DE2710901C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut

Info

Publication number
DE2710901C2
DE2710901C2 DE2710901A DE2710901A DE2710901C2 DE 2710901 C2 DE2710901 C2 DE 2710901C2 DE 2710901 A DE2710901 A DE 2710901A DE 2710901 A DE2710901 A DE 2710901A DE 2710901 C2 DE2710901 C2 DE 2710901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyol
production
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710901A1 (de
Inventor
Eddi St-Maria-Oudenhove Du Prez
Lucien Wetteren Jourquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gechem Nv Bruessel/bruxelles Be
Original Assignee
PRB BRUESSEL / BRUXELLES BE SA
Prb Bruessel / Bruxelles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRB BRUESSEL / BRUXELLES BE SA, Prb Bruessel / Bruxelles SA filed Critical PRB BRUESSEL / BRUXELLES BE SA
Publication of DE2710901A1 publication Critical patent/DE2710901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710901C2 publication Critical patent/DE2710901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/26Catalysts containing metal compounds of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

I / to
N = C-N -Struktur
mit einem Alkali- oder Erdalkali-Salz einer Säure, eines Alkohols oder Phenols kombiniert ist. In der GB-PS 11 65 877 ist ebenfalls erwähnt, daß aliphatische oder alicyclische Polyisocyanate zur Herstellung von Polyurethanen und Polyurethanschaumstoffen verwendet werden können, wobei als Katalysatoren Verbindungen von Zinn, Blei, Titan und Eisen als gleichwertig beschrieben werden, wenn diese zusammen mit bicyclischen Amidinen eingesetzt werden. Die meisten derartigen Katalysatorkombinationen liefern jedoch keine brauchbaren Produkte, wenn aliphatische oder alicyclische Polyisocyanate eingesetzt werden. Es ist dem Stand der Technik keine technische Lehre zu entnehmen, wie aus Polyisocyanaten, deren NCO-Gruppen nicht direkt an eine aromatische Gruppe gebunden sind, brauchbare Produkte erhalten werden, insbesondere wenn nur geringe Mengen an Wasser verwendet werden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im industriellen Maßstab durchführbares und wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren verfügbar zu machen, das Polyurethanprodukte mit schönen Oberflächen bzw. Integralhautoberflächen liefert, die gegenüber Verfärbung unter kombinierter Einwirkung von Sauerstoff und Licht stabil sind, so daß die aus einem solchen Polyurethan gebildeten Gegenstände in einer Vielzahl von Farben hergestellt werden können, ohne daß eine zusätzliche Behandlung zur Farbkonservierung erforderlich ist. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß man eine im Kennzeichen des Anspruchs beschriebene synergistische Katalysatorkombination verwendet.
Gemeinsamer Bestandteil aller erfindungsgemäß verwendeter Katalysatorkombinationen ist eine organische Bleiverbindung.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polyurethanprodukte umfassen sowohl Produkte mit einem Kern, der eine mikrozelluläre Struktur aufweist, als auch Produkte mit einer elastomeren, nicht zellenförmigen Struktur. Auch die Oberfläche oder Integralhaut kann eine mikrozelluläre Struktur oder eine nicht )', zellenförmige Struktur aufweisen. λ5
[;, Es ist bekannt, daß das Gelbwerden der üblichen Polyurethane auf die Anwendung von aromatischen Polyiso-
|,v cyanaten zurückzuführen ist, die durch Oxidation Abbauprodukte mit chromophoren Gruppen bilden. Wenn
ί diese Polyisocyanate durch aliphatische oder alicyclische Polyisocyanate ersetzt werden, stellt sich jedoch ein
Reaktivitätsproblem.
Damit besteht eines der wesentlichen Ziele der Erfindung darin, Katalysatoren bereitzustellen, die in industriellem Maßstab und wirtschaftlich interessant und in der Lage sind zur Herstellung eines Polyurethans, das den handelsüblichen Ansprüchen bezüglich der Farbstabilität genügt, ohne daß die klassischen Verfahren wesentlich abgeändert werden müssen.
Es wurde festgestellt, daß man durch eine besondere Katalysatorkombination aus einer organischen Bleiverbindung und einer bestimmten Gruppe anderer Katalysatoren, von denen einige bereits als Katalysatoren einzeln oder sogar mit den anderen möglichen Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanen bekannt sind, überraschende Resultate der Reaktivität bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlormlingen ίο erzielt, v/cnn man von Polyisocyanaten ausgeht, deren NCO-Gruppen nicht direkt mit einer aromatischen Gruppe verbunden sind.
Im Hinblick darauf, daß der erwünschte Effekt die Farbstabilität der erhaltenen Polyurethane ist, sind die aliphatischen und die acyclischen Polyisocyanate bevorzugt.
Erfindungsgemäß anwendbare Polyisocyanate sind insbesondere beschrieben in der LU-PS 68 552, der FR-PS 20 77 383 und der CA-PS 9 18 675.
Solche Polyisocyanate sind beispielsweise: Ethylendiisocyanat, Propylen-l,2-diisocyanat, Ethylendiisocya-
nat, Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Cyclohexylen-l^-diisocyanat, 3-Isocyanatomethyl^S.S-trimethylcyclohexylisocyanat, m- und p-Xylylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat), 2,4'- und 4,4'-Methyleii-bis-(cyclohexylisocyanat), 2-Methyl-l,3-cyclohexylendiisocyanat und Bis-(2-isocyanatoäthyI)-carbonat.
Besonders geeignet sind die folgenden Polyisocyanate: Hexamethylendiisocyanat, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 2,4'- und 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) und S-IsocyanatomethylO^^-trimethylcyclohexylisocyanat.
Es ist ebenfalls möglich, ausgehend von diesen Polyisocyanaten nach dem Prepolymerverfahren zu arbeiten, wie es in der CA-PS 8 22 188 beschrieben ist.
Der Gehalt der Prepolymerisate an NCO-Gruppen ist vorzugsweise in der Größenordnung von mindestens 10 Gew.-%, besonders in der Größenordnung von mindestens 20 Gew.-%; der NCO-Index kann zwischen 70 und 140, vorzugsweise zwischen 90 und 120, variieren.
Die verwendbaren Polyole sind im allgemeinen die, die in dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut verwendet werden.
Die Art des angewandten Polyols variiert unter anderem mit dem Verwendungszweck des Endprodukts.
Die Polyole sind vorzugsweise Polyester- oder Polyetherpolyole.
Die Polyetherpolyole sind lineare oder verzweigte Polyoxyalkylenverbindungen mit endständigen OH-Gruppen, die man durch Polyaddition von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid und niedermolekularen Verbindungen erhält, die mindestens zwei Hydroxyl- oder Aminogruppen besitzen, wie z. B. in der CA-PS 9 18 675, der US-PS 37 78 390 oder der DE-PS 23 54 952 beschrieben.
Die am häufigsten zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut, die flexibel und/oder halbfest sein können, angewandten Polyetherpolyole sind leicht vernetzte Copolymerisate von Ethylen- und Propylenoxid mit zwei oder drei endständigen OH-Gruppen pro Molekül, wie Polyetherdiole mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 100, vorzugsweise von 30 bis 50, deren Gehalt an primären endständigen aktiven Hydroxylgruppen im allgemeinen mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50%, bezogen auf die Hydroxylgruppen, liegt. Die am häufigsten zur Herstellung der festen Polyurethane angewandten Polyether sind verzweigte PoIyoxypropylenpolyether mit mindestens drei endständigen OH-Gruppen pro Molekül und einer Hydroxylzahl von 200 bis 600.
Die Polyesterpolyöle besitzen mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen und werden durch Kondensation von Polycarbonsäuren mit überschüssigen niedermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxyl- oder Aminogruppen erhalten, vgl. z. B. FR-PS 20 77 383, CA-PS 9 18 675 und DE-PS 23 54 952. Sie können auch durch Polymerisation von Caprolccton erhalten werden.
Zur Herstellung von flexiblen oder halbflexiblen Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut werden PoIyesterpolyole mit einer Funktionalität von 2 oder 3 und einer Hydroxylzahl von 20 bis 100, besonders von 30 bis 70, bevorzugt. Zur Herstellung von festen Polyurethanen werden dagegen jene Polyesterpolyole bevorzugt, die eine Funktionalität von mindestens 3 und eine Hydroxylzahl zwischen 200 und 600 aufweisen.
Gemäß der Erfindung werden selektive synergistische Katalysatorkombinationen verwendet, die eine Aktivierung der NCO-Gruppen der nicht aromatischen Polyisocyanate bei der Herstellung der Polyurethane bzw. der Polyurethanschaumstoffe mit Integralhaut ermöglichen, so daß bei einem diskontinuierlichen Gieß- oder Injektionsverfahren in eine Form die Dauer der Formzyklen kurz gehalten werden und ein Endprodukt erhalten wird, das farbstabil ist.
Bei der Herstellung von Polyurethrnschaumstoffen mit Integralhaut wird der Wassergehalt des Reaktionsgemisches verhältnismäßig gering gehalten, und zwar in der Größenordnung von höchstens einem Gewichtsteil W) auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Neben den zwingend eiforderlichen synergistischen Katalysatorkombinationen können gegebenenfalls bekannte tertiäre Amine und/oder Organometallverbindungen werden, welche in gewissen Fällen sehr brauchbar sind, im allgemeinen jedoch entbehrlich.
Solche tertiäre Amine sind insbesondere in der US-PS j 7 99 898 beschrieben, wobei das gebräuchlichste Amin das Triäthylendiamin (Diazabicyclo-[2.2.2)-octan) ist. Die üblichen organometallischen Katalysatoren sind allgemein in derselben US-PS beschrieben. Im allgemeinen überschreitet ihr Gehalt nicht 0,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polyol. Die am häufigsten angewandten Katalysatoren sind die organischen Zinnverbindungen, insbesondere das Dibutylzinndilaurat, dessen Gehalt zwischen 0,02 und 4 Gewichtsteilen auf
100 Gewichtsteile Polyol variiert.
Als organische Bleiverbindungen werden verwendet:
a) Salze des zweiwertigen Bleis von Carbonsäuren mit mindestens einer COOH-Gruppe,
b) Dithiocarbamate des Bleis der allgemeinen Formel
Q'
Pb S—C —N
il \
S Q")
10
in der Q' und Q" identisch oder verschieden sind und einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten;
c) Verbindungen des vierwertigen Bleis der allgemeinen Formel PbQJ", in der Q'" einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
d) das Acetylacetonat des zweiwertigen Bleis.
Von diesen organischen Bleiverbindungen sind die folgenden besonders wirksam:
20
a) Bleiacetat, -adipat, -citrat, -2-ethylhexoat, -laurat, -linoleat, -naphthenat, -octanoat, -olebat, -oxalat, -palmitat, -ricinoleat, -salicylat, -stearat, -tallat und -tartrat;
b) das Dithiocarbamat der unter b) genannten allgemeinen Formel, in der Q' und Q" einen Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder Amylrest bedeuten, und
c) Bleitetramethyl oder Bleitetraethyl.
Die in der ersten genannten Katalysatorkombination neben der organischen Bleiverbindung verwendeten organischen Substanzen enthalten eine sekundäre Aminogruppe. Ferner kann diese organische Substanz im Molekül eine Kombination der NH- und NH2-Gruppen sowie Hydroxylgruppen aufweisen.
Die organischen Substanzen haben mindestens eine der drei folgenden Funktionen: .Vt
a) den schnellen Start der Reaktion,
b) die Öffnung der Zellen am Ende der Reaktion und
c) die Ausdehnung oder Vernetzung der Ketten.
35
Vorzugsweise wird eine organische Substanz angewandt, die alle drei dieser genannten Funktionen erfüllt.
Das schnelle Anlaufen oder der schnelle Reaktionsstart ermöglichen eine Verringerung der Cremezzeit und der Steigzeit infolge eines beachtlichen Freiwerdens von Wärme zu Beginn der isothermen Reaktion mit dem Polyisocyanat.
Die Erzielung einer ausreichenden Öffnung der Zellen am Ende der Reaktion ist von Bedeutung, um ein Kollabieren zu vermeiden.
Damit die organische Substanz schließlich auch die Funktion eines Vernetzungs- oder Kettenverlängerungsmittels erfüllen kann, muß sie dem Polyisocyanat mindestens zwei funktionell Gruppen anbieten.
Organische Substanzen, die diese letzte Bedingung erfüllen, ermöglichen auch eine Verkürzung der Gelbildungszeit und besitzen einen direkten Einfluß auf die physikalischen oder mechanischen Eigenschaften des Endprodukts, wie Härte. Daraus folgt, daß organische Substanzen mit mindestens zwei funktioneilen Gruppen im Molekül bevorzugt sind.
Im folgenden werden einige Beispiele solcher organischer Substanzen genannt, die nach ihrer Natur und Zahl der funktionellen Gruppen geordnet sind:
50
1. Die Substanzen mit einer einzigen NH2-Gruppe als funktionell Gruppe:
Ethylamin, Butylamin, Hexylamin, Laurylarnin, Qctylamin, Propylarnnv Pentylamin, Heptylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Heptadecylamin, Oleylamin, Benzylamin, Allylamin, N-(2-Aminoethyl)-morpholin, N-(3-Aminopropyl)-morpholin, Cyclohexylamine-, 3- oder 4-Chlorbenzylamin, 1,3-Dimethylbutylamin, 2,5-Dimethylbenzylamin, o-, m- oder p-Methoxybenzylamin, 2-Amino-5-N-diethylaminopentan und N-(3-Aminopropyl)-2-pyrrolidon.
2. Substanzen mit einer einzigen NH-Gruppe als funktioneile Gruppe:
Diethylamin, Di(iso)propylamin, Dibutylamin, Dioctylamin, Dihexylamin, Dinonylamin, Dicyclohexylamin, N-Methyl-octadecylamin, N-Ethyl- und N-Propylbenzylamine, Pyrazol, Pyrrol, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 2-(2-Hydroxyethyl)-piperidin, Bis-(2-chlorethyl)-amin und N,N-Bis-(2,2-diethoxyethyI)-amin.
3. Substanzen mit zwei NH2-Gruppen als funktionell Gruppen:
1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, Ethyldiamin, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, Isophorodiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und l^-BisO-aminopropyl-piperazin.
4. Substanzen mit zwei NH-Gruppen als funktioneile Gruppen: N,N-Dimethyl-ethyIendiamin, Ν,Ν'-Diethyl-ethylendiamin und 4,4'-Trimethylendipiperidin.
5. Substanzen mit mindestens einer NH2- und mindestens einer NH-Gruppe als funktioneile Gruppe:
3-Ethylamino-l-propylamin, 3-Butylamino-l-propylamin, 3-Propylamino-l-propyiamin, Diethylentri-
amin, Tnethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, N-Isopropyl^-methyl-l^-propandiamin, N-(2-Aminoethyl)-piperazin, l-(/?-Aminoethyl)-2-imidazolidon, 3,3'-Imino-bis-propylamin, Bis-(2-aminopropyl)-amin und Bis-hexamethylen-triamin.
6. Substanzen mit mindestens einer NH- und/oder NH2-Gruppe sowie mindestens einer oder mehreren Hydroxylgruppen:
Monoethanolamin, Isopropanolamin, 3-Amino-l-propanol, 3-Amino-l,2-propandiol. 2-Amino-2-meihyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol, 2-Amino-l-butanol, 6-Amino 1-hexanol, l,3-Diamino-2-propanol. Diethanolamin, Diisopropanolamin, 2-(2,2-Aminoethylamino)-ethylaminoethanol, N-Aminoethylethanolamin, N, N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-l,2-diaminocyclohexan, N, N'-Hydroxyethy !-ethylendiamin, N-(3-Aminopropyl)-diethanolamin, Tris-(hydroxymethyl)-aminoethan und 2-(2-Methanolamino)-ethylamino-ethanol.
Unter den Aminen mit der Struktureinheit
/
-N=C-N ,
die in die zweite synergistische Kombination der Erfindung eingehen, sind folgende Verbindungen bevorzugt: :o
(1) Die Diazabicycloalkene der allgemeinen Formel
(CH2L
N' C = N (I)
\ /
(CH2)„
in der m eine ganze Zahl von 3 bis 7 und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und deren Salze mit organischen Säuren, die eine Dissoziationskonstante von Ka < 10~2 aufweisen,
(2) die substituierten Guanidine und ihre Salze der allgemeinen Formel
R2 R,
\ /
C=NX (U)
J.
N
R3 R4
in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen durch einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest oder einen heterocyclischen Rest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen mit höchstens zwei Atomen aus der Gruppe Schwefel und Sauerstoff darstellen, R, und R2 und R3 und R4 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen mit höchstens einem Atom Schwefel oder Sauerstoff bilden können, X Wasserstoff, eine Phenylgruppe, eine mit einem oder mehreren Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenyigruppe, Alkyircsie mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Halogenatome oder auch einen Rest der allgemeinen Formel:
R5
-C-R7, (ΠΙ)
M) darstellt, in der R5, R,, und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen oder durch einen Phenylrest substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Aryloxyrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, ein Nitril- oder ein Carbalkoxyrest sind, oder auch ein oder die Reste R5 und R6, R5 und R7 und R6 und R7 einen cyclischen Kohlenstoffring mit höchstens einem Atom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff bilden, X schließlich ein Rest der allgemeinen Formel
R' -C-R"
-N
R'"
R""
(IV)
sein kann, in der ζ eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist, R' und R" Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R'" und R"" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder mit dem Stickstoff einen Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden sowie die Additionssalze dieser Guanidine und die Salze der Guanidine, in denen mindestens einer der Reste R1, R2, Rj oder R4 Wasserstoff ist, mit einer Säure mit einer Dissoziationskonstante von Ka < 10"3; O) die substituierten Biguanidine der allgemeinen Formel
M-C-N=C
' Il
NX
(V)
Q5
20
in der Q, bis Q6 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X' WasserstofToder ein Carbamoylrest der allgemeinen Formel
— C —NHZ
(VI)
ist, in der Z ein nach der Eliminierung einer Isocyanatgruppe des Polyisocyanals verbleibender monovalenter Rest ist, und Q, bis Q6, X' und Z gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine Alkoxygruppe mit ein oder zwei Kohlenstoffatomen substituiert sein können;
(4) die substituierten Biguanidine der allgemeinen Formel
M5
40
C=N-Y-N=C
(VH)
M7
M1
in der M, bis M8 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y eine Gruppe der allgemeinen Formel:
M, -C-M10
(VID)
darstellt, in der M9 und M10 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und α eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist, oder einen zweiwertigen Cyclohexylrest oder einen zweiwertigen Isophoronrest darstellt.
50
60
Bevorzugte Amine mit der Struktureinheit
_N=C—N
5 \
sind vor allem
(1) die folgenden Diazabicycloalkene:
ίο 1,4-Diazabicyclo-(4,3,0)-monen-4,
M-Diazabicyclo-O^Oj-octen^,
is die Additionssalze dieser Diazabicycloalkene mit Mono- oder Dicarbonsäuren einer Dissoziationskonstanten von Ka < 10"" oder mit Kohlensäure und Phenolen,
(2) die substituierten Guanidine der allgemeinen Formel:
20 \
C=N-X (U)
JO R4
in der X Wasserstoff, einen Methyl-, Cyclohexyl-, Decyl-, Dodecyl-, (Q-O-Alkylphenylrest oder einen Rest der Formel (CHj)1N(R'", R"") bedeutet, wobei ζ 2 oder 3 ist und R'" und R"" identisch oder verschieden sind und ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; R1 bis R4 identisch oder verschieden 35 sind und einen Methylrest oder Wasserstoff bedeuten sowie die Additionssalze dieser Guanidine und die
Salze der Guanidine dieser Formel, in der mindestens R1 und R2 Wasserstoff sind, mit Kohlensäure und Phenol, (3) das 1,1,4,4,5.5-Hexamethylisobiguanid und (4) die substituierten Biguanidine der allegemeinen Formel:
40 (CHj)2 (CHj)3
C=N-Y-N = C (Oa)
(CH3), (CHj)2
in der Y ein bivalenter Alkylenrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Als Salze, Alkoholate und Phenolate der Alkali- und Erdalkalimetalle werden die folgenden besonders bevorzugt: die Natrium- und Kaliumsalze der Olein-, 2,3-Methylbenzoe-, Adipin-, 2,4-Dichlorbenzoe-, Benzoe-, 50 jß-Chloressig-, Chlor- und Brombenzoe-, Salicyl-, Essig- und Ameisensäure sowie die Phenolate und Methylate des Natriums und Kaliums.
Wenn man in der synergistischen Katalysatorkombination Amine mit der Struktureinheit
55 -N=C-N
verwendet, liegt deren Gehalt in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Polyol. Wenn eine Kombination eines der oben genannten Salze, Alkoholate
60 oder Phenolate enthält, liegt ihr Gehalt in dem Bereich von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Der Gehalt der organischen Bleiverbindung liegt in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,2 bis 4 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Wenn die katalytische Kombination eine monofunktionelle organische Substanz enthält, liegt deren Gehalt
65 im allgemeinen in dem Bereich von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Polyol. Wenn es sich jedoch um eine organische Substanz handelt, die mindestens zwei funktioneile Gruppen aufweist, liegt ihr Gehalt in der Katalysatorkombination im allgemeinen in dem Bereich von 0,2 bis 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,2 bis 10 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Wenn ferner der Gehalt an polyfunktioneller organischer Substanz geringer als zwei Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polyol ist, ist es zur Erzielung guter Reaktionsbedingungen unerläßlich, in das Reaktionsgemisch außerdem ein Kettenverlängerungs- oder Vernetzungsmittel einzuführen. Diesss Vernetzungsmittel ist im allgemeinen eine verhältnismäßig niedermolekulare Verbindung, die mindestens zwei funktionelle Gruppen besitzt, meistens Hydroxylgruppen, die gegenüber den Isocyanatgruppen reaktiv sind. s
Diese Vernetzungsmittel können außerdem den Effekt haben, in dem Endprodukt die Ketten zu verlängern, und werden im übrigen bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von PolyurethanschaumstofTen mit Integralhaut verwendet.
Typische Beispiele für derartige Vernetzungsmittel sind: Butandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethanolamin, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexandiol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Dipropylenglykol sowie io v. die Polydiole vom Polyether- und Polyester-Typ mit einer Hydroxylzahl kleiner oder gleich 200. Die verwende- |
ten Mengen an Vernetzungsmittel können im allgemeinen zwischen 5 und 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol variieren.
Wenn der Gehalt an polyfunktioneller organischer Substanz mindestens zwei Gewichtsteile, vorzugsweise vier Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile Polyol beträgt, ist die Anwendung von Vernetzungsmitteln nicht abso- is lut erforderlich, kann jedoch gegebenenfalls, z. B. im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften des gewünschten Endprodukts vorteilhaft sein.
Beispiele für solche Vernetzungsmittel finden sich in der US-PS 23 54 952, den CA-PS 8 82 188 und 9 18 675.
Die Treibmittel, die in dem Verfahren der Erfindung angewandt werden können, entsprechen den üblicherweise in dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit Intsgralhaut auf Basis von aromatischen Polyisocyanaten angewandten Mitteln. Als physikalisches Treibmittel verwendet man vorzugsweise Trichlorfluormethan und Methylenchlorid oder Mischungen dieser beiden Verbindungen, und zwar in einer Menge von 2 bis 30 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol. Der Gehalt an chemischem Treibmittel, das praktisch in jedem Fall Wasser ist, ist kleiner oder gleich einem Gewichtsteil, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Tenside werden zur Herstellung von flexiblen oder halbflexiblen Polyurtihanschaumstofien mit Integralhaut im allgemeinen nicht verwendet. Sie können dagegen zur Herstellung von festen Polyurethanen Verwendung finden. Allgemein sieht man die Anwendung von Copolymerisaten von Polydimethylsiloxanpolyoxyalkylen vor. In gewissen Fällen können Tenside, die kein Silicon enthalten, angewandt werden.
Schließlich kann das Reaktionsgemisch Pigmente und Antioxidationsmittel enthalten, wie sie in bekannten Polyurethanschaumstoffen verwendet werden. Die Zugabe von Antioxidationsmitteln, wie organische Phosphit-Verbindungen und UV-Absorptionsmitteln, ermöglicht eine zusätzliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vergilben und Abbau unter dem Einfluß von Sauerstoff und Licht.
Die folgenden, in den Tabellen 1 bis 12 aufgeführten Beispiele erläutern die Erfindung.
Tabelle 1 Beispiel 2 3 4 S 6
1
100 100 100 100 100
1. Bestandteile, Gewichtsteile 100 30,5 30,5 30,5 30,5 30.5
Polyethertriol, OHZ = 35 30,5
2,4,4-Trimethylhexameihylen- 100 100 100 100 100
diisocyanat 100 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
NCO-Index 0,2 12 12 12 12 12
Wasser 12 8 8 8 8 8
Methylenchlorid 8 4 4 4 4 -
Diethylenglykol 4
Ν,Ν'-Tetrahydroxyisopropyl- - - - - -
ethylendiamin, OHZ etwa 770 0,5 0,5 - - - -
Bleiacetat - - 1 - - -
Bieioctoat - - - 1 - -
Bleidimethyldithiocarbamat - - - - 2 -
BleiaphtheniU - - - - - 1
Bleiadipat - - - - - -
Bleitetraethyl 2 2 - - - -
Dibutylamin - 0,3 - - - -
N-3-Aminopropylmorpholin - - 1 - - -
Triethylendiamin - - 0,05 - -
Kaliumphenolat - - - 2 - -
Dibutylzinndilaurat -
Pyrazol
Fortsetzung
Beispiel 2 3 4 5 b
1
1. Bestandteile, Gewichtsteile - - - 1,5 -
Tetramethylguanidin - - - - J
Diethanolamin - 3 3 3 3 Jt
Triphenylphosphit 3 2 2 2 2 2
Trioctylphosphit 2 0,3 0,3 0,3 0,3 0.3
2-hydroxy-4-octoxybenzophenon 0,3
2. Charakteristika der Reaktion
Dichte in kg/m2 bei freiem Aufschäumen Cremezeit, s Steigzeit, s Klebfreizeit, s CLD 40% Tragfähigkeit bei 40%iger Kompression, kg/cm2, nach ISO/DiS 3386
3. Eigenschaften des geformten Schaumes Mittlere Gesamtdichte in kg/m3 bei Aufschäumen in geschlossener Form Bruchdehnung, %, nach NFT Zugfestigkeit, kg/cm2, nach NFT 56 Zerreißfestigkeit, kg/cm, nach ASTM 624-54 C Xenontest, nach DIN 5004
Tabelle
86
90 82
86
242
296 288
263
12 16 13 9 19 19
39 40 45 42 37 39
39 40 45 42 37 39
98 105 90 103 100 39
205
280 252 305 284 268 275
42 47 45 40 38 40
20 19 24 19 21 21
7-8 7-8 7-8 7-8 7-8 7-1
Vergleichsversuche
Bestandteile, Gewichtsteile Polyethertriol, OHZ = 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat NCO-index Wasser Methylenchlorid Diethylenglykol Ν,Ν'-Tetrahydroxyisopropylethylendiamin, OHZ etwa Triethylendiamin Dibutylzinndilaurat N-3-Aminopropylmorpholin Tetramethylguanidin Triphenylphosphit Trioctylphosphil 2-Hydroxy-4-ocloxybenzophenon
100 100
30,5 30,5
100 100
0,2 0,2
12 12
8 8
4 4
0,5 0.5
0,3 0.3
3 -
- 2
3 3
2 2
0,3 0.3
10
Tabelle 3 Beispiel
7 8 9 10 11 12
- 100 100 100
47 47 47 59 59 59
105 105 105 100 100 100
0,1 0,1 0,1 0,8 0,8 0,8
7 7 7 - - -
12 12 6 12 12 12
1 _ _ _ -
1. Bestandteile, Gewichtsteile
Polyethertriol, OHZ = 35 100 100 100
Polyesterdiol, OHZ = 55 .«« ·~~ — 10
Stereoisomeres 4,4'-Methylenbis-cyclohexyldiisocyanat NCO-lndex
Trichlorfluormethan
1.4-ßutandiol Bleisalicyiat
Bleiacetylacetonat - 1 - - - -
Bleilinoleat 0,5
Bleioctanoat - - - 1 - -
Bleioxalat - - - - 1 -
Bleiacetat - - - - - °·8 25
Cyclohexyltetramethylguanidin 1,5
Natriumbenzoat - 2 -
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan - - 4 -
1.3-Propandiamin - - - 0,5 - ~ 30
Diethylentriamin - - - - 1 -
3. Eigenschaften des geformten Schaumes
Mittlere Gesamtdichte in kg/m3 586 612 655 589 552 510
bei Aufschäumen in geschlossener
Form 50
Bruchdehnung, %, nach NFT 108 Zugfestigkeit, kg/cm2 nach NFT 56 108
Pentamethylguanidin - - - - - 1
Phenyldiisodecylphosphit 3 3 3 3 3 3
Tns-(dipropyienglykol)-phosphit 2 2 2 2 2 2
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
2. Charakteristika der Reaktion
Dichte in kg/m3 bei freiem 186 172 173 187 189 19:
Aufschäumen
Cremezeit, s 11 10 11 9 14 12
Steigzeit, s 40 37 38 35 36 38
Klebfreizeit, s 40 37 38 35 36 38
506 494 452 590 557 555
52 52 59 92 90 83
37 43 49 48 55 46
65 70 68 74 70 73
7-8 7-8 7-8 >8 >8 >8
Zerreißfestigkeit, kg/cm, nach 37 43 49 48 55 46 55
ASTM 624-54 C Shore A Xenontest
Tabelle
Vergleichsversuche IH IV
Bestandteile, Gewichtsteile Polyethertriol, OHZ = Polyerterdiol, OHZ = Stereoisomeres 4,4'-Methylen-bis-cyclohexyldiisocyanat NCO-Index Wasser Trichlorfluormethan 1,4-Butandiol Triethylendiamin Dibutylzinndilaurat 1,3-Propandiasnin Natriumphenolat Phenyldiisodecylphosphit Tris-(dipropylenglykol)-phosphit 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon
Tabelle
100
100
47 59
105 100
0,1 0.8
7 -
12 12
1 1
0,2 0.2
2 -
- 1
3 3
2 2
0,2 0.2
Beispiel 13
14 15
16
17
Bestandteile, Gewichtsteile Polyethertriol, OHZ = Polyesterdiol, OHZ = Leicht vernetztes Polyesterdiol, OHZ =
100
59
methylcyclohexylisocyanat Isocyanatendgruppen enthaltendes Prepolymeres aus 100 g 3-Isocyanatomethyl^.S-trimethylcyclohexylisocyanat und 10,8 g Diisoproanolamin (25 Gew.-% NCO) Prepolymeres aus 100 g 3-IsocyanatomethylO^.S-trimethylcyclo- hexylisocyanat und 4,8 g Glycerin (30 Gew.-% NCO) NCO-Index Wasser Trichlorfluormethan 1,4-Butandiol Triethanolamin Trimethylolpropan Ethylenglykol Polyoxyalkylenpolysiloxan Bleiacetat Hlcilaurat Bleiaphthenat Bleitetraethyl Bleiadipat Blei-diamvl-3-dithiocarbamat
100
59 100
100
1,2 85
1,5
59
59
110 110 105 110 110 105
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,25
3 3 3 3 3 1,5
10 10 10 10 10 10
3 - 3 3 3 3
2 ~ 2 2 2 2
2 2 2 2 2 2
0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
2 _ _ _
12
Fortsetzung
Beispiel !4 15 16 17 IK
13
1. Bestandteile, Gewichtsteile - - - - -
Kaliumoleat 2 5 - - - -
N-3-Aminopropyldiethanolamin - - 1 - - -
Guanidin-Phenolat - - - 0,8 - -
n-Decyltetramethylguanidin - - - - 1,5 -
Natriumsalicylat - - - - - 1
US-Diazabicyclo-iS^.OJ-undecen- -
7-Phenolat 3 3 3 3 3
Triphenylphosphit 3 2 2 2 2 2
Trioctylphosphit 2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon 0,3
2. Charakteristika der Reaktion 342 378 364 327 357
Dichte in kg/m2 bei freiem 351
Aufschäumen 6 6 6 6 6
Cremezeit, s 6 15 11 13 10 18
Steigzeit, s 14 15 11 13 10 18
Klebfreizeit, s 14
3. Eigenschaften des geformten Schaumes Mittlere Gesamtdichte in kg/m3 bei Aufschäumen in geschlossener Form
Bruchdehnung, %, nach NFT Zugfestigkeit, kg/cm2, nach NFT 56 Shore A Xenontest
992
886
915
960
974
907
470 404 431 445 476 482
165 150 186 155 126 163
88 81 87 87 85 88
>8 >8 >8 >8 >8 8
Tabelle 6
Vergleichsversuch
V
Bestandteile, Gewichtsteile Polyethertriol 3-!socyanatomethyl-3.5.5-trimethylcyclohexylisocyanat NCO-lndex Wasser Trichlorfluormethan 1,4-Butandiol Ethylenglykol Polyoxyalkylenpolysiloxan Triethylendiamin Dibutylzinndiacetat N-3-Aminopropyldiethanolamin Triphenylphosphit Trioctylphosphit 2-Hydroxy-4-octoxybenophenon
110
59
110
0,1
10
0,2
0,1
0,3
13
Tabelle
Beispiel 19
20
22
23
1. Bestandteile, Gewichtsteile Polyetherhexol auf Sorbitbasis OHZ = Leicht vernetztes Polyesterpolyol, OHZ = Glycerin Stereoisomeres 4,4'-Methylen-biscyclohexyldiisocyanat NCO-Index Wasser Methylenchlorid Polyoxyalkylenpolysiloxan Bleidibutyldithiocarbamat Bleiricinoleat Bleioctoat Bleiacetylacetonat Bleislearat Natriumethoxid 1.4-Diazabicyclo-(3,3,0)-octen4 Propylamin 1,4-Butandiamin Kaliumacetat Hexamethylen-octamethyl-biguanidin Triphenylphosphit Trioctylphosphit 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon
2. Charakteristika der Reaktion
Dichte in kg/m3 bei freiem Aufschäumen Cremezeit, s Steigzeit, s Klebfreizeit, s
3. Eigenschaften des geformten Schaumes Mittlere Gesamtdichte in kg/m3 bei Aufschäumen in geschlossener Form Elastizitätsmodul, kg/cm2, DIN 53 Hitzeverformungstemperatur in 0C nach DlN 53
Xenoniesi
70 70 70 70 70
25 25 25 25 25
5 5 5 5 5
95 95 95 95 95
100 100 100 100 100
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
10 10 10 10 10
1 1 1 1 1
1 _ _ _ _
3 2 0,3
68 12 55 55
1,5
0,8
3
2
0,3
69 16 60 60
254
0,8
1,5
3
2
0,3
69
16
52
52
251
3 2 0,3
77 15 48 48
236
0,5
0,5
0,3
67 11 49 49
260
4210 4420 4370 4320 4530
82 91 81 90 86
>8
>8
>8
>8
Tabelle
Vergleichsversuch Vl
VU
Bestandteile, Gewichtsteile
Polyetherhexol auf Sorbitbasis, OHZ =
Leicht vernetztes Polyesterpolyol, OHZ =
Glycerin
Stereoisomeres 4,4'-Methylen-bis-cyclohexyldiisocyanat
NCO-Index Wasser
70 70
25 25
5 5
95 95
100 100
0,1 0,1
14
Fortsetzung
Vergleichsversuch
VI VIl
Bestandteile, Gewichtsteile Methylenchlorid Polyoxyalkylenpolysiloxan Kaliumacetat Bleiricinoleat Triethylendiamin Dibutylzinndilaurat Triphenylphosphit Trioctylphosphit 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon
Tabelle 9
10 10
1 1
1 -
- 2
1 1
0,2 0.2
3 3
2 2
0,3 0.3
Beispiel
24
25
26
27
28
29
1. Bestandteile, Gewichtsteile Polyetherhexol auf Sorbitbasis, OHZ = 490
Polyetherpolyol auf Aminbasis, OHZ = 480
Polyethertriol, OHZ = S-IsocyanatomethylOAS-trimethylcyclohexylisocyanat
m-Xylylendiisocyanat/p-Xylylendiisocyanat (70 : 30)
Prepolymers aus 100 g 3-lso-
cyanatomethyW^.S-trimethylcyclo-
hexylisocyanat und 8,5 g Dipro-
pylenglyk'ol (30% NCO) NCO-Index
Wasser
Trichlorfiuormethan Polyoxyalkylenpolysiloxan Bleiacetat
Bleinaphthenat Bleitartrat
Bleicitrat
Bieioieai
Bleitetraethyl Ethylendiamin Dibutylzinndilaurat N-Ethylbenzylamin Dinatriumsalicylat Diisopropanolamin Triethylendiamin 1.5-Diazabicyclo-(4,4,0)-decen-
5-Oleat
1,6-Hexamethylendiamin Triphenylphosphit Trioctylphosphit
60 60 60 60 60 60
10 10 10 10 10 10
30 30 30 30 30 30
38 38 38 38 38 _
38
38
38
1,5
2 0,3
38
118
105 105 105 105 105 105
0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0.3
5 5 5 5 5 5
0,5
1
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
15
Fortsetzung
1. Bestandteile, Gewichtsteile Beispiel 25 26 27 28 29
5 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon 24
Tris-(2-chlorethyl)-phosphat 0,3 0,3 0,3 0,3 0.3
2. Charakleristika der Reaktion 0,3 5 5 5 5 5
10 Dichte in kg/m3 bei freiem 5
Aufschäumen 155 160 148 155 189
Cremezeit, s 164
Steigzeil, s 13 14 13 18 17
15 KJebfreizeit, s 17 50 J / 49 55 60
3. Eigenschaften des geformten 56 50 57 49 55 60
Schaumes 56
Mittlere Gesamtdichte in kg/m3 bei
20 Aufschäumen in geschlossener 608 653 584 588 625
Form 636
Elastizitätsmodul, kg/cm2,
DIN 53 423 8 850 11200 8 800 9 100 6 900
25 Hitzeverformungstemperatur in 0C 9 700
nach DIN 53 424 106 101 95 92 98
Zugfestigkeit, kg/cm2, nach 96
DIN 53 455 198 218 200 194 190
Bruchdehnung, %, nach DIN 53 455 205
30 Shore D 21 20 22 18 15
Xenontest 25 68 66 65 69 71
74 >8 >8 >8 >S >8
Tabelle 10 >8
35
Vergleichsversuch
VIII IX
40
Bestandteile, Gewichisteile Polyetherhexol auf Sorbitbasis, OHZ = Polyetherpolyol auf Aminbasis, OHZ = Polyethertriol, OHZ = 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat m-Xylylendiisocyanat/p-Xylylendiisocyanat (70 : 30) NCO-Index Wasser Trichlorfiuormethan Polyoxyalkylenpolysiloxan Triethylendiamin Dibutylzinndilaurat Diisopropanolamin Tetramethylguanidin Triphenylphosphit Trioctylphosphit 2-Hydroxy-4-octoxybenzophencn Tris-(2-chlorethyl)-phosphat
60 60
10 10
30 30
38 38
38 38
105 105
0,3 0.3
5 5
0,5 0,5
1 1
0,2 -
3 -
- 3
3 3
2 2
0,3 0,3
5 5
16
Tabelle 11
Beispiel bzw. Vergleichsversuch 30 31 32
1. Bestandteile, Gewichtsteile Polyethertriol, OHZ = Stereoisomeres 4,4'-Methylen-bis-cyclohexyldiisocyanat
NCO-Index 1.4-Butandiol Dipropylenglykol Bis-(hydroxyethyl)-anilin Bleioctoat Bleidimethyldithiocarbamat Bleilaurat Bleiacetat Diethylamin Diethanolamin Natriumpentachlorphenolat Hexamethylen-octamethylbiguanidin Triethylendiamin Zinnoctoat Triphenylphosphit Trioctylphosphit 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon
2. Charakteristika der Reaktion Topfzeit, s
3. Eigenschaften des geformten Polyurethans Bruchdehnung, %, nach DIN 53 Zugfestigkeit, kg/cm2, nach DIN 53 Shore A Xenontest
Tabelle 12
1,5
Beispiel bzw. Vergleichsversuch
34 35 36
33
100 100 100 100 100
62 62 62 62 62
100 100 100 100 100
12 12 12 12 12
5 3 5 5 5
5 - 5 5 5
0.8 _ _ _
10
15
20
25
0,5 HKl
- - - - 0,3
3 3 3 3 3 30
2 2 2 2 2
0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
36 42 41 25 >600 35
487 461 456 498 _
161 177 154 185
94 92 94 97
>8 >8 >8 >8
45
37
Xl
I. Bestandteile, Gewichtsteile 45 45 45 45 45 50
Oxypropyliertes Glycerin, OHZ = 660 45 45 45 45 45
Oxypropyliertes Polyetherdiol, OHZ = 110 10 10 10 10 10
Diethylenglykol 88 88 88 88
3-Isocyanatomethyl-, 3,5,5-trimethylcyclo-
hexylisocyanat
127 55
Prepolymeres aus 100 g 3-lsocyanatomethyl-
Trimethylcyclohexylisocyanat und 17 g oxy-
propyliertem Glycerin, OHZ = 660,
(25 Gew.-% NCO)
105 105 . 105 100 105 60
NCO-Index 0,5 - - - -
Bleinaphthenat -- 0,5 - - -
Blei-2-ethylhexanoat - - 1,5 - -
Bleidiamyldithiocarbamat - - - 1 - 65
Bleiadipat 1,5 - - - -
l,5-Diazabicyclo-(4,3,0)-nonen-5-Acetat
Fortsetzung
20 25 30 35 40
50
55
60
65
Beispiel bzw. Vergleichsversuch 36 37 Xi
34 35
1. Bestandteile, Gewichtsteile - - -
Benzylamin - 2 0,5 - -
Kaliumphenolat - - - - 0,5
Natriumphenolat - - 0,2 - 0,3
Zinnoctoat - - - 1 -
N-Aminoethylethanolamin - - - - 0,5
Triethylendiamin - - 5 5 5
Triphenylphosphit 5 5 5 5 5
Trioctylphosphit 5 5 0,3 0,3 0,3
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon 0,3 0,3
17 11 17 21
17 150 15 080 15 550 19 200
81 86 81 90
0,046 0,049 0,046 0,049
106 110 94 105
>8 >8 >8 >8
2. Charakteristika der Reaktion
Topfzeit, s 13 10 7 14 >300
3. Eigenschaften des geformten Polyurethans
Bruchdehnung, %, nach DIN 53 455
Elastizitätsmodul, kg/cm2, nach DIN 53 423
Shore D
Schlagfestigkeit nach Izod gemäß
ASTM D 256, kg/cm Einschnitt
Hitzeverformungstemperatur in 0C nach
DIN 53 424
Xenontest
Die in den Tabellen 1 bis 12 zusammengefaßten Beispiele 7 bis 37 sowie die Vergleichsversuche III bis XI wurden mit einer Injektionsmaschine vom Typ »Hennecke HK100«, einer Hochdruckmaschine, und die Beispiele 1 bis 6 sowie die Vergleichsversuche. I und II mit einer Injektionsmaschine vom Typ Secmer 2000, einer Niederdruckmaschine, durchgeführt.
In den Beispielen 1 bis 12 und 19 bis 23 sowie in den Vergleichsversuchen I bis IV und Vl bis VlI hat man die Gießtechnik angewandt, bei der die Mischung der Bestandteile in eine offene Form gegossen werden, die anschließend geschlossen wird.
In den Beispielen 13 bis 18 und 24 bis 37 sowie in den Vergleichsversuchen V und VIII bis XI hat man die sogenannte »RIM-Technik« angewandt, bei der die Mischkammer der Injektionsmaschine fest mit der Form verbunden ist, die während der Erfindung des Gemischs der Bestandteile geschlossen bleibt, so daß die Injektion in diesem Fall unter Druck erfolgt.
Für jedes Beispiel wurde eine Probe vom Ausgangsgemisch abgetrennt und einem freien Aufschäumen unterworfen, um die Charakteristika der Reaktion bestimmen zu können, wie die Steigzeit, die Dichte bei freiem Aufschäumen und die Cremezeit, wie in den Tabellen 1 bis 9 angegeben.
In den Beispielen 1 bis 18 und 30 bis 33 sowie in den Vergleichsversuchen I bis V und X wurde eine Form angewandt, deren Innenabmessungen die folgenden waren: 20 x 20 x 0,6 cm, während in den Beispielen 19 bis 29 und 34 bis 37 sowie in den Vergleichsversuchen Vl bis IX und XI eine Form mit den Innenabmessungen 50 x 50 x 1 cm angewandt wurde. So wurden jeweils Platten mit einer Dicke von 6 mm bzw. 10 mm erhalten, an denen die Eigenschaften untersucht wurden, die in den Tabellen aufgeführt sind.
Die Temperatur der Form war in den Beispielen 1 bis 23 sowie in den Vergleichsversuchen I bis VII etwa 45°C, während die Form in den Beispielen 24 bis 37 sowie in den Vergleichsversuchen VIII bis XI auf 6O0C erwärmt war. In allen Fällen bestand die Form aus Gußaluminium.
Wenn in den Beispielen 1 bis 29 sowie in den Vergleichsversuchen I bis IX ein Polyetherpolyol verwendet wurde, wurde dieses auf eine Temperatur von etwa 3O0C gebracht, während die Temperatur etwa 40°C bei Anwendung eines Polyesterpolyols war. Die Temperatur des Polyisocyanats war in diesen Beispielen und Vergleichsversuchen etwa 25°C.
In den Beispielen 30 bis 37 sowie in den Vergleichsversuchen X und XI war die Temperatur des Polyols etwa 45°C und die des Polyisocyanats etwa 4O0C.
In den Vergleichsversuchen I bis Xl wurden zum Vergleich Katalysatoren eingesetzt, welche anders zusammengesetzt sind als die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden. Wie aus den Tabellen 2,4,6,8,10,11 und 12 ersichtlich ist, führten diese Katalysatorkombinationen zu einem nicht brauchbaren Polyurethan oder PolyurethanschaumstofT.
In den Beispielen 1 bis 29 wurde ein Film oder eine Haut mit einer Dicke von etwa 1 mm erhalten, die einen Kern mit einer mikrozelligen Struktur einhüllt. In den Beispielen 30 bis 37 war dieser Kern ein nichtzellförmiges
Elastomeres. In den Beispielen 10 bis 12 und 18, in denen ein Polyesterpolyol angewandt wurde und das Blähmittel im wesentlichen aus Wasser bestand, wurde eine mikrozellige Haut gebildet, was in den anderen Beispielen nicht der Fall war, in denen man eine nichtzellformige, elastomere Haut erhalten hatte.
Die Zeit zwischen der Injektion in die Form und der Entfernung des Formstücks aus der Form war in den Beispielen 1 bis 6 und 19 bis 29 sowie in den Vergleichsversuchen VI und VII etwa 6 Minuten, in den Beispielen 7 bis s 12 3 bis 4 Minuten und in den Beispielen 13 bis 18 und 30 bis 37 1 bis 2 Minuten.
In den Beispielen 1 bis 6 hat man ein flexibles, mikrozelliges Produkt erhalten, dessen mittlere Enddichte etwa 250 kg/m3 war. Das Produkt eignet sich besonders zur Verwendung in der Möbel- und Transportindustrie, z. B. für Polster, Armlehnen und Sättel.
In den Beispielen 7 bis 12 wurde ein semiflexibles, mikrozelliges Produkt mit einer mittleren Enddichte von etwa 550 kg/m3 erhalten, das besonders geeignet zur Anwendung Ln der Schuhindustrie ist, wie z. B. für Schuhsohlen.
In den Beispielen 13 bis 18 wurde ein halbfestes mikrozelliges Produkt mit einer mittleren Enddichte von etwa 900 kg/m3 erhalten, das aufgrund seiner dämpfenden Eigenschaften besonders geeignet zur Anwendung auf dem Sicherheitssektor ist, wie z. B. für Autodämpfer und Schalttafeln.
In den Beispielen 19 bis 23 wurde ein festes mikrozelliges Produkt mit einer mittleren Enddichte von etwa 250 kg/m3 erhalten, während in den Beispielen 24 bis 29 ein ähnliches Produkt erhalten wurde, dessen mittlere Enddichte jedoch etwa 600 kg/m3 war.
Typische Anwendungsbereiche für feste Polyurethane mit geringer Dichte liegen auf dem Dekorationsgebiet zur Imitation von Holz, wobei kein funktioneller Effekt erforderlich ist. Typische Anwendungsbereiche für feste Polyurethane mit hoher Dichte liegen dabei auf dekorativem Gebiet, wobei außerdem noch ein gewisser funktioneller Effekt erwünscht ist. Dies ist insbesondere der Fall auf dem Möbel- und elektronischen Sektor.
in den Beispielen 30 bis 33 wurde ein elastomeres, halbflexibles Produkt mit einer Enddichte von etwa 1200 kg/m3 erhalten. In den Beispielen 34 bis 37 wurde ein elastomeres, festes Produkt mit einer Enddichte von etwa 1200 kg/m3 erhalten.
Der mit dem in den verschiedenen Beispielen erhaltenen Proben durchgeführte Xenontest zeigte, daß bei keiner Probe eine Verfärbung auftrat. ^
Die Tatsache, daß die Topfzeit in einigen Beispielen ziemlich beträchtlich ist, ist ein Maß für die schwache Reaktivität des Reaktionsgemische.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut, durch Umsetzen einer Mischung aus einem Polyol, gegebenenfalls einer niedermolekularen Verbin-
S dung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen als Kettenverlängerungsoder Vernetzungsmittel, einem Polyisocyanat, dessen NCO-Gruppen nicht direkt mit einer aromatischen Gruppe verbunden sind, maximal einem Gewichtsteil Wasser auf 100 Gewichtsteile Polyol, einem Katalysator sowie gegebenenfalls einem üblichen physikalischen Treibmittel in einer Menge von 2 bis 30 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol in einer Form, dadurchgekennzeichnet, daß man als Katalysator ίο eine synergistische Kombination aus mindestens einer organischen Bleiverbindung, kombiniert mit
- mindestens einer organischen Substanz, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, eine Kombination der NH- und NH2-Gruppen sowie gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthält oder
- mit mindestens einem Amin, das die Struktureinheit
-N=C-N
aufweist oder
- mit mindestens einem Alkali- oder Erdalkali-Salz einer Säure, deren Dissoziationskonstante Ka < 10"' ist, einem Alkali- oder Erdalkali-Alkoholat und/oder -Phenolat verwendet, gegebenenfalls unter Mitverwendung bekannter tertiärer Amine und/oder Organometallverbindungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Substanz eine solche verwendet, die mindestens zwei funktioneile Gruppen enthält, von denen mindestens eine eine primäre oder sekundäre Aminogruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombination 0,1 bis 10 Gewichtsteile des Amins mit der Struktureinheit
-N=C-N
I \
auf 100 Gewichtsteile Polyol verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombination 0,5 bis 3 Gewichtsteile des Amins mit der Struktureinheit
/
-N=C-N
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombi-•»5 nation 0,05 bis 5 Gewichtsteile des Alkali- oder Erdalkali-Salzes, -Alkoholate und/oder -Phenolats auf 100
Gewichtsteile Polyol verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombination 0,2 bis 3 Gewichtsteile des Alkali- oder Erdalkali-Salzes, -Alkoholats und/oder -Phenolats auf 100 Gewichtsteile Polyol verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombination 0,1 bis 10 Gewichtsteile der organischen Bleiverbindung auf 100 Gewichtsteile Polyol verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombination 0,2 bis 4 Gewichtsteile der Bleiverbindung auf 100 Gewichtsteile verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombination 0,2 bis 5 Gewichtsteile einer monofunktionellen organischen Substanz auf 100 Gewichtsteile Polyol verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombination 0,2 bis 3 Gewichtsteile der monofunktionellen organischen Substanz auf 100 Gewichtsteile Polyol verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorkombination auf 100 Gewichtsteile Polyol 0,2 bis 30 Gewichtsteile einer organischen Substanz verwendet, die mindestens zwei funktionell Gruppen aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man in der synergistischen Katalysatorh> kombination auf 100 Gewichtsteile Polyol 0,2 bis 10 Gewichtsteile der organischen Substanz verwendet.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2, U und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kettenverlängerungs- oder Vernetzungsmittel anwendet, wenn die als Cokatalysator angewendete polyfunktionelle organische Substanz in einer Menge von weniger als 2 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Polyols vorhan-
den ist.
1.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 100 Gewichtsteile Polyol höchstens 0,5 Gewichtsteile Wasser verwendet.
Seit einiger Zeit sind Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut bekannt, deren Kern dabei in Form eines mikrozellulären Schaums vorliegt. Diese Verfahren machen es möglich, durch Gießen oder Einspritzen (RIM-Technik) in eine Form in einer Stufe ein Polyurethan-Produkt mit einer Haut oder Oberfläche zu erzeugen, die entweder mikrozellulär oder nicht zellenförmig ist und dem Produkt ein schönes verleiht. Durch diese Verfahren kann man verschiedene Produkte imitieren, wie z. B. Holz und Leder. Die Verfahren finden Anwendung bei einer Herstellung von Möbeln, Automobilen, Schuhen und in der Elektrotechnik.
Das übliche Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaurnstoffen mit Integralhaut ist ein diskontinuierli- is ches Verfahren. Damit dieses Verfahren rentabel ist, muß die Dauer der Gußcyklen verhältnismäßig kurz sein und darf nur zwischen 1 Minute und höchstens 10 Minuten variieren.
Aus diesem Grund wurden in dem Reaktionsgemisch bisher vor allem Polyisocyanate verwendet, deren NCO-Gruppen direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind.
Es ist jedoch bekannt, daß aus solchen Polyisocyanaten erhaltene Polyurethane Verbindungen mit chromophoren Gruppen bilden, die für das Vergilben verantwortlich sind. Diese Oxidation wird durch Lichteinwirkung beschleunigt.
Deshalb ist die mögliche Farbskala für Produkte, die nach dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut erhalten werden, sehr beschränkt, oder es ist eine zusätzliche Behandlung zum Schutz der Polyurethanoberfläche erforderlich. Die Folge davon ist z. B., daß die für die Möbel- oder Transport-Branche bestimmten Produkte, wie z. B. Sättel, Stoßstangen, Schalttafeln und Polster, nur in sehr dunklen Fraben oder gar in Schwarz hergestellt werden können, um das spätere Gelbwerden zu ternen.
Auf anderen Anwendungsgebieten, wo hellere Farben bevorzugt sind, unterwirft man die gefärbten Produkte einer zusätzlichen Lack-Behandlung, beispielsweise durch Eintauchen des zu schützenden Produkts in ein Bad. Diese zusätzliche Behandlung ist schwierig und kostspielig.
Bekannte Verfahren sind in der DE-OS 18 15 311 beschrieben, in der übliche Grundzusammensetzungen angegeben werden. In der DE-OS 19 55 891 wird ferner u. a. auch die Verwendung von Polyisocyanaten, deren NCO-Gruppen nicht an einen aromatischen Kern gebunden sind, zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut erwähnt. Als Katalysatoren dienen dabei tertiäre Amine, gegebenenfalls kombiniert mit Guanidinen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit derartigen Katalysatoren eine Herstellung qualitativ befriedigender Polyurethanschaumstoffe aus aliphatischen Polyisocyanaten nicht möglich ist. Aus der DE-OS 24 47 067 ist es bekannt, zur Herstellung von Schäumen ohne Integralhaut eine Katalysatorkombination zu verwenden, bei der ein Katalysator mit
DE2710901A 1976-03-12 1977-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut Expired DE2710901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU74540A LU74540A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710901A1 DE2710901A1 (de) 1977-09-15
DE2710901C2 true DE2710901C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=19728183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710901A Expired DE2710901C2 (de) 1976-03-12 1977-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4150206A (de)
JP (1) JPS52128997A (de)
AT (1) AT368178B (de)
CA (1) CA1098649A (de)
DE (1) DE2710901C2 (de)
FR (1) FR2343766A1 (de)
GB (1) GB1577085A (de)
IT (1) IT1075127B (de)
LU (1) LU74540A1 (de)
NL (1) NL187024C (de)
SE (1) SE434847B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737670A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstofformkoerper
DE2825569A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Basf Ag Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethan-integralschaumstoffen
US4239856A (en) * 1978-08-28 1980-12-16 Texaco Development Corp. Method for preparing high-resilient flexible urethane foams
JPS5566917A (en) * 1978-11-14 1980-05-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Manufacture of non-yellowing integral polyurethane foam
LU81024A1 (fr) * 1979-03-09 1980-09-24 Prb Sa Procede pour la preparation de polyurethanne a peau integrale et polyurethanne obtenu
US4277380A (en) * 1979-03-29 1981-07-07 Textron, Inc. Water-dispersible urethane polymers and aqueous polymer dispersions
DE2914134A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
US4268426A (en) * 1979-05-07 1981-05-19 Textron, Inc. Water-dispersible urethane polymers, aqueous polymer dispersions and half-esters useful therein
JPS608931B2 (ja) * 1979-05-25 1985-03-06 豊田合成株式会社 半硬質ウレタン製品の成形方法
US4242463A (en) * 1979-12-19 1980-12-30 Sheller-Globe Corporation Color stable integral skin foam
JPS57123213A (en) * 1981-01-26 1982-07-31 Hitachi Ltd Production of skinned polyurethane foam
JPS57195721A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Hitachi Ltd Production of polyurethane foam with rigid skin
DE3126436A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern
JPS59168020A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Toyoda Gosei Co Ltd 無黄変半硬質ポリウレタンフオ−ム
US4521548A (en) * 1983-04-12 1985-06-04 The Dow Chemical Company Preparation of polyether polyols
US4547478A (en) * 1984-03-09 1985-10-15 American Cyanamid Company Catalyst systems for polyurethane compositions
EP0275010B1 (de) * 1987-01-14 1991-11-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
US4777186A (en) * 1987-05-04 1988-10-11 Scotfoam Corporation Restricted expansion foaming and the flexible polyurethane foam thereby produced
JPS6416619A (en) * 1987-07-11 1989-01-20 Nippon Polyurethane Kogyo Kk Manufacture of polyurethane composite
US4931487A (en) * 1988-03-04 1990-06-05 Dow Chemical Company Chain extenders for polyurethanes
US5656677A (en) * 1989-01-20 1997-08-12 Recticel Method for preparing and applying a sprayable, light stable polyurethane
JP2552947B2 (ja) * 1990-09-19 1996-11-13 東京シート株式会社 ウレタンフォーム成形品の製造方法
JPH04298519A (ja) * 1990-09-19 1992-10-22 Tokyo Seat Kk ウレタンフォーム成形品の製造方法
JP2552954B2 (ja) * 1990-11-29 1996-11-13 東京シート株式会社 ウレタンフォーム成形品の製造方法
US5114980A (en) * 1991-05-20 1992-05-19 Industrial Technology Research Institute Polyurethane integral skin foam of low ozone depletion potential
JP2746024B2 (ja) * 1992-10-30 1998-04-28 豊田合成株式会社 Rimポリウレタン二色成形方法
DE19521798A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Bayer Ag Polyurethanelastomere aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyesteretherpolyolen
US5962142A (en) * 1996-03-28 1999-10-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Two-colored molded product of polyurethanes made by RIM and process for manufacturing the same
US6613406B1 (en) * 1996-08-13 2003-09-02 Neocork Technologies, Llc Multilayer synthetic stopper
US5904970A (en) * 1997-06-13 1999-05-18 Nomaco, Inc. Integrally bonded, multilayer foamed product
US20030212236A1 (en) * 2001-05-01 2003-11-13 Luigi Pellacani Process for producing polyurethane elastomer
US20050267227A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Andrew Gary D Fast demold/extended cream time polyurethane formulations
US8258198B2 (en) * 2004-05-28 2012-09-04 Air Products And Chemicals, Inc. Fast demold/extended cream time polyurethane formulations
DE102004061609B4 (de) * 2004-12-17 2014-06-26 Basf Se Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung
US20060160977A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Jung-Shun Ou Prescription for preparation of non-yellowing polyurethane foam
WO2006119369A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Supresta Llc Flame retardant composition and polyurethane foams containing same
US8197939B2 (en) 2006-05-30 2012-06-12 Recticel Automobilsysteme Gmbh Method for producing a flexible composite elastomeric polyurethane skin
US20090304981A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Kwan Chien Co., Ltd. Coat for ear bud and method for making the same
CN103588943A (zh) * 2008-10-13 2014-02-19 蓝星有机硅法国公司 用于异氰酸酯和醇之间的反应的新的催化剂
JP4691683B2 (ja) * 2009-06-02 2011-06-01 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 ポリウレタン発泡組成物およびポリウレタンフォームの製造方法
BR112012033329A2 (pt) * 2010-07-09 2016-12-13 Air Prod & Chem "precursor de espuma ,método para produzir espuma ,e espuma..
US8557946B1 (en) 2011-02-28 2013-10-15 Wm. T. Burnett Ip, Llc Oxidation discoloration resistant polyurethane foam
US9447223B2 (en) 2011-07-07 2016-09-20 Air Products And Chemicals, Inc. Additives for improving natural oil based polyurethane foam performance
US10106638B2 (en) * 2011-07-29 2018-10-23 Evonik Degussa Gmbh Reduced emissions low density spray polyurethane foam
EP2690118A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Basf Se Polyurethane enthaltend Phosphorverbindungen
US10266635B2 (en) 2012-07-27 2019-04-23 Basf Se Polyurethane foams comprising phosphorus compounds
JP7364469B2 (ja) 2017-04-28 2023-10-18 アスコリウム ゲーエムベーハー エラストマー複合材ポリウレタンスキン
US12065592B2 (en) 2018-12-06 2024-08-20 Eastman Chemical (China) Co., Ltd. Adhesive compositions with polyesters comprising 2,2,4,4-tetraalkyl-1,3-cyclobutanediol

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA580788A (en) * 1959-08-04 E. Parker Earl Use of alkaline materials in the preparation of polyurethane foams
BE589099A (de) * 1959-03-31
GB891007A (en) 1959-04-24 1962-03-07 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of foamed polymeric materials
NL299409A (de) * 1963-10-17
DE1215361B (de) * 1964-04-21 1966-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von homogenen oder zelligen Polyurethankunststoffen
US3476933A (en) * 1966-10-21 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Large-celled polyurethane foam
GB1182014A (en) * 1966-10-29 1970-02-25 San Abbott Ltd Urethane and Urea Catalyst
FR92377E (fr) * 1966-12-26 1968-10-31 Kuhlmann Ets Composition de polyuréthane-polyurée conduisant en un seul stade à un produit cellulaire et à un élastomère compact
DE1694138C2 (de) * 1967-03-15 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Formteilen
DE1720633A1 (de) * 1967-03-15 1971-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
GB1240708A (en) * 1967-07-31 1971-07-28 Upjohn Co Polyurethane foams
GB1255660A (en) * 1967-12-19 1971-12-01 Inter Polymer Res Corp Method for the production of polyurethane foams
GB1290470A (de) * 1968-10-04 1972-09-27
BE758609A (fr) * 1969-11-06 1971-04-16 Bayer Ag Procede de preparation de corps moules en matieres mousses
LU68552A1 (de) * 1973-10-03 1975-06-16
US3993608A (en) * 1974-06-27 1976-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(urethane-isocyanurate) foams containing hollow glass spheres
DE2434185A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von amidin-metall-komplexen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1098649A (en) 1981-03-31
GB1577085A (en) 1980-10-15
NL7702676A (nl) 1977-09-14
FR2343766A1 (fr) 1977-10-07
SE434847B (sv) 1984-08-20
SE7702423L (sv) 1977-09-13
LU74540A1 (de) 1977-09-27
ATA165377A (de) 1982-01-15
JPS52128997A (en) 1977-10-28
FR2343766B1 (de) 1981-06-26
DE2710901A1 (de) 1977-09-15
NL187024C (nl) 1991-05-01
AT368178B (de) 1982-09-27
NL187024B (nl) 1990-12-03
JPS5415599B2 (de) 1979-06-15
IT1075127B (it) 1985-04-22
US4150206A (en) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE3008811C2 (de)
DE69826361T2 (de) Reaktive Katalysatorzusammensetzungen zur Verbesserung der Eigenschaften von wassergeblähtem Polyurethanschaum
DE69925011T2 (de) Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
DE1152536B (de) Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
DE1694142B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0148381B1 (de) Flüssige, Harnstoffgruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Kunststoffen insbesondere Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE1109881B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2537568A1 (de) Bleifreie, harte, zellstruktur aufweisende polyurethanprodukte
DE2815579A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE1694440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
DE2116535A1 (de) Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE3856003T2 (de) Aus N-(Polyoxyalkyl)-N-(alkyl)aminen hergestellte Polyharnstoff-Schaumstoffe
DE69014566T2 (de) Mit Isocyanaten reagierende Zusammensetzung.
DE3236219C2 (de)
EP0009111A1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE69601328T2 (de) Hydroxymethylchinuclidin-Katalysatorzusammensetzungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GECHEM N.V., BRUESSEL/BRUXELLES, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HAECKER, W., DIPL.-PHYS. BOEHME, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART