DE7640725U1 - Stossfaenger - Google Patents
StossfaengerInfo
- Publication number
- DE7640725U1 DE7640725U1 DE19767640725U DE7640725U DE7640725U1 DE 7640725 U1 DE7640725 U1 DE 7640725U1 DE 19767640725 U DE19767640725 U DE 19767640725U DE 7640725 U DE7640725 U DE 7640725U DE 7640725 U1 DE7640725 U1 DE 7640725U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyether
- polyol
- percent
- polyurethane foam
- foam cushion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3823—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
- C08G18/3829—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
- C08G18/3857—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0016—Foam properties semi-rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
- Y10T428/249993—Hydrocarbon polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Stossfänger mit einem Rahmen und einem daran befestigten stossabsorbierenden Schaumstoffkissen.
Schaumstoffe für Stossfänger und stossabsorbierende Vorrichtungen sollen selbst nach wiederholten starken Kompressionen ihre Stossabsorptionsfähigkeit
beigehalten. Stossfänger für Autos sollen ferner sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen
hohe Stossabsorptionsfähigkeit besitzen und nach starken Kompressionen
eine nur geringe bleibende Verformung aufweisen. Die bisher für diesen Zweck verwendeten steifen Schaumstoffe besitzen
zwar ausgezeichnete Stossabsorptionsfähigkeit, haben jedoch den Nachteil einer grossen bleibenden Verformung.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Stossfänger bereitzustellen,
bei dem hohe Stossabsorptionsfähigkeit selbst nach wiederholter starker Kompression mit der Fähigkeit kombiniert
ist, die ursprüngliche Form nach schwerer Stosseinwirkung nahezu vollständig wieder anzunehmen.
Diese Aufgabe wird mit einem Stossfänger der eingangs beschriebenen
Art gelöst, bei dem das Schaumstoffkissen aus einem mittelsteifen Polyurethan-Schaumstoff besteht, der dadurch
hergestellt worden ist, dass man a) ein Polyisocyanat,
-A-
b) ein Polyäther-Polyol mit einem Molekulargewicht von 2000
bis 10 000, vorzugsweise 3000 bis 7000, c) 1 bis 5, vorzugsweise 1,5 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäther-Polyol,
Wasser, d) 1 bis 6, vorzugsweise 1,5 bis 4,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäther-Polyol, eines Vernetzungsmittels mit mindestens 3 gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven
Wasserstoffatomen pro Molekül und einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1000, vozugsweise nicht mehr als 500, umsetzt,
wobei die Polyisocyanatmenge so gewählt wird, dass der Isocyanatindex
0,7 bis 2,4, vorzugsweise 0,9 bis 1,2, beträgt.
Unter mittelsteifen Polyurethan-Schaumstoffen werden Schaumstoffe
verstanden, die ^Ur eine Kompression von 40 % einen
Druck von 50 bis 200 kPa erfordern. Untersuchungen an den neuerungsgemäss verwendeten Polyurethan-Schaumstoffen haben
gezeigt, dass
die Zellstruktur selbst bei starken Kompressionen im Temperaturbereich
von -40 bis +60°C nicht zerstört wird. Selbst nach starker Stosseinwirkung mit einer Kompression von 60 % ist
die bleibende Verformung beträchtlich geringer als 1 % . Auch nach zehn starken Stössen in schneller Reihenfolge mit
einer Kompression von 50 % ist eine bleibende Verformung von beträchtlich weniger als 1 % zu beobachten.
Die Stossabsorptionsfähigkeit der Polyurethan-Schaumstoffe
wird ausser durch Harnstoff bzw. Thioharnstoff auch durch das Vernetzungsmittel gefördert. Spezielle Beispiele für Ver-
-^ netzungsmittel sind stickstoffhaltige Verbindungen, wie Monoäthanolamin,
Diäthanolamin, Triäthanolamin, Äthylendiamin und Diäthylentriamin, sowie Polyole, wie Glycerin, Pentaerythrit,
Trimethylolpropan, Butantriol, Hexantriol und Sorbit. Gegebenenfalls
können auch geringere Mengen Alkylenoxide, vorzugsweise Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, mit den vorstehend
genannten Verbindungen umgesetzt werden. Bei Verwendung von mehr als 25 Gewichtsprozent Vernetzungsmittel entstehen
_ zu stsiff! SchäuiuStoffe, wahrend bei Mengen üntciruälij *"
wui· J-wii wkiwj. vajVH c uxc i»JV* 1 ΙΟ, LlittO l~V_S i_ X C CXIlC ίιΚΧ UCiIIlUC
fähigkeit besitzen. Das Vernetzungsmittel besteht vorzugsweise
zu mindestens 50 % aus einer stickstoffhaltigen Verbindung, die
mindestens eine Hydroxylgruppe enthält. Beispiele für derartige Verbindungen sind Triäthanolamin und Diäthanolamin. Die
stickstoffhaltigen Verbindungen katalysieren darüberhinaus die Reaktion zwischen Hydroxylgruppen und Isocyanatgruppen, so
dass sie die zur Herstellung der Polyurethane eingesetzten herkömmlichen Katalysatoren ganz oder teilweise ersetzen können.
Die Fähigkeit der Polyurethan-Schaumstoffe, ihre ursprüngliche Form wieder anzunehmen, kann gegebenenfalls dadurch verbessert
werden, dass man geringe Mengen (z.B. 0 bis 1 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Poly£ther-Polyol) einer starken Base zusetzt,
z.B. Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, basische organische oder anorganische Salze dieser Hydroxide oder basische
organische Stickstoffverbindungen. Besonders geeignete Basen sind die bekannten, zur Trimerisierung von Isocyanaten eingesetzten
Katalysatoren, wie Natrium-,Kalium-, Magnesium- und Calciumhydroxid, Tetramethylguanidin und Alkalimetallcarbcxylate,
z.B. Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumbenzoat und Kaliumbenzoat. Die basischen Verbindungen haben die Fähigkeit, die
Zellen beim Schäumvorgang zu öffnen, ohne dass der Schaumstoff zusammenbricht. Dies ist von grosser technischer Bedeutung,
^ da offene Zellen den Überdruck verringern, der während einer
starken Kompression entsteht. Die Stossabsorptionsfähigkeit
des Polyurethan-Schaumstoffes wird somit gefördert.
Das eingesetzte Polyäther-Polyol wird dadurch
erhalten, dass man Ä'thylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid
mit einer Ausgangsverbindung umsetzt, die mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei reaktive Wasserstoffatome aufweist.
Als Ausgangsverbindungen eignen sich z.B. Polyole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, ?.utandiol, Pentandiol,
Propandiol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Butantriol, Hexantriol, Pentaerythrit
. und Sorbit. Andere geeignete Ausgangsverbindungen sind stickstoffhaltige
Verbindungen vom Typ der Aminoalkohole, aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Diamine und Triamine, z.B.
Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Äthylendiamin,
Hexamethylendiamin und Diäthylentriamin.
Als Alkylenoxide werden Äthylenoxid und Propylenoxid bevorzugt. Das Verhältnis des Gewichtes der von Äthylenoxid abgeleiteten
Einheiten zum Gesamtgewicht der von Alkylenoxiden abgeleiteten Einheiten ist nicht kritisch, sondern kann 0 bis 100 % betragen.
Vorzugsweise beträgt jedoch der Äthylenoxidanteil 5 bis 60 %
und der Propylenoxidanteil 95 bis 40 %, bezogen auf das Gesamtgewicht
der von Alkylenoxiden abgeleiteten Einheiten. Bei höheren Äthylenoxidgehalten entstehen relativ hydrophile
Schaumstoffe, die zur Absorption grösserer Wassermengen befähigt sind, was manchmal einen Nachteil darstellt. Gegebenenfalls
können geringere Mengen Butylenoxid (z.B. 0 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Alkylenoxid) zugesetzt werden. Die
Zugabe von Äthylenoxid zu der multifunktionellen Ausgangsverbindung erfolgt auf übliche Weise. Die verschiedenen Alkylenoxide
können entweder als Gemisch oder einzeln in einem oder mehreren Ansätzen zugegeben werden. Die Endeigenschaften der
erhaltenen Polyäther-Polyole hängen beträchtlich von der Auswahl der anderen Komponenten der Mischung ab; im allgemeinen
werden jedoch Polyäther-Polyole mit einer Funktionalität von 2,2 bis 3,5 bevorzugt. Die Hydroxylzahl beträgt vorzugsweise
25 bis 40 oder die primäre Hydroxylzahl 10 bis 80 %,
insbesondere 60 bis 80 %.
Die eingesetzten organischen Isocyanate sollen
mindestens bifunktionell sein. Geeignete Beispiele sind Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat,
Xylylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat,
^. 1-Methyl-2,6-phenylendiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat
und Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat bzw. deren Gemische. Das bevorzugte Polyisocyanat ist Toluylendiisocyanat,
das als 2,4- und/oder 2,6-Isomeros vorliegen kann. Ein
geeignetes Isomerengemisch besteht z.B.aus 80 % 2,4-Isomer und
20 % 2,6-Isomer, jedoch können auch andere Mengenverhältnisse
angewandt werden.
Andere geeignete Isocyanate haben die allgemeine Formel
NCO
NCO
-CH.
NCO
in der η einen Mittelwert von 0,2 bis 1,5 hat.
Die Zusatzmenge des Isocyanats richtet sich nach den anderen Komponenten des Reaktionsgemisches, z.B. dem Polyäther-Polyol,
Harnstoff bzw. Thioharnstoff, Wasser und gegebenenfalls anderen
Zusätzen, wobei darauf geachtet wird, dass der Polyurethan-Schaumstoff einen Isocyanatindex (Verhältnis zwischen Isocyanatgruppen
und mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen im Gemisch) von 0,7 bis 1,4, vorzugsweise 0,9 bis 1,2, aufweist.
Die Reaktion zwischen dem Isocyanat und dem Polyäther-Polyol
erfolgt in Gegenwart eines Aminkatalysators, vorzugsweise eines tertiären Amins, wie Triethylendiamin, Dimethylaminoäthanol
oder Tetramethyläthylendiamin. Es können auch Organometallkatalysatoren
verwendet werden, z.B. Zinn-2-äthylhexanoat, Zinn-dibutyldilaurat, Bleinaphthenat oder Kobaltnaphthenat,
wobei vorzugsweise geringe Mengen in Kombination irrt Aminkatalysatoren
angewandt werden.
Die Zellbildung und damit die Dichte des Polyurethan-Schaumstoffes
wird auf übliche Weise dadurch geregelt, dass man geeignete Mengen Wasser oder andere Treibmittel, wie Trichlorlluormethan
oder Methylenchlorid, zusetzt. Der Zusatz von Schaumstabilisatoren, wie Siliconölen, begünstigt die
• \
Schaumstabilität und die physikalische Festigkeit. Zusätzlich zu den genannten Additiven können auch andere, für Polyurethane
übliche Komponente zugesetzt werden.
Der Polyurethan-Schaumstoff kann auch dadurch erhalten werden,
dass man zunächst ein Prepolymer herstellt, indem man das PoIyäther-Polyol
oder das Isocyanat mit einem stöchimetrischen überschuss
des multifunktionellen Isocyanats bzw. des Polyäther-Polyols
unter Bedingungen umsetzt, bei denen das Prepolymer endständige Isocyanat- bzw. Hydroxylgruppen aufweist. Die
Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 30 bis 1300C.
Die Menge an Polyäther-Polyol bzw. Isocyanat wird so gewählt, dass der Isocyanatindex 1,5 bis 3,0 bzw. 0,1 bis 0,7 beträgt.
Das reaktive Prepolymer wird dann mit dem übrigen Polyol bzw.
Isocyanat, Harnstoff bzw. Thioharnstoff, Vernetzungsmittel, Katalysator, Siliconöl, Füllstoff, Pigment und gegebenenfalls
anderen Komponenten vermischt und auf übliche Weise in eine k Form gegossen od^.r gesprüht. Unter Umständen kann es von Vor-
teil sein, alle Ausgangskomponenten miteinander zu vermischen und die Reaktion des Polyurethans in einer Stufe durchzuführen.
Dies kann dadurch geschehen, dass man zunächst das Polyäther-Polyol, das Vernetzungsmittel und den Katalysator vermischt
und hierauf das Isocyanat zugibt. Man kann auch zunächst das Isocyanat mit dem Harnstoff und/oder Thioharnstoff
umsetzen und anschliessend nach einer der vorstehend genannten Methoden verfahren.
Das Polyurethan-Schaumstoffkissen hat vorzugsweise eine Dichte
von 50 bis 150 g/dm und eine bleibende Verformung von höchstens 1% bei einer dynamischen Kompression von 60% im Temperaturbereich
von -40 bis +600C nach 30 Minuten. Vorzugsweise weist das Polyurethan-Schaumstoffkissen eine Dichte von 70 bis
120 g/dm3 auf.
Der Stossfanger kann leicht so dimensioniert werden, dass er
die Anforderungen der Federal Motor Vehicle Security Standards
• 4 > ·
ft ■
- 10 -
215 (FMVSS 215) erfüllt. Für schwerere Fahrzeuge sind im allgemeinen
Polyurethan-Schaumstoffe mit etwas höherer Dichte bevorzugt.
Die Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch eine Ausführungsform
eines neuerungsgemässen Stossfängers für ein Fahrzeug wiedergegeben. In einem Rahmen 1 ist ein Polyurethan-Schaumstoff
kissen 2 mit Hilfe von Schrauben 3 befestigt, von denen nur eine dargestellt ist. Die Schrauben sind ihrerseits
an einem perforierten Metallblech 4 befestigt, das in das Polyurethan-Schaumstoffkissen 2 eingegossen ist. Ein Überzug 5
aus einem kompakten hydrophoben Kunststoffmaterial, z.B. thermoplastischen Kautschuken, Polyurethan-Elastomeren oder
EPDM-Kautschuken, schützt das Polyurethan- Schaumstoff 2 gegen Feuchtigkeit und Schmutz.
Die folgenden drei Komponenten werden in einer geschlossenen Form mit den Ausmassen 14 χ 16 χ 172 cm gespritzt und dort bei
einer Formtemperatur von 300C umgesetzt:
Komponente 1: 103,6 Gewichtsteile Polyäther-Polyol, erhalten
durch aufeinanderfolgende Zugabe von Propylenoxid bis zu einem
Molekulargewicht von etwa 4300 und Äthylenoxid bis zu einem Molekulargewicht von 5000 zu Glycerin, und 15 Gewichtsteile Triethanolamin;
Komponente 2: 3,0 Gewich^steile Wasser, 0,25 Gewichtsteile Dimethylaminoäthanol
und 2 Gewichtsteile Thioharnstoff;
Komponente 3: 95,9 Gewichtsteile Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat
mit einer Funktionalität von 2,5.
Der Isocyanatindex beträgt somit 1,0. Die Menge der Komponenten
wird so eingestellt, dass das erhaltene Polyurethan-Schaumstoffkissen
eine Dichte von 96 g/dm hat. Vor dem Giessen des Polyurethan-Schaumstoffes
wird ein perforiertes Aluminiumblech mit daran befestigten Schrauben sowie einem Oberflächenüberzug in
die Form eingebracht und so angeordnet, dass nach dem Giessen und Befestigen an einem Rahmen der in Fig. 1 dargestellte Stossfänger
erhalten wird. Bei der Prüfung des Stossfängers zeigt sich, dass er sämtliche Anforderungen der Norm FMVSS 215 aus
dem Jahre 1977 erfüllt. Das Polyurcthan-Scluumstoffkissen
zeigt gegenüber Schaumstoffen, die ohne Zusatz von Thioharnstoff hergestellt wurden, eine wesentlich verbesserte Stossabsorptionsfähigkoit.
Bei einer dynamischen Kompression von 60% beträgt seine Verformung weniger Ils 1% narh 30 Minuten.
Claims (6)
1. Stossfänger mit einem Rahmen und einem daran befestigten
stossabsorbierenden Schaumstoffkissen, dadurch gekennzeichnet , dass das Schaumstoffkissen (2) aus einem
mittelsteifen Polyurethan-Schaumstoff besteht, der aus a)
einem Polyisocyanat, b) einem Polyäther-Polyol mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 10 000, c) 1 bis 5 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Polyäther-Polyol, Wasser, d) 1 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäther-Polyol, Harnstoff
und/oder Thioharnstoff und e) 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäther-Polyol, eines Vernetzungsmittels mit
Γ - 2 -
mindestens 3 gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoff
s.comen pro Molekül und einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1000 erhalten worden ist, wobei die Menge
des Polyisocyanats a) so gewählt wurde, dass der Isocyanatindex 0,7 bis 1,4 beträgt.
2. Stossfanger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Polyurethan-Schaumstoffkissen (2) eine Dichte von
50 bis 150 g/dm und eine bleibende Verformung von höchstens 1 Prozent bei einer dynamischen Kompression von 60 Prozent
im Temperaturbereich von -40 bis +600C nach 30 Minuten hat.
3. Stossfanger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Polyurethan-Schaumstoffkissen (2) eine Dichte von
70 bis 120 g/dm3 hat.
4. Stossfanger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Polyurethan-Schaumstoffkissen (2) durch einen überzug (5) aus einem kompakten hydrophoben
Material geschützt ist.
5. Stossfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (5) aus einem thermoplastischen Kautschuk,
Polyurethan-Elastomer oder EPDM-Kautschuk besteht.
6. Stossfänger nech einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in das Polyurethan-Schaumstoffkissen (2) ein perforiertes Metallblech (4) mit daran befestigten Schrau
ben (3) eingegossen ist, um die Befestigung am Rahmen (1) zu erleichtern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7514661A SE7514661L (sv) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | Sett att framstella polyuretanskum |
SE7602076A SE7602076L (sv) | 1976-02-23 | 1976-02-23 | Stotfangare |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7640725U1 true DE7640725U1 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=26656680
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659057 Pending DE2659057A1 (de) | 1975-12-29 | 1976-12-27 | Polyurethan-schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung |
DE19767640725U Expired DE7640725U1 (de) | 1975-12-29 | 1976-12-27 | Stossfaenger |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659057 Pending DE2659057A1 (de) | 1975-12-29 | 1976-12-27 | Polyurethan-schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134610A (de) |
DE (2) | DE2659057A1 (de) |
FR (1) | FR2337153A1 (de) |
GB (1) | GB1545098A (de) |
NL (1) | NL7614546A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139212A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-05-02 | The Dow Chemical Company | Kompatible Polyol-Zusammensetzungen |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55155936A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-04 | Aisin Seiki Co Ltd | Bumper for vehicle |
US4320913A (en) * | 1979-10-26 | 1982-03-23 | Shigeharu Kuroda | Shock absorbing bumper for vehicles |
US4321882A (en) * | 1980-02-11 | 1982-03-30 | Builders Concrete, Inc. | Interconnecting system for marine floats |
US4298511A (en) * | 1980-08-01 | 1981-11-03 | Ppg Industries, Inc. | Urethane rheology modifiers and compositions containing same |
US4352484A (en) * | 1980-09-05 | 1982-10-05 | Energy Absorption Systems, Inc. | Shear action and compression energy absorber |
US4337184A (en) * | 1980-12-29 | 1982-06-29 | Ppg Industries, Inc. | Urethane rheology modifiers substantially free of terminal hydrophobic groups and compositions containing same |
US4373083A (en) * | 1980-12-29 | 1983-02-08 | Ppg Industries, Inc. | Process of making urethane rheology modifiers |
US4327008A (en) * | 1980-12-29 | 1982-04-27 | Ppg Industries, Inc. | Urethane rheology modifiers and coating compositions containing same |
US4351257A (en) * | 1981-01-26 | 1982-09-28 | Seaward International, Inc. | Marine fender |
US4378749A (en) * | 1981-04-30 | 1983-04-05 | Teledyne Industries, Inc. | Rotatable tire for barge bumper |
AU568381B2 (en) * | 1983-07-01 | 1987-12-24 | Ladney, M. Jr. | Rear air-foil |
US4616866A (en) * | 1983-12-30 | 1986-10-14 | Michael Ladney, Jr. | Vehicle bumper |
GB8511191D0 (en) * | 1985-05-02 | 1985-06-12 | Ford Motor Co | Vehicle bumper assembly with foamed core |
US5067759A (en) * | 1985-05-02 | 1991-11-26 | Ford Motor Company | Vehicle bumper assembly with foamed core |
GB8519432D0 (en) * | 1985-08-02 | 1985-09-11 | Ford Motor Co | Vehicle bumper |
US4652032A (en) * | 1985-10-16 | 1987-03-24 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | Vehicle bumper assembly |
US4917219A (en) * | 1985-11-26 | 1990-04-17 | Henry Stephen K | Wheel chock |
GB8620412D0 (en) * | 1986-08-21 | 1986-10-01 | Wardill G A | Load bearing structures |
US4739722A (en) * | 1987-01-08 | 1988-04-26 | Rogstad Keith L | Laminate structure and boat hull made therefrom |
US4850297A (en) * | 1987-01-08 | 1989-07-25 | Rogstad Keith L | Laminate structure and boat hull made therefrom |
US5098622A (en) * | 1988-10-28 | 1992-03-24 | Purethane Incorporated | Method of making armrest for vehicles |
US5070125A (en) * | 1988-11-18 | 1991-12-03 | The Dow Chemical Company | Production of polyether polyols with reduced unsaturation |
DE3903100A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-23 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von elastischen und offenzelligen polyurethan-weichformschaumstoffen |
US5389316A (en) * | 1991-08-13 | 1995-02-14 | Woodbridge Foam Corporation | Process for producing an energy absorbing panel |
US5326417A (en) * | 1993-01-14 | 1994-07-05 | Chivas Products Limited | Method and apparatus for producing trim panels |
US5518342A (en) * | 1994-10-17 | 1996-05-21 | Wright; A. Lee | Marine dock bumper and tie line storage device |
DE19501198A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Bayer Ag | Verwendung eines Folienverbundkörpers als selbsttragendes Bauteil im Automobilbereich |
US5527833A (en) * | 1995-06-07 | 1996-06-18 | Woodbridge Foam Corp. | Process for producing a polyurethane foam |
US5882073A (en) * | 1996-08-30 | 1999-03-16 | Woodbridge Foam Corporation | Foam passenger seat having trim cover attachment means |
US5762842A (en) * | 1996-08-30 | 1998-06-09 | Burchi; Charles R. | Process for seat production |
WO1998008704A1 (en) | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Woodbridge Foam Corporation | Seat, and process, mold and system for production thereof |
US5827546A (en) * | 1996-08-30 | 1998-10-27 | Woodbridge Foam Corporation | System for production of a passenger seat |
US5827547A (en) * | 1996-08-30 | 1998-10-27 | Woodbridge Foam Corporation | Mold for production of a passenger seat |
US6444718B1 (en) * | 1996-09-30 | 2002-09-03 | David H. Blount | Aquerous urea for fire control |
US6127443A (en) * | 1998-11-06 | 2000-10-03 | Bayer Antwerp N.V. | Energy management polyurethane rigid foams with high recovery |
WO2000071382A1 (en) | 1999-05-19 | 2000-11-30 | Woodbridge Foam Corporation | Trim cover attachment system |
US6855739B2 (en) * | 2000-01-26 | 2005-02-15 | Basf Aktiengesellschaft | Modified polyurethane foamed materials used as adsorbents |
EP1347891A2 (de) | 2000-11-24 | 2003-10-01 | Woodbridge Foam Corporation | Kraftfahrzeugdachhimmel und verfahren zur herstellung desselben |
DE10162344A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Schwerbrennbare Polyurethanklebstoffe |
US10611544B2 (en) | 2004-07-30 | 2020-04-07 | Co2Pac Limited | Method of handling a plastic container having a moveable base |
EP2190897A1 (de) * | 2007-09-07 | 2010-06-02 | Dow Global Technologies Inc. | Verwendung von zusammensetzungen auf erdölbasis von niedriger funktionalität zur verstärkung von schaumstoffen |
WO2009123674A2 (en) * | 2008-02-28 | 2009-10-08 | Greencentaire, Llc | Cooling unit |
US9267035B2 (en) * | 2011-06-21 | 2016-02-23 | Dow Global Technologies Llc | Isocyanate-based polymer foam with improved thermal insulation properties |
MX2014001012A (es) * | 2011-07-26 | 2014-05-13 | Dow Global Technologies Llc | Un material mixto de espuma de polimero basado en isocianato con propiedades de aislamiento termico mejoradas. |
DE102013201825A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Evonik Industries Ag | Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethansystemen |
CN108659195B (zh) * | 2017-03-28 | 2022-05-24 | 科思创德国股份有限公司 | 一种制备聚氨酯高回弹软质海绵的方法 |
US11618418B2 (en) | 2019-12-06 | 2023-04-04 | Checkers Industrial Products, Llc | Lightweight wheel chock |
USD936557S1 (en) | 2019-12-06 | 2021-11-23 | Checkers Industrial Products, Llc | Wheel chock |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE589099A (de) * | 1959-03-31 | |||
US3348597A (en) * | 1965-06-17 | 1967-10-24 | Borg Warner | Vehicle tire |
US3493257A (en) * | 1967-03-22 | 1970-02-03 | Gen Motors Corp | Resilient microcellular foam bumper |
CH547328A (de) * | 1967-07-20 | 1974-03-29 | Cincinnati Milling Machine Co | Verfahren zur herstellung eines zelligen, starren polyurethan-formkoerpers. |
US3836487A (en) * | 1968-09-23 | 1974-09-17 | Goodyear Tire & Rubber | High impact rigid self-skinned polyurethane foam and method |
US3734557A (en) * | 1971-10-14 | 1973-05-22 | Nat Rubber Co Ltd | Elastomeric bumper |
US3801518A (en) * | 1972-02-28 | 1974-04-02 | Du Pont | Flexible polyurethane foam having improved compression set |
US3836424A (en) * | 1972-07-18 | 1974-09-17 | R Grieve | Polyisocyanurate foam articles |
US3852150A (en) * | 1973-01-15 | 1974-12-03 | Mccord Corp | Resilient energy absorbing assembly |
US3939106A (en) * | 1973-03-20 | 1976-02-17 | Union Carbide Corporation | Energy absorbing polyurethane-polyurea cellular elastomers |
US3865417A (en) * | 1973-06-12 | 1975-02-11 | Volkswagenwerk Ag | Impact absorber for bumpers |
-
1976
- 1976-12-23 GB GB5370676A patent/GB1545098A/en not_active Expired
- 1976-12-27 US US05/754,469 patent/US4134610A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-27 DE DE19762659057 patent/DE2659057A1/de active Pending
- 1976-12-27 DE DE19767640725U patent/DE7640725U1/de not_active Expired
- 1976-12-28 FR FR7639342A patent/FR2337153A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-12-29 NL NL7614546A patent/NL7614546A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139212A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-05-02 | The Dow Chemical Company | Kompatible Polyol-Zusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7614546A (nl) | 1977-07-01 |
FR2337153A1 (fr) | 1977-07-29 |
DE2659057A1 (de) | 1977-07-07 |
US4134610A (en) | 1979-01-16 |
GB1545098A (en) | 1979-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7640725U1 (de) | Stossfaenger | |
DE2710901C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut | |
DE69220338T2 (de) | Polyurethanschäume | |
DE69818943T2 (de) | Polyurethan Weichschaum, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung im Fahrzeug-Innenbereich | |
EP0555721B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen | |
DE2507161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE69324287T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Integralschaumformteilen | |
DE2536039A1 (de) | Elastischer polymer-schaum | |
DE3819940C2 (de) | ||
DE1170628B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen | |
DE2527399A1 (de) | Prallenergie absorbierender polyurethanschaum und stossdaempfer | |
DE3008811A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polyurethan mit integralhaut und polyurethan | |
DE69308530T2 (de) | Polyurethanschaumstoffe | |
DE1569109A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Polyurethans | |
DE2711735C2 (de) | ||
DE2815579A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen | |
CH677235A5 (de) | ||
DE1189708B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen | |
DE1719262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Polyurethanschaumstoffs | |
DE69010982T2 (de) | Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE1769886A1 (de) | Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1694440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen | |
DE102008001362B4 (de) | Polyurethan-Schaum mit verbesserter Wasserfestigkeit zur Verwendung in einem Lenkrad sowie Lenkrad | |
DE1160175B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE3531660A1 (de) | Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen |