DE3004209C2 - Verfahren zum Verdichten von Pulvern und Metallen und deren Legierungen zu Vorpreßkörpern - Google Patents

Verfahren zum Verdichten von Pulvern und Metallen und deren Legierungen zu Vorpreßkörpern

Info

Publication number
DE3004209C2
DE3004209C2 DE3004209A DE3004209A DE3004209C2 DE 3004209 C2 DE3004209 C2 DE 3004209C2 DE 3004209 A DE3004209 A DE 3004209A DE 3004209 A DE3004209 A DE 3004209A DE 3004209 C2 DE3004209 C2 DE 3004209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
pressed
sintered
powder
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3004209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004209A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Schelb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Original Assignee
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintermetallwerk Krebsoege GmbH filed Critical Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Priority to DE3004209A priority Critical patent/DE3004209C2/de
Priority to GB8101483A priority patent/GB2074191B/en
Priority to ZA00810377A priority patent/ZA81377B/xx
Priority to IN74/CAL/81A priority patent/IN153344B/en
Priority to AT0034581A priority patent/ATA34581A/de
Priority to CH500/81A priority patent/CH650710A5/de
Priority to YU00209/81A priority patent/YU20981A/xx
Priority to SE8100552A priority patent/SE8100552L/
Priority to ES498931A priority patent/ES8200248A1/es
Priority to AU66705/81A priority patent/AU6670581A/en
Priority to US06/230,103 priority patent/US4483820A/en
Priority to PL1981229500A priority patent/PL128892B1/pl
Priority to FR8102014A priority patent/FR2474911A1/fr
Priority to DD81227404A priority patent/DD155959A5/de
Priority to NL8100518A priority patent/NL8100518A/nl
Priority to JP1446181A priority patent/JPS56123302A/ja
Priority to BR8100690A priority patent/BR8100690A/pt
Priority to CA000370187A priority patent/CA1186920A/en
Priority to IT19563/81A priority patent/IT1135339B/it
Priority to DE19813125578 priority patent/DE3125578A1/de
Publication of DE3004209A1 publication Critical patent/DE3004209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004209C2 publication Critical patent/DE3004209C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf das Verdichten von mit einem organischen Bindemittel gemischten Pulvern von Metallen und deren Legierungen in einer Teilchengröße von weniger als 600 μπι zu Vorpreßkörpern, die anschließend formfrei ggf. in reduzierender Atmosphäre, (vor-)gesintert und ggf. fertiggepreßt und fertiggesintert, werden. Die hergestellten Vorpreßkörper sind porös. Ein so hergestellter gefilterter Vorpreßkörper kann als Werkstück eingesetzt werden, wo seine Festigkeit den Anforderungen entspricht und wo es auf diese Porosität ankommt oder diese nicht stört Im allgemeinen erfolgt jedoch eine weitere Verdichtung des Vorpreßkörpers durch Pressen und/oder Schmieden, wobei diese weitere Verdichtung im kalten, wärmen oder heißen Zustand durchgeführt werden kann. Das schließt nicht aus, daß der gepreßte oder geschmiedete Vorpreßkörper erneut konventionell einer Fertigsinterung unterworfen wird.
Bei dem bekannten gattungsgemäßen Verfahren (The International journal of Powder Metallurgy & Powder Technology. 1975, Volume 11, No. 3, S. 209 bis 220) ist das organische Bindemittel Saccharose. Das Verdichten des metallischen Pulvers erfolgt in einer dem Vorpreßkörper entsprechenden Form als Vibrationsverdichtung. Die so erreichte Festigkeit reicht nicht aus, um den Vorpreßkörper aus dieser Form herauszunehmen und zu manipulieren. Nichtsdestoweniger wird hier von einem Vorpreßkörper gesprochen. Die Sinterung erfolgt in der Form. Das bringt Probleme. Tatsächlich kommt man im Rahmen der bekannten Maßnahmen kaum zu Vorpreßkörpern und (vor-)gesinterten Vor· preßkörpern, deren physikalische Parameter ausreichend homogen sind. Porosttat und Dichte, bei Verwendung unreduzierter metallischer Pulver aber auch der Reduktionsgrad nach der Sinterung in reduzierender Atmosphäre sowie der Sintergrad können von Vorpreßkörper zu Vorpreßkörper und in einem Vorpreßkörper bereichsweise in starkem Maße schwanken. Das gilt auch für Aufkohlungsparameter, wenn zusätzlich mit der Sinterung eine Aufkohlung durchgcführi wird. Das gilt im übrigen insbes. dann, wenn es sich um die Herstellung von Vorpreßkörpern für Werkstücke mit mehreren Querschnittssektionen handelt. Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen und ähnliche haben daher noch nicht zur technischen Praxis geführt Die Praxis bevorzugt für die Herstellung von gesinterten metallischen Werkstücken reduzierte Pulver mit möglichst geringen Sauerstoffgehalten, die jedoch teuer sind. Sie werden im übrigen durch Vorpressen mit erheblichen Preßdrücken zum Vorpreßkörper geformt und danach wetterbehfcndelt
In anderen Bereichen der Technik nämlich in der Sparte Sandformen der Gießereitechnik, arbeitet man
ίο seit den Anfängen mit Formsanden und besonderen Gießerei-Formsandbindern. Die Formsandbinder sind ausgewählt, eingerichtet und bestimmt, einer Form oder einem Gießkern ausreichende Festigkeit zu verleihen — und verlieren ihre Bindefähigkeit, wenn ein Abguß erfolgt ist. Das gilt auch für die in neuerer Zeit entwickelten Gießerei-Formsandbinder auf Kunstharzbasis. Im übrigen kennt die Gießereitechnik Kernformmaschinen als Einrichtungen für die maschinelle Herstellung von Gießkernen für Gießereizwecke. Das alles hat die Probleme um die Weiterentwicklung des gatiungsgemäücn Verfahrens der Pulvermetallurgie zur Produktionsreife nicht beeinflußt. Die Gießereitechnik und im Rahmen der Gießereitechnik die Herstellung von Gießereiformen und Gießkernen einerseits, die
2s pulvermetallurgische Herstellung von Sinterformteilen andererseits sind ausweislich der bisherigen Entwicklung als artfremde Fachgebiete anzusehen.
Zur Herstellung von gesinterten metallischen Werkstücken ist es allerdings auch bekannt (DE-AS 19 64 426), aus dem Pulver und einem aushärtbaren Gießharz auf Epoxidharzbasis eine Aufschlämmung herzustellen, diese in eine Form einzugießen und in der Form aushärten zu lassen, um danach den ausgeformten Körper, der als Analogon zu einem Vorpreßkörper des gattungsgemäßen Verfahrens angesehen werden kann, einer mehrstufigen Wärmebehandlung zu unterwerfen, in deren erster Stufe der Binder zersetzt und in deren weiteren Stufen eine Sinterung durchgeführt wird. Auch hier ist die Homogenität der physikalischen Parameter im gesinterten Werkstück der Kritik offen. Sie hängt von der Verteilung des Pulvers in dem fließfähigen
Bindemittel ab und diese Verteilung wird auch durch die Fließvorgänge beim Eingießen in die Form beeinflußt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren anzugeben, mit dem ohne Schwierigkeiten Vorpreßkörper und gesinterte Werkstücke herstellbar sind, die sich durch große Homogenität der physikalischen Parameter auszeichnen, und zwar auch dann, wenn es sich um die Herstellung von Werkstücken mit mehreren Querschnittssektionen handelt
7ur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung die Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Gießkernen mit Kunstharzbinder in einer Kernformmaschine auf das Verdichten von Pulvern von Metallen und deren Legierungen einer Teilchengröße von weniger als 600 μπι zu Vorpreßkörpern, die anschließend formfrei, ggf. in reduzierender Atmosphäre, (vor-)gesintert, und ggf. feniggepreßt und fertiggesintert werden. — Im Rahmen der Erfindung kann grundsätzlich mit den
so verschiedensten Kunstharzbindern gearbeitet werden, wobei nur Vorsorge zu treffen ist, daß die Mischung ausreichend schüttfähig bleibt, um in einer Formmaschine vom Typ einer Kernformmaschine manipuliert zu werden. Als organische Binder können insbes. die üblichen Gießereiformnand-Binder auf Kunstharzbasis eingesetzt werden, wie es bei der Herstellung von Formen und Formkernen aus Formsand im Gießereiwesen üblich ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulver weniger als li>%, vorzugsweise etwa 1%, Phenolharzbinder zugesetzt werden. Die Vorpreßkörper lassen sich ohne weiteres manipulieren, wie es für die weitere Bearbeitung erforderlich isu Obwohl Gießereiformsand-Binder auf Kunstharzbasis durch die abgußbedingte Erwärmung ihre Bindefähigkeit verlieren und folglich so hergestellte Formkerne zerfallen, können die erfindungsgemäß hergestellten Vorpreßkörper ohne Schwierigkeiten und ohne störende Maßveränderungen formfrei vorgesintert und fertiggesintert werden.
Die Erfindung geht von der überraschenden Tatsache aus, daß bei Verwendung einer Formmaschine vom Typ einer Kernformmaschine einerseits, einer schüttfähigen Mischung aus dem metallischen Pulver und dem Kunstharzbinder andererseits im Rahmen der erfindungsgemäßen Maßnahmen Vorpreßkörper entstehen, die auch bei komplizierter Gestaltung und insbes. bei Aufbau aus mekr«s-en Querschnittssektionen überall gleiche Dichte — ohne Esunuschungserscheinup.gen — aufweisen. Daraus resultieren homogene physikalische Parameter im Vorpreßkörper und im gesinterten Werkstück. Überraschenderweise haben die Vorpreßkörper ausreichende Festigkeit, so daß sie, wie bereits erwähnt, manipuliert, formfrei gesintert und dabei auch reduziert entkohlt oder aufgekohlt werden können.
Eine anschließende Verdichtung kann auf verschiedene Weise durchgefühlt werden, und zwar sowohl als Warmverdichtung als auch als Kaltverdichtung, wie es an sich bekannt ist. Im Ergebnis können ohne Schwierigkeiten bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch solche Werkstücke hergestellt werden, die bisher als SinierJormteile gar nicht herstellbar waren und eine aufweno.gere Fertigung benötigen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann grundsätzlich mit jedem zur Herstellung von gesinterten Werkstücken üblichen metallischen Pulver gearbeitet werden. Insbesondere können auch Pulvermischungen eingesetzt werden. Stets kann es sich sowohl um Reduktionspulver als auch um unreduziertes metallisches Pulver oder Pulvermischungen beider handeln. Für die Ausführungsform mit unreduziertem metallichem Pulver besteht im Rahmen der Erfindung ohne weiteres die Möglichkeit, den Vorpreßkörper in reduzierender Atmosphäre zu sintern und dabei auch ausreichend zu reduzieren. Eine ausreichende Reduzierung findet auch an den Kontaktstellen statt, wobei vermutlich das Bindemittel reduzierend mitwirkt. Wenn mit Reduktionspulver gearbeitet wird, so werden weder die Vorpreßkörper noch die daraus hergestellten Werkstücke durch den üblichen Restsauerstoffgehalt des Ausgangsmetallpulvers in bezug auf ihre physikalischen Eigenschaften beeinflußt Insbesondere stört dieser Restsauerstoffgehalt bei einer nachträglichen Verdichtung der Vorpreßkörper nicht. Wenn es sich darum handelt, aus einem Vorpreßkörper Werkstücke mit mehreren Querschnittssektionen herzustellen, so besteht die Möglichkeit, die Pulvermischung aus dem metallischen Pulver und dem Kunstharzbinder in eine Form einzubringen, die entsprechende Querschnittssektionen aufweist, um danach aus dem entsprechenden Vorspreßkörper das Werkstück ohne Stoffübertritt zwischen den Querschnittssektionen zu formen.
Die Maschinen, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, sind Maschinen des Typs, der im Gießereiwesen als Kernformmaschine
10
15
20
25
30
J5
40
45
50
55
60
65
üblich ist Insbesondere kann als Kernformmaschine eine Kernblasmaschine angewendet werden. Bei einer Kernblasmaschine wird das Füllen einer sogenannten Kernbüchse und das Verdichten des mit dem Gießerei-Formsandbinder versetzten Kernsandes mit Hilfe eines Druckiuftsandgemisches erreicht Die Kernbüchse wird mit der Einblasöffnung nach oben durch eine auf einem Tisch angeordnete, mechanisch oder pneumatisch betätigte Einspannvorrichtung festgeklemmt Durcii ein Anheben des Arbeitstisches mit Hilfe eines im Maschinenständer eingebauten Hubzylinders wird die Kernbüchse gegen die den Sandbehälter nach unten abschließende Düsenplatte mit einer oder mehreren Blasöffnungen gepreßt Der Sandbehälter wird ständig dur^h seitliche Lufteintritte mit Druckluft von 5 bis 7 atü beaufschlagt Ein Rührwerk sorgt für die Ausbildung eines Druckluft-Sandgemisches, bei dem im Idealfall jedes einzelne Sandkorn mit Druckluft umgeben Lt Im Augenblick des AusHasens reißt die Druckluft den Sand durch die Blasöffnung in die Kernbüchse, wo er sich aufgrund seiner kinetischen Energie und unter dem Preßluftdruck verdichtet Da beim Blasvorgang die Druckluft aus der Kernbüchse entweichen muß, sind in ihr besondere Entlüftungsöffnungen und Entlüftungskanäle angebracht Arbeitet man mit einer Maschine dieses Typs im Rahmen der Erfindung, so ist anstelle der Kernbüchse die Form fur den Vorpreßkörper einzusetzen bzw. die Kernbüchse entsprechend auszubilden, und die Mischung aus Kemsand und Kunstharzbinder wird durch die Mischung aus metallischem Pulver und Kunstharzbinder ersetzt — Es kann aber als Kernformmaschine auch eine Kernschießmaschine angewendet werden. Eine Kernschießmaschine ähnelt in ihrem äußeren Aufbau der beschriebenen Kernblasmaschine mit Maschinenständer, durch Hubzylinder verstellbarem Maschinentisch, Düsenplatte und Sandvorratsbehälter. Das Füllen der Kernbüchse und das Verdichten des Kemsandes geschieht auf folgende Weise: Eine vorgegebene Preßluftmenge strömt πύ einem Nenndruck von 6 bis 8 bar in einen mit Sand gefüllten geschlitzten Zylinder, entspannt sich darin und wirkt schußartig auf die Sandsäule. Der Sand erhält dadurch eine hohe Geschwindigkeit die ausreicht ihn in eine unter dem Sandzylinder zwischen Maschinentisch und Düsenplatte eingespannte Kernbüchse zu schießen. Der Kern erhält dadurch eine große Festigkeit ohne daß die Kernbüchse unter Preßluftdruck steht Nach dem Schießvorgang strömt die überschüssige Luft durch den geschlitzten Zylinder, lockert die darin verbliebene Sandsäule selbsttätig ohne Rührwerk auf und entweicht anschließend durch ein Überströmventil. Aus der KemHüchse muß die atmosphärische Luft beim Schießen abgeführt werden, so daß in den meisten Fällen auf besondere Entlüftungsöffnungen und Entlüftungskanäle verzichtet werden kann, zumal sich im Schießkopf Düsen befinden, die ein Abströmen der Luft nach oben ermöglichen. Das alles kann im Rahmen der Erfindung für die Herstellung des Vorpreßkörpers verwendet werden, wobei anstelle des Sandes das mit dem Kunstharzbinder vermischte metallische Pulver eingesetzt und die Kernbüchse zur Form für den Vorpreßkörper ausgebildet bzw. eingesetzt wird. — Es versteht sich von selbst, daß die Lehre der Erfindung auch mit Maschinen verwirklicht werden kann, die zwar funktionell nach dem Prinzip von Kernformmaschinen arbeiten, konstruktiv aber anders als oben beschrieben gestaltet sind. Im folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführurtgsbeispielen ausführlicher erläutert,
Ausführungsbeispiel 1
Eine Kolbenstoßstange für einen PK-W-Stoßdämpfer sollte als Sinterformteil hergestellt werden. Zur Herstellung des Vorpreßkörpers wurde Roheisen-Pulver mit 2% Cu-Pulver und 1 % Phenolharz gemischt Die Pulvermischung wurde auf einer Kernschießmaschine zum Vorpreßkörper verarbeitet, der entsprechend des Verhältnisses der Dichte des Vorpreßkörpers zur |0 Dichte des Ventilteiles axial verzerrt war. Dieser Vorpreßkörper wurde anschließend bei 9500C, 1 h, NH3 Spaltgas reduziert. Der so erhaltene weitgehend oxidfreie Vorpreßkörper wurde danach in einem Preßwerkzeug auf einer Dichte von 6,8 g/cm3 verpreßt. Dabei wurde zugleich eine Ringnut für die Aufnahme eines Dichtungsringes angepreßt und damit am Teil in Preßrichtung ein zusätzliches Profil angebracht Im Anschluß an das Pressen wurde das Teil bei 11200C in einem Bandofen noch einmal gesintert Nachdem das so erhaltene Werkstück kalibriert worden war, konnten aiie geforderten Toleranzen mil Sicherheit eingehalten werden. Zur Festigkeitsprüfung des Wertstückes wurde eine Abdrückprobe ausgeführt Das Werkstück konnte überall die verlangten 250 kN aufnehmen.
Ausführungsbeispiel 2
Ein Stoßring für eine LKW-Hinterachse sollte als Sinterformteil hergestellt werden. Zur Herstellung des Vorpreßkörpers wurde Roheisenpulver ir.it 15% Graugußpulver, 2% Cu-Pulver und 1% Phenolharz gemischt und anschließend auf einer Kernblasmaschine zu einem Vorpreßkörper der Dichte 3,8 g/cm3 verarbeitet. Anschließend wurde der Vorpreßkörper bei 9500C, NHrSpaltgas, 1 h reduziert Der Kohlenstoffgehalt betrug nach der Reduktion noch 0,6%. Der reduzierte Vorpreßkörper wurde in einem Preßwerkzeug auf eine Dichte von 7,0 g/cm3 verdichtet Dabei ergab sich eine ausgezeichnete homogene Dichteverteilung. Der Preßkörper wurde konventionell bei 11200C im Bandofen noch einmal gesintert und anschließend kalibriert Das fertige Werkstück besaß das geforderte perlitische Gefüge und wies eine Brinellhärte von HB 160 auf.
Ausführungsbeispiel 3
Eine Lagerbuchse mit Flansch sollte als Sinterformteil hergestellt werden. Zur Herstellung des Vorpreßkörpers wurde kohlenstoff-freies Eisenpulver mit 1% Phenolharz gemischt und anschließend auf einer Kernschießmaschine verarbeitet Der so erhaltene Vorpreßkörper wurde bei 950° C, NH3-Spaltgas, 1 h geglüht Anschließend wurde der Vorpreßkörper in einem entsprechend abgestimmten Werkzeug so verpreßt, daß die Dichte im Schaft 6,5 g/cm3, im Flansch aber 7,1 g/cm3 betrug. Der Preßkörper wurde anschließend konventionell bei 12800C im Hubbalkenofen noch einmal gesintert. Die Brinellhärte in der Lagerbuchse lag bei H B 45. Im Flansch wurde eine Brinellhärte von HB 66 gemessen.
Ausführungsbeispiel 4
Es sollte ein Fadenführer für eine Spinnmaschine als Sinterformteil hergestellt werden. Ein solcher Fadenführer ist in erster Näherung ein kreiszylindrisches Bauteil mit mehr oder weniger wendeiförmigen Nuten. Es ist nach konventionellen Methoden der Pulvermetallurgie nicht herstellbar. Für seine Fertigung wurde wie folgt vorgegangen: Für die Innrrkontur wurde nach den konventionellen Methoden der G:eßereiindusirie ein Sandkern hergestellt Dieser Sandkern wurde auf einer Kemschießmaschein mit einer Mischung aus Roheisenpulver mit Zusatz von 25% Graugußpulver und 1% Phsnolharz ummantelt Dabei entsprachen die Außenkonturen genau dem Fertigteil, während die Wandstärke entsprechend dem Füllfaktor dicker war. Dieser Vorpreßkörper wurde bei 9500C NH3-Spaltgas 1 h reduziert, wobei gleichzeitig der Zusammenhalt der Sandkörner verloren ging, so daß anschließend allein der reduzierte Vorpreßkörper aus Eisenpulver erhalten wurde. Dieser Vorpreßkörper wurde an der Außenkontur mit einer entsprechend geteilten Stahlmatrize umschlossen und innen mit einem Silikonfilm überzogen. Der so eingeschlossene Vorpreßkörper wurde anschließend in einer isostatisch arbeitenden Presse verpreßt, wobei — entsprechend der Ummantelung mit Stahl außen und Silikon innen — der Preßdiuck nur an der Innenkontur wirksam wurde. Die Außenkontur des verpreßten Werkstückes entsprach daher genau den Anforderungen des Fertigteils. Die Dichte des Preßkörpers betrug bei einem Preßdruck von 6000 bar ca. 7,2 g/cm3. Der Preßkörper wurde anschießend in einem Tiegelofen bei 12000C noch einmal gesintert Der Werkstoff wies das gewünschte lerritisch-perlitische Gefüge auf.

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Gießkernen mit Kunstharzbinder in einer Kernformmaschine auf das Verdichten von Pulvern von Metallen und deren Legierungen einer Teilchengröße von weniger als 600 μΐη zu Vorpreßkörpern, die anschließend formfrei ggf. in reduzierender Atmosphäre, (vor-)gesintert, und ggf. fertiggepreßt und fertiggesintert, werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulver weniger als 10%, vorzugsweise etwa 1 %, Phenolharzbinder zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernformmaschine eine Kernblasmaschine angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernformmaschine eine Kernschii.' maschine angewendet wird
DE3004209A 1980-02-06 1980-02-06 Verfahren zum Verdichten von Pulvern und Metallen und deren Legierungen zu Vorpreßkörpern Expired DE3004209C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004209A DE3004209C2 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Verfahren zum Verdichten von Pulvern und Metallen und deren Legierungen zu Vorpreßkörpern
GB8101483A GB2074191B (en) 1980-02-06 1981-01-19 Compacting metallic powder in a core moulding machine
ZA00810377A ZA81377B (en) 1980-02-06 1981-01-20 A process for the manufacture of a metallic sintered shaped part and a machine suitable to perform the process
IN74/CAL/81A IN153344B (de) 1980-02-06 1981-01-22
AT0034581A ATA34581A (de) 1980-02-06 1981-01-27 Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils
CH500/81A CH650710A5 (de) 1980-02-06 1981-01-27 Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils.
YU00209/81A YU20981A (en) 1980-02-06 1981-01-27 Method of producing metallic sintered products
SE8100552A SE8100552L (sv) 1980-02-06 1981-01-28 Forfarande for framstellning av en metallisk sinterformdel jemte en for genomforandet av forfarandet lemplig maskin
US06/230,103 US4483820A (en) 1980-02-06 1981-01-29 Method of making sintered powder metallurgical bodies
AU66705/81A AU6670581A (en) 1980-02-06 1981-01-29 Powder forms and articles
ES498931A ES8200248A1 (es) 1980-02-06 1981-01-29 Procedimiento para la fabricacion de una pieza moldeada sin-terizada metalica
FR8102014A FR2474911A1 (fr) 1980-02-06 1981-02-03 Procede de fabrication de pieces metalliques frittees
DD81227404A DD155959A5 (de) 1980-02-06 1981-02-03 Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils
PL1981229500A PL128892B1 (en) 1980-02-06 1981-02-03 Method of making formpieces of sintered metal powder
NL8100518A NL8100518A (nl) 1980-02-06 1981-02-04 Werkwijze voor de vervaardiging van een metallisch sinterlichaam en voor de uitvoering van de werkwijze geschikte inrichting.
JP1446181A JPS56123302A (en) 1980-02-06 1981-02-04 Manufacture of metal sintered member
BR8100690A BR8100690A (pt) 1980-02-06 1981-02-05 Processo para produzir a partir de um po finamente granulado, pecas metalicas sinterizadas e maquina para execucao do processo
CA000370187A CA1186920A (en) 1980-02-06 1981-02-05 Method of making sintered powder metallurgical bodies
IT19563/81A IT1135339B (it) 1980-02-06 1981-02-06 Procedimento per la preparazione di un pezzo sagomato metallico sinterizzato e macchina adatta per l'attuazione del procedimento
DE19813125578 DE3125578A1 (de) 1980-02-06 1981-06-30 Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004209A DE3004209C2 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Verfahren zum Verdichten von Pulvern und Metallen und deren Legierungen zu Vorpreßkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004209A1 DE3004209A1 (de) 1981-08-13
DE3004209C2 true DE3004209C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6093813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004209A Expired DE3004209C2 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Verfahren zum Verdichten von Pulvern und Metallen und deren Legierungen zu Vorpreßkörpern

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4483820A (de)
JP (1) JPS56123302A (de)
AT (1) ATA34581A (de)
AU (1) AU6670581A (de)
BR (1) BR8100690A (de)
CA (1) CA1186920A (de)
CH (1) CH650710A5 (de)
DD (1) DD155959A5 (de)
DE (1) DE3004209C2 (de)
ES (1) ES8200248A1 (de)
FR (1) FR2474911A1 (de)
GB (1) GB2074191B (de)
IN (1) IN153344B (de)
IT (1) IT1135339B (de)
NL (1) NL8100518A (de)
PL (1) PL128892B1 (de)
SE (1) SE8100552L (de)
YU (1) YU20981A (de)
ZA (1) ZA81377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125578A1 (de) * 1980-02-06 1982-08-26 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterkoerpers

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582677A (en) * 1980-09-22 1986-04-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method for producing honeycomb-shaped metal moldings
US4839139A (en) * 1986-02-25 1989-06-13 Crucible Materials Corporation Powder metallurgy high speed tool steel article and method of manufacture
US5195319A (en) * 1988-04-08 1993-03-23 Per Stobbe Method of filtering particles from a flue gas, a flue gas filter means and a vehicle
US5497620A (en) * 1988-04-08 1996-03-12 Stobbe; Per Method of filtering particles from a flue gas, a flue gas filter means and a vehicle
US5246504A (en) * 1988-11-15 1993-09-21 Director-General, Agency Of Industrial Science And Technology Thermoelectric material
US5108515A (en) * 1988-11-15 1992-04-28 Director-General, Agency Of Industrial Science And Technology Thermoelectric material and process for production thereof
US5293935A (en) * 1990-10-22 1994-03-15 Halliburton Company Sintered metal substitute for prepack screen aggregate
US5190102A (en) * 1990-10-22 1993-03-02 Otis Engineering Corporation Sintered metal substitute for prepack screen aggregate
US5088554A (en) * 1990-10-22 1992-02-18 Otis Engineering Corporation Sintered metal sand screen
US5377750A (en) * 1992-07-29 1995-01-03 Halliburton Company Sand screen completion
US5339895A (en) * 1993-03-22 1994-08-23 Halliburton Company Sintered spherical plastic bead prepack screen aggregate
ES2113781B1 (es) * 1994-04-27 1999-09-16 Bakelite Iberica S A Procedimiento para la obtencion de compactos en verde para sinterizacion posterior.
DE10245404A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Gkn Sinter Metals Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
US7025929B2 (en) * 2004-04-08 2006-04-11 Pmg Ohio Corp. Method and apparatus for densifying powder metal gears
DE102009010371A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 PMG Füssen GmbH Pulvermetallurgischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
US20100290942A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Gm Global Technolgoy Operations, Inc. Systems and methods to produce forged powder metal parts with transverse features
FR3030370B1 (fr) * 2014-12-17 2018-04-20 Saint Jean Industries Procede de fabrication d'une roue hybride en deux parties en alliage leger notamment aluminium comportant des evidements dans un des sieges de talons de pneumatique
DE102015224588A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines porösen Formkörpers
CN110064759B (zh) * 2018-01-22 2024-03-15 深圳唯创技术发展有限公司 层积压实的粉末烧结3d成型缸及成型法
CN115283674B (zh) * 2022-07-11 2023-09-05 南通力友液压机制造有限公司 粉末冶金嵌件成型方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386544A (en) * 1943-04-17 1945-10-09 Henry L Crowley Method of producing metallic bodies
FR1062851A (fr) * 1951-09-10 1954-04-28 Husqvarna Vapenfabriks Ab Procédé pour la fabrication de moules en poudre métallique
US2709651A (en) * 1952-05-02 1955-05-31 Thompson Prod Inc Method of controlling the density of sintered compacts
US2792604A (en) * 1952-06-02 1957-05-21 Thompson Prod Inc Method of making shell molds
US2928733A (en) * 1957-06-21 1960-03-15 Purolator Products Inc Sintering of metal elements
FR1294159A (fr) * 1961-03-16 1962-05-26 Procédé de confection de moules et noyaux de fonderie, ainsi que de tous agglomérés analogues
US3587709A (en) * 1965-12-27 1971-06-28 Sherwin Williams Co Foundry sand forming method
US3429848A (en) * 1966-08-01 1969-02-25 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin,polyisocyanate,and tertiary amine
US3605855A (en) * 1968-02-26 1971-09-20 Nagano Ken Japan Process for the making of metal moulds for a casting
DE1964426C3 (de) * 1969-12-23 1974-03-21 Reinhold 1000 Berlin Ruestig Formbares und härtbares Gemisch aus Kunstharzen und Metallpulver und Verfahren zur Herstellung von druck- und warmfesten Sinterkörpern daraus
US3888663A (en) * 1972-10-27 1975-06-10 Federal Mogul Corp Metal powder sintering process
US3811878A (en) * 1972-12-06 1974-05-21 Steel Corp Production of powder metallurgical parts by preform and forge process utilizing sucrose as a binder
US3846126A (en) * 1973-01-15 1974-11-05 Cabot Corp Powder metallurgy production of high performance alloys
US3997341A (en) * 1974-10-17 1976-12-14 Universal Oil Products Company Reduced temperature sintering process
JPS5161429A (ja) * 1974-11-27 1976-05-28 Kubota Ltd Igatazairyo
US3992200A (en) * 1975-04-07 1976-11-16 Crucible Inc. Method of hot pressing using a getter
US3989518A (en) * 1975-05-08 1976-11-02 United States Steel Corporation Production of powder metallurgical parts by formation of sintered preforms in thermally degradable molds
US4063940A (en) * 1975-05-19 1977-12-20 Richard James Dain Making of articles from metallic powder
NO142944L (de) * 1975-08-14 1900-01-01
US4209326A (en) * 1977-06-27 1980-06-24 American Can Company Method for producing metal powder having rapid sintering characteristics
JPS54122630A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Hiroshi Yoshida Sintered metal mold
GB1603855A (en) * 1978-05-10 1981-12-02 Johnson Matthey Co Ltd Resin-impregnated sintered silver articles
US4268425A (en) * 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125578A1 (de) * 1980-02-06 1982-08-26 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
ZA81377B (en) 1982-02-24
PL229500A1 (de) 1981-12-23
IT8119563A0 (it) 1981-02-06
ATA34581A (de) 1983-05-15
JPS56123302A (en) 1981-09-28
DD155959A5 (de) 1982-07-21
IN153344B (de) 1984-07-07
AU6670581A (en) 1981-08-13
ES498931A0 (es) 1981-11-16
FR2474911B1 (de) 1985-01-04
CA1186920A (en) 1985-05-14
PL128892B1 (en) 1984-03-31
IT1135339B (it) 1986-08-20
NL8100518A (nl) 1981-09-01
ES8200248A1 (es) 1981-11-16
US4483820A (en) 1984-11-20
FR2474911A1 (fr) 1981-08-07
GB2074191A (en) 1981-10-28
YU20981A (en) 1983-09-30
GB2074191B (en) 1984-10-03
BR8100690A (pt) 1981-08-18
CH650710A5 (de) 1985-08-15
DE3004209A1 (de) 1981-08-13
SE8100552L (sv) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004209C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Pulvern und Metallen und deren Legierungen zu Vorpreßkörpern
DE3101236C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge aus trockener und rieselfähiger Formmasse
EP0399630B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigteilen als Verbundkörper aus pulverförmigen Werkstoffen
DE2200066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Gegenstaenden
EP0633440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Setters
DE2160155A1 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2258485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guss- und pressformen
DE10025489C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen
DE2165058C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundgußstückes aus einem Basismetall und einer harten Oberflächenschicht
CH681516A5 (de)
DE2046721A1 (de) Verfahren zur Herstellung metal lischer Gesenk , Gieß und Preßformen oder dgl
DE2915831C2 (de)
EP0446664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beliebig kompliziert geformten Bauteils durch Erzeugung eines dichtgepakten Formkörpers ausgehend von einem rieselfähigen Pulver
EP0446665A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Erzeugung eines Formkörpers ausgehend von einem metallischen oder keramischen Pulver
DE102021105992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils
DE3305879C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Verbundformteils
DD157083A5 (de) Verfahren zur herstellung trockengepresster formlinge und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19921934B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulvermetallurgischen Sinterformteils mit hoher Grunddichte und hoher Oberflächendichte
DE2258305B2 (de) Verfahren zum Vermeiden von beim Drucksintern oder Reaktionsdrucksintern von Hartstoffpulvern in Graphitmatrizen auftretenden Verklebungen
DE3311865C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE4322083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem pulverförmigen Material
DE2518248C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers
DE102022126598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver
DE3004309A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils
DE3125578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3125578

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3125578

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3125578

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee