DE102014117284A1 - Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels - Google Patents

Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels Download PDF

Info

Publication number
DE102014117284A1
DE102014117284A1 DE102014117284.1A DE102014117284A DE102014117284A1 DE 102014117284 A1 DE102014117284 A1 DE 102014117284A1 DE 102014117284 A DE102014117284 A DE 102014117284A DE 102014117284 A1 DE102014117284 A1 DE 102014117284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
isocyanate
fatty acid
group
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014117284.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Priebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASK Chemicals GmbH
Original Assignee
ASK Chemicals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASK Chemicals GmbH filed Critical ASK Chemicals GmbH
Priority to DE102014117284.1A priority Critical patent/DE102014117284A1/de
Publication of DE102014117284A1 publication Critical patent/DE102014117284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • C08G18/2825Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis unter Verwendung von Formalen zur Herstellung von Kernen und Gießformen, eine Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels zur Herstellung von Gießformen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis unter Verwendung von Formalen zur Herstellung von Kernen und Gießformen, eine Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels zur Herstellung von Gießformen.
  • Die unter der Bezeichnung ”Cold-Box-Verfahren” oder ”Ashland-Verfahren” bekannt gewordene Methode der Kernherstellung hat in der Gießereiindustrie große Bedeutung erlangt. Zur Bindung eines feuerfesten Formgrundstoffes werden dabei Zwei-Komponenten-Polyurethan-Systeme eingesetzt. Die Polyol-Komponente besteht aus einem Polyol mit mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül, die Isocyanat-Komponente aus einem Polyisocyanat mit mindestens zwei NCO-Gruppen pro Molekül. Die Aushärtung des Bindemittelsystems erfolgt mit Hilfe von basischen Katalysatoren. Flüssige Basen können dem Bindemittelsystem vor der Formgebung zugemischt werden, um die beiden Komponenten zur Reaktion zu bringen ( US 3676392 ). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, gasförmige tertiäre Amine nach der Formgebung durch das Formstoff-Bindemittelsystem-Gemisch ( US 3409579 ) zu leiten.
  • Nach der US 3676392 und der US 3409579 werden Phenolharze als Polyole eingesetzt, die durch Kondensation von Phenol mit Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, in flüssiger Phase bei Temperaturen bis ca. 130°C in Gegenwart katalytischer Mengen von Metallionen erhalten werden. In der US 3485797 wird die Herstellung solcher Phenolharze detailliert beschrieben. Außer unsubstituiertem Phenol können substituierte Phenole, vorzugsweise o-Kresol und p-Nonylphenol, zum Einsatz kommen (vergleiche z. B. US 4590229 ). Als weitere Reaktionskomponente können nach der EP 0177871 A2 mit aliphatischen Monoalkohol-Gruppen mit ein bis acht Kohlenstoffatomen modifizierte Phenolharze eingesetzt werden. Durch die Alkoxylierung sollen die Bindemittelsysteme eine erhöhte thermische Stabilität besitzen.
  • Als Lösungsmittel für die Polyol-Komponente werden überwiegend Gemische aus hochsiedenden polaren Lösungsmitteln (z. B. Ester und Ketone) und hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt. Die Polyisocyanate werden dagegen bevorzugt in hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen gelöst.
  • In der EP 0771599 A1 und der WO 00/25957 A1 werden Formulierungen beschrieben, bei denen durch Verwendung von Fettsäureestern ganz oder zumindest weitgehend auf aromatische Lösungsmittel verzichtet werden kann.
  • Aus US 4051092 , US 4116916 und US 4172068 sind Polyurethansysteme bekannt, die Lösungsmittel der Formel
    Figure DE102014117284A1_0001
    enthalten, worin R1 und R2 für Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 6 Kohlenstoffen und R3 und R4 für Methyl, Ethyl, Phenyl oder Wasserstoff stehen. Ausdrücklich benannt sind Dibutoxymethan, Dipropoxymethan, Diisobutoxymethan, Dipenthyloxymethan, Dihexyloxymethan, Dicyclohexyloxymethan, n-Butoxyisopropoxymethan, Isobutoxybutoxymethan und Isopropoxypentyloxymethan, Acethaldehyd-n-propylacetal, Benzaldehyd-n-butylacetal, Acetaldehyd-n-butylacetal, Aceton-di-n-butylketal und Acetophenon-dipropylketal.
  • US 4051092 befasst sich dabei in erster Linie mit Polyurethan-Nobake-Bindemittelsystemen, in denen Epoxyharze, Polyesterharze oder wässrige Phenolharze durch Zugabe eines flüssigen Amins mit einem Polyisocyanat gelöst in einem der genannten Lösemittel umgesetzt werden. Bei den wässrigen Phenolharzen handelt es sich um Resole, die in einer zweistufigen Reaktion hergestellt werden. An die erste, alkalikatalysierte Stufe schließt sich eine zweite an, die bei schwach saurem pH-Wert durchgeführt wird. Der Wassergehalt der Harze liegt zwischen 2% und ca. 25%. Im selben Patent wird auch ein Polyurethan-Coldbox-System aufgeführt, bei dem die Polyolkomponente aus einer Lösung von Bisphenol A in Tetraethylenglykol und Isophoron und die Isocyanatkomponente aus einer Lösung des Polyisocyanats in Butylal besteht.
  • Die US 4116916 beschreibt darüber hinaus Polyurethan-Coldbox-Systeme, bei denen die Polyolkomponente Phenolharze mit einem Wassergehalt von weniger als 2% enthält, die ebenfalls in einer zweistufigen Reaktion hergestellt werden. Im Gegensatz zum o. g. Patent läuft die erste Stufe in US 4116916 bei pH-Werten zwischen 0,1 und 2,5 ab, die zweite zwischen pH 5 und pH 6,5. Als Säurekatalysator dient hypophosphorige Säure, die Teilneutralisation erfolgt z. B. mit LiOH, NaOH, Ca(OH)2 oder Ba(OH)2. Lösemittel sowohl für die Polyol- als auch die Isocyanatkomponente sind die aus US 4051092 bekannten Formale und Ketale, z. B. Butylal.
  • US 4172068 schließlich behandelt Polyurethan-Coldbox-Systeme, wie sie schon aus US 4051092 bekannt sind.
  • Die Verwendung von Diacetalen, nämlich Umsetzungsprodukten von C2- bis C6-Dialdehyden und C2- bis C12-Alkoholen, in Polyurethansystemen ist in der WO 2006/092716 A1 offenbart. Als Diacetale sind genannt 1,1,2,2-Tetramethoxyethan, 1,1,2,2-Tetraethoxyethan, 1,1,2,2-Tetrapropoxyethan, 1,1,3,3-Tetramethoxypropan, 1,1,3,3-Tetraethoxypropan. Es wurde festgestellt, dass die Diacetale eine Verlängerung der Verarbeitungszeit der Formstoffmischungen ermöglichen. Dies geht jedoch erheblich zu Lasten der Festigkeit der frischen Mischungen („Shoot immediate”). Der Festigkeitsverlust gegenüber dem unmodifizierten Bindemittel liegt zwischen ca. 15% und ca. 20%.
  • DE 102010032734 A1 lehrt, dass durch den Einsatz von cyclischen Formalen als Lösemittel in Bindemitteln auf Polyurethanbasis Kerne und Formen mit verbesserten Festigkeiten hergestellt werden können.
  • Auch wenn in dieser Anmeldung deutliche Fortschritte erzielt werden, besteht nach wie vor großes Interesse daran, die Festigkeiten noch weiter anzuheben, um den Bindemittelgehalt absenken zu können, ohne das für einen guten Guss und ein sicheres Handling notwendige Niveau zu unterschreiten. Für eine Bindemittelreduzierung gibt es mehrere Gründe, z. B. um die beim Gießen entstehenden Gase und Kondensate zu reduzieren, die sowohl zu Gussfehlern als auch zur Belastung der Umwelt führen können.
  • Weiterhin wird durch einen niedrigen Bindemittelgehalt der Aufwand für die Regenerierung des Altsandes verringert und nicht zuletzt sind die Gießereien aus kommerziellen Gründen daran interessiert, möglichst wenig Bindemittel einzusetzen.
  • Bei den Festigkeiten ist vor allem auf ausreichende Anfangsfestigkeiten zu achten, insbesondere, wenn die Kerne unmittelbar nach ihrer Herstellung in (teil-)automatisierten Anlagen zu komplexen Kernpaketen zusammengebaut oder in metallische Dauerformen eingelegt werden sollen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Formstoffmischung bereitzustellen, mittels derer sich Formkörper für die Gießereiindustrie herstellen lassen, welche gegenüber Formkörpern, die aus einer mit einem herkömmlichen Bindemittel versehenen Formstoffmischung hergestellt wurden, höhere Anfangsfestigkeiten aufweisen, z. B. um mindestens 10% höhere Anfangsfestigkeiten. Die Festigkeitssteigerung kann genutzt werden, um Kerne herzustellen, deren mechanische Stabilität auch bei einer Binderreduktion um ca. 5 bis 10 Gew.-% für eine großtechnische Serienfertigung ausreichend sind.
  • Oftmals bewirken Änderungen der Binderzusammensetzung zwar die angestrebte Verbesserung eines Qualitätsmerkmals, verschlechtern gleichzeitig aber häufig eine andere wichtige Eigenschaft, z. B. die Resistenz der mit dem Binder hergestellten Formen und Kerne. Es war deshalb das zweite Ziel dieser Erfindung, dass die Feuchtigkeitsbeständigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Binder hergestellten Kerne zumindest nicht schlechter sein darf als die der Vergleichskerne.
  • Diese Aufgaben wurden gelöst mit der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bindemittel für Formstoffmischungen enthaltend
    • (A) zumindest eine Polyol-Komponente aufweisend ein Polyol mit mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül, wobei die Polyol-Komponente zumindest ein Phenolharz umfasst, und
    • (B) zumindest eine Isocyanat-Komponente aufweisend ein Polyisocyanat mit mindestens zwei Isocyanat-Gruppen pro Molekül und
    • (C) zumindest ein Formal der Formel R1O-CH2-OR2 wobei R1 und R2 gleich oder unabhängig zwei nicht miteinander verknüpfte, vorzugsweise gesättigte geradkettige oder gesättigte verzweigte, Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen sein können, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen eine oder mehrere Ethergruppen enthalten können, wobei wenn die Kohlenwasserstoffgruppe R1 (ohne Ethergruppe) und die Kohlenwasserstoffgruppe R2 (ohne Ethergruppe) in der Summe 12 oder weniger Kohlenstoffatome enthalten, das Bindemittel bzw. Lösungsmittel weiterhin
    • (D) aufweist: – einen Fettsäureester mit einer C8- bis C20- Säuregruppe und einer C1-bis C8-Alkoholgruppe oder – ein Fettsäuretriglycerid mit mindestens einer C8- bis C20-Säuregruppe – oder beides.
  • Das Bindemittel wird vorzugsweise in Form eines Zwei- oder Mehrkomponentensystems, aufweisend zumindest
    • (a) eine Polyol-Komponente, die im Wesentlichen frei von Isocyanat-Verbindungen ist, enthaltend die Polyol-Verbindung(en) (A) und
    • (b) eine Isocyanat-Komponente, die im Wesentlichen frei von Polyol-Verbindungen ist, enthaltend die Isocyanat-Verbindung(en) (B).
    eingesetzt, wobei (C) und (D) (soweit vorhanden) Bestandteil der Komponente (a) oder der Komponente (b) oder gleichzeitig der Komponente (a) und der Komponente (b) sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils umfassend
    • (a) Vermischen von Feuerfeststoffen (F) mit dem erfindungsgemäßen Bindemittelsystem (A) + (B) + (C) + ggf. (D) in einer bindenden Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-% bezogen auf die Menge der Feuerfeststoffe als Formstoff;
    • (b) Einbringen des in Schritt (a) erhaltenen Formstoffgemischs in ein Formwerkzeug;
    • (c) Härten des Gießgemischs im Formwerkzeug, um ein selbsttragendes Gießformteil zu erhalten; und
    • (d) anschließendes Trennen des gehärteten Gießgemischs vom Werkzeug und ggf. weiteres Härten, wodurch man ein hartes, festes, ausgehärtetes Gießformteil erhält.
  • Überraschend wurde gefunden, dass sich die Verwendung von linearen Formalen, gegebenenfalls in Verbindung mit Fettsäureestern, als Teil der Bindemittelformulierung positiv auf die Festigkeiten auswirkt ohne dass die Feuchtigkeitsbeständigkeit der mit diesen Bindemitteln hergestellten Formen und Kerne darunter leidet.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung Formmassen, die feuerfeste Formgrundstoffe und 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-% bezogen auf die Menge der Feuerfeststoffe des erfindungsgemäßen Bindemittelsystems, bezogen auf das Gewicht der feuerfesten Formgrundstoffe, umfassen. Als Feuerfeststoffe können dabei beispielsweise Quarz-, Zirkon- oder Chromerzsand, Olivin, Schamotte und Bauxit verwendet werden. Weiterhin können auch synthetisch hergestellte Formgrundstoffe verwendet werden, wie z. B. Aluminiumsilikathohlkugeln (sog. Microspheres), Glasperlen, Glasgranulat oder die unter der Bezeichnung „Cerabeads” bzw. „Carboaccucast” bekannten kugelförmigen keramischen Formgrundstoffe. Mischungen der genannten Feuerfeststoffe sind ebenfalls möglich.
  • Der feuerfeste Formgrundstoff macht vorzugsweise größer 80 Gew.-%, insbesondere größer 90 Gew.-%, besonders bevorzugt größer 95 Gew.-%, der Formstoffmischung aus.
  • Der mittlere Durchmesser der feuerfesten Formgrundstoffe liegt in der Regel zwischen 100 μm und 600 μm, bevorzugt zwischen 120 μm und 550 μm und besonders bevorzugt zwischen 150 μm und 500 μm. Die Partikelgröße lässt sich z. B. durch Siebung nach DIN ISO 3310 bestimmen. Besonders bevorzugt sind Teilchenformen mit größter Längenausdehnung zu kleinster Längenausdehnung (rechtwinkelig zueinander und jeweils für alle Raumrichtungen) von 1:1 bis 1:5 oder 1:1 bis 1:3, d. h. solche die z. B. nicht faserförmig sind.
  • Der feuerfeste Formgrundstoff weist vorzugsweise einen rieselfähigen Zustand auf, insbesondere um die erfindungsgemäße Formstoffmischung in üblichen Kernschießmaschinen verarbeiten zu können.
  • Die Polyolkomponente ist ein Phenol-Aldehyd-Harz, hier vorliegend verkürzt Phenolharze genannt. Zur Herstellung der Phenolharze sind alle herkömmlich verwendeten Phenol-Verbindungen geeignet. Neben unsubstituierten Phenolen können substituierte Phenole oder Gemische hiervon eingesetzt werden. Die Phenol-Verbindungen sind vorzugsweise entweder in beiden ortho-Positionen oder in einer ortho- und in der para-Position nicht substituiert. Die verbleibenden Ring-Kohlenstoffatome können substituiert sein. Die Wahl des Substituenten ist nicht besonders beschränkt, sofern der Substituent die Reaktion des Phenols mit dem Aldehyd nicht nachteilig beeinflusst. Beispiele substituierter Phenole sind alkylsubstituierte, alkoxysubstituierte, arylsubstituierte und aryloxysubstituierte Phenole.
  • Die vorstehend genannten Substituenten haben beispielsweise 1 bis 26, bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome. Beispiele geeigneter Phenole sind o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, 3,5-Xylenol, 3,4-Xylenol, 3,4,5-Trimethylphenol, 3-Ethylphenol, 3,5-Diethylphenol, p-Butylphenol, 3, 5-Dibutylphenol, p-Amylphenol, Cyclohexylphenol, p-Octylphenol, p-Nonylphenol, Cardanol, 3,5-Dicyclohexylphenol, p-Crotylphenol, p-Phenylphenol, 3,5-Dimethoxyphenol und p-Phenoxyphenol.
  • Besonders bevorzugt ist Phenol selbst. Auch höher kondensierte Phenole, wie Bisphenol A, sind geeignet. Darüber hinaus eignen sich auch mehrwertige Phenole, die mehr als eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisen. Bevorzugte mehrwertige Phenole weisen 2 bis 4 phenolische Hydroxylgruppen auf. Spezielle Beispiele geeigneter mehrwertiger Phenole sind Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, 2,5-Dimethylresorcin, 4,5-Dimethylresorcin, 5-Methylresorcin oder 5-Ethylresorcin. Es können auch Gemische aus verschiedenen ein- und mehrwertigen und/oder substituierten und/oder kondensierten Phenolkomponenten für die Herstellung der Polyolkomponente verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform werden Phenole der allgemeinen Formel I:
    Figure DE102014117284A1_0002
    zur Herstellung der Phenolharzkomponente verwendet, wobei A, B und C unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einem Wasserstoffatom, einem verzweigten oder unverzweigten Alkylrest, der beispielsweise 1 bis 26, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen kann, einem verzweigten oder unverzweigten Alkoxyrest, der beispielsweise 1 bis 26, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen kann, einem verzweigten oder unverzweigten Alkenoxyrest, der beispielsweise 1 bis 26, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen kann, einem Aryl- oder Alkylarylrest, wie beispielsweise Bisphenyle.
  • Als Aldehyd zur Herstellung der Phenolharzkomponente eignen sich Aldehyde der Formel: R-CHO, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenstoffatomrest mit vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist. Spezielle Beispiele sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Furfurylaldehyd und Benzaldehyd. Besonders bevorzugt wird Formaldehyd eingesetzt, entweder in seiner wässrigen Form, als para-Formaldehyd oder Trioxan.
  • Um die Phenolharze zu erhalten, wird vorzugsweise eine mindestens äquivalente Molzahl an Aldehyd, bezogen auf die Molzahl der Phenolkomponente, eingesetzt. Bevorzugt beträgt das Molverhältnis Aldehyd zu Phenol 1: 1,0 bis 2,5: 1, besonders bevorzugt 1,1:1 bis 2,2:1, insbesondere bevorzugt 1,2:1 bis 2,0:1.
  • Die Herstellung der Phenolharze erfolgt nach dem Fachmann bekannten Verfahren. Dabei werden das Phenol und der Aldehyd unter im Wesentlichen wasserfreien Bedingungen, insbesondere in Gegenwart eines zweiwertigen Metallions, bei Temperaturen von vorzugsweise weniger als 130°C umgesetzt. Das entstehende Wasser wird abdestilliert. Dazu kann der Reaktionsmischung ein geeignetes Schleppmittel zugesetzt werden, beispielsweise Toluol oder Xylol, oder die Destillation wird bei reduziertem Druck durchgeführt.
  • Das Phenolharz wird so gewählt, dass eine Vernetzung mit der Polyisocyanatkomponente möglich ist. Für den Aufbau eines Netzwerkes sind Phenolharze, die Moleküle mit mindestens zwei Hydroxylgruppen im Molekül umfassen, notwendig.
  • Besonders geeignete Phenolharze sind unter der Bezeichnung ”ortho-ortho” oder ”high-ortho”-Novolake bzw. Benzyletherharze bekannt. Diese sind durch Kondensation von Phenolen mit Aldehyden in schwach saurem Medium unter Verwendung geeigneter Katalysatoren erhältlich. Zur Herstellung von Benzyl-etherharzen geeignete Katalysatoren sind Salze zweiwertiger Ionen von Metallen wie Mn, Zn, Cd, Mg, Co, Ni, Fe, Pb, Ca und Ba. Bevorzugt wird Zinkacetat verwendet. Die eingesetzte Menge ist nicht kritisch. Typische Mengen an Metallkatalysator betragen 0,02 bis 0,3 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Phenol und Aldehyd. Benzyletherharze sind durch einen hohen Anteil an -CH2-O-CH2- -Verknüpfungen, der den Anteil der -CH2- Verknüpfungen jeweils übersteigt, gekennzeichnet. Weiterhin weisen diese einen hohen Anteil von ortho-ortho- Verknüpfungen auf, d. h. mehr als 50% der Verknüpfungen sind ortho-ortho.
  • Solche Harze sind z. B. in US 3485797 und in EP 1137500 B1 beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit sowohl hinsichtlich der Harze selbst als auch hinsichtlich ihrer Herstellung ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Isocyanat-Komponente des Bindemittelsystems umfasst ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Polyisocyanat, bevorzugt mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen pro Molekül. Je nach den gewünschten Eigenschaften können auch Gemische von Isocyanaten eingesetzt werden.
  • Geeignete Polyisocyanate umfassen aliphatische Polyisocyanate, wie z. B. Hexamethylendiisocyanat, alicyclische Polyisocyanate wie z. B. 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und Dimethylderivate hiervon. Beispiele geeigneter aromatischer Polyisocyanate sind Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, 1,5-Naphthalendiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Xylylendiisocyanat und Methylderivate hiervon sowie Polymethylenpolyphenylisocyanate. Insbesondere bevorzugte Polyisocyanate sind aromatische Polyisocyanate, besonders bevorzugt sind Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate wie z. B. technisches 4,4-Diphenylmethandiisocyanat, d. h. 4,4-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Anteil an Isomeren und höheren Homologen.
  • Die Polyisocyanate können auch derivatisiert sein, indem zweiwertige Isocyanate derart miteinander umgesetzt werden, dass ein Teil ihrer Isocyanatgruppen zu Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Uretdion- oder Carbodiimidgruppen derivatisiert ist. Interessant sind z. B. Uretdion-Gruppen aufweisende Dimerisierungsprodukte, z. B. von Methylendiphenyldiisocyanaten (MDI) oder Toluoldiisocyanaten (TDI). Diese werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als (Poly)Isocyanate bzw. Isocyanat-Komponente bezeichnet.
  • Im Allgemeinen werden 10 bis 500 Gew.-% Polyisocyanatkomponente bezogen auf das Gewicht der Polyolkomponente eingesetzt, vorzugsweise 20 bis 300 Gew.-%.
  • Bevorzugt wird das Polyisocyanat in einer Menge eingesetzt, dass die Anzahl der Isocyanatgruppen von 80 bis 120%, bezogen auf die Anzahl der freien Hydroxylgruppen des Harzes, beträgt.
  • Die Phenolharzkomponente bzw. die Isocyanatkomponente des Bindemittelsystems wird bevorzugt als Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder einer Kombination von organischen Lösungsmitteln eingesetzt. Lösungsmittel können z. B. deshalb erforderlich sein, um die Komponenten des Bindemittels in einem ausreichend niedrigviskosen Zustand zu halten. Dieser ist u. a. erforderlich, um eine gleichmäßige Vernetzung des feuerfesten Formstoffes und dessen Rieselfähigkeit zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß erhält das Polyurethan-Bindemittel zumindest einen Anteil eines Formals, erhältlich z. B. durch die Umsetzung von monofunktionellen Alkoholen mit Formaldehyd. Die erfindungsgemäßen Formale können dabei sowohl der Phenolharz-Komponente als auch der Isocyanat-Komponente oder beiden zugemischt sein.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Formale besitzen folgende allgemeine Formel: R1O-CH2-OR2 wobei
    R1 und R2 gleich oder unabhängig voneinander zwei nicht miteinander verknüpfte, vorzugsweise gesättigte geradkettige oder gesättigte verzweigte, Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen sein können, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen eine oder mehrere Ethergruppen enthalten können.
  • Beispiele solcher Formale sind Di-n-butylformal, Diisobutylformal, Di-n-hexylformal, Di-(2-ethylhexyl)formal und Di-ethylenglykolmonomethyletherformal.
  • Das Formal wird als Lösungsmittel ggf. neben den Fettsäureestern oder Fettsäuretriglyceriden eingesetzt. Die Fettsäureester weisen eine C8- bis C20-Säuregruppe und eine C1- bis C8-Alkoholgruppe auf und die Fettsäuretriglyceride mindestens eine C8- bis C20-Säuregruppe, d. h. z. B. eine zwei oder drei C8- bis C20-Säuregruppen.
  • Formal und Fettsäureester bzw. Fettsäuretriglyceride werden vorzugsweise in einem Massenverhältnis von 1: 5 bis 5:1 eingesetzt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält Komponente (A) und/oder (B) jeweils 5 bis 40 Gew.-% eines Lösungsmittels aus Formal, Fettsäureester und/oder Fettsäuretriglycerid.
  • Daneben können weitere Lösungsmittel eingesetzt werden. Hierzu sind alle Lösungsmittel geeignet, die konventionell in Bindemittelsystemen für die Gießereitechnik Verwendung finden.
  • Als Lösungsmittel für die Phenolharzkomponente können neben den aromatischen Lösemitteln weiterhin sauerstoffreiche polare, organische Lösungsmittel verwendet werden. Geeignet sind vor allem Dicarbonsäureester, Glykoletherester, Glykoldiester, Glykoldiether, cyclische Ketone, cyclische Ester (Lactone), cyclische Carbonate oder Kieselsäureester. Bevorzugt werden keine anderen Lösungsmittel als unter (D) beschrieben eingesetzt.
  • Dicarbonsäureester weisen die Formel R1OOC-R2-COOR1 auf, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 (bevorzugt 1 bis 6) Kohlenstoffatomen darstellen und R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele sind Dimethylester von Carbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, die z. B. unter der Bezeichnung Dibasic Ester von DuPont erhältlich sind.
  • Glykoletherester sind Verbindungen der Formel R3-O-R4-OOCR5, wobei R3 eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen darstellt, R4 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist (z. B. Butylglykolacetat), bevorzugt sind Glykoletheracetate.
  • Glykoldiester weisen entsprechend die allgemeine Formel R3COO-R4-COOR5 auf, wobei R3 bis R5 wie oben definiert sind und die Reste jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden (z. B. Propylenglykoldiacetat). Bevorzugt sind Glykoldiacetate. Glykoldiether lassen sich durch die Formel R3-O-R4-O-R5 charakterisieren, in der R3 bis R5 wie oben definiert sind und die Reste jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden (z. B. Dipropylenglykoldimethylether).
  • Cyclische Ketone, cyclische Ester und cyclische Carbonate mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen sind ebenfalls geeignet (z. B. Propylencarbonat). Die Alkyl- und Alkylengruppen können jeweils verzweigt oder unverzweigt sein.
  • Um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, ist die Anwesenheit von Fettsäureestern wie z. B. Rapsmethylester, Ölsäurebutylester oder Tallölfettsäurebutylester dann erforderlich, wenn Formale eingesetzt werden, die aus US 4051092 , US 4116916 und US 4172068 bekannt sind, d. h. Formale, deren Alkoholkomponenten Kohlenwasserstoffgruppen R1 und R2 mit 1–6 C-Atomen aufweisen.
  • Bei Formalen mit längeren Kohlenwasserstoffgruppen (zusammen größer 12 C-Atome) oder Formalen in welchen R1 und R2 Ethergruppen enthalten, ist die Anwesenheit von den Fettsäureestern oder den Fettsäuretriglyceriden nicht notwendig, aber bevorzugt.
  • Neben den bereits erwähnten Bestandteilen können die Bindemittelsysteme Zusätze enthalten, z. B. Silane (z. B. gemäß EP 1137500 B1 ) oder interne Trennmittel, z. B. Fettalkohole (z. B. gemäß US 4602069 ), trocknende Öle (z. B. gemäß US 4,268,425 ) oder Komplexbildner (z. B. gemäß US 5447968 ) oder Gemische davon. Geeignete Silane sind beispielsweise Aminosilane, Epoxysilane, Mercaptosilane, Hydroxysilane und Ureidosilane, wie γ-Hydroxypropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Ureidopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)trimethoxysilan und N-β-(Aminoethyl)-y-aminopropyltrimethoxysilan.
  • Für die Herstellung der Formstoffmischung können zuerst die Komponenten des Bindemittelsystems vereinigt und dann zu dem feuerfesten Formgrundstoff zugegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Komponenten des Bindemittels gleichzeitig oder nacheinander zu dem feuerfesten Formgrundstoff zu geben.
  • Um eine gleichmäßige Mischung der Komponenten der Formstoffmischung zu erzielen, können übliche Verfahren verwendet werden. Die Formstoffmischung kann zusätzlich gegebenenfalls andere konventionelle Bestandteile, wie Eisenoxid, gemahlene Flachsfasern, Holzmehlgranulate, Pech und refraktäre Metalle enthalten.
  • Als weiteren Gegenstand betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, mit den Schritten:
    • – Bereitstellen der oben beschriebenen Formstoffmischung;
    • – Ausformen der Formstoffmischung zu einem Formkörper;
    • – Aushärten des Formkörpers durch Zugabe eines Aushärtungskatalysators.
  • Zur Herstellung des Formkörpers wird zunächst wie oben beschrieben das Bindemittel mit dem feuerfesten Formgrundstoff zu einer Formstoffmischung vermischt. Soll die Herstellung des Formkörpers nach dem PU-No-Bake-Verfahren erfolgen, kann der Formstoffmischung auch bereits ein geeigneter Katalysator zugegeben werden.
  • Bevorzugt werden dazu flüssige Amine zur Formstoffmischung gegeben. Diese Amine weisen bevorzugt einen pKb-Wert von 4 bis 11 auf. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind 4-Alkylpyridine, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst, Isochinolin, Arylpyridine, wie Phenylpyridin, Pyridin, Acrylin, 2-Methoxypyridin, Pyridazin, Chinolin, n-Methylimidazol, 4,4'-Dipyridin, Phenylpropylpyridin, 1-Methylbenzimidazol, 1,4-Thiazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Triethylamin, Tribenzylamin, N,N-Dimethyl-1,3-Propandiamin, N,N-Dimethylethanolamin sowie Triethanolamin. Der Katalysator kann gegebenenfalls mit einem inerten Lösungsmittel verdünnt werden, beispielsweise 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol-diisobutyrat, oder einem Fettsäureester. Die Menge des zugegebenen Katalysators wird, bezogen auf das Gewicht der Polyolkomponente, im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% gewählt.
  • Die Formstoffmischung wird dann mit üblichen Mitteln in eine Form eingebracht und dort verdichtet. Die Formstoffmischung wird anschließend zu einem Formkörper ausgehärtet. Bei der Härtung sollte der Formkörper bevorzugt seine äußere Form behalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Aushärtung nach dem PU-Cold-Box-Verfahren. Dazu wird ein gasförmiger Katalysator durch die geformte Formstoffmischung geleitet. Als Katalysator können die üblichen Katalysatoren auf dem Gebiet des Cold-Box-Verfahrens verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Amine als Katalysatoren verwendet, insbesondere bevorzugt Dimethylethylamin, Dimethyl-n-propylamin, Dimethylisopropylamin, Dimethyl-n-butylamin, Triethylamin und Trimethylamin in ihrer gasförmigen Form oder als Aerosol.
  • Der mit dem Verfahren hergestellte Formkörper kann an sich jede auf dem Gebiet der Gießerei übliche Form aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Formkörper in Form von Gießereiformen oder -kernen vor.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Formkörper, wie er mit dem oben beschriebenen Verfahren erhalten werden kann. Dieser zeichnet sich durch eine hohe mechanische Stabilität sowie durch eine geringe Qualmentwicklung beim Metallguss aus.
  • Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung dieses Formkörpers für den Metallguss, insbesondere Eisen- sowie Aluminiumguss. Die Erfindung wird im Weiteren anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Beispiele
  • 1. Formulierung mit aromatischem Lösungsmittel
  • 1.1 Herstellung des Phenolharzes
  • In einem mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer ausgestatteten Reaktionsgefäß wurden 999,65 g einer Mischung aus Phenol und Paraformaldehyd (91%ig) mit einem molaren Formaldehyd/Phenolverhältnis von 1,24:1 und 0,35 g Zinkacetat-Dihydrat vorgelegt. Der Kühler wurde mit Rückfluss betrieben, die Temperatur kontinuierlich ansteigend auf 108 bis 112°C erhöht und das Reaktionsgemisch 3,5 h bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde der Kühler auf atmosphärische Destillation umgestellt und die Temperatur kontinuierlich unter Destillation innerhalb einer Stunde auf 124 bis 126°C erhöht. Diese Temperatur wurde 30 Minuten lang gehalten. Danach wurde 5 Minuten lang unter einem Vakuum von ca. 450 mbar destilliert.
  • 1.2 Herstellung der Polyolkomponenten
  • Das nach 1.1 hergestellte Phenolharz wurde mit den in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteilen zur Polyolkomponente des Polyurethan-Bindemittelsystems gemischt.
  • 1.3 Isocyanatkomponenten
  • Als Isocyanatkomponenten des Polyurethan – Bindemittelsystems dienten die in Tabelle 2 aufgeführten Lösungen. Tabelle 1
    Polyolkomponente Al [Gew.%) A2 [Gew.%)
    Phenolharz 53 53
    Isophoron 10,8 10,8
    Solv. Naphtha Leicht (aromatisch) 20 10
    Phthalatweichmacher 15,7 15,7
    Polyol CTF(a) 10
    Silan 2201 0,5 0,5
    (a) Polyol CTF = 5-Ethyl-5-Hydroxymethyl-1,3-Dioxan (Perstorp Specialty ChemicalsAB) Tabelle 2
    Isocyanatkomponente A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13
    techn. polymeres MDI 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80
    Solv. Naphtha Leicht 20 10
    Tallölfettsäurebutylester 20 10 10 10 10 5 15
    Butylal 20 10
    2-Ethylhexylal 20 10
    TOU(a) 20 10 15 5
    (a) 2,5,7,10-Tetraoxaundekan = Di-ethylenglykolmonomethyletherformal (Lambiotte & Cie S. A.)
  • 1.3 Herstellung der Prüfriegel und Bestimmung der Biegefestigkeiten im Polyurethan-Cold-Box-Verfahren
  • Zu 100 Gewichtsteilen Quarzsand H 32 (Firma Quarzwerke Frechen) wurden nacheinander jeweils 0,6 Gew.% der in Tabelle 1 angegebenen Phenolharzlösungen und der in Tabelle 2 angegebenen Polyisocyanatkomponenten gegeben und in einem Labormischer (Firma Vogel und Schemmann AG) intensiv gemischt. Nach einer Mischzeit von 2 Minuten wurden die Formstoffmischungen in den Vorratsbehälter einer Kernschießmaschine (Firma Röperwerke Gießereimaschinen GmbH) überführt und mittels Druckluft (4 bar) in das Formwerkzeug eingebracht.
  • Die Formkörper wurden anschließend durch Begasen mit 1 ml Triethylamin (2 sek., 2 bar Druck, danach 10 sek. Spülen mit Luft) ausgehärtet. Als Prüfkörper wurden quaderförmige Prüfriegel mit den Abmessungen 220 mm × 22,36 mm × 22,36 mm, sogenannte Georg-Fischer-Prüfriegel, hergestellt. Zur Bestimmung der Biegefestigkeiten werden die Prüfriegel in ein Georg-Fischer Festigkeitsprüfgerät, ausgerüstet mit einer Drei-Punkt-Biegevorrichtung (Firma Simpson Technologies GmbH) eingelegt und die Kraft gemessen, welche zum Bruch der Prüfriegel führte. In Tabelle 3 sind die Biegefestigkeiten aufgelistet. Tabelle 3
    erfindungsgemäß
    Versuch A1/A7 A1/A8 A1/A9 A1/A10 A1/A11 A1/A12 A1/A13
    Festigkeiten [N/cm2]
    sofort (10 Sek.) 180 170 190 180 180 180 170
    2 Std. 300 270 300 310 300 290 290
    24 Std. 350 330 340 370 360 350 330
    24 Std. (98% rel. Feuchte) 120 120 130 140 130 120 110
    nicht erfindungsgemäß
    Versuch A1/A3 A1/A4 A1/A5 A2/A6
    Festigkeiten [N/cm2]
    sofort (10 Sek.) 120 130 150 140
    2 Std. 250 250 280 270
    24 Std. 290 270 310 300
    24 Std. (98% rel. Feuchte) 80 120 110 110
  • Aus Tabelle 3 erkennt man, dass das Festigkeitsniveau der mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln hergestellten Kerne über dem der Vergleichskerne liegt. Die Steigerung der Anfangsfestigkeiten betrug dabei mehr als die angestrebten 10%. Die Beständigkeit gegenhohe Luftfeuchtigkeit leidete unter der Verwendung von linearen Formalen als Lösemittel nicht, in einigen Fällen hatte sie sich sogar leicht verbessert. Damit wurde auch das zweite Entwicklungsziel erreicht.
  • 2. Formulierungen mit aromatenfreiem Lösungsmittel
  • 2.1 Herstellung des Phenolharzes
  • In einem mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer ausgestatteten Reaktionsgefäß wurden 1770,6 g Phenol, 984,3 g Paraformaldehyd (91%ig) 279,6 g n-Butanol und 1,5 g Zinkacetat-Dihydrat vorgelegt. Unter Rühren wurde die Temperatur gleichmäßig auf 105 bis 115°C erhöht und so lange gehalten, bis ein Brechungsindex von 1,5590 erreicht war. Danach wird der Kühler auf Destillation umgestellt und die Temperatur innerhalb einer Stunde auf 124–126°C gebracht. Bei dieser Temperatur wurde zum Erreichen eines Brechungsindex von 1,5940 weiterdestilliert. Danach wurde Vakuum angelegt und bei vermindertem Druck bis zu einem Brechungsindex von 1,600 destilliert.
  • 2.2 Herstellung der Polyolkomponenten
  • Das nach 2.1 hergestellte Phenolharz wurde mit den in Tabelle 4 aufgeführten Bestandteilen (Gew.%) zur Polyolkomponente des Polyurethan-Bindemittelsystems verdünnt.
  • 2.3 Isocyanatkomponenten
  • Als Isocyanatkomponenten des Polyurethan-Bindemittelsystems diente das Handelsprodukt Ecocure 670/5 Tabelle 4
    Polyolkomponente B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7
    Phenolharz 67,5 67,5 67,5 67,5 67,5 67,5 675
    DBE 24 24 24 24 16 16 16
    Tallölfettsäurebutylester 8 8 8 8
    Butylal 8 8
    2-Ethylhexylal 8 8
    TOU(a) 8 8
    Silan 2201 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    (a) 2,5,7,10-Tetraoxaundekan = Di-ethylenglykolmonomethyletherformal (Lambiotte & Cie S. A.)
  • 2.3 Herstellung der Prüfriegel und Bestimmung der Biegefestigkeiten im Polyurethan-Cold-Box-Verfahren
  • Zu 100 Gewichtsteilen Quarzsand H 32 (Firma Quarzwerke Frechen) wurden nacheinander jeweils 0,6 Gew.% der in Tabelle 4 angegebenen Phenolharzlösungen und die Isocyanatkomponente Ecocure 670/5 gegeben und in einem Labormischer (Firma Vogel und Schemmann AG) intensiv gemischt. Nachdem die Mischung für 2 Minuten gemischt worden war, wurden die Formstoffmischungen in den Vorratsbehälter einer Kernschießmaschine (Firma Röperwerke Gießereimaschinen GmbH) überführt und mittels Druckluft (4 bar) in das Formwerkzeug eingebracht. Die Formkörper wurden durch Begasen mit 1 ml Triethylamin (2 sek., 2 bar Druck, danach 10 sek. Spülen mit Luft) ausgehärtet. Als Prüfkörper werden quaderförmige Prüfriegel mit den Abmessungen 220 mm × 22,36 mm × 22,36 mm, sogenannte Georg-Fischer-Prüfriegel, hergestellt. Zur Bestimmung der Biegefestigkeiten wurden die Prüfriegel in ein Georg-Fischer Festigkeitsprüfgerät, ausgerüstet mit einer Drei-Punkt-Biegevorrichtung (Firma Simpson Technologies GmbH) eingelegt und die Kraft gemessen, welche zum Bruch der Prüfriegel führte. In Tabelle 5 sind die Biegefestigkeiten aufgelistet. Tabelle 5
    B1 = nicht erfindungsgemäß B2–B7 = erfindungsgemäß
    Versuch B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7
    Festigkeit [N/cm2]
    sofort (10 Sek.) 100 130 140 130 120 130 120
    2 Std. 240 280 290 280 290 300 300
    24 Std. 280 310 320 330 300 310 320
    24 Std.* 110 110 140 120 130 160 140
    * = 98% rel. Feuchte
  • Aus Tabelle 5 erkennt man, dass das Festigkeitsniveau der mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln hergestellten Kerne über dem der Vergleichskerne liegt. Die Steigerung der Anfangsfestigkeiten betrug dabei mehr als die angestrebten 10%. Die Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit litt unter der Verwendung von linearen Formalen als Lösemittel nicht, in den meisten Fällen hatte sie sich sogar verbessert. Damit wurde auch das zweite Entwicklungsziel erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3676392 [0002, 0003]
    • US 3409579 [0002, 0003]
    • US 3485797 [0003, 0035]
    • US 4590229 [0003]
    • EP 0177871 A2 [0003]
    • EP 0771599 A1 [0005]
    • WO 00/25957 A1 [0005]
    • US 4051092 [0006, 0007, 0008, 0009, 0053]
    • US 4116916 [0006, 0008, 0008, 0053]
    • US 4172068 [0006, 0009, 0053]
    • WO 2006/092716 A1 [0010]
    • DE 102010032734 A1 [0011]
    • EP 1137500 B1 [0035, 0055]
    • US 4602069 [0055]
    • US 4268425 [0055]
    • US 5447968 [0055]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 3310 [0024]

Claims (22)

  1. Bindemittel für Formstoffmischungen aufweisend (A) eine oder mehrere Polyol-Verbindungen mit zumindest 2 Hydroxy-Gruppen pro Molekül enthaltend mindestens ein Phenolharz als Polyol-Verbindung; (B) eine oder mehrere Isocyanat-Verbindungen mit zumindest 2 Isocyanat-Gruppen pro Molekül enthaltend mindestens eine Isocyanat-Verbindung mit zumindest 2 Isocyanat-Gruppen; und (C) ein Formal der allgemeine Formel: R1O-CH2-OR2 wobei R1 und R2 gleich oder unabhängig voneinander zwei nicht miteinander verknüpfte Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen sind und die Kohlenwasserstoffgruppe R1 oder R2 oder beide fakultativ jeweils zusätzlich eine oder mehrere Ethergruppen enthalten, wobei wenn R1 und R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit in der Summe 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, das Bindemittel weiterhin aufweist: – einen Fettsäureester mit einer C8- bis C20-Säuregruppe und einer C1- bis C8-Alkoholgruppe oder – ein Fettsäuretriglycerid mit mindestens einer C8- bis C20-Säuregruppe – oder beides.
  2. Zwei- oder Mehrkomponentensystem zur Herstellung eines Bindemittels aufweisend zumindest die Komponenten (a) und (b): (a) eine Polyol-Komponente, die frei von Isocyanat-Verbindungen ist, enthaltend die Polyol-Verbindung(en) (A); und (b) eine Isocyanat-Komponente, die frei von Polyol-Verbindungen ist, enthaltend die Isocyanat-Verbindung(en) (B); wobei Komponente (a) oder Komponente (b) oder beide ein Formal (C) der allgemeine Formel: R1O-CH2-OR2 als Lösungsmittel oder Bestandteil eines Lösungsmittels enthalten mit R1 und R2 gleich oder unabhängig voneinander zwei nicht miteinander verknüpfte Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen sind und die Kohlenwasserstoffgruppe R1 oder R2 oder beide fakultativ jeweils zusätzlich eine oder mehrere Ethergruppen enthalten, wobei wenn R1 und R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit in der Summe 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, das Bindemittel weiterhin aufweist: – einen Fettsäureester mit einer C8- bis C20-Säuregruppe und einer C1- bis C8-Alkoholgruppe oder – ein Fettsäuretriglycerid mit mindestens einer C8- bis C20-Säuregruppe – oder beides.
  3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bindemittel oder zumindest eine der Komponenten (a) und/oder (b) ein weiteres Lösungsmittel enthält, vorzugsweise einen Ester oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff oder beides, insbesondere zumindest die Polyol-Komponente (a).
  4. Bindemittel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel mindestens enthält: größer 1 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 35 Gew.%, Isocyanat-Verbindungen mit zumindest 2 Isocyanat-Gruppen pro Molekül.
  5. Bindemittel nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Isocyanat-Komponente bis zu 40 Gew.% Lösemittel enthält, insbesondere bis zu 30 Gew.%.
  6. Bindemittel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isocyanat-Verbindungen (B) aromatische Di- oder Polyisocyanate enthalten.
  7. Bindemittel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Phenolharz erhältlich ist durch Umsetzung einer Phenol-Verbindung mit einer Aldehyd-Verbindung im schwach saurem Medium unter Verwendung von Übergangsmetall-Katalysatoren.
  8. Bindemittel gemäß Anspruch 7, wobei der Katalysator eine Zink-Verbindung ist, insbesondere Zinkacetat-Dihydrat.
  9. Bindemittel nach Anspruch 7, wobei die Phenol-Verbindung ausgewählt ist aus einem oder mehreren Mitgliedern der folgenden Gruppe: Phenol, o-Kresol, p-Kresol, Bisphenol-A oder Cardanol.
  10. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Phenolharz ein Benzyletherharz ist, die Methylolgruppen vorzugsweise mit einem C1- bis C8-Alkohol verethert sind, vorzugsweise zumindest 20 mol% der Methylolgruppen und unabhängig hiervon vorzugsweise jeweils mit einem Wassergehalt von kleiner 0,5 Gew.%.
  11. Bindemittel nach Anspruch 7, wobei die Aldehyd-Verbindung ein Aldehyd der Formel: R-CHO, ist, worin für R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 3, Kohlenstoffatomen steht.
  12. Bindemittel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend bezogen auf das Bindemittel: 8 bis 70 Gew.%, insbesondere 10 bis 62 Gew.%, Polyol-Verbindungen, insbesondere Phenol-Harz, bzw. deren Umsetzungsprodukte; 13 bis 78 Gew.%, insbesondere 17 bis 70 Gew.%, Isocyanat-Verbindungen, bzw. deren Umsetzungsprodukte; und 2 bis 57 Gew.%, insbesondere 3 bis 53 Gew.%, Lösungsmittel und als Teil des Lösungsmittels ein Formal der allgemeine Formel: R1O-CH2-OR2, wobei R1 und R2 gleich oder unabhängig voneinander zwei nicht miteinander verknüpfte Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen sind und die Kohlenwasserstoffgruppe R1 oder R2 oder beide fakultativ jeweils zusätzlich eine oder mehrere Ethergruppen enthalten, wobei wenn R1 und R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit in der Summe 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, das Bindemittel weiterhin aufweist: – einen Fettsäureester mit einer C8- bis C20-Säuregruppe und einer C1- bis C8-Alkoholgruppe oder – ein Fettsäuretriglycerid mit mindestens einer C8- bis C20-Säuregruppe – oder beides.
  13. Bindemittel nach Anspruch 2, wobei die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 0,8 bis 1,2 zu 1,2 bis 0,8 im Bindemittel enthalten sind.
  14. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die Formale (i) und die Fettsäurester bzw. Fettsäuretriglyceride (zusammen ii), wenn eingesetzt, in einem Massenverhältnis von 1:5 bis 5:1 (i zu ii) eingesetzt werden, oder – unabhängig von der Anzahl der C-Atome in den Kohlenwasserstoffgruppen R1 und R2 die Formale (i) und die Fettsäurester bzw. Fettsäuretriglyceride (zusammen ii) stets in einem Massenverhältnis von 1: 5 bis 5:1 (i zu ii) eingesetzt werden.
  15. Bindemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Komponente (A) und/oder (B) jeweils 5 bis 40 Gew.% eines Lösungsmittels aus Formal und soweit vorhanden Fettsauretriglycerid und/oder Fettsäureester enthalten.
  16. Formstoffmischung enthaltend (A) eine oder mehrere Polyol-Verbindungen mit zumindest 2 Hydroxy-Gruppen pro Molekül; (B) eine oder mehrere Isocyanat-Verbindungen mit zumindest 2 Isocyanat-Gruppen pro Molekül enthaltend mindestens eine Isocyanat-Verbindung mit zumindest 2 Isocyanat-Gruppen pro Molekül; (C) ein Formal der allgemeine Formel: R1O-CH2-OR2 wobei (D) R1 und R2 gleich oder unabhängig voneinander zwei nicht miteinander verknüpfte Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen sind und die Kohlenwasserstoffgruppe R1 oder R2 oder beide fakultativ jeweils zusätzlich eine oder mehrere Ethergruppen enthalten, wobei wenn R1 und R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit in der Summe 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, das Bindemittel weiterhin aufweist: – einen Fettsäureester mit einer C8- bis C20-Säuregruppe und einer C1- bis C8-Alkoholgruppe oder – ein Fettsäuretriglycerid mit mindestens einer C8- bis C20-Säuregruppe – oder beides, wobei (A), (B), (C) und (D) Bestandteil des Bindemittels sind; und (F) feuerfeste Formgrundstoffe.
  17. Formstoffmischung nach Anspruch 16, wobei das Bindemittel weiterhin gekennzeichnet ist durch die Ansprüche 3 bis 14.
  18. Formstoffmischung nach Anspruch 16 oder 17, wobei der feuerfeste Formgrundstoff ausgewählt ist aus Olivin, Schamotte, Bauxit, Aluminiumsilikathohlkugeln, Glasperlen, Glasgranulat, synthetischen keramischen Formgrundstoffen und/oder Siliciumdioxid, insbesondere in der Form von Quarz-, Zirkon- oder Chromerzsand.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers als Gießformteil oder als Kern, umfassend (i) Vermischen von feuerfesten Formgrundstoffen mit einem Bindemittel enthaltend (A) eine oder mehrere Polyol-Verbindungen mit zumindest 2 Hydroxy-Gruppen pro Molekül und (B) eine oder mehrere Isocyanat-Verbindungen mit zumindest 2 Isocyanat-Gruppen pro Molekül enthaltend mindestens eine Isocyanat-Verbindung mit zumindest 2 Isocyanat-Gruppen pro Molekül und (C) ein Formal der allgemeine Formel: R1O-CH2-OR2 wobei R1 und R2 gleich oder unabhängig voneinander zwei nicht miteinander verknüpfte Kohlenwasserstoffgruppen mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen sind und die Kohlenwasserstoffgruppe R1 oder R2 oder beide fakultativ jeweils zusätzlich eine oder mehrere Ethergruppen enthalten, zumindest wenn das Formal 12 und weniger Kohlenstoffatome aufweist zumindest einen Fettsäureester mit einer C8- bis C20-Säuregruppe und einer C1- bis C8-Alkoholgruppe und/oder ein Fettsäuretriglycerid mit mindestens einer C8- bis C20-Säuregruppe; (ii) Einbringen der Formstoffmischung oder deren Bestandteile in ein Formwerkzeug; (iii) Härten der Formstoffmischung im Formwerkzeug, um eine selbsttragende Form zu erhalten; und (iv) anschließendes Trennen der gehärteten Form vom Werkzeug und ggf. weiteres Härten, wodurch man einen ausgehärteten Formkörper erhält.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei zum Aushärten eingesetzt wird Dimethylethylamin, Dimethyl-n-propylamin, Dimethylisopropylamin, Dimethyl-n-butylamin, Triethylamin, Trimethylamin oder ein Gemisch vorstehender Amine, jeweils gasförmig oder als Aerosol.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei zum Aushärten ein flüssiger Katalysator eingesetzt wird, insbesondere Phenylpropylpyridin.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Bindemittel weiterhin gekennzeichnet ist durch einen der Ansprüche 3 bis 14.
DE102014117284.1A 2014-11-25 2014-11-25 Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels Withdrawn DE102014117284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117284.1A DE102014117284A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117284.1A DE102014117284A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117284A1 true DE102014117284A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117284.1A Withdrawn DE102014117284A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117284A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409579A (en) 1966-08-01 1968-11-05 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin, polyisocyanate, and tertiary amine
US3485797A (en) 1966-03-14 1969-12-23 Ashland Oil Inc Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions
US3676392A (en) 1971-01-26 1972-07-11 Ashland Oil Inc Resin compositions
US4051092A (en) 1975-11-13 1977-09-27 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4116916A (en) 1976-10-26 1978-09-26 International Minerals & Chemical Corp. Foundry resin components
US4172068A (en) 1978-07-24 1979-10-23 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4268425A (en) 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
EP0177871A2 (de) 1984-10-12 1986-04-16 Acme Resin Corporation Polyurethan-Binder-Zusammensetzungen
US4590229A (en) 1984-06-04 1986-05-20 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems
US4602069A (en) 1984-04-11 1986-07-22 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a phosphorus based acid
US5447968A (en) 1993-07-23 1995-09-05 Ashland Inc. Polyurethane-forming binder systems containing 2,2'-dipyridyl, 1,10-phenanthroline, and their substituted alkyl derivatives
EP0771599A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Hüttenes-Albertus Chemische-Werke GmbH Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
WO2000025957A1 (de) 1998-11-04 2000-05-11 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
WO2006092716A1 (en) 2005-03-04 2006-09-08 Clariant (France) Casting composition
DE102010032734A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485797A (en) 1966-03-14 1969-12-23 Ashland Oil Inc Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions
US3409579A (en) 1966-08-01 1968-11-05 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin, polyisocyanate, and tertiary amine
US3676392A (en) 1971-01-26 1972-07-11 Ashland Oil Inc Resin compositions
US4051092A (en) 1975-11-13 1977-09-27 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4116916A (en) 1976-10-26 1978-09-26 International Minerals & Chemical Corp. Foundry resin components
US4172068A (en) 1978-07-24 1979-10-23 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4268425A (en) 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
US4602069A (en) 1984-04-11 1986-07-22 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a phosphorus based acid
US4590229A (en) 1984-06-04 1986-05-20 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems
EP0177871A2 (de) 1984-10-12 1986-04-16 Acme Resin Corporation Polyurethan-Binder-Zusammensetzungen
US5447968A (en) 1993-07-23 1995-09-05 Ashland Inc. Polyurethane-forming binder systems containing 2,2'-dipyridyl, 1,10-phenanthroline, and their substituted alkyl derivatives
EP0771599A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Hüttenes-Albertus Chemische-Werke GmbH Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
WO2000025957A1 (de) 1998-11-04 2000-05-11 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
EP1137500B1 (de) 1998-11-04 2004-03-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
WO2006092716A1 (en) 2005-03-04 2006-09-08 Clariant (France) Casting composition
DE102010032734A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 3310

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640764B2 (de) Bindemittel auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung von isocyanaten enthaltend eine urethonimin- und/oder carbodiimid-gruppe, eine formstoffmischung enthaltend das bindemittel und ein verfahren unter verwendung des bindemittels
EP2598550B1 (de) Bindemittelsystem auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung cyclischer formale, formstoffmischung und verfahren
EP2296836B1 (de) Methansulfonsäurehaltige katalysatoren für das saürehärtungsverfahren
EP2249982B1 (de) Verwendung von verzweigten alkandiolcarbonsäurediestern in giessereibindemitteln auf polyurethanbasis
EP2621974B1 (de) Bindemittel enthaltend substituierte benzole und naphthaline zur herstellung von kernen und formen für den metallguss, formstoffmischung und verfahren
EP3558560B1 (de) Bindemittel auf basis von phenolharzen vom benzylethertyp enthaltend freies phenol und freie hydroxybenzylalkohole
DE102006037288B4 (de) Formstoffmischung enthaltend Cardol und/oder Cardanol in Gießereibindemitteln auf Polyurethanbasis, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung desselben
EP3737707A1 (de) Formaldehydreduziertes phenolharzbindemittel
DE102015107016A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von freiem Formaldehyd in Benzylether-Harzen
EP3169463A1 (de) Co-katalysatoren für polyurethan-coldbox-bindemittel
DE102013004663B4 (de) Bindemittelsystem, Formstoffmischung enthaltend dasselbe, Verfahren zur Herstellung der Formstoffmischung, Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils oder Gießkerns, Gießformteil oder Gießkern sowie Verwendung des so erhältlichen Gießformteils oder Gießkerns für den Metallguss
EP3333205B1 (de) Polyurethan bindemittel mit verbesserter fliessfähigkeit
EP3558559A1 (de) Komponentensystem zur herstellung von kernen und formen
DE102014117284A1 (de) Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels
EP3265254B1 (de) Verfahren zur aushärtung von polyurethan-bindemitteln in formstoffmischungen durch einleiten tertiärer amine und lösungsmittel und kit zur durchführung des verfahrens
DE102013004662A1 (de) Verwendung von Monoestern epoxidierter Fettsäuren in PU-Bindemitteln zur Herstellung von Kernen und Formen für den Metallguss
WO2014146940A1 (de) Verwendung von carbonsäuren und fettaminen in pu-bindemitteln zur herstellung von kernen und formen für den metallguss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination