DE102010032734A1 - Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren - Google Patents

Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010032734A1
DE102010032734A1 DE102010032734A DE102010032734A DE102010032734A1 DE 102010032734 A1 DE102010032734 A1 DE 102010032734A1 DE 102010032734 A DE102010032734 A DE 102010032734A DE 102010032734 A DE102010032734 A DE 102010032734A DE 102010032734 A1 DE102010032734 A1 DE 102010032734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
binder according
cyclic
formal
molding material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010032734A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Priebe
Dr. Koch Diether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASK Chemicals GmbH
Original Assignee
Ashland Suedchemie Kernfest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Suedchemie Kernfest GmbH filed Critical Ashland Suedchemie Kernfest GmbH
Priority to DE102010032734A priority Critical patent/DE102010032734A1/de
Priority to CN2011800376635A priority patent/CN103080179A/zh
Priority to PCT/DE2011/001525 priority patent/WO2012025084A1/de
Priority to JP2013520970A priority patent/JP2013532744A/ja
Priority to PL11784923T priority patent/PL2598550T3/pl
Priority to EP11784923.2A priority patent/EP2598550B1/de
Priority to RU2013106226/04A priority patent/RU2013106226A/ru
Priority to CA2805506A priority patent/CA2805506A1/en
Priority to ES11784923.2T priority patent/ES2532769T3/es
Priority to MX2013001120A priority patent/MX2013001120A/es
Priority to KR1020137005443A priority patent/KR20130137145A/ko
Priority to BR112013002235A priority patent/BR112013002235A2/pt
Priority to US13/813,062 priority patent/US20140300031A1/en
Publication of DE102010032734A1 publication Critical patent/DE102010032734A1/de
Priority to ZA2013/00349A priority patent/ZA201300349B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • C08K5/1575Six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2246Condensation polymers of aldehydes and ketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2361/14Modified phenol-aldehyde condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen auf Polyurethanbasis unter Verwendung von Phenolharzen, Polyisocyanaten und cyclischen Formalen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils und Formstoffmischungen enthaltend das Bindemittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis unter Verwendung cyclischer Formale zur Herstellung von Kernen und Gießformen, eine Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels zur Herstellung von Gießformen.
  • Die unter der Bezeichnung ”Cold-Box-Verfahren” oder ”Ashland-Verfahren” bekannt gewordene Methode der Kernherstellung hat in der Gießereiindustrie große Bedeutung erlangt. Zur Bindung eines feuerfesten Formgrundstoffes werden dabei Zwei-Komponenten-Polyurethan-Systeme eingesetzt. Die Polyol-Komponente besteht aus einem Polyol mit mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül, die Isocyanat-Komponente aus einem Polyisocyanat mit mindestens zwei NCO-Gruppen pro Molekül. Die Aushärtung des Bindemittelsystems erfolgt mit Hilfe von basischen Katalysatoren. Flüssige Basen können dem Bindemittelsystem vor der Formgebung zugemischt werden, um die beiden Komponenten zur Reaktion zu bringen ( US 3,676,392 ). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, gasförmige tertiäre Amine nach der Formgebung durch das Formstoff-Bindemittelsystem-Gemisch ( US 3,409,579 ) zu leiten.
  • Nach der US 3,676,392 und der US 3,409,579 werden Phenolharze als Polyole eingesetzt, die durch Kondensation von Phenol mit Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, in flüssiger Phase bei Temperaturen bis ca. 130°C in Gegenwart katalytischer Mengen von Metallionen erhalten werden. In der US 3,485,797 wird die Herstellung solcher Phenolharze detailliert beschrieben. Außer unsubstituiertem Phenol können substituierte Phenole, vorzugsweise o-Kresol und p-Nonylphenol, zum Einsatz kommen (vergleiche z. B. US 4,590,229 ). Als weitere Reaktionskomponente können nach der EP 0177871 A2 mit aliphatischen Monoalkohol-Gruppen mit ein bis acht Kohlenstoffatomen modifizierte Phenolharze eingesetzt werden. Durch die Alkoxylierung sollen die Bindemittelsysteme eine erhöhte thermische Stabilität besitzen. Als Lösungsmittel für die Polyol-Komponente werden überwiegend Gemische aus hochsiedenden polaren Lösungsmitteln (z. B. Ester und Ketone) und hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt. Die Polyisocyanate werden dagegen bevorzugt in hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen gelöst.
  • In der EP 0771599 A1 und der WO 00/25957 A1 werden Formulierungen beschrieben, bei denen durch Verwendung von Fettsäureestern ganz oder zumindest weitgehend auf aromatische Lösungsmittel verzichtet werden kann.
  • Aus der US 4,051,092 sind Polyurethansysteme bekannt, in denen Epoxyharze, Polyesterharze oder wässrige Phenol-Formaldehydharze mit Diisocyanaten umgesetzt werden in Gegenwart eines Lösungsmittels der Formel
    Figure 00020001
    worin R1 und R2 für Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 6 Kohlenstoffen und R3 und R4 für Methyl, Ethyl, Phenyl oder Wasserstoff stehen. Ausdrücklich benannt sind Dibutoxymethan, Dipropoxymethan, Diisobutoxymethan, Dipenthyloxymethan, Dihexyloxymethan, Dicyclohexyloxymethan, n-Butoxyisopropoxymethan, Isobutoxybutoxymethan und Isopropoxypentyloxymethan, Acethaldehyd-n-propylacetal, Benzaldehyd-n-butylacetal, Acetaldehyd-n-butylacetal, Aceton-di-nbutylketal und Acetophenon-dipropylketal. In den Beispielen wird das Ketal Butylal (1-(Butoxymethoxy)butan) eingesetzt. Einen ähnlichen Offenbarungsgehalt haben die US 4,116,916 . und die US 4,172,068 .
  • Die Verwendung von Diacetalen, nämlich Umsetzungsprodukten von C2- bis C6-Dialdehyden und C2- bis C12-Alkoholen, in Polyurethansystemen ist in der WO 2006/092716 A1 offenbart. Als Diacetale sind genannt 1,1,2,2-Tetramethoxyethan, 1,1,2,2-Tetraethoxyethan, 1,1,2,2-Tetrapropoxyethan, 1,1,3,3-Tetramethoxypropan, 1,1,3,3-Tetraethoxypropan. Es wurde festgestellt, dass die Diacetale eine Verlängerung der Verarbeitungszeit der Formstoffmischungen ermöglichen. Dies geht jedoch erheblich zu Lasten der Festigkeit der frischen Mischungen („Shoot immediate”). Der Festigkeitsverlust gegenüber dem unmodifizierten Bindemittel liegt zwischen ca. 15% und ca. 20%.
  • Für die meisten Anwendungen ist das Festigkeitsniveau der mit den bekannten Polyurethan-Bindemitteln hergestellten Kerne und Formen durchaus hoch genug.
  • Dennoch besteht ein großes Interesse daran, die Festigkeiten noch weiter anzuheben, um den Bindemittelgehalt möglichst ohne Festigkeitsverluste absenken zu können, d. h. ohne dabei das für einen guten Guss und ein sicheres Handling notwendige Niveau zu unterschreiten. Für eine Bindemittelreduzierung gibt es mehrere Gründe, z. B. um die beim Gießen entstehenden Gase und Kondensate zu reduzieren, die sowohl zu Gussfehlern als auch zur Belastung der Umwelt führen können. Weiterhin wird durch einen niedrigen Bindemittelgehalt der Aufwand für die Regenerierung des Altsandes verringert und nicht zuletzt sind die Gießereien aus kommerziellen Gründen daran interessiert, möglichst wenig Bindemittel einzusetzen.
  • Bei den Festigkeiten ist vor allem auf ausreichende Anfangsfestigkeiten zu achten, insbesondere, wenn die Kerne unmittelbar nach ihrer Herstellung in (teil-)automatisierten Anlagen zu komplexen Kernpaketen zusammengebaut oder in metallische Dauerformen eingelegt werden sollen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Formstoffmischung bereitzustellen, mittels derer sich Formkörper für die Gießereiindustrie herstellen lassen, welche gegenüber Formkörpern, die aus einer mit einem herkömmlichen Bindemittel versehenen Formstoffmischung hergestellt wurden, höhere Anfangsfestigkeiten aufweisen, z. B. um mindestens 10% höhere Anfangsfestigkeiten. Es wurde gefunden, dass dies genutzt werden kann, um den Bindergehalt um ca. 5 bis 10% absenken, um dennoch auch bei technischer Serienfertigung Kerne mit ausreichend hohen Festigkeiten für eine zuverlässige Handhabung zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst mit der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bindemittel für Formstoffmischungen, enthaltend
    • (A) zumindest eine Polyol-Komponente aufweisend ein Polyol mit mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül, wobei die Polyol-Komponente zumindest ein Phenolharz umfasst, und
    • (B) zumindest eine Isocyanat-Komponente aufweisend ein Polyisocyanat mit mindestens zwei NCO-Gruppen pro Molekül und
    • (C) zumindest ein cyclisches Formal.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung Formstoffmischungen, die feuerfeste Formgrundstoffe und bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt bis zu 4 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 3 Gew.-% des erfindungsgemäßen Bindemittelsystems, bezogen auf das Gewicht der feuerfesten Formgrundstoffe, umfassen. Als Feuerfeststoffe können dabei beispielsweise Quarz-, Zirkon- oder Chromerzsand, Olivin, Schamotte und Bauxit verwendet werden. Weiterhin können auch synthetisch hergestellte Formgrundstoffe verwendet werden, wie z. B. Aluminiumsilikathohlkugeln (sog. Microspheres), Glasperlen, Glasgranulat oder die unter der Bezeichnung „Cerabeads” bzw. „Carboaccucast” bekannten kugelförmigen keramischen Formgrundstoffe. Mischungen der genannten Feuerfeststoffe sind ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils oder eines Kerns, umfassend
    • (a) Vermischen von Feuerfeststoffen mit dem erfindungsgemäßen Bindemittelsystem in einer bindenden Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Feuerfeststoffe, zum Erhalt eines Gießgemisches;
    • (b) Einbringen der in Schritt (a) erhaltenen Gießgemisches in ein Formwerkzeug;
    • (c) Härten des Gießgemischs im Formwerkzeug, um ein selbsttragendes Gießformteil zu erhalten; und
    • (d) anschließendes Trennen des gehärteten Gießgemischs vom Werkzeug und ggf. weiteres Härten, wodurch man ein hartes, festes, ausgehärtetes Gießformteil erhält.
  • Überraschend wurde gefunden, dass sich die Verwendung von cyclischen Formalen als Teil der Bindemittelformulierung positiv auf die Festigkeiten auswirkt. Die relative Steigerung der Festigkeiten, insbesondere die der Anfangsfestigkeiten, ist besonders ausgeprägt bei Binderformulierungen mit einem reduzierten Anteil an Phenolharz in der Polyolkomponente. Als weiterer Vorteil wurde gefunden, dass die cyclischen Formale die Tieftemperaturbeständigkeit der Bindemittelkomponente verbessern.
  • Die Polyolkomponente weist Phenol-Aldehyd-Harze auf, hier vorliegend verkürzt Phenolharze genannt. Zur Herstellung der Phenolharze sind alle herkömmlich verwendeten Phenol-Verbindungen geeignet. Neben unsubstituierten Phenolen können substituierte Phenole oder Gemische hiervon eingesetzt werden. Die Phenol-Verbindungen sind vorzugsweise entweder in beiden ortho-Positionen oder in einer ortho- und in der para-Position nicht substituiert. Die verbleibenden Ring-Kohlenstoffatome können substituiert sein. Die Wahl des Substituenten ist nicht besonders beschränkt, sofern der Substituent die Reaktion des Phenols mit dem Aldehyd nicht nachteilig beeinflusst. Beispiele substituierter Phenole sind alkylsubstituierte, alkoxysubstituierte, arylsubstituierte und aryloxysubstituierte Phenole.
  • Die vorstehend genannten Substituenten haben beispielsweise 1 bis 26, bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome. Beispiele geeigneter Phenole sind o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, 3,5-Xylenol, 3,4-Xylenol, 3,4,5-Trimethylphenol, 3-Ethylphenol, 3,5-Diethylphenol, p-Butylphenol, 3,5-Dibutylphenol, p-Amylphenol, Cyclohexylphenol, p-Octylphenol, p-Nonylphenol, Cardanol, 3,5-Dicyclohexylphenol, p-Crotylphenol, p-Phenylphenol, 3,5-Dimethoxyphenol und p-Phenoxyphenol.
  • Besonders bevorzugt ist Phenol selbst. Auch höher kondensierte Phenole, wie Bisphenol A, sind geeignet. Darüber hinaus eignen sich auch mehrwertige Phenole, die mehr als eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisen. Bevorzugte mehrwertige Phenole weisen 2 bis 4 phenolische Hydroxylgruppen auf. Spezielle Beispiele geeigneter mehrwertiger Phenole sind Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, 2,5-Dimethylresorcin, 4,5-Dimethylresorcin, 5-Methylresorcin oder 5-Ethylresorcin. Es können auch Gemische aus verschiedenen ein- und mehrwertigen und/oder substituierten und/oder kondensierten Phenolkomponenten für die Herstellung der Polyolkomponente verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform werden Phenole der allgemeinen Formel I:
    Figure 00050001
    zur Herstellung der Phenolharzkomponente verwendet, wobei A, B und C unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einem Wasserstoffatom, einem verzweigten oder unverzweigten Alkylrest, der beispielsweise 1 bis 26, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen kann, einem verzweigten oder unverzweigten Alkoxyrest, der beispielsweise 1 bis 26, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen kann, einem verzweigten oder unverzweigten Alkenoxyrest, der beispielsweise 1 bis 26, vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen kann, einem Aryl- oder Alkylarylrest, wie beispielsweise Bisphenyle.
  • Als Aldehyd zur Herstellung der Phenolharzkomponente eignen sich Aldehyde der Formel: R-CHO, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenstoffatomrest mit vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist. Spezielle Beispiele sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Furfurylaldehyd und Benzaldehyd. Besonders bevorzugt wird Formaldehyd eingesetzt, entweder in seiner wässrigen Form, als para-Formaldehyd, oder Trioxan.
  • Um die Phenolharze zu erhalten, wird vorzugsweise eine mindestens äquivalente Molzahl an Aldehyd, bezogen auf die Molzahl der Phenolkomponente, eingesetzt. Bevorzugt beträgt das Molverhältnis Aldehyd zu Phenol 1:1,0 bis 2,5:1, besonders bevorzugt 1,1:1 bis 2,2:1, insbesondere bevorzugt 1,2:1 bis 2,0:1.
  • Die Herstellung des Phenolharzes erfolgt nach dem Fachmann bekannten Verfahren. Dabei werden das Phenol und der Aldehyd unter im Wesentlichen wasserfreien Bedingungen, insbesondere in Gegenwart eines zweiwertigen Metallions, bei Temperaturen von vorzugsweise weniger als 130°C umgesetzt. Das entstehende Wasser wird abdestilliert. Dazu kann der Reaktionsmischung ein geeignetes Schleppmittel zugesetzt werden, beispielsweise Toluol oder Xylol, oder die Destillation wird bei reduziertem Druck durchgeführt.
  • Das Phenolharz wird so gewählt, dass eine Vernetzung mit der Polyisocyanatkomponente möglich ist. Für den Aufbau eines Netzwerkes sind Phenolharze, die Moleküle mit mindestens zwei Hydroxylgruppen im Molekül umfassen, notwendig.
  • Besonders geeignete Phenolharze sind unter der Bezeichnung ”ortho-ortho” oder ”high-ortho”-Novolake bzw. Benzyletherharze bekannt. Diese sind durch Kondensation von Phenolen mit Aldehyden in schwach saurem Medium unter Verwendung geeigneter Katalysatoren erhältlich. Zur Herstellung von Benzyletherharzen geeignete Katalysatoren sind Salze zweiwertiger Ionen von Metallen, wie Mn, Zn, Cd, Mg, Co, Ni, Fe, Pb, Ca und Ba. Bevorzugt wird Zinkacetat verwendet. Die eingesetzte Menge ist nicht kritisch. Typische Mengen an Metallkatalysator betragen 0,02 bis 0,3 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Phenol und Aldehyd.
  • Solche Harze sind z. B. in US 3,485,797 und in EP 1137500 B1 beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit sowohl hinsichtlich der Harze selbst, als auch hinsichtlich ihrer Herstellung ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Phenolharzkomponente bzw. die Isocyanatkomponente des Bindemittelsystems wird bevorzugt als Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder einer Kombination von organischen Lösungsmitteln eingesetzt. Lösungsmittel können z. B. deshalb erforderlich sein, um die Komponenten des Bindemittels in einem ausreichend niedrigviskosen Zustand zu halten. Dieser ist u. a. erforderlich, um eine gleichmäßige Vernetzung des feuerfesten Formstoffes und dessen Rieselfähigkeit zu erhalten.
  • Die Isocyanat-Komponente des Bindemittelsystems umfasst ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Polyisocyanat, bevorzugt mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen pro Molekül. Je nach den gewünschten Eigenschaften können auch Gemische von Isocyanaten eingesetzt werden.
  • Geeignete Polyisocyanate umfassen aliphatische Polyisocyanate, wie z. B. Hexamethylendiisocyanat, alicyclische Polyisocyanate wie z. B. 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und Dimethylderivate hiervon. Beispiele geeigneter aromatischer Polyisocyanate sind Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, 1,5-Naphthalendiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Xylylendiisocyanat und Methylderivate hiervon, sowie Polymethylenpolyphenylisocyanate. Insbesondere bevorzugte Polyisocyanate sind aromatische Polyisocyanate, besonders bevorzugt sind Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate wie z. B. technisches 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, d. h. 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Anteil an Isomeren und höheren Homologen.
  • Im Allgemeinen werden 10 bis 500 Gew.-% Polyisocyanatkomponente bezogen auf das Gewicht der Polyolkomponente eingesetzt, vorzugsweise 20 bis 300 Gew.-%.
  • Bis zu 80 Gew.-% der Isocyanat-Komponente können aus Lösungsmittel bestehen. Als Lösungsmittel für das Polyisocyanat werden entweder aromatische Lösemittel, die oben genannten polaren Lösemittel oder Gemische davon, eingesetzt. Auch Fettsäureester und Kieselsäureester sind geeignet.
  • Bevorzugt wird das Polyisocyanat in einer Menge eingesetzt, dass die Anzahl der Isocyanatgruppen von 80 bis 120%, bezogen auf die Anzahl der freien Hydroxylgruppen des Harzes, beträgt.
  • Erfindungsgemäß erhält das Polyurethan-Bindemittel zumindest einen Anteil eines cyclischen Formals. Cyclische Formale sind z. B. aus der Umsetzung von Diolen mit Formaldehyd erhältlich. Sofern dieses keine (freie) OH-Funktionalität besitzt, kann das cyclische Formal sowohl der Phenolharz-Komponente, als auch der Isocyanat-Komponente oder beiden zugemischt sein.
  • Die cyclischen Formale sind insbesondere durch folgende allgemeine Formel darstellbar:
    Figure 00080001
    wobei
    X ist -C(R5)(R6)- oder -R7-O-R8-
    n für 0 bis 4 steht und
    R1 bis R6 unabhängig voneinander für H oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere Alkylgruppe, mit 1 bis 6 C-Atomen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe eine oder mehrere Ethergruppe und/oder eine oder mehrere Estergruppen enthalten kann und/oder mit Carbonyl- und/oder OH-Gruppe substituiert sein kann, und
    R7 und R8 unabhängig voneinander für eine Methylen-, Ethylen oder Propylengruppe stehen.
  • Beispiele cyclischer Formale sind Ethylenglykolformal, Propylenglykolformal, Diethylenglykolformal, 1,2-Butandiolformal, 1,3-Butandiolformal, 1,4-Butandiolformal, Neopentylglykolformal, Glycerinformal (Mischung aus 5-Hydroxy-1,3-Dioxan und 4-Hydroxymethyl-1,3-Dioxolan), Pentaerythritformal und 5-Ethyl-5-Hydroxymethyl-1,3-Dioxan. Bevorzugt ist 5-Ethyl-5-Hydroxymethyl-1,3-Dioxan.
  • Es ist nicht notwendig, das cyclische Formal mit hoher Reinheit einzusetzen, man kann auch kommerziell erhältliche Gemische einsetzen, die einen gewissen Anteil an cyclischem Formal wie 5-Ethyl-5-Hydroxymethyl-1,3-Dioxan enthalten. Ein Beispiel für ein solches Gemisch ist Polyol TD, in dem das Formal zu 25 bis 60% neben 2-Ethyl-1,3-Propandiol und Trimethylolpropan vorliegt.
  • Das cyclische Formal kann als Lösungsmittel neben weiteren Lösungsmitteln eingesetzt werden. Hierzu sind alle Lösungsmittel geeignet, die konventionell in Bindemittelsystemen für die Gießereitechnik Verwendung finden.
  • Als Lösungsmittel für die Phenolharzkomponente können neben den aromatischen Lösemitteln weiterhin sauerstoffreiche polare, organische Lösungsmittel verwendet werden. Geeignet sind vor allem Dicarbonsäureester, Glykoletherester, Glykoldiester, Glykoldiether, cyclische Ketone, cyclische Ester (Lactone), cyclische Carbonate oder Kieselsäureester. Bevorzugt werden Dicarbonsäureester, cyclische Ketone und cyclische Carbonate verwendet.
  • Dicarbonsäureester weisen die Formel R1OOC-R2-COOR1 auf, wobei R1 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 6, Kohlenstoffatomen darstellt und R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele sind Dimethylester von Carbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, die z. B. unter der Bezeichnung Dibasic Ester von DuPont erhältlich sind.
  • Glykoletherester sind Verbindungen der Formel R3-O-R4-OOCR5, wobei R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R4 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, z. B. Butylglykolacetat, bevorzugt sind Glykoletheracetate.
  • Glykoldiester weisen entsprechend die allgemeine Formel R3COO-R4-OOCR5 auf, wobei R3 bis R5 wie oben definiert sind und die Reste jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden (z. B. Propylenglykoldiacetat). Bevorzugt sind Glykoldiacetate. Glykoldiether lassen sich durch die Formel R3-O-R4-O-R5 charakterisieren, in der R3 bis R5 wie oben definiert sind und die Reste jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden (z. B. Dipropylenglykoldimethylether).
  • Cyclische Ketone, cyclische Ester und cyclische Carbonate mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen sind ebenfalls geeignet (z. B. Propylencarbonat). Die Alkyl- und Alkylengruppen können jeweils verzweigt oder unverzweigt sein.
  • Geeignet sind auch Fettsäurester wie z. B. Rapsölfettsäuremethylester oder Ölsäurebutylester.
  • Neben den bereits erwähnten Bestandteilen können die Bindemittelsysteme Zusätze enthalten, z. B. Silane (z. B. gemäß EP 1137500 B1 ) oder interne Trennmittel, z. B. Fettalkohole (z. B. gemäß US 4,602,069 ), trocknende Öle (z. B. gemäß US 4,268,425 ) oder Komplexbildner (z. B. gemäß US 5,447,968 ) oder Gemische davon.
  • Geeignete Silane sind beispielsweise Aminosilane, Epoxysilane, Mercaptosilane, Hydroxysilane und Ureidosilane, wie γ-Hydroxypropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Ureidopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)trimethoxysilan und N-β-(Aminoethyl)-y-aminopropyltrimethoxysilan.
  • Für die Herstellung der Formstoffmischung können zuerst die Komponenten des Bindemittelsystems vereinigt und dann zu dem feuerfesten Formgrundstoff zugegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Komponenten des Bindemittels gleichzeitig oder nacheinander zu dem feuerfesten Formgrundstoff zu geben.
  • Um eine gleichmäßige Mischung der Komponenten der Formstoffmischung zu erzielen, können übliche Verfahren verwendet werden. Die Formstoffmischung kann zusätzlich gegebenenfalls andere konventionelle Bestandteile, wie Eisenoxid, gemahlene Flachsfasern, Holzmehlgranulate, Pech und refraktäre Metalle enthalten.
  • Als weiteren Gegenstand betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, mit den Schritten:
    • – Bereitstellen der oben beschriebenen Formstoffmischung;
    • – Ausformen der Formstoffmischung zu einem Formkörper;
    • – Aushärten des Formkörpers durch Zugabe eines Aushärtungskatalysators.
  • Zur Herstellung des Formkörpers wird zunächst wie oben beschrieben das Bindemittel mit dem feuerfesten Formgrundstoff zu einer Formstoffmischung vermischt. Soll die Herstellung des Formkörpers nach dem PU-No-Bake-Verfahren erfolgen, kann der Formstoffmischung auch bereits ein geeigneter Katalysator zugegeben werden. Bevorzugt werden dazu flüssige Amine zur Formstoffmischung gegeben. Diese Amine weisen bevorzugt einen pKb-Wert von 4 bis 11 auf. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind 4-Alkylpyridine, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst, Isochinolin, Arylpyridine, wie Phenylpyridin, Pyridin, Acrylin, 2-Methoxypyridin, Pyridazin, Chinolin, n-Methylimidazol, 4,4'-Dipyridin, Phenylpropylpyridin, 1-Methylbenzimidazol, 1,4-Thiazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Triethylamin, Tribenzylamin, N,N-Dimethyl-1,3-Propandiamin, N,N-Dimethylethanolamin sowie Triethanolamin. Der Katalysator kann gegebenenfalls mit einem inerten Lösungsmittel verdünnt werden, beispielsweise 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol-diisobutyrat, oder einem Fettsäureester. Die Menge des zugegebenen Katalysators wird, bezogen auf das Gewicht der Polyolkomponente, im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% gewählt.
  • Die Formstoffmischung wird dann mit üblichen Mitteln in eine Form eingebracht und dort verdichtet. Die Formstoffmischung wird anschließend zu einem Formkörper ausgehärtet. Bei der Härtung sollte der Formkörper bevorzugt seine äußere Form behalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Aushärtung nach dem PU-Cold-Box-Verfahren. Dazu wird ein gasförmiger Katalysator durch die geformte Formstoffmischung geleitet. Als Katalysator können die üblichen Katalysatoren auf dem Gebiet des Cold-Box-Verfahrens verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Amine als Katalysatoren verwendet, insbesondere bevorzugt Dimethylethylamin, Dimethyl-n-propylamin, Dimethylisopropylamin, Dimethyl-n-butylamin, Triethylamin und Trimethylamin in ihrer gasförmigen Form oder als Aerosol.
  • Der mit dem Verfahren hergestellte Formkörper kann an sich jede auf dem Gebiet der Gießerei übliche Form aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Formkörper in Form von Gießereiformen oder -kernen vor.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Formkörper, wie er mit dem oben beschriebenen Verfahren erhalten werden kann. Dieser zeichnet sich durch eine hohe mechanische Stabilität sowie durch eine geringe Qualmentwicklung beim Metallguss aus.
  • Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung dieses Formkörpers für den Metallguss, insbesondere Eisen- sowie Aluminiumguss. Die Erfindung wird im Weiteren anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Beispiele
  • 1. Herstellung des Phenolharzes
  • In einem Reaktionsgefäß, das mit Kühler, Thermometer und Rührer ausgestattet war, wurden 999,65 g einer Mischung aus Phenol und Paraformaldehyd (91%ig) mit einem molaren Formaldehyd/Phenolverhältnis von 1,24:1 und 0,35 g Zinkacetat-Dihydrat vorgelegt. Der Kühler wurde auf Rückfluss gesetzt, die Temperatur kontinuierlich ansteigend auf 108 bis 112°C gebracht und das Reaktionsgemisch 3,5 h bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde der Kühler auf atmosphärische Destillation umgestellt und die Temperatur kontinuierlich unter Destillation innerhalb einer Stunde auf 124 bis 126°C erhöht. Diese Temperatur wurde 30 Minuten lang gehalten. Danach wurde unter einem Vakuum von 450 mbar 5 Minuten lang destilliert.
  • 2. Herstellung der Phenolharzlösungen
  • Das nach obiger Vorschrift hergestellte Phenolharz wurde mit den in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteilen zur Polyolkomponente des Polyurethan-Bindemittelsystems verdünnt.
  • Als Isocyanatkomponente des Polyurethanbindemittelsystems diente ein Gemisch aus 80% technischem polymeren MDI und 20% Solvent Naphtha leicht. Tabelle 1
    nicht erfindungsgemäß erfindungsgemäß
    Versuch 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11
    Phenolharz 53,0 48,0 53,0 53,0 53,0 53,0 53,0 48,0 48,0 48,0 48,0
    Isophoron 7,8 8,6 6,9 6,1 5,3 6,9 6,1 7,8 6,9 7,8 6,9
    Solvent Naphtha leicht 20,0 21,0 17,8 15,7 13,5 17,8 15,7 20,0 17,8 20,0 17,8
    Phthalatweichmacher 15,7 17,4 14,0 12,3 10,6 14,0 12,3 15,7 14,0 15,7 14,0
    Tallölfettsäurebutylester 3,0 4,5 2,7 2,4 2,1 2,7 2,4 3,0 2,7 3,0 2,7
    Silan 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Polyol CTF a) - - 5,0 10,0 15,0 - - 5,0 10,0 - -
    Polyol TD b) - - - - - 5,0 10,0 - - 5,0 10,0
    • a) Polyol CTF, 5-Ethyl-5-Hydroxymethyl-1,3-Dioxan (Perstorp Specialty Chemicals AB)
    • b) Polyol TD, Poylolmischung enthaltend 5-Ethyl-5-Hydroxymethyl-1,3-Dioxan (Perstorp Specialty Chemicals AB)
  • 3. Herstellung der Prüfriegel und Bestimmung der Biegefestigkeiten im Polyurethan-Cold-Box-Verfahren
  • Zu 100 Gewichtsteilen Quarzsand H 32 (Firma Quarzwerke Frechen) wurden nacheinander jeweils 0,8 Gew.-% der in Tabelle 1 angegebenen Phenolharzlösungen und der Polyisocyanatkomponente (Teil 2) gegeben und in einem Labormischer (Firma Vogel und Schemmann AG) intensiv gemischt. Nachdem die Mischung für 2 Minuten gemischt worden war, wurden die Formstoffmischungen in den Vorratsbehälter einer Kernschießmaschine (Firma Röperwerke Gießereimaschinen GmbH) überführt und mittels Druckluft (4 bar) in das Formwerkzeug eingebracht. Die Formkörper wurden durch Begasen mit 1 ml Triethylamin (2 sek., 2 bar Druck, danach 10 sek. Spülen mit Luft) ausgehärtet. Als Prüfkörper werden quaderförmige Prüfriegel mit den Abmessungen 220 mm × 22,36 mm × 22,36 mm, sogenannte Georg-Fischer-Prüfriegel, hergestellt. Zur Bestimmung der Biegefestigkeiten wurden die Prüfriegel in ein Georg-Fischer Festigkeitsprüfgerät, ausgerüstet mit einer Drei-Punkt-Biegevorrichtung (Firma Simpson Technologies GmbH), eingelegt und die Kraft gemessen, welche zum Bruch der Prüfriegel führte. In Tabelle 2 sind die Biegefestigkeiten aufgelistet. Tabelle 2
    Festigkeiten [N/cm2] nicht erfindungsgemäß erfindungsgemäß
    Versuch 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11
    sof. 180 115 210 205 200 215 200 160 180 160 180
    0,5 h 400 330 440 410 410 440 410 380 410 410 420
    1 h 420 380 460 450 420 460 440 430 490 430 430
    2 h 450 390 470 460 460 465 460 435 490 430 430
    24 h 540 470 590 580 560 570 550 530 530 540 510
  • Aus Tabelle 2 erkennt man, dass die Verwendung cyclischer Formale die Festigkeiten erhöht. Die relative Festigkeitssteigerung ist besonders hoch bei Formulierungen mit einem reduzierten Gehalt an Phenolharz im Teil I (vgl. 1.2 relativ zu 1.8 bis 1.11).
  • 4. Herstellung der Prüfriegel und Bestimmung der Biegefestigkeiten im Polyurethan-No-Bake-Verfahren
  • Die in Tabelle 1 aufgelisteten Polyol-Komponenten lassen sich auch nach dem Polyurethan-No-Bake-Verfahren aushärten. Dieses Verfahren unterscheidet sich vom Cold-Box-Verfahren dadurch, dass die Aushärtung der Formstoffmischungen nicht durch Begasen mit einem flüchtigen Amin katalysiert wurden, sondern durch die Zugabe eines flüssigen Katalysators. Dieser kann z. B. vorab in der Polyolkomponente gelöst oder der Formstoffmischung während des Mischvorgangs zugegeben werden. Die Formgebung erfolgt i. d. R. auch nicht mit Hilfe von Kernschießmaschinen, sondern durch einfaches Füllen der Formwerkzeuge mit anschließender Verdichtung per Hand oder durch Rütteln. Als Beispiele für das Polyurethan-No-Bake-Verfahren wurden die Polyol-Komponenten 1.1, 1.3 und 1.8 herangezogen, denen jeweils vor der Formstoffherstellung 0,8 Gew.-% 4-Phenylpropylpyridin zugesetzt wurden.
  • In Tabelle 3 sind die mit den genannten Mischungen gefundenen Werte aufgelistet. Tabelle 3
    nicht erfindungsgemäß erfindungsgemäß
    Versuch 1.1 1.3 1.8
    Verarbeitungszeit [min.]a) 3 5 5
    Ausschalzeit [min.]b) 7 8 7
    Festigkeiten [N/cm2]
    0,5 h 230 230 215
    1 h 295 275 280
    2 h 330 325 325
    24 h 420 460 400
    • a) verfügbare Zeit zur Verdichtung der Formstoffmischung
    • b) Zeit, nach welcher der Kern so stabilisiert, dass er dem Formwerkzeug entnommen werden kann
  • Im Polyurethan-No-Bake-Verfahren zeigt es sich, dass das cyclische Formal unter Beibehaltung der guten Festigkeiten die Verarbeitungszeiten verlängert, wobei sich die Ausschalzeiten nicht oder nur geringfügig ändern. Dies ist in vielen Fällen günstig, da bei der Herstellung von großen Formen und Kernen mehr Zeit zur Verfügung steht, die Formstoffmischungen gut zu verdichten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3676392 [0002, 0003]
    • US 3409579 [0002, 0003]
    • US 3485797 [0003, 0025]
    • US 4590229 [0003]
    • EP 0177871 A2 [0003]
    • EP 0771599 A1 [0004]
    • WO 00/25957 A1 [0004]
    • US 4051092 [0005]
    • US 4116916 [0005]
    • US 4172068 [0005]
    • WO 2006/092716 A1 [0006]
    • EP 1137500 B1 [0025, 0043]
    • US 4602069 [0043]
    • US 4268425 [0043]
    • US 5447968 [0043]

Claims (17)

  1. Bindemittel für Formstoffmischungen enthaltend (A) zumindest eine Phenolharz-Komponente als Polyol-Komponente aufweisend ein Phenolharz, wobei das Phenolharz erhältlich ist aus der Umsetzung einer Phenol-Verbindung und einer Aldehyd-Verbindung, (B) zumindest eine Isocyanat-Komponente aufweisend zumindest ein Polyisocyanat mit mindestens zwei NCO-Gruppen pro Molekül und (C) zumindest eine Lösungsmittel-Komponente aufweisend, ein cyclisches Formal, ggf. auch als Teil der Komponenten (A) und/oder (B), neben ggf. weiterem Lösungsmittel.
  2. Bindemittel gemäß Anspruch 1, wobei das cyclische Formal folgende Formel aufweist:
    Figure 00160001
    worin X ist -C(R5)(R6)- oder -R7-O-R8- n für 0 bis 4 steht und R1 bis R6 unabhängig voneinander für H oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere Alkylgruppe, mit 1 bis 6 C-Atomen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe eine oder mehrere Ethergruppen und/oder eine oder mehrere Estergruppen enthalten kann und/oder mit Carbonyl- und/oder OH-Gruppe(n) substituiert sein kann, und R7 und R8 unabhängig voneinander für eine Methylen-, Ethylen oder Propylengruppe stehen.
  3. Bindemittel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das cyclisches Formal ausgewählt ist aus einem oder mehreren Mitgliedern der folgenden Gruppe: 1,3-Butandiolformal, 1,4-Butandiolformal, Glycerinformal und 5-Ethyl-5-Hydroxymethyl-1,3-Dioxan.
  4. Bindemittel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das cyclische Formal 5-Ethyl-5-Hydroxymethyl-1,3-Dioxan ist.
  5. Bindemittel gemäß Anspruch 1 wobei das Polyisocyanat ein aromatisches Polyisocyanat ist, insbesondere ein Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat.
  6. Bindemittel gemäß Anspruch 1, wobei das Phenolharz erhältlich ist durch Umsetzung einer Phenol-Verbindung mit einer Aldehyd-Verbindung in schwach saurem Medium unter Verwendung von Übergangsmetall-Katalysatoren, insbesondere Zink-Katalysatoren.
  7. Bindemittel gemäß Anspruch 6, wobei der Katalysator eine Zink-Verbindung ist, insbesondere Zinkacetat-Dihydrat.
  8. Bindemittel gemäß Anspruch 1, wobei das Phenolharz ein Benzyletherharz ist.
  9. Bindemittel gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei die Phenol-Verbindung ausgewählt ist aus einem oder mehreren Mitgliedern der folgenden Gruppe: Phenol, o-Kresol, p-Kresol, Eisphenol A oder Cardanol.
  10. Bindemittel gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei die Aldehyd-Verbindung ein Aldehyd der Formel: R-CHO, ist, worin für R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 3., Kohlenstoffatomen steht.
  11. Bindemittel gemäß einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponenten wie folgt in dem Bindemittel enthalten sind: (A) 15 bis 35 Gew.-%, insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, Phenolharz, (B) 25 bis 45 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-%, Polyisocyanat und (C) 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 45 Gew.-%, Lösungsmittel.
  12. Bindemittel gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das gesamte Bindemittel zu 0,25 bis 20 Gew.-%, bevorzugt zu 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zu 1 bis 10 Gew.-%, cyclische Formale enthält.
  13. Bindemittel gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Lösungsmittel-Komponente neben cyclischen Acetalen aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone und/oder Weichmacher eingesetzt werden.
  14. Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und einen feuerfesten Formstoff, wobei der Formstoff enthält oder besteht aus Siliciumdioxid, z. B. in der Form von Quarz-, Zirkon- oder Chromerzsand, Olivin, Schamotte, Bauxit, Aluminiumsilikathohlkugeln, Glasperlen, Glasgranulat und/oder synthetischen keramischen Formgrundstoffen.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils oder eines Kerns, umfassend (a) Vermischen von Feuerfeststoffen mit dem erfindungsgemäßen Bindemittelsystem in einer bindenden Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Feuerfeststoffe, zum Erhalt eines Gießgemisches; (b) Einbringen des Gießgemischs in ein Formwerkzeug; (c) Härten des Gießgemischs im Formwerkzeug, um eine selbsttragende Form zu erhalten; und (d) anschließendes Trennen des gehärteten Gießformteils vom Werkzeug und ggf. weiteres Härten, wodurch man ein festes, ausgehärtetes Gießformteil erhält.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei zum Aushärten eingesetzt wird Dimethylethylamin, Dimethyl-n-propylamin, Dimethylisopropylamin, Dimethyl-n-butylamin, Triethylamin und/oder Trimethylamin, jeweils gasförmig oder als Aerosol.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei zum Aushärten ein flüssiger Katalysator eingesetzt wird, z. B. Phenylpropylpyridin
DE102010032734A 2010-07-30 2010-07-30 Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren Withdrawn DE102010032734A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032734A DE102010032734A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren
CA2805506A CA2805506A1 (en) 2010-07-30 2011-07-28 Binder system based on polyurethane for producing cores and casting molds using cyclic formals, molding material mixture, and method
ES11784923.2T ES2532769T3 (es) 2010-07-30 2011-07-28 Sistema de aglutinante a base de poliuretano para la fabricación de núcleos y moldes de fundición usando formales cíclicos, mezcla de material a moldear y procedimiento
JP2013520970A JP2013532744A (ja) 2010-07-30 2011-07-28 環状ホルマールを用いてコアおよび鋳型を製造するためのポリウレタンをベースとしたバインダー系、成形材料混合物ならびに方法
PL11784923T PL2598550T3 (pl) 2010-07-30 2011-07-28 Układ środka wiążącego na bazie poliuretanu do wytwarzania rdzeni i form odlewniczych z zastosowaniem cyklicznych metylalów, mieszanin materiałów formierskich i sposób
EP11784923.2A EP2598550B1 (de) 2010-07-30 2011-07-28 Bindemittelsystem auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung cyclischer formale, formstoffmischung und verfahren
RU2013106226/04A RU2013106226A (ru) 2010-07-30 2011-07-28 Система связующего на основе полиуретана для изготовления литейных форм и стержней с использованием циклических формалей, формовочная смесь и способ
CN2011800376635A CN103080179A (zh) 2010-07-30 2011-07-28 利用环甲缩醛的用于制造型芯和铸模的基于聚氨酯的粘合剂体系、模制材料混合物和方法
PCT/DE2011/001525 WO2012025084A1 (de) 2010-07-30 2011-07-28 Bindemittelsystem auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung cyclischer formale, formstoffmischung und verfahren
MX2013001120A MX2013001120A (es) 2010-07-30 2011-07-28 Sistema aglutinante basado en poliuretano para la produccion de nucleos y moldes de fundicion usando formales ciclicos, mezcla de material de moldeo, y su metodo.
KR1020137005443A KR20130137145A (ko) 2010-07-30 2011-07-28 시클릭 포름알데히드를 사용하여 코어 및 주조 몰드를 제조하기 위한 폴리우레탄 기재 점결제 시스템, 몰딩 재료 혼합물, 및 방법
BR112013002235A BR112013002235A2 (pt) 2010-07-30 2011-07-28 aglutinante para misturas de materiais de molgaem, mistura do material de moldagem, e, método para produzir uam peça
US13/813,062 US20140300031A1 (en) 2010-07-30 2011-07-28 Binder system based on polyurethane for producing cores and casting molds using cyclic formals, molding material mixture, and method
ZA2013/00349A ZA201300349B (en) 2010-07-30 2013-01-14 Binder system based on polyurethane for producing cores and casting molds using cyclic formaldehydes,molding material mixture,and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032734A DE102010032734A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032734A1 true DE102010032734A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44999630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032734A Withdrawn DE102010032734A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20140300031A1 (de)
EP (1) EP2598550B1 (de)
JP (1) JP2013532744A (de)
KR (1) KR20130137145A (de)
CN (1) CN103080179A (de)
BR (1) BR112013002235A2 (de)
CA (1) CA2805506A1 (de)
DE (1) DE102010032734A1 (de)
ES (1) ES2532769T3 (de)
MX (1) MX2013001120A (de)
PL (1) PL2598550T3 (de)
RU (1) RU2013106226A (de)
WO (1) WO2012025084A1 (de)
ZA (1) ZA201300349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117284A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Ask Chemicals Gmbh Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels
DE102016203896A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweikomponenten-Bindemittelsystem für den Polyurethan-Cold-Box-Prozess

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104014747B (zh) * 2014-05-29 2016-04-20 朱小英 一种重力铸造涡轮增压器压气机壳的工艺
CN104014714B (zh) * 2014-05-29 2015-12-30 朱小英 一种铝合金铸造型砂
DE102015201614A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Zweikomponenten-Bindemittelsystem für den Polyurethan-Cold-Box-Prozess
WO2016183567A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Ask Chemicals, L.P. Three component polyurethane binder system
DE102016115947A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Formkörpern mit einem Phenolharz-Polyurethan-basiertem Bindersystem
DE102016123621A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Ask Chemicals Gmbh Polyurethan Bindemittel mit verbesserter Fließfähigkeit
DE102016125702A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ask Chemicals Gmbh Komponentenystem zur Herstellung von Kernen und Formen
DE102016125700A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ask Chemicals Gmbh Bindemittel auf Basis von Phenolharzen vom Benzylethertyp enthaltend freies Phenol und freie Hydroxybenzylalkohole
CN111793185B (zh) * 2020-07-17 2022-04-08 哈尔滨工业大学 一种基于酚醛树脂的印刷电路板基板的制备、重塑及回收方法
CN111940672A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 欧区爱铸造材料(中国)有限公司 一种节能环保型铸造用冷芯盒树脂的制备方法
CN112194776B (zh) * 2020-09-30 2021-10-26 上海交通大学 一种羟基聚氨酯的制备方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880486C (de) * 1944-03-12 1953-06-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE1072385B (de) * 1958-06-20 1959-12-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten
US3409579A (en) 1966-08-01 1968-11-05 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin, polyisocyanate, and tertiary amine
US3485797A (en) 1966-03-14 1969-12-23 Ashland Oil Inc Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions
US3676392A (en) 1971-01-26 1972-07-11 Ashland Oil Inc Resin compositions
US4051092A (en) 1975-11-13 1977-09-27 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4116916A (en) 1976-10-26 1978-09-26 International Minerals & Chemical Corp. Foundry resin components
US4172068A (en) 1978-07-24 1979-10-23 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4268425A (en) 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
EP0177871A2 (de) 1984-10-12 1986-04-16 Acme Resin Corporation Polyurethan-Binder-Zusammensetzungen
US4590229A (en) 1984-06-04 1986-05-20 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems
US4602069A (en) 1984-04-11 1986-07-22 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a phosphorus based acid
US5447968A (en) 1993-07-23 1995-09-05 Ashland Inc. Polyurethane-forming binder systems containing 2,2'-dipyridyl, 1,10-phenanthroline, and their substituted alkyl derivatives
EP0771599A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Hüttenes-Albertus Chemische-Werke GmbH Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
WO2000025957A1 (de) 1998-11-04 2000-05-11 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
WO2006092716A1 (en) 2005-03-04 2006-09-08 Clariant (France) Casting composition
DE102008007181A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Verwendung von verzweigten Alkandiolcarbonsäurediestern in Gießereibindemitteln auf Polyurethanbasis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907719A (en) * 1957-02-21 1959-10-06 Johnson & Son Inc S C Polyurethane of a polyisocyanate, an active hydrogen compound and a hydroxyaryl-aliphatic acid-aldehyde condensate and method of preparing same
BE788396A (fr) * 1970-10-08 1973-03-05 Dow Chemical Co Compositions de polyurethanne alveolaire
DE2243392A1 (de) * 1972-09-04 1974-03-14 Dow Chemical Co Polyurethan-schaumstoffmassen aus aromatische hydroxylgruppen enthaltenden polyolen und polyisocyanaten
SU603184A1 (ru) * 1976-03-15 1984-06-15 Предприятие П/Я Г-4967 Холоднотвердеюща смесь дл изготовлени литейных форм и стержней
US4102828A (en) * 1976-04-28 1978-07-25 Texaco Development Corporation Polyurethanes derived from novel novolak polyols
GB2088886B (en) * 1980-10-06 1984-07-18 Mitsubishi Petrochemical Co Binder composition for foundry molds or cores
JPS5846376B2 (ja) * 1981-05-21 1983-10-15 トヨタ自動車株式会社 鋳造用樹脂被覆砂粒の製造法
US5874487A (en) * 1996-11-07 1999-02-23 Ashland Inc. Foundary binder systems which contain alcohol modified polyisocyanates
DE19925115A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Huettenes Albertus Bindemittelsystem für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Formen und Kernen

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880486C (de) * 1944-03-12 1953-06-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE1072385B (de) * 1958-06-20 1959-12-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten
US3485797A (en) 1966-03-14 1969-12-23 Ashland Oil Inc Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions
US3409579A (en) 1966-08-01 1968-11-05 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin, polyisocyanate, and tertiary amine
US3676392A (en) 1971-01-26 1972-07-11 Ashland Oil Inc Resin compositions
US4051092A (en) 1975-11-13 1977-09-27 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4116916A (en) 1976-10-26 1978-09-26 International Minerals & Chemical Corp. Foundry resin components
US4172068A (en) 1978-07-24 1979-10-23 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4268425A (en) 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
US4602069A (en) 1984-04-11 1986-07-22 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a phosphorus based acid
US4590229A (en) 1984-06-04 1986-05-20 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems
EP0177871A2 (de) 1984-10-12 1986-04-16 Acme Resin Corporation Polyurethan-Binder-Zusammensetzungen
US5447968A (en) 1993-07-23 1995-09-05 Ashland Inc. Polyurethane-forming binder systems containing 2,2'-dipyridyl, 1,10-phenanthroline, and their substituted alkyl derivatives
EP0771599A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Hüttenes-Albertus Chemische-Werke GmbH Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
WO2000025957A1 (de) 1998-11-04 2000-05-11 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
EP1137500B1 (de) 1998-11-04 2004-03-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
WO2006092716A1 (en) 2005-03-04 2006-09-08 Clariant (France) Casting composition
DE102008007181A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Verwendung von verzweigten Alkandiolcarbonsäurediestern in Gießereibindemitteln auf Polyurethanbasis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117284A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Ask Chemicals Gmbh Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels
DE102016203896A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweikomponenten-Bindemittelsystem für den Polyurethan-Cold-Box-Prozess

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013106226A (ru) 2014-10-10
ZA201300349B (en) 2013-08-28
ES2532769T3 (es) 2015-03-31
WO2012025084A1 (de) 2012-03-01
BR112013002235A2 (pt) 2016-05-24
KR20130137145A (ko) 2013-12-16
PL2598550T3 (pl) 2015-06-30
CN103080179A (zh) 2013-05-01
EP2598550A1 (de) 2013-06-05
CA2805506A1 (en) 2012-03-01
JP2013532744A (ja) 2013-08-19
US20140300031A1 (en) 2014-10-09
MX2013001120A (es) 2013-06-28
EP2598550B1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598550B1 (de) Bindemittelsystem auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung cyclischer formale, formstoffmischung und verfahren
EP2640764B2 (de) Bindemittel auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung von isocyanaten enthaltend eine urethonimin- und/oder carbodiimid-gruppe, eine formstoffmischung enthaltend das bindemittel und ein verfahren unter verwendung des bindemittels
EP1137500B1 (de) Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
EP2621974B1 (de) Bindemittel enthaltend substituierte benzole und naphthaline zur herstellung von kernen und formen für den metallguss, formstoffmischung und verfahren
EP2249982B1 (de) Verwendung von verzweigten alkandiolcarbonsäurediestern in giessereibindemitteln auf polyurethanbasis
DE102016125700A1 (de) Bindemittel auf Basis von Phenolharzen vom Benzylethertyp enthaltend freies Phenol und freie Hydroxybenzylalkohole
DE102018100694A1 (de) Formaldehydreduziertes Phenolharzbindemittel
DE102015107016A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von freiem Formaldehyd in Benzylether-Harzen
EP3169463A1 (de) Co-katalysatoren für polyurethan-coldbox-bindemittel
DE102013004663B4 (de) Bindemittelsystem, Formstoffmischung enthaltend dasselbe, Verfahren zur Herstellung der Formstoffmischung, Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils oder Gießkerns, Gießformteil oder Gießkern sowie Verwendung des so erhältlichen Gießformteils oder Gießkerns für den Metallguss
EP0713500B1 (de) Massen zum herstellen von giessereikernen und -formen
EP3333205B1 (de) Polyurethan bindemittel mit verbesserter fliessfähigkeit
EP3265254B1 (de) Verfahren zur aushärtung von polyurethan-bindemitteln in formstoffmischungen durch einleiten tertiärer amine und lösungsmittel und kit zur durchführung des verfahrens
EP2976171B1 (de) Verwendung von monoestern epoxidierter fettsäuren in pu-bindemitteln zur herstellung von kernen und formen für den metallguss
DE102014117284A1 (de) Polyurethan-Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen, Formstoffmischung enthaltend das Bindemittel und ein Verfahren unter Verwendung des Bindemittels
WO2014146940A1 (de) Verwendung von carbonsäuren und fettaminen in pu-bindemitteln zur herstellung von kernen und formen für den metallguss

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASK CHEMICALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASHLAND-SUEDCHEMIE-KERNFEST GMBH, 40721 HILDEN, DE

Effective date: 20120524

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20120524

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee