew.-yi, bezogen auf das Gesamigewichi der Zusammensetzung.
Die neuen, erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt, die sowohl das Carboxyl-modifizierte Polycaprolactonpolyoladdukt und eine monofunktioneile Carbonsäureverbindung als auch zusätzlich ein Zinn-II-Salz und ein Polyepoxyd enthalten, besitzen einen höheren Feststoffgehalt und können zu trockenen Schichten bei niedrigeren Temperaturen gehärtet werden, als dies bei den bekannten Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt der Fall ist, bei denen nur das Carboxyl-modifizierte Polycaproiactonpolyol-Addukt oder nur die monofunktioneile Carbonsäureverbindung anwesend ist. Dieses Ergebnis so war überraschend und ist sowohl vom Standpunkt der Luftverschmutzung als auch des Energieverbrauchs sehr vorteilhaft.
Die Beschichtungszusammensetzungen werden mit Hilfe der folgenden Verfahren ausgewertet:
Lösungsmittelresistenz ist das Maß an Beständigkeit einer gehärteten Schicht gegenüber der Einwirkung von Aceton und wird als Anzahl von notwendigen Reibungsvorgängen oder Zyklen mit einem Material, das mit Aceton vollgesaugt ist, um die Hälfte der Schicht von der Testfläche zu entfernen, angegeben. Der Ver-
CH3
(CHa)3SiO-I-SiO-CH3
CH3
SiO-
C3H6(O C2H4^O H
such wird durchgeführt indem die Schicht mit einem mit Aceton getränkten Mull durch Hin- und Herbewegung abgerieben wird, bis die Schicht in diesem Ausmaß abgelöst ist. Die Anzahl der erforderlichen Reibungszyklen zur Entfernung dieser Menge der Schicht ist das Maß für die Lösungsbeständigkeit des Überzugs.
Die Schlagfestigkeit von der Rückseite mißt die Fähigkeit einer Schicht der Einwirkung eines fallenden Gewichts zu widerstehen. Es wird ein »Gardner«- Schlagfestigkeits-Testgerät mit einem ca. 3,6 kg schweren Pfeil verwendet, um die Schichten zu testen, die auf die Stahlplatten aufgebracht und gehärtet worden waren. Der Pfeil wird in eine bestimmte Höhe gebracht (cm) und fällt dann auf die Rückseite einer beschichteten Metallplatte. Die Höhe in cm X kg (die entsprechenden Werte wurden unter Verwendung des Faktors 1,152 aus den angelsächsischen Einheiten inches x pounds umgerechnet), welche von der Schicht ohne Reißen absorbiert wird, ist das MaB der Widerstandsfähigkeit der Schicht gegenüber einem Aufprall von der Rückseite.
Bleistift-Härte ist ein Maß für die Schichthärte. Die Adhäsions- und Kohäsionskraft einer Schicht beeinflussen ebenfalls die Bleistifthärte. Bleistifte von bestimmter Bleihärte werden zu einem zylindrischen Punkt mit flacher Spitze geformt. Die Bleistifte werden manuell in einem Winkel von 45° in die beschichtete Oberfläche gedrückt. Die Bleistifthärte entspricht dem härtesten Stift, der in die Beschichtung nicht einschneidet.
Bleistifthärte nach dem Eintauchen in Wasser Beschichtete Platten werden in ein zirkulierendes Wasserbad aus destilliertem Wasser 16 Stunden bei 52°C eingetaucht. Dann werden die Platten in eine niedrige Pfanne, die mit warmen Leitungswasser gefüllt ist, gelegt und während dieses Tauchens auf ihre Widerstandsfähigkeit der Bleistifthärte getestet. Dieser Versuch ist ein Maß für die Wasserempfip.düchkeit.
Adhäsion bei kreuzweiser Schraffierung - Auf das beschichtete Substrat wird mit einer Reihe paralleler Rasierklingen ein Karomuster aufgebracht. Die Adhäsion der Schicht an dem Substrat wird getestet, ir dem starkes Klebeband aufgebracht und dieses durch rasches Ziehen heruntergerissen wird. Der Prozentanteil der Schicht, der innerhalb der kreuzweisen Schraffierung verbleibt, wird als die Adhäsion bei Kreuzschraffierung angegeben.
Pasteurisieren ist ein Versuch, der dazu bestimmt ist, die Widerstandsfähigkeit einer Schicht gegenüber einem simulierten Pasteurisierungszyklus zu testen. Das beschichtete Substrat wird 45 Min. lang in entionisiertes, destilliertes Wasser getaucht, wobei eine Temperatur von 76,7°C aufrechterhalten wird. Das beschichtete Substrat wird dann rasch mit einem trokkenen Tuch oder Gewebe getrocknet und nach Trübung oder Weißwerden der Schicht untersucht. Dann wird der Kreuzschraffierungsversuch eingesetzt um die »nasse« Adhäsion der Schicht zu testen.
In dieser Beschreibung werden die folgenden Definitionen für die jeweiligen, in den Beispielen verwendeten Verbindungen verwendet:
Silikon-oberflächenaktives Mittel I ist
-Si(CH3J3
5,5
Polyol A ist ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 560.
Polyol B ist ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310.
Polyol C ist ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 187.
Epoxid A = S^-EpoxycyclohexylmethylO^-epoxycyclohexan-carboxylat.
Epoxid B = BisQ^-epoxycyclohexylmethyOadipat.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Reaktionskoiben ausgerüstet mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Einlaßrohr für Stickstoff wurde mit 93,5 g 2-Butoxyäthanol und 21 g Phthalsäureanhydrid beschickt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 130°C unter Stickstoff erhitzt. Der so hergestellte Butoxyäthylmonoester der Phthalsäure war eine hellgelbe Flüssigkeit, die bei ca. einwöchigem Stehen bei Raumtemperatur auskristallisierte.
Ein Reaktionskolben ähnlich dem oben beschriebenen wurde mit 137,1 g Polyol A und 182,9 g Phthalsäureanhydrid beschickt. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 60 Minuten lang bei 135°C in Anwesenheit von 80 g Butylacetat als Lösungsmittel umgesetzt. Das so erhaltene Produkt war das Carboxylmodifizierte Polycaprolaktonpolyol-Addukt als klare, hellbraune Flüssigkeit.
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung hergestellt durch Mischen von 4 g des flüssigen Butoxyäthylrr.onoesters der Phthalsäure und 7,5 g des obigen Carboxyl-modifizierten Polycaprolaktonpolyoladdukts mit 18 g Epoxid B, 0,15 g Zinn-II-octoat, 0,13 g Silikonoberflächenaktivem Mittel I und 3 g Butylacetat als Lösungsmittel. Die Schichten wurden mit einem drahtumwundenen Stab Nr. 40 auf Stahlplatten aufgebracht und 30 Min. bei ca. 100°C gehärtet. Die gehärtete Schicht war Lösungsmittel-resistent (100 Reibungen mit Aceton), flexibel (369 cm-kg Schlagfestigkeit von der Rückseite), glänzend und besaß eine Bleistifthärte H.
Beispiel 2
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde eine Mischung von 81,4 g n-Butanol und 98 g Maleinsäureanhydrid 10 Minuten lang bei 1000C umgesetzt. Das Produkt war flüssiges Butylhalbmaleat (Butylhalbester der Maleinsäure) und besaß eine Dichte von 1,097 g/ccm und eine Säurezahl von 334,3 mg KOH/g.
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung hergestellt durch Mischen von 1,45 g flüssigem Butylhalbmaleat (wie oben) und 5,2 g des Carboxyl-modifizierten Polycaprolaktonpolyoladdukts nach Beispiel 1 mit 13,3 g Epoxid B, 0,2 g Zinn-II-octanoat, 0,1 g Silikonoberflächenaktivem Mittel I und 2 g Butylacetat. Die Schichten wurden wie nach Beispiel 1 gegossen und 20 Min. bei ca. 1000C gehärtet Die gehärtete Schicht war flexibel (369 cm-kg Schlagfestigkeit von der Rückseite) und glänzend; sie besaß eine Bleistifthärte F und widerstand 48 Reibungsvorgängen mit Aceton.
Beispiel 3
Entsprechend einem ähnlichen Verfahren wie nach Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 600 g Polyol A, 600 g Polyol B und 1200 g Phthalsäureanhydrid eine Stunde bei 1350C umgesetzt. Nach dem Abkühlen auf 900C wurden 480 g Butylacetat als Lösungsmittel zugegeben. Das verdünnte Carboxyl-modifizierte Polycaprolaktonpolyoladdukt besaß eine Säurezahl von 161,6 mb,
ίο KOH/g.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde hergestellt durch Mischen von 10 g des obigen Addukts und 2,4 g des Butylhalbmaleats nach Beispiel 2 mit 10,7 g Epoxid A, 0,25 g Zinn-II-octanoat, 0,1 g Silikonoberflächenaktivem Mittel I und 2 g Butylacetat. Es wurden Schichten wie nach Beispiel 1 gebildet ind 30 Min. bei 930C gehärtet. Die gehärtete Schicht war glänzend und Lösungsmittel-resistent (100 Reibungen mit Aceton), besaß eine Bleistifthärtc 3 H und eine Schlagfestigkeit von der Rückseite von 5,8 cm-kg.
Beispiel 4
Ein Harzreaktor mit einem Fassungsvermögen von 4 1 wurde mit 900 g lOOprozerit. Äthanol und 2664 g Phthalatsäureanhydrid beschickt. Ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde die Mischung 1 Stunde bei 1400C umgesetzt und ergab Äthylhalbphthalat mit einer Säurezahl von 284 mg KOH/g und einer Dichte von 1,185 g/ccm.
Entsprechend einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 258,4 g Polyol B und 141,6 g Phthalsäureanhydrid 30 Min. bei 1400C umgesetzt, um Carboxyl-modifiziertes Polycaprolaktonpolyoladdukt mit einer Brookfield-Viskosität von 3260 Poise bei 22°C und einer Säurezahl von 127,2 mh KOH/g herzustellen.
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung mit
87 Gew.-% Feststoffeehalt hergestellt, indem 5 g des
■to obigen Addukts und 5 g des obigen Äthylhalbphthalats mit 16,7 g Epoxid A, 0,27 g Zinn-II-octonoat, 0,1 g Silikon-oberflächenaktivem Mittel I und 4 g Butylacetat vermischt wurden. Die Schichten wurden wie nach Beispiel 1 gegossen und 20 Min. bei 930C feuhärtet. Die
•»5 gehärtete Schicht war glänzend, besaß eine Bleistifthärte von 2 H, eine Schlagzähigkeit von der Rückseite von 5,8 cm-kg und widerstand 85 Reibungsvorgängen mit Aceton.
Beispiel 5
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung hergestellt, indem 1,25 g Aroflint404 (eine chlorierte PoIycarbonsäure, wie sie in der US-PS 32 18 274 beschrieben werden ist) und 2,25 g Athylhalbphthalat mit 8,55 g Epoxid B, O5Il g Zinn-II-octanoat und 0,1 g Silikonoberflächenaktivem Mittel I vermischt wurden. Die Schichten wurden wie nach Beispiel 1 gegossen und 20 Min. bei 93°C bzw. 3 Wochen bei Raumtemperatur gehärtet. Die Schicht, die bei 93°C gehärtet worden war, besaß einen hohen Glanz, eine Bleistifthärte H eine Schlagfestigkeits-Resistenz von der Rückseite von 317 cm-kg und widerstand 52 Reibungsvorgängen mit Aceton. Die Schicht, die bei Raumtemperatur gehärtet worden war, hatte einen hohen Glanz, eine Bleistifthärte HB, eine Schlagfestigkeitsresistenz von der Rückseite von 28,8 cm-kg und widerstand 30 Aceton-Reibungsvorgängen.
Beispiel 6
Ein mit Glas ausgekleideter, ca. 400 1 fassender Autoclav mit einem Scbnellrührer von ca. 38 cm mit 3 Flügeln, der mit 114 U/Min, arbeitete, wurde mit ca. 82 kg 2-Äthoxyäthylacetat als Lösungsmittel, ca. 218 kg Polyol C und ca. 104 kg Phthalsäureanhydrid beschickt
Die Mischung wurde 4 Stunden bei 1400C umgesetzt, um ein flüssiges Polycarboxyl-Addukt herzustellen, welches ein Carboxyl-modifiziertes Polycaprolaktontrioladdukt mit einer Viskosität von 1240 Zentistokes bei 25°C und einer Säurezahl von 102 mg KOH/g war.
Es wurde eine Pigment-haltige Zusammensetzung hergestellt, indem 30 g des obigen Polycarboxyl-Addukts, 30 g Äthylhalbphthajat, 196 g Titandioxid, 3 g Zinn-II-octanoat und 46 g 2-Äthoxyäthylacetat in eine Kugelmühle gegeben wurden, worin diese Bestandteile über Nacht gemahlen wurden.
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung hergestellt, indem 151,75 g der obigen Pigment-haltigen Zusammensetzung mit 60 g Epoxid A, 10 g Epoxid B und 0,75 g Silikon-oberflächenaktivem Mittel I vermischt wurden.
Die Beschichtungszusammensetzung besaß einen FeststofFgehalt von 88 Gew.-%. eine Viskosität nach Brookfield von 270 Zentipoise bei 25°C und eine »Zahncup«-Viskosität von 40 Sek.
Die Schichten wurden mit Hilfe einer Saug-Spruhvorrichtung auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Min. bei 1050C gehärtet Die gehärtete Schicht war Lösungsmittel-resistent (100 Reibungsvorgänge mit Aceton), besaß einen Glanz von 87 bei 200C, eine Bleistifthärte F und eine Schlagfestigkeit von der Rückseite von 173 cm-kg.
Beispiel 7
Entsprechend einem ähnlichen Verfahren wie nach Beispiel 1 wurde ein 4-1-Reaktor mit einer Mischung von 750 g Polyol A, 750 g Polyol B, 1500 g Phthalsäureanhydrid und 750 g 2-Äthoxyäthylacetat beschickt Diese Mischung wurde 1 Stunde bei 1400C umgesetzt.
Das Carboxyl-modifizierte PolycaproSaktonpolyolad-
dukt hatte einen FeststofFgehalt von 80 Gew.-% und eine Viskosität nach Brookfield von 87 300 Centipoise bei 25°C.
Das obige Addukt wurde in 3 verschiedene Teile aufgeteilt und mit Äthyihaibphthalat vermischt. Es wurden die Säurezahl und die Viskosität bei 80 Gew.-% FeststofFgehalt in 2-Äthoxyäthylacetat bestimmt Die Mischungen und Ergebnisse werden in Tabelle I dargestellt. Für Vergleichszwecke wurden 2 Zusammensetzungen ausgewertet, die nur das Addukt bzw. nur das Äthyihalbphthaiat enthielten. Diese Ergebnisse werden ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Tabelle 1
A B C D E 0
Addukt (g) 100 75 50 25 100
Äthyihalbphthaiat (g) 0 25 50 75 25
2-Äthoxyäthylacetat (g) 25 25 25 25 0,9
Viskosität nach Brookfield (Poise) 873 20,6 4,5 1,4 239
Säurezahl (mg KOH/g) 160 174 188 208
Es wurden 5 Beschichtungszusammensetzungen gebildet, indem 100 g der obigen Zusammensetzungen A-E mit Epoxid A bei einem konstanten Äquivalent-Verfiältnis von Carboxyl/Epoxid von 0,3 vermischt wurden. Die Formulierungen werden in der Tabelle II dargestellt Ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Schichten gegossen und diese 30 Min. bei 1050C gehärtet Die Schichten wurden bewertet; die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
Tabelle II
A 129 B 140 C 151 D 167 E 190
Epoxid A (g) 2,3 2,4 2,4 2,7 2,9
Zinn-II-octoat (g) 1,2 1,2 1,2 1,3 1,4
Silikon-oberflächenakt. Mittel I (g) 91 92 92 93 93
FeststofTgehalt, Gew.-% 1110 750 430 362 260
Viskosität bei 25°C (Cps) >100 >100 >100 >100 >100
Aceton-Reibungsvöfgänge 4H 3H 3H 3H 3H
Bleistifthärte <5,8 <5,8 <5,8 <5,8 <5,8
Schlagfestigkeit von der Rückseite (cm/kg) Phthalsäureanhydrid eine Stunde bei 14O0C umgesetzt.
Beispiel 8
Ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Mischung von 272 g Polyol C und 128 g Das Carboxyl-modifizierte Polycaprolaktonpolyoladdukt hatte eine Brookfield-Viskosität von 19 700 Centipoise bei 25°C und eine Säurezahl von 120 mg KOH/g.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde hergestellt, indem 6,5 g des obigen Addukts und 23. g Linolsäure mit 11,3 g Epoxid A, 0,2 g Zinn-II-octanoat und 1 g 2-Äthoxyäthylacetat vermischt wurden. Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden Schichten gegossen, die 95% Feststoffgehalt aufwiesen; diese wurden 20 Min. bei 1050C gehärtet Die gehärteten Schichten waren flexibel (369 cm-kg Schlagfestigkeit von der Rückseite), Lösungsmittel-resistent (100 Aceton-Reibungsvorgänge) und hatten eine Bleistifthärte von H.
10

Claims (1)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt, welche ein Polycaprolactonaddukt und Zinn-II-Salz als Katalysator umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß man
zwischen 20 und 60 Gew.-% eines Carboxylmodifizierten Polycaprolactonaddukts, hergestellt durch Umsetzung
i) eines Polycaprolactonpolyols bzw. einer Mischung entsprechender Verbindungen und
ii) eines intramolekularen Anhydrids einer Polycarbonsäure in einer Menge von 0,5-1 Äquivalent-Carbonsäureanhydrid für jedes anwesende Hydroxyl-Äquivalent in dem genannten Polycaprolactonpoiyol,
zwischen 5 und 20 Gew.-% einer Monocarbonsäureverbindung der allgemeinen Formel
HOOC-R-(COOR'").,,
in welcher χ = eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, und
R bedeutet:
eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 6-24 Kohlenstoffatomen bzw. den Rest der Palmitolein-, Öl-, Linol-, Linolen-, Olestearin-, Likan-, Ricinol-, Hexadien- oder Hexensäure, wenn χ = Null ist;
eine -CH=CH-Gruppe, wenn χ = 1 ist,
eine mehrwertige Alkylengruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen,
eine mehrwertige Phenylgruppe oder eine mehrwertige Naphthylengruppe bzw. den Rest der 1,2- oder 1,4-Cyclohexandicarbon-, Tetrahydrophthal- oder 1,4,5,6,7,7-HeXaChIOr-S-norbonen-2,3-dicarbonsäure
wenn χ = 1 oder 2 ist und
R'" bedeutet:
DE3046910A 1979-12-13 1980-12-12 Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt Expired DE3046910C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/103,209 US4261871A (en) 1979-12-13 1979-12-13 Low energy-curable high solids coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046910A1 DE3046910A1 (de) 1981-09-03
DE3046910C2 true DE3046910C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=22293963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046910A Expired DE3046910C2 (de) 1979-12-13 1980-12-12 Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4261871A (de)
JP (1) JPS595614B2 (de)
CA (1) CA1161590A (de)
DE (1) DE3046910C2 (de)
GB (1) GB2065125B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483898A (en) * 1982-03-17 1984-11-20 At&T Bell Laboratories Liquids with reduced spreading tendency
JPS5930817A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Fine Polymer-Zu Kk 可撓性エポキシ樹脂付加体の製造方法
US4622349A (en) * 1983-02-07 1986-11-11 Union Carbide Corporation Blends of epoxides and monoepoxides
US4818776A (en) * 1983-02-07 1989-04-04 Union Carbide Corporation Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials having primary hydroxyl content
US4814361A (en) * 1983-02-07 1989-03-21 Union Carbide Corporation Blends of epoxides and monoepoxides
US4725653A (en) * 1983-10-27 1988-02-16 Union Carbide Corporation Low viscosity adducts of a polycaprolactone polyol and a polyepoxide
DE3675063D1 (de) * 1985-04-17 1990-11-29 Union Carbide Corp Mischungen von polycaprolactonpolyolen und polyepoxyden.
US4670346A (en) * 1985-08-16 1987-06-02 Thermocell Development, Ltd. Process for preparing high heat-distortion-temperature polyisocyanurate polymers
US4906394A (en) * 1986-10-07 1990-03-06 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified mono-or dicarboxylic acid based adduct dispersant compositions
US4954276A (en) * 1986-10-07 1990-09-04 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified adducts or reactants and oleaginous compositions containing same
US4866142A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified polymeric amines useful as oil soluble dispersant additives
US4866140A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified adducts or reactants and oleaginous compositions containing same
US4954277A (en) * 1986-10-07 1990-09-04 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified, esterified or aminated additives useful in oleaginous compositions and compositions containing same
US4936866A (en) * 1986-10-07 1990-06-26 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified polymeric amines useful as oil soluble dispersant additives
US4866135A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Heterocyclic amine terminated, lactone modified, aminated viscosity modifiers of improved dispersancy
US5032320A (en) * 1986-10-07 1991-07-16 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified mono- or dicarboxylic acid based adduct dispersant compositions
US4866141A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified, esterfied or aminated additives useful in oleaginous compositions and compositions containing same
EP0305331A3 (de) * 1987-08-25 1991-05-08 Ciba-Geigy Ag Epoxidflexibilisatoren
MX172267B (es) * 1987-11-13 1993-12-09 Ppg Industries Inc Mejoras a composiciones recubridoras basadas sobre agentes de fraguado poliacidos y poliepoxidos
US5043220A (en) * 1987-11-16 1991-08-27 The Sherwin-Williams Company Substrate coated with a basecoat and/or a clearcoat of an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound
US5411809A (en) * 1987-11-16 1995-05-02 The Sherwin-Williams Company Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound and an epoxy-functional compound
US4859758A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 The Sherwin-Williams Company Acid-functional polymers derived from cellulose ester-unsaturated alcohol copolymers, which are reacted with cyclic anhydrides
US4946744A (en) * 1987-11-16 1990-08-07 The Sherwin-Williams Company Substrate coated with a clearcoat/basecoat composition comprising an anhydride-functional compound and an hydroxy-functional compound
US4871806A (en) * 1987-11-16 1989-10-03 The Sherwin-Williams Company Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound
JPH04331270A (ja) * 1991-05-02 1992-11-19 Chisso Corp 印刷用インキ組成物
DE19753461A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Espe Dental Ag Lagerstabile kationisch polymerisierende Zubereitungen mit verbessertem Härtungsverhalten
US6916547B2 (en) * 2002-02-01 2005-07-12 Awi Licensing Company Multi-functional unsaturated polyester polyols

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896303A (en) * 1973-11-14 1975-07-22 Union Carbide Corp Polyepoxide-caprolactone polyols and coatings based thereon
US4086293A (en) * 1976-05-26 1978-04-25 Union Carbide Corporation Low energy-curable high solids coating compositions
US4086294A (en) * 1976-05-26 1978-04-25 Union Carbide Corporation Polycaprolactone-epoxide adducts and coating compositions thereof
US4119593A (en) * 1977-05-18 1978-10-10 Union Carbide Corporation Polyepoxide high solids coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065125A (en) 1981-06-24
JPS595614B2 (ja) 1984-02-06
CA1161590A (en) 1984-01-31
US4261871A (en) 1981-04-14
DE3046910A1 (de) 1981-09-03
GB2065125B (en) 1984-05-02
JPS5692966A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046910C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt
DE2129994A1 (de) Condensationspolymere
DE2723657C3 (de) Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt
DE870760C (de) Verfahren zur Bereitung von trocknenden, zur Herstellung von UEberzugsschichten geeigneten Substanzen
DE2821511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs
DE1174444B (de) UEberzugsmittel
DE2717597A1 (de) Elektrisch isolierendes harz
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
EP0479819A1 (de) Verwendung von partialestern von oligoglycerinen mit fettsäuren als pigmentdispergatoren für wässrige lackdispersionen.
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE1645548A1 (de) UEberzugsgemische und Verfahren zu deren Herstellung
DE1127081B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen durch Aushaerten von Diepoxyverbindungen
DE68917051T2 (de) Rheologisches Zusatzmittel für Überzugsmassen.
DE1192406B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
CH513959A (de) Wässriger Lack
DE1644746A1 (de) Massen auf Grundlage modifizierter Alkydharze
DE2402039C2 (de)
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE1217611B (de) Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE1900964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1023224B (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Kondensationsprodukten
DE1520251C (de) Verfahren zur Herstellung von fluor haltigen, harzartigen, in Kohlenwasserstof fen loslichen Polyestern, Polyepoxyden oder Polyurethanen
DE2314386A1 (de) Haertbares wasserloesliches polyesteraetheramid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee