DE2011365B1 - Bindemittel, insbesondere für Gießerei formstoffe - Google Patents

Bindemittel, insbesondere für Gießerei formstoffe

Info

Publication number
DE2011365B1
DE2011365B1 DE19702011365 DE2011365A DE2011365B1 DE 2011365 B1 DE2011365 B1 DE 2011365B1 DE 19702011365 DE19702011365 DE 19702011365 DE 2011365 A DE2011365 A DE 2011365A DE 2011365 B1 DE2011365 B1 DE 2011365B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder according
phenolic resin
fatty acid
binders
foundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011365
Other languages
English (en)
Inventor
Jams St Paul Minn Robins (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHLAND OIL Inc
Original Assignee
AHLAND OIL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHLAND OIL Inc filed Critical AHLAND OIL Inc
Publication of DE2011365B1 publication Critical patent/DE2011365B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/24Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of oily or fatty substances; of distillation residues therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

2 Oil 365
1 2
Die Erfindung betrifft insbesondere für Gießerei- Aufgabe der Erfindung war deshalb, die Nachteile
formstoffe geeignete Bindemittel. der Gießereiformstoffgemische auf Basis eines Phenol-
In der Gießereitechnik werden Gießkerne für den harz-Polyisocyanat-Bindemittels zu überwinden und
Metallguß im allgemeinen aus Formstoffgemischen, Bindemittel zu entwickeln, die ein Ankleben der Gieße-
die einen Füllstoff und ein härtbares Bindemittel 5 reikerne und -formen an den Formschalen verhindern
enthalten, hergestellt. Vorzugsweise wird als Füllstoff und Gießereikerne und -formen mit einwandfreier
Sand verwendet. Häufig enthalten die Gießereiform- Oberfläche zu liefern. Diese Aufgabe wird durch die
stoffgemische zusätzlich geringe Mengen an anderen Erfindung gelöst.
Stoffen, wie Eisenoxid oder zerkleinerter Flachsfasern. Somit betrifftdieErfmdungBindemittel,insbesondere
Nach dem Vermischen von Formstoff und Binde- io für Gießereiformstoffe, auf der Basis von Phenolhar-
mittel wird das erhaltene Gießereiformstoffgemisch zen, Polyisocyanaten und Härtungskatalysatoren, die
- durch Einstampfen, Einblasen oder auf irgendeine dadurch gekennzeichnet sind, daß die Bindemittel
andere Weise in ein Modell eingebracht. Mittels Ka- zusätzlich eine Fettsäure enthalten,
talysatoren, z. B. Chlor oder Kohlendioxid und/oder Durch die Fettsäure wird die Adhäsion der gehärte-
durch Anwendung von Hitze wird das Bindemittel 15 ten Gießereikerne oder -formen an den Metallform-
ausgehärtet und man erhält die gewünschte harte und schalen herabgesetzt, so daß die Kerne und Formen
feste Form. Die Aushärtung kann entweder in dem ur- leichter und sauberer den Formschalen entnommen
sprünglichen Modell, in einer Begasungskammer oder , werden können.
in einer Halteform erfolgen. - Aus der USA.-Patentschrift 3 426 831 sind Bindein den letzten Jahren sind in der Gießereitechnik 20 mittel auf der Basis von Polyisocyanaten und ölmodi-Phenolharz und Polyisocyanate enthaltende Binde- fizierten Alkydharzen bekannt Die zur Modifizierung mittel für das sogenannte Cold-Box-Verfahren auf- der Alkydharze verwendeten Öle enthalten zwar auch gekommen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Bin- Fettsäuren. Das ölmodifizierte Alkydharz besitzt jedemitteln, die unter Hitzeeinwirkung ausgehärtet doch völlig andere Eigenschaften als eine Fettsäure, werden müssen, wird beim Cold-Box-Verfahren bei 25 Insbesondere fehlt beim Alkydharz die Säurefunktion. Raumtemperatur unter Anwendung eines geeigneten Schließlich entstehen auch unter den Bedingungen der Katalysators, z. B. eines gasförmigen tertiären Amins, Aushärtung aus dem ölmodifizierten Alkydharz keine gehärtet. Bindemittel für das Cold-Box-Verfahren sind Fettsäuren.
in der USA.-Patentschrift 3 409 579 beschrieben. Im Man sollte eigentlich annehmen, daß der Zusatz
Gegensatz zu den beim Cold-Box-Verfahren verwen- 30 der Fettsäure, der die Adhäsion der Gießereikerne
deten Bindemitteln besteht ein in der französischen und -formen an Metallformschalen herabsetzt, auch
Patentschrift 1 553 727 beschriebenes Bindemittel- die durch das Bindemittel hervorgerufene Adhäsion
system aus einem Phenolharz des Benzyläthertyps und zwischen den Füllstoffteilchen vermindert. Über-
einem Polyisocyanat, wobei die Härtung des Binde- raschenderweise hat jedoch der Fettsäurezusatz nur
mittels durch einen Metallionenkatalysator erfolgt. Die 35 einen sehr geringen Einfluß auf die Zugfestigkeiten
Härtung von Bindemittelsystemen auf der Basis von der so hergestellten Gießereikerne und -formen. Zum
Phenolharzen und Polyisocyanaten mittels tertiärer Beispiel wird durch einen Zusatz von 0,5 °/0 Fettsäure,
Amine in Gasform ist aus der französischen Patent- bezogen auf den Füllstoff, die Adhäsion von gehär-
schrift 1 533 024 bekannt. teten Gießereikernen an Formschalen aus Eisen um
Die Herstellung von Gießereikernen und -formen 40 mehr als 90% erniedrigt, während gleichzeitig die
unter Verwendung von Phenolharz-Polyisocyanat- Zugfestigkeit nur um weniger als 5 % vermindert wird.
Bindemitteln hat jedoch auch einen Nachteil. Die Gieße- Für die Bindemittel der Erfindung geeignete Fett-
reikerne und -formen neigen dazu, in den Metall- säuren sind gesättigte und ungesättigte Monocarbon-
f ormen, in denen sie gehärtet werden, klebenzubleiben. säuren mit 4 bis 26 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis
Eine Möglichkeit zur Überwindung dieses Problems 45 20 C-Atomen, insbesondere 16 bis 18 C-Atomen. Sie
besteht darin, nichtmetallische Formschalen, z. B. besitzen vorzugsweise die Formel R—COOH, in der
Polyurethan- oder epoxyharzbeschichtete Metallforr R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer
men, zu verwenden. Eine andere Möglichkeit besteht Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 19 C-Atomen, vor-
in der Verwendung von Aushebestiften, die bei der zugsweise 15 bis 17 C-Atomen, ist. Besonders bevor-
Einführung des Gießereiformstoffgemischs in die Form 50 zugt werden dimere Fettsäuren, deren Herstellung
und während der Aushärtung zurückgezogen sind und in den USA.-Patentschriften 2 793 219, 2 793 220 und
nach erfolgter Härtung die Gießereikerne oder -for- 2 995 121 beschrieben ist. Hierbei werden die Fett-
men aus den Formschalen heben. säuren in Gegenwart kristalliner Tonmineralien und
Obwohl es beim Cold-Box-Verfahren möglich ist, Wasser einige Stunden auf 180 bis 260° C erhitzt. Die die Formschalen aus leichterem und billigerem Mate- 55 Produkte enthalten im allgemeinen noch etwas monorial, wie Kunststoffen, z. B. Polyurethanen, herzustel- mere und trimere Fettsäuren. Sie sind für die Bindelen, sind bei den meisten Verfahren zur Gießereikern- mittel der Erfindung geeignet, jedoch werden die herstellung Formschalen aus Metall erforderlich. Im dimeren Fettsäuren bevorzugt,
allgemeinen werden Gußeisen, Aluminium, Magne- Überraschenderweise lassen sich Derivate der Fettsium oder eine Kombination dieser Metalle verwendet. 60 säuren, wie Ester, Amide, Amine oder Alkohole, in Gußeisen wird bevorzugt, da es dauerhafter als andere den Bindemitteln der Erfindung nicht verwenden.
Metalle ist. Spezielle Fettsäuren sind Stearin-, Isostearin-,
Die Verwendung von Aushebestiften verlangt eine Laurin-, Öl-, Palmitin-jMyristin-jPelargon-, Isodecan-,
aufwendigere Konstruktion der Formschalen zur Her- Arachin-, Behen-, Palmitolein-, Ricinol-, Petroselin-,
stellung von Gießereikernen.und -formen. Außerdem 65 Vaccen-, Linol-jLinolen^Eläostearin-jLican^Parinar-,
sind dieOberfiächen infolge des Anhaftens der gehär- Gadolein-, Arachidon-, Cetolein-, Eruca-, Caprin-,
teten Gießereikerne und -formen an den Formschalen Capryl-, Capron-, Isovalerian-, Butter-, Dodecen-,
oft nicht einwandfrei. Stillingia- oder Decensäure.
2 Oil 365
3 4
Beispiele für polymere Fettsäuren sind die Dimeren wendet werden. Die Bezeichnung »Phenolharz« be- und Trimeren der Öl-, Eruca-, Cetolein-, Linol-, zeichnet hierin jedes polymere Kondensationsprodukt, Linolen-, Eläostearin- oder Arachidonsäure, der Talg- das durch Umsetzung eines Phenols mit einem Aldefettsäuren, der Fettsäuren des Rapssamenöls, Baum- hyd erhalten wurde. Geeignete Phenolharze sind in wollsamenöls, Leinsamenöls, Maisöls, Sojabohnen- 5 den französischen Patentschriften 1533 024 und
Öls oder Fischöls. 1 553 727 beschrieben.
Die in den Gießereiform stoff gemischen verwendete Die Phenolharz-Komponente wird im allgemeinen
Fettsäuremenge beträgt bis zu 5 Gewichtsprozent, in Form einer Lösung in einem organischen Lösungs-
bezogen auf Füllstoff. Im allgemeinen beträgt der mittel eingesetzt. Die verwendete Lösungsmittelmenge
Fettsäureanteil 0,05 bis 2,5 Gewichtsprozent, Vorzugs- io soll ausreichen, um ein Bindemittel zu ergeben, das
weise 0,20 bis 2,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 eine gleichmäßige Beschichtung der Füllstoffteilchen
bis 1,0 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Füllstoff. und eine gleichmäßige Reaktion der Masse ermög-
Der feinteilige Füllstoff, beispielsweise Sand, bildet licht. Die spezielle Lösungsmittelkonzentration für gewöhnlich die Hauptmenge, während das Bindemittel das Phenolharz hängt von der Art des verwendeten einen relativ geringen Anteil von im allgemeinen unter 15 Harzes und seinem Molekulargewicht ab. Im allge-10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,25 bis etwa 5 Ge- meinen beträgt die Lösungsmittelkonzentration bis wichtsprozent des Füllstoffes ausmacht. Obwohl der zu 80 Gewichtsprozent der Harzlösung, vorzugsweise verwendete Sand vorzugsweise trocken sein soll, kann 20 bis 80 Gewichtsprozent. Die Viskosität der Harzein Feuchtigkeitsgehalt von bis zu etwa 1 Gewichts- komponente soll zweckmäßig unterhalb des Wertes prozent toleriert werden. Dies gilt insbesondere dann, 20 X-I der Gardner-Holdt-Skala gehalten werden,
wenn das verwendete Lösungsmittel mit Wasser nicht Das Polyisocyanat enthält vorzugsweise 2 bis 5 Isomischbar ist oder ein Überschuß des zum Aushärten cyanatgruppen. Gegebenenfalls können auch Mischunerf orderlichen Polyisocyanats verwendet wird, da dieses gen von Polyisocyanaten verwendet werden. Auch Polyisocyanat mit dem Wasser reagiert. durch Umsetzung von überschüssigem Polyisocyanat
Bei den Bindemitteln der Erfindung handelt es sich 25 mit einem mehrwertigen Alkohol erhaltene Vorpolyum 2-Komponenten-Bindemittel. Die beiden Kompo- mere, ζ. B. Vorpolymere aus Toluylendiisocyanat und nenten, nämlich die Phenolharz- und die Polyisocya- Äthylenglykol, lassen sich verwenden. Sie werden nat enthaltende Komponente werden erst unmittelbar jedoch weniger bevorzugt. Geeignete Polyisocyanate vor oder bei Gebrauch vermischt. Da die Fettsäure mit sind gleichfalls in den französischen Patentschriften dem Polyisocyanat reagiert, wird sie zweckmäßiger- 30 1 533 024 und 1 553 727 beschrieben,
weise der Phenolharzkomponente zugegeben. Die Das Polyisocyanat wird in hinreichender Konzen-Mischung aus Fettsäure und Phenolharz ist lager- tration verwendet, um ein Aushärten des Phenol- und versandstabil. Darüber hinaus wird durch die harzes zu erzielen. Im allgemeinen wird das Polyiso-Fettsäure überraschenderweise der Trübungspunkt cyanat in einer Menge von 10 bis 500 Gewichtsdes Phenolharzes herabgesetzt. Hierdurch wird das 35 prozent, vorzugsweise 20 bis 300 Gewichtsprozent, Phenolharz hinsichtlich des optischen Eindruckes bezogen auf Phenolharz, eingesetzt. Das Polyisocyanat stabiler. Gegebenenfalls können die 2-Komponenten- wird in flüssiger Form verwendet, wobei flüssige Bindemittel der Erfindung Lösungsmittel, Katalysa- Polyisocyanate in unverdünnter Form, feste oder vistoren und andere Zusätze enthalten oder mit bekannten kose Polyisocyanate als Lösungen bis zu 80 Gewichts-Bindemitteln verschnitten werden. 40 prozent Lösungsmittelgehalt eingesetzt werden.
Bei Gebrauch der erfindungsgemäßen Bindemittel Obwohl das in Kombination mit entweder dem
wird zunächst die Phenolharz-Fettsäure-Komponente Phenolharz oder dem Polyisocyanat oder beiden Kom-
mit dem Füllstoff vermischt. Gegebenenfalls kann man ponenten verwendete Lösungsmittel in die Reaktion
die Bindemittel auch so verwenden, daß man zunächst zwischen dem lsocyanat und dem Phenolharz nicht
die Fettsäure mit dem Füllstoff vermischt und danach 45 merklich eingreift, kann es die Reaktion beeinträchti-
die Phenolharz- und die Polyisocyanat-Komponente gen. Der Polaritätsunterschied zwischen dem PoIy-
zugibt. Man kann auch die Fettsäure mit dem Poly- isocyanat und dem Phenolharz beschränkt daher die
isocyanat vormischen. Beide Verfahren sind jedoch Wahl der Lösungsmittel, in denen beide Komponenten
weniger vorteilhaft. miteinander verträglich sind. Die Verträglichkeit ist
Nach dem Vermischen des erfindungsgemäßen Bin- 50 notwendig, um eine vollständige Reaktion und Ausdemittels mit dem Füllstoff bleibt das Gießereiform- härtung der erfindungsgemäßen Massen zu erreichen. Stoffgemisch im allgemeinen bei Raumtemperatur Polare Lösungsmittel des protischen oder aprotischen 20 bis 100 Minuten verarbeitbar. Das Gießereiform- Typs sind gute Lösungsmittel für das Phenolharz, stoffgemisch wird in die gewünschte Form gebracht jedoch mit den Polyisocyanaten nur begrenzt verträg- und ausgehärtet. Je nach den gewünschten Ergebnissen 55 lieh. Aromatische Lösungsmittel sind mit den PoIy- und den technischen Gegebenheiten läßt man das isocyanaten gut, mit den Phenolharzen dagegen weni-Gießereiformstoffgemisch entweder als solches bei ger verträglich. Es wird daher bevorzugt, Lösungs-Raumtemperatur aushärten oder man beschleunigt mittelgemische und insbesondere Gemische aus arodie Härtung durch Metallionenkatalysatoren oder matischen und polaren Lösungsmitteln zu verwenden, einen basischen Katalysator mit einem ρκ-Wert von 60 Geeignete aromatische Lösungsmittel sind Benzol, 4 bis 13, die dem Gießereiformstoffgemisch vor der Toluol, Xylol, Äthylbenzol oder deren Gemische. Verformung zugemischt worden sind. Vorzugsweise Bevorzugte Lösungsmittel sind Lösungsmittelgemische nimmt man die Aushärtung, wie an sich bekannt, mit einem Aromatengehalt von mindestens 90% innerhalb weniger Sekunden mit einem gasförmigen und einem Siedebereich zwischen etwa 138 und 232° C. tertiären Amin vor. 65 Die polaren Lösungsmittel sollten zur Vermeidung
Für die Bindemittel der Erfindung kann jedes einer Unverträglichkeit mit dem aromatischen Lö-
beliebige, im wesentlichen wasserfreie und in einem sungsmittel keine zu hohe Polarität besitzen. Zu den
organischen Lösungsmittel lösliche Phenolharz ver- geeigneten polaren Lösungsmitteln gehören die so-
2 Oil 365
'genannten Lösungsvermittler, wie Furfural, Furfurylalkohol, 2-Äthoxyäthylacetat, 2-Butoxyäthanol, Diäthylenglykolbutyläther, Diacetonalkohol oder Trimethylpentandiolmonoisobutyrat. Die Verwendung von Furfurylalkohol wird besonders bevorzugt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile- und Prozent-Angaben auf das Gewicht.
Beispiele 1 bis 13
Es wird ein Gießereiformstoffgemisch aus a) 100 Teilen Gießereisand, b) 1 Teil eines Gemisches aus 47 °/0 Phenolharz, 20% Furfurylalkohol und 33 °/0 Lösungsmittel und c) 1 Teil einer Mischung aus 65% Diphenylmethandiisocyanat und 35% Lösungsmittel hergestellt. Das Phenolharz ist aus Phenol und Paraformaldehyd in flüssiger Phase unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen bei Temperaturen unter 130° C in Gegenwart katalytischer Mengen eines im Reaktionsmedium gelösten Metallionenkatalysators hergestellt worden. Das Lösungsmittel ist ein Gemisch aus aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 160 bis 1770C.
Nach der vorgenannten Rezeptur werden 12 verschiedene Gießereiformstoffgemische hergestellt, wobei der Phenolharzkomponente jeweils zusätzlich 0,5%, bezogen auf Füllstoff, der in Tabelle I aufgeführten Fettsäuren zugegeben werden. Aus diesen Gießereiformstoffgemischen werden dann nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 3 409 579 Gießereikerne hergestellt.
Es wird mit einer Kernblasmaschine mit einem Kernkasten aus Grauguß und bei einem Druck von 7 kg/cm2 gearbeitet. Sobald die Kerne ausgeformt sind, wird Stickstoff mit einem Druck von etwa 5,6 kg/cm2 durch flüssiges Triäthylamin geleitet. Durch Hindurchleiten des entstehenden Gasgemisches mit
ίο einem Druck von etwa 1,4 bis 2,8 kg/cm2 durch die Blaslöcher werden die ausgeformten Kerne 10 Sekunden lang begast. Anschließend bleiben die Gießereikerne noch 1 Minute in der Maschine und werden dann entnommen.
Die Adhäsion der gehärteten Gießereikerne an den eisernen Formschalen wird durch Messen der Kraft bestimmt, die man benötigt, um die Kerne aus der Form zu drücken. Außerdem wird der Prozent-Anteil der Formschalenflächen bestimmt, der nach dem Herausdrücken der Kerne mit Sand bedeckt ist. Letzteres ist deshalb wichtig, da man nur mit sauberen Formschalen einwandfreie Gießereikerne erhält und jede Ablagerung von Sand auf den Formschalen Fehler in der Kernoberfläche verursacht.
Zu Vergleichszwecken werden mit einigen Gießereiformstoffgemischen Gießereikerne unter Verwendung eines mit einem Epoxyharz ausgekleideten gußeisernen Kernkastens durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Zusatz ohne Grauguß Sandbedeckte Grauguß mit Epoxyharzauskleidung Sandbedeckte
Beispiel CF3COOH Adhäsions Oberfläche Adhäsions Oberfläche
Isononansäure kraft (°/o) kraft (%)
Isooctansäure (kg/cm2) 50 (kg/cm2) 60
1 Isodecansäure 16,8 60 16,9
2 Pelargonsäure 18,2 40
3 Caprinsäure 14,7 40 50
4 Caprylsäure 12,25 20 18,9
5 Isostearinsäure 9,1 . 20
6 Laurinsäure 8,75 10
7 Stearinsäure 8,4 5 60
8 Ölsäure 7,0 2 19,6
9 Mittel A*) 4,2 1 45
10 2,8 1 17,5 50
11 2,8 1 16,1 40
12 1,4 0 18,2 40
13 1,4 18,2
*) Handelsübliches Gemisch aus ungesättigten Fettsäuren, wie Öl- und Linolensäure, mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 18 C-Atomen.
Wiederholt man Beispiel 12 unter Verwendung von Kernkästen aus Eisen und Aluminium, so beträgt bei dem Kernkasten aus Eisen die Adhäsionskraft 1,05 kg/cm2 und die sandbedeckte Oberfläche 1%, während bei dem Kernkasten aus Aluminium die Adhäsionskraft 6,3 kg/cm2 und die sandbedeckte Oberfläche ebenfalls 1% beträgt. Da die Adhäsionskraft keine allzu große Rolle spielt, sofern in dem Kernkasten kein Sand anhaften bleibt, erhält man bei Verwendung von Aluminium und Eisen als Kernkastenmaterial vergleichbare Ergebnisse.
B e i s ρ i e 1 e 14 bis 18
Diese Beispiele zeigen, daß durchdenFettsäurezusatz die Zugfestigkeit der gehärteten Gießereikerne nur wenig vermindert wird. Wenn, wie in den Beispielen, die Fettsäure der Phenolharzkomponente zugegeben wird, wird gleichzeitig der Trübungspunkt des Phenolharzes in der in Tabelle II ersichtlichen Weise herabgesetzt.
Es werden fünf verschiedene Gießereiformstoffmischungen mit steigendem Fettsäuregehalt hergestellt. Das Gießereiformstoffgemisch des Beispiels 14 ist mit dem des Beispiels 1 identisch.
Die Gießereiformstoffgemische werden zu Standardprüfkörpern ausgeformt und mit Triäthylamin gehärtet. Hierbei wird ein Luftstrom durch flüssiges Triäthylamin und dann 60 Sekunden durch die Prüfkörper geleitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
2 Oil
Zusatz Tabelle II Trübungs
punkt
Bei-
spiel
Menge Zugfestig
keit*)
(0C)
ohne (%)**) (kg/cm2) 6,7
14 Mittel A 16,45 4,4
15 Mittel A 0,25 2,2
16 Mittel A 0,5 16,1 -1,1
17 Mittel A 1,0 15,75
18 1,5 14,35
Oleylamin und in Beispiel 20 1% jeweils bezogen auf Füllstoff, zu-
IO Beispiel 19 1%
Tridecylalkohol,
gegeben werden.
Die Herstellung und Prüfung der Gießereikerne erfolgt wie in den Beispielen 1 bis 13. In Beispiel 19 beträgt die Adhäsionskraft 16,1 kg/cm2 und die sandbedeckte Oberfläche 80%, während in Beispiel 20 Werte von 18,2 kg/cm2 und 50% erhalten werden.
B e i s ρ i e 1 e 21 bis 27
*) Durchschnitt aus 12 bis 25 Prüfkörpern.
**) Bezogen auf Füllstoff.
Beispiele 19 und20
Diese Beispiele zeigen, daß Fettsäurederivate, d. h. die entsprechenden Fettsäureamine und Fettsäurealkohole, für das Verfahren der Erfindung nicht geeignet sind.
Gemäß Beispiel 1 werden Gießereiformstoffgemische hergestellt, wobei der Phenolharzkomponente in Diese Beispiele zeigen den Einfluß verschiedener monomerer und polymerer Fettsäuren bei Verwendung von Kernkästen aus Grauguß und Aluminium.
Gemäß Beispiel 1 werden Gießereiformstoffgemische hergestellt, wobei der Phenolharzkomponente jeweils 0,5 %, bezogen auf Füllstoff, der in Tabelle III aufgeführten Fettsäuren zugesetzt werden. Die Herstellung und Prüfung der Gießereikerne erfolgt gemäß
ao Beispiel 1 unter Verwendung von Kernkästen aus Grauguß bzw. Aluminium. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle HI
Zusatz ohne Zugfestigkeit Grauguß Sandbedeckte Aluminium Sandbedeckte
Beispiel Mittel A1) Adhäsions Oberfläche Adhäsions Oberfläche
Mittel B2) (kg/cm2) kraft (%) kraft (7o)
Mittel C3) 16,8 (kg/cm2) 40 (kg/cm2) 50
21 Mittel D4) 15,4 18,9 15 19,6 15
22 Mittel E5) 15,75 8,4 1 8,4 5
23 Mittel Fe) 14,35 4,2 1 5,6 2
24 15,4 1,4 10 4,2 15
25 16,1 11,9 20 11,9 25
26 17,5 8,4 70 10,5 70
27 18,2 18,2
*) Fettsäuregemisch; durchschnittlich C18-Fettsäuren.
8) Dimere Cls-Fettsäure.
3) Dimere C18-Fettsäure.
4) Trimere C18-Fettsäure.
5) Gemisch aus 25% C1 „-Fettsäuren, 25% dimeren C^-Fettsäuren und 50% Kollophoniumharz. c) Cg-Fettsäure.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bindemittel, insbesondere für Gießereiformstoffe, auf der Basis von Phenolharzen, Polyisocyanaten und Härtungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel zusätzlich eine Fettsäure enthalten.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure eine gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäure mit 4 bis 26 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 20 C-Atomen, insbesondere 16 bis 18-C-Atomen, ist.
3. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure ein Polymeres, insbesondere ein Dimeres der in Anspruch 2 genannten Fettsäuren ist.
4. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Fettsäure zu Phenolharz 0,01:1 bis 10:1, vorzugsweise 0,1 bis 5:1, insbesondere 0,5 bis 2:1, beträgt.
5. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz ein Phenolharz des Benzyläthertyps und das Polyisocyanat ein aromatisches Polyisocyanat ist.
6. Bindemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz die allgemeine Formel II
Χ
ΟΗ
1 Γ
CH9-O-CH2-OH
ι wxdo
OH
R
αϊ)
109526/270
2 Oil
fo
besitzt, in der R ein Wasserstoff atom oder einen zur Hydroxylgruppe.metaständigen phenolischen Substituenten und X ein Wasserstoffatom oder eine Methylolgruppe bedeuten, die Summe aus m und w mindestens 2 und das Verhältnis m:n "5 mindestens 1 und das Molverhältnis'von endständigen Methylolgruppen zu endständigen Wasserstoff atomen-mindestens 1 ist.
7. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß '--ate'" einen Metallionenkatalysator enthalten.
8. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß' SJe1 einen basischen Katalysator mit einem ρκ-Wert von 4 bis 13 enthalten. ;
9. Verwendung flüchtiger tertiärer Amine· als Härter für ein Bindemittel nach den in Anspruch 1 bis 8 enthaltenen Formmassen.
rate
.-si
DE19702011365 1969-03-10 1970-03-10 Bindemittel, insbesondere für Gießerei formstoffe Pending DE2011365B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US805800A US3632844A (en) 1969-03-10 1969-03-10 Non-sticking sand mix for foundry cores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011365B1 true DE2011365B1 (de) 1971-06-24

Family

ID=25192542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011365 Pending DE2011365B1 (de) 1969-03-10 1970-03-10 Bindemittel, insbesondere für Gießerei formstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3632844A (de)
JP (1) JPS4832253B1 (de)
DE (1) DE2011365B1 (de)
GB (1) GB1303709A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037288A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Verwendung von Cashew-Nutshell Derivaten in Gießereibindemitteln aus Polyurethanbasis
DE102013004661A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Ask Chemicals Gmbh Verwendung von Carbonsäuren und Fettaminen in PU-Bindemitteln zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948829A (en) * 1973-04-05 1976-04-06 Hitco Strippable, thin, protective coating
US3960816A (en) * 1973-07-11 1976-06-01 Commercial Solvents Corporation Process for the preparation of a no-bake sand core from an oxazoline condensate as binder
CA1052392A (en) * 1973-12-20 1979-04-10 John Blachford Amide waxes
US4039143A (en) * 1975-01-06 1977-08-02 General Electric Company Organic hydrocarbon solvent-based green tire lubricant and process
EP0011236A3 (de) * 1977-12-07 1980-06-25 Fordath Limited Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen oder -formen und bei diesem Verfahren angewandte Zusammensetzung
US4179427A (en) 1978-03-21 1979-12-18 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binders
US4268425A (en) * 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
US4390675A (en) * 1981-09-10 1983-06-28 Ashland Oil, Inc. Curable composition and use thereof
DE3544451C1 (de) * 1985-12-16 1987-01-15 Ashland Suedchemie Kernfest Verfahren zum Erzeugen einer wasserdurchlaessigen Umhuellung auf koernigen,wasserloeslichen Stoffen und seine Anwendung
US5190993A (en) * 1988-04-08 1993-03-02 Borden, Inc. Process to enhance the tensile strength of reclaimed sand bonded with ester cured alkaline phenolic resin using an aminosilane solution
BR8806482A (pt) * 1988-04-08 1990-07-31 Acme Resin Corp Processo para producao de artigo modelado com areia aglutinada com resina; processo para producao de agregados de areia; solucao aglutinante; e composicao de mistura mestra
US5234973A (en) * 1988-04-08 1993-08-10 Acme Resin Corporation Compositions for foundry molding processes utilizing reclaimed sand
US5286765A (en) * 1989-09-15 1994-02-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of foundry cores and molds
US5238976A (en) * 1990-06-15 1993-08-24 Borden, Inc. Process to enhance the tensile strength of reclaimed sand bonded with ester cured alkaline phenolic resin
US6013695A (en) * 1998-09-30 2000-01-11 Ashland Inc. Foundry binders containing modified polyisocyanates
US7019047B2 (en) * 2003-07-25 2006-03-28 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Acrylate-free binders containing an epoxy resin and an alkyl silicate
JP4615346B2 (ja) * 2005-03-28 2011-01-19 旭有機材工業株式会社 鋳型用有機粘結剤及びこれを用いて得られる鋳物砂組成物並びに鋳型
DE102010046981A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittel enthaltend substituierte Benzole und Napthaline zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss, Formstoffmischung und Verfahren
DE102013004663B4 (de) * 2013-03-18 2024-05-02 Ask Chemicals Gmbh Bindemittelsystem, Formstoffmischung enthaltend dasselbe, Verfahren zur Herstellung der Formstoffmischung, Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils oder Gießkerns, Gießformteil oder Gießkern sowie Verwendung des so erhältlichen Gießformteils oder Gießkerns für den Metallguss
JP6173130B2 (ja) * 2013-08-30 2017-08-02 旭有機材株式会社 鋳型用ウレタン硬化型有機粘結剤並びにこれを用いて得られる鋳物砂組成物及び鋳型

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037288A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Verwendung von Cashew-Nutshell Derivaten in Gießereibindemitteln aus Polyurethanbasis
DE102006037288A8 (de) * 2006-08-09 2010-10-07 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Verwendung von Cashew-Nutshell Derivaten in Gießereibindemitteln auf Polyurethanbasis
DE102006037288B4 (de) * 2006-08-09 2019-06-13 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischung enthaltend Cardol und/oder Cardanol in Gießereibindemitteln auf Polyurethanbasis, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung desselben
DE102013004661A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Ask Chemicals Gmbh Verwendung von Carbonsäuren und Fettaminen in PU-Bindemitteln zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss

Also Published As

Publication number Publication date
GB1303709A (de) 1973-01-17
US3632844A (en) 1972-01-04
JPS4832253B1 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011365B1 (de) Bindemittel, insbesondere für Gießerei formstoffe
DE1720222B2 (de) Bindemittelmischung und ihre verwendung zum herstellen von giessereikernen und -formen
DE2348226A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusskernen und formen
CH647250A5 (de) Bindemittel und seine verwendung zur herstellung von giessereiformen und -kernen sowie formmassen.
DE2911104A1 (de) Bindemittel, enthaltend eine durch ein polyisocyanat und einen katalysator haertbare harzkomponente
EP0107811B1 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2651806C3 (de) Mit Katalysatoren härtbares Kernsandbindemittel
DE2114515A1 (de) Bei Raumtemperatur aushärtendes Gießerei bindemittel
DE2705648B2 (de) Massen auf Basis von Phenolhan, Polyisocyanat und Petroleumdl
EP0804980A1 (de) Speisereinsätze und deren Herstellung
DE1920759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen und -kernen
EP0362486B1 (de) Formstoffe
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DE2251888A1 (de) Bindemittel fuer giessereiaggregate
DE3445687A1 (de) Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittelsystem
DE1583521C (de) Massen zum Herstellen von Gießereikernen und -formen
EP3559065B1 (de) Phenolharz zur verwendung in der phenolharzkomponente eines zweikomponenten-bindemittelsystems
DE2651808B2 (de) Bindemittelkomponente für Kernsandbindemittel
DE19542752A1 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen
EP0032596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen
AT107143B (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen.
AT326283B (de) Formmassen zum herstellen von giessereiformteilen
DE964725C (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1907590B2 (de) Gießereiformmasse und Verfahren zum Herstellen des Bindemittels
DE1261281B (de) Formstoffgemisch fuer Sandkerne