DE2537568A1 - Bleifreie, harte, zellstruktur aufweisende polyurethanprodukte - Google Patents

Bleifreie, harte, zellstruktur aufweisende polyurethanprodukte

Info

Publication number
DE2537568A1
DE2537568A1 DE19752537568 DE2537568A DE2537568A1 DE 2537568 A1 DE2537568 A1 DE 2537568A1 DE 19752537568 DE19752537568 DE 19752537568 DE 2537568 A DE2537568 A DE 2537568A DE 2537568 A1 DE2537568 A1 DE 2537568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
product according
primary
group
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752537568
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis E Galbreath
William R Proops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witco Corp
Original Assignee
Witco Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witco Chemical Corp filed Critical Witco Chemical Corp
Publication of DE2537568A1 publication Critical patent/DE2537568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3278Hydroxyamines containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

γ ;: I «· Il ; a Ii ν. UI t <S
Dip!.-lik/. :?.·!-Müller.
Ur. ! ii. i.*T».-ndt
D8.Mur.-i.-s.·» 2537568
OraUaS.r. .".5. i:\. ·. )1».
"vitco Chemical Corporation, 277 Parr: Avenue, ι Jew York, Hew York 10017
\~] ο t. r
Bleifreie, harte, Zellstruktur aufweisende Polyurethanprodukte
Es ist seit langem bekannt, daß Bleisalze, wenn sie als Katalysatoren bei der Herstellung von harten Polyurethanschaummassen verwendet werden, diesen Massen kurze Zerschäumungszeiten verleihen und dazu beitragen, daß sie bei niedrigen Temperaturen schnell aushärten. Seit einiger Zeit ist aber auch bekannt, daß die Toxizität, die mit diesen Bleiverbindungen verbunden ist, sich äußerst nachteilig auswirkt.
Bislang hat jedoch der Ersatz der Bleisalz-Katalysatoren durch eine nicht-toxische Komponente oder nicht-toxische Komponenten zur Entstehung von Kassen geführt, denen die eine oder andere der erwünschten Eigenschaften, welche mit Bleisalz katalysierte Massen aufweisen, fehlt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die nicht-toxischen Komponenten mit den übrigen Bestandteilen der Massen aus dem einen oder anderen Grund nicht verträglich sind.
809820/0962
2 b 3 7 b 6 Ö
Nun sind in der Firmenschrift der Firma Jefferson Chemical Co., Inc., Houston, Texas mit dem Titel "Advance Technical Data" (Copyright 1969) technische Einzelheiten beschrieben, die sich auf deren "Jeffamine"-Polyoxypropylenamine beziehen. Diese Firmenschrift beschäftigt sich mit Polyoxypropylenaminen eines Typs, wie er auch im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogen wird, sowie mit deren Verwendung als Härtungsmittel für Epoxyharze. In der genannten Firmenschrift ist auch eine Anzahl von anderen Anwendungen der Polyoxypropylenamine weitläufig erörtert (siehe dort Seite 8), und hierzu gehört deren "Brauchbarkeit . ♦· zur Herstellung von Polyamid-, Polyharnstoff- und Polyurethanharzen." Die Firmenschrift erwähnt weiter, daß "analoge Verbindungen Verwendung in Schäumen gefunden haben (Bezugsliteratur 11)." Bei der Bezugsliteratur 11 handelt es sich um die US-PS 3 179 606, welche die Verwendung von Polyaminverbindungen der Formel
in Zellstruktur aufweisenden Polyurethan-Kunststoffmaterialien offenbart. In der Formel I bedeuten R einen Alkylenrest mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen und χ eine ganze Zahl von 0 bis 4, während η eine ganze Zahl ist, die so groß ist, daß das zur Herstellung der Polyamidverbindung verwendete Polyglykol-Ausgangsmaterial ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 400 bis etwa 2000 aufweist.
Die US-PS 3 179 606 ist insbesondere darauf gerichtet, eine untergeordnete Menge einer Verbindung der oben angegebenen Formel I flexiblen Schaummassen zuzusetzen, die ein Diisocyanat, ein bestimmtes Polyoxyalkylenpolyol und Wasser enthalten, um schnell eine hohe Festigkeit in den entstehenden
809820/0962
Zellmaterialien zu entwickeln. Die hohe Festigkeit bezieht sich nach den Angaben in der genannten US-PS auf die "Festigkeit oder Formbeständigkeit des eine Zellstruktur aufweisenden Materials während der Herstellung, sobald die expandierende Kasse ihre größte Auftreibung erreicht hat."
Laut Beispiel 1 der genannten Patentschrift erfolgt die Bildung des Polyamine dadurch, daß man "Propylenoxid zu Propylenglykol zugibt, bis das entstandene Produkt ein Molekulargewicht von annähernd 400 aufweist, und man dann Ammoniak zusetzt, um die -OH-Gruppen in -NB^-Gruppen überzuführen.11
Die Polyoxyalkylenpolyole der genannten US-PS sind solche, "... welche die Grundeinheit -o-R-0- ... (und) ... ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 1000 bis 5000 aufweisen."
V/ie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich ist, weicht die vorliegende Erfindung materiell deutlich von dem Gegenstand der genannten US—PS ab und kann von diesem leicht unterschieden werden.
Die vorliegende Erfindung ist in breitem Sinne auf bleifreie Polyurethanprodukte mit Zeilstruktur gerichtet, die aus Massen hergestellt werden, die schnell bei niedrigen Temperaturen aushärten. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Massen, die sich zum Spritzen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen eignen und hierbei harte, Zellstruktur aufweisende Polyurethane bilden, wobei die Massen dadurch gekennzeichnet sind, daß sie bleifrei sind, schnell zerschäunien und auch schnell zu technisch äußerst erwünschten Polyurethanprodukten mit Zeilstruktur aushärten. Unter dem Begriff "kurze ZerschäumungszeitM (cream time) soll hier verstanden werden, daß die Polymerisation
b09820/09b2
auch bei niedrigen Temperaturen äußerst schnell initiiert wird. Dieser Umstand liefert in Verbindung mit den kurzen Aushärtungszeiten Urethanschaumspritzsysteme, die von außergewöhnlich vielseitiger Brauchbarkeit sind, wie weiter unten näher dargelegt wird.
Natürlich liegt einer der hauptsächlichen technischen Vorteile der vorliegenden Erfindung in dem Umstand, daß die toxischen Bleikomponenten durch die in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung offenbarten nicht-toxischen organischen Katalysatoren ersetzt sind, welche die analogen wirksamen katalytischen Eigenschaften einschließlich der schnellen Zerschäumung und Härtung der sie enthaltenden Massen aufweisen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine bleifreie Masse verfügbar gemacht, die
(a) ein Polyol,
(b) ein organisches Isocyanat,
(c) ein primäres Polyoxyalkylenamin,
(d) ein Schaummittel,
(e) einen Amin/Zinn-Katalysator und
(f) ein Mittel zur Regulierung der Zellgröße enthält.
Unter dem Ausdruck "Polyole1* sollen in dieser Erfindungsbeschreibung verstanden werden endständige Hydroxygruppen aufweisende Co- bis Cg-Alkylverbindungen, Aryl-(z.B. Phenyl)· verbindungen, (niedermolekulare Alkylgruppen aufweisende) Alkaryl- und Aralkylverbindungen mit Cg- bis Cg-Alkylresten und endständige Hydroxygruppen aufweisende tertiäre Aminverbindungen von - vorzugsweise - den genannten Alkyl-,
609820/0962
2 b 3 7 b 6 Ö
Aryl-, Alkaryl- und Aralkyl-Molekülteilen, wobei 5 bis Hydroxygruppen pro Polyolverbindung vorhanden sind und die besagten Molekülteile abwechselnd 0 bis 5 Alkoxyeinheiten pro Molekülteil enthalten und die Alkoxyreste selbst 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Als typische Vertreter solcher Polyole sind anzuführen Sorbit, Triethanolamin, Pentaerythrit, Saccharose, Glycerin, 1,3,6-Hexantriol, 1,5,7-Heptantriol, ^,^,S-Octantriol, 1,2,5,6-Hexantetrol, 1,2,3»4-,6,7»8-Οοΐβηηβρΐο1, Trihexanolamin, Trimethylolpropan, <X-Kethylglucosid, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte , Phenol-Anilin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Mannich-Kondensationsprodukte aus Phenol-Formaldehyd und Alkanolaminen, wie Diäthanolamin, und andere, endständige Hydroxygruppen aufweisende PoIyole, soweit sie innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Wie weiter unten dargelegt ist, wird die Konzentration dieser Polyole in den erfindungsgemäßen Massen bezogen auf die 100 % des Gesamtgewichts der Masse, auch wenn die Komponenten im allgemeinen in ein aus zwei Teilen bestehendes System aufgeteilt sind. Desgleichen wird, wie weiter unten ebenfalls dargelegt wird, die Konzentration des Polyols in der Kasse abgestimmt auf die organische Isocyanat-(Polyisocyanat)-Komponente, bezogen auf einen sogenannten Isocyanatindex.
Selbstverständlich hat die Aufzählung der oben erwähnten Vertreter der Polyole in keiner Weise irgendeinen einschränkenden Charakter, da es für den sachkundigen Leser bei Betrachtung der oben gattungsmäßig definierten Ver-
609820/0962
-6- 2 b 3 7 b 6 Ö
bindungen mit endständigen Hydroxygruppen offensichtlich ist, daß hierunter eine beliebige Anzahl von analogen Verbindungen fällt, die in die Erfindung miteinbezogen sein soll. Diese Polyole weisen, wie oben dargelegt, einen festgelegten Hydroxy-Gehalt und - sofern vorhanden - zusätzlich Alkoxyreste auf, um so die technisch äußerst vorteilhaften Produkte der vorliegenden Erfindung zu gewinnen ·
Entsprechend sind, um die Erzeugung von harten Schäumen nach der Lehre der vorliegenden Erfindung sicherzustellen, die erfindungsgemäß umfaßten organischen Isocyanat-Komponenten als solche zu definieren, die wenigstens einen aromatischen Molekülteil (z.B. eine Phenylgruppe) pro Isocyanat-(-NCO)-Substituenten enthalten· Als in Frage kommende Vertreter solcher Verbindungen sind anzuführen das Methylendiphenyldiisocyanat; rohes Methylen-diphenyldiisocyanat; 4,4*-Diphenyldiisocyanatj 4,4-·-Diphenylatherdixsocyanat; 4,4· ,4n-friphenyltriisocyanat; 3,3'-Dimethoxy-^,4'-diphenyldiisocyanat; 4,4',4W-Triphenylmethantriisocyanatj Naphthylen-1,5-diisocyanat; 4,4'-Biphenylendiieocyanatj 5,3* -Dirnethoxy-4,4'-biphenyldiisocyanat $ 3,3'-Dimethyl-4,4·-biphenyldiisocyanat j 3,3*-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat und andere organische Isocyanate und Polyisocyanate, die in konventioneller Weise gewonnen werden, z.B. durch Phosgenierung der entsprechenden Amine.
Wie ausführlich weiter unten erläutert wird, bilden das Polyol und das organische Isocyanat die Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Massen. Es werden das Polyol und das organische Isocyanat in Mengen zugegeben, die zur Auffüllung auf 100 Gewichtsprozent ausreichen, wenn ein-
609820/0962
mal die Gehalte an den in untergeordneten Kengen vorhandenen Komponenten, wie sie unten angegeben sind, vervollständigt werden. Darüber hinaus ist jeder dieser beiden Hauptbestandteile in einer Kenge vorhanden, die ausreicht, um einen Isocyanatindex in der Größenordnung von 90 bis 150, vorzugsweise 100 bis 120, einzustellen. Der Index ist das Verhältnis der Isocyanat-Äquivalente zu den aktiven Wasserstoff-Äquivalenten.
Die primären Polyoxyalkylenaniine, die bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden, entsprechen der Formel
in der χ eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 8 ist, y für eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 steht, R einen aus der Gruppe der verzweigtkettigen oder geradkettigen Alkylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (02"* b^s C8~^ und der Gruppe der verzweigtkettigen oder geradkettigen Monoalkylamine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (C2- bis Cg-) ausgewählten Rest bedeutet, R* einen verzweigtkettigen oder geradkettigen Alkylenrest mit 2 bis 4· Kohlenstoffatomen darstellt, mit der Maßgabe, daß R einen Monoalkylaminrest nur dann darstellt, wenn y gleich 1 ist.
Zu den äußerst empfehlenswerten, typischen Polyoxyalkylenaminen primären Charakters gehören die Polyoxyisopropylenamine, wie z.B. solche der Formel
H2NCH(CH5)CH2-^OCH2CHCCH3):^~NH2 (i) ,
in der χ eine Zahl im Wert von 2 bis 6 ist, und solche der Formel
609820/0362
H2C
in welcher der Gesamtwert des gebundenen χ 3 bis 6 beträgt,
Natürlich kann R auch für einen Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2-Äthylpropyl-, Heptyl-, Isooctyl- u· dgl. Rest oder für die entsprechenden Monoalkylaminreste stehen.
Die erfindungsgemäß in Frage kommenden Polyoxyalkylenamine sind in einer Konzentration von etwa 0,25 bis etwa 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht OOO #) der Masse, vorhanden. Auch wenn die Massen in der Regel und vorzugsweise aus einem zweiteiligen System hergestellt werden CcLh. einerseits aus der Isocyanat-Formulierung oder der ^"-Komponente und andererseits aus der Harzformulierung oder der ^"-Komponente), so sind die in dieser Erfindungsbeschreibung angeführten Prozentwerte aus dem kombinierten Gewicht von "A" und nBH, nämlich 100 #, errechnet.
Der Ausdruck "Schaummittel1* bezieht sich in dem Sinn, in dem er hier gebraucht wird, auf die kritische H20/Treibmittel-Komponente. Wasser ist nach der Lehre der vorliegenden Erfindung in einer Konzentration von etwa 0,05 bis etwa 2,5 #> vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 1,0 ^ anwesend.
609820/0962
2b37bB8
Bei den Treibmitteln, die für die vorliegende Erfindung in Betracht kommen, handelt es sich um die an sich bekannten, niedrig-siedenden, halogenierten, niedermolekularen Alkane, wie sie als Treibmittel und Kühlflüssigkeiten technische Anwendung finden, wie z.B. Chlor—fluormethane, Chlor-fluor— äthane. Als typische Vertreter sind hier zu nennen Trichlorinono fluorine than, Dichlor-difluormethan, Dichlor-monofluorraethan, "!,i-Dichlor-i-fluoräthan, 1,1-Difluor-1,2,2-trichloräthan, Chlor-pentafluoräthan und dergleichen mehr.
Die Treibmittel sind in der Regel in einer Konzentration von etwa 3»5 bis etwa 25 #» vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 20 %, vorhandenj um die erwünschten harten Schäume der vorliegenden Erfindung zu erzielen, wendet man bevorzugt die höheren Konzentrationen an.
Die erfindungsgemäß in Frage kommenden Amin/Zinn-Katalysatoren setzen sich genauer gesagt aus den tertiären Amin-Katalysatoren und den organischen und anorganischen Zinn-Katalysatoren zusammen. Als beispielsweise geeignete Vertreter der tertiären Amin-Katalysatoren sind zu nennen das Hexahydro-dimethylanilin, Triäthylamin, N-Äthylmorpholin, N-Methyl-K-dimethylaminoäthylpiperazin, Triäthylendiamin, das permethylierte Diäthylentriamin, Bis-aminoäthanoladipat, N-Methylmorpholin, Dimethyl-laurylamin, N-Laurylmorpholinamin, Dimethyl-cetylamin, K,N,N1,N*-Tetramethyl-1,3-butylendianiin, Diäthyl-äthanolamin, N-Cocosmorpholin, 3-Ä"thyl-N— dimethylpropylamin, N-Dimethyl-N-methyl-isopropylpropylendiamin, N-Dimethylamino-propylacetamid, Ν,Ν-Dimethyl-N-isopropylamin, Dimethyl-ethanolamin, Dimethyl-benzylamin, Hydromethylmorpholin, Dimethyl-propylamin, N,N-Diäthyläthanolaminbenzoat, Diäthylenaminoäthanolbenzol und dergleichen. Natürlich können auch andere tertiäre Amine dieses Typs für die vorliegende Erfindung gleichfalls angewendet werden.
609820/0 9 62
Im allgemeinen sind die tertiären Amin-Katalysatoren in der Masse ;je nach der Aktivität des Katalysators in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,05 bis etwa 2,0 %, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 2,0 #,anwesend. Die Zinnkatalysator-Konzentration beträgt in der Regel etwa 0,5 bis etwa 3,0 %, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,0 $.
Als repräsentative Beispiele für Zinnkatalysatoren sind andererseits anzuführen Butylzinndichlorid, Stannichlorid, Tributylzinncyanat, Stannooctoat, Stannooleat, Dibutylzinndi-(2-äthylhexoat), Dibenzylzinn-di-(2-äthylhexoat) , Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-diisooctylmaleat, Dibutylzinnsulfid, Dibutylzinn-dibutoxid, Dibutylzinn-bis-(ophenylphenolat), Dibutylzinn-bis-Cacetylacetonat), Di-(2-äthylhexyl)-zinnoxid, Dibutylzinn-bis-(2-äthylhexylmercaptid) sowie andere analoge Mercaptide und Zinnkatalysatoren.
Als oberflächenaktive Mittel (Tenside) oder Zellgröße-Regulatoren dienen bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Siliconöle. Typische Vertreter sind die polysiloxanpolyoxyalkylen-blockierten Copolymerisate, die im allgemeinen als L-520, L-521, L-534-0, L-54-20, SF-1109, DC-193 und dergleichen bezeichnet werden. Sie sind in der Regel in einer Konzentration von etwa 0,025 bis etwa 5,0 % vorhanden.
Gegebenenfalls kann ein feuerhemmendes Kittel in den konventionellen untergeordneten Kengen eingearbeitet werden, z.B. das Tris-(chloräthyl)-phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, Diammoniumphosphat, phosphorhaltige Polyole, Antimonoxid, Triäthylphosphat, Tris-(chlorpropyl)-phosphat und andere mehr.
609820/0962
2537b68 - 11 -
Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, welche gewisse bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
Beispiel 1
Harzkomponent e
70,87 aromatisches tertiäres Aniintriol mit dem Äquivalentgewicht von 106, "E 35OX" ^ ;
0,49 Wasser
0,49 oberflächenaktives Silicon wL-5420H ^ 25,24 Trichlor-fluormethan
0,97 70 % Bis-(2-dimethylaminoäthyl)-äther, 30 % Dipropylenglykol, WNIÄX A-1" ^)
0,97 Dialkylzinn-dicarboxylat mit 18 % Zinngehalt "Karkure UL-2n ^
0,97 Tetraäthylenpentamin
Isοcyanatkomponente 94,0 rohes Methylen-diphenyldiisocyanat
6,0 Tris-2,3-dibrompropylphosphat als feuerhemmendes Mittel
Handmischzeiten: Mischungszeit bei 5
Zerschäumungszeit 7"
Auftreibdauer 8"
Zeit bis zum Eintritt der 40"
Nichtklebrigkeit
Dichte 40M
2,0
20/0 y b
Die Harzkomponente ist wegen der Unlöslichkeit des Tetraäthyl enpentamins trübe·
Beim Spritzen auf Stahl bei -6,70C (20°F) ist die Reaktivitat zu gering.
Γ1) Jefferson Chemical Co.. Inc., Austin, Texas ?2) Union Carbide Corporation, New York, New York, (5) Union Carbide Corporation, New York, New York, b) Witco Chemical Corporation, New York, New York
Beispiel 2
Harzkomponente
70,5 aromatisches tertiäres Amintriol mit dem Äquivalent· gewicht von 106, HR 55OX"
0,5 Wasser
25»1 Trichlor-monofluormethan
1,0 70 % Bis-C2-dimethylaminoäthyl)-äther, 50 % Dipropylenglykol, "NIAX A-1"
1,0 Dialkylzinn-dicarboxylat mit 18 % Zinngehalt "Markure UL-2"
1,9 Triäthylentetramin
Isocyanatkomponente
95,5 rohes Methylen-diphenyldiisocyanat 0,5 oberflächenaktives Silicon wL-5540* 6,0 Tris-ß-chloräthylphosphat "CEF11
609820/0962
2 b 3 7
Handmischzeiten: bei 5°C
Mischungszeit 7"
Zerschäumungszeit 7*
Auftreibdauer 10"
Zeit bis zum Eintritt der
Nichtklebrigkeit 10H
Die Harzkomponente ist wegen der Unlöslichkeit des Tri· äthylentetramins trübe.
[5) Union Carbide Corporation, New York, New York
[6) Stauffer Chemical Corporation, Westport, Connecticut
Beispiel 3
Harzkomponente
1 aromatisches tertiäres Amintriol mit dem Xquivalentgewicht von 106, nR 35OXW
18,3 aromatisches tertiäres Aminpentol mit dem Äquivalentgewicht von 125, "R 65OX" ^)
0,5 Wasser
23 j S Tri chi or-mono fluorine than
4,6 Jeffamine ttD-400n ^
2,8 Dirnethyl-eyclohexylamin "Polycat 8"
0,9 "Markure UL-2n
Iso cyanatkomponente
93»5 rohes Kethylen-diphenyldiisocyanat 0,5 BL-5340w
6,0 "CEF"
609820/0962
Handmischzeiten: bei 5°C
Mischungszeit 7"
Zerschäumungszeit 7n
Auftreibdauer 27"
Zeit bis zum Eintritt der
Nichtklebrigkeit 17"
Dichte 2,1
Die Harzkomponente ist klar und zeigt kein Anzeichen irgendeiner in ihr vorhandenen Unverträglichkeit. Dieses System lieferte beim Spritzen auf Stahl bei -6,7°C (2O°F) gute Ergebnisse.
(7) Jefferson Chemical Co., Inc., Austin, Texas
(8) ein Polyoxyisopropylenamin der oben angegebenen Formel (ü), in der χ gleich 2 ist, Hersteller: Jefferson Chemical Co., Inc., Austin, Texas
(9) Abbott Laboratories, Chicago, Illinois
Beispiel 4-
Harzkomponent e
4-9,1 "R 35OX"
18,3 "R 650X"
0,5 Wasser
23,8 Trichlor-monofluormethan
4-, 6 Jeff amine "D-23OH ^10^
2,8 "Polycat 8"
0,9 "Markure UL-22" ^\ ein Dialkylzinnpräparat mit einem Gehalt an S, Zinngehalt 22 %
609820/0962
Isocyanatkomponente
93,5 rohes Methylen-diphenyldiisocyanat 0,5 "L-5340"
6,0. "CEP"
Handmischreaktivität bei 5°C
Mischungszeit . 5"
Zerschäumungszeit 5"
Auftreibdauer 20"
Zeit bis zum Eintritt der
Nichtklebrigkeit 12"
Die Harzkomponente ist klar und zeigt kein Anzeichen irgendeiner in ihr vorhandenen Unverträglichkeit. Dieses System wird auf Stahl bei -J5,9°C (25°P) mit ausgezeichneten Ergebnissen gespritzt.
(10) ein Polyoxypropylenamin der oben angegebenen Formel (i), in der χ gleich jj ist, Herstellert Jefferson Chemical Co., Inc., Austin, Texas
(11) Witco Chemical Corporation, New York, New York
Beispiel 5
Es wird das oben angeführte Beispiel 3 in jeder wesentlichen Hinsieht wiederholt mit der Abänderung, daß Trichlor-monofluormethan/Diohlor-difluormethan (15 %/\ <%>) als Treibmittel verwendet und ein Triäthanolamin, das einen (1) Propylenoxid-Molekülteil pro Gruppe mit endständiger Hydroxygruppe enthält, als Polyol benutzt wird, wobei das letztgenannte, eines der Hauptbestandteile in der Masse, in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um in Verbindung mit den übrigen Komponenten (unter Berücksichtigung des verringer-
609820/0962
2 b 3 7 b 6 S
ten prozentualen Anteils des Treibmittels) die 100 % des Gesamtgewichts der entstehenden Kasse zu liefern, und ein Isocyanatindex von 105 eingestellt wird.
Beispiel 6
Es wird das Beispiel 4· in jeder wesentlichen Hinsicht wiederholt mit der Abänderung, daß 2 % Dibutylzinn-dilaurat und 0,75 % Dimethyläthanolamin an Stelle von "Markure UL-22" und "Polycat 8W verwendet werden und die Polyol- und PoIyisocyanat-Konzentratianen gemäß Beispiel 5 modifiziert werden, um ein Gesamtgewicht von 100 % und einen Isocyanat— index von 112 zu erreichen.
Beispiel 7
Es wird das Beispiel 4- in ^eder wesentlichen Hinsicht wiederholt mit der Abänderung» daß das Polyol aus einem Trimethylolpropan, das einen (1) Äthylenoxid-Molekülteil pro Gruppe mit endständiger Hydroxygruppe enthält, besteht und als Polyisocyanat das 4-,4'-Diphenyldiisocyanat dient, wobei von äeäer Verbindung eine solche Menge verwendet wird, daß ein Isocyanatindex von 115 eingestellt wird.
Beispiel 8
Es wird das Beispiel 4 in ^eder wesentlichen Hinsicht wiederholt mit der Abänderung, daß das "Jeffamine D-25OW in einer Konzentration von 1,9 % vorhanden ist und das Polyol aus einem Phenol/Formaldehyd-Konäensationsprodukt besteht, das 4· Hydroxyreste aufweist und an ^eden von diesen ein Äthylenoxid pro Gruppe mit endständiger Hydroxygruppe angelagert ist, wobei die Polyisocyanat- und PoIy-
609820/0962
2 b 3 V b b Ö
ol-Konzentrationen wie in Beispiel 5 modifiziert sind, um die 100 % des Gesamtgewichts und einen Isocyanatindex von 118 einzustellen.
Vorangehend sind die Erfindung und deren empfehlenswerte Ausgestaltungen entsprechend den im Patentschrifttum üblichen Anforderungen beschrieben. Selbstverständlich kann die Erfindung in dem Umfang, wie ihn die nachfolgenden Patentansprüche umreißen, auch anders,als hier speziell beschrieben, praktisch ausgeführt werden.
60982O/0S62

Claims (10)

2 b 3 7 5 6 Patentansprüche
1. Harte, Zellstruktur aufweisende Polyurethanprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer spritzbaren und bei niedrigen Temperaturen in kurzen Zeiten zerschäumbaren und zu den genannten harten, Zellstruktur aufweisenden Polyurethanprodukten schnell aushärtbaren, bleifreien Masse hergestellt worden sind, wobei die genannte Masse besteht aus
(a) einem Polyol, das seinerseits aus der Gruppe der Cpbis Cg-aliphatischen und aromatischen Verbindungen mit endständiger Hydroxygruppe und der Gruppe der Co- bis Cg-aliphatischen und aromatischen tertiären Aminverbin— düngen mit endständiger Hydroxygruppe ausgewählt ist mit der Maßgabe, daß 3 bis 8 Hydroxygruppen pro Polyol vorhanden sind und die besagten Gruppen abwechselnd in einem solchen Ausmaß alkoxyliert sind, daß sie O bis 3 Co- bis C^-Alkoxyeinheiten pro Gruppe enthalten,
(b) einem organischen Isocyanat mit wenigstens einem aromatischen Molekülteil pro Isocyanat (NCO)-Gruppe,
(c) einem primären Polyoxyalkylenamin der Formel
in der χ eine ganze Zahl im V/ert von Λ bis 8 und y eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 ist, R einen verzweigtkettigen oder geradkettigen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen verzweigtketti— gen oder geradkettigen Monoalkylaminrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R einen verzweigtketti— gen oder geradkettigen Alkylenrest mit 2 bis 4- Kohlen-
609820/0962
2 b 3 "7 5 6 - 19 -
stoffatomen darstellt, mit der Maßgabe, daß R für einen Monoalkylaminrest nur dann steht, wenn y gleich 1 ist,
(d) einem Schaummittel, das seinerseits aus HpO und, bezogen auf das Gesamtgewicht der genannten Masse (als 100 % gerechnet), etwa 3,5 bis etwa 25 % eines Treibmittels besteht,
(e) einem tertiären Amin/Zinn-Katalysator für das Zellstruktur aufweisende Polyurethan und
(f) einer untergeordneten Menge eines oberflächenaktiven Zellgröße-Regulators,
wobei die Bestandteile (a) und (b) die Hauptbestandteile darstellen·
2. Produkt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse, aus der es hergestellt worden ist, eine geringe Menge eines feuerhemmenden Mittels enthält.
3· Produkt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse, aus der es hergestellt worden ist, die Hauptbestandteile (a) und (b) in einem Verhältnis enthält, das so groß ist, daß die Einstellung eines Isocyanatindex in der Größenordnung von 90 bis 150 gewährleistet ist.
4. Produkt gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Polyoxyalkylenamin-Komponente in einer Konzentration von etwa 0,25 bis etwa 10 #, das Wasser in einer Konzentration von etwa 0,05 bis etwa 2,5 #» der tertiäre Arain-Katalysator in einer Konzentration von etwa 0,05 bis etwa 3,0 % und der oberflächenaktive Zellgröße-Regulator in einer Konzentration von etwa 0,025 bis etwa 5*0 % vorhanden sind·
609820/0962
5. Produkt gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre* Polyoxyalkylenamin-Komponente in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 5 #, das Wasser in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 1,0 ^, der tertiäre Amin-Kata-Iysator in einer Konzentration von etwa 0,2 bis etwa 2,0 ^, der Zinn-Katalysator in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 1 % und der oberflächenaktive Zellgröße-Regulator in einer Konzentration von etwa 0,025 bis etwa 5 % sowie das Treibmittel in einer Konzentration von etwa 10 bis etwa 20 % vorhanden sind.
6. Produkt gemäß Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Polyoxyalkylenamin aus einer Verbindung der Formel
in der χ gleich 3 ist, besteht.
7. Produkt gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Polyoxyalkylenamin aus einer Verbindung der Formel
2CH ( CH 5 )
in der χ gleich 2 ist, besteht.
8. Produkt gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel aus Trichlor-monofluormethan besteht·
6096?0/ü9ö2
9. Produkt gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der tertiäre Aminkat aly sat or aus Dimethyl-cyclohexylainin besteht .
10. Produkt gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das organische Isocyanat aus rohem Methylen-diphenyldiisocyanat besteht.
6 09820/0962
DE19752537568 1974-11-12 1975-08-22 Bleifreie, harte, zellstruktur aufweisende polyurethanprodukte Withdrawn DE2537568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/523,111 US3984360A (en) 1974-11-12 1974-11-12 Lead-free sprayable polyurethane system and rigid cellular products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537568A1 true DE2537568A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=24083709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537568 Withdrawn DE2537568A1 (de) 1974-11-12 1975-08-22 Bleifreie, harte, zellstruktur aufweisende polyurethanprodukte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3984360A (de)
JP (1) JPS5850249B2 (de)
AU (1) AU8409775A (de)
BE (1) BE835257A (de)
CA (1) CA1040797A (de)
DE (1) DE2537568A1 (de)
FR (1) FR2291228A1 (de)
GB (1) GB1517720A (de)
IL (1) IL47915A (de)
IT (1) IT1041979B (de)
MX (1) MX146323A (de)
NL (1) NL7511511A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269945A (en) * 1980-01-24 1981-05-26 The Dow Chemical Company Reaction injection molded polyurethanes employing aliphatic amine chain extenders
PH19314A (en) * 1981-03-25 1986-03-14 Dow Chemical Co An improved process for preparing a rigid polyurethane foam
US4381353A (en) * 1981-11-02 1983-04-26 Texaco Inc. Sprayed polyurethane foams employing reactive amines to improve the foam surface
DE3215907A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von kompakten oder zellhaltigen formkoerpern aus polyharnstoff-polyurethan-elastomeren
DE3433979A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen diaminen bei der herstellung von polyurethanschaumstoffen
JPH0519632Y2 (de) * 1986-06-18 1993-05-24
JPH06102710B2 (ja) * 1987-04-07 1994-12-14 ザ ダウ ケミカル カンパニー 高当量アミン末端化合物より製造された軟質ポリウレアもしくはポリウレア‐ポリウレタンフォームおよびその製造方法
JPH0221045A (ja) * 1988-07-06 1990-01-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のバランサ装置
US5118728A (en) * 1988-10-24 1992-06-02 Texaco Chemical Company Spray polyurea elastomers using chopped glass roving
US5153232A (en) * 1991-02-08 1992-10-06 Texaco Inc. Foamed polyurea elastomer-rigid and close-celled
US9868836B2 (en) * 2006-12-29 2018-01-16 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Room temperature crosslinked foam
US20080161432A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Korwin-Edson Michelle L Room temperature crosslinked foam
US20100189908A1 (en) * 2006-12-29 2010-07-29 Olang Fatemeh N Formulation method for plural component latex- foam
US20110123717A1 (en) * 2006-12-29 2011-05-26 O'leary Robert J Two part spray foam using a blowing agent as a plasticizer and a room temperature crosslinking agent
US8875472B2 (en) * 2006-12-29 2014-11-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Room temperature crosslinked foam
US8779016B2 (en) * 2006-12-29 2014-07-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Spray-in latex foam for sealing and insulating
US20110224317A1 (en) * 2009-01-19 2011-09-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Spray foams with fine particulate blowing agent
US20120183694A1 (en) 2011-01-18 2012-07-19 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Hybrid polyurethane spray foams made with urethane prepolymers and rheology modifiers
US8882483B2 (en) 2011-04-15 2014-11-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Contained foam envelope for insulating and sealing large volumes
US9561606B2 (en) 2011-04-15 2017-02-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Contained foam envelope for insulating and sealing large volumes
EP2810970A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 HILTI Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179606A (en) * 1960-12-19 1965-04-20 Dow Chemical Co Cellular polyurethane plastic material with rapid high strength

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091551A (en) * 1959-01-26 1963-05-28 Wyandotte Chemicals Corp Process of spraying a polyether-based polyurethane foam
US3192185A (en) * 1959-05-19 1965-06-29 Eagle Picher Co Homogenized crosslinked polyurethanes
US3267050A (en) * 1962-05-21 1966-08-16 Union Carbide Corp Foamed organic polyisocyanate-amine reaction products
US3314995A (en) * 1963-12-09 1967-04-18 Mobay Chemical Corp Alkylene oxide adducts of bis(2, 4-diamino-5-methyl phenyl)methane
US3336245A (en) * 1965-05-03 1967-08-15 Mobay Chemical Corp Urethane foams prepared from alkylene oxide adducts of arylamines
US3476933A (en) * 1966-10-21 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Large-celled polyurethane foam
US3847992A (en) * 1973-03-12 1974-11-12 Jefferson Chem Co Inc Partially aminated polyoxyalkylene polyols

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179606A (en) * 1960-12-19 1965-04-20 Dow Chemical Co Cellular polyurethane plastic material with rapid high strength

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUINS, P.F.: Polyurethane Technology, 1969, S. 77 und 83 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU8409775A (en) 1977-02-24
JPS5176389A (de) 1976-07-01
NL7511511A (nl) 1976-05-14
GB1517720A (en) 1978-07-12
FR2291228A1 (fr) 1976-06-11
JPS5850249B2 (ja) 1983-11-09
IT1041979B (it) 1980-01-10
MX146323A (es) 1982-06-08
IL47915A (en) 1978-12-17
CA1040797A (en) 1978-10-17
BE835257A (fr) 1976-03-01
US3984360A (en) 1976-10-05
IL47915A0 (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537568A1 (de) Bleifreie, harte, zellstruktur aufweisende polyurethanprodukte
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
DE2656926A1 (de) Polyurethanschaum sowie verfahren zur herstellung von bauteilen mit duennem querschnitt aus einem polyurethanschaum hoher dichte
EP2046856B1 (de) Emissionsarme trägerschicht aus polyurethan, sprühpolyurethansystem zur herstellung einer solchen trägerschicht und verwendung einer solchen trägerschicht
DE2356692A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0038463A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
EP0135867A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
DE102013204991A1 (de) Herstellung von Polyurethanschäumen, die Polyole auf Polyolefinbasis enthalten
DE1720633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
CH673842A5 (de)
DE4412677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0095116A1 (de) Einphasig lagerstabile Polyolkompositionen mit hohem Ethylenglykol-Anteil und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE3613973A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaum-formteilen
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
EP2044136B1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE3531660A1 (de) Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen
DE2251889C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche
EP3024868B1 (de) Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal