DE1189708B - Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE1189708B
DE1189708B DED37732A DED0037732A DE1189708B DE 1189708 B DE1189708 B DE 1189708B DE D37732 A DED37732 A DE D37732A DE D0037732 A DED0037732 A DE D0037732A DE 1189708 B DE1189708 B DE 1189708B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
polyether urethane
urethane foams
foam
polyglycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37732A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Paul Edwards
Wesley Eugene Prescott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1189708B publication Critical patent/DE1189708B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6685Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
Nummer: 1189 708
Aktenzeichen: D 37732IV c/39 b
Anmeldetag: 18. Dezember 1961
Auslegetag: 25. März 1965
Die Erfindung betrifft die Herstellung zellförmiger Polyätherurethane mit während ihrer Herstellung schnell sich entwickelnder Abmessungsfestigkeit, die eine geringe Schaumdichte und hohe Dehnbarkeit bis zum Reißen besitzen. Sie betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen durch Umsetzung von Polyglykolen mit Polyisocyanaten, N-haltigen Polyäthern und Wasser, wobei als N-haltige Polyäther solche mit mindestens zwei endständigen primären Aminogruppen verwendet werden.
Der hier verwendete Ausdruck »Abmessungsfestigkeit« soll die Festigkeit bzw. Abmessungsbeständigkeit des zellförmigen Materials während seiner Herstellung bezeichnen, sobald die sich aufblähende Masse ihre größte Höhe erreicht hat. Die Abmessungsfestigkeit wird gewöhnlich bestimmt, indem ein Gegenstand, z. B. ein hölzerner Spatel od. dgl., auf die aufgeblähte Masse gepreßt wird, wobei die Masse ihre Abmessungsfestigkeit erreicht hat, wenn das zellförmige Material nach dem Verdichten seine ursprünglichen Abmessungen wieder annimmt. Wenn dagegen ein Teil des zellförmigen Materials, wie Eis an einem Messer, an dem Gegenstand klebenbleibt, hat die aufgeblähte Masse ihre Abmessungsfestigkeit nicht erreicht. Die Abmessungsfestigkeit wird als die Zeit angegeben, die verstreicht, bis die aufgeblähte Masse die Abmessungsfestigkeit erreicht hat, die bei den gegenwärtig bekannten Massen zwischen etwa 10 und 30 Minuten liegt.
Bei der Herstellung von biegsamen Polyätherurethanschaumstoffen werden die Bestandteile miteinander vermischt und aufblähen gelassen. Wenn das zellförmige Material seine größte Höhe erreicht hat, wird es je nach seiner Zusammensetzung 10 bis 30 Minuten stehengelassen, damit das zellförmige Material seine Abmessungsfestigkeit entwickeln kann. Wenn das zellförmige Material abmessungsbeständig geworden ist, wird es mechanisch eingedrückt, indem es z. B. durch zwei Walzen hindurchgeschickt wird. Durch diesen Quetschvorgang werden die geschlossenen Zellen beseitigt und wird die Verhütung des Schrumpfens unterstützt. Da jedoch das zellförmige Material nicht zusammengedrückt werden kann, bis es so abmessungsbeständig geworden ist, daß es seine ursprüngliche zellförmige Form wieder annehmen kann, wird das Herstellungsverfahren bei dieser Stufe verzögert.
Erfindungsgemäß ist gefunden worden, daß der erzeugte Schaum seine Abmessungsfestigkeit schnell entwickelt und daß dadurch das Herstellungsverfahren stark beschleunigt werden kann, wenn ein geringer Mengenanteil einer primäre endständige Amingruppen Verfahren zur Herstellung von
Polyätherurethanschaumstoffen
Anmelder:
The Dow Chemical Company, Midland, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Wesley Eugene Prescott,
Stephen Paul Edwards, Lake Jackson, Tex.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Dezember 1960
(76453)
enthaltenden Polyoxyalkylenverbindung der Masse aus Polyglykolen, Diisocyanat und Wasser bei der Herstellung der biegsamen Schaumstoffe einverleibt wird.
Es ist bekannt, Verbindungen mit nichtprimären basischen Stickstoffatomen, die Epoxygruppen enthalten, als Reaktionsteilnehmer für Polyamide, Polyurethane od. dgl. zu verwenden, um dadurch die Schmelzviskosität dieser linearen Polymerisate zu erhöhen.
Der Ausdruck »Polyglykol« soll ein polyätherartiges Polyglykol und der Ausdruck »Schaumstoff« ein zellförmiges Material bezeichnen.
Die polyätherartigen Polyglykole, die die Grundeinheit — Ö — R — O — aufweisen, sind Polyglykole mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 5000. Zu solchen bekannten Polyglykolen gehören Verbindungen der Formeln:
HO-(R-O)21-R-OH
worin die Reste R 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten und gleich oder verschieden sein können und χ eine ganze Zahl von 12 bis 160 ist; z. B.
H2C-O-(R-O)71-R-OH
HC-O-(R-O)J1-R-OH
H2C — O — (R — O)n- R-OH
509 520/438
worin die Reste R 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten und gleich oder verschieden sein können und η eine ganze Zahl von 3 bis 40 ist, oder
C-H3
Hg ι Η2 Hg
H2C-O-C-C-O-C-C-OH
H
C-H8
Hg I Hg Hg
HC-O — C —C-O-C-C-OH
H
C-H8
Hg I Hg Hg
HgC-O — C — C — O — C — C — OH
15
Die Menge des Polyglykols kann etwa 50 bis 80% der zu verschäumenden Masse ausmachen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyoxyalkylenverbindungen mit Aminoendgruppe enthalten zwei bis acht freie Aminogruppen je Molekül und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, bei dem Ammoniak oder das gewünschte Amin, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin, zwecks Umwandlung der OH-Gruppen in Aminogruppen mit einem Polyglykol umgesetzt wird. Die Diamine haben die Formel
H,N — (R — O)„ — R — NH2
worin die Reste R 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist. Die PoIyamin- oder Diaminyerbindungen besitzen Molekulargewichte von etwa 400 bis 2000. Die Menge des verwendeten Amins liegt zwischen etwa 0,02 und 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Polyglykols.
Die vorzugsweise verwendeten Polyisocyanate sind die Toluylendiisocyanate, wobei jedoch auch jedes andere Polyisocyanat vorteilhaft verwendet werden kann, das bei Raumtemperatur flüssig ist. Bezeichnende Beispiele hierfür sind Hexamethylendiisocyanat, ρ - Phenylendiisocyanat, m - Phenylendiisocyanat,
4,4'-Diphenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylenätherdiisocyanat, 4,4',4"-Triphenyltriisocyanat oder 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylendiisocyanat.
Schrumpfungsverhütende Mittel oder Dispergier- und Zellgrößenregelungsmittel, wie die weiter unten genannten, können in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent gegebenenfalls verwendet werden. Katalysatorgemische, wie Dibutylzinndilaurat, Triäthylendiamin, N-Äthylmorpholin mit Wasser, können in einer Menge von 1 bis 7 Gewichtsprozent verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
In den Beispielen wurden unter anderem die folgenden Stoffe verwendet: (A) ein aufgeblähtes Silikat, das als schrumpfungsverhütendes Mittel wirksam ist und sich unter dem eingetragenen Warenzeichen »Cabosil«, Registriertes Warenzeichen der Firma Godfrey L. Cabot, Inc. (vgl. Zimmermann und L a ν i η e, »Handbook of Material Tradenames«, 2. Ergänzung zur Auflage, 1953, S. 40) auf dem Markt befindet, und (B) ein wasserlösliches Mischpolymerisat aus Methylsiloxan-, Oxyäthylen- und Oxypropyleneinheiten, das als Dispergiermittel und Zellgrößenreguliermittel wirkt. Der Bequemlichkeit halber werden diese Stoffe im Anschluß hieran als »Mittel (A)« bzw. »Mittel (B)« bezeichnet.
Beispiel 1
2,6 g schrumpfungverhütendes Mittel, d. h. das obengenannte Mittel (A), und 10,6 g (4,9%) emes organischen Diamins, das durch Umsetzen von Propylenoxyd und Propylenglykol zu einem Produkt mit einem Molekulargewicht von ungefähr 400 und durch anschließendes Umwandeln der OH-Gruppen in NH2-Gruppen mit Hilfe von Ammoniak hergestellt worden ist, wurden in 216,0 g eines Polyglykols eingerührt, das durch Anlagern von Propylenoxyd an Glycerin hergestellt worden war und ein Molekulargewicht von etwa 2700 hatte. Eine Katalysatorlösung aus 0,9 g Triäthylendiamin, 1,8 g des obengenannten Mittels (B) und 7,7 g Wasser wurde zugesetzt und das Gemisch 3 Sekunden gerührt. Dann wurden 118,0 g Toluylendiisocyanat zugesetzt, worauf das Gemisch 3 Sekunden lang gerührt und in einen Pappkasten mit einer Abmessung von 20 · 20 · 50 cm gegossen wurde. Der Schaum erreichte innerhalb von 38 Sekunden seine größte Höhe und konnte nach Ablauf von 2 Minuten mit einem hölzernen Spatel zusammengepreßt werden. Nach 3stündigem Härten bei 1200C in einem Luftumwälzofen hatte der Schaumstoff die in der Tabelle unter »Beispiel 1« angegebenen physikalischen Eigenschaften.
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Polyurethanschaumstoff aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyglykol, das durch Anlagern von Propylenoxyd an Propylenglykol hergestellt ist und ein Molekulargewicht
von etwa 2000 hat 270,0 g
Durch Umsetzung eines Polypropylenglykols vom Molekulargewicht von etwa 400 mit Ammoniak, um die endständigen OH-Gruppen durch NHg-Gruppen zu ersetzen, hergestelltes Diamin 6,5 g (2,4%)
Triäthylendiamin 0,9 g
Mittel (B) 1,8 g
Wasser 7,7 g
Toluylendiisocyanat 118,0 g
Dieser Schaumstoff erreicht seine Abmessungsfestigkeit innerhalb von 3 Minuten. Seine physikalischen Eigenschaften sind in der Tabelle angegeben.
Beispiel 3
Nach dem in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren wurde ein Polyurethanschaumstoff aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyglykol, das durch Anlagern eines Gemisches aus Propylenoxyd und Äthylenoxyd an Glycerin hergestellt worden ist und ein Molekulargewicht von etwa 3100 hat 219,0 g
Durch Umsetzung eines Polypropylenglykols vom Molekulargewicht von etwa 400 mit Ammoniak, um die endständigen OH-Gruppen durch NHg-Gruppen zu ersetzen, hergestelltes Diamin 7,9 g (3,6%)
Triäthylendiamin 0,36 g
Mittel (B) 1,8 g
Wasser 7,7 g
Toluylendiisocyanat 118,0 g
Dieser Schaumstoff wird innerhalb von etwa 3 Minuten abmessungsfest.
Beispiel 4
Nach dem in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren wurde ein Polyurethanschaumstoff aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Durch Anlagerung von Propylenglykol an Glycerin, bis das erhaltene Produkt ein Molekulargewicht von etwa 2700 aufweist, hergestelltes Polyglykol 270,0 g
Polyamin, das durch Umsetzung von Polypropylenglykol vom Mole- ao kulargewicht von etwa 400 mit Diäthylentriamin, so daß an beiden Enden des erhaltenen Moleküls ein Diäthylentriaminrest vorliegt, erhalten worden ist 0,14 g (0,05 %)
Triäthylendiamin 0,9 g
Mittel (B) 1,8 g
Wasser 7,7 g
das Polyamin weggelassen wurde, betrug die Zeit bis zum Erreichen der Abmessungsfestigkeit 12 Minuten.
Beispiel 5
Das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, nur wurde an Stelle des Polyamine vom Beispiel 4 ein anderes Polyamin verwendet, das durch Umsetzen eines Polybutylenglykols mit einem Molekulargewicht von 500 mit Diäthylentriamin und Einführen einer Diäthylentriamineinheit an jedem Ende hergestellt worden war. Die Zeit bis zum Erreichen der Abmessungsfestigkeit des Schaumes betrug 3 Minuten.
Beispiel 6
Toluylendiisocyanat 118,0 g
Der Schaumstoff wurde innerhalb von 3 Minuten abmessungsfest. Wenn demgegenüber das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren wiederholt, jedoch Nach dem Verfahren der oben angegebenen Beispiele wurde ein Polyurethanschaumstoff aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyglykol von Beispiel 3 211,0 g
endständige NH2-Gruppen aufweisendes Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 2000 92,7 g (47,3 %)
Triäthylendiamin 0,36 g
Mittel (B) 1,8 g
Wasser 7,7 g
Toluylendiisocyanat 118,0 g
Die Zeit bis zum Erreichen der Abmessungsfestigkeit des Schaumes betrug 7 Minuten.
Die physikalischen Eigenschaften der in den Beispielen 1 bis 6 hergestellten Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Physikalische Eigenschaften
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
30,4
10,3
200
40
40
16
420
22
32
12
190
26
40
9,8
130
8
32
10,1
200
10
32 24 26 14 10
29,4 28,0 49,0 45,5 42,0
35,0
34
28,0
49
30,8
25
40,5
55
40,5
29
22 53 21 47 30
Beispiel 6
Dichte, kg/m3
Zugfestigkeit, kg/cm2
Dehnbarkeit bis zum Reißen, % · · Verdichtungswert ASTM (B), °/0 .. Verdichtungswert ASTB (B) nach
dem Altern*, %
Druckbelastung bei einer Einbiegung
von 25%, g/cm2
Druckbelastung bei einer Einbiegung von 25 °/o nach dem Altern*, g/cm2
»Yerzleyi-Rückprallvermögen
»Yerzleye-Rückprallvermögen nach
dem Altern*
* 3stündiges Altern bei 104°C und einer relativen Feuchtigkeit von 100%.
38,4 8,8 150 20
20 59,5
31,4 44
24
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß durch Zugabe eines endständig freie Aminogruppen aufweisenden Polyglykols die Abmessungsfestigkeit der Schaumstoffe wesentlich erhöht wird, während die anderen Eigenschaften der Schaumstoffe nicht nachteilig beeinflußt werden.
6o

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen durch Umsetzung von Polyglykolen mit Polyisocyanaten, N-haltigen Polyäthern und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man als N-haltige Polyäther solche mit mindestens zwei endständigen primären Aminogruppen verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 024233; Firmenschriften: »Tetronic Series«, »Quadrol« und »Preliminary Technical Bulletin -MD-10« der Firma Wyandotte Chemicals Corp., Wyandotte, Mich., USA.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
    520/438 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED37732A 1960-12-19 1961-12-18 Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen Pending DE1189708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76453A US3179606A (en) 1960-12-19 1960-12-19 Cellular polyurethane plastic material with rapid high strength

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189708B true DE1189708B (de) 1965-03-25

Family

ID=22132120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37732A Pending DE1189708B (de) 1960-12-19 1961-12-18 Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3179606A (de)
DE (1) DE1189708B (de)
GB (1) GB942426A (de)
NL (2) NL272690A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267050A (en) * 1962-05-21 1966-08-16 Union Carbide Corp Foamed organic polyisocyanate-amine reaction products
NL293505A (de) * 1962-05-31
BE637578A (de) * 1962-09-19
US3377297A (en) * 1963-07-15 1968-04-09 Goodyear Tire & Rubber Method for producing polyurethane foams
US3325547A (en) * 1963-10-21 1967-06-13 Jefferson Chem Co Inc Stabilization of polyoxyalkylene compounds
US3984360A (en) * 1974-11-12 1976-10-05 Witco Chemical Corporation Lead-free sprayable polyurethane system and rigid cellular products
US4269945A (en) * 1980-01-24 1981-05-26 The Dow Chemical Company Reaction injection molded polyurethanes employing aliphatic amine chain extenders
US4585804A (en) * 1981-03-25 1986-04-29 The Dow Chemical Company Rigid foam with improved "K" factor by reacting a polyol, a polyisocyanate and at least one compound having at least one primary aliphatic amine group
US4381353A (en) * 1981-11-02 1983-04-26 Texaco Inc. Sprayed polyurethane foams employing reactive amines to improve the foam surface
US4495081A (en) * 1982-07-13 1985-01-22 The Dow Chemical Company Compositions containing polyether polyols and aliphatic primary amines
US4530941A (en) * 1983-01-26 1985-07-23 The Dow Chemical Company Reaction injection molded polyurethanes employing high molecular weight polyols
US4642320A (en) * 1983-11-02 1987-02-10 The Dow Chemical Company Reaction injection molded polyureas employing high molecular weight amine-terminated polyethers
US4902777A (en) * 1987-06-30 1990-02-20 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. N-(polyoxyalkyl)-n-(alkyl)amines
US4902768A (en) * 1987-06-30 1990-02-20 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Elastomers prepared from N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines
US4904705A (en) * 1987-06-30 1990-02-27 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Polyurea foams made from N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines
US4897430A (en) * 1988-10-31 1990-01-30 Texaco Chemical Company One Component polyurea

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024233B (de) * 1955-09-20 1958-02-13 Bayer Ag Viskositaetserhoehung von Schmelzen von Linearpolymeren mit reaktionsfaehigen Wasserstoffatomen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953533A (en) * 1958-04-04 1960-09-20 Allied Chem Highly cross-linked non flammable polyurethane foams and preparation of same
US2955056A (en) * 1959-02-27 1960-10-04 Du Pont Polyurethane foams coated with a polyurethane elastomer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024233B (de) * 1955-09-20 1958-02-13 Bayer Ag Viskositaetserhoehung von Schmelzen von Linearpolymeren mit reaktionsfaehigen Wasserstoffatomen

Also Published As

Publication number Publication date
US3179606A (en) 1965-04-20
NL272690A (de)
GB942426A (en) 1963-11-20
NL122820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189708B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE1795449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
EP1125961B1 (de) Neue polyoxyalkylenpolyole und verfahren zur herstellung eines polymers mit ringöffnung
DE2711735C2 (de)
DE1694693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
DE2437889A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanelastomeren
DE1643170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanatdimeren
DE2534465B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von OH-Gruppen enthaltenden Spaltprodukten aus Polyätherpolyurethanschaumstoffen
DE1569118A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanschaeumen
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE1212718B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaumstoffe
DE1694440B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2505344A1 (de) Verfahren zur herstellung in der waerme haertbarer harzemulsionen
DE2348922A1 (de) Modifizierte flexible polyaetherurethanschaeume
DE3347731A1 (de) Reinigungszusammensetzung fuer hochmolekulare aromatische amine und ihre verwendung
DE1176843B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethan-schaumstoffen
DE2658271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
DE1113810B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen