DE1217611B - Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen - Google Patents

Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen

Info

Publication number
DE1217611B
DE1217611B DEB71723A DEB0071723A DE1217611B DE 1217611 B DE1217611 B DE 1217611B DE B71723 A DEB71723 A DE B71723A DE B0071723 A DEB0071723 A DE B0071723A DE 1217611 B DE1217611 B DE 1217611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
coating
parts
polyester molding
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB71723A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lautenschlager
Dr Wolfgang Batzill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB71723A priority Critical patent/DE1217611B/de
Priority to GB15743/64A priority patent/GB994297A/en
Priority to FR972975A priority patent/FR1391544A/fr
Priority to BE647421D priority patent/BE647421A/xx
Priority to NL6404854A priority patent/NL6404854A/xx
Publication of DE1217611B publication Critical patent/DE1217611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer: 1217 611
Aktenzeichen: B 71723IV c/39 b
" Anmeldetag: 2. Mai 1963
Auslegetag: 26. Mai 1966
Flüssige Polyesterform- oder -Überzugsmassen (im folgenden auch einfach »Polyesterformmasseh« oder kurz »Formmassen« genannt) enthalten üblicherweise
1. harzartige, äthylenisch ungesättigte, polymerisierbare Polyester, die, esterartig verknüpft, Reste mehrwertiger, insbesondere zweiwertiger Carbonsäuren und Reste mehrwertiger, insbesondere zweiwertiger Alkohole sowie gegebenenfalls zusätzlich Reste einwertiger Carbonsäuren und/oder Reste einwertiger Alkohole und/oder Reste von Hydroxycarbonsäuren enthalten, wobei wenigstens ein Teil der Reste über äthylenisch ungesättigte, polymerisierbare Gruppen verfügen muß, und
2. flüssige, monomere, äthylenisch ungesättigte, polymerisierbare Verbindungen.
Aus solchen Formmassen lassen sich durch Härtung (Polymerisation) Formteile oder Überzüge herstellen, Insbesondere beim Verarbeiten der Formmassen an senkrechten oder geneigten Flächen ist es oft erwünscht, daß sie sich thixotrop verhalten. Da die üblichen Polyesterformmassen an sich diese Eigenschaft nicht oder nur im geringem Maß besitzen, hat man ihnen bekanntlich anorganische oder organische Stoffe zugesetzt, die diese Eigenschaft verleihen. Die bekannten anorganischen Stoffe, wie Siliciumdioxyd, sind in den Formmassen unlöslich, so daß bei ihrer Verwendung opaleszierende bis undurchsichtige Produkte erhalten werden. Die bekannten organischen Stoffe sind im allgemeinen höhermolekulare Stoffe, die Reste gesättigter oder ungesättigter höherer Fettsäuren oder Reste von Addukten aus solchen Fettsäuren enthalten, wie Polyurethane aus trocknenden oder nichttrocknenden Ölen, mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen Isocyanaten. Auch diesen Stoffen haften noch Mängel an. So sind viele von ihnen nicht oder nicht im erwünschten Maß mit den Formmassen verträglich oder scheiden sich aus den Formmassen bei deren Polymerisation ab, so daß opake Produkte erhalten werden; andere wiederum setzen die Lagerstabilität der Formmassen erheblich herab.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von Polyurethanen, die
a) urethanartig verknüpft, Reste zweiwertiger Carbaminsäuren und Reste zweiwertiger Hydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls zusätzlich Reste tiefer- bzw. höherwertiger Carbaminsäuren und/oder Reste tiefer- bzw. höherwertiger Hydroxylverbindungen aufweisen,
Bestimmte Polyurethane als Thixotropie
verleihende Stoffe in Polyesterform- oder
-Überzugsmassen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Lautenschlager,
Dr. Wolfgang Batzill, Ludwigshafen/Rhein
b) von äthylenisch ungesättigten Gruppen, Resten mehr als 9 Kohlenstoffatome aufweisender Fettsäuren, Resten von Addukten aus solchen Fettsäuren sowie Isocyanatgruppen bzw. wie diese reagierende Gruppen frei oder praktisch frei sind und
c) im Gemisch mit den üblichen flüssigen Polyesterform- oder -Überzugsmassen homogene und klare Lösungen bzw. Pseudolösungen bilden,
als Thixotropie verleihende Stoffe — gegebenenfalls neben zusätzhchen anderen Thixotropie verleihenden Stoffen — in Polyesterform- oder -Überzugsmassen, die übliche Bestandteile enthalten.
Thixotrope Polyesterformmassen, die die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane enthalten, zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß ihnen die oben geschilderten Nachteile nicht oder in erheblich geringerem Maß anhaften; insbesondere sind ihre Komponenten im erwünschten Maß miteinander verträglich; sie sind ferner klar und lagerbeständig und erlauben das Herstellen klarer Formteile oder Überzüge.
Wie sich herausgestellt hat, sind Polyurethane, die äthylenisch ungesättigte Gruppen und/oder Reste mehr als 9 Kohlenstoffatome aufweisender Fettsäuren und/ oder Reste von Addukten aus solchen Fettsäuren und/oder Isocyanatgruppen bzw. wie diese reagierende Gruppen in substantiellen Mengen enthalten, für den erfindungsgemäßen Zweck nicht oder nicht gut geeignet. Es wurde nämlich ermittelt, daß äthylenisch ungesättigte Gruppen die Lagerstabilität der Massen
609 570/596
herabsetzen, Reste mehr als 9 Kohlenstoffatome aufweisender Fettsäuren, wie Fettsäureh trocknender und nichttrocknender Öle, sowie Reste von Addukten solcher Fettsäuren, wie deren Dimerisate und Trimerisate, der Verträglichkeit mit den anderen Komponenten entgegenwirken und Isöcyanatgrüppeü bzw. wie diese reagierende Gruppen unerwünschte Reaktionen mit den Polyestern eingehen.
Als Polyester (1) eignen sich im Rahmen der Erfindung die bei Polyesterformrhassen üblichen.
Als Monomere (2) eignen sich im Rahmen der Erfindung ebenfalls die bei Polyesterformmassen üblichen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane sollen im allgemeinen zweckmäßigerweise ein mittleres Molekulargewicht von 250 bis 5000, insbesondere von 500 bis 3000, haben und im Mittel pro Mol 1 bis 8, insbesondere 2 bis 7 Mol Urethangruppen aufweisen. Um eine gute Verträglichkeit der Polyurethane mit den übrigen Komponenten der Polyesterformmassen zu gewährleisten, ist es weiterhin im allgemeinen zweckmäßig, wenn die Polyurethane gleiche Molekülgruppen enthalten, wie die Polyester und/oder die Monomeren, mit denen sie kombiniert werden sollen. Beispielsweise eignen sich Polyurethane, die Benzolkerne enthalten, besonders gut für PoIyesterformmässen, deren Polyester Reste von Benzoldicarbonsäuren enthalten und/oder deren Monomeres Vinylbenzol (Styrol) ist bzw. enthält.
Im Rahmen der Erfindung geeignete Polyurethane können — innerhalb der hierfür gegebenen Definition — die bei Polyurethanen üblichen Reste von Carbaminsäuren und Hydroxylverbindungen enthalten. Seitens der zweiwertigen Carbaminsäuren sind beispielsweise zu nennen die Reste der 1,4-Fhenylen-, l,4-Toluylen-(2>, 1,4-Naphthylen- und 1,4-Cyclohexylen-dicarbaminsäure sowie die Reste der Stellungsisomeren dieser Carbaminsäuren; seitens der tiefer- bzw. höherwertigen Carbaminsäuren sind beispielsweise zu nennen die Reste der Phenyl-, 4-Toluyl-, 1-Naphthyl- und Cyclohexyl-carbaminsäure sowie der 1,3,5-Phenenyl-tricaraminsäure. Seitens der zweiwertigen Hydroxylverbindungen sind beispielsweise zu nennen die Reste zweiwertiger Alkohole, etwa solcher mit 3 bis 19 und vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Reste des Propändiols-(1,2), Cyclohexandiols-(l,4), 2,2-Di-(p-hydroxy-cyclöhexyl-)propans, 2,2-Di-|p-(hydroxyäthoxy)-phenyl]-propans und vor allem der unverzweigten acyclischen, vom Butandiol-(l,4) bis zum Decandiol-(1,10) reichenden «,ω*Α1-kandiole; seitens der tiefer- bzw. höherwertigen Hydroxylverbindungen sind beispielsweise zu nennen die Reste des Methanols, Äthanols, 2-Äthylhexanols-(l) und Benzylalkohol sowie des Glycerins, 2,2-Di-(hydroxymethyl)-butanols-(l) und des Pentaerythrits. Seitens der Hydroxylverbindungen sind weiterhin zu nennen die Reste der üblichen, relativ niedermolekularen hydroxylgruppenhaltigen Polyester.
Das Herstellen der Polyurethane kann auf übliche Weise erfolgen, etwa aus den Halogeniden der bezeichneten Carbaminsäuren und den bezeichneten Hydroxylverbindungen. Im allgemeinen lassen sich die Polyurethane am einfachsten aus den den bezeichneten Carbaminsäuren entsprechenden Isocyanaten bzw. wie diese reagierenden Verbindungen, etwa Addukten aus Isocyanaten und Phenol, und den bezeichneten Hydroxylverbindungen herstellen. Für den erfindungsgemäßen Zweck ist es jedoch unerheblich, äüf Welche Weise die Polyurethane erhalten sind,-entscheidend ist nur deren Konstitution.
Das Herstellen der thixötropen Polyesterformmassen erfolgt wie üblich, etwa durch Homogenisieren der Komponenten in hierfür geeigneten Vorrichtungen wie Mischkesseln bei Temperaturen von 10 bis 150, insbesondere 70 bis 1000C. Das Gewichtsverhältnis der Polyester (1) zu den Monomeren (2) soll im allgemeinen zweckmäßigerweise von 0,25 bis 9, insbesondere von 1 bis 3, betragen und das Gewichtsverhältnis der Summe dieser Komponenten zu den Polyurethanen von 3,5 bis 150, insbesondere von 10 bis 30.
Die thixötropen Polyesterformmassen können neben den bereits bezeichneten Komponenten weiterhin zusätzlich übliche Mengen der bei thixötropen Polyesterformmassen üblichen Zusatzstoffe enthalten, insbesondere Polymerisationsinhibitoren, ferner beispielsweise den radikalischen Zerfall von Peroxyden aktivierende Stoffe, wie Metallsalze und Amine, Pigmente, Flammschutzmittel, Lichtstabilisatoren, optische Aufheller und Thixotropie verleihende Stoffe, die nicht mit denen gemäß der Erfindung identisch sind. Zum Herstellen von Formteilen oder Überzügen aus den thixötropen Polyesterformmassen können diese wie üblich gehärtet (polymerisiert) werden, beispielsweise durch Einwirkung von Wärme, energiereicher Strahlung und/oder organischer Peroxyden. Die in dem Beispiel genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel a) Herstellen der thixötropeü Polyesterforrnmassen
«) 90 Teile einer praktisch nicht thixötropen PoIyeSterformmaSse aus (1) 65 Teilen eines Polyesters der Säurezahl 50 aus Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und Pröpandiol-(1,2) im Molverhältnis 2:1:3,2, (2) 35 Teilen Styrol und 0,01 Teil Hydrochinon und
ß) 10 Teile eines feingemahlenen Polyurethans aus 522 Teilen eines Gemisches aus Toluylen-(2,4)-dl·- isöcyanat und Toluylen-(2,6)-diisocyanat (im Verhältnis 65 : 35), 236 Teilen Hexandiol-(1,6) und 260 Teilen 2-Äthylhexanol
werden in einer Inertgasatmosphäre bei 600C unter Rühren miteinander vermischt. Nach etwa 20 Minuten ist eine klare Lösung entstanden. Man rührt in sie weitere 20 Teile Styrol ein und läßt abkühlen. Die So erhaltene Formmasse ist thixotrop.
b) Messungen zum thixötropen Verhalten zum Nachweis des technischen Fortschritts
Es wird wie folgt verfahren:
I. Ein Teil der unter a) beschriebenen thixötropen Polyesterforrnmasse wird unverändert gelassen (Masse I).
II. Ein anderer Teil der unter a) beschriebenen thixötropen Polyesterformmasse wird mit Styrol auf Spritzviskosität verdünnt (Masse II).
III. Ein weiterer Teil der unter a) beschriebenen thixötropen Polyesterformmasse wird mit der gleichen Menge der unter a), Absatz «), beschriebenen, praktisch nicht thixötropen Polyesterformmasse vermischt (Masse III). Verschiedene Portionen der Polyesterformmassen I, II und III werden einzeln jeweils nach 1-, 8- und

Claims (1)

  1. Masse
    Nr.
    Alter
    Tage
    A
    cP
    ! J 1
    8
    14
    1
    8
    14
    1
    8
    14
    700
    700
    700
    120
    140
    150
    45
    70
    70
    1
    π I
    1
    M j
    14tägigem Lagern in ein auf 2O0C gehaltenes Drage-Epprecht-Rheometer gegeben und 5 Minuten bei Geschwindigkeitsstufe III (200 U/min) gerührt. Nach dieser Zeitspanne wird die Viskosität der eingebrachten Masse abgelesen (in cP; Meßwert 1) und die Rührvorrichtung abgestellt. Man läßt die Masse 5 Minuten ruhen, schaltet dann die Rührvorrichtung wieder ein und liest sofort die Anfangsviskosität (Viskosität derthixotrop rückverdickten Masse) ab (in cP; Meßwert 2). Die Differenz (Δ) zwischen Meßwert 2 und Meßwert 1 xa ist ein Maß für die Größe des Thixotropieeffekts. Die an den verschiedenen Harzmassen ermittelten Werte für Δ sind in der folgenden Tabelle aufgetragen.
    c) Herstellen eines Überzugs
    200 Teile der unter b) beschriebenen Polyesterformmasse III, 8 Teile einer 10 °/oigen Lösung von Kobaltnaphthenat in Styrol, 46 Teile Styrol, 20 Teile einer 10°/0igen Lösung von Paraffin (Erweichungspunkt 47 bis 500C) in Styrol und 2,5 Teile einer 50°/0igen Aufschlämmung von Cyclohexanonperoxyd in Dibutylphthalat werden homogenisiert und auf ein senkrecht stehendes furniertes Brett aufgespritzt. Nach dem Härten des Überzugs wird dessen Dicke am oberen und unteren Ende des Brettes gemessen. Sie ist an beidep Stellen gleich (410μ); d.h., der Überzug ist nicht abgelaufen.
    d) Herstellen eines Formteils
    Hierzu kann in analoger Weise gearbeitet werden wie beim Herstellen eines Überzugs.
    •Patentanspruch:
    Verwendung von Polyurethanen, die
    a) urethanartig verknüpft, Reste zweiwertiger Carbaminsäuren und Reste zweiwertiger Hydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls zusätzlich Reste tiefer- bzw. höherwertiger Carbaminsäuren und/oder Reste tiefer- bzw. höherwertiger Hydroxylverbindungen aufweisen,
    b) von äthylenisch ungesättigten Gruppen, Resten mehr als 9 Kohlenstoffatome aufweisender Fettsäuren, Resten von Addukten aus solchen Fettsäuren sowie Isocyanatgruppen bzw. wie diese reagierende Gruppen frei oder praktisch frei sind und
    c) im Gemisch mit den üblichen flüssigen Polyesterform- oder -Überzugsmassen homogene und klare Lösungen bzw. Pseudolösungen bilden,
    als Thixotropic verleihende Stoffe — gegebenenfalls neben zusätzlichen anderen Thixotropie verleihenden Stoffen — in Polyesterform- oder -Überzugsmassen, die übliche Bestandteile enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 022 001, 2 809 951.
    609 570/596 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB71723A 1963-05-02 1963-05-02 Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen Pending DE1217611B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71723A DE1217611B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen
GB15743/64A GB994297A (en) 1963-05-02 1964-04-16 Thixotropic polyester resins
FR972975A FR1391544A (fr) 1963-05-02 1964-04-30 Masses de polyesters thixotropes
BE647421D BE647421A (de) 1963-05-02 1964-04-30
NL6404854A NL6404854A (de) 1963-05-02 1964-05-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71723A DE1217611B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217611B true DE1217611B (de) 1966-05-26

Family

ID=6977154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71723A Pending DE1217611B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE647421A (de)
DE (1) DE1217611B (de)
GB (1) GB994297A (de)
NL (1) NL6404854A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669991A (en) * 1967-07-04 1972-06-13 Bayer Ag N-aryl-substituted dialkanolamino-polyurethanes
DE2423483A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Ici Ltd Formmasse
FR2352594A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Bayer Ag Procede d'obtention de revetements a pores ouverts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843822A1 (de) 1978-10-07 1980-04-17 Bayer Ag Mischungen aus polyurethanen und ungesaettigten polyesterharzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022001A (en) * 1933-07-06 1935-11-26 Du Pont Moldable composition
US2809951A (en) * 1953-05-27 1957-10-15 American Cyanamid Co Resinous polyester composition containing benzoguanamine-formaldehyde resin to prevent cracking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022001A (en) * 1933-07-06 1935-11-26 Du Pont Moldable composition
US2809951A (en) * 1953-05-27 1957-10-15 American Cyanamid Co Resinous polyester composition containing benzoguanamine-formaldehyde resin to prevent cracking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669991A (en) * 1967-07-04 1972-06-13 Bayer Ag N-aryl-substituted dialkanolamino-polyurethanes
DE2423483A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Ici Ltd Formmasse
FR2352594A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Bayer Ag Procede d'obtention de revetements a pores ouverts

Also Published As

Publication number Publication date
GB994297A (en) 1965-06-02
BE647421A (de) 1964-10-30
NL6404854A (de) 1964-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046910C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt
DE1923937B2 (de) Verfahren zur Herstellung von estergruppenhaltigen Phosphorpolyolen
DE2052961B2 (de) Mischpolymerisierbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1219224B (de) Polyesterformmassen
DE2359613A1 (de) Fluessige, loesungsmittelfreie, aromatische carboxyl- und/oder carboxylatgruppen aufweisende polyisocyanate
DE1217611B (de) Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE1595012A1 (de) OElloesliche Diisocyanataddukte
DE1520448C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1769432C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isocyanatverbindung und ihre Verwendung in einer Zweikomponenten-Überzugsmasse
DE1224488B (de) Stabilisatoren fuer die Lagerstabilitaet von Polyester-Formmassen
DE1669858C3 (de) Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen
EP0260686B1 (de) Lagerstabile Formmassen auf Basis von härtbaren ungesättigten Polyesterharzen
DE2448929A1 (de) Haertbare formmassen
DE2731320A1 (de) Dispersionen von pulvern in ungesaettigten polyestern
DE1694099C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
DE3340588A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit einem verbesserten waermealterungsverhalten
DE912400C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten
DE962112C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen, groesstenteils aus aliphatischen Dicarbonsaeuren und Glykolen aufgebauten Polyestern, organischen Diisocyanaten und Glykolen
DE1912232A1 (de) Zahn-Restaurationsmassen
DE1544878A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von ungesaettigten Polyestern
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
EP0522400A2 (de) Ungesättigte Ester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE951887C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter hochelastischer Produkte aus im wesentlichen linearen hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und Diisocyanaten
DE2713776C2 (de)
AT205234B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern