DE2705648B2 - Massen auf Basis von Phenolhan, Polyisocyanat und Petroleumdl - Google Patents

Massen auf Basis von Phenolhan, Polyisocyanat und Petroleumdl

Info

Publication number
DE2705648B2
DE2705648B2 DE2705648A DE2705648A DE2705648B2 DE 2705648 B2 DE2705648 B2 DE 2705648B2 DE 2705648 A DE2705648 A DE 2705648A DE 2705648 A DE2705648 A DE 2705648A DE 2705648 B2 DE2705648 B2 DE 2705648B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
petroleum
petroleum oil
parts
polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2705648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705648C3 (de
DE2705648A1 (de
Inventor
Joseph St. Paul Minn. Graham (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2705648A1 publication Critical patent/DE2705648A1/de
Publication of DE2705648B2 publication Critical patent/DE2705648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705648C3 publication Critical patent/DE2705648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0871Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/20Patched hole or depression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als Lösungsmittel (d) Petroleumöl in einer zum Lösen des Phenolharzes, Polyisocyanate und Katalysators zu einem fließfähigen Gemisch ausreichenden Menge enthält und das Fetroieumöi aus einem Gemisch von aromatischen und paraffinischen Ölen mit 40 bis 9ÜGew.-% aromatischen Bestandteilen besteht und mindestens 50Gew.-% Verbindungen mit 12 oder mehr C-Atomen enthält, die einen Desiillationspunkt über 275° C haben, so daß sich das Öl vom besagten Reaktionsprodukt während der Reaktion in Form dispergierter Tröpfchen absondert.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 50Gew.-% Petroleumöl enthält
3. Masse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 50 bis 80 Gew.-% des Petroleumöls aus aromatischen Bestandteilen bestehen.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, JaS :e außerdem polare Verdünnungsmittelbestandteile in einer Menge bis zu 20 Gew.-% der Masse enthält
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß sie mit Mikrohohlkügelchen gestreckt ist
6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß sie mit Wasser gestreckt ist
7. Verwendung der Masse nach einem der
AnsnrQchs 1 bi-S 6 ZUB! Ausbessern von Hote-
8. Verwendung der Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bildung von Formstücken.
Die Erfindung betrifft eine härtbare Masse aus dem Gemisch eines öllöslichen Phenolharzes eines reaktionsfähigen Polyisocyanate, Katalysators und Lösungsmittels sowie deren Verwendung zum Ausbessern von Holz und zur Bildung von Formstücken.
Polyurethanmassen werden gewöhnlich zum Ausbessern von schadhaften Stellen im Holz verwendet doch sind sie wesentlichen Beschränkungen unterworfen. Das Polyisocyanat reagiert in solchen Massen mit dem in Holzprodukten vorhandenen Wasser, was zu einer Schaumbildung fahrt und die Bindung zwischen dem Ausbesserungsmaterial und dem angrenzenden Holz schwächt Die Umsetzung mit Wasser kann durch Verwendung von bestimmten Katalysatoren auf Metallbasis auf ein Kleinstmaß zurückgeführt werden, doch hat die mögliche Toxizitäi solcher Katalysatoren deren Verwendung eingeschränkt. Die üblichen Polyurethanausbesserungsmassen für Holz zersetzen sich unter den hohen Temperaturen, die beim Laminieren phenolgesättigte Papiere auf Furnierholz verwendet werden, um schmückende oder wetter- und chemikalienfeste Oberflächen zu schaffen. Temperaturen von 135°C bis 1500C werden bei solchen Prozeduren 5 bis 10 Minuten angewendet und führen zu einem Abbau vorhandener Poiyureihanmaieriaüen and zu einer schwaches Bin dung zwischen dem Auflage- und ausgebesserten Bereich.
Schnell härtende Materialien auf Basis von Polyestern und Epoxiverbindungen sind ebenfalls zum Ausbessem oder Füllen von Holz verwendet worden. Ein Haupt-
is nachteil dieser Materialien besteht jedoch darin, daß deren Härtungsreaktion stark exotherm ist Das Ergebnis ist Abbau durch Wärme, Verfärben Blasenbildung, unerwünschtes Schrumpfen und Bildung von Rissen in dem gefüllten Bereich, wodurch physikalische
Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zurunde, ein verbessertes Material aus einer härtbaren Masse zur Verfügung zu stellen, das beim Ausbessern von Holz, z. B. beim Füllen von Astlöchern, Hohlräumen, Spalten und anderen beschädigten Bereichen in Furnierhölzern keine Bindungsschwächung infolge Schaumbildung erleidet und auch unter hohen Temperaturen oder in anderer Weise nicht abgebaut oder in den physikalischen Eigenschaften ?<eeinträchtigt wird. Diese ange- strebten Materialien sollten durch Massenproduktionstechniken aufbringbar sein und abmessungsbeständige wasserfeste Ausbesserungsbereiche bilden, die zugeschnitten, geformt mit Sand geschliffen, befestigt genagelt und gleichsam wie Holzprodukte zugerichtet werden können.
Diese Aufgabe wurde mit der durch die Ansprüche definierten härtbaren Masse gelöst
Die härtbaren Massen der Erfindung enthalten a) ein öHösIiches Phenolharz, b) Polyisocyanat mit durch schnittlich mindestens zwei Isocyanatgruppen je Mole kül, die mit Hydroxylgruppen des Pr-jnolharzes unter Bildung eines gehärteten Reaktionsprodukte reagieren können, c) einen Katalysator, der die Reaktion zwischen dem Isocyanat und den Hydroxylgruppen fördert, und d) Petroleumöl in einer Menge, die ausreicht das Phenolharz, das Polyisocyanai und den Katalysator zu lösen, wobei das Petroleumöl aus einem Gemisch von ai oma tischen und paraffinischen Ölen mit 40 bis 90 Gew.-% aromatischen Bestandteilen besteht Ein
so spezielles Merkmal der Massen ist die Löslichkeit oder Verträglichkeit des Petroleumöls und der anderen Bestandteile: Phenolharz, Polyisocyanat und der Katalysator sind zunächst in dem Petroieumöl löslich; doch mit Fortschreiten der Reaktion sondert sich das Petroleum öl von dem Reaktionsprodukt in Form einer gleichmäßi gen Dispersion diskreter Tröpfchen ab, die von dem
Rpalttinnsnrndliikt nmsphen sind Eint» Reihe wesentli
eher Eigenschaften ergibt sich aus dieser Absonderung des Petroleumöls. Eine solche Eigenschaft ist überra schenderweise die Feuchtigkeitsunempfindlichkeit Die Massen bieten nicht nur die Möglichkeit Holzprodukte ohne Schaumbildung auszubessern, sondern bieten in der Praxis auch die Möglichkeit, mit großen Wasseryö- , lumen, wie z.B. 50 Volumenprozent, verlängert j bzw. gestreckt zu werden, ohne daß eine Schaumbildung auftritt Es wird angenommen, daß die Unempfincflich-Sceit gegenüber Wasser in Beziehung zu der hydrophoben N'aiur des Peiroleuniöls, in dem das isccyanai und
die Phenolharze gelöst sind und zu der Absonderung des Petroleumöls zu dispergierten Tröpfchen beim Foitschreiten der Reaktion steht, das Isocyanat und das Phenolharz reagieren offenbar innerhalb des Petroleumöls, wobei das Isocyanat von dem Wasser isoliert wird
Durch die Streckbarkeit mit Wasser werden die Kosten der neuen Massen stark verringert und gleichzeitig vorteilhafte Eigenschaften erzielt Zum Beispiel verbessert das Vorhandensein von Wasser die maschinelle Verarbeitbarkeit und das Aufnahmevermögen von gehärteten Produkten der Erfindung für Farben und Beizen (die maschinelle Verarlyiitbarkeit wird gegenüber bisherigen Polyurethamnasrsn surf! bei nicht mit Wasser gestreckten Massen der Frfmda aufgrund der Petroleumdispersion in aer M?f-s v^rfje—ny
Während der Umsetzung der äias£U- ^r- .· nur eine geringe Wärmemenge erzeufi, or- '"^=»-. satz zu der hohen Wärmemenge, die während 'icher katalysierter Umsetzungen zwischen Pol*~*«-v.»andten und Polyolen gebildet wird Offensichtlich "~·:-ιΐ das Petroleumöl zu einer Senkung der Wänr:ebildung, wodurch die Wärmeentwicklung innerhalb des Systems gesteuert wird Die Senkung der Wärmebildung ist so ausreichend daß die Herstellung von dicken Form- bzw. Gußstücken, wie z. B. mit einer Dicke von 25 cm oder mehr, ohne Zersetzung ermöglicht wird
Zu anderen vorteilhaften Eigenschaften gehören die ausgezeichnete Abmessungsstabilität, und zwar sowohl während der Umsetzung als a;ich später, wenn die Massen verschiedenen Umweltbedingungen ausgesetzt sind Hochtemperaturfestigkeit (wodurch ein Einsatz auf dem Gebiet der Oberzugsbearbeitung, wie oben angegeben ist, ermöglicht wird), kurze Härtungszeitspannen, Anwendbarkeit für Härtungsprozeduren der B-Stufe, Eigenschmierfähigkeit und geringe Herstellungskosten durch Verwendung von Petroleumölen als Verdünnungsmittel.
Zu möglichen bedeutsamen Verwendungen der Massen der Erfindung außer der Ausbesserung von Holz gehören die Verwendung als Fabrikationsharze, wie z. B. als Überzugs-, Gieß- und Formmassen (Massen der Erfindung können auch bei Spritzgußverfahren unter Anwendung von Flüssigkeiten verwendet werden. weil durch das sehr schnelle Erhärten eine kurze
preßstcff, als Klebstoffe und Dichtungsmittel und als Platten oder Filme (Platten aus Massen der Erfindung können leicht cn die B-Stufe übergeführt werden, so daß sie einen klebrigfreien Zustand annehmen, dann mit einem Holzstrukturmuster oder einem anderen Muster bossiert werden und dann vollständig gehärtet werden). Die US-Patentschriften 3409 579, 34 26 831, 34 29 848, 34 ?3 457 und 36 76 392, beschreiben Massen auf Basis von Phenolharz und Polyisocyanaten, die als Bindemittel für Sand oder andere Zuschlagstoffe bei der tlprctplIlintT t/nn i~liißjf«»m-<»n oreeionot einA
steht Die bekannten Massen zeigen keine Feuchtigkeits-Unempfindlichkert, sind hinsichtlich dei Wärmebildung nicht steuerbar und haben keine Eigenschmierfähigkeit
Die US-Patentschriften 38 86 182, 38 79 329.
38 83 465, 38 83 466. 38 83 484, 38 92 705, 39 07 739 und
39 17 571 beschreiben Massen, die Polyol, ein Polyisocyanat, einen Katalysator und ein flüssiges ModüRzierungsrrJttei, wie z.B. einen cyclischen Äther oder Polyäther, einen Carbonsäureester, ein organisches Carbonai, ein lineares oder cyclisches Sulfon usw., enthalten. Mit Foitschreiten der Reaktion unterliegt das Modifizierungsmittel einer Phasenabsonderung und die in gesonderter Phase vorliegenden ModifizierungEmitteltröpfchen sollen als Wärmeseiikungsmittel dienen um die Wärmebildung während des Misch- und Formgebungsvorgangs zu steuern. Die Verwendung von Phenolharz und Petroleumöl als Verdünnungsmittel ist hierbei nicht vorgesehen.
Phenolharze sind im allgemeinen in großer V lelfalt erhältlich. »Phenolharz« ist ein po'ymeres Kondensationsprodukt, das durch Umsetzung v^n Phenol und Aldehyd erhalten worden ist Die in uen Massen der Erfindung verwendeten Phenolharze sind mit Polyisocyanaten unter Bildung eines gehärteten Produkts reaktionsfähig, in dem Petroleumöl löslich und dementsprechend für die Zwecke der Erfindung »öliöslich« und bilden ein Reaktionsprodukt mit Polyisocyanat aus dem sich das Petroleumöl in Form sehr kleiner oder kolloidaler Tröpfchen absondert
Beste Ergebnisse in Bezug auf die gewünschte Phasentrennung sind mit Phenolharzen aus alkylsubstituierten Phenolen erhalten worden. Im allgemeinen sind mindestens zwei Stellungen an dem Phenolmolekül, die aus ortho- und para-Stellungen gewählt sind unsabstituiert und findet die Reaktion mit Aldehyd an diesen Stellungen unter Bildung einer polymeren Struktur statt Der Alkylsubstituent enthält im allgemeinen 10 Kohienstoffatome oder weniger und vorzugsweise 4 Kohlenstoffatome. Typische alkylsubstituierte Phenole sind p-ButylphenoI, p-Amylphenol, p-Cyclohexylphenol, p-Pctylpheno! und Acajounußphenol.
Die bevorzugten Phenolharze sind solche, die aus Phenolen hergestellt worden sind welche in para-Stellung mit tertiärem Alkyl substituiert sind, insbesondere mit tcrt Büiylphcr.c!. Massen άζτ Erfindung, bei denen wenigstens ein Hauptgewichtsanteil des Phenolhcrzes aus solchen Phenolen hergestellt worden ist, zeigen eine minimale Schrumpfung und einen minimalen Gewichtsverlust nach dem Härten der Masse. Auch bei bevorzugten Massen der Erfindung kann ein Teil des Phenolharzes, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% auf unsubstituierten Phenolen basieren.
Die bei der Erfindung verwendeten Phenolharze werden im allgemeinen unter solchen Bedingungen hergestellt, daß mindestens der größte Tei1 des Harzes
sate haben wiederkehrende Einheiten, die durch die folgende Formel dargestellt werden können:
Γ OH
R'
Massen unterscheiden sich von den Massen der Erfindung sowohl hinsichtlich der Zusammensetzung als auch der Eigenschaften: Die in den Patentschriften go beschriebenen Massen werden mit Gemischen von polaren, aromatischen und. flüchtigen Lösungsmitteln, anstelle von Petroleumofen, verdünnt, und? diese Lösungsmittel werden speziell so gewählt, daß eine Verträglichkeit mit den anderen Bestandteilen der Masse gegeben ist, was im Gegensatz zu der
Unverträglichkeit (Unmischbarkeit) von Petroleumöl
und dem Reäkiionspfodukt in Massen der Erfindung worin A, B und C jeweils Wasserstoff oder eine
Kohlenwasscrstoffgruppe sind und R' Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppc ist. Am häufigsten ist R' Wasserstoff, weil der zur Herstellung von Phenolharzen am häufigsten verwendete Aldehyd Formaldehyd ist; doch werden andere Aldehyde, im allgemeinen mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen, ebenfalls verwendet
Vorzugsweise sind die Phenolharze vom Novolaktyp, und zwar wegen der überfegenen Eigenstabilität von Massen bei Verwendung eines solchen NoVöIäfcharZes, doch können auch ftesolharze verwendet werden. Wie die Technik lehrt; sind Novolakharze permanent lösliche, schmelzbare Harze, die durch Umsetzung von Gemischen erhalten werden, welche weniger als ein Mol Aldehyd je Mol Phenol enthalten. Resol- und Resitol ratze sind wärmehärtende »Ein-Stufen«-Harze mit Methylolseiten- bzw. -endgruppen und werden durch geeignete Umsetzung von Gemischen hergestellt, die mindestens ein Mol Aldehyd je Mol Phenol enthalten. Resolharze fiegen in der Α-Stufe vor. während Resitolharze ein höheres Molekulargewicht, eine höhere Viskosität und eine gewisse Vernetzung aufweisen.
Im allgemeinen kann die Isocyanatverbindung in Massen der Erfindung eine aliphatische. cycloaliphatische oder aromatische Verbindung mit durchschnittlich mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül sein. Aromatische Polyisocyanate werden bevorzugt, und polymere Varianten, wie z. B. Diphenyimethandiisocyanat Triphenylmethantriisocyanai und Gemische davon werden wegen ihrer geringen Flüchtigkeit besonders bevorzugt Außerdem können Polyisocyanate in »PräpoIymerisat«-Form. die durch Umsetzung von überschüssigem Polyisocyanat mit einem mehrwertigen Alkohol wie z. B. PoIypropylengJykol, hergestellt werden, verwendet werden.
Genügend Isocyanatverbindung ist in den Massen der Erfindung enthalten, um eine praktisch vollständige Umsetzung von Hydroxylgruppen und Isocyanatgruppen zu erreichen. Isn allgemeinen erfordert dieses einen gewissen Oberschuß von Isocyanatgruppen. und zwar offensichtlich aus dem Grunde, weil die Isocyanatverbindung in den von dem Reaktionsprodukt abgesonderten kolloidalen öltröpfchen gelöst werden oder in diesen enthalten sein kann. In Zahlenwerten ausgedrückt liegt im allgemeinen das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen in Massen der Erfindung in dem Bereich von etwa 0.8:1 bi; 3:1, vorzugsweise von etwa 13:1 bis 2:1.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Petroleumöle zeigen die oben beschriebene Fähigkeit das Phenolharz der Masse zu lösen und sich von dem Reaktionsprodukt von dem Phenolharz und dem Polyisocyanat abzusondern. PetroleumSle sind im allgemeinen komplexe Gemische von Verbindungen, weitgehend Kohlenwasserstoffen, die durch Aufbereitung und Reinigung von Rohöl erhalten werden. Zum größten Teil enthalten sie hociisiedende Fraktionen, d. h. mindestens 50 Gew.-% des Petroleumöls besteht aus Verbindungen mit 12 oder mehr C-Atomen, die eine Destillaiionstemperatur über 275"C haben. Sie haben daher eine Schmierfähigkeit und Viskosität die niedrigere Fraktionen von Rohöt nicht zeigen; solche niedrigeren Fraktionen können in Petroleumölen enthalten sein, doch besteht der größte Teil eines Petroleumöls aus höheren Fraktionen.
Petroleumöle enthalten im allgemeinen sowohl paraffinische Bestandteile (gesättigte Kohlenwasserstoffe, die geradkettig oder verzweigtkettig sein können) und aromatische Bestandeile; und der relative Anteil von paraffinischen und aromatischen Bestandteilen beeinflußt das Ausmaß der Verträglichkeit des Petrolcumöls mit anderen Materialien, wie z. B. Phenolharze». Beste Ergebnisse sind bei Massen der Erfindung erhalten worden, wenn der Gehalt an aromatischen Bestandteilen in dt.T) Petroleumöl etwa 40 bis 90 Gew.-% ausmacht Das optimale Verhältnis hängt jedoch von dem speziellen Phenolharz und anderen Komponenten ab, die in den Massen enthalten sind Das
gewünschte Gleichgewicht zwischen Löslichkeit und Phasenabsonderung kann getestet werden, indem ein vorgesehenes Gemisch von Phenolharz, Polyisocyanat und Katalysator zu einem in Betracht kommenden Petroleumöl gegeben und beobachtet wird, ob eine Phasenabsonderung oder -trennung während der entsprechenden Umsetzung stattrindet, was sich durch eine Trübung des Gemischs zu erkennen geben würde.
Petroleumöle enthalten im allgemeinen nur sehr geringe prozentuale Mengen von Elementen wie Stickstoff. Schwefel oder Sauerstoff, und werden daher im allgemeinen als unpolar angesehen. Polare Verdünnungsmittel können in Massen der Erfindung enthalten sein, und zwar in industriell modifizierten Petroleumfraktionen odei aufgrund einer Zugabe von polaren Verbindungen zu dem Petroleum. Der Anteil von solchen zugesetzten polaren Bestandteilen hängt von dem speziellen Phenolharz und Polyisocyanat sowie von dem Grad der Verträglichkeit ab. den das gesamte Verdünnungsmittel mit den anderen Bestandteilen aufgrun. der Zugabe eines solchen polaren Bestandteils bat; in den meisten Fallen aber machen die zugegebenen polaren Bestandteile weniger als 20 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 10 Gei».-% einer Masse der Erfindung aus. Typische polare Verbindungen, die einer Masse der Erfindung zugegeben werden können, sind Weichmacher, wie z. B. Dioctylphthalat und synthetische Öle. wie z. B. Polyester-Schmiermittel, die aus mehrwertigen Alkoholen und organischen Säuren hergestellt worden sind
!n der Masse der Erfindung ist aasreichend Petroleum enthalten, so daß das Phenolharz, das Potyisocyanat und der Katalysator gelöst werden und die Masse in fließfähiger Form vorliegt d.h. so daß die Masse mindestens unter dem Druck einer Sireich- oder Auftragsvorrichtung in einen vertieften Bereich eines Holzprodukts fließen kann. Vorzugsweise machen die verdünnenden organischen Bestandteile (d.h. Petroleumöl und irgendwelche anderen flüssigen organischen Bestandteile, die in dem System nichtreaktiv sind) mindestens 50 Gew.-% der organischen Bestandteile in der Masse aus, um die gewünschte Viskosität zu erzielen. Zur Vermeidung einer übermäßigen ftfigkeh der umgesetzten Masse sollen die verdünnenden organischen Bestandteile vorzugsweise weniger als etwa 80 Gew.-% der organischen Bestandteile ausmachen.
Eine Vielzahl von Katalysatoren, die bekanntermaßen die Umsetzung von Isocyanat- und Hydroxylgruppen zu fördern vermögen, können in den Massen der Erfindung enthalten sein, um ein schnelles Härten zu erzielen. Bevorzugte Katalysatoren sind tertiäre Aminkatslysatoren, wie z. B. Triethylamin, Ν,Ν-DiinethyJcyclohexylamin und so weiter. MetalBonenkatalysatoren, wie z.B. Phenykjuecksilberacetat, Zinknaphthenat Zinn-II-ocioat, können ebenfalls angewendet werden. Die Katalysatoren werden m typischen kaialytischen Mengen angewendet, die zur Erzielung der gewünschten Reaktionsdauer ausreichen. Am häufigsten wird der
Katalysator direkt in einen der Teile der Masse eingemischt, doch kann er auch nach dem Abscheiden der Masse auf eine Werkstückoberfläche aufgetragen werden. Zum Beispiel kann tertiäres Amin in Gasform auf die Massen der Erfindung nach dem Abscheiden derselben auf einem Substrat zur Anwendung kommen.
Massen der Erfindung sind im altgemeinen in zwei Teilen abgepackt und werden darin zum Zeitpunkt des Gebrauchs vermischt Zum leichteren Vermischen ist min(w4ens ein Teil des Petroleums im allgemeinen in dem Phenolharzteil enthalten« um so dieses Harz zu lösen, Öie Umsetzung schreitet im afigemeinen sehr schnell voran, mil Härtungszeitspannen von 1 bis 3 Minuten und im allgemeinen unter 5 Minuten, wenn bevorzugte Katalysatoren angewendet werden.
Wenn Wasser als Streckmittel benutzt wird, wird es im allgemeinen der Masse beim Zeitpunkt des Vermischens zugegeben, wonach es in der Masse dispergiert wird Zur längeren Aufrechlerhaltung der emulgieren Form des Wassers können oberflächenaktive Mittel zugegeben werden. Die verwendete Wassermenge hängt von der Art der Eigenschaften ab. die das gehärtete Produkt haben soll, wie z. B. der Festigkeit und maschinellen Verarbeitbarkeit, doch wird das Wasser zum Strecken der Masse im allgemeinen in einer solchen Menge zugegeben, daß es mindestens 5 oder 10 Gew-% der Masse ausmacht. Für einige Anwendungen sind 50 Gew.-% der Masse Wasser; mehr kann für einige Zwecke verwendet werden, doch werden zum Ausbessern von Holz 30 G'.;:-% oder weniger bevorzugt
feste Streckmittel oder Füllstoffe, wie z. B. Holzmehl. Ton, Calciumcarbonat Sand oder andere anorganische Materialien, können ebenfalls verwendet werden. Hohle Füllstoffe, wie z. B. hohle Mikrokugeln aus Glas oder synthetischen polymeren Materialien sind besonders zur Erzielung von Haiierialien geringer Dichte mit erwünschten physikalischen Eigenschaften geeignet Hohle Mikrokugeln :ind im allgemeinen in Mengen vorhanden, die iO bis 40 oder 50 Volumenprozent der gesamten Masse ausi lachen, und sind besonders für Materialien geeignet die zum Füllen von Holz verwendet werden, weil sie zu folzähnlichen Eigenschaften in dem gehäteten Harz beitragea Pigmente können zur Erzielung einer gewünschten Farbgebung verwendet werden.
Die Zeichnung gibt typische gehärtete Produkte der Erfindung wieder. Die Fig. 1 zeigt ein Bauholzslück 10 mit einer ausgebesserten Stelle II. die aus einer gehärteten Masse der Erfindung besteht Die Fig.2 zeigt ein geformtes Produkt 12, d h. ein Produkt mit der
Gestalt einer Form« in der es geformt worden ist, das aus einer Masse der Erfindung besteht. Die Fig.3 zeigt ein Plattenprodukt 13, das in diesem Fall mit einer Holzstruktur geprägt worden ist und eine Schicht 14 aus der gehärteten Masse der Erfindung enthält
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen Weiler erläutert (die Mengen und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht falls es nicht anders angegeben wird).
Beispiele 1 bis 4
Alkylsubstituiertes Phenol der in der Tabelle I angegebenen Art und in der dorl aufgeführten Menge wurde zusammen mit 145 g Paraformaldehyd. 3 g Natriumhydroxid und 240 g Wasser in einen 2-Liter-Reaktionskolben eingetragen. Der Kolben wurde verschlossen, und der Inhalt wurde auf 1000C erwärmt und dann am Rückfluß für eine Stunde gehalten. Zu diesem Zeitpunkt dann wurde die wäßrige (obere) Schicht so schnell wie möglich abdekantiert. Die Masse wurde mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, erneut mit heißem Wasser gewaschen, und der Kolben wurde über einen Kühler und einen Auffangkolben mit einer
Vakuumpumpe verbunden. Das Entwässern wurde
fortgesetzt, bis die Temperatur in dem Gemisch 120° C erreicht hatte, wonach das Harz sich auf 93° C abkühlen konnte und abgezogen wurde.
30 Gewichtsteile des erhaltenen Polymerisats wurden in 30 Teilen Petroleumöl, das aus 96.2% aromatischem Öl und 33% Paraffinöl bestand und 40 Teilen Petroleumöl. das aus 45.0% aromalischem Öl. 523% Paraffinöl und £2% anderen Bestandteilen bestand, gelöst Zu dieser Lösung wurden 03 Teile N.N-Dime-
j5 thylcyclohexylaminkatalysator und 30 Teile eines Präparats M. das aus Diphenylmethandiisocyanat Triphenylmethantriisocyanat und Gemischen davon bestand, zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde gemischt, bis sie gleichförmig war, und dann in eine Siliconform mit einer Größe von 1.25 χ 0,6 χ 15 cm gegossen. In dem Maße, in dem die Umsetzung fortschritt, in 1 bis 3 Minuten, sonderte sich eine Ölphase ab unter Bildung zunächst einer trüben Flüssigkeit und dann eines opaken festen Materials. Das Öl blieb eingeschlossen innerhalb des gehärteten Produkts, so daß keine Oberflächenöligkeit gegeben war. Die gehärteten Proben wurden dann bei 52° C für 24 Stunden und bei 135°C für 10 Minuten gealtert, und die prozentuale Schrumpfung (oder Ausdehnung) und der Gewichtsverlust wurden bestimmt Die Ergebnisse werden in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Einfluß der Kettenlänge von p-aUcylsubstiluierten Phenolharzen auf die Bildung nichtschrnmpfender Urethane
Beispiel Phenolharz Menge Gewichtsverlast 135 C % Schrumpfung
Nr. 10 min (Ausdehnung)
(g) 52 C 52 C 135 C
24 h 24 fi 10 min
2 3 4
p-t-ButylphenoI p-t-AmylphenoI p-t-Octylphenol p-t-NonylphenoI
300
330
412
441
0,41
1,1
U
3,3
0,41
1,8
1,7
4,5
0,78
(0,78)
0
0
0
(1,8)
(7,8)
909511/416
Beispiel 5
Dem Verfahren des Beispiels I wurde gefolgt, um ein öllösliches Phenolharz herzustellen, und zwar unter Verwendung von 600 g flüssigem Acajounußphenol, 145 g Paraformaldehyd, 3 g Natriumhydroxid und 240 g Wasser. Acajounußphenoi enthält in der meta-Stellung eine geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit 15 Kohlenstoffatomen und im allgemeinen 1 bis 3 nichtkonjugierten Kohlenstoff-Köhlenstoff-Doppelbindi-ngen. Die Hauptkompoente ist eine Mönohydroxylverbindung, meta-PentadecenylphenoI, und eine in geringeren Anteilen vorhandene Komponente ist 3-Hydroxyf-5-pentadecenyIphenoI. Dieses Phenol ist in mehr oder weniger reinem Zustand als Acajounußscha-Ienflüssigkeit im Handel erhältlich.
30 Gewichtsteile von dem erhaltenen Polymerisat wurden in 70 Teilen Petroleumöl, das aus 45,0% aromatischem Öl, 523% Paraffinöl und 2,2% anderen Bestandteilen bestand, gelöst Zu dieser Lösung wurden 03 Teile N1N Dimethylcyclohexylaminkatalysator und 30 Teile eines Präparats N, das aus Diphenylmethandiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat und Gemischen davon bestand, gegeben. Die erhaltene Lösung wurde bis zur Gleichförmigkeit vermischt und dann in eine Siliconform gegossen. Das gehärtete opake Produkt wurde auf Öligkeit hin untersucht, indem ein sauberes weißes Tuch Ober die Oberfläche gezogen wurde, und die Abmessungsbeständigkeit wurde gemessen, indem die Probe 52°C für 24 Stunden ausgesetzt wurde (wobei keine Änderung festgestellt wurde) und 135° C für 10 Minuten ausgesetzt wurde (wobei eine 2%ige Ausdehnung festgestellt wurde).
Beispiele 6bis 10
30 Teile eines im Handel erhältlichen öllöslichen Phenolharzes, das aus p-tert.-Butytphenol und Formaldehyd erhalten worden war, wurde in 70 Teilen Petroleumöl gelöst, das durch Mischen verschiedener Mengen von Petroleumöl aus 96,2% aromatischem öl und 3,8% Paraffinöl und Petroleumöl aus 45,0% aromalischem öl, 52,8% Paraffinöi und 2,2% anderen Bestandteilen erhalten worden war, um unterschiedliche Verhältnisse von aromatischem Öl und Paraffinöl zu erzielen. Zu dieser Lösung wurden 03 Teile N,N-Dimethylcyciohexylaminkatalysator und 30 Teile eines Materials, das aus Diphenyimethandiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat und Gemischen davon bestand, gegeben. Die erhaltene Lösung wurde gemischt, bis sie gleichmäßig war, und dann in die beschriebene Siliconform gegossen. Das gehärtete opake Produkt wurde auf Öligkeit hin inspiziert und dann getestet, wobei die in der Tabelle 11 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Bei diesen speziellen Massen haben sich solche mit einem Gehalt des Petroleumöls an aromatischen ölen von 50 bis 80 Gew.-% als am besten erwiesen. Bei zwei Kombinationen von Paraffinölgehalt und Gehalt an aromatischem Öl wurden die Gewichtsverlust- und Schrumpfungswerte als ungeeignet für die vorgesehenen Zwecke angesehen, und diese Kombinationen werden als Vergleichsbeispiel 1 und 2 angegeben.
Tabelle II % Paraffin % Aromaten Oberflächen- % Gewichtsverlust 135 Ο % Schrumpfung 135 C
Beispiel öligkeit ΙΟ min (Ausdehnung) 10 min
Nr. 52 C 2,0 52 C 0,78
24 h 0,41 24 h 0
17,8 81,6 keine 1.4 0,33 0,78 0
6 24,8 74,2 keine 0,41 0,99 0 0
7 31,8 66,9 keine 0,33 12,1 0 (0,26)
8 38,8 59,6 keine 0,75 9,5, 0 4,7
9 45,8 52,3 ölig 6,5 0
10 3,8 96,2 keine 6,9 8,0 5,1 3,4
Vergleichs-
beispiel 1 8,1 88,8 keine 6,1 1,8
Vergleichs
beispiel 2
Beispiel 11
30 Teile des in mm Beispiel 6 verwendeten Phenolharzes wurdeD in einem Gemisch von 40 Teilen Petroleumöl aus 9f JZ0Zo aromatischem Öl und 33% Paraffinöl uu^ 30 Teilen Petroleumöl aus 45,0% aromatischem ÖL 523% Paraffinöl und 2£% anderen Bestandteilen gelöst Zu dieser Lösung wurden 1 Gew.-% Wasser und 03 Gew.-% Ν,Ν-Dimethylcyclohexylaminkatalysator gegeben, und die Bestandteile wurden gleichmäßig vermischt Dann wurden 30 Teile Präparat M1 das aus Diphenyimethandiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat und Gemischen davon bestand, zugegeben und wurden die Bestandteile erneut gleichmäßig vermischt Das Gemisch wurde in eine 50-ml-Mensur bis zu dem 30-ml-Meßstand gegossen und konnte dort härten, wonach die Schaumhöhe gemessen wurde.
Diese Prozedur wurde zweimal wiederholt wobei aber die Wassermenge auf 10% und 40% erhöht wurde. Zum Vergleich wurde die gleiche Prozedur durchgeführt mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle des Petroleumöls aus 45,0% aromatischem ÖL 523% Paraffinöl und 22% anderen Bestandteilen gleiche Mengen von polaren Lösungsmitteln verwendet wurden, wie in der Tabelle III angegeben wird.
ίΐ
Tabelh Ill
Beispiel
Nr.
Polares Lösungsmittel oder Öl Durch unterschiedliche Wasser«
mengen erzeugte Schaumhöhe
1 % H2O 10 % H2O 40 % H2O
11 Petroleumöl aus 45,0 % Beispiele 12 bis 0
aromatischem Öl, 52,8 % Paraffinö!
und 2,2 % anderen Bestandteilen
Vergleichs Furfurol 63
beispiel 3
Vergleichs Furfurylalkohol 97
beispiel 4
Vergleichs Cellosolveacelat 3,5
beispiel 5
Vergleichs Diacetonalkohol 29
beispiel 6
Vcgleichs- TP 740 PoJyol 150
beispie! 7
18
30 Teile des in dem Beispiel 6 verwendeten Phenolharzes wurden in einem Gemisch von 30 Teilen Petroleumöl aus 92,2% aroamtischem Öl und 3,8% Paraffinöl und 40 Teilen Petroleumöl aus 45,0% aromatischem öl, 52,8% Paraffinöl und 2,2% anderen Bestandteilen gelöst Zu dieser Lösung wurden 03 Teile N.N-Dimethylcyclohexylaminkatalysator und unterschiedliche Mengen eines Präparats M aus Diphenylmethandiisoeyanat, Triphenylmethantriisocyanat und Gemischen davon zugegeben, so daß die in der Tabelle IV angegebenen Isocyanat/Hydroxyl-Verhältnissc gegeben waren. Die erhaltene Lösung wurde gemischt, bis sie gleichmäßig war, und dann in eine Siliconform mit einer Größe von 1,25x0,6 χ 15 cm gegossen. Die OberfJächenöIigkeit und die prozentuale Schrumpfung und der prozentuale Gewichtsverlust des gehärteten opaken Produkts wurden ermittelt, und die Ergebnisse werden in der Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Abhängigkeit vom Isocyanatgehalt bei der Herstellung nichtschrumpfender Harze
Beispiel Menge vom NCO/OH- Oherflächen- % Gewichtsverlust % Schrumpfung 135 C
Nr. Präparat M Verhältnis öligkeit (Ausdehnung) 10 i.iin
52 C 135 C 52 C
24 h 10 min 24 h
12
13
14
15
16
17
18
20
25
35
40
50
60
70
0,96 UO 1,68 1,92 2,40 2,88 3,37
sehr wenig
keine
keine
keine
keine
keine
keine
0,46
0,12
0,25
0,10
0,28
0,9 3,7
U
1,4
1,2
1,4
1,3
1,1
(0,5)
(0,26)
(0,25)
(0,78)
(0,52)
(0,78)
(0,78)
(1,3)
(3,6)
Beispiele 19bis21
Das Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Präparat M durch gleiche Isocyanat-Äquivalente ersetzt wurde, von entweder einem flüssigen modifizierten Polyisocyanat mit einem Äquivalentgewicht von 186 (nachfolgend mod Polyisocyanat genannt) (Beispiel 19), einem flüssigen Präpolymerisat von Toluoldiisocyanat und Rizinusöl mit einem Äquivalentgewicht von 255 (TDI-Präpolymerisat) (Beispiel 20) oder einem flüssigen Präpolymerisat von dem Präparat M und Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 2025 mit einem Äquivalentgewicht von 210 (Beispiel 21). Die Ergebnisse werden in der Tabelle V angegeben.
TabeUe V
Beispiel Isocyanat Qberflachen- S Gewichtsverlust 135 C
Nr. öligkeit 52 C IO min
24 h W
19 mod. Polyisocyanat keine 0A9 3,4
20 TDI-Präpo!ymerisat keine 1,4 1,7
21 Präparat M- keine 0,8
Präpolymerisat
% Schrumpfung 52 C
24 h
135 C 10 min
0,7£
2,1
0,52
Beispiele 22 bis26
Das Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß andere bekannte Urethankatalysatoren anteile von N^-Dimethylcyclohexylaminkatalysatoren verwendet wurden, wie in der Tabelle Vl angegeben wird.
Tabelle VI Beispiel % Beschik- Oberflachen- % Gewichtsverlust 135 C" % Schrumpfung 135 C
Beispiel Katalysatortyp fcung öligkeit 1Or π (Ausdehnung) 10 min
Hr. 52 C U 52 C 0
24 h U 24 h (4,2)
0,3 keine 0 1,5 0 (3,6)
22 Triethylamin 0,5 keine 045 0,85 (0,26) (8,6)
23 Dibutylzinndilaurat 0,8 keine 0,83 0,93 (1,3) (4,2)
24 Zinn-II-octoat 0,8 keine 0,53 (0,78)
25 Bleioctoat 4,0 keine 0,41 Beispiel (1,0)
26 Phenylquecksilber-
oleat 27 28
Είπε HolzausbesserungMnasse wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile und Zugabe von 25 Teilen des oben beschriebenen Präparats M je 100 Teile der vermischten Bestandteile hergestellt:
Phenolharz des Beispiels 6
Petroleumöl aus 45,0% aromatischem Öl,
Gewich tsleile
25,65
Eine Holzausbesserungsmasse wurde hergestellt, indem die folgende Masse durch Mischen zubereitet wurde (das Wasser wurde in dem Öl unter Bildung einer Wasser-in-Öl-Emulsion eniulgiert) und dann 20 Teile von dem Präparat je 100 Teile der vermischten Bestandteile zugegeben wurden:
Bestandteilen
Petroleumöl aus 922% aromatischem Öl und3,8o/oParaffinöl
Hohle Glasmikrokügelchen innerhalb eines Teilchengrößenbereichs von 20 bis 130 μπι Kieselsäure
N.N-Dimethylcyclohexylamin
34,20 25,65
12,50 IJO 030
Phendhsrz des Beispiels S
Petroleumöl aus 45,0% aromatischem Öl,
523% Paraffinöl und Z2% anderen
Bestandteilen
Petroleumöi aus 922% aromatischem Öl
und33%Paraffinö!
Wasser
NJ^i-DimethylcycIohexylamin
Gewichtsteife
2635
1952
333
03
Diese Masse wurde zum Ausbessern von zuvor 55 Diese Masse wurde zum Ausbessern von ausgefrästen ausgefrästen Astlöchern und Ritzen in den Oberflächen- Astlöchern in Bauholz benutzt Nach dem Härten wurde
Douglastannenfurnierholz benutzt Nach dem Härten wurde das überschüssige Füllmaterial durch Sandschleifcn entfernt. Phenoiisch-gesättigte Überzüge mittlerer Dichte wurden an die Plattenoberflächen in einer Plattenpresse unter Anwendung eine Temperatur von 1400C und einem Druck von 14 kg/cm2 für sechs Minuten gebunden. Nach dem Abkühlen der gehärteten Platte auf Umgebungstemperaturen wurde der Überztig über dem ausgebesserten Bereich inspiziert und festgestellt, daß er mit dem übrigen Plattenteil im wesentlichen eben war.
Stücke des Bauholzes wurden auf diese Weise ausgebessert und geformt Die Schneidfläche des spanabhebenden Werkzeugs wurde unter dem Mikroskop genau auf vorzeitiges Stumpfwerden untersucht, doch wurde nichts festgestellt
Beispiele 29und30
30 Teile des Phenolharzes, das in dem Beispiel 6 verwendet worden ist, wurden in einem Gemisch von Petroleumöl aus 92,2% aromatischem Öl und 3,8%
Paraffinöl und_ 40 Teilen Petroleumöl aus 45,0% aromatischem OL 5Z8% Paraffinöl und 22% anderen Bestandteilen gelöst Zu dieser Lösung wurden 03 Teile NJi-Dimethylcyclohexylaminkatalysator, entweder 20 Teile Dioctylphthplat (Beispiel 29) und 20 Teile Polyesteröl (Beispiel 30), sowie 30 Teile von dem Präparat M zugegeben. Die erhaltenen Losungen wurden vermischt bis sie gleichmäßig waren, und dann in eine Silicouform mit einer Größe von 1,25 χ 0,5 χ 15 cm gegossen. Die Ergebnisse von Tests mit dem gehärteten Produkt werden in der Tabelle VII angegeben.
Tabelle vn Oberflächen-
öligfceit
% Gewichtsverlust
52 C 135 C
24 h 10 min
% Schrumpfung
52 C 135 C
24 h IC min
0,78
Beispiel
Nr.
Estertyp und % geringfügig
keine
0 6,9
0 0,9
0
0,52
29
30
Dioctylphthalat
20%
Polyesteröl
20%
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«9511/416

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Härtbare Masse aus einem Gemisch der folgenden Komponenten:
a) einem öUöslichen Phenolharz;
b) einem Polyisocyanat zur Reaktion mit dem Phenoiharz snfer Bildung eines gehärtetes Reaktionsprodukts;
c) einem diese Reaktion fördernden Katalysator, und
d) einem aromatische Bestandteile enthaltenden Lösungsmittel,
DE2705648A 1976-02-09 1977-02-08 Massen auf Basis von Phenolharz, Polyisocyanat und Petroleumöl Expired DE2705648C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/656,536 US4048103A (en) 1976-02-09 1976-02-09 Composition based on phenolic resin, polyisocyanate, and petroleum oil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705648A1 DE2705648A1 (de) 1977-08-18
DE2705648B2 true DE2705648B2 (de) 1979-03-15
DE2705648C3 DE2705648C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=24633456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705648A Expired DE2705648C3 (de) 1976-02-09 1977-02-08 Massen auf Basis von Phenolharz, Polyisocyanat und Petroleumöl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4048103A (de)
JP (1) JPS52104597A (de)
BR (1) BR7700772A (de)
DE (1) DE2705648C3 (de)
FI (1) FI770414A (de)
FR (1) FR2340351A1 (de)
GB (1) GB1544881A (de)
NZ (1) NZ183278A (de)
SE (1) SE7701229L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179427A (en) 1978-03-21 1979-12-18 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binders
DE2904961C2 (de) * 1979-02-03 1986-12-11 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, 4000 Düsseldorf Bindemittel für Gießerei-Formstoffmischungen
DE3241219A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von substituierten phenolharzen in form von methylolverbindungen
DE3402359A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Saeurehaertende mischung fuer schwindungsarme furankitte und verfahren zu deren herstellung
ATE129004T1 (de) * 1990-12-14 1995-10-15 Diteco Ltda Klebstoffzusammensetzung bestehend aus isocyanat, phenolformaldehyd und tannin zur herstellung von sperrholzplatten für die aussenanwendung.
US5405885A (en) * 1992-04-22 1995-04-11 Basf Corporation Rigid polyurethane/polyisocyanate foams containing paraffinic based oils
JP3822478B2 (ja) * 2001-10-02 2006-09-20 サンスター技研株式会社 一液型湿気硬化性ウレタン系組成物
CZ293642B6 (cs) * 2002-05-23 2004-06-16 Ptp Plastic Technologies And Products B.V. Způsob zpracování odpadů z polyesteru
JP2006325458A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Univ Of Tokyo 仔稚魚の飼育装置及び方法
DE102016125624A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Phenolharz zur Verwendung in der Phenolharzkomponente eines Zweikomponenten- Bindemittelsystems
BR112022003583A2 (pt) * 2019-09-06 2022-05-24 The Willamette Valley Company Llc Uretano de dois componentes para o reparo de madeira e produtos de madeira e os métodos de usar o mesmo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE596036A (de) * 1959-10-15
US3390119A (en) * 1963-12-04 1968-06-25 Monsanto Co Hydrocarbon oil-urethane compositions
US3585157A (en) * 1967-07-18 1971-06-15 Minnesota Mining & Mfg Multiphased synthetic foams
US3676392A (en) * 1971-01-26 1972-07-11 Ashland Oil Inc Resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS551292B2 (de) 1980-01-12
US4048103A (en) 1977-09-13
DE2705648C3 (de) 1979-11-08
GB1544881A (en) 1979-04-25
FI770414A (de) 1977-08-10
SE7701229L (sv) 1977-08-10
FR2340351A1 (fr) 1977-09-02
DE2705648A1 (de) 1977-08-18
NZ183278A (en) 1978-12-18
BR7700772A (pt) 1977-10-11
JPS52104597A (en) 1977-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720222B2 (de) Bindemittelmischung und ihre verwendung zum herstellen von giessereikernen und -formen
DE3150626C2 (de)
DE2953697C2 (de)
EP0019844B1 (de) Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
DE2737338A1 (de) Fluessige isocyanat-vorpolymerisatmasse, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gefertigtes polyurethan
DE2610552A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder formgegenstaenden
DE3522659C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
EP0093357A1 (de) Verfahren zum Verleimen von lignocellulosehaltigen Rohstoffen mit einem Präpolymeren auf Basis eines urethanmodifizierten Diphenylmethandiisocyanatgemisches
DE2705648C3 (de) Massen auf Basis von Phenolharz, Polyisocyanat und Petroleumöl
DE1595273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanprepolymeren
DE2543638A1 (de) Verfahren zur trennung gehaerteter urethanpolymerer von traegern und trennzubereitungen hierfuer
EP0457088B1 (de) Verarbeitung von Polyurethankautschuken
DE102006051726A1 (de) Gießharz zum Verkleben von Fasern
DE1073738B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE202011110579U1 (de) Sulfonsäure enthaltendes Bindemittel für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Formen und Kernen
DE102004057671B4 (de) Phenol-Formaldehydharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1920759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen und -kernen
DE4331656A1 (de) Bindemittelgemisch
EP0014855B1 (de) Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE2251888A1 (de) Bindemittel fuer giessereiaggregate
DD154986A5 (de) Sauerstoffhaertbare massen auf basis mercaptofunktioneller organischer verbindungen und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
EP0028382B1 (de) Verfahren zur Herstellung drei- und mehrschichtiger Spanplatten
DE3445687C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee