DE2710901A1 - Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2710901A1
DE2710901A1 DE19772710901 DE2710901A DE2710901A1 DE 2710901 A1 DE2710901 A1 DE 2710901A1 DE 19772710901 DE19772710901 DE 19772710901 DE 2710901 A DE2710901 A DE 2710901A DE 2710901 A1 DE2710901 A1 DE 2710901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
radical
polyol
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710901C2 (de
Inventor
Lucien Jourquin
Eddie Du Prez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gechem Nv Bruessel/bruxelles Be
Original Assignee
SA PRB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SA PRB SA filed Critical SA PRB SA
Publication of DE2710901A1 publication Critical patent/DE2710901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710901C2 publication Critical patent/DE2710901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/26Catalysts containing metal compounds of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes

Description

DR.-ING. OIPL.-1NG. M. SC "JIPL.-""HYS. DF. DIPL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT - GRlESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 42 257 m Lee. - 163 3. März 1977
"s.a. PRB"
12, avenue de Broqueville,
Bruxelles, Belgique
Polyurethan mit integrer Haut und Verfahren zur Herstellung desselben
709837/1028
3. März 1977 - ΐΓ-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan mit inteqrer Haut durch Umsetzung einer Mischung aus Polyol, Polyisocyanat, maximal einem Gewichtsteil Wasser auf 1OO Gewichtsteile Polyol und einem Katalysator.
Seit einiger Zeit ist das Verfahren zur Herstellung von Polyurethan mit integrer Haut, dessen Kern entweder in Form eines MikrozeIlen-Schaums oder in Form eines Elastomeren vorliegt,
709837/1028
A 42 257 m
bekannt, und ermöglicht durch Giessen oder Einspritzen (RIM-Technlk) in eine Form in einer Stufe die Bildung eines Polyurethan-Produkts mit einer Haut, die entweder mikrozellig oder nicht zellenförmig ist und dem Produkt ein schönes Aussehen verleiht. Dank diesem Verfahren kann man verschiedene Produkte imitieren, wie z.B. Holz, Leder, etc. Dieses Verfahren findet seine Anwendung bei der Herstellung von Möbeln, Automobilen, Schuhen und in der Elektrotechnik.
Das Verfahren zur Herstellung von Polyurethan mit integrer Haut ist ein diskontinuierliches Verfahren. Damit dieses Verfahren rentabel ist, muss die Dauer der Guss-Zyklen verhältnismässig kurz sein und darf nur zwischen einer Minute und höchstens 10 Minuten variieren.
Aus diesem Grund hat man in dem Reaktionsgemisch bis jetzt aromatische Isocyanate angewandt.
Es ist jedoch bekannt, dass aus solchen Polyisocyanaten erhaltene Polyurethan-Schäume Verbindungen mit chromophoren Gruppen bilden, die für das Vergilben verantwortlich sind. Diese Oxidation wird auch durch Lichteinfluss beschleunigt.
Deshalb ist die mögliche Farbskala für Produkte, die nach dem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan mit integrer Haut erhalten werden sehr beschränkt oder es ist eine zusätzliche Behandlung zum Schutz der Polyurethan-Oberfläche erforderlich. Die Folge davon ist z.B., dass die für die Möbel- oder Transport-Branche bestimmten Produkte, wie z.B. Sättel, Stoßstangen, Schalttafeln, Polster etc. nur in sehr dunklen Farben oder gar
709837/1028
A 42 257 m
3. März 1977 - 3"-
in Schwarz hergestellt werden können, um das spätere Gelbwerden zu tarnen.
Auf anderen Anwendungsgebieten, wo hellere Farben bevorzugt sind, unterwirft man die gefärbten Produkte einer zusätzlichen Lack-Behändlung, beispielsweise durch Eintauchen des zu schützenden Produkts in ein Bad. Diese zusätzliche Behandlung ist schwierig und kostspielig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen, diese Mängel zu überwinden und ein im industriellen Maßstab durchführbares und wirtschaftlich sehr vorteilhaftes Verfahren verfügbar zu machen, mit welchem man ein Polyurethan mit integrer Haut erhält, das gegenüber Entfärbung unter kombinierter Einwirkung von Sauerstoff und Licht stabil ist, so dass die aus einem solchen Polyurethan gebildeten Gegenstände in einer Vielzahl von Farben dargestellt werden können, ohne dass eine zusätzliche spätere Behandlung zur Bewahrung der ursprünglichen Färbung erforderlich ist.
Gemäss der Erfindung wird hierzu die Anwendung eines Polyisocyanate vorgesehen, dessen NCO-Gruppen nicht direkt mit einer aromatischen Gruppe verbunden sind und, als Katalysator, mindestens eine der vier folgenden synergistischen Kombinationen aus
1) mindestens einem Amin mit der Struktureinheit -N=C-N < in Verbindung mit mindestens einem Alkali- oder Erdalkalimetall-Salz einer Säure, deren Dissoziationskonstante
709837/1028
A 42 257 m
3. März 1977 - i -
At
— 1 -2
Ka ^ 10 , vorzugsweise Ka ^ IO , -Alkoholat und/oder
-Phenolat;
2) mindestens einer organischen Bleiverbindung in Verbindung mit mindestens einem organischen Initiator (initiateur), der mindestens eine primäre oder sekundäre Amingruppe
als funktionelle Gruppe enthält;
3) mindestens einer organischen Bleiverbindung in Verbindung mit mindestens einem Amin, das die Struktureinheit -N=C-N < aufweist, oder
4) mindestens einer organischen Bleiverbindung in Verbindung mit mindestens einem Alkali- oder Erdalkali-Salz einer Säure, deren Dissoziationskonstante Ka ^ 10 , vorzugsweise Ka ^ 10 , -Alkoholat und/oder -Phenolat.
Die Erfindung umfasst sowohl Produkte mit einem Kern, der eine Mikrozellenstruktur aufweist, als auch Produkte mit einer elastomeren, nicht zellenförmigen Struktur. Das gilt ebenfalls für die integre Haut (peau integrale), die also ebenfalls eine Mikrozellenstruktur oder nicht zellenförmige elastomere Struktur aufweisen kann.
Weitere Einzelheiten und Besonderheiten gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in der einige, nicht einschränkende, besondere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
Allgemein gesprochen ist das Ziel der Erfindung die Ausweitung des Verfahrens zur Formung von Polyurethan wie z.B. durch
709837/1028
A 42 257 m
Giessen oder Einspritzen, und zwar ausgehend von einem Polyurethan mit sehr ausgeprägter Farbstabilität und sowohl physikalischen wie auch chemischen Eigenschaften, die denen der bekannten Polyurethane mindestens gleichwertig sind.
Es ist bekannt, dass das Gelbwerden der üblichen Polyurethane auf die Anwendung von aromatischen Polyisocyanaten zurückzuführen ist, die durch Oxidation Abbauorodukte mit chromophoren Gruppen bilden.
Wenn diese Polyisocyanate durch aliphatische oder alicyclische Polyisocyanate ersetzt werden, stellt sich jedoch ein Reaktiv!- tätsproblern.
Damit besteht eines der wesentlichen Ziele der Erfindung darin, Katalysatoren vorzuschlagen, die in industriellem Maßstab und wirtschaftlich interessant ein Polyurethan verfügbar machen, das den handelsüblichen Ansprüchen bezüglich der Farbstabilität genügt, ohne dass das klassische Verfahren wesentlich abgeändert werden muss.
Gemäss der Erfindung wurde festgestellt, dass durch eine besondere Kombination mindestens zwei Verbindunqstypen, von denen einige bereits als Katalysatoren einzeln oder sogar mit anderen möglichen Bestandteilen für die Herstellung von Polyurethanen bekannt sind, überraschende Resultate hinsichtlich der Reaktivität bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformlingen erzielt, wenn man von Polyisocyanaten ausgeht, deren NCO Gruppen nicht direkt mit einer aromatischen Gruppe verbunden sind.
709837/1028
A 42 257 m
Es wurde festgestellt, dass die Kombination dieser Verbindungen wirklich eine synergistische katalytische Kombination darstellt und den Polyisocyanaten, deren NCO Gruppen nicht direkt mit einer aromatischen Gruppe verbunden sind eine Reaktivität auf demselben Niveau ermöglichtjwle den Polyisocyanaten, deren NCO Gruppen direkt mit einer aromatischen Gruppe verbunden sind und die im allgemeinen als aromatische Polyisocyanate bezeichnet werden.
Im Hinblick darauf, dass der gesuchte Effekt die Farbstabilität der erhaltenen Polyurethane ist, sind die aliphatischen und die alicyclischen Polyisocyanate bevorzugt.
Erfindungsgemäss anwendbare Polyisocyanate sind insbesondere beschrieben in der luxemburgischen PS 68 552, der PR-PS 2 077 383 und der CA-PS 918 675.
Solche Polyisocyanate sind beispielsweise: Äthylen-Diisocyanat, Propylen-1,2-Dilsocyanat, Äthyliden-Diisocyanat, Hexamethylen-Diisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylen-Diisocyanat, Cyclohexylen-lr2-Diisocyanat, 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-Trimethylcyclohexylisocyanat, m-und p-Xylylen-Diisocyanat^^'-Methylen-Bis-(Cyclohexylisocyanat, 2,4'- (4,4')-Methylen-Bis(Cyclohexy 1-isocyanat), 2-Methyl-l,3-Cyclohexylen-Diisocyanat, Bis(2-Isocyanatathy1)-Carbonat, etc.
Es wurde festgestellt, dass die folgenden Isocyanate besonders geeignet sind: Hexamethylen-Dilsocyanat, 2,4,4-Trimethylhexamethylen-Diisocyanat, 2,4·-(4,4') -Methylen-Bis-(Cyclohexylisocyanat) und 3-Isocyanatmethy1-3,5,5-Trimethylcyclohexylisocyanat.
709837/1028 " 7 "
A 42 257 m
3. März 1977 - 7 -
Es ist ebenfalls möglich,ausgehend von diesen Polyisocyanaten die Anwendung von Praepolymerisäten vorzunehmen, wie es in der kanadischen PS 822 188 beschrieben ist.
Der Gehalt der Praepolymerisate an NCO Gruppen ist vorzugsweise in der Grössenordnung von mindestens 10%, besonders in der Grössenordnung von mindestens 20%, der NCO-Index kann zwischen 70 und 140, vorzugsweise zwischen 9O und 120 variieren.
Die verwendbaren Polyole sind im allgemeinen die, die in dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit integrer Haut verwendet werden.
Die Art des angewandten Polyols variiert unter anderem mit dem Verwendungszweck des Endprodukts.
Die Polyole können in Polyester- oder Polyäther-Polyole eingeteilt werden.
Die PolyMther-Polyole werden aus linearen oder verzweigten Polyoxyalkylen-Verbindungen mit endständigen OH Gruppen gebildet, die man durch Polyaddition von Polypropylenoxyd und/ oder Äthylenoxyd und niedermolekularen Verbindungen erhält, die mindestens zwei Hydroxy1-oder Aminogruppen besitzen, wie es z.B. in der kanadischen PS 918 675, der US-PS 3 778 390 oder der DT-PS 2 354 952 beschrieben ist.
Die am häufigsten zur Herstellung von Schäumen mit integrer Haut, die flexibel und/oder halbfest sein können, angewandten
- 8 -709837/1028
A 42 257 m oi
LeC- 163 271
3. März 1977 - &-
SU
Polyäther-Polyole, werden gebildet mit Hilfe von leicht vernetzten Copolymerisaten von Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen mit zwei oder drei endständigen OH Gruppen pro Molekül, wie den Diolen/ die eine Hydroxy1-Zahl in der Grössenordnung von 20 bis lOO, vorzugsweise von 30 bis 50 besitzen, wobei der Gehalt an primären endständigen aktiven Hydroxylgruppen (hydroxyles primaires terminaux actifs) im allgemeinen mindestens in der Grössenordnung von 30%, vorzugsweise mindestens in der Grössenordnung von 50% liegt. Die am häufigsten zur Herstellung der festen Polyurethane angewandten PolyMther sind Additionsprodukte von verzweigten Polyoxypropylenen mit mindestens drei endständigen OH-Gruppen pro Molekül und einer Hydroxy1-Zahl in der Grössenordnung von 200 bis 600.
Die Polyester-Polyole sind Veresterungsprodukte mit mindestens zwei endständigen Hydroxylgruppen, die durch Kondensation von Polycarbonsäuren mit überschüssigen niedermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei funktioneilen Gruppen (Hydroxyl oder Amino) erhalten werden, wie es z.B. in der FR-PS 2 077 383, der CA-PS 918 675 und der DT-PS 2 354 952 beschrieben ist. Sie können auch durch Polymerisation von Caprolacton mit offener Kette erhalten werden.
Zur Herstellung von flexiblen oder halbflexiblen Polyurethanen mit integrer Haut werden Polyester-Polyole mit einer Funktionalität von 2 oder 3 und einer Hydroxyl-Zahl in der Grössenordnung von 20 bis 100, besonders in der Grössenordnung von 3O bis 70 bevorzugt. Zur Herstellung von festen Polyurethanen mit integrer Haut werden dagegen jene Polyester-Polyole bevorzugt, die eine Funktionalität von mindestens 3 und eine
- 9 709837/1028
A 42 257 πι
3. März 1977 - ff
23
Hydroxyl-Zahl zwischen 200 und 600 aufweisen.
Wie bereits erwähnt, ist die Wahl des Katalysators von grundlegender Bedeutung für die Erfindung.
Wenn man in dem bekannten System zur Herstellung von Polyurethanen mit integrer Haut das aromatische Polyisocyanat durch ein nicht aromatisches Polyisocyanat ersetzt, stellt sich, wie bereits erwähnt, das Problem der schwachen Reaktivität, welche es nicht ermöglicht, das energetische Gleichgewicht der Reaktion herzustellen, welches erforderlich ist, um einerseits ausreichend kurze Formzyklen und andererseits ein Endprodukt mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
Gemäss der Erfindung werden deshalb selektive Katalysatoren vorgeschlagen, die eine Aktivierung der NCO-Gruppen der nicht aromatischen Polyisocyanate bei der Herstellung der Polyurethane mit integrer Haut ermöglichen, d.h. bei einem diskontinuierlichen Giess- oder Injektionsverfahren in eine Form, wodurch die Dauer der Formzyklen kurz und das Endprodukt wirtschaftlich interessant wird.
Ein besonderes Merkmal des Verfahrens zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen mit integrer Haut besteht darin, dass der Wassergehalt des Reaktionsgemische verhältnismässig gering ist, und zwar in der Grössenordnung von höchstens einem Gewichtsteil Wasser auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Bei der Wahl des Katalysators muss deshalb dieser Begrenzung Rechnung getragen werden.
- 10 -
709837/1028
A 42 257 m
Lec. - 16 3 ?7inqni
3. März 1977 - *T- A/IU3U1
2H
Es wurde festgestellt, dass eine Kombination von mindestens einer organischen BIe!verbindung mit entweder mindestens einem Initiator, oder einem Amin der Struktur -N=C-N^ , wie es z.B. in der oben genannten luxemburgischen Patentschrift definiert ist, oder auch mit mindestens einem Alkali oder Erdalkali-Salz einer Säure, deren Dissoziationskonstante Ka <" 10~ ,
—2 ^
vorzugsweise Ka £ 10 , -Alkoholat und/oder -Phenolat. die Bildung eines synergistischen Katalysators ermöglicht, der selektiv die Reaktion zwischen den NCO-Gruppen des nicht aromatischen Polyisocyanats und der OH-Gruppen des Polyols oder gegebenenfalls den Amingruppen katalysiert.
Ferner hat man festgestellt, dass man auch in Anwesenheit dieser sehr geringen Wassermenge in dem Reaktionsgemisch sehr gute Ergebnisse erhält durch Kombination von mindestens einem Amin der Struktureinheit -N*C-N ^ mit mindestens einem der genannten Salze, Alkoholate und/oder Phenolate.
Dank dieses sehr grossen synergistischen Effekts wird überraschenderweise die Aktivität der NCO-Gruppen der nicht aromatischen Polyisocyanate praktisch auf das gleiche Niveau gehoben wie die Aktivität der NCO-Gruppen der aromatischen Polyisocyanate. Daraus ergibt sich, dass Verfahren, die für Reaktionsgemische mit aromatischen Polyisocyanaten geeignet sind, ebenfalls für Reaktionsgemische mit nicht aromatischen Polyisocyanaten anwendbar werden.
Wie bereits erwähnt, können vier verschiedene synergistische Katalysator-Kombinationen gemäss der Erfindung vorgesehen werden.
- 11 -
709837/1028
A 42 257 m LeC- 163
3. März 1977 - >i - 2710901
Diese Kombinationen können ausserdem andere Kombinationen sowie Komplexe bilden, sofern mindestens eine dieser vier Basis-Kombinationen anwesend ist. Beispielsweise kann der Katalysator aus einer organischen Bleiverbindunq, einem Amin der Struktur -N=C-N <C und einem der genannten Salze, Alkoholate und/oder Phenolate bestehen.
Dagegen ermöglicht eine Kombination aus einem Amin mit der Struktur -N=C-N^ und einem Initiator nicht, den erforderlichen synergistischen Effekt zu erzielen und fällt damit nicht in den Rahmen der Erfindung.
Aus den obigen Gründen fällt auch eine organische Bleiverbindung allein oder auch in Anwesenheit von "klassischen" tertiären Aminen und/oder "klassischen" Katalysatoren, wie z.B. demZinn-Dibutyl-Dichlorat nicht in den Rahmen der Erfindung.
Jedoch kann eine der katalytischen Kombinationen gemäss der Erfindung und wie sie oben definiert sind gegebenenfalls durch bekannte Katalysatoren, wie z.B. durch tertiäre Amine und/oder Organometallverbindungen ergänzt werden, welche, in gewissen Fällen sehr brauchbar sind, im allgemeinen jedoch nicht unentbehrlich.
Solche tertiären Amine sind insbesondere in der US-PS 3 799 898 beschrieben, wobei das gebräuchlichste Amin das
Triäthylen-Diamin ist.
Die üblichen organo-metallischen Katalysatoren sind allgemein
- 12 709837/1028
A 42 257 m
3. März 1977 ~ V* ~ * * ι « ^ u ·
in derselben amerikanischen Patentschrift beschrieben. Im allgemeinen überschreitet ihr Gehalt nicht 0,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polyol. Die am häufigsten angewandten Katalysatoren sind die organischen Zinnverbindungen, insbesondere das Zinn-Dibutyldilaurat, dessen Gehalt zwischen 0,02 und 4 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol variiert.
Als organische Bleiverbindung wird vorzugsweise eine Verbindung verwendet aus der Gruppe aus
a) organischen Salzen des zweiwertigen Bleis mit Carbonsäuren mit mindestens einer COOH-Gruppe,
b) Dithiocarbamatendes Bleis der Formel
Pb -S-C- N<T II b
worin Q' und Q" identisch oder verschieden sind und einen Alkylrest ^"Coo^ bedeuten;
c) organischen Verbindungen des vierwertigen Bleis der Formel PbQ"' , worin Q"' einen Alkylrest (C -Cg) bedeutet, und
d) dem Acetylacetonat des zweiwertigen Bleis.
Ferner hat man festgestellt, dass unter diesen organischen Bleiverbindungen die folgenden besonders wirksam sind:
- 13 709837/1028
A 42 257 m
3. März 1977 - MT
a) die organischen Salze des zweiwertigen Bleis mit Carbonsäuren aus der Gruppe aus dem Acetat, Adipat, Citrat, 2-Äthylhexoat, Laurat, Linoleat, Naphtenat, Octanoat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Resinat, Ricinoleat, Salicylat, Stearat, TaHat und dem Tartrat des Bleis;
b) das Dithiocarbamat der obigen Formel, worin Q' und Q" Methyl, Äthyl, Butyl oder Amyl bedeuten, und
c) die organischen Verbindungen der Formel PbQ."1, worin Q111 Methyl oder Äthyl ist.
Unter Initiator (initiateur) werden gemäss der Erfindung organische Substanzen verstanden, die mindestens eine funktioneile Gruppe enthalten, und zwar eine primäre oder sekundäre Amingruppe. Ferner kann der Initiator in seinem Molekül eine Kombination der Gruppen NH und NH, , sowie Hydroxylgruppen aufweisen.
Die Initiatoren haben mindestens eine der drei folgenden Funktionen:
Den schnellen Start der Reaktion, die öffnung der Zellen am Ende der Reaktion und die Ausdehnung oder Vernetzung der Ketten,
Vorzugsweise wird ein Initiator angewandt, der alle drei oben genannten Funktionen erfüllt.
Das schnelle Anlaufen oder der schnelle Reaktionsstart ermöglichen eine Verringerung der Cremierungs- oder Aufrahmungs-
- 14 -
709837/1028
3. März 1977 - X -
21
oder Mischungs-(cremage)-Zeit und der Steigzeit infolge eines beachtlichen Freiwerdens von Wärme zu Beginn der isothermen Reaktion mit dem Isocyanat.
Die Erzielung einer ausreichenden öffnung der Zellen am Ende der Reaktion ist von Bedeutung, um ein Zurückziehen zu vermeiden.
Damit der Initiator schliesslich auch die Funktion eines Vernetzungs- oder Kettenverlängerungs-Mittels (d1agent de reticulation ou d'allongeur de chafne) erfüllen kann, müssen in dem Isocyanat mindestens zwei funktioneile Gruppen vorhanden sein.
Initiatoren, die diese letzte Bedingung erfüllen, ermöglichen auch eine Verkürzung der Gelbildungszeit und besitzen einen direkten Einfluss auf die physikalischen oder mechanischen Eigenschaften des Endprodukts wie Härte etc. Daraus folgt, dass Initiatoren mit mindestens zwei funktioneilen Gruppen im Molekül bevorzugt sind.
Im folgenden werden einige Beispiele besonderer Initiatoren
/(nature) genannt, die nach ihrer Konstitution'und Zahl der funktionellen
Gruppen geordnet sind:
1. Die Initiatoren mit einer einzigen NH2-Gruppe als funktionelle Gruppe:
Xthylamin, Butylamin, Hexylamin, Laurylamln, Oktylamin, Propylamin, Pentylamin, Heptylamin, Nonylamin, Decylamin, ündecylamin,
- 15 -
709837/1028
3. März 1977 - f
Heptydecylamin, Oleylamin, Benzylamin, Allylamin, N2-Aminoäthyl-Morpholin, N-3-Aminopropylmorpholin, Cyclohexylamln, 2(3,4)-Chlorbenzylamin, 1,3-Dimethylbutylamin, 2,5-Dimethylbenzylamin, o-(m-,p)-Methoxybenzylamin, 3-N-Dimethyl-(diHthyl)-Amino-1,3-Propandiamin, 2-Amino-5N-DiMthyl-Aminopentan, N(3-Aminopropyl)-2-Pyrrolidon.
2. Initiatoren mit einer einzigen NH-Gruppe als funktioneile Gruppe:
Diäthylamin, Di (iso)propylamin, Dibutylamin, Dioctylamin, Dihexylamin, Dinonylamin, Dicyclohexylamin, N-Methyl-Octadecylamin, N-Äthyl- und N-Propylbenzylamine, Pyrazol, Pyrrol, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 2(2-HydroxyMthyl)-Piperidin, Bis-(2-chloräthyl)amin, Ν,Ν-Bis-(2,2-Diäthoxyäthyl)amin.
3. Initiatoren mit zwei NHj-Gruppen als funktioneile Gruppen:
1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, Äthylen-Diamiη,
1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentanf 1,6-Diaminohexan, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, Isophorondiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylen-Diamin, die "Jeffamine D 230,
D 400, D 1000", bei denen es sich um Handelsprodukte der Firma Jefferson handelt, 1,4-Bis(3-Aminopropyl)Piperazin.
4. Initiatoren mit zwei NH-Gruppen als funktioneile
Gruppen:
- 16 -
709837/1028
A 42 257 m
NjN'-Dimethyl-tDiathyD-Xthylendiamin und 4 ,4'-Trimethylendipiperidin.
5. Initiatoren mit mindestens einer NH_ - und mindestens einer NH-Gruppe als funktionelle Gruppen:
3-Xthylamino-1-Propylamin, 3-Butylamino-1-Propylamin, 3-Propylamlno-l-Propylamin, Handelsprodukte der Firma Pierrefitte, Auby France, mit dem Namen "Dinorams und Trinormas", Diäthylen-Triamin, Triäthylen-Triamin, Tetraäthylen-Pentamin, Pentaäthylen-Hexamin, N-Isopropy 1-2-Methy 1-1,2-Pr-pan-Diamin, N-(2-Aminoäthyl)-Piperazin, 1-(ß -Aminoäthyl)-2-Imidazolidon, 3,3'-Imino-Bispropylamin, Bis-(2-Aminqpropyl)-Amin, Bis-hexamethylen-Triamin.
6. Initiatoren mit mindestens einer NH- und/oder NH.-Gruppe sowie mindestens einer oder mehreren Hydroxylgruppen:
Monoäthanolamin, Isopropanolamin, 3-Amino-l-Propanol, 3-Amino-1,2-Propandiol, 2-Amino-2-Methyl-l-Propanol, 2-Amino-2-Methyl-1,3-Propandiol, 2-Amino-l-Butanol, 6-Amino-l-Hexanol, l,3-Diamino-2-Propanol, Diäthanolamin, Diisopropanolamin, 2- (2,2-Aminoäthylamino)äthylaminoäthanol, N-Aminoäthyläthanola- min, N,N'-Bis-(2-Hydroxyäthy1)-1,2-Diamino-Cyclohexan, N ,N'-Hydroxyäthy1-Xthylen-Diamin, N-(3-Aminopropy1)-Diäthanolamin, Tris (Hydroxymethyl)-Aminoäthan und 2-(2-Methanolamino)-Xthylamino-Äthanol.
Unter den Aminen mit der Struktureinheit -N=(j:-N "C. , die in die synergistische Kombination der Erfindung eingehen, sind folgende Verbindungen bevorzugt:
- 17 709837/1028
A 42 257 in
(1) Die Diazabicycloalkene der Formel
η \
(I)
<CH2>m
worin m von 3 bis 7 und η von 2 bis 4 variiert und deren Salze mit organischen SSuren, die eine Dissoziationskonstante Ka^lO aufweisen,
(2) die substituierten Guanidine und ihre Salze der Formel R2 R
C - NX (II) N
y \
R3 R4
worin R.# R,* R3 und R. unabhängig voneinander einen Alkylrest (C.-C-l, einen durch einen Alkoxyrest (C.-C.) substituierten Alkylrest oder einen heterocyclischen Rest (C5-C7) mit höchstens zwei Atomen aus der Gruppe Schwefel und Sauerstoff darstellen, Ri~R 2 und/oder R3 -R4 m*t <*ei& benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring (C5-C7) mit höchstens einem Atom Schwefel oder Sauerstoff bilden können, X Wasserstoff, eine Phenylgruppe, eine mit einem oder mehreren Alkoxyresten (C1-C4) substituierte Phenylgruppe, Alkyle (C1-C12) , Halogene oder auch einen Rest der Formel:
- 18 -
709837/1028
A 42 257 m
C - R7, (III)
darstellt, worin R5, Rg und R- unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl (C1-C4) oder durch Phenyl substituiertes Alkyl (C1-C4), substituiertes Phenyl, ein Alkoxy (C-C4)-, Aryloxy . (Cg-C 5), Nitril-, Carbalkoxy-Rest sind, R7 ein Alkylrest (C5-C g), ein substituierter Phenylrest oder ein Alkoxyrest (C1-C4) sein kann oder auch eine oder beide Gruppen R_-Rß, Rc-R7 und Rg-R7 einen cyclischen Kohlenstoffring mit höchstens einem AtornfS tick stoff, Schwefel oder Sauerstoff bilden, X schliesslich ein Rest der Formel
sein kann, worin ζ eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist, R1 und R" Wasserstoff oder ein Alkyl (C1-C4) darstellen, R"1 und R11" einen Alkylrest (C-C4) bedeuten oder mit dem Stickstoff einen Cycloalkylrest (C5-Cg) bilden sowie die Additionssalze dieser Guanidine und die Salze der Guanidine, in denen mindestens einer der Reste R1, R_, R- oder R- Wasserstoff ist, mit einer
• -3 Säure mit einer Dissoziationskonstante Ka KlO ;
(3) die substituierten Biguanidine der Formel
- 19 709837/1028
λ 42 257 m LeC- 16 3 3. März 1977
"■3
Q.
N-C-N U NX
(V)
worin Q. bis Qg unabhängig voneinander einen Alkylrest (ci~C4) oder einen Cycloalkylrest (C3-C4) bedeuten und X1 Wasserstoff oder ein Carbamoylrest der Formel
-C-NHZ
(VI)
ist, worin Z ein nach der Eliminierung einer Isocyanat-Gruope des Polyisocyanate verbleibender monovalenter Rest ist, O. bis
Q-, X1 und Z gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine ο
Alkoxygruppe (C. oder C.) substituiert sein können; (4) die substituierten Biguan idine der Formel
M,
N.
M-Y-N- C
(VII)
'8
709837/1028
- 20 -
A 42 257 m
3. März 1977 -I"- */IU3UI
worin M. bis M„ unabhängig voneinander einen Alkylrest (C.-C-) bedeuten, Y eine Gruppe der Formel:
(VIIIJ
darstellt, worin M. und M _ Wasserstoff oder ein Alkyl (C1 sind und oc eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist, oder einen zweiwertigen Cyclohexyl-Rest oder einen zweiwertigen Isophoron-Rest darstellt. Der Isophoron-Rest ist der 3,3,5 Trimethylcyclohexanon-3-Carbonsäure-Rest.
-N»C-N
Bevorzugte Amine mit der Struktureinheit -N*C-N ^ sind vor allem
(1) die folgenden Diazabicycloalkene:
1,5-Diazabicyclo-(4,3,0)-nonen-5, 1,8-Diazabicyclo-(5,4,O)-undecen-7, 1,8-Diazabicyclo-(5,3,0)-decen-7, !,S-Diazabicyclo-(5,4,O)-decen-5, 1,4-Diazabicyclo-(3,3,0)-octen-4,
die Additionssalze dieser Diazabicycloalkene mit Mono- oder Dicarbonsäuren einer Dissoziationskonstanten Ka ^10 , mit Kohlensäure und Phenolen,
(2) die substituierten Guanidine der Formel:
- 21 -
709837/1028
A 42 257 m λ»·λλλ·
3. März 1977 - Λ
C=N-X (II)
worin X Wasserstoff, einen Methyl-, Cyclohexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Alkylphenyl (C.-C-)-Rest oder einen Rest der Formel N(R"1, R"") bedeutet, wobei ζ 2 oder 3 ist und R1" und
R"" identisch oder verschieden sind und ein Alkyl (C.-C.) bedeuten; R. bis R4 identisch oder verschieden sind und einen Methylrest oder Wasserstoff bedeuten sowie die Additionssalze dieser Guanidine und die Salze der Guanidine der obigen Formel, worin ferner mindestens R. und R3 Wasserstoff sind, mit Kohlensäure und Phenol, (3) das 1,1,4,4,5,5-Hexamethylisobiguanid und (4) die substituier .en Bicruanidine der Formel:
C=N-Y-N=C
worin Y ein bivalenter Alkylenrest (cg~ci2^ ist.
Als Salze, Alkoholate und Phenolate der Alkali- und Erdalkalimetalle werden die folgenden besonders bevorzugt: die Natrium- und Kaliumsalze der Olein-, 2,3-Methylbenzoe-, Adipin-,
- 22 -709837/1028
A 42 257 m
LeC- 163 ??1fiQfl1
3. März 19 77 - >T - ■ »' »U3ÜI
2 ,4-Dichlorbenzoe- , Benzoe-, β -Chloressig- , Chlor- und Brombenzoe-, Salicyl-, Essig- und Ameisensäure sowie die Phenolate und Methylate des Natriums und Kaliums.
Wenn man in der katalytischen Kombination der Erfindung Amine mit der Struktureinheit -N=C-N<^ verwendet, liegt deren behalt in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gewichtsteilen auf 1OO Gewichtsteile Polyol. Wenn diese Kombination eines der oben genannten Salze, Alkoholate oder Phenolate enthält, liegt ihr Gehalt in dem Bereich von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0*, 2 bis 3 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Wenn es sich um eine katalytische Kombination auf Basis einer organischen Bleiverbindung handelt, liegt deren Gehalt in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,2 bis 4 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Im allgemeinen sind die Salze des zweiwertigen Bleis mit den oben aufgezählten Carbonsäuren bevorzugt.
Wenn die katalytische Kombination einen monofunktionellen Initiator enthält, liegt sein Gehalt im allgemeinen in dem Bereich von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol. Wenn es sich jedoch um einen Initiator handelt, der mindestens zwei funktioneile Gruppen aufweist, liegt sein Gehalt in der katalytischen Kombination im allgemeinen in dem Bereich von 0,2 bis 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,2 bis 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol.
- 23 709837/1028
3. März 1977 - 2<-
Wenn ferner der Gehalt an polyfunktionellern Initiator geringer als zwei Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polyol ist, ist es zur Erzielung guter Reaktionsbedingungen unerlässlich, in das Reaktionsgemisch ausserdem ein Vernetzungsmittel (agent de reticulation) einzuführen. Dies Vernetzungsmittel ist im allgemeinen eine verhältnismässig niedermolekulare Verbindung, die mindestens zwei funktioneile Gruppen besitzt, meistens Hydroxylgruppen, die gegenüber den Isocyanatgruppen reaktiv sind.
Diese Vernetzungsmittel können ausserdem den Effekt haben, in dem Endprodukt die Ketten zu verlängern, und werden im übrigen bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit integrer Haut verwendet.
Typische Beispiele für derartige Vernetzungsmittel sind: Butandiol, Rthylen-Glykol, Diäthylenglykol, Triäthanolamin, Glycerin, Trimethylolpropan, ein unter dem Namen "Thanol C150" bekanntes HändeIsprodukt der Firma Jefferson, ein unter dem Namen "Niax 327" bekanntes Produkt der Firma Union Carbide), Hexandiol, PropyIengIykol, Neopentylglykol, Dipropylenglykol, ein unter dem Namen "Quadrol" bekanntes Produkt der Firma Jefferson, ein unter dem Namen "Niax Pentol LA 700" bekanntes Handelsprodukt der Firma Union Carbide sowie die Polydiole vom Polyäther- und Polyester-Typ mit einem Hydroxyl-Index kleiner oder gleich 200. Die verwendeten Mengen an Vernetzungsmittel können im allgemeinen zwischen 5 und 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol variieren.
Wenn der Gehalt an polyfunktionellem Initiator mindestens zwei
- 24 -709837/1028
3. März 1977 - *4 -
Gewichtsteile, vorzugsweise vier Gewichtsteile, auf loo Gewichtsteile Polyol beträgt, ist die Anwendung von Vernetzungsmitteln nicht absolut erforderlich, kann jedoch gegebenenfalls, z.B. im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften des gewünschten Endprodukts vorteilhaft sein.
Beispiele für solche Vernetzungsmittel (crosslinkers und/oder Chain extenders) finden sich in der US-PS 2 354 952, den CA-PS 822 188 und 918 675. Die Zugabe eines solchen Vernetzungsmittel ist damit notwendig, wenn man, als katalytische Kombination eines der oben angegebenen Systeme verwendet, welches den polyfunktionellen Initiator nicht in einer Menge über 2 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol enthält, wie oben ausgeführt.
Die Blähmittel, die in dem Verfahren der Erfindung angewandt werden können, entsprechen den üblicherweise in dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit integrer Haut auf Basis von aromatischen Polyisocyanaten angewandten Mitteln. Als physikalisches Blähmittel verwendet man vorzugsweise Trichlorfluormethan und Methylenchlorid oder Mischungen dieser beiden Verbindungen, und zwar in einem Verhältnis von 2 bis 30 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol. Der Gehalt an chemischem Blähmittel, das praktisch in jedem Fall Wasser ist, ist kleiner oder gleich einem Gewichtsteil, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polyol.
Tenside werden zur Herstellung von flexiblen oder halbflexiblen Polyurethanen mit integrer Haut im allgemeinen nicht verwendet. Sie können dagegen zur Herstellung von festen PoIy-
- 25 709837/1028
3. März 1977
urethanen mit integrer Haut Verwendung finden. Allgemein sieht man die Anwendung von Copolymerisaten von Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen vor. In gewissen Fällen können Tenside, die kein Silicon enthalten, angewandt werden.
Schliesslich kann das Reaktionsgemisch Pigmente, Antioxidationsmittel etc. enthalten, wie sie laufend in bekannten Polyurethanschäumen verwendet werden. Die Zugabe von Antioxidationsmitteln wie organische Phosphit-Verbindungen und U-V Absorptionsmitteln ermöglicht eine zusätzliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vergilben und Abbau unter dem Einfluss von Sauerstoff und Licht.
Die folgenden, in den Tabellen aufgeführten Beispiele, sollen die Erfindung erläutern.
- 26 -
709837/1028
O (O GO CO
Beispiel Nr. 1 2 3 4 I
1)Bestandteile id. O
I
ajPolyol CP 4800 : 1OO id. id. id.
b)Isocyanat TMDI : 30,5 id. id. id.
Index NCO 100 id. id. id. 82
c)Blähmittel Wasser : 0,2 id. id. id. 13
MC : 12 id. id. id. 45
d)Vernetzungs di EG : 8 id. id. id. 90
mittel quadro1 : 4 id. id. id.
§)Katalysator Acetat des Pb:0,5 DBU : 1 Octoat des Pb: O,5 Dimethyl-Dithiocar-
Dibutylamin : 2 Acetat des N-3-Aminopropy1- bamat des Blei: 1
Na: 1 morpholin : 2 Phenolat des K : 1 288
DABCO:0,3 DBTL: 0,05 305
f)Antioxidations TPP : 3 ) 45
mittel TOP : 2 ) 24
Absorbens (UV):0,3 id. id. id.
3>) Charakter ist ika
der Reaktion
CL) RG 86 81 90
JSU CRT 12 10 16
c) RT und TFT 39 40 40
CLD 40% frei 98 92 105
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG m. 242 294 296
b) ER 280 247 252
c) RR 42 47 47
d) TR 20 18 19
e) Test mit Xenon ech. 7-8
id. id.
O CO O
co
00 GO
O K3 OO
IO
00
Beispiel Nr. 5 6 7 8 9
1)Bestandteile
a)Polyol id. id. id. id. id.
b) Isocyanat id. id. id. id. id.
Index NCO id. id. id. id. id.
c)Blähmittel id. id. id. id. id.
id. id. id. id. id.
d)Vernetzungs id. id. diEG : 8 diEG : 8 diEG : 8
mittel id. id. quadrol : 4 quadrol : 4
e)Katalysator Naphtenat Adipat Bleitetra DABCO : 0,5 DABCO : 0,5
des Blei:1 des äthyl : 1 DBTL : 0,3 DBTL : 0,3
Pyrazol: 2 Blei:2 DEOA : 3 N-3-Aminopro- TMG : 2
TMG:1,5 pylmorpholin:3
f)Antioxidations
mittel id. id. id. id. id.
2)Charakteristika
der Reaktion
a) RG frei 86 84 93
b) CRT 9 10 10
c) RT und TFT 42 37 39
CLD 40% frei 103 100 111 - -
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG m. 263 205 225
b) ER 284 268 275
c) RR 40 38 40
d) TR 19 21 21
e) Test mit Xenon id. id. id.
CD O
co
OO
IO
Beispiel Nr. 10 174 11 12 13
1)Bestandteile 8
a)Polyol D 3900 : 1OO 36 D 3900 : 100 D 3900 : 100 D 3900 : 100
b)Isocyanat Hylen W : 47 47 47 47
Index NCO 1O5 105 105 105
c)Blähmittel Wasser : 0,1 Wasser : 0,1 Wasser : 0,1 Wasser : 0,1
Freon : 7 566 Freon : 7 Freon : 7 Freon : 7
d)Vernetzungs 483
mittel BD : 12 48 BD : 12 BD : 12 BD : 6
e)Katalysator DBN : 1 40 Salicylat des Acetyl-Acetonat Linoleat des Pb:0,5
Phenolat des 65 Pb : 1 des Pb : 1 Tris-Hydroxymethyl-
K : 1 ech.7 - 8 TMGC : 1,5 Benzoat des aminomethan : 4
Na : 2
f)Antioxidations PDDP :3)
mittel TRIS :2) id. id. id.
Absorbens (UV):
0,2)
2)Charakteristika
der Reaktion
a) RG frei 186 172 173
b) CRT 11 10 11
c) RT und TFT 40 37 38
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG m 586 612 655
b) ER 506 494 452
c) RR 52 52 59
d) TR 37 43 49
i) Shore A 65 70 68
e) Test mit Xenon ech. 7-8 ech. 7-8 ech. 7-8
CD
Beispiel Nr. 14 BD : 12 15 BD : 12 16 17 18 des Na:1 I
1)Bestandteile Octanoat des Oxalat des PB:1
ajpolyol Scuranol 4004:100 Pb : 1 Scuranol 4004:100 Diäthylentria- Scuranol 4004:100 D39OO:1OO Scuranol id. k
1,3-Propan^dia- min : 1 4004:100
b)lsocyanat 59 min : 0,5 59 59 47 59
Index NCO 100 PDDP : 3) 100 100 105 100
c)Blähmittel Wasser : 0,8 TRIS :2) Wasser : 0,8 id. Wasser : 0,8 Wasser: 0/1 Wasser:0,8 -
- Absorbens(UV):0,2) - Freon:7 -
d)Vernetzungs -
mittel BD : 12 BD : 12 BD : 12
e)Katalysator 187 189 Acetat des Pb: DABCO:1 DABCO :1
9 14 0,8 DBTL:0,2 DBTL : 0,2
35 36 PMG : 1 1,3-Propan- Phenolat - ro
diamin:2
f)Antioxidations -
mittel id. id.
589 552 _
2)Charakteristika 590 557
der Reaktion 92 90
a) RG frei 48 55 195 -
b) CRT 74 70 12 -
c) RT und TFT Ich. > 8 sch. ^- 8 38
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG m 510 -
b) ER 555
c) RR 83 -
d) TR 46 -
i) Shore A 73 -
e) Test mit Xenon ich.>8
CD IO OO
Beispiel Nr. 19 20 21 22
1)Bestandteile
a)Polyol Caradol 36-1:100 id. id. id.
b)Isocyanat IPDI : 59 IPDI : 59 IPDI : 59 Prep.IPDI-DIPA :85
(25%NCO)
Index NCO 110 110 110 105
c)Blähmittel Wasser : 0,1 id. id. id.
Freon : 3 id. id. id.
d)Vernetzungs (BD : 10 BD : 10 BD : 10 BD : 10
mittel (TEOA: 3 TEOA : 3 EG : 2 TEOA : 3
(TMP : 2 TMP : 2 TMP : 2
(EG : 2 EG : 2 EG : 2
g)Tensid L53O5:O,2 id. Laurat des
PK · 1 7
id.
e)Katalysator 2-Äthyl-Hexoat des Acetat des PB:2 xro: ι , &
N-3-Aminopro-
pyldiäthanol-
amin: 5
Naphtenat des Pb:1t5
£)Antioxidations
mittel
Pb : 1,5
Jeffamin D 230:1,5
DBTA:0,05
TPP :3)
Oleat des K:2 id. Guanidin-Phenolat: 1
TOP :2) id. id.
Absorbens(UV):0,3)
2)Charakteristika
der Reaktion 342
a) RG frei 330 351 + 6" 378
b) CRT + 6" + 6" + 15" + 6"
C) RT und TFT + 10" + 14" + 11"
3)Eigenschaften
de.s geformten
Produkts 886
a) RG ro 915 992 404 915
b) ER 435 470 150 431
c) RR 143 165 81 186
1) Shore A 81 88 id. 87
e) Test mit Xenon Ich. >8 id. id.
O (O OD CO
O IO OO
Beispiel Nr. 23 id. 24 25 26 -
1)Bestandteile -
ajpolyol id. id. D2100 : 70 Caradol 36-1:110 -
F 50 : 30
b)Isocyanat IPDI : 59 364 IPDI : 59 Prep.IPDI Glyce IPDI : 59
+ 6" rin : 78
+ 13" (30% NCO)
Index NCO * 110 110 105 110. -
c)Blähmittel id. id. Wasser : 0,25 Wasser : 0,1 -
id. id. Freon : 1,50 Freon : 3 -
960 BD : 10
d)Vernetzungs 455
mittel id. 155 id. id. EG : 2
g)Tensid id. 87 id. id. id.
e) Katalysator Pb-Tetraäthyl:1 id. Adipat des Pb:2 Diamy1-3-Dithio- DABCO : 1
TMGD: 0,8 Salicylat des carbamat des Pb:1 DBTA : 0,1
Monoathanolamin Na : 1,5 DBü-Phenolat:1 N-3-Aminopropyldi-
: 1 äthanolamin : 5 ,
f)Antioxidations id. id. id. i
mittel
2)Charakteristika
der Reaktion
a) RG frei 327 357
b) CRT + 6" + 6"
c) RT und TFT + 10" + 18"
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG m. 974 907
b) ER 476 482
c) RR 126 163
i) Shore Ά 85 ' x. 88
e) Test mit Xenon id. ech β
co
00
co
O K> OO
Beispiel Nr. 27 28 29 30 «
1)Bestandteile
a) + d) Polyol + Z 800 : 70 ) 77 ^*
Vernetzungs F 50 : 25 ) id. id. id. 15"
mittel) Glycerin : 5 ) 48"
b) Isocyanat Hylen W : 95 id. id. id.
Index NCO 100 id. id. id.
c)Blähmittel Wasser : 0,1 id. id. id.
MC : 10 id. id. id. 236
g)Tensid L 5410 : 1 id. id. id. 4320
e)Katalysator Dibutyldithiocar- Ricinoleat des Octoat des Pb:0,8 Acetylacetonat des 90
bamat des Pb : 1 Pb : 1,5 Propylamin: 1,5 Pb : 1 id.
Äthoxyd des Na: 1 DBO : 0,8 1,4-Butandiamin: 1
f)Antioxidations TPP :3)
mittel TOP :2) id. id. id.
Absorbens(UV):0,3)
2)Charakteristika
der Reaktion
a) RG frei 68 69 69
b) CRT 12" 16" 16"
c) RT und TFT 55" 60" 52"
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG m. 226 254 251
f) E-mod. 4210 4420 4370
b) HDT oc 82 91 81
e) Test mit Xenon ich. >8 id. id.
CJ
U)
CO O
Beispiel Nr. 31 id. 32 33 34
1)Bestandteile
a) + d) Polyol +
Vernetzungs 72
mittel id 16" id. id. id.
b)Isocyanat id. 58" id. id. id.
Index NCO id. id. id. id.
c)Blähmittel id. id. id. id.
id. id. id. id.
g)Tensid id. 259 id. id. id.
e)Katalysator TMG : 1,5 4400 KAC : 0,5 KAC : 1 Ricinoleat des
Dinatriumadipat: 98 Stearat des DABCO : 1 Pb : 2
1,5 id. PB : 1 DBTL : 0,2 DABCO : 1
HOBG : 0,5 DBTL : 0,2
£)Antioxidations
mittel id. id. id. -^
2)Charakteristika
der Reaktion
a) RG frei 67 -
b) CRT 11" - -
c) RT und TFT 49"
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG m. 260
f) E-mod. 4530
b) HDT 0C 86 - -
e) Test mit Xenon id.
O ISi CD
Beispiel Nr. 35 36 37 38 Λ 148
1)Bestandteile \ 13"
a) + d) Polyol + G 2410 S : 60 ) id. ·% 49"
Vernetzungs Napiol R 103:10) id. id. id. «
mittel CP 1000 : 30 )
b)Isocyanat 50% IPDI ) _fi
50% XDI ) /b
id. id. id.
Index NCO 105 id. id. id. 584
c)Blähmittel Wasser : 0,3 id. id. id. 8800
Freon : 5 id. id. id. 95
g)Tensid DC 193 : 0,5 200
e)Katalysator Pb-Acetat : 1 Naphtenat des Tartrat des Pb:1 Citrat des Pb:1,5 22
Äthylen-Diamin: Pb : 1 Binatrium-Sali- Diisopropanol- 65
0,5 N-Äthylbenzyl- cylat : 2 Amin : 2 id.
DBTL : 0,50 amin : 1 DABCO : 0,3
f)Antioxidations TPP : 3 )
mittel TOP : 2 )
Absorbens(UV):
0,3 ) id. id.
TCP : 5
2)Charakteristika
der Reaktion
a) RG frei 164 155 160
b) CRT 17" is- 14"
c) RT und TFT 56" so" 57"
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG 636 608 653
f) E-mod. 9700 8850 11200
g) HDT 0C 96 106 101
c) RR 205 198 218
b) ER 25 21 20
i) Shore D 74 68 66
e) Test mit Xenon Ich. > 8 id. id.
co
OO
co
O IO OO
Beispiel Nr. 39 40 41 42 43 X
1)Bestandteile
a) + d) Polyol + id. id. id. id. id. *
Vernetzungs -
mittel
b)Isocyanat id. id. Prep.IPDI-DPG 50% IPDI )7fi 50% IPDI )-fi
(30% NCO) :118 50% XDI ) ° 50% XDI ) /b
Index NCO id. id. id. id. id.
c)Blähmittel id. id. id. id. id.
g) Tensid id. id. id. ία.
e) Katalysator Oleat des TMG : 1,5 Pb-Tetraäthyl DABCO : 1 TMG : 3
Pb : 1 Acetat des : 1 DBTL : 0,2 DABCO : 1
DBC Oleat : 1 Na : 1,5 HMDA : 5 Dilsopropanol- *****
amin : 3
f)Antioxidations-
I mittel
id. id. id. id. id.
2)Charakteristika
der Reaktion
a) RG frei 155 139 189 -
b) CRT 18" 16" 17" -
c) RT und TFT 55" 55" 60"
3)Eigenschaften
des geformten
Produkts
a) RG 588 603 625
f) E-mod. 9.100 10.050 6.900 -
g) HDT °C 92 102 98 -
c) RR 194 206 190
b) ER 18 19 15
i) Shore D 69 72 71
e) Test mit Xenon id. id. id.
u>
-J
O (O GO CJ
O OO
Beispiel Nr. 44 I D 3900 : 100 46
1)Bestandteile Hylen W : 62
a)Polyol D 3900 : 100 id. D 3900 : 100
b)Isocyanat Hylen W : 62 BD :12 Hylen W : 62
Index NCO 100 DPG : 3 tsrv * · 1 O
d)Vernetzungs BD :12 Dimethyldithiocar- du ; ι δ
TVOCL. m K
mittel DPG : 5
Bis(Hydroxyäthyl)
anilin : 5
bamat des Pb : 1,5 Bis (Hydroxyäthyl)
anilin : 5
e)Katalysator Octoat des Pb:08 Diäthvanolamin : 5 Laurat des Pb : 1
Diäthylamin: 1,5 Pentachlorphenolat
id. des Na : 1
f)Antioxidations TPP :3)
mittel TOP :2) 42" id* ώ
Absorbens (UV):0,3)
2)Charakteristika 36'·
der Reaktion
PL 461 41"
3)Eigenschaften 177
des geformten 487 92
Produkts 161 id.
b) ER 94 456
c) RR ech. > 8 154
i) Shore A 94
e) Test mit Xenon id.
CJ
CD
co αο
CaJ
σ ro οο
Beispiel Nr. PL 47 48 49 1
1)Bestandteile 3) Eigenschaften
a) Polyol des geformten D 2100 : 100 D 2100 : 100 D 3900 > 10 min. *·
b) Isocyanat Produkts Hylen W : 62 Prep.Hylen W DPG Hylen W : 62
b) ER (25% NCO) : 79
Index NCO c) RR id. id. id.
d) Vernetzungs i) Shore A -
mittel e) Test mit Xenon id. id. id. -
e) Katalysator Acetat des Pb : 1 DBU Phenolat : 1 DABCO : 0,5 -
HDBG : 1 Octoat des Na : 2 SO : 0,3 •M·
Acetat des Pb : 1
f) Antioxidations
mittel id. id. id.
2) Charakteristika 25" 38"
der Reaktion
498 505
185 208
97 99
id. id.
Ui 00
CD O
co
00 CaJ
O 00
Beispiel Nr. PL 50 51 52 7"
1) Bestandteile 3) Eigenschaften
a) Polyol des geformten CP 260 : 45 )
Produkts P 1010 : 45 ) id. id.
to) ER Diäthylenglykol:10) 17
b) Isocyanat f) E-mod. IPDI : 88 id. id. 15.550
Index NCO i) Shore O 105 id. id. 81
c) Katalysator h) Res. Naphtenat des Pb :0,8 2-Xthylhexoat des Pb:0,5 Diamyldithiocarba- 0,046
g) HDT DBN Acetat : 1,5 Benzylamin : 2 mat des Pb : 1,5 94
e) Test mit Xenon Phenolat des K:0,5 id.
SO : 0,2
f) Antioxidations TPP : 5)
mittel TOP : 5) id. id. t
UV-Absorbens: 0,3) 5?
2) Charakteristika 13" 10"
der Reaktion
17 11
17.150 15.080
81 86
0,046 0,049
106 110
Ich. > 8 id.
U*
CD OO CO
Beispiel Nr. PL 53 54 id. 55
1) Bestandteile 3)Eigenschaften 14"
a) Polyol des geformten id. id. id.
b) Isocyanat Produkts id. Prep.IPDl-CP 260
b) ER (25% NCO) : 127 IPDI : 88
Index NCO f) E-mod id. 100 21 105
c)Katalysator i) Shore D PMG : 1 19.200
h) Res. Benzoat des Na:2 Adipat des Pb : 1 90 DABCO : 0,5
g) HDT N-Aminoäthyläthanol- 0,049 SO : 0,3
e) Test mit Xenon amin : 1 105 Phenolat des Na:0,5
£) Antioxidations id.
mittel id. id.
2) Charakteristika 11" > 5 min.
der Reaktion
18 -
14.900 -
85
0,057
99 -
id.
CD CjD CD
A 42 257 m LeC. - 163 3. März 1977
Im folgenden werden die in den Tabellen gebrauchten Bezeichnungen, Namen und Abkürzungen erklärt:
1) Bestandteile
a) Polyole:
CP 4800 : Reaktives Polyäther-Triol mit Hydroxyl-Index oder- Zahl in der Grössenordnung von 35, bekannt unter dem Handelsnamen "Voranol CP 4800" der Firma Dow Chemical.
D 3900 : Reaktives Polyäther-Triol mit Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 35, bekannt unter dem Handelsnamen "Desmophen 2100" der Firma Bayer.
Caradol 36-1: Handelsname eines reaktiven Polyäther-Triols mit einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 35 der Firma Shell.
Lineares Polyester-Diol mit einem Molekulargewicht in der Grössenordnung von 2000 und einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 55, bekannt unter dem Handelsnamen -Desmophen 2100" der Firma Bayer.
Leicht vernetztes Polyester-Polyol mit einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 50, bekannt unter dem Handelsnamen "Fomrez 50" der Firma Witco.
Handelsname eines linearen Polyester-Diols mit einem Molekulargewicht in der Grössenordnung von 2000 und einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 55 der Firma Rhone Poulenc-Sodethane.
- 41 -
D 2100
F 50
Scuranol 4004:
709837/ 1 028
A 42 257 m LeC. - 163 3. März 1977
Z 800 :
G241OS :
Napiol R 103:
CP 1000 :
Polyäther-Hexol auf Sorbit-Basis mit einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 420, das unter dem Handelsnamen "Napiol Z 800" der Firma Rhdne Poulenc-Sodethane bekannt ist. Polyäther-Octol auf Sucrose-Basis mit einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 490 der Firma Atlas-ICI.
Handelsname eines Vernetzungsmittels aus einem Polyäther-Polyol auf Amin-Basis mit einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 480 der Firma Rhone Poulenc.
Polyäther-Triol mit Molekulargewicht in der Grössenordnung von 1000, einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 170, das unter dem Handelsnaraen "Voranol CP 1000" der Firma Dow-Chemical bekannt ist.
Polyäther-Triol (Glycerin-Oxyd von Propylen) mit einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 660, das unter dem Handelsnamen "Voranol CP 260" der Firma Dow Chemical bekannt ist. Polypropylen-Oxyd-Diol mit einem Molekulargewicht in der Grössenordnung von 1000 und einem Hydroxyl-Index in der Grössenordnung von 110.
b) Polyisocyanate:
Hylen W : Handelsname eines Produkts von DuPont de
Nemours, das ein Stereoisomeres des 4,4·- Methylenbis-Cyclohexylisocyanats mit 32% NCO-Gruppen enthält.
- 42 -
CP 260 ι P 1010:
709837/1028
A 42 257 ro LeC. - 163 3. März 1977
- yr-
IPDI : Handelsname der Veba Chemie, Deutschland, für
das S-Isocyanatmethyl-S^S-Trimethylisocyanat mit etwa 37,8% NCO-Gruppen.
TMDI : 2,4,4-Trimethyl-Hexamethylen-Diisocyanat mit
4o% NCO-Gruppen.
XDI : Handelsname für das Hexylen-Diisocyanat, das
aus einer Mischung von 70% des Meta-Isomeren und 30% des Para-Isomeren besteht, wobei diese Mischung einen Gehalt an NCO-Gruppen von 45% besitzt.
prep. IPDI und DIPA (25% NCO): Praepolymerisat mit endständigen
Isocyanat-Gruppen, das ausgehend von 100 g IPDI und 10,8 g Diisopropanolamin (DIPA) erhalten wird.
prep. IPDI-Glycerin (30% NCO): Praepolymerisat mit endständigen Isocyanat-Gruppen, das ausgehend von 100 g IPDI und 4,8 g Glycerin erhalten wird.
prep. IPDI-DPG(25% NCO): Praepolymerisat mit endständigen
Isocyanat-Gruppen, das ausgehend von 100 g IPDI und 8,5 g DPG erhalten wird.
prep. Hylen W-DP G (25% NCO): Praepolymerisat mit endständigen
Isocyaanat-Gruppen, das ausgehend von 100 g Hylen W und 7,9 g DPG erhalten wird.
prep. IPDI-CP 260 (25% NCO): Praepolymerisat mit endständigen
Isocyanat-Gruppen, erhalten ausgehend von 100 g IPDI und 17 g CP 260.
Diese Praepolymerisate wurden dadurch erhalten, dass man die beiden Kompontenten bei einer Temperatur von etwa 80°C während etwa 4 Stunden rührte, bis der Gehalt an NCO-Gruppen konstant blieb.
- 43 -
709837/1028
A 42 257 m
LeC- 163
3. März 1977 - A* -
c) Blähmittel
Wasser: Chemisches Blähmittel, das die Bildung von
Kohlendioxyd ermöglicht. Freon: Trichlorfluormethan. MC : Methylenchlorid.
d) Vernetzungsmittel (Crosslinkers-Chain extenders) di EG Diäthylenglykol.
Quadrol: Handelsname der Firma Jefferson für das Ν,Ν1-Tetrahydroxy-Isopropyläthylen-Diamin mit einem Hydroxyl-Index von etwa 770.
DEOA : Diäthanolamin BD : 1,4-Butandiol TEOA : Triäthanolamin TMP : Trimethylolpropan EG : Athylenglykol DIPA : Diisopropanolamin DPG : Dipropylenglykol
e) Katalysatoren:
DBU t 1,8-Diazabicyclo-(5,4,0)undecen-7 TMG : Tetramethylguanidin DBN : 1#5-Diazabicyclo-(4,3,0)nonen-5 TMGC : Cyclohexyltetramethylguanidin
PMG 4 Pentamethylguanidin
DBC : 1,5-Diazabicyclo-(4,4,0)decen-5 TMGD : n-Decyltetramethylguanidin DBO : 1,4-Diazabicyclo-(3,3,0)octen-4
709837/10 2
A 42 257 m LeC. 3. März 1977
HOBG : DABCO DBTL : SO : DBTA : KCA : HMDA :
Hexamethylen-Octamethyl-Biguanidin
Triäthylen-Diamin (Houdry)
Sn-II-Dibutyldilaurat
Sn-II-Octoat
Sn-II-Dibutyldiacetat
Kalium-Acetat
1,6-Hexamethylen-Diamin
f) Antioxidationsmittel :
TPP : TOP : PDDP : TRIS : TCP : UV-Absorbens:
Triphenylphosphit
TrioctylphoBphat
Phenyldiisodecyl-Phosphlt
Tris (dipropylenglykol)phosphit
Tris<2-Chloräthyl)-Phosphat.
2-Hydroxy-2-Octoxybenzophenon, bekannt unter
dem Handelsnamen "Cyasorb UV 531" der Firma
Cyanamid.
g) Tenside (agents tensio-actifs) :
L 5305 : Copolymerisat aus Polyoxyalkylen und Polysilo-
xan der Firma Union Carbide. L 5410 : Copolymerisat aus Polyoxyalkylen und Polysilo-
xan der Firma Union Carbide. UC 193 : Copolymerisat aus Polyoxyalkylen und Polysilo-
xan der Firma Dow Corning.
2. Charakteristika der Reaktion
Diese Charakteristika wurden mit offener Form bestimmt.
709 8 37/1
A 42 257 πι LeC. - 163 3. März 1977 - 4# -
rs
a) RG frei: Dichte in kg/m3 des Schaums bei freiem Cremie-
ren und Steigen, d.h. in offener Form.
b) CRT : ("cream time"), Zeit der Cremierung oder Auf
rahmung oder Mischung in Sekunden (temps de cremage).
c) RT : ("rise time"), Steigzeit in Sekunden.
TFT : ("tack free time"), die Zeit, nach welcher der
Schaum, bei freier "Cremierung" nicht mehr klebt. Diese Zeit entspricht bei den angegebenen Beispielen der Steigzeit, das ist die Zeit, die erforderlich ist, bis der Schaum sein maximales Volumen erhält.
PL : "Pot Life", Topfleben.
CLD 40% frei: Tragfähigkeit (portance) bei einer 40%igen Kompression in g/cm , gemäss ISi einer freigeschäumten Probe.
pression in g/cm , gemäss ISO/DIS 3386, bei
3. Eigenschaften der erhaltenen geformten Produkte.
a) RG m : Mittlere Gesamtdichte in kg/m nach Schäumen in
einer geschlossenen Form ("overall molded density").
b) ER : Dehnung bis Bruch in % ("elongation at break")
gemäss NFT 56 108 in den Beispielen 1 bis 26, und gemäss DIN 53 455 in den Beispielen 35 bis
55.
c) RR : Zugfestigkeit ("tensile strength") in kg/cm
gemäss NFT 56 108 in den Beispielen 1 bis 26, und gemäss DIN 53 455 in den Beispielen 35 bis 55.
- 46 -
709837/1028
A 42 257 m
LeC. - 163
3. März 1977 - «€ -
d) TR : Zerreissfestigkeit ("tear resistance") in kg/cm
gemäss ASTM 624-54 C.
e) Test mit Xenon: ("ech. x") blaue Skala gemäss der Norm
DIN 50004, wobei ein Beginn des Oberflächenabbaus der Proben festgestellt wird.
- echelle 5: entspricht einer Testdauer von etwa 160 Stunden.
- echelle 6: entspricht einer Testdauer von etwa 260 Stunden.
- echelle 7: entspricht einer Testdauer von etwa 320 Stunden.
- echelle 8: entspricht einer Testdauer von etwa 550 Stunden.
Als Strahlungsquelle wurde eine Xenon-Lampe angewandt, in einer Untersuchungskammer, in der eine Temperatur von etwa 30°C und eine relative Feuchtigkeit von etwa 70% herrschte, während die
Temperatur der Probe etwa 45°C betrug.
f) E-mod.: Elastizitätskoeffizient in kg/cm gemäss der
Norm DIN 53 423.
g) HDT : ("heat distortion temperature") Temperatur der
Plastifizierungs-Deformation in 0C gemäss DIN 53 424.
h) Res.: "resilience", gibt die Schlagfestigkeit an, gemessen nach der Methode Izod ("Isod impact strength") gemäss ASTM D 256, wobei das Ergebnis angegeben ist in kg/cm Einschnitt (entailIe).
i) Shore: bildet ein Mass für die normalisierte Festigkeit.
Der in den Tabellen angewandte Ausdruck "id." besagt, dass es sich um denselben Wert handelt wie in dem vorhergehenden Beispiel.
- 47 -
709837/1028
Λ 42 257 m LeC. - 163 3. März 1977 - Vf -
Die in den Tabellen zusammengefassten Beispiele 1 bis 18 und 27 bis 55 wurden mit einer Injektionsmaschine vom Typ "Hennecke HK 100", einer Hochdruckmaschine, und die Beispiele 19 bis 26 mit einer Injektionsmaschine vom Typ Secmer 2000, einer Niederdruckmaschine, durchgeführt.
In den Beispielen 1 bis 18 und 27 bis 34 hat man die sogenannte Giesstechnik "casting technique" angewandt, bei der die Mischung der Bestandteile in eine offene Form gegossen werden, die anschliessend geschlossen wird.
In den Beispielen 19 bis 26 hat man die sogenannte "RIM-Technik" angewandt, bei der die Mischkammer der Injektionsmaschine fest mit der Form verbunden ist, die während der Einführung des Gemischs der Bestandteile geschlossen bleibt, so dass die Injektion in diesem Fall unter Druck erfolgt.
Für jedes Beispiel wurde eine Probe vom Ausgangsgemisch abgetrennt und einer freien Cremierung unterworfen, um die Charakteristika der Reaktion bestimmen zu können, wie die Steigzeit, die freie Dichte (RG), die Cremierungszeit etc., wie in den Tabellen angegeben.
In den Beispielen 1 bis 26 und 44 bis 49 wurde eine Form angewandt, deren Innenabmessungen die folgenden sind: 20 χ 20 χθ,6 cn während in den Beispielen 27 bis 43 und 50 bis 55 eine Form mit den Innenabmessungen 50 χ 50 χ 1 cm angewandt wurde. So wurden jeweils Platten mit einer Dicke von 6 mm bzw. 10 mm erhalten, an denen die Eigenschaften untersucht wurden, die in den Tabellen aufgezählt sind.
- 48 -
709837/10 2 8
A 42 257 m LeC. - 163 3. März 1977 - »A -
Die Temperatur der Form war in den Beispielen 1 bis 34 etwa 45°C, während die Form in den Beispielen 35 bis 55 auf 6O°C erwärmt war. In allen Beispielen bestand die Form aus Gussaluminium.
Wenn in den Beispielen 1 bis 4 3 das angewandte Polyol ein PoIyäther-Polyol war, wurde dieses auf eine Temperatur von etwa 3O°C gebracht, während die Temperatur etwa 4O°C bei Anwendung eines Polyester-Polyols war. Die Temperatur des Isocyanate war in diesen Beispielen etwa 25°C.
In den Beispielen 44 bis 55 war die Temperatur des Polyols etwa 45°C und die des Polyisocyanate etwa 40°C.
In den Beispielen 8,9,17,18,26,33,42, 43 und 55 wurden zum Vergleich nicht erfindungsgemässe Katalysatoren eingesetzt. Wie aus den Tabellen ersichtlich ist, führten diese Katalysatoren zu einem nicht brauchbaren Polyurethan. Die im folgenden angegebenen Daten für die Charakteristika der Reaktion und die Eigenschaften des Endprodukts sind für diese Beispiele nicht anwendbar.
In den Beispielen 1 bis 43 wurde, mit Ausnahme der Beispiele, deren Katalysator nicht in den Rahmen der Erfindung fällt, ein Film oder eine Haut mit einer Dicke von etwa 1 mm erhalten, die einen Kern mit einer mikrozelligen Struktur einhüllt. In den Beispielen 44 bis 55 war dieser Kern ein nichtzellenförmiges Elastomeres. In den Beispielen 14, 15, 16 und 25, in denen ein Polyester-Polyol angewandt wurde und das Blähmittel im wesentlichen aus Wasser bestand, wurde eine mikrozellige Haut gebildet, was in den anderen Beispielen nicht der Fall war, in denen
- 49 -
7 0-1 3 7 / I " > B
A 42 257 m LeC. - 163
3. März 1977 -
man eine nichtzellenförmige elastomere Haut erhalten hatte.
Die Zelt zwischen der Injektion In die Form und der Entfernung des Formstücks aus der Form war In den Beispielen 1 bis 7 und 27 bis 41 etwa 6 Minuten, in den Beispielen 10 bis 16 etwa 3 bis 4 Minuten und in den Beispielen 19 bis 25 und 44 bis 54 etwa 1 bis 2 Minuten, mit Ausnahme der Beispiele 33 und 34.
In den Beispielen 1 bis 7 hat man ein flexibles, mikrozelliges Produkt erhalten, dessen mittlere Enddichte etwa 250 kg/m war. Das Produkt eignet sich besonders zur Verwendung in der Möbel- und Transportindustrie, z.B. für Polster, Armlehnen, Sättel, etc.
In den Beispielen 10 bis 16 wurde ein semi-flexibles, mikrozelliges Produkt mit einer mittleren Enddichte von etwa 550 kg/mJ erhalten, das besonders geeignet zur Anwendung in der Schuhindustrie ist, wie z.B. für Schuhsohlen.
In den Beispielen 19 bis 25 wurde ein halbfestes mikrozelliges Produkt mit einer mittleren Enddichte von etwa 900 kg/m erhalten, das aufgrund seiner dämpfenden Eigenschaften besonders geeignet zur Anwendung auf dem Sicherheitssektor ist, wie z.B. für Autodämpfer, Schalttafeln, etc.
In den Beispielen 27 bis 32 wurde ein festes mikrozelliges Produkt mit einer mittleren Enddichte von etwa 250 kg/m erhalten, während in den Beispielen 35 bis 41 ein ähnliches Produkt erhalten wurde, dessen mittlere Enddichte jedoch etwa 600 kg/m3 war.
- 50 -
709837/1028
A 42 257 m LeC. - 163 3. März 1977
Typische Anwendungsbereiche für feste Polyurethane mit geringer Dichte liegen auf dem Dekorationsgebiet zur Imitation von Holz, wobei kein funktioneller Effekt erforderlich ist. Typische Anwendungsbereiche für feste Polyurethane mit hocher Dichte liegen dabei auf dekorativem Gebiet, wobei ausserdem noch ein gewisser funktioneller Effekt erwünscht ist. Dies ist insbesondere der Fall auf dem Möbel- und dem elektronischen Sektor.
In den Beispielen 44 bis 49 wurde ein elastomeres, halbflexibles Produkt mit einer Enddichte von etwa 1200 kg/m erhalten. In den Beispielen 50 bis 54 wurde ein elastomeres festes Produkt ("solid urethane plastic") mit einer Enddichte von etwa 1200 kg/m erhalten.
Der mit dem in den verschiedenen Beispielen erhaltenen Proben durchgeführte Xenon-Test zeigte, dass bei keiner Probe eine Entfärbung auftrat.
Die Tatsache, dass das Topfleben in einigen Beispielen ziemlich beträchtlich ist, ist ein Mass für die schwache Reaktivität des Reaktionsgemischs.
Die im Voranstehenden mehrfach erwähnten Ausdrücke Cremierung, Aufrahmung (Cremage) betreffen die "Startzeit", d.h. diejenige Zeit, die verstreicht zwischen dem Augenblick der Zusammenführung der Reaktionspartner und dem Beginn des Aufsteigens des Schaumes (Steigzeit = Zeit die verstreicht zwischen dem Beginn und dem Ende des Aufsteigens des Schaumes).
709837/1028

Claims (3)

Patentansprüche : \\y Verfahren zur Herstellung von Polyurethan mit integrer Haut oder Integralhaut (peau integrale) durch Umsetzung einer Mischung aus Polyol, Polyisocyanat, maximal einem Gewichtsteil Wasser auf 100 Gewichtsteile Polyol und einem Katalysator in einer Form, gekennzeichnet durch Anwendung eines Polyisocyanats, dessen NCO-Gruppen nicht direkt mit einer aromatischen Gruppe verbunden sind und, als Katalysator, mindestens einer der folgenden synergistischen Kombinationen aus
1) mindestens einem Amin mit der Struktureinheit -N=C-N < zusammen mit mindestens einem Alkalioder Erdalkali-Salz einer Säure, deren Dissoziationskonstante Ka ^ 10~ , vorzugsweise Ka ^. 10 , -Alkoholat und/oder -Phenolat;
2) mindestens einer organischen Bleiverbindung zusammen mit mindestens einem organischen Initiator (initiateur), der mindestens eine primäre oder sekundäre Amingruppe als funktioneile Gruppe enthält;
3) mindestens einer organischen Bleiverbindung zusammen mit mindestens einem Amin, das die Struktureinheit -N=C-N < aufweist, oder
4) mindestens einer organischen Bleiverbindung zusammen mit mindestens einem Alkali- oder Erdalkali metall-Salz einer Säure, deren Dissoziationskonstante Ka ^- 10~ , Vorzugs koholat und/oder -Phenolat.
— 1 —2
stante Ka i 10 , vorzugsweise Ka ^ 10 , -Al-
709837/1028
ORIGINAL INSPECTED
A 42 257 m
3. März 1977 - 2 - L ' ' U ^U '
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass man in dem Katalysator als Amin mit der Struktureinheit -N=C-N <£. mindestens eine Verbindung anwendet der Gruppe aus (1) Diazabicycloalkenen der Formel:
Vm N- C = N (D
(CHJ
worin m von 3 bis 7 und η von 2 bis 4 variiert und deren Salzen mit organischen Säuren einer Dissoziationskonstanten Ka ^10 ,
(2) substituierten Guanidinen und deren Salzen der Formel
R2
R1
C = NX (II)
R3 R4
worin R1, R_, R3 und R. unabhängig voneinander einen Alkylrest (C1-C.) , einen durch einen Alkoxyrest (C..-C.) substituierten Alkylrest (C1-C.) oder einen heterozyklischen Rest (C5-C7) mit höchstens zwei Atomen aus der Gruppe Schwefel und Sauerstoff darstellen, Ri~R 2 und/oder R3-R4 mit dem benachbarten Stickstoffatom
709837/1028
A 42 257 m
einen heterozyklischen Ring (Cc-C7) mit höchstens einem Atom Schwefel oder Sauerstoff bilden können, X Wasserstoff, eine Phenyl-Gruppe, eine mit einem oder mehreren Alkoxyresten (C1-C.) substituierte Phenylgruppe, Alkyle (C.-C..), Halogene oder auch einen Rest der Formel
C - R- (III)
I 7
R6
darstellt, worin R5, R, und R- unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl (C^-C4) oder durch Phenyl substituiertes Alkyl (C1-C.), substituiertes Phenyl, ein Alkoxy (C1-C4) -, Aryloxy (C6-C15)-, Nitril-, Carbalkoxy-Rest sind, R7 ein Alkyl-Rest (C5-C18), ein substituierter Phenyl-Rest oder ein Alkoxy-Rest (C1-C4) sein kann oder auch eine oder beide der Gruppen R5-Rg, R5-R7 und Rß-R-7 einen zyklischen Kohlenstoffring mit höchstens einem /torn Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff bilden, X schliesslich ein Rest der Formel:
R' R"'
«—j "»"ν. (IV)
R" RH"
sein kann, worin ζ eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist,
R* und R" Wasserstoff oder ein Alkyl (C1-C4) darstellen,
R"1 und R"" einen Alkyl-Rest (C1-C4) bedeuten oder
- 4 -709837/1028
A 42 257 m
LeC. -163 or} Λ ΛΛ _ „
3. März 1977 - 4 - 2710901
mit dem Stickstoff einen Cycloalkyl-Rest (C5-Cg) bilden sowie den Additionssalzen dieser Guanidine und den Salzen der Guanidine, in denen mindestens einer der Rest'R,, R-, R- oder R- Wasserstoff ist, mit einer Säure mit einer Dissoziationskonstanten Ka ^1O~ ;
(3) substituierten Biguanidinen der Formel:
Qi
N-C-N=C' (V)
Qi
worin Q, bis Q, unabhängig voneinander einen Alkylrest (C1-C4) oder einen Cycloalkyl-Rest (C3-C4) bedeuten und X1 Wasserstoff oder ein Carbamoylrest der Formel
O
- C - NHZ (VI)
ist, worin Z ein nach der Eliminierung einer Isocyanatgruppe des Polyisocyanats verbleibender monovalenter Rest ist, Q1 bis Qg, X1 und Z gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder eine Alkoxy-Gruppe (C1 -C-) substituiert sein können;
(4) substituierte1 Biguanidinen der Formel:
709837/1028
A 42 257 m
C = N-Y -N = c' ° (VII)
worin M- bis Mg unabhängig voneinander einen Alkyl rest (C1-C4) bedeuten, Y eine Gruppe der Formel
-(— C —) (VIII)
M1O
darstellt, worin M9 und M10 Wasserstoff oder ein Alkyl (C1-C.) sind und ex. eine ganze Zahl von 3 bis 12 ist, oder einen zweiwertigen Cyclohexylrest oder einen zweiwertigen Isophoronrest darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass man als Amiη mit der Struktureinheit -N=C-N <C in dem Katalysator mindestens eine Verbindung anwendet aus der Gruppe aus (1) den folgenden Diazabicycloalkenen:
1,5-Diazabicyclo-(4,3,0)-Nonen-5, 1,8-Diazabicyclo-(5,4,0)-Undecen-7,
709837/1028
A 42 257 m
3. März 1977 - 6 - Ll l U 3 U '
1, 8-Diazablcyclo-(5,3,0)-Decen-7, 1,5-Diazabicyclo-(5,4,0)-Decen-5, 1,4-Diazabicyclo-(3,3,0)-Octen-4,
den Additionssalzen dieser Dlazablcycloalkene mit Mono- oder Dicarbonsäuren einer Dissoziationskon-
— 4
stanten Ka <. 10 , mit Kohlensäure und Phenolen,
(2) den substituierten Guanidinen der Formel:
- N - X (II)
worin X Wasserstoff, einen Methyl-,Cyclohexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Alkylphenyl-Rest (C1-C4) oder einen Rest der Formel (-CH0) N(R"1R"") bedeutet, wobei ζ 2 oder 3 ist und R"1 und R"" identisch oder verschieden sind und ein Alkyl (C1-C4) bedeuten; R1 bis R4 identisch oder verschieden sind und einen Methylrest oder Wasserstoff bedeuten, sowie den Additionssalzen dieser Guanidine und den Salzen der Guanidine der obigen Formel, worin, ferner, mindestens R1 und R_ Wasserstoff sind, mit Kohlensäure und Phenol, (3) dem 1,1,4,4,5,5-Hexamethylisobiguanidin und (4) den substituierten Biguanidinen der Formel:
709837/1028
A 42 257 ro LeC. - 163 3. März 1977
C=N-Y-N=C-
(CH3)
(Ila)
worin Y ein bivalenter Alkylenrest
ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad urch gekennzeichnet, dass man in dem Katalysator in Kombination mit dem Amin mit der Struktureinheit -N=C-N <L ein Alkalisalz verwendet aus der Gruppe aus Salzen des Natriums und Kaliums mit Oleinsäure, 2,3-Methy!benzoesäure, Adipinsäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, Benzoesäure, β-Chloressigsäure, Chlor- und Brombenzoesäure, Salicylsäure, Essigsäure, Ameisensäure, sowie dem Phenolat und den Methylaten von Natrium und Kalium.
Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet, dass man in dem Katalysator als organische Bleiverbindung eine Verbindung verwendet aus der Gruppe aus
(a) organischen Salzen des zweiwertigen Bleis mit Carbonsäuren mit mindestens einer COOH-Gruppe,
(b) Dithiocarbamaten des Bleis der Formel:
Pb
(Hb)
Q" / 2
709837/1028
A 42 257 m
worin Q1 und Q" identisch oder verschieden sind und einen Alkylrest (C1-C20) bedeuten;
(c) organischen Verbindungen des vierwertigen Bleis der Formel PbQ" % ., worin Q"' einen Alkylrest (Cj-Cg) bedeutet und
(d) dem Acetylacetonat des zweiwertigen Bleis.
6. Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , dass man als
(a) organisches Salz des zweiwertigen Bleis mit einer Carbonsäure eine Verbindung der Gruppe aus dem Acetat, Adipat, Citrat, 2-Äthylhexoat, Laurat, Linoleat, Naphtenat, Octanoat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Resinat, Ricinoleat, Salicylat, Stearat, Tallat und Tartrat des Bleis,
(b) als Dithiocarbamat der obigen Formel eine Verbindung, in der Q1 und Q" Methyl, Äthyl, Butyl oder Amyl sind, und
(c) als organische Verbindung der Formel PbQ"'. eine Verbindung, in der Q1" Methyl oder Äthyl ist, anwendet .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u rch gekennzeichnet , dass man als organischen Initiator mindestens eine Verbindung verwendet aus der Gruppe aus Äthylamin, Butylamin, Hexylamin, Laurylamin, Octylamin, Propylamin, Pentylamin, Heptylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Heptadecylamin, Oleylamin, Benzylamin, Allylamin, N2-Aminoäthyl-Morpholin,
709837/1028
A 42 257 m
N-3-Aminopropyl-Morpholin, Cyclohexylamin, 2(3,4)-Chlorobenzylarain, 1,3-Dimethylbutylamin, 2,5-Dimethylbenzylamin, o-(m-,p-)Methoxybenzylamin, 3N-Dimethyl-(diäthyl)amino-1,3-propandiamin, 2-Amino-5N-Diäthylarainopentan, N-(3-Aminopropyl)-2-pyrrolidon, Diäthylamin, Di(iso)-propylamin, Dlbutylamin, Dioctylamin, Dihexylamin, Dinonylamin, DicyclohexylaminfN-Methyl-Octadecylamin, N-Xthyl(propyl)benzylamin, Pyrazol, Pyrrol, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 2-(2-Hydroxyäthyl)-piperidin. Bis(2-chloräthyl)amin, Ν,Ν-Bis(2,2-Diäthoxyäthyl)amin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, Äthylen-Diamin, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,1O-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, Isophorondiamin, 2,2,4-Trimethyl-Hexamethylen-Diamin, den "Jeffaminen D 230, D 400 und D 1000" (Handelsname der Produkte der Firma Jefferson), 1,4-Bis(Aminopropyl)-Piperazin, N,N1-Dimethyl-(Diäthyl)-Äthylendiamin, 4,4'-Trimethylendipiperidin, 3-Xthylamino-1-Propyl-Amin, 3-Butylamino-1-Propylamin, 3-Äthylpropylamino-1-Propyl-Amin, den "Oinorams und Trinorams" (Handelsnamen der Produkte der Firma Pierrefitte-Auby Frankreich), Dimethylentriamin, Triäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, N-lsopropyl-2-Methyl-1,2-Propan-Diamin, N-(2-Aminoäthyl)-Piperizin, 1-(P -AminoäthyD-2-Imidazolidon, S^'-Imino-bispropylamin, Bis(2-Aminopropyl)-Amin, Bishexamethylen-Triamin, Monoäthanolamin, Isopropanolamin, 3-Amino-1-Propanol, 3-Amino-1,2-Propandiol, 2-Amino-2-Methyl-1-Propanol, 2-Amino-2-Methyl-1,3-Propandiol, 2-Amino-1-Butanol, 6-Amino-1-Hexanol, 1,3-Diamino-2-Propanol, Diäthanolamin,
- 10 -
709837/1028
A 42 257 m
LeC. - 163
3. März 1977 - 10 - 2710901
Diisopropanolamin, 2-(2,2-Aminoäthylamino)-Äthylamino-Äthanol, N-Aminoäthyl-Athanolamin, N,N·-Bis(2-Hydroxyäthyl)-1,2-Diamlnocyclohexan, N,N'-Hydroxyäthyläthylen-Diamin, N-(3-Aminopropyl)-Diäthanolamin, Tris-(HydroxyraethyD-Aminomethan und 2-(2-Methanolamino)-Äthylamino-Äthanol.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als organischen Initiator eine Verbindung verwendet, die mindestens zwei funktioneile Gruppen enthält, von denen mindestens eine aus einem primären oder sekundären Amin gebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet , dass man in den Katalysator 0,1 bis 10 Gewichtsteile des Amins mit der Struktureinheit -N=C-N C auf 1OO Gewichtsteile Polyol anwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet ,dass man in dem Katalysator O,5 bis 3 Gewichtsteile des Amins auf 100 Gewichtsteile Polyol anwendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass man in dem Kataly sator 0,05 bis 5 Gewichtsteile des Alkali- oder Erdalkali-Salzes, Alkoholate und/oder Phenolate auf 100 Gewichtsteile Polyol anwendet.
- 11 -
709837/1028
A 42 257 m LeC. - 163 3. März 1977 - 11 -
12. Verfahren nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet , dass man 0,2 bis 3 Gewichtsteile des Salzes, Alkoholate und/oder Phenolats auf 100 Gewichtsteile Polyol anwendet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, d a durch gekennzeichnet, dass man in dem Katalysator 0,1 bis 10 Gewichtsteile der organischen Bleiverbindung auf 100 Gewichtsteile Polyol anwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass man in dem Katalysator O,2 bis 4 Gewichtsteile der Bleiverbindung auf 100 Gewichtsteile Polyol anwendet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass man in dem Kataly sator 0,2 bis 5 Gewichtsteile eines monofunktionellen Initiators auf 100 Gewichtsteile Polyol anwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass man in dem Katalysator 0,2 bis 3 Gewichtsteile eines monofunktionellen Initiators auf 100 Gewichtsteile Polyol anwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass man in dem Katalysator auf 100 Gewichtsteile Polyol 0,2 bis 30 Gewichtsteile eines Initiators anwendet, der mindestens zwei funktioneile Gruppen aufweist.
- 12 -
709837/1028
A 42 257 m
3. März 1977 - 12 - £f ' U Ό U '
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennr zeichnet , dass man in dem Katalysator auf 100 Gewichtsteile Polyol 0,2 bis 10 Gewichtsteile des Initiators anwendet.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Vernetzungsmittel anwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass man ein Vernetzungsmittel anwendet, ausser wenn der Katalysator mehr als zwei Gewichtsteile, vorzugsweise 4 Gewichtsteile, eines Initiators enthält, der mindestens zwei funktioneile Gruppen aufweist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r ch gekennzeichnet, dass man auf 100 Gewichtsteile Polyol 2 bis 30 Gewichtsteile eines physikalischen Blähmittels wie Trichlorfluormethan, Methylenchlorid oder ein Gemisch aus diesen beiden Produkten anwendet.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21,dadurch gekennzeichnet , dass man auf 100 Gewichtsteile Polyol höchstens 0,5 Gewichtsteile eines chemischen Blähmittels wie Wasser anwendet.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man
- 13 -
709837/1028
A 42 257 m
LeC. - 163 __ Λ Α
3. März 1977 - 13 - 2710901
ein aliphatisches oder alicyclisches Polyisocyanat anwendet.
24. Polyurethan mit integrer Haut, dadurch gekennzeichnet , dass es nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
25. Polyurethanschaum mit integrer Haut, erhalten durch das Verfahren der vorhergehenden Ansprüche.
26. Polyurethan-Elastomeres mit integrer Haut, erhalten nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche.
709837/1028
DE2710901A 1976-03-12 1977-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut Expired DE2710901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU74540A LU74540A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710901A1 true DE2710901A1 (de) 1977-09-15
DE2710901C2 DE2710901C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=19728183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710901A Expired DE2710901C2 (de) 1976-03-12 1977-03-12 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4150206A (de)
JP (1) JPS52128997A (de)
AT (1) AT368178B (de)
CA (1) CA1098649A (de)
DE (1) DE2710901C2 (de)
FR (1) FR2343766A1 (de)
GB (1) GB1577085A (de)
IT (1) IT1075127B (de)
LU (1) LU74540A1 (de)
NL (1) NL187024C (de)
SE (1) SE434847B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008811A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Prb Sa Verfahren zum herstellen von polyurethan mit integralhaut und polyurethan
EP0017804A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE3409402A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Nicht vergilbender, halbstarrer polyurethanschaum
EP0154180A2 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 American Cyanamid Company Katalysatorsysteme für Polyurethanzusammensetzungen
WO2006066763A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von mikrozellulären polyurethan-elastomeren
WO2014016167A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Basf Se Polyurethanschaumstoffe enthaltend phosphorverbindungen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737670A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstofformkoerper
DE2825569A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Basf Ag Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethan-integralschaumstoffen
US4239856A (en) * 1978-08-28 1980-12-16 Texaco Development Corp. Method for preparing high-resilient flexible urethane foams
JPS5566917A (en) * 1978-11-14 1980-05-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Manufacture of non-yellowing integral polyurethane foam
US4277380A (en) * 1979-03-29 1981-07-07 Textron, Inc. Water-dispersible urethane polymers and aqueous polymer dispersions
US4268426A (en) * 1979-05-07 1981-05-19 Textron, Inc. Water-dispersible urethane polymers, aqueous polymer dispersions and half-esters useful therein
JPS608931B2 (ja) * 1979-05-25 1985-03-06 豊田合成株式会社 半硬質ウレタン製品の成形方法
US4242463A (en) * 1979-12-19 1980-12-30 Sheller-Globe Corporation Color stable integral skin foam
JPS57195721A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Hitachi Ltd Production of polyurethane foam with rigid skin
JPS57123213A (en) * 1981-01-26 1982-07-31 Hitachi Ltd Production of skinned polyurethane foam
DE3126436A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern
US4521548A (en) * 1983-04-12 1985-06-04 The Dow Chemical Company Preparation of polyether polyols
DE3866247D1 (de) * 1987-01-14 1992-01-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen.
US4777186A (en) * 1987-05-04 1988-10-11 Scotfoam Corporation Restricted expansion foaming and the flexible polyurethane foam thereby produced
JPS6416619A (en) * 1987-07-11 1989-01-20 Nippon Polyurethane Kogyo Kk Manufacture of polyurethane composite
US4931487A (en) * 1988-03-04 1990-06-05 Dow Chemical Company Chain extenders for polyurethanes
US5656677A (en) * 1989-01-20 1997-08-12 Recticel Method for preparing and applying a sprayable, light stable polyurethane
JPH04298519A (ja) * 1990-09-19 1992-10-22 Tokyo Seat Kk ウレタンフォーム成形品の製造方法
JP2552947B2 (ja) * 1990-09-19 1996-11-13 東京シート株式会社 ウレタンフォーム成形品の製造方法
JP2552954B2 (ja) * 1990-11-29 1996-11-13 東京シート株式会社 ウレタンフォーム成形品の製造方法
US5114980A (en) * 1991-05-20 1992-05-19 Industrial Technology Research Institute Polyurethane integral skin foam of low ozone depletion potential
JP2746024B2 (ja) * 1992-10-30 1998-04-28 豊田合成株式会社 Rimポリウレタン二色成形方法
DE19521798A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Bayer Ag Polyurethanelastomere aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyesteretherpolyolen
US5962142A (en) * 1996-03-28 1999-10-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Two-colored molded product of polyurethanes made by RIM and process for manufacturing the same
US6613406B1 (en) * 1996-08-13 2003-09-02 Neocork Technologies, Llc Multilayer synthetic stopper
US5904970A (en) * 1997-06-13 1999-05-18 Nomaco, Inc. Integrally bonded, multilayer foamed product
US20030212236A1 (en) * 2001-05-01 2003-11-13 Luigi Pellacani Process for producing polyurethane elastomer
US20050267227A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Andrew Gary D Fast demold/extended cream time polyurethane formulations
US8258198B2 (en) * 2004-05-28 2012-09-04 Air Products And Chemicals, Inc. Fast demold/extended cream time polyurethane formulations
US20060160977A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Jung-Shun Ou Prescription for preparation of non-yellowing polyurethane foam
US20090215915A1 (en) * 2005-05-04 2009-08-27 Bright Danielle A Flame retardant composition and polyurethane foams containing same
ES2576829T3 (es) 2006-05-30 2016-07-11 Recticel Automobilsysteme Gmbh Método para producir un revestimiento de poliuretano de elastómero flexible
US20090304981A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Kwan Chien Co., Ltd. Coat for ear bud and method for making the same
CN102209739B (zh) * 2008-10-13 2015-12-02 蓝星有机硅法国公司 用于异氰酸酯和醇之间的反应的新的催化剂
JP4691683B2 (ja) * 2009-06-02 2011-06-01 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 ポリウレタン発泡組成物およびポリウレタンフォームの製造方法
JP5706525B2 (ja) * 2010-07-09 2015-04-22 エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッドAir Products And Chemicals Incorporated ポリウレタンフォームの性能を改良するための添加剤
US8557946B1 (en) 2011-02-28 2013-10-15 Wm. T. Burnett Ip, Llc Oxidation discoloration resistant polyurethane foam
US9447223B2 (en) 2011-07-07 2016-09-20 Air Products And Chemicals, Inc. Additives for improving natural oil based polyurethane foam performance
US10106638B2 (en) * 2011-07-29 2018-10-23 Evonik Degussa Gmbh Reduced emissions low density spray polyurethane foam
US10266635B2 (en) 2012-07-27 2019-04-23 Basf Se Polyurethane foams comprising phosphorus compounds
BR112019018259B1 (pt) 2017-04-28 2023-03-28 Recticel Automobilsysteme Gmbh Película compósita de poliuretano elastomérico, método para a fabricação da referida película e artigos moldados ou pelo menos partes dos mesmos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1165877A (en) * 1967-03-15 1969-10-01 Bayer Ag Production of Polyurethanes
DE1815311A1 (de) * 1967-12-19 1969-11-13 Inter Polymer Res Corp Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1955891A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaum stoff Formkorpern
DE2447067A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Prb Sa Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA580788A (en) * 1959-08-04 E. Parker Earl Use of alkaline materials in the preparation of polyurethane foams
BE589099A (de) * 1959-03-31
GB891007A (en) 1959-04-24 1962-03-07 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of foamed polymeric materials
NL123147C (de) * 1963-10-17
DE1215361B (de) * 1964-04-21 1966-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von homogenen oder zelligen Polyurethankunststoffen
US3476933A (en) * 1966-10-21 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Large-celled polyurethane foam
GB1182014A (en) * 1966-10-29 1970-02-25 San Abbott Ltd Urethane and Urea Catalyst
FR92377E (fr) * 1966-12-26 1968-10-31 Kuhlmann Ets Composition de polyuréthane-polyurée conduisant en un seul stade à un produit cellulaire et à un élastomère compact
DE1694138C2 (de) * 1967-03-15 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Formteilen
GB1240708A (en) * 1967-07-31 1971-07-28 Upjohn Co Polyurethane foams
NL6914995A (de) * 1968-10-04 1970-04-07
US3993608A (en) * 1974-06-27 1976-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(urethane-isocyanurate) foams containing hollow glass spheres
DE2434185A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von amidin-metall-komplexen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1165877A (en) * 1967-03-15 1969-10-01 Bayer Ag Production of Polyurethanes
DE1815311A1 (de) * 1967-12-19 1969-11-13 Inter Polymer Res Corp Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1955891A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaum stoff Formkorpern
DE2447067A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Prb Sa Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008811A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Prb Sa Verfahren zum herstellen von polyurethan mit integralhaut und polyurethan
EP0017804A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE3409402A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Nicht vergilbender, halbstarrer polyurethanschaum
EP0154180A2 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 American Cyanamid Company Katalysatorsysteme für Polyurethanzusammensetzungen
EP0154180A3 (en) * 1984-03-09 1986-10-01 American Cyanamid Company Catalyst systems for polyurethane compositions
WO2006066763A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von mikrozellulären polyurethan-elastomeren
CN101080428B (zh) * 2004-12-17 2011-02-02 巴斯福股份公司 生产微孔聚氨酯弹性体的方法
DE102004061609B4 (de) * 2004-12-17 2014-06-26 Basf Se Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung
WO2014016167A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Basf Se Polyurethanschaumstoffe enthaltend phosphorverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343766A1 (fr) 1977-10-07
NL187024B (nl) 1990-12-03
JPS52128997A (en) 1977-10-28
JPS5415599B2 (de) 1979-06-15
LU74540A1 (de) 1977-09-27
NL187024C (nl) 1991-05-01
AT368178B (de) 1982-09-27
DE2710901C2 (de) 1985-02-07
US4150206A (en) 1979-04-17
ATA165377A (de) 1982-01-15
FR2343766B1 (de) 1981-06-26
IT1075127B (it) 1985-04-22
CA1098649A (en) 1981-03-31
GB1577085A (en) 1980-10-15
SE7702423L (sv) 1977-09-13
SE434847B (sv) 1984-08-20
NL7702676A (nl) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710901A1 (de) Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben
DE3008811C2 (de)
DE2019432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2040644C3 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2523633A1 (de) Nicht einbaubare, geruchlose katalysatoren fuer die polyurethansynthese
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0135867A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
DE1957394A1 (de) Mit Monocarbamaten kettenverlaengerte Urethane
DE3219040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines urethan- und/oder isocyanuratgruppen aufweisenden zellfoermigen kunststoff-verbundteils
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE1109881B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE10156014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE3500339A1 (de) Stabile dispersionen von polyharnstoffen und/oder polyhydrazidicarbonamiden in hoehermolekularen, mindestens eine hydroxylgruppe aufweisenden hydroxylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1694440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
DE3015440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen unter verwendung von cyclischen, n-hydroxyalkyl-substituierten, amidingruppen aufweisenden verbindungen als katalysatoren
DE2601082A1 (de) Katalysatoren fuer isocyanat-polyadditionsreaktionen
DE3041589A1 (de) Carbonsaeure-/carbaminsaeure-anhydride und ihre verwendung als co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-abspaltendes treibmittel zur herstellung zelliger oder schaumstoffartiger kunststoffe
DE2914134A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE3613973A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaum-formteilen
EP0050285B1 (de) Einbaufähige Reaktivtreibmittel enthaltende Polyolgemische und ihre Verwendung zur Herstellung geschäumter Polyurethane
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE2231529A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP1127913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GECHEM N.V., BRUESSEL/BRUXELLES, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HAECKER, W., DIPL.-PHYS. BOEHME, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART