DE3018466C2 - Formteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Formteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE3018466C2 DE3018466C2 DE3018466A DE3018466A DE3018466C2 DE 3018466 C2 DE3018466 C2 DE 3018466C2 DE 3018466 A DE3018466 A DE 3018466A DE 3018466 A DE3018466 A DE 3018466A DE 3018466 C2 DE3018466 C2 DE 3018466C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- mpa
- phenolic resin
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/20—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
- B22C1/22—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
- B22C1/2233—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B22C1/2273—Polyurethanes; Polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/54—Polycondensates of aldehydes
- C08G18/542—Polycondensates of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6547—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
in der A, B und C Wasserstoff- oder Halogenatome oder Kohlenwasserstoffreste darstellen, mit einem Aldehyd
der allgemeinen Formel R'CHO, in der R' ein Wasserstoflatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, hergestellt worden ist, als Kunstharzkomponente,
10 bis SOO Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Phenolharzes, eines flüssigen Polyisocyanats mit
mindestens zwei Isocyanatgruppen als Vernetzungsmittel und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen
vermischt, die erhaltene Formmasse geformt und danach ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
man in dem Bindemittel zusätzlich 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bindemittel, eines trocknenden
Öls verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bindemittel mit einem Gehalt an
trocknendem Öl von 4 bis 10 Gewichtsprozent verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenolharz ein Novolakharz verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenolharz ein von einem Phenol auf
der Basis von o-Kresol und Phenol im Molverhältnis von etwa 0,2 : 0,8 bis 0,8 : 0,2 abgeleitetes Harz verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenolharz ein von Phenol, o-Kresol
und Formaldehyd im Molverhältnis von etwa 0,5 : 0,5 : 0,675 abgeleitetes Harz verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bindemittel mit einem zusätzlichen
Gehalt an einem Silan verwendet.
9. Verwendung der Formteile nach Anspruch 2 zum Gießen von Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt.
In den US-PS 3409 579 und 36 76392 sind Bindemittel in Form von aus zwei Packungen bestehenden Systemen
beschrieben, die eine Kunstharzkomponente in einer Packung und ein Vernetzungsmittel in der anderen
Packung enthalten. Die Kunstharzkomponente besteht aus einem Phenolharz, gelöst in einem organischen
Lösungsmittel. Das Vernetzungsmittel besteht aus einem flüssigen Polyisocyanat mit mindestens zwei Isocyanatgruppen
im Molekül. Der Inhalt der beiden Packungen kann miteinander vermischt und sodann mit einem
üblichen FormstofTfür Gießcreif'ormen oder -kerne versetzt werden. Nach dem homogenen Vermischen wird
die Formmasse zu Formteilen verforml. Gemäß der US-PS 3409 579 wird die vcrf'ormte Formmasse mittels
eines gasförmigen tertiären Amins ausgehärtet, das durch die Formmasse hindurcngelcitet wird. Gemäß der
US-PS 36 76 392 erfolgt die Aushärtung mittels einer Base mit einem ρΚ,,-Wert von etwa 7 bis 11. Der ρΚ,,-Wert
wird nach der Methode von D. D. Perrin in Dissociation Constants of Organic Bases in Aqueous Solution
(Butterworths, London 1965), bestimmt. Die Base wird der Kunstharzkomponente einverleibt, bevor diese mit
dem Vernetzungsmittel vermischt wird. Die Base kann auch als dritte Komponente eines aus drei Packungen bestehenden
Bindemittelsystems eingesetzt werden, wobei in den Einzelpackungen die Kunstharzkomponente,
das Vernetzungsmittel und die Base enthalten sind.
In den US-PS 34 09 579 und 36 76 392 sind die bevorzugten Phenolharze Benzylätherharze. Diese Kunstharze
sind Kondensationsprodukte eines Phenols der allgemeinen Formel
in der A, B und C Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste, (^kohlenwasserstoffreste oder Halogenatome
darstellen, mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel R'CHO, in der R' ein Wasserstoffatom oder einen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt. Diese Kondensationsproüukte werden in flüssger
Phase unter praktisch wasserfreien Bedingungen bei Temperaturen unterhalb etwa 1300C in Gegenwart katalytischer
Konzsntrationen eines Metallions - gelöst im Reaktionsmedium - hergestellt. Die Herstellung und die
Charakterisierung dieser Kunstharze ist in der US-PS 34 85 797 näher beschrieben.
Vorzugsweise haben diese Kunstharze die allgemeine Formel
Vorzugsweise haben diese Kunstharze die allgemeine Formel
OH
OH
0-CH2
OH
CH,
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Substituent darstellt, wie er in den US-PS 3409579, 3676392 und
34 85 797 beschrieben ist. Dieser Substituent steht in m-Slellung zur phenolischen Hydroxylgruppe. Die Summe
von m und η beträgt mindestens 2, und das Verhältnis von m: η beträgt mindestens 1 :1. X bedeutet ein Wasserstoffatom
oder eine Methylolgruppe. Das Molverhältnis von Methylolgruppen zu Wasserstoffatomen beträgt
mindestens 1:1.
Die Phenolharzkomponente in den Bindemitteln der vorstehend beschriebenen Art wird im allgemeinen als
Lösung in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt.
Die zweite Komponente oder Packung des Bindemittels besteht aus einem aliphatischen, cycloaliphatischen
oder aromatischen Polyisocyanat mit vorzugsweise 2 bis 5 Isocyanatgruppen. Gegebenenfalls können auch
Gemische von Polyisocyanaten verwendet werden. Weniger bevorzugt sind Isocyanat-Prepolymere, die durch
Umsetzung von überschüssigem Polyisocyanat mit einem mehrwertigen Alkohol entstehen, beispielsweise ein
Prepolymer aus Toluylendiisocyanat und Äthylenglykol.
Beispiele Tür verwendbare Polyisocyanate sind aliphatische Polyisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat,
alicyclische Polyisocyanate, wie 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, und aromatische Polyisocyanate, wie 2,4-
und 2,6-Toluylendiisocyariat, Diphenylmethyldiisocyanat und deren Dimethylderivate. Weitere Beispiele für
geeignete Polyisocyanate sind 1,5-Naphthalindiisocyanat, Triphenylmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanat
und deren Methylderivate, Polymethylenpolyphenolisocyanate und Chlorphenylen^-diisocyanate. Obwohl
sämtliche Polyisocyanate mit dem Phenolharz unter Bildung eines Vernetzungsproduktes reagieren, sind die
bevorzugten Polyisocyanate die aromatischen Polyisocyanate und insbesondere Diphenylmethandiisocyanat,
Triphenylmethantriisocyanat und deren Gemische.
Das Polyisocyanat wird in solcher Menge verwendet, daß eine Aushärtung des Phenolharzes erreicht wird. Im
allgemeinen wird das Polyisocyanat in einer Menge von 10 bis 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
des Phenotharzes, eingesetzt. Vorzugsweise werden 20 bis 300 Gewichtsprozent Polyisocyanat, bezogen auf das
Gewicht des Phenolharzes, verwendet. Das Polyisocyanat wird in flüssiger Form eingesetzt. Flüssige Polyisocyanate
können in unverdünnter Form verwendet werden, während feste oder viskose Polyisocyanate in Form von
Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Das Lösungsmittel wird in einer Menge bis zu
80 Gewichtsprozent der Lösung verwendet.
Obwohl das Lösungsmittel, das in Kombination mit entweder dem Phenolharz oder dem Polyisocyanat oder
für beide Komponenten verwendet wird, nicht in nennenswertem Ausmuß an der Umsetzung zwischen dem Isocyanat
und dem Phenolharz in Gegenwart des Härtungsmittels teilnimmt, kann es doch die Reaktion beeinträchtigen.
Der Unterschied in der Polarität zwischen dem Polyisocyanat und dem Phenolharz schränkt die Wahl
der Lösungsmittel ein, in denen beide Komponenten verträglich sind. Diese Verträglichkeit ist notwendig, um
eine vollständige Umsetzung und Aushärtung des Bindemittels der Erfindung zu erreichen. Sowohl protische
als auch aprotische polare Lösungsmittel sind gute Lösungsmittel für das Phenolharz, zeigen jedoch eine begrenzte
Verträglichkeit mit den Polyisocyanaten. Aromatische Lösungsmittel hingegen, die zwar verträglich mit
den Polyisocyanaten sind, sind mit den Phenolharzen weniger verträglich. Vorzugsweise verwendet man deshalb
Kombinationen von Lösungsmitteln und insbesondere Kombinationen von aromatischen und polaren Lösungs-
10 15 20 25 30 35 40 45
50
55
60
65
Aromatische Lösungsmittel, die in der US-PS 34 09 579 als geeignet bezeichnet werden, sind Bsnzol, Toluol,
Xylol, Äthylbenzol und Lösungsmittelgemische mit einem Aromatengehalt von mindestens 90% und einem
Siedebereich von etwa 138 bis 232°C. Spezielle Beispiele für geeignete polare Lösungsmittel sind Furfurol, Furfurylalkohol,
Cellosolveacetat, Bu'ylcellosolve, Butylcarbitol, Diacetonalkohol und Texanol. Isophoron
S (C9H14O) und andere cyclische Ketone haben sich ebenfalls als ausgezeichnete polare Lösungsmittel für das
Phenolharz herausgestellt. Kerosin und andere aliphatisch^ Lösungsmittel können ebenfalls als Bestandteile
des Lösungsmittelsystems verwendet werden. Geringere Anteile an Farmtrennmitteln und Adhäsionspromotoren (Silanverbindungen), die dem Lösungsmittelsystem zugesetzt werden, haben sich ebenfalls als brauchbar
erwiesen.
ίο Aus der US-PS 3905 934 ist die Verwendung von Phthalsäurealky!estern als Lösungsmittel füi die Kunstharzkomponente
von Bindemitteln des Typs bekannt, die in den US-PS 34 09 579 und 36 76 392 beschrieben sind. Die
Phthalsäurealkylester ergeben eine Verbesserung der out-of-the-box-Festigkeit, der Zugfestigkeit und der Beständigkeit
gegen Feuchtigkeit von Gießereikernen aus der vorstehend beschriebenen Formmasse auf der Basis
von Benzyläther-Harzen und Polyisocyanaten unter Verwendung von o-Phthalsäurealkylestern gegenüber Isophoron
als Lösungsmittel.
Aus der US-PS 3632844 ist der Zusatz von Fettsäuren zu Gießereiformmassen auf der Basis von Gießereisand,
Phenolharz und einem organischen Polyisocyanat, beispielsweise des in den US-PS 34 09 579 und 34 32 457
beschriebenen Typs, bekannt. Der Zusatz der Fettsäuren erfolgt zur Verringerung der Neigung des Aushärtungsprodukts, an der Form zu kleben. In dieser Patentschrift ist ferner offenbart, daß Derivate der Fettsäuren, wie
Aus der US-PS 32 55500 sind Gießereiformmassen bekannt, bei denen das Bindemittel ein trocknendes Öl
und etwa 10 bis 15 Gewichtsprozent eines Polyisocyanats, bezogen auf das Gewicht des trocknenden Öls, enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Formteile zu schaffen, die sich durch rasche Aushärtbarkeit und gute Festigkeit in ausgehärtetem Zustand auszeichnen und die in einer bevorzugten Ausführungsform Gießereiformen und -kerne darstellen, die beim Guß von verhältnismäßig niedrigschmelzenden Metallen, wie Aluminium, verbesserte Zerfallseigenschaften zeigen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Formteile zu schaffen, die sich durch rasche Aushärtbarkeit und gute Festigkeit in ausgehärtetem Zustand auszeichnen und die in einer bevorzugten Ausführungsform Gießereiformen und -kerne darstellen, die beim Guß von verhältnismäßig niedrigschmelzenden Metallen, wie Aluminium, verbesserte Zerfallseigenschaften zeigen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit Formteile, erhältlich durch Formen und Aushärten einer Formmasse
aus (A) einem Formstoff und (B) bis zu 40 Gewichtsprozent, bezogen euf den Formstoff, eines BindemiUels,
bestehend aus einem nicht-wäßrigen Phenolharz, das durch Kondensation eines Phenols der allgemeinen
Formel
in der A, B und C Wasserstoff- oder Halogenatome oder Kohlenwasserstoffreste darstellen, mit einem Aldehyd
der allgemeinen Formel R1CHO, in der R' ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
bedeutet, hergestellt worden ist, als Kunstharzkomponentc,
10 bis 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Phenolharzes, eines flüssigen Polyisocyanats mit mindestens
zwei Isocyanatgruppen als Vernetzungsmittel,
2 bis 15 Gewichtsprozent des Bindemittels eines trocknenden Öls,
und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen.
und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen.
Der verhältnismäßig niedrige Schmelzpunkt von Nichteisenmetallen reicht nicht aus, die Bindungseigenschaften
d'ür ausgehärteten Formmassen auf der Basis von Bindcmittelsystemen der in den US-PS 3409 579 und
3676392 beschriebenen Art so abzubauen, daß nach dem Guß die Formen und Kerne durch einfache mechanische
Kräfte zerfallen. Bestimmte bevorzugte Bindemittelsysteme gestatten es. Formteile der Erfindung herzustellen,
die nach dem Vergießen verhältnismäßig niedrigschmelzender Nichteisenmetalle, insbesondere Aluminium,
Magnesium, Kupfer und Kupferlegierungen, wie Messing, zerfallen und ausgeschüttelt werden können.
Derartige bevorzugte Formteile haben eine schlechte Erosionsbeständigkeit beim Vergießen von Gußeisen.
Andere weniger bevorzugte Bindemittel eignen sich zur Herstellung von Formteilen der Erfindung, die
beim Gießen von relativ hochschmelzenden Eisenmetallen, wie Eisen und Stahl, die bei etwa 137O0C vergossen
werden, gut zerfallen und ausgeschüttelt werden können. Außerdem können die Formteile mit schlechten Erosionseigenschaften
auch noch zum Vergießen von Gußeisen verwendet werden, wenn eine Kernschlichte benutzt
wird. Beispielsweise können Kernschlichten, die ein isolierendes keramisches Material mit hoher Feuerfestigkeit
in Kombination mit Graphit enthalten, für diesen Zweck verwendet werden. Es können auch andere
Die zur Herstellung der Formteile eingesetzte Kunstharzkomponente besteht aus einem nicht-wäßrigen Phenolharz,
das durch Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd hergestellt worden ist. Das Phenol hat die
allgemeine Formt'I
in der A, B und C WasserstofFatome oder Kohlenwasserstoffreste oder Halogenatome darstellen. Der Aldehyd
hat die allgemeine Formel R'CHO, in der R' ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen darstellt. Das Vernetzungsmittel ist ein flüssiges Polyisocyanat, das mindestens zwei Isocyanatgruppen
im Molekül enthält.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Formleilcn, bei dem ein Formstoff wie Gießereisand
mit bis zu 40 Gewichtsprozent, bezogen auf den Formstoffeines genannten Bindemittels versetzt wird.
Diese Formmasse wird in ein Muster bzw. eine Form eingeführt und derart ausgehärtet, daß sie selbsttragend
wird. Das verformte Formstoffgemisch wird aus dem Muster bzw. der Form entfernt und weiter ausgehärtet, bis
man ein hartes, festes und ausgehärtetes Formteil erhält.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung der Formteile zum Gießen von Metallen. Dabei wird
eine Gießereiform oder ein Gießereikern der vorstehend beschriebenen Art hergestellt, und in diese Form oder
um den Kern wird das Metall in flüssiger oder geschmolzener Form gegossen. Nach dem Abkühlen wird das erstarrte
Metall vom Formteil abgetrennt.
Beispiele für die erfindungsgemäß geeigneten trocknenden Öle sind die Glyceride von Fettsäuren mit mindestens
zwei Doppelbindungen, die in Gegenwart von Sauerstoffoder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen, wie
Luft, Peroxide bilden, und die die Polymerisation des ungesättigten Teils des Moleküls beschleunigen. Beispiele
für einige natürliche trocknende öle sind Sojaöl, Sonnenblumenöl, Hanföl, Leinöl, Tungöl, Oiticiaöl und Fischöle,
sowie dehydratisiertes Castoröl und die verschiedenen bekannten Modifikationen, beispielsweise wärmebehandelte,
luftgeblasene oder sauerstoffgeblasene öle, wie geblasenes Leinöl und geblasenes Sojaöl.
Als trocknende öle können auch Ester olefinisch ungesättigter Fettsäuren wie Tallölester mehrwertiger Aikohole,
beispielsweise von Glycerin oder Pentaerythrit, oder einwertige Alkohole, wie Methanol und Äthanol, verwendet
werden. Gegebenenfalls können auch Gemische trocknender Öle verwendet werden. Das bevorzugte
trocknende Öl für die Bindemittel der Erfindung ist Leinöl.
Das trocknende Öl wird im allgemeinen in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere von etwa 4 bis
10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile des Bindemittels, eingesetzt.
Die Bindemittel, die erfindungsgemäß verbessert werden können, sind an sich bekannt. Es handelt sich um
Bindemittel, die ein Phenolharz und ein Polyisocyanat enthalten bzw. bestimmte Phenolharze und Polyisocyanat-Kombinationen,
die, wie nachstehend erläutert wird, bevorzugt sind und als neu angesehen werden.
Die Systeme aus Phenolharz und Isocyanat werden in Gegenwart von Gießereisand miteinander umgesetzt.
Im allgemeinen werden die reaktionsfähigen Bestandteile dieser Bindemittel in gesonderten Behältern verpackt,
versandt und aufbewahrt, um eine vorzeitige Umsetzung zwischen den Bestandteilen zu vermeiden.
Lösungsmittel, Katalysatoren, verschiedene Zusatzstoffe und andere bekannte Bindemittel können gegebenenfalls
noch mitverwendet werden. Als Phenolharze können alle Harze verwendet werden, die praktisch frei von
Wasser sind und sich in organischen Lösungsmitteln lösen. Der Ausdruck Phenolharz bedeutet alle Kondensationsprodukte,
die durch Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd erhalten werden. Die zur Herstellung
der Phenolharze geeigneten Phenole sind in der Regel alle Phenole, die bisher zur Herstellung von Phenolharzen
verwendet wurden und die entweder in den beiden o-Steliungen oder in einer o-Stellung und der p-Stellung
nicht substituiert sind. Diese freien Stellungen sind zur Polykondensationsreaktion erforderlich. Die übri-,
gen Kohlenstoffatome des Benzolkerns können substituiert sein. Die Art derSubstituenten ist nicht kritisch. Es
ist lediglich erforderlich, daß der Substituent bei der Kondensationsreaktion mit dem Aldehyd nicht stört. Beispiele
für substituierte Phenole, die zur Herstellung der Phenolharze verwendet werden können, sind alkyisubstituierte
Phenole, arylsubstituierte Phenole, cycloalkylsubstituicrte Phenole, alkenylsubstituierte Phenole, alkoxysubstituierte
Phenole, aryloxysubstituierte Phenole und halogensubstituierte Phenole. Die vorstehend aufgeführten
Substituenten können 1 bis 26 und vorzugsweise 1 bis 9 KohlenstofTatome enthalten. Spezielle Beispiele
für geeignete Phenole sind Phenol, 2,6-Xylenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, 3,5-Xylenol, 3,4-Xylenol,
2,3,4-Trimethylphenol, 3-Äthylphenol, 3,5-Diäihylphenol, p-Butylphenol, 3,5-Dibutylphenol, p-Amylphenoi,
p-Cyclohexylphenol, p-Octylphenol, 3,5-picyclohexylphenol, p-Phenylphenol, p-Crotylphenol, 3,5-Dimethoxyphenol,
3,4,5-Trimethoxyphenol, p-Äthoxyphenol, p-Butoxyphenol, 3-Methyl-4-methoxyphenol und
p-Phenoxyphenol. Diese Phenole können durch die allgemeine Formel
50 OH
wiedergegeben werden, in der A, B und C Wasserstoff- oder Halogenatome, Kohlenwasserstoff- oder Oxy- ΐ|
kohlenwasserstoffreste darstellen. 60 >f
o-substituierten Phenol beträgt im allgemeinen etwa 0,2 :0,8 bis etwa 0,8 : 0,2 und vorzugsweise etwa 0,3 :0,7 %
bis 0,7 : 0,3. %
stellung von Phenolharzen verwendet wurden. Spezielle Beispiele sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propional- H
dehyd, Furfuraldehyd und Benzaldehyd. Im allgemeinen haben die verwendeten Aldehyde die allgemeine For- §|
mel R'CHO, in der R' ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrcst mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen dar- %
stellt. Besonders bevorzugt ist Formaldehyd. Im allgemeinen werden aus Gemischen von Phenolen und Aldehyden
im Molverhällnis von etwa I : 0,5 bis 1 : 0,85 Nuvolakharze erhalten. K
Die tür die Bindemittel verwendeten Phenolharze können entweder Resole oder Harze der Α-Stufe oder
Novolakharze sein. Die Resitole oder Phenolharze der B-Stufe, die eine stärker polymerisierte Form der Resole
darstellen, sind im allgemeinen ungeeignet. Das Phenolharz soll flüssig oder in organischen Lösungsmitteln löslich
sein. Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ist erwünscht, um eine gleichmäßige Verteilung des Bindemittels
mit dem Formstoff zu erzielen. Die Abwesenheit von Wasser im Phenolharz ist ebenfalls erwünscht im
Hinblick auf die Reaktionsfähigkeit des Bindemittels mit Wasser. Der Ausdruck »nicht-wäßrig« oder »praktisch
wasserfrei« bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Phenolharz, das weniger als 5 % und vorzugsweise
weniger als 1 % Wasser, bezogen auf das Gewicht des Phenolharzes, enthält. Es können auch Gemische von Phenolharzen
verwendet werden.
Für die Bindemittel können sowohl Resolharze als auch Novolakharze verwendet werden. Im Gemisch mit
Polyisocyanaten und Formstoff und nach Aushärtung werden Kerne ausreichender Festigkeit und mit anderen
günstigen Eigenschaften erhalten. Die Novolakharze sind gegenüber den Resolharzcn bevorzugt. Die Herstellung
der Novolakharze ist bekannt und wird deshalb nicht näher erläutert.
Wie bereits erwähnt, wird die Phenolharzkomponente der Bindemittel im allgemeinen als Lösung in einem
organischen Lösungsmittel eingesetzt. Die Art und die Wirkung des Lösungsmittels wird nachstehend näher er- I
läutert. Das Lösungsmittel wird in solcher Menge verwendet, daß ein Bindemittel erhalten wird, das eine gleich- §j
mäßige Beschichtung des Formstoffs und eine gleichmäßige Umsetzung der gesamten Formmasse sicherstellt. ;|
wichts ab. Im allgemeinen beträgt die Lösungsmittelkonzentration bis zu 80 Gewichtsprozent der Kunstharz- ί|
lösung, und vorzugsweise liegt sie im Bereich von 20 bis 80%. Vorzugsweise wird die Viskosität der ersten Korn- ?:
ponente (Phenolharz) bei weniger als X-I auf der Gardner-Holt-Skala gehalten. ^
zeigen die Formen und Kerne überraschend verbesserte Zerfallscigenschaften beim Guß verhältnismäßig nied- |i
rigschmelzender Metalle, z. B. mit Schmelzpunkten von etwa 10930C und darunter, wie Aluminium, Kupfer und p
matisches Polyisocyanat mit vorzugsweise 2 bis 5 lsocyanatgruppen. Es können auch Gemische von organischen
isocyanat, für alicyclische Polyisocyanate 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und Tür aromatische Polyiso- if
cyanate 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethyldiisocyanat und deren Dimethylderivate. Weitere
Beispiele Tür geeignete Polyisocyanate sind 1,5-Naphthalindiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Xylylendiisocyanat
und deren Methylderivate, Polymethylenpolyphenolisocyanate und Chlorphenylen^^-diisocyanat.
Es setzen sich zwar alle Polyisocyanate mit dem Phenolharz unter Bildung eines Vernetzungsproduktes
um, doch sind die bevorzugten Polyisocyanat-Vcrnetzungsmittel aromatische Polyisocyanate und insbesondere
Diphenylmethandüsocyanat, Triphenylmelhantriisocyanat und deren Gemische. Das Polyisocyanat wird in solcher
Menge verwendet, daß eine Aushärtung des Phenolharzes erreicht wird. Im allgemeinen wird das Polyisocyanat
in einer Menge von 10 bis 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Phenolharzes, eingesetzt.
Vorzugsweise werden 20 bis 300 Gewichtsprozent Polyisocyanat, bezogen auf das Gewicht des Phenolharzes,
verwendet. Das Polyisocyanat wird in flüssiger Form eingesetzt. Flüssige Polyisocyanate können als solche in
unverdünnter Form verwendet werden, während feste oder viskose Polyisocyanate in Form einer Lösung in
einem organischen Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel wird in einer Menge bis zu 80 Gewichtsprozent
der Lösung verwendet. Vorzugsweise wird das Isocyanat in stöchiometrischer Menge (±20%),
bezogen auf die verfügbaren Hydroxylgruppen des Phenolharzes, eingesetzt.
Der Unterschied in der Polarität zwischen den Polyisocyanaten und den Phenolharzen schränkt die Wahl der
Lösungsmittel ein, in denen beide Komponenten miteinander verträglich sind. Diese Verträglichkeit ist erforderlich,
um eine vollständige Umsetzung und Aushärtung des Bindemittels sicherzustellen. Gute Lösungsmittel
für die Phenolharze sind polare protische und aprotische Lösungsmittel. Diese Lösungsmittel sind jedoch
nur beschränkt verträglich mit den Polyisocyanaten. Aromatische Lösungsmittel andererseits sind zwar mit den
Polyisocyanaten verträglich, jedoch weniger verträglich mit den Phenolharzen. Vorzugsweise werden deshalb
Kombinationen von Lösungsmitteln und insbesondere Kombinationen von aromatischen und polaren Lösungsmitteln
verwendet. Beispiele für geeignete aromatische Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol
und deren Gemische. Bevorzugt sind aromatische Lösungsmittelgemische mit einem Aromatengenalt von mindestens
90% und einem Siedebereich von etwa 138 bis 232°C. Die polaren Lösungsmittel sollen keine extreme
Polarität aufweisen, so daß sie mit den aromatischen Lösungsmitteln unverträglich werden. Beispiele für geeignete
Lösungsmittel sind im allgemeinen solche, die unter der Bezeichnung Kupplungslösungsmittel bekannt
sind, wie Furfural, Furfurylalkohol, Cellosolveacetat, Butylcellosolve, Butylcarbitol, Diacetonalkohol und
Texanol.
Die vorstehend genannten trocknenden Öle können als Teil der Lösungsmitielkomponente angesehen werden.
Außer der Lösungsmittelkomponente können noch flüssige Dialkylester, wie Phthalsäuredialkylester der
in der US-PS 39 05 934 beschriebenen Art anwesend sein. Diese Phthalsäureester haben vorzugsweise die allgemeine
Formel
COOR1
COOR2
in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
in diesen Resten höchstens 16 beträgt. Vorzugsweise enthalten die Reste R, und R3 3 bis 6 Kohlenstoffatome,
und die Gesamtzahl der KohlenstolTatome in den Resten beträgt 6 bis 12. Spezielle Beispiele für diese Reste sind
die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-,
Isoheptyl-, Octyl- und Isooctylgruppe und andere Isomeren dieser Gruppen.
Beispiele für andere Dialkylester sind Glutarsäurcdimethylester, Adipinsäuredimethylester, Bernsteinsäuredimethylester
und deren Gemische sowie Gemische von Adipinsäuredialkyleslern und Bernsteinsäuredialkylcstern,
bei denen die Alkoholreste bis 12 Kohlcnstoffatome enthalten.
Die Bindemittel werden vorzugsweise in Form eines aus zwei Packungen bestehenden Systems hergestellt,
wobei das Phenolharz in der einen Packung und das Isocyanat-Vemetzungsmittel zusammen mit dem trocknenden
Öl in der anderen Packung vorliegt. Vor dem Gebrauch werden die Bestandteile miteinander und im
Gemisch mit Sand oder einem ähnlichen Formstoff vermischt und gründlich verteilt. Das Gemisch kann gegebenenfalls
noch andere Bestandteile enthalten, wie Eisenoxid, gemahlene Flachsfasern, Sägemehl, Pech,
pulverförmige feuerfeste Materialien und dergleichen.
Zur Herstellung von üblichen Gießereiformmassen auf Basis von Gießereisand hat der Formstoff eine aus- is
reichend große Teilchengröße, damit die Gießereiform eine ausreichende Porosität besitzt. Dies gestattet das
Entweichen von flüchtigen Stoffen während des Gießvorganges. Der Ausdruck »übliche Gießereiformen auf der
Basis von Gießereisand« bedeutet Formen bzw. Kerne mit ausreichender Porosität, so daß flüchtige Stoffe während
des Gießvorganges entweichen können. Im allgemeinen haben mindestens etwa 80% und vorzugsweise
etwa 90 Gewichtsprozent des Formstoffes (Formsand) für Gießereilbrmen und -kerne eine durchschnittliche
Teilchengröße von mindestens etwa 0,1 bis 0,3 mm. Der Formstoff bzw. Gießereisand hat vorzugsweise eine
durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,1 bis 0,3 mm. Vorzugsweise wird als Formstofffür übliche Gießereiformen
Quarzsand verwendet, der zu mindestens etwa 70 Gewichtsprozent und vorzugsweise zu mindestens
etwa 85 Gewichtsprozent aus Kieselsäure besteht. Andere geeignete FormstofTe sind Zirkon, Olivin, Aluminosilikatsand
und Chromitsand.
Zur Herstellung von Formen für den Präzisionsguß hat der überwiegende Teil und im allgemeinen mindestens
etwa 80% des Formstoffs eine durchschnittliche Teilchengröße von nicht größer als 0,1 mm und vorzugsweise
••on etwa 0,05 bis 0,075 mm. Vorzugsweise haben mindestens etwa 90 Gewichtsprozent des Formstoffs für Präzisionsgußzwecke
eine Teilchengröße von höchstens 0,1 mm und vorzugsweise von 0,05 bis 0,075 mm. Der bevorzugte
Formstoff Tür Präzisionsgußzwecke ist geschmolzener Quarz, Zirkonsande, Magnesiumsilikatsande, wie jo
Olivin, und Aluminosilikatsande.
Formen für den Präzisionsguß unterscheiden sich von den üblichen Gießereiformen dadurch, daß der Formstoff
in den Formen für Präzisionsguß dichter gepackt sein kann, als bei den üblichen Gießereiformen. Deshalb
müssen Formen für den Präzisionsguß vor ihrer Verwendung erhitzt werden, um flüchtige Substanzen in den
Formteilen zu entfernen. Sofern die flüchtigen Substanzen nicht entfernt worden sind, diffundieren die beim
Gießen entwickelten Dämpfe in die Metallschmelze, da die Präzisionsgußform eine verhältnismäßig niedrige
Porosität aufweist. Die Diffusion der Dämpfe vermindert die Qualität der Oberfläche, d.h. die Glätte der
Präzisionsgießlinge. Zur Herstellung von feuerfesten Materialien, wie keramischen Massen, hat der überwiegende
Anteil und mindestens 80 Gewichtsprozent des FormstofTs eine durchschnittliche Teilchengröße unter
0,075 mm und vorzugsweise von nicht mehr als 0,05 mm. Vorzugsweise haben mindestens etwa 90 Gewichtsprozent
des Formstoffs für ein feuerfestes Material eine durchschnittliche Teilchengröße unter 0,075 mm und vorzugsweise
nicht größer als 0,05 mm. Der Formstoffzur Herstellung von feuerfesten Materialien muß den Aushärtungstemperaturen
von beispielsweise oberhalb etwa 815°C widerstehen können. Diese Aushärtungstemperaturen
sind zum Sintern erforderlich. Beispiele für einige geeignete Formstoffe zur Herstellung von feuerfesten
Materialien sind keramische Materialien, wie feuerfeste Oxide, Carbide. Nitride und Suizide, wie Aluminiumoxid.
Bleioxid, Chromoxid, Zirkonoxid, Kieselsäure, Siliciumcarbid, Titannitrid, Bornitrid, Molybdändisilizid
und kohlenstoffhaltige Substanzen, wie Graphit. Es können auch Gemische dieser Formstoffe verwendet werden,
beispielsweise Gemische aus Metallen und den keramischen Substanzen.
Beispiele für einige Schleifmittel zur Herstellung von Schleifgegenständen sind Aluminiumoxid, Siliciumcarbid,
Borcarbid, Korund, Granatstein (eine Gruppe von Silikaten, die für Schleifmittel eingesetzt werden), kör- so
niger Korund und deren Gemische. Die Korngröße dieser Schleifmittel liegt im üblichen Bereich. Außer den
Schleifmitteln können zur Herstellung von Schleifgegenständep. anorganische Füllstoffe verwendet werden.
Vorzugsweise hat mindestens etwa 85 % der anorganischen Füllstoffe eine durchschnittliche Teilchengröße von
nicht mehr als 0,075 mm. Besonders bevorzugt, wenn mindestens etwa 95 % der anorganischen Füllstoffe eine
durchschnittliche Teilchengröße von nicht mehr als 0,075 mm aufweisen. Beispiele für anorganische Füllstoffe
sind Kryolith, Flußspat und Kieselsäure. Bei Verwendung anorganischer Füllstoffe zusammen mit den Schleifmittelkörnern
wird der anorganische Füllstoff im allgemeinen in Mengen von etwa 1 bis 30 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gesamtgewicht von Schleifkörnern und anorganischem Füllstoff, verwendet.
Obwohl die Feststoffe vorzugsweise trocken sind, können sie einen geringen Feuchtigkeitsgehalt, beispielsweise
bis zu etwa 0,3 Gewichtsprozent oder sogar mehr, bezogen auf das Gewicht der festen Stoffe, aurweisen.
Bei Formmassen stellen die festen Substanzen den Hauptbestandteil und die Bindemittelbestandteile einen
untergeordneten Bestandteil dar. Für übliche Gießereiformen und -kerne beträgt die Bindcmittelmengc im allgemeinen
höchstens etwa 10 Gewichtsprozent, und häufig liegt sie im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 7 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Formstoffs. Meist liegt der Bindemittelgehalt im Bereich von etwa 0,6 bis
etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formstoffs bei üblichen Gießereiformen und -kernen.
Zum Guß von niedrigschmelzenden Metallen, bei denen es auf gute Zcrfailseigenschaften ankommt, werden
vorzugsweise etwa 0,6 bis etwa 1,5 Gewichtsprozent Bindemittel, bezogen auf das Gewicht des Formstoffs, verwendet.
Zur Herstellung von Formen und Kernen für den Präzisionsguß beträgt die Bindemittelmenge im allge-
meinen höchstens etwa 40 Gewichtsprozent und häufig etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
des Formstofls.
Zur Herstellung feuerfester Formteile beträgt die Bindemittelmenge im allgemeinen höchstens etwa 40 Gewichtsprozent
und im allgemeinen etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der festen Füllstoffe.
Zur Herstellung von Schleifmitteln beträgt die Bindemittelmenge gewöhnlich höchstens etwa 25 Gewichtsprozent,
meist etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Schleil"mittelk.ömer.
Der Formstoff bzw. die festen anorganischen Substanzen sind vorzugsweise trocken, doch kann ein Feuchtigkeitsgehalt
bis zu etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gießereisand, geduldet werden. Dies ist speziell der
ΐυ Fall, wenn das verwendete Lösungsmittel nicht mit Wasser mischbar ist oder wenn das Polyisocyanat im Überschuß
verwendet werden muß, da das überschüssige Polyisocyanat mit Wasser reagiert.
Die Formmasse wird in die gewünschte Form gebracht und sodann ausgehärtet. Die Aushärtung erfolgt entweder
durch Hindurchleiten eines tertiären Amins durch das verformte Gemisch, wie es in der US-PS 3409 579
beschrieben ist, oder unter der Einwirkung eines basischen Katalysators, der dem Gemisch einverleibt wird.
Dies ist in der US-PS 3676392 beschrieben.
Ein wertvoller Zusatzstoff für die Bindemittel bei Verwendung bestimmter Sandtypen sind Silane der allgemeinen
Formel
R'
\
R—Si —R
R'
R'
in der R' ein Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Alkylrest, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R einen
Alkylrest, einen Alkoxyalkylrest oder einen Alkylaminalkylrest darstellt, wobei die Alkylgruppen 1 bis 6
Kohlenstoffatome aufweisen. Diese Silane können in Konzentrationen von 0,1 bis 2 %, bezogen auf das Phenolharz
und das Vernetzungsmittel, verwendet werden. Hierdurch wird die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Bindemittelsystems
verbessert.
Beispiele für einige technisch hergestellte Silane sind ^Glycidoxypropyltrimethoxysilan, )>-Aminopropyltriäthoxysilan,
N-j0-(Aminoäthyl)-)>-aminopropyltrimethoxysilan und Ureidosilan.
Es wurde festgestellt, daß reiner rundkörniger Quarzsund bessere Festigkeitswerte ergibt und die Bindemittelkonzentration
auf etwa 0,7 % vermindert werden kann. Seesande, die als winkelförmige Sande klassifiziert
sind, enthalten, auch wenn sie gewaschen und getrocknet sind. Ton als Verunreinigungen. Bei den Seesanden ist
mehr Bindemittel erforderlich als bei rundkörnigem Quarzsand, um gleiche Festigkeitswerte zu erreichen. Beim
Guß von Aluminium sind die Zerfallseigenschaften mit den Seesanden besser als bei rundkörnigem Quarzsand,
doch ist die Oberflächenqualität der Aluminiumgießlinge nicht so gut.
Ferner wurde festgestellt, daß die Phenolharzkomponente und die Isocyanatkomponente der Bindemittel
Viskositäten bis zu etwa 1 Pa · s und vorzugsweise höchstens etwa 0,55 Pa · s aufweisen sollen, um eine Benetzung
des Formstoffs zu erleichtern.
Das Bindemittel enthält vorzugsweise insgesamt etwa 35 bis 50 Gewichtsprozent Lösungsmittel, einschließlich
des trocknenden Öls. Wie bereits betont, ist es wichtig, daß die Phenolharzkomponente und die Isocyanatkomponente
miteinander verträglich sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. In sämtlichen Beispielen werden die Gießformen nach dem sogenannten »Cold-Box«- Verfahren mittels Dimethyläthylamin ausgehärtet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. In sämtlichen Beispielen werden die Gießformen nach dem sogenannten »Cold-Box«- Verfahren mittels Dimethyläthylamin ausgehärtet.
Nachstehend wird eine typische Vorschrift zur Herstellung von Novolakharzen gegeben, wie sie für die Bindemittel
geeignet sind.
In einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet ist, wird
das Phenol, beispielsweise Phenol und o-Kresol sowie Formaldehyd, beispielsweise eine wäUnge, Süprozenlige
Lösung von Formaldehyd, vorgelegt. Das Gemisch wird einige Minuten gerührt und sodann mit einer Säure, wie
Oxalsäure, als Katalysator versetzt. Das Gemisch wird fortwährend gerührt, und nach einigen Minuten werden
Proben zur Bestimmung des pH-Wertes entnommen. Der pH-Wert soll vorzugsweise 0,9 bis 1,1 betragen.
Danach wird das Gemisch auf etwa 100 bis 1020C unter Rückfluß erhitzt, bis praktisch sämtlicher Formaldehyd
umgesetzt ist. Der restliche freie Formaldehyd beträgt 0 bis 0,5 %. Hierauf wird das Reaktionsgemisch bei Atmosphärendruck entwässert und bis auf etwa 165°C erhitzt. Sobald dieser Wert erreicht ist, wird Vakuum angelegt,
um nicht umgesetzte Phenole abzutrennen. Das Novolakharz kann auch als solches verwendet werden. Im allgemeinen
wird der größte Teil der nicht umgesetzten Phenole unter vermindertem Druck abdestilliert, bis die
Temperatur auf beispielsweise 1450C abgesunken ist. Sodann wird das Reaktionsgemisch noch unter vermindertem
Druck wieder auf 16O0C erhitzt. Hierauf wird das Novolakharz mit Lösungsmitteln vermischt und ist verwendungsfertig.
Nachstehend wird eine typische Vorschrift zur Herstellung von Resolharzen gegeben, wie sie für die Bindemittel
geeignet sind.
In einem mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden das Phenol,
beispielsweise Phenol und c-Kresol, Formaldehyd, beispielsweise 91prozentiger Paraformaldehyd, sowie ein
Metallkatalysator, der di Formaldehyd-Kondensation in die o-Stellung richtet, wie Zinkacetat, vorgelegt. Das
Gemisch wird unter Rückfluß auf etwa 115°C erhitzt. Sobald sich Reaktionswasser bildet, lallt die Temperatur
ab. Das Gemisch wird weiter unter Rückfluß erhitzt, bis sämtlicher Formaldehyd umgesetzt ist oder der freie s
Formaldehyd weniger als etwa 5 % beträgt. Danach wird das Reaktionsgemisch bei Atmosphärendruck bis zu ' |;
einer Temperatur von etwa 1250C entwässert. Praktisch sämtlicher freier Formaldehyd hat sich umgesetzt. Hier- %
auf kann das Resoiharz mit Lösungsmitteln verdünnt werden. Es kann auch Vakuum angelegt werden, um letzte |
lösung (hergestellt aus o-KresoL Phenol und Formaldehyd im Molverhältnis von 0,5:0,5:0,675) in 33 Gewichts- f
ester und 3 Gew.-% Bernsteinsäuredimethylester, 15 Gewichtsprozent eines Adipinsäure-C6-i0-dialkylesters,
etwa 2 Gewichtsprozent 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandioldiisobutyrat und etwa 0,2% y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
etwa 2 Minuten vermischt. Sodann wird das Gemisch mit etwa 13,9 Teilen einer Polyisocyanate enthaltenden
Mischung versetzt, die zu etwa 75 Gewichtsprozent aus einem Gemisch von Diphenylmethandiisocyanat
und Triphenylmethantriisocyanat, etwa 10 Gewichtsprozent Leinöl, etwa 8,8 % eines aromatischen Lösungsmittels
mit einem Anfangssiedepunkt von etwa 226°C und einem Endsiedepunkt von 3710C sowie etwa 6,2%
Kerosin besteht. Das Gemisch wird 2 Minuten miteinander vermischt.
Die erhaltene Sandmischung wird mittels einer Schießmaschine zu Prüfkörpern verformt, die auf Zugfestigkeit
geprüft werden. Die erhaltenen Prüfkörper werden 1 Sekunde durch Beg« -.en mit Dimethyläthy'ftmin ausgehärtet
und etwa 4 Sekunden mit Luft gespült. Hierauf werden die ausgehärteten Prüfkörper auf Zugfestigkeit
und Zerfall des Binders auf Aluminium untersucht.
Die Prüfkörper werden zur Untersuchung des Zerfalls des Binders auf Aluminiumgießlingen verwendet.
Sieben Prüfkörper werden in einer Form angeordnet. Die Form weist ein Eingußtrichtersystem auf. Die Form ist
so gebaut, daß Gießlinge mit einem Hohlraum und mit einer Metallwandstärke von etwa 6,35 mm an allen Seiten
erhalten werden.
An einem Ende des Gießlings ist eine Öffnung zur Entfernung des Kerns aus dem Gießling angeordnet. Geschmolzenes
Aluminium einer Temperatur von etwa 7040C wird in die Form gegossen. Nach etwa 1 stündigem
Abkühlen werden die Aluminiumgießlinge vom Eingußtrichtersystem abgebrochen und aus der Form zur
Untersuchung des Zerfalls des Binders entfernt.
Die Untersuchungen über den Zerfall des Binders werden so durchgeführt, daß man einen Gießling in einen
3,8 Liter fassenden Behälter legt. Der Behälter wird auf einer Drehschüttelmaschine befestigt und etwa 5 Minuten
geschüttelt. Sodann wird das Gewicht des Sandkerns, der aus dem Gießling abgetrennt ist, mit dem Anfangsgewicht
des Sandkerns verglichen und der prozentuale Zerfall des Binders berechnet. Der nach dem Schütteln
im Gießling verbleibende Sand wird ausgekratzt und ebenfalls gewogen. Der vorstehend beschriebene Zerfallstest ist kein Standardtest. Es gibt keinen Standardtest zur Bestimmung der Zerfallseigenschaften des Binden. ·
Dieser Test ermöglicht eine Aussage über die Zerlallseigenschaften eines Binders und einen Vergleich der relativen
Zerfallseigenschaften von Bindern. Die Werte unterliegen zwar gewissen Schwankungen, stellen jedoch
zuverlässige Indizien dar.
Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt etwa 0,54 MPa. Nach etwa 1 Stunde beträgt die Zugfestigkeit
etwa 0,71 MPa, nach etwa 3 Stunden 0,72 MPa und nach 6 Tagen zur Zeit des Gusses 0,96 MPa. Der
Zerfall des Binders auf Aluminium beträgt 100%. '
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung etwa 20,2 Teile der Phenolharzlösung und etwa
17,3 Teile der Isocyanatlösung. Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,76 MPa, nach 1 Stunde
0,98 MPa, nach 3 Stunden 1,08 MPa und nach 6 Tagen zur Zeit des Gießens 1,42 MPa. Der Zerfall des Binders auf
Aluminium beträgt etwa 39%.
Beispie! 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 24,2 Teile der Phenolharzlösung und 20,8 Teile
der Isocyanatlösung. Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,83 MPa, nach 1 Stunde 1,43 MPa,
nach 3 Stunden 1,46 MPa und nach 6 Tagen und zur Zeit des Gusses 1,85 MPa. Der Zerfall des Binders auf
Aluminium beträgt etwa 24%.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 7000 Teile winkelförmigen Seesand, 52,5 Teile
der Lösung des Phenolharzes und 52,5 Teile der Isocyanatlösung, die durch Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent
Phthaloylchlorid modifiziert worden ist. Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt etwa 1,10 MPa,
nach 1 Stunde 1,74 MPa und nach weiteren 15 Stunden 1,65 MPa. Der Zerfall des Binders auf Aluminium
beträgt 100%.
Die Masse wird auch auf ihre Lagerfähigkeit untersucht. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Nach 90 Minuten beträgt die durchschnittliche Zugfestigkeit 0,96 MPa und nach etwa 15 Stunden 1,53 MPa.
Nach 3 Stunden beträgt die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit 0,84 MPa und nach 15 Stunden
138 MPa. Nach 4 Vi Stunden beträgt die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit 0,74 MPa und nach
15 Stunden 1,16 MPa. Nach 5 'h Stunden beträgt die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit 0,71 MPa und
nach 15 Stunden 1,09 MPa. Nach 61A Stunden beträgt die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit 0,62 MPa
und nach 15 Stunden 1.05 MPa.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 3000 Teile rundkörnigen Qiuirzsand, 22,5 Teile
der Phenolharzlösung und 22,5 Teile der Isocyanatlösung. Die Phenolharzlösung enthält etwa 50 Gewichtsprozent
eines Phenolharzes aus o-KresoK Phenol und Formaldehyd im Molverhältnis von 0,5 : 0,5 : 0,675, etwa
34 Gewichtsprozent Diestergemisch aus 30-45 Gew.-% Adipinsäuredimethylester, 55-70 Gew.-% Glutarsäuredimethylester
und 3 Gew.-% Bemsteinsäuredimethylester, etwa 11 Gewichtsprozent des aromatischen Lösungsmittels
von Beispiel 1 mit einem Anfangssiedepunkt von etwa 2260C und 5 Gewichtsprozent 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandioldiisobutyrat.
Die Isocyanatlösung hat die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 1, jedoch
is werden anstelle des Leinöls 10 Gewichtsprozent Tungöl verwendet. Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit
beträgt 1,10MPa, nach 1 Stunde und bei einer Feuchtigkeit von 40 % 1,54MPa, nach 1 Stunde bei 80%
Feuchtigkeit 1,29 MPa, nach 15 Stunden bei etwa 40% Feuchtigkeit 1,26 MPa und nach 15 Stunden bei 80%
Feuchtigkeit 0,43 MPa.
Beispiel 5 wird wiederholt, jedoch enthält die Isocyanatlösung 5 Gewichtsprozent Tungöl und 13,8 Gewichtsprozent
des aromatischen Lösungsmittels von Beispiel 1 mit einem Anfangssiedepunkt von etwa 2260C. Die
durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 1,05 MPa, nach I Stunde und 40% Feuchtigkeit 1,32 MPa,
nach 1 Stunde bei 80% Feuchtigkeit 1,27 MPa, nach 15 Stunden bei 40% Feuchtigkeit 1,24 MPa und nach
15 Stunden bei 80% Feuchtigkeit 0,47 MPa.
Beispiel 6 wird wiederholt, jedoch enthält die Phenolharzlösung noch 0,2 Gewichtsprozent y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,90 MPa, nach 1 Stunde bei
40% Feuchtigkeit 1,31 MPa, nach 1 Stunde bei 80% Feuchtigkeit 1,24 MPa, nach 15 Stunden und 40prozentiger
Feuchtigkeit 1,43 MPa und nach 15 Stunden bei 80% Feuchtigkeit 1,36 MPa.
Beim Vergleich von Beispiel 7 mit Beispiel 6 ist die verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit bei Verwendung
eines Silans ersichtlich.
Beispiel 7 wird wiederholt, jedoch enthält die Isocyanatlösung 5 Gewichtsprozent eines pflanzlichen Öls und
13,85 Gewichtsprozent des aromatischen Lösungsmittels von Beispiel 1 mit einem Anfangssiedepunkt von
226°C. Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,92 MPa, nach 1 Stunde bei 60% Feuchtigkeit
0,77 MPa, nach 1 Stunde bei 80% Feuchtigkeit 0,62 MPa, nach 15 Stunden bei 40% Feuchtigkeit 1,31 MPa und
nach 15 Stunden bei 80% Feuchtigkeit i,2l MPa.
Beispiel 8 wird wiederholt, jedoch enthält die Isocyanatlösung 8,8 Gewichtsprozent des aromatischen
Lösungsmittels von Beispiel 1 mit einem Anfangssiedepunkt von 2260C und 10 Gewichtsprozent Sojaöl. Die
durchschnittliche anfangliche Zugfestigkeit beträgt 0,88 MPa, nach 1 Stunde hei 60% Feuchtigkeit 1,10 MPa,
nach 1 Stunde bei 80% Feuchtigkeit 0.90 MPa, nach 15 Stunden bei 40prozentiger Feuchtigkeit 1,72 MPa und
nach 15 Stunden bei 80% Feuchtigkeit 1,48 MPa.
Beispiel 9 wird wiederholt, jedoch enthält die Isocyanatlösung 5 Gewichtsprozent Sojaöl und 13,8 Gewichtsprozent
des aromatischen Lösungsmittels von Beispiel 1 mU einem Anfangssiedepunkt von 226°C. Die durchschnittliche
anfängliche Zugfestigkeit beträgt 1,02 MPa, nach 1 Stunde bei 60% Feuchtigkeit 1,07 MPa, nach
1 Stunde bei 80prozentiger Feuchtigkeit 0,96 MPa, nach 15 Stunden bei 40% Feuchtigkeit 1,52 MPa und nach
15 Stunden bei 80% Feuchtigkeit 1.33 MPa.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 4000 Teile rundkörnigen Quarzsand und die Isocyanatlösung
17,5 Gewichtsprozent Leinöl und 1,3 Gewichtsprozent des aromatischen Lösungsmittels von Beispiel
1 mit einem Anfangssiedepunkt von etwa 2260C. Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt
1,38 MPa, nach I Stunde 1,83 MPa. nach 15 Stunden bei 40% Feuchtigkeit 2,09 MPa, nach 15 Stunden bei 78%
Feuchtigkeit 1.00 MPu, nach 15 Stunden bei 92% Feuchtigkeit 0.86 MPa und nach 15 Stunden bei 100%
«5 Feuchtigkeit 0.39 MPu.
Die Prüfkörper werden nach 1 Stunde etwa 15 Minuten auf I49°C erhitzt. Nach dem Abkühlen beträgt ihre
Zugfestigkeit 2,83 MPa.
IO
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 3000 Teile rundkörnigen Quarzsand, und die isocyanatlösung
enthält 75 Gewichtsprozent Diphenylmethandiisocyanat, 5 Gewichtsprozent Leinöl, 13,8 Gewichtsprozent
des aromatischen Lösungsmittels von Beispiel 1 mit einem Anfangssiedepunkt von etwa 226°C s
und 6,2 Gewichtsprozent Kerosin. Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,78 MPa, nach
1 Stunde 1,16MPa, nach 2 Stunden 1,21 MPa und nach 4 Stunden und zur Zeit des Gießens 1,17 MPa. Der Zerfall
des Binders auf Aluminium beträgt 33%.
Die Sandmischung dieses Beispiels enthält 15,5 Gewichtsteile der Phenolharzlösung und 14,5 Gewichtsteile
der Isocyanatlösung. ui
Beispiel 12 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 12,4 Teile der Phenolharzlösung und 11,6 Teile
der Isocyanatlösung. Die Isocyanatlösung enthält 10% Leinöl und 8,8% des aromatischen Lösungsmittels. Die is
durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,62 MPa, nach 1 Stunde 1,00 MPa, nach 2 Stunden
1,00 MPa und nach 4 Tagen und zur Zeit des Gießens 1,03 MPa. Der Zerfall des Bindersauf Aluminium beträgt
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 3000 Teile rundkörnigen Quarzsand, 12,9 Teile
der Phenolharzlösung und 11,1 Teile der Isocyanatlösung. Die Isocyanatlösung enthält 75 Gewichtsprozent
eines Gemisches von Diphenylmethandiisocyanat und Triphenylme'ihyltriisocyanat, 5 Gewichtsprozent Leinöl,
13,8 Gewichtsprozent aromatisches Lösungsmittel und 6,2 Gewichtsprozent Kerosin. Die durchschnittliche
anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,72 MPa, nach I Stunde 0,92 MPa und nach 4 Tagen und zur Zeit des Gießens
1,02 MPa. Der Zerfall des Binders auf Aluminium beträgt 32%.
B c i s ρ i c I 15
Beispiel 14 wird wiederholt, jedoch enthält die Isocyanatlösung 75 Gewichtsprozent Polymethylenpolyphenylisocyanat.
Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,59 MPa, nach 1 Stunde 0,84 MPa und
nach 4 Tagen und zur Zeit des Gießens etwa 0,96 MPa. Der Zerfall des Binders auf Aluminium beträgt 26%.
Bei der Wiederholung der Beispiele 14 und 15 und Erhöhung des Bindemittelgehalts auf 1%, bezogen auf den
Sand, ergibt sich keine Erhöhung des Zerfalls des Binders auf Aluminium. Der Sand ließ sich jedoch von den
Gießlingen sehr leicht abtrennen, beispielsweise durch Aufstoßen.
Beispiel 16 .
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sundmischung 2000 Teile rundkörnigen Quarzsand, 15 Teile
einer Phenolharzlösung und 15 Teile einer Isocyanatlösung. Die Phenolharzlösung enthält 45 Gewichtsprozent
eines Phenolharzes aus Phenol und Formaldehyd im Molverhältnis 1 : 0,685. 40 Gewichtsprozent Diestergemisch
aus 30-45 Gew.-% Adipinsäuredimcthylesler, 55-70 Gew.-% Glutarsäurcdimethylester und 3 Gew.-%
Bernstcinsäuredimethylester, 10 Gewichtsprozent 2,2,4-Trimcthyl-l,3-pentandioldiisobutyrat und 5 Gewichtsprozent
Furfurylalkohol. Die anfängliche Zugfestigkeit beträgt weniger als 0,03 MPa und nach 24 Stunden etwa
0,96 MPa.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 3000 Teile rundkörnigen Quarzsand, 16,1 Teile
der Phenolharzlösung und 13,9 Teile der Isocyanatlösung. Die Phenolharzlösung enthält etwa 50 Gewichtsprozent
eines Novolakharzes aus 2,6-Xylenol, Phenol und Formaldehyd im Molverhältnis 0,35 : 0,6 : 0,75,33 Gewichtsprozent
Diestergemisch aus 30-45 Gew.-% Adipinsäuredimethylester, 55-70 Gew.-% Glutarsäuredimethylester
und 3 Gew.-% Bernsteinsäuredimethylester, 12 Gewichtsprozent eines Adipinsäure-Q_ ,(,-dialkylesters,
5 Gewichtsprozent Butylcellosolveacetat und 0,2 Gewichtsprozent y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
Die durchschnittliche anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,62 MPa, nach 1 Stunde 1,12 MPa und der Zerfall des
Binders auf Aluminium 35%.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch enthält die Sandmischung 3000 Teile rundkörnigen Quarzsand, 23,7 Teile
einer Phenolharzlösung und 21,3 Teile der Isocyanatlösung. Die Phenolharzlösung enthält 45 Gewichtsprozent
eines Novolakharzes aus Nonylphenol, Phenol und Formaldehyd im Molverhältnis von 0,2 : 0,8 : 0.7, 40 Gewichtsprozent
Diestergemisch aus 30-45 Gew.-% Adipinsäuredimelhylester, 55-70 Gew.-% Glutarsäuredimethylestcr
und 3 Gcw.-% Bernsleinsüuredimclhylester, 10 Gewichtsprozent des aromatischen Lösungsmittels
von Beispiel 1 mit einem Anfangssiedepunkl von etwa 226°C und 5 Gewichtsprozent 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandioldiisobutyrat
sowie 0,2 Gewichtsprozent y-Glycidoxypropyllrimethoxysilan. Die durchschnittliche
anfängliche Zugfestigkeit beträgt 0,26 MPa, nuch I Stunde 0,54 MPa und nach 24 Stunden 0.94 MPa.
Claims (3)
1. Formteile, erhältlich durch Formen und Aushärten einer Formmasse aus (A) einem FormstofTund (B)
bis zu 40 Gewichtsprozent, bezogen auf den Formstoff, eines Bindemittels, bestehend aus einem nicht-wäßrigen
Phenolharz, das durch Kondensation eines Phenols der allgemeinen Formel
in der A, B und C Wasserstoff- oder Haiogenatome oder Kohlenwasserstoffreste darstellen, mit einem Alde-IS
hyd der allgemeinen Formel R1CHO, in der R' ein WasserstofTatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, hergestellt worden ist, als Kunstharzkomponente,
10 bis 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Phenolharzes eines flüssigen Polyisocyanats mit
mindestens zwei Isocyanatgruppen als Vernetzungsmittel,
2 bis IS Gewichtsprozent des Bindemittels eines trocknenden Öls,
und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen.
2. Formteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Herstellung als Phenolharz im Bindemittel
ein Novolakharz verwendet wurde.
3. Verfahren zur Herstellung von Formtcilen, wobei ein Formstoff (A) mit bis zu 40 Gewichtsprozent,
bezogen auf den Formstoff, eines Bindemittels (B), bestehend aus einem nicht-wäßrigen Phenolharz, das
durch Kondensation eines Phenols der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/039,016 US4268425A (en) | 1979-05-14 | 1979-05-14 | Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018466A1 DE3018466A1 (de) | 1980-11-20 |
DE3018466C2 true DE3018466C2 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=21903205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3018466A Expired DE3018466C2 (de) | 1979-05-14 | 1980-05-14 | Formteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4268425A (de) |
JP (2) | JPS5922614B2 (de) |
KR (1) | KR830002434B1 (de) |
AR (1) | AR226557A1 (de) |
AT (1) | AT382096B (de) |
AU (1) | AU518833B2 (de) |
BE (1) | BE883311A (de) |
BR (1) | BR8002997A (de) |
CA (1) | CA1159585A (de) |
CH (1) | CH647250A5 (de) |
DE (1) | DE3018466C2 (de) |
DK (1) | DK170552B1 (de) |
ES (1) | ES491435A0 (de) |
FR (1) | FR2456759A1 (de) |
GB (1) | GB2050400B (de) |
IT (1) | IT1131180B (de) |
MA (1) | MA18830A1 (de) |
MX (1) | MX155006A (de) |
NL (1) | NL180670C (de) |
NO (1) | NO155383C (de) |
PH (1) | PH15844A (de) |
PT (1) | PT71228A (de) |
SE (1) | SE449954B (de) |
TR (1) | TR20865A (de) |
ZA (1) | ZA802813B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324579A2 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-19 | Borden (Uk) Limited | Giessereiform-Zusammensetzung |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004209C2 (de) * | 1980-02-06 | 1983-02-03 | Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald | Verfahren zum Verdichten von Pulvern und Metallen und deren Legierungen zu Vorpreßkörpern |
CA1161981A (en) * | 1981-02-05 | 1984-02-07 | Tom Mitsopoulos | Phenolic resin binder composition for no-bake foundry moulds |
JPS57187312A (en) * | 1981-05-15 | 1982-11-18 | Kurabo Ind Ltd | Urethane foam |
US4626560A (en) * | 1981-10-08 | 1986-12-02 | Union Carbide Corporation | Novel binding agent compositions, foundry sand compositions and ureido functional organosilicon compounds |
US4452299A (en) * | 1981-11-10 | 1984-06-05 | Ashland Oil, Inc. | Process for casting metals |
US4474904A (en) * | 1982-01-21 | 1984-10-02 | Lemon Peter H R B | Foundry moulds and cores |
ATE33243T1 (de) * | 1982-02-25 | 1988-04-15 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von feuerfestelementen. |
US4436881A (en) | 1983-06-29 | 1984-03-13 | Acme Resin Corporation | Polyurethane binder compositions |
US4514316A (en) * | 1983-06-29 | 1985-04-30 | Acme Resin Corporation | Polyisocyanate compositions useful for polyurethane binders |
US4540724A (en) * | 1984-01-30 | 1985-09-10 | Ashland Oil Inc. | Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a phosphorus halide and use thereof |
US4602069A (en) * | 1984-04-11 | 1986-07-22 | Ashland Oil, Inc. | Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a phosphorus based acid |
US4590229A (en) * | 1984-06-04 | 1986-05-20 | Ashland Oil, Inc. | Phenolic resin-polyisocyanate binder systems |
DE3445687A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, 4000 Düsseldorf | Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittelsystem |
NL8502042A (nl) * | 1985-07-16 | 1985-10-01 | Akzo Nv | Nieuwe geflegmatiseerde keton peroxide samenstellingen en hun toepassing bij de vervaardiging van gietkernen of -vormen. |
GB8609909D0 (en) * | 1986-04-23 | 1986-05-29 | Borden Uk Ltd | Manufacture of frictional elements |
US4836269A (en) * | 1986-07-14 | 1989-06-06 | Roberts Corporation | Forming apparatus having catalyst introduction simultaneous with sand injection |
AU3286089A (en) * | 1988-02-16 | 1989-09-06 | Ashland Oil, Inc. | Low solids polyurethane-forming foundry binders for cold-box process |
US5190993A (en) * | 1988-04-08 | 1993-03-02 | Borden, Inc. | Process to enhance the tensile strength of reclaimed sand bonded with ester cured alkaline phenolic resin using an aminosilane solution |
US5234973A (en) * | 1988-04-08 | 1993-08-10 | Acme Resin Corporation | Compositions for foundry molding processes utilizing reclaimed sand |
BR8806482A (pt) * | 1988-04-08 | 1990-07-31 | Acme Resin Corp | Processo para producao de artigo modelado com areia aglutinada com resina; processo para producao de agregados de areia; solucao aglutinante; e composicao de mistura mestra |
DE3918857A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Ruetgerswerke Ag | Formstoffe |
USRE34228E (en) * | 1989-03-24 | 1993-04-20 | Acme Resin Corp. | Alkaline benzylic ether phenolic resin binders |
US5021539A (en) * | 1989-03-24 | 1991-06-04 | Acme Resin Corporation | Alkaline benzylic ether phenolic resin binders |
US5238976A (en) * | 1990-06-15 | 1993-08-24 | Borden, Inc. | Process to enhance the tensile strength of reclaimed sand bonded with ester cured alkaline phenolic resin |
US5447968A (en) * | 1993-07-23 | 1995-09-05 | Ashland Inc. | Polyurethane-forming binder systems containing 2,2'-dipyridyl, 1,10-phenanthroline, and their substituted alkyl derivatives |
DE4327292C2 (de) * | 1993-08-13 | 1996-04-25 | Ashland Suedchemie Kernfest | Bindemittel zur Herstellung von Gießereikernen und -formen und ihre Verwendung |
DE59600596D1 (de) * | 1995-11-01 | 1998-10-29 | Huettenes Albertus | Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen |
US6133340A (en) * | 1996-03-25 | 2000-10-17 | Ashland Inc. | Sleeves, their preparation, and use |
BR9601454C1 (pt) * | 1996-03-25 | 2000-01-18 | Paulo Roberto Menon | Processo para produção de luvas exotérmicas e isolantes. |
DE19617938A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-11-06 | Chemex Gmbh | Speisereinsätze und deren Herstellung |
DE19647368A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-20 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Verbundwerkstoffe |
US5859091A (en) * | 1997-06-13 | 1999-01-12 | Ashland Inc. | No-bake foundry mixes and their use |
US6017978A (en) * | 1998-02-28 | 2000-01-25 | Ashland Inc. | Polyurethane forming no-bake foundry binders |
US6013695A (en) * | 1998-09-30 | 2000-01-11 | Ashland Inc. | Foundry binders containing modified polyisocyanates |
IT1313280B1 (it) * | 1999-08-02 | 2002-07-17 | Cavenaghi Spa | Sistemi leganti per fonderia. |
US6365646B1 (en) | 1999-12-08 | 2002-04-02 | Borden Chemical, Inc. | Method to improve humidity resistance of phenolic urethane foundry binders |
WO2002047462A2 (en) * | 2000-11-03 | 2002-06-20 | Ashland Inc. | Foundry binder systems which contain a silane-modified polyisocyanate |
US20050250874A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Ha-International, Llc | Phenolic urethane foundry binder |
DE102006037288B4 (de) | 2006-08-09 | 2019-06-13 | Ask Chemicals Gmbh | Formstoffmischung enthaltend Cardol und/oder Cardanol in Gießereibindemitteln auf Polyurethanbasis, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung desselben |
PL1955792T3 (pl) | 2007-01-22 | 2019-11-29 | Arkema France | Sposób wytwarzania kształtowanych rdzeni odlewniczych i odlewania metali |
DE102007031376A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH | Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen |
DE102008007181A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Verwendung von verzweigten Alkandiolcarbonsäurediestern in Gießereibindemitteln auf Polyurethanbasis |
DE102010032734A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren |
DE102010046981A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Bindemittel enthaltend substituierte Benzole und Napthaline zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss, Formstoffmischung und Verfahren |
DE102010051567A1 (de) | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Bindemittel auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung von Isocyanaten enthaltend eine Urethonimin- und/oder Carbodiimid-Gruppe, eine Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels |
FR2972946B1 (fr) | 2011-03-22 | 2013-03-29 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Systemes liants de fonderie |
DE102013004662A1 (de) | 2013-03-18 | 2014-09-18 | Ask Chemicals Gmbh | Verwendung von Monoestern epoxidierter Fettsäuren in PU-Bindemitteln zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss |
DE102013004661A1 (de) | 2013-03-18 | 2014-09-18 | Ask Chemicals Gmbh | Verwendung von Carbonsäuren und Fettaminen in PU-Bindemitteln zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss |
DE102013004663B4 (de) | 2013-03-18 | 2024-05-02 | Ask Chemicals Gmbh | Bindemittelsystem, Formstoffmischung enthaltend dasselbe, Verfahren zur Herstellung der Formstoffmischung, Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils oder Gießkerns, Gießformteil oder Gießkern sowie Verwendung des so erhältlichen Gießformteils oder Gießkerns für den Metallguss |
DE102014110189A1 (de) | 2014-07-18 | 2016-01-21 | Ask Chemicals Gmbh | CO-Katalysatoren für Polyurethan-Coldbox-Bindemittel |
DE102014117284A1 (de) | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Ask Chemicals Gmbh | Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels |
DE102015102952A1 (de) | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Ask Chemicals Gmbh | Verfahren zur Aushärtung von Polyurethan-Bindemitteln in Formstoffmischungen durch Einleiten tertiärer Amine und Lösungsmittel und Kit zur Durchführung des Verfahrens |
DE102015107016A1 (de) | 2015-05-05 | 2016-06-23 | Ask Chemicals Gmbh | Verfahren zur Reduzierung von freiem Formaldehyd in Benzylether-Harzen |
DE102016123621A1 (de) | 2016-12-06 | 2018-06-07 | Ask Chemicals Gmbh | Polyurethan Bindemittel mit verbesserter Fließfähigkeit |
DE102016125702A1 (de) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Ask Chemicals Gmbh | Komponentenystem zur Herstellung von Kernen und Formen |
DE102016125700A1 (de) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Ask Chemicals Gmbh | Bindemittel auf Basis von Phenolharzen vom Benzylethertyp enthaltend freies Phenol und freie Hydroxybenzylalkohole |
US10610923B2 (en) | 2017-01-23 | 2020-04-07 | Novis Works, LLC | Foundry mix including resorcinol |
DE102017106686A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Ask Chemicals Gmbh | Formstoffmischung enthaltend Additive zur Reduzierung von Gussfehlern |
DE102018100694A1 (de) | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Ask Chemicals Gmbh | Formaldehydreduziertes Phenolharzbindemittel |
DE102020118314A1 (de) | 2020-07-10 | 2022-01-13 | Ask Chemicals Gmbh | Mittel zur Reduzierung von Sandanhaftungen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2383283A (en) * | 1941-08-29 | 1945-08-21 | Westinghouse Electric Corp | Stabilizing phenolic resins |
US3255500A (en) * | 1965-02-01 | 1966-06-14 | Archer Daniels Midland Co | Foundry composition comprising sand, drying oil and polyisocyanate |
US3485797A (en) * | 1966-03-14 | 1969-12-23 | Ashland Oil Inc | Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions |
US3403721A (en) * | 1966-06-13 | 1968-10-01 | Ashland Oil Inc | Tensile strengths of certain sand cores |
FR1533024A (fr) * | 1966-08-01 | 1968-07-12 | Ashland Oil Inc | Composition de liant pour noyaux employés en fonderie |
US3429848A (en) * | 1966-08-01 | 1969-02-25 | Ashland Oil Inc | Foundry binder composition comprising benzylic ether resin,polyisocyanate,and tertiary amine |
US3426834A (en) * | 1967-03-16 | 1969-02-11 | Obermayer Co The S | Expendable pattern for precision investment casting |
GB1269202A (en) * | 1968-02-14 | 1972-04-06 | Fordath Ltd | Improvements in the production of cores for use in the production of metal castings |
US3632844A (en) * | 1969-03-10 | 1972-01-04 | Ashland Oil Inc | Non-sticking sand mix for foundry cores |
US3686106A (en) * | 1970-03-25 | 1972-08-22 | Hooker Chemical Corp | Room temperature curing foundry binder |
US3676392A (en) * | 1971-01-26 | 1972-07-11 | Ashland Oil Inc | Resin compositions |
BE793361A (fr) * | 1971-12-27 | 1973-04-16 | Inst Odlewnictwa | Sable de moulage et a noyaux, rapidement durcissable, et son procede dedurcissement |
US3905934A (en) * | 1974-05-23 | 1975-09-16 | Ashland Oil Inc | Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing dialkyl phthalate solvents |
JPS5379989A (en) * | 1976-12-23 | 1978-07-14 | Sumitomo Durez Co | Manufacture of resinncoated sand |
DE2700763C3 (de) * | 1977-01-10 | 1980-10-02 | Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt | Wärmehärtbare Bindemittel für Formmassen |
BE864879A (fr) * | 1977-03-16 | 1978-07-03 | Ashland Oil Inc | Pot a fleurs et procede de sa preparation |
EP0002898A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-07-11 | Fordath Limited | Verfahren zur Herstellung eines Giesskerns oder einer Giessform unter Reaktion eines polyisocyanats und einer Polyhydroxyverbindung, Polyhydroxyverbindung für dieses Verfahren und so hergestellte Giessereizusammensetzung |
-
1979
- 1979-05-14 US US06/039,016 patent/US4268425A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-05-01 AU AU57980/80A patent/AU518833B2/en not_active Ceased
- 1980-05-02 CA CA000351168A patent/CA1159585A/en not_active Expired
- 1980-05-05 MA MA19026A patent/MA18830A1/fr unknown
- 1980-05-06 GB GB8015031A patent/GB2050400B/en not_active Expired
- 1980-05-08 SE SE8003483A patent/SE449954B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-05-09 DK DK205680A patent/DK170552B1/da not_active IP Right Cessation
- 1980-05-12 PT PT71228A patent/PT71228A/pt unknown
- 1980-05-12 ZA ZA00802813A patent/ZA802813B/xx unknown
- 1980-05-13 AT AT0255880A patent/AT382096B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-05-13 KR KR1019800001875A patent/KR830002434B1/ko active
- 1980-05-13 CH CH3743/80A patent/CH647250A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-05-13 ES ES491435A patent/ES491435A0/es active Granted
- 1980-05-13 PH PH24016A patent/PH15844A/en unknown
- 1980-05-13 NL NLAANVRAGE8002759,A patent/NL180670C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-05-13 NO NO801411A patent/NO155383C/no unknown
- 1980-05-14 BE BE0/200627A patent/BE883311A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-05-14 FR FR8010935A patent/FR2456759A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-05-14 DE DE3018466A patent/DE3018466C2/de not_active Expired
- 1980-05-14 JP JP55062928A patent/JPS5922614B2/ja not_active Expired
- 1980-05-14 BR BR8002997A patent/BR8002997A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-05-14 AR AR281039A patent/AR226557A1/es active
- 1980-05-14 IT IT22054/80A patent/IT1131180B/it active
- 1980-05-14 MX MX182328A patent/MX155006A/es unknown
- 1980-05-14 TR TR20865A patent/TR20865A/xx unknown
-
1981
- 1981-06-10 JP JP56088324A patent/JPS599253B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324579A2 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-19 | Borden (Uk) Limited | Giessereiform-Zusammensetzung |
EP0324579A3 (de) * | 1988-01-12 | 1990-09-05 | Borden (Uk) Limited | Giessereiform-Zusammensetzung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018466C2 (de) | Formteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19850833C2 (de) | Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen auf Polyurethanbasis, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils auf Polyurethanbasis | |
AU570303B2 (en) | Phenolic resin-polyisocyanate binder systems | |
DE3750509T2 (de) | Phenolharz-polyisocyanat-bindemittel-systeme, die organophosphate enthalten. | |
DE102012201971B4 (de) | Verwendung einer Mischung als Additiv für die Polyisocyanat-Komponente eines Zwei-Komponenten-Bindemittelsystems zur Herstellung eines Polyurethan-Harzes, Polyisocyanat enthaltende Lösung zur Verwendung als Komponente eines Formstoff-Bindemittelsystems, Zwei-Komponenten-Bindemittelsystem zur Herstellung eines Polyurethan-Harzes, Gemisch zur Herstellung eines Kerns oder einer Form für die Gießerei, Form oder Kern für die Gießerei und Verfahren zur Herstellung eines Kerns oder einer Form | |
EP2249982B1 (de) | Verwendung von verzweigten alkandiolcarbonsäurediestern in giessereibindemitteln auf polyurethanbasis | |
DE102015201614A1 (de) | Zweikomponenten-Bindemittelsystem für den Polyurethan-Cold-Box-Prozess | |
DE102015107016A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung von freiem Formaldehyd in Benzylether-Harzen | |
EP2640778A2 (de) | Sulfonsäure enthaltendes bindemittel für formstoff-mischungen zur herstellung von formen und kernen | |
DE3233659A1 (de) | Cyclopentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
US6772820B2 (en) | Polyurethane based binder system for the manufacture of foundry cores and molds | |
EP0362486B1 (de) | Formstoffe | |
EP3559065B1 (de) | Phenolharz zur verwendung in der phenolharzkomponente eines zweikomponenten-bindemittelsystems | |
DE102018133239A1 (de) | Isocyanat-Komposition und Bindemittelsystem enthaltend diese Isocyanat-Komposition | |
EP1012197A1 (de) | Phenolharz und bindemittel für die herstellung von formen und kernen nach dem phenolharz-polyurethan-verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |