DE1271977B - Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane - Google Patents

Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane

Info

Publication number
DE1271977B
DE1271977B DEP1271A DEG0042843A DE1271977B DE 1271977 B DE1271977 B DE 1271977B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE G0042843 A DEG0042843 A DE G0042843A DE 1271977 B DE1271977 B DE 1271977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamine
polyisocyanate
parts
carbon atoms
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1271977B publication Critical patent/DE1271977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
C09d
39 b-22/04
22g-3
22h-3
P 12 71 977.6-43 (G 42843)
12. Februar 1965
4. Juli 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane durch Umsetzen eines aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyesteramiden oder Polyäthers mit einem Polyisocyanat und einem aromatischen primären Diamin nach dem Vorpolymerisat-Verfahren in Lösung.
Gegenüber dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das zu elastomeren Polyurethanen führt, die sich einerseits durch eine sehr gute Lichtbeständigkeit und somit Vermeiden einer Verfärbung durch Lichteinwirkung auszeichnen und zum anderen ein Verfahren zu schaffen, das zu Filmen und Folien gleichmäßigerer Dicke führt, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist. Diese letztere Aufgabe zielt darauf ab, schnell eine Folie oder Film mit einwandfrei glatter Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen, so daß es gelingt, die betreffenden Formkörper leichter und schneller als nach dem Stand der Technik herzustellen. Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Aushärten oder Vernetzen des Umsetzungsgemisches weitestgehend zu beschleunigen, so daß der entsprechende Film oder Folie relativ schnell in einem klebrigfreien Zustand übergeht.
Diese der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben as werden nun unter Vermeiden der entsprechenden Nachteile nach dem Stand der Technik in kennzeichnender Weise dadurch erreicht, daß gemeinsam mit dem aromatischen primären Diamin ein sekundäres Diamin der Formel
R-N-(CH2)^-N-R
H H
mitverwendet wird, wobei y sich auf 1 bis etwa 10 beläuft und R ein Alkylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wenigstens etwa 1,1 bis 2 Mol Polyisocyanat pro Mol des aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyesteramiden oder Polyäthers umgesetzt werden und das Diamingemisch in einer äquivalenten Menge bezüglich des Überschusses an Polyisocyanat zur Anwendung kommt.
Normalerweise werden etwa 0,5 bis 8 Teile des sekundären Diamins der angegebenen Formel je 100 Teile des aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyesters oder Polyäthers angewandt. Es versteht sich, daß die Menge an sekundärem Diamin verändert werden kann, um eine bestimmte Topfzeit des Umsetzungsgemisches zu erzielen.
Verfahren zum Herstellen elastomerer
Polyurethane
Anmelder:
The Goodyear Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner und Dipl.-Ing. H. Tischer, Patentanwälte, 1000 Berlin 33, Herbertstr. 22
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Februar 1964 (344 545)
Zu den aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyestern oder Polyäthern zählen auch die Polyesteramide.
Beispiele für umsetzungsfähige Wasserstoffatome enthaltende polymere Materialien, die zu den obigen Klassen gehören und die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind Polyester, die durch Umsetzung aliphatischer Polycarbonsäuren, wie Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Suberin-, Sebacin- oder Azealinsäure, mit einem Polyalkohol, wie einem Glykol, hergestellt sind. Polyester aus ungesättigten aliphatischen Polycarbonsäuren, wie Malein- oder Fumarsäure, sind gleichfalls verwendbar.
Mit dem Ausdruck »aliphatische Polycarbonsäuren« sind allgemein solche Carbonsäuren gemeint, die 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, und vorzugsweise etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatome, und etwa 2 bis 3 und in einigen Fällen auch 4 oder 5, Carboxylgruppen aufweisen. Polyester aus aromatischen Polycarbonsäuren sind auch verwendbar.
Beispiele für derartige aromatische Polycarbonsäuren sind Phthal-, Terephthal- oder Isophthalsäure.
Diese Polycarbonsäuren werden mit Glykolen oder Polyalkoholen zu Polyestern umgesetzt, die mindestens zwei Hydroxygruppen enthalten, obwohl für bestimmte Verwendungszwecke auch Trialkohole oder höhere Polyalkohole verwendet werden können, wenn der Film steif sein soll. Wenn ein festes Polyurethan hergestellt werden soll, ist es normalerweise bevorzugt, daß die Säurezahl des Polyesters verhältnismäßig
809 568/593
3 4
niedrig ist, normalerweise kleiner als etwa 10 und 1,5 bis etwa 2 Mol Polyisocyanat, bezogen auf das vorzugsweise kleiner als 1. umsetzungsfähige, Wasserstoffatome enthaltende polyBeispiele für Polyalkohole, die zuf Herstellung von mere Material. Der Überschuß an Polyisocyanat wird Polyestern brauchbar sind," sind Äthylenglykol, Pro- mit einem geeigneten Vernetzungsmittel, wie Wasser, pylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylengly- 5 Glykolen oder primären Diaminen, umgesetzt. Das kol, Decamethylenglykol, Trimethylolpropan, Tri- Vernetzungsmittel wird normalerweise in solchen äthylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Hexantriol, Mengen verwendet, die dem Überschuß an PolySorbit oder ähnliche Polyalkohole mit etwa 2 bis etwa isocyanat äquivalent sind. Wenn Wasser verwendet 10 Kohlenstoffatomen und zwei bis acht Hydroxy- wird, ist zu beachten, daß das entstehende Produkt gruppen. io porös wird, wenn nicht Maßnahmen unternommen
Beispiele für endständige Hydroxygruppen auf- werden, um das in situ erzeugte Kohlendioxyd zu weisende Polyäther, die erfindungsgemäß verwendbar entfernen. Wenn Glykole oder Diamine als Vernetzungssind, sind Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, mittel verwendet werden, ist das erhaltene Produkt ein Polytetramethylenätherglykol oder die entsprechenden homogener Kunststoff. Das als Vernetzungsmittel Polyalkohole mit drei, vier öder fünf oder mehr 15 bevorzugte Glykbl ist Butandiol, obwohl auch die Hydroxygruppen, die durch Kondensation von Alky- oben ■ aufgeführten beispielhaften Glykole, die als lenoxyden mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen oder Beispiel zur Herstellung von Polyestern aufgeführt mehr mit einem als Grundsubstanz dienenden Polyol, wurden, verwendet werden können,
wie Trimethylolpropan, Glycerin, Hexantriol, Penta- Die erfindungsgemäß mitverwendeten aromatischen
erythrit oder Sorbit, hergestellt sind. Wenn elasto- 20 Diamine werden in Mengen von etwa 0,1 bis etwa mere Polyurethane hergestellt werden sollen, ist es im 0,9 Mol je Mol organischem Polyisocyanat verwendet, allgemeinen üblich, ein umsetzungsfähige Wasser- das gegenüber dem Äquivalent an Polyester oder stoffatome enthaltendes obengenanntes polymeres Polyäther im Überschuß vorliegt.
Material mit einem Molekulargewicht von etwa 500 Bevorzugte Ergebnisse werden erhalten, wenn die
bis etwa 8000 zu verwenden, wobei der bevorzugte 25 Menge an Diamin etwa 0,3 bis 0,8 Mol beträgt, be-Molekulargewichtsbereich zwischen etwa 1500 und zogen auf den Überschuß an organischem Polyiso-3000 liegt. Fachleuten ist bekannt, daß die Verwendung ' cyanat. Beispiele für geeignete Diamine sind bei Anvon wesentlichen Mengen an drei- oder höherwertigen Wendung der üblichen Verfahrensweisen die soge-Polyalkoholen zu einer merklichen Kettenvernetzung nannten langsam reagierenden Diamine, wie Methylen- und damit zu Produkten mit bestimmten Eigenschaften 30 bis-(o-chloranilin), o-Dichlorbenzidin oder 4,4'-Bisführt, wohingegen die Verwendung von im wesent- (aminophenyl)-sulfon. Beispiele für geeignete schnell liehen zweiwertigen Alkoholen ein Material mit reagierende Diamine sind 4,4'-Methylendianilin, Meanderen Eigenschaften ergibt. thyltoluidin, Toluylendiamin, o-Toluidin oder o-Di-
Für das erfindungsgemäße Verfahren kann jedes anisidin. Die schnell reagierenden Diamine werden geeignete organische Polyisocyanat verwendet werden, 35 vorzugsweise vor deren Verwendung in einem gewie z. B.: eigneten Lösungsmittel gelöst, wie niedrigsiedenden
Kohlenwasserstoffen oder Ketonen.
Hexamethylendiisocyanat, rjer Ausdruck »schnell und langsam reagierende«
Undecamethylendiisocyanat, Diamine bezieht sich auf die Zeit, die eine siedende
Dodecamethylendiisocyanat 4o molare Lösung des Diamins bis zum Auftreten einer
V-Diisocyanatodipropyläther, Trübung benötigt wenn sie mit einer siedenden halb-
„ , i^Tj·· molaren Losung des Polyisocyanate vermischt wird.
Cyclopentylen-l^-dnsocyanat, WeQn Methyienchiori(| ais Lösungsmittel verwendet
Cyclohexylen-lAdiisocyanat, w^ entsteht bei einem schnell reagierenden Diamin
die Toluylendiisocyanate, 45 innerhalb von mindestens 25 Sekunden eine Trübung,
die Xylylendiisocyanate Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, +°^e daß sie. f begrenzen (alle Teile sind Gewichts-
2-Nitrodiphenyl-4,4'-diisocyanat, teÜe' Wem mcht anderS ™^h^-
4,4'-Diphenylpropandiisocyanat, 50
p-Isocyanatobenzylisocyanat, Beispiell
m-Phenylendiisocyanat,
p-Phenylendiisocyanat, a Es vrmds ein Polyurethanfilm hergestellt, indem ein
^x , , , „ , ,.. flussiges Polyurethanumsetzungsgemisch m eine Form
Naphthylen-l,4-dnsocyanat, g5 gegossen und mit einer Rakel auf die gewünschte
3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendnsocyanat, Dicke ausgestrichen wurde. Das flüssige Polyurethan-
ρ,ρ',ρ''-Triphenylmethantriisocyanat oder umsetzungsgemisch wurde wie folgt hergestellt:
Diphenyl-4 6 4'-triisocyanat 1400 Teile eines Polyurethanvorpolymerisats wurden
die Polyarylpolyisocyanate sowie fW^ indem 2 Mol Toluylendiisocyanat mit
j- τ-. 1 11 1 1 1 · A 6o 1 Mol eines Gemisches aus 80 Gewichtsprozent
die Polyalkylarylpolyisocyanate. Polyäthylenglykoladipinat und 20 Gewichtsprozent
Polypropylenglykoladipinat umgesetzt wurden. Zu
Die aromatischen Diisocyanate werden jedoch be- diesem Vorpolymerisat wurden 14 Teile eines hoch-
vorzugt. Die organischen Polyisocyanate werden im molekularen viskosen Petroleumöls zugegeben. Dann
Überschuß verwendet, gewöhnlich mindestens etwa 65 wurden 140 Teile Methylen-bis-Co-chloranilin) und
1,1 Mol und mehr je Mol umsetzungsfähige Wasser- 0,8 Teile einer Hexantriollösung, die 33 Gewichts-
stoffatome enthaltendes polymeres Material. Der be- prozent Triäthylendiamin enthielt, zugefügt und mit
vorzugte Bereich liegt im allgemeinen zwischen etwa dem Vorpolymerisat vermischt. Das Vorpolymerisat
wurde in 60 Teilen Dimethylformamid gelöst, das 21 Teile eines handelsüblichen Dialkyldiamins enthielt, wobei ein flüssiges Polyurethanumsetzungsgemisch erhalten wurde. Das Dialkyldiamin war durch Alkylierung von Propylendiamin hergestellt, wobei ein Produkt erhalten worden war, das 30% Alkylreste mit 16 Kohlenstoffatomen und 70% mit 18 Kohlenstoffatomen enthielt. Das erhaltene flüssige Polyurethanumsetzungsgemisch wurde in eine Form vergossen und zu einem Film der gewünschten Dicke verteilt und gehärtet. Es wurde beobachtet, daß der erhaltene Film eine gleichmäßigere Dicke aufwies, als ob das sekundäre Diamin als Nivellierungsmittel wirkte.
Beispiel 2
2000 Teile des Vorpolymerisats des Beispiels 1 wurden in einem Gemisch aus 600 Teilen Acetat und 600 Teilen Methyläthylketon gelöst. Dann wurden 100 Teile einer lOgewichtsprozentigen Lösung von Äthylenglykolmonoäthylätheracetatbutyrat in Acetat zu der Methyläthylketonlösung des Vorpolymerisats gegeben und anschließend 35 Teile des handelsüblichen Dialkyldiamins des Beispiels 1 zugefügt. Es wurden 192 Teile Methylen-bis-(o-chloranilin) zugegeben und mit der Methyläthylketonlösung des Vorpolymerisats innig vermischt. Dieses Produkt wurde dann auf ein Förderband gegossen, das sich unter einer Verteilerschiene hindurchbewegte, wodurch der Film auf eine gewünschte Dicke von etwa 0,0254 mm bis 0,076 mm ausgezogen wurde; an einigen Stellen betrug die Dicke etwa 0,2032 mm.
Beispiel 3
100 Teile des Vorpolymerisats des Beispiels 1 wurden mit einem Gemisch aus 10 Teilen Kohlenstoffruß und 20 Teilen Dibutylphthalat vermischt. Dann wurde dieses Gemisch mit einem zweiten Gemisch vermengt. Das zweite Gemisch bestand aus 10 Teilen Methylen-bis-(o-chloranilin), 10 Teilen eines Gemisches aus Äthylen- und Propylenglykoladipinats und 2,3 Teilen eines Dialkylpropandiamins, dessen Alkylreste 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthielten und die praktisch gesättigt waren. Aus diesem Material wurden dünne Folien gegossen und durch Umsetzung bei etwa 150°C etwa 2 Stunden gehärtet. Es ist zu beachten, daß die Gegenwart des Dialkylpropandiamins die Härtung des Films zu einem klebfreien Zustand beschleunigt und somit schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeiten auf einer kontinuierlichen Filmherstellungsmaschine gestattet.
Die nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Filme wurden 500 Stunden in einem Fadeometer geprüft, worauf jede Probe eines jeden Films auf Farbe, Trübung und Lichtdurchlässigkeit untersucht wurde. Es wurde gefunden, daß die Filme, die unter Verwendung von Dialkyldiamin hergestellt waren, besser der Verfärbung und Zersetzung widerstanden als die Kontrollprobe, die kein Dialkylamin enthielt. Die Farbwerte des Films des Beispiels 1, verglichen mit einer Kontrollprobe, die keine Dialkylamine enthielt, wurden mit einem Farbdifferenzmesser nach Hunter bestimmt, der nach USA.-Patentschrift 2 574 264 hergestellt war. Diese Werte sind in der Tabelle zusammengestellt.
Probe Rd L T H
Film — Beispiel 1
Kontrollfilm
53,2
44,8
72,4
66,3
85,1
78,8
12,5
48,5
Rd und L = Schwarz und Weiß, höhere Werte zeigen hellere
Farbe an;
T = Lichtdurchlässigkeit in Prozent;
H= Filmtrübung, °/„ reiektiert.
Die besonderen sekundären Dialkyldiamine, die für das Verfahren dieser Beispiele verwendet werden können, sind
N,N'-Dihexadecylpropan-l,3-diamin,
N.N'-Dioctadecylpropan-ljS-diamin.
Die üblichen Katalysatoren für die Polyurethanumsetzung, wie tertiäre Amine oder Zinnkatalysatoren, können in dieser Erfindung vorteilhaft verwendet werden, um gewünschte Härtungszeiten zu erhalten.
Wenn das Polyurethanumsetzungsgemisch auf eine
Oberfläche versprüht oder ausgebreitet werden soll, um dünne Filme oder zusammengesetzte Gegenstände
as herzustellen, ist es zweckmäßig, genügend verträgliches, flüchtiges Lösungsmittel zu verwenden, um die Viskosität des Gemisches zwecks Erleichterung des Versprühens herabzusetzen. Gewöhnlich können etwa bis 50 Gewichtsprozent Lösungsmittel verwendet werden, bezogen auf den Polyester oder Polyäther. Beispielhafte Lösungsmittel sind Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, die niederen Ester mit weniger als etwa 6 Kohlenstoffatomen, die niederen Nitroalkane mit weniger als etwa 5Kohlen-Stoffatomen, die niederen Kohlenwasserstoffe mit weniger als etwa 10 Kohlenstoffatomen oder andere inerte Lösungsmittel für Alkydharze.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane durch Umsetzen eines aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyesteramiden oder Polyäthers mit einem Polyisocyanat und einem aromatischen primären Diamin nach dem Vorpolymerisat-Verfahren in Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit dem aromatischen primären Diamin ein sekundäres Diamin der Formel
    R-N-(CH2)^-N-R
    mitverwendet wird, wobei y sich auf 1 bis etwa 10 beläuft und R ein Alkylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wenigstens etwa 1,1 bis 2 Mol Polyisocyanat pro Mol des aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyesteramiden oder Polyäthers umgesetzt werden und das Diamingemisch in einer äquivalenten Menge bezüglich des Überschusses an Polyisocyanat zur Anwendung kommt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1105 157; französische Patentschrift Nr. 1 319 206; »Angewandte Chemie«, 1957, September, S. 257 bis 288.
DEP1271A 1964-02-13 1965-02-12 Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane Pending DE1271977B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34454564A 1964-02-13 1964-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271977B true DE1271977B (de) 1968-07-04

Family

ID=26993974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271977B (de) 1964-02-13 1965-02-12 Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3440223A (de)
DE (1) DE1271977B (de)
FR (1) FR1443909A (de)
GB (1) GB1070759A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA715339B (en) * 1970-09-11 1972-04-26 Goodyear Tire & Rubber Polyureaurethane shock absorbing compositions
US3970599A (en) * 1972-09-28 1976-07-20 Nashua Corporation Release agents suitable for use with pressure-sensitive adhesive tapes
US4444976A (en) * 1982-12-20 1984-04-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Sag resistant two component adhesive and sealant
US4931487A (en) * 1988-03-04 1990-06-05 Dow Chemical Company Chain extenders for polyurethanes
US5093455A (en) * 1989-07-21 1992-03-03 Texaco Chemical Company N,N-dialkylenediamines as curing agents for blocked isocyanate coatings
EP0552420A3 (en) * 1992-01-24 1993-09-15 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water dispersed polyurethane polymer for improved coatings and adhesives
US5608000A (en) * 1993-09-24 1997-03-04 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous polyurethane dispersion adhesive compositions with improved heat resistance
US5610232A (en) * 1993-09-24 1997-03-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous non-gelling, anionic polyurethane dispersions and process for their manufacture
US5703158A (en) * 1993-09-24 1997-12-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous anionic poly (urethane/urea) dispersions
US5872182A (en) * 1994-09-09 1999-02-16 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water-based polyurethanes for footwear
CA2602352C (en) 2005-03-28 2011-04-26 Albemarle Corporation Diimines and secondary diamines
US7964695B2 (en) 2005-03-28 2011-06-21 Albemarle Corporation Chain extenders
US8076518B2 (en) * 2005-03-28 2011-12-13 Albemarle Corporation Chain extenders
US8552078B2 (en) * 2006-10-17 2013-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Crosslinkers for improving stability of polyurethane foams
US8143365B2 (en) 2007-01-10 2012-03-27 Albemarle Corporation Formulations for reaction injection molding and for spray systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105157B (de) * 1960-02-22 1961-04-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus Saeurehydraziden und Isocyanaten
FR1319206A (fr) * 1962-04-06 1963-02-22 Bexford Ltd Procédé de préparation de copolycarbonates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913496A (en) * 1957-06-07 1959-11-17 Du Pont N-(2-hydroxyethyl)-n'-pentenyl-ethylenediamine
US3180854A (en) * 1961-06-14 1965-04-27 Polythane Corp Double diamine modification of urethane prepolymers
US3194793A (en) * 1961-12-13 1965-07-13 Du Pont Polyurethanes cured with mixtures of aromatic primary and secondary diamines
US3198863A (en) * 1963-05-02 1965-08-03 Thiokol Chemical Corp Process of curing urethane threads utilizing slow and fast curing agents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105157B (de) * 1960-02-22 1961-04-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus Saeurehydraziden und Isocyanaten
FR1319206A (fr) * 1962-04-06 1963-02-22 Bexford Ltd Procédé de préparation de copolycarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
US3440223A (en) 1969-04-22
GB1070759A (en) 1967-06-01
FR1443909A (fr) 1966-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE3151802C2 (de)
DE1519432C3 (de)
DE1271977B (de) Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1149523B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1150810B (de) Verfahren zur Herstellung von zaehen, hochmolekularen Polymeren
DE3133859A1 (de) Elastomere polyurethan-polyharnstoff-polymerisate und daraus hergestellte formlinge
DE2711735C2 (de)
DE2611782A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2437889A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanelastomeren
DE3233957C2 (de) Mit Dampfdurchdringung, härtbare Beschichtungsmasse für reaktions-spritzgeformte Teile
DE1720843A1 (de) Fuer Spritzguss geeignete Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1073738B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1251018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2610477A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanprodukten
DE2435872C2 (de) Gehärtetes Polyurethan
DE1719262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Polyurethanschaumstoffs
DE1122699B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
EP0009111B1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE2500921B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE2824003B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformlingen
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit