DE102004061609B4 - Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung - Google Patents

Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061609B4
DE102004061609B4 DE102004061609.4A DE102004061609A DE102004061609B4 DE 102004061609 B4 DE102004061609 B4 DE 102004061609B4 DE 102004061609 A DE102004061609 A DE 102004061609A DE 102004061609 B4 DE102004061609 B4 DE 102004061609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane elastomers
microcellular polyurethane
elastomers according
polyisocyanates
aii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004061609.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061609A1 (de
Inventor
Dr. Schütte Markus
Diane Terese Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004061609.4A priority Critical patent/DE102004061609B4/de
Priority to KR1020077015957A priority patent/KR20070100937A/ko
Priority to CN2005800431336A priority patent/CN101080428B/zh
Priority to PCT/EP2005/013405 priority patent/WO2006066763A1/de
Publication of DE102004061609A1 publication Critical patent/DE102004061609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061609B4 publication Critical patent/DE102004061609B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2410/00Soles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten, enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit Polyesteralkoholen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hydrolyseschutzmittel eine Kombination a), bestehend aus ai) einem aromatischem Phosphit mit einem Phosphor-Gehalt von 9,00 bis 11,00 Gew.-%, und aii) einer Aminverbindung enthalten, wobei das molare Verhältnis zwischen ai) und aii) 0,005 bis 4,0 beträgt.

Description

  • Polyurethan-Integralschaumstoffe, häufig als mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere und im folgenden auch als MPE bezeichnet, sind seit langem bekannt und werden beispielsweise zur Herstellung von Schuhsohlen verwendet. Sie sind beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band 7 „Polyurethane”, 3. Auflage, Seite 376 ff., beschrieben. Ihre Herstellung erfolgt durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen. Als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen werden hierbei häufig Polyesteralkohole eingesetzt. Dabei werden Materialien mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften wie hohe Elastizität, hohe Zug- und Weiterreißfestigkeit oder geringer Abrieb erhalten. Gleichzeitig können solche Systeme mit hoher Prozess-Sicherheit verarbeitet werden. Ein Nachteil von mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren auf Polyesteralkohol-Basis besteht in der geringen Hydrolysebeständigkeit der Materialien. Die geringe Hydrolysebeständigkeit wird durch die intrinsisch bedingte Anfälligkeit der Estergruppen gegen hydrolytischen Abbau verursacht. Die Spaltung der Estergruppen verursacht einen Abbau der Molmasse des Polymers und führt zu einer Verschlechterung der Gebrauchseigenschaften, die im Extremfall zu totalem Materialversagen führen kann.
  • Daher gab es in der Vergangenheit zahlreiche Bemühungen, die Hydrolysebeständigkeit solcher Materialien zu erhöhen.
  • Als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit von Polyesteralkohol-basierten mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren wird die Verwendung von speziellen Polyesteralkoholen vorgeschlagen. Beispielhaft sei hier die DE 3 144 968 erwähnt, in der Polyesteralkohole auf Basis von Adipinsäure, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und Neopentylglykol eingesetzt werden. Daneben wird die Substitution oder Teilsubstitution der Polyesteralkohole gegen hydrolysebeständigere Polyetheralkohole beschrieben.
  • Eine andere Möglichkeit zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit ist die Verwendung von bestimmten Additiven, die meist in Mengen kleiner 10 Gew.-% eingesetzt werden. So beschreibt EP 965 582 die Verwendung von Säureanhydriden, während DE 19 710 978 die Verwendung einer Kombinationen aus Lactonen und Carbodiimiden beschreibt.
  • Die dem Stand der Technik zu entnehmenden Lösungen besitzen jedoch meist Nachteile. In einigen Fällen werden zwar höhere Hydrolysebeständigkeiten erreicht, jedoch werden gleichzeitig nur unzureichende Gebrauchseigenschaften vor Alterung erhalten.
  • Daneben lassen sich einige Lösungen aufgrund der höheren Einsatzstoffkosten nicht in der Praxis realisieren. Dies kann z. B. im Falle der Verwendung von speziellen Polyesteralkoholen bzw. hoher Einsatzmengen bestimmter Additive auftreten. Ein weiterer Nachteil vieler dem Stand der Technik zu entnehmenden Lösungen ist die Verringerung der Lagerstabilität der Komponenten. Weiterhin weisen viele Lösungen eine zu geringe Wirksamkeit auf, insbesondere, wenn extrem hohe Anforderungen an die Hydrolysebeständigkeit benötigt werden.
  • Die Verwendung von Phosphiten allgemein in mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren ist bekannt und wird z. B. in Kunststoffhandbuch, Band 7 „Polyurethane”, 3. Auflage, Seite 120 ff. beschrieben. Phosphite werden dabei als Antioxidant-Hilfsmittel eingesetzt. Der gemeinsame Einsatz mit typischen Vertretern von Antioxidantien, wie sterisch gehinderten Phenolen, führt zu einer synergistischen Wirkung, verbunden mit einer erheblichen Steigerung des Effekts der Verhinderung von Thermooxidationsprozessen.
  • JP 61128904 beschreibt den Einsatz von 4–14 Gew.-% an Phosphitestern in mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren auf Polyesteralkohol-Basis. Phosphite auf Basis von Phenol und langkettigen Alkylresten werden als Vergilbungsinhibitoren eingesetzt. Die Phosphite werden im Prepolymer eingesetzt. JP 63278962 beschreibt UV-stabile MPE auf Polyester-Basis für Schuhsohlen. Phosphite werden als Antioxidant-Hilfsmittel gemeinsam mit sterisch gehinderten Phenolen als Antioxidant eingesetzt. Der Gewichtsanteil beträgt 1 Gew.-%. JP 63305162 beschreibt ein UV-Stabilisierungspaket für Polyesteralkohol-basierte MPE. Hier wird u. a. Triphenylphosphit (TPP) als Antioxidant-Hilfsmittel in Verbindung mit sterisch gehinderten Phenolen erwähnt. Der Gewichtsanteil beträgt 0,5 Gew.-%. JP 05214240 beschreibt einen UV-Schutz für PUR-Schuhsohlen, der u. a. Thiophosphite in Einsatzmengen von ca. 1% enthält. JP 2003147057 beschreibt die Verwendung von Polycarbonat-Diolen in Schuhsystemen. Im Beispiel wird erwähnt, dass ca. 2 Gew.-% an TPP dem Prepolymer zugefügt werden.
  • Die Schriften JP 61128904 , JP 63278962 und JP 05214240 beschreiben allgemein die Verwendung von Phosphiten in Polyester-basierten MPE als Antioxidant-Hilfsmittel. Die Schriften JP 63278962 und JP 63305162 erwähnen, dass u. a. aromatische Phosphite als Antioxidant in der Isocyanat-reaktiven Komponente eingesetzt werden können. Die Schrift JP 2003147057 beschreibt die Verwendung von aromatischen Phosphiten in mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren auf Basis von Polyethercarbonatalkoholen.
  • DE 27 10 901 beschreibt den Einsatz von Triphenylphosphat als Antioxidationsmittel bei der Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen, ausgehend von aliphatischen Polyisocyanaten.
  • RO 118430 B1 beschreibt die Stabilisierung einer Polyolkomponente, enthaltend 40 bis 100 Teile Sukrose gestarteten Polyether und 50 Teile polyamingestartetem Polyether und einem Katalysator, ausgewählt aus Organometallkatalysator und Aminkatalysator mit Triphenylphosphit oder Tri-(nonylphenyl)phosphit. Diese Polyolzusammensetzung wurde mit Polyisocyanat zum Polyurethan umgesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung bestand in der Bereitstellung eines Polyesteralkohol-basierten MPE enthaltend ein Hydrolyseschutzmittels das einen hohen Effekt bei geringer Einsatzmenge ermöglicht und unabhängig vom verwendeten Polyesteralkohol eine hohe Wirksamkeit garantiert.
  • Die Aufgabe konnte gelöst werden durch die Verwendung eines speziellen Hydrolyseschutzmittels a), bestehend aus einer Kombination aus ai) einem aromatischem Phosphit mit einem Phosphor-Gehalt von 9,00 bis 11,00 Gew.-%, vorzugsweise 9,90 bis 10,10 Gew.-% und insbesondere 9,95 bis 10,05 Gew.-% und aii) einer Aminverbindung wie z. B. Triethylendiamin, wobei das molare Verhältnis zwischen ai) und aii) 0,005 bis 4,0, vorzugsweise 0,1 bis 3,0, und insbesondere 0,5 bis 2,0. beträgt. Bevorzugt wird die Komponente ai) in der Isocyanat-haltigen Komponente (B-Komponente) und aii) in der Isocyanat-reaktiven Komponente (A-Komponente) eingesetzt.
  • Gegenstand der Erfindung sind demzufolge MPE, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% allophanat- oder uretoniminmodifizierte Polyisocyanate, bis zu 5 Gew.-% Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat und bis zu 10 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyisocyanate mit Polyesteralkoholen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hydrolyseschutzmittel eine Kombination a), bestehend aus ai) einem aromatischem Phosphit mit einem Phosphor-Gehalt von 9,00 bis 11,00 Gew.-%, und aii) einer Aminverbindung enthalten, wobei das molare Verhältnis zwischen ai) und an) 0,005 bis 4,0 beträgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von MPE durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% allophanat- oder uretoniminmodifizierte Polyisocyanate, bis zu 5 Gew.-% Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat und bis zu 10 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyisocyanate mit Polyesteralkoholen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit eines Hydrolyseschutzmittels a), das eine Kombination, bestehend aus ai) einem aromatischem Phosphit mit einem Phosphor-Gehalt von 9,00 bis 11,00 Gew.-%, und aii) einer Aminverbindung ist, durchgeführt wird, wobei das molare Verhältnis zwischen ai) und aii) 0,005 bis 4,0 beträgt.
  • Das molare Verhältnis zwischen ai) und aii) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 3,0 und insbesondere 0,5 bis 2,0.
  • Der Phosphor-Gehalt der Komponente ai) beträgt vorzugsweise 9,90 bis 10,10 Gew.-% und insbesondere 9,95 bis 10,05 Gew.-%.
  • Bevorzugt wird als Komponente ai) Triphenylphosphit (TPP) eingesetzt.
  • Als Aminverbindungen aii) können primäre, sekundäre und bevorzugt tertiäre Amine eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich um solche Amine, wie sie üblicherweise als Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich um tertiäre Amine, ausgewählt aus der Gruppen enthaltend Triethylamin, Triethylendiamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-butandiamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexan-1,6-diamin, Dimethylcyclohexylamin, Pentamethyldipropylentriamin, Pentamethyldiethylentriamin, 3-Methyl-6-dimethylamino-3-azapentol, Dimethylaminopropylamin, 1,3-Bisdimethylaminobutan, Bis-(2-dimethylaminoethyl)-ether, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, 2-Dimethylamino-ethoxy-ethanol, Dimethylethanolamin, Tetramethylhexamethylendiamin, Dimethylamino-N-methyl-ethanolamin, N-Methylimidazol, N-(3-Aminopropyl)imidazol, N-(3-Aminopropyl)-2-Methylimidazol, 1-(2-Hydroxyethyl)imidazol, N-Formyl-N,N'-dimethylbutylendiamin, N-Dimethylaminoethylmorpholin, 3,3'-Bis-dimethylamino-di-n-propylamin und/oder 2,2'-Dipiparazin-diisopropylether, Dimethylpiparazin, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-ethylendiamin und/oder Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, oder Mischungen enthaltend mindestens zwei der genannten Amine, wobei auch höhermolekulare tertiäre Amine, wie sie beispielsweise in DE-A 28 12 256 beschrieben sind, eingesetzt werden können. Besonders bevorzugt wird Triethylendiamin eingesetzt.
  • In den meisten Fällen genügt die als Katalysator eingesetzte Menge an tertiären Aminen, um in Kombination mit den aromatischen Phosphiten ai) die erforderliche stabilisierende Wirkung zu erzielen. Es ist jedoch auch möglich, bei Verwendung von anderen als aminischen Katalysatoren oder bei der Verwendung von geringeren Mengen an aminischen Katalysatoren, als für eine ausreichende Stabilisierung erforderlich, zusätzliche Amine einzusetzen. Dies werden dann nicht die in dem Verfahren als Katalysatoren verwendeten tertiären Amine sein, um Störungen bei der Katalyse auszuschließen.
  • Vorzugsweise wird das Hydrolyseschutzmittel a) in einer Menge von 0.0001 bis 3, 0,0005 bis 2 und 0,001 bis 1,6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des MPE, eingesetzt.
  • Zu den zur Herstellung der erfindungsgemäßen MPE eingesetzten Ausgangsprodukten ist im einzelnen folgendes zu sagen.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polyisocyanate enthalten 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (4,4'-MDI). Das 4,4'-MDI kann geringe Mengen, bis etwa 10 Gew.-%, allophanat- oder uretoniminmodifizierte Polyisocyanate enthalten. Es können auch geringe Mengen Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat (Roh-MDI) mit eingesetzt werden. Die Gesamtmenge dieser hochfunktionellen Polyisocyanate sollte 5 Gew.-% des eingesetzten Isocyanats nicht überschreiten. Weiterhin kann das 4,4'-MDI geringe Mengen, vorzugsweise maximal 10 Gew.-%, 2,4'-MDI enthalten.
  • Die Polyisocyanate können auch in Form von Polyisocyanatprepolymeren eingesetzt werden. Diese Prepolymere sind im Stand der Technik bekannt. Die Herstellung erfolgt auf an sich bekannte Weise, indem vorstehend beschriebene Polyisocyanate, beispielsweise bei Temperaturen von etwa 80°C, mit nachstehend beschriebenen Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen zum Prepolymer umgesetzt werden. Das Polyol–Polyisocyanat–Verhältnis wird im allgemeinen so gewählt, dass der NCO-Gehalt des Prepolymeren 8 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 22 Gew.-%, besonders bevorzugt 13 bis 20 Gew.-% beträgt.
  • Als Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen kommen, wie beschrieben, Polyesteralkohole zum Einsatz.
  • Die Polyesteralkohole werden im allgemeinen durch Kondensation von mehrfunktionellen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit mehrfunktionellen Carbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, und/oder Terephthalsäure und Gemischen hiervon hergestellt. Beispiele für geeignete zwei- und mehrwertige Alkohole sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, und/oder 1,6-Hexandiol und Gemische hiervon.
  • Die Polyesteralkohole können auch verzweigt sein. Die verzweigten Polyesteralkohole weisen bevorzugt eine Funktionalität von mehr als 2 bis 3, insbesondere von 2,2 bis 2,8 auf. Des weiteren weisen die verzweigten Polyesteralkohole bevorzugt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 5000 g/mol, besonders bevorzugt von 2000 bis 3000 g/mol auf.
  • Im allgemeinen weisen die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Polyesteralkohole eine mittlere theoretische Funktionalität von 2 bis 4, bevorzugt von mehr als 2 bis weniger als 3 und die oben genannten zahlenmittleren Molekulargewichte auf.
  • Die eingesetzten Polyesteralkohole können prinzipiell auch im Gemisch mit Polyetheralkoholen eingesetzt werden. Da derartiger Mischungen jedoch häufig eine unzureichende Phasenstabilität aufweisen, ist die Verwendung derartiger Mischungen nicht bevorzugt.
  • Zu den Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen gehören auch die gegebenenfalls eingesetzten Kettenverlängerungsmittel. Geeignete Kettenverlängerungsmittel sind im Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden 2-funktionelle Alkohole mit Molekulargewichten unter 400 g/mol, insbesondere im Bereich von 60 bis 150 g/mol, verwendet. Beispiele sind Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, Diethylenglykol, Butandiol-1,4, Glycerin oder Trimethylolpropan, sowie Gemische davon. Bevorzugt wird Ethylenglykol verwendet.
  • Das Kettenverlängerungsmittel wird, sofern eingesetzt, üblicherweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 3 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Verbindungen mit zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen verwendet.
  • Die Umsetzung der Polyisocyanate mit den Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen erfolgt üblicherweise in Gegenwart von Treibmitteln. Als Treibmittel können allgemein bekannte chemisch oder physikalisch wirkende Verbindungen eingesetzt werden. Als chemisch wirkendes Treibmittel kann bevorzugt Wasser eingesetzt werden. Beispiele für physikalische Treibmittel sind inerte (cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, die unter den Bedingungen der Polyurethanbildung verdampfen. Die Menge der eingesetzten Treibmittel richtet sich nach der angestrebten Dichte der Schaumstoffe.
  • Die Umsetzung der Polyisocyanate mit den Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen erfolgt gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren sowie von Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, wie z. B. Zellreglern, Trennmitteln, Pigmenten, Verstärkungsstoffen wie Glasfasern, oberflächenaktiven Verbindungen und/oder Stabilisatoren gegen oxidativen, thermischen, oder mikrobiellen Abbau oder Alterung.
  • Als Katalysatoren für die Herstellung der erfindungsgemäßen mikrozellulären Polyurethan-Elastomere können die üblichen und bekannten Polyurethanbildungskatalysatoren eingesetzt werden, beispielsweise organische Metallverbindungen, wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, und/oder stark basische Amine wie Diazabicyclooctan, Bis(N,N-Dimethylaminoethyl)ether oder die oben genannten Amine. Die Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionsmischung, eingesetzt.
  • Wie oben beschrieben, werden bevorzugt Amine, insbesondere tertiäre Amine, als Katalysatoren eingesetzt. Die Amine können, wie oben beschrieben, einzeln oder als beliebige Gemische untereinander ein gesetzt werden. Diese wirken in den mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren gleichzeitig als Komponente aii). Dazu ist es bevorzugt, nur die genannten Amine in den für die Wirkung als Stabilisator erforderlichen Mengen einzusetzen. Falls dies für die katalytische Wirkung nicht ausreichend ist, können die tertiären Amine in Kombination mit anderen Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Als organische Amine sind die aus dem Stand der Technik bekannten tertiären Amine verwendbar. In Betracht kommen beispielsweise organische Amine, wie Triethylamin, Triethylendiamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-butandiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-hexan-1,6-diamin, Dimethylcyclohexylamin, Pentamethyldipropylentriamin, Pentamethyldiethylentriamin, 3-Methyl-6-dimethylamino-3-azapentol, Dimethylaminopropylamin, 1,3-Bisdimethylaminobutan, Bis-(2-dimethylaminoethyl)-ether, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, 2-Dimethylamino-ethoxy-ethanol, Dimethylethanolamin, Tetramethylhexamethylendiamin, Dimethylamino-N-methyl-ethanolamin, N-Methylimidazol, N-(3-Aminopropyl)imidazol, N-(3-Aminopropyl)-2-Methylimidazol, 1-(2-Hydroxyethyl)imidazol, N-Formyl-N,N'-dimethylbutylendiamin, N-Dimethylaminoethylmorpholin, 3,3'-Bis-dimethylamino-di-n-propylamin und/oder 2,2'-Dipiparazindiisopropylether, Dimethylpiparazin, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-ethylendiamin und/oder Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, oder Mischungen enthaltend mindestens zwei der genannten Amine, wobei auch höhermolekulare tertiäre Amine, wie sie beispielsweise in DE-A 28 12 256 beschrieben sind, möglich sind. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Triethylendiamin.
  • Die im Gemisch mit den tertiären Aminen einsetzbaren Katalysatoren sind, wie oben beschrieben, hauptsächlich organische Metallverbindungen, insbesondere Zinnverbindungen, wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, und/oder Bismuthverbindungen.
  • Die Katalysatoren werden vorzugsweise mit den Polyesteralkoholen vermischt. Prinzipiell ist es auch möglich, zumindest die organischen Metallverbindungen auch mit den Polyisocyanaten zu vermischen.
  • Im allgemeinen werden die Polyisocyanate als Isocyanatkomponente und die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, die zumeist im Gemisch mit den Katalysatoren, gegebenenfalls den Treibmitteln und Zusatzstoffen eingesetzt wird, als Polyolkomponente bezeichnet.
  • Zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen werden die Isocyanatkomponente und die Polyolkomponente zumeist in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, dass das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome 1:0,8 bis 1:1,25, vorzugsweise 1:0,9 bis 1:1,15 beträgt. Ein Verhältnis von 1:1 entspricht hierbei einem NCO-Index von 100.
  • Die Umsetzung zum mikrozellulären Polyurethan-Elastomer wird bevorzugt in Formen unter Verdichtung durchgeführt. Die Formen bestehen bevorzugt aus Metall, z. B. Stahl oder Aluminium, oder auch aus Kunststoff, z. B. Epoxyharz. Die Ausgangskomponenten werden bei Temperaturen von 15 bis 90°C, vorzugsweise bei 20 bis 35°C gemischt, und gegebenenfalls unter erhöhtem Druck, in das bevorzugt geschlossene Formwerkzeug eingebracht. Die Vermischung kann beim Einbringen durch im Stand der Technik bekannte Hoch- oder Niederdruckmischköpfe erfolgen. Die Temperatur der Form beträgt im allgemeinen zwischen 20 und 90°C, bevorzugt zwischen 30 und 60°C.
  • Die Menge des in die Form eingebrachten Reaktionsgemisches wird so bemessen, dass die erhaltenen Formkörper eine Dichte von 250 bis 600 g/l oder von 800 bis 1200 g/l, bevorzugt von 400 bis 600 g/l oder von 820 bis 1050 g/l, aufweisen. Die Verdichtungsgrade der resultierenden mikrozellulären Polyurethan-Elastomere, liegen zwischen 1,1 und 8,5, bevorzugt zwischen 1,2 und 5, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 4.
  • Die erfindungsgemäßen mikrozellulären Polyurethan-Elastomere können für Lenkräder, Sicherheitsbekleidung und bevorzugt für Schuhsohlen verwendet werden.
  • Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden.
  • Vergleichsbeispiele V1 bis V3 und Beispiele 1 bis 4
  • 100 Gew.-Teile der Polyol-Komponente und die in Tabelle 1 angegebenen Gew.-Teile der Isocyanat-Komponente wurden bei 23°C intensiv gemischt und die Mischung in ein auf 50°C temperiertes, plattenförmiges Formwerkzeug aus Aluminium mit den Abmessungen 20 cm × 20 cm × 1 cm in einer solchen Menge eingebracht, dass nach dem Aufschäumen und Aushärten lassen im geschlossenen Formwerkzeug eine Platte aus mikrozellulärem Polyurethan-Elastomer mit einer Gesamtdichte von 550 g/l resultierte.
  • Aus den so hergestellten Elastomer-Platten wurden nach 24 h Lagerung mit einem Stanzwerkzeug Schulterstäbe als Prüfkörper ausgestanzt. Vor Beginn der Alterungsversuche wurden die Ausgangswerte der Zugfestigkeit nach DIN 53543 bestimmt. Die Probekörper wurden danach einem Alterungstest bei 70°C unter Wasser nach DIN 53543 unterzogen. Die Probennahme erfolgt nach 14 Tagen. Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Die Restzugfestigkeit und -dehnung nach 2 Wochen Hydrolysealterung der Proben 1–4 ist deutlich höher als die der Vergleichsproben V1–V3.
  • Verwendete Einsatzstoffe:
    • PESOL 1: Polyesteralkohol aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und Ethylenglykol (Lupraphen® 8108) der Elastogran GmbH, OHZ = 56 mg KOH/g, Funktionalität = 2
    • Aminkatalysator: 33%gew.-ige Lösung von Triethylendiamin in Ethylenglykol (Lupragen® N 202) der BASF AG
    • Zellstabilisator: Dabco® DC 193 von Air Products
    • Isocyanat-Prepolymer: Prepoymer auf Basis von 4,4'-MDI und PESOL 1, NCO-Gehalt = 17,4%
    • Hydrolyseschutzmittel ai): Triphenylphosphit
    • Hydrolyseschutzmittel aii): Triethylendiamin
  • Tabelle 1: Zusammensetzung der Systeme V1–V3 (Vergleichsbeispiele) sowie 1–4 (erfindungsgemäße Beispiele).
    V1 V2 V3 1 2 3 4
    A
    PESOL 1 89,24 89,24 89,24 89,24 89,24 89,24 89,24
    Monoethylenglykol 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6
    Wasser 0,475 0,475 0,475 0,475 0,475 0,475 0,475
    Aminkatalysator 1,63 1,63 1,63 1,63 1,63 1,63 1,63
    Zellstabilisator 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14
    B
    Isocyanat-Prepolymer 104 104 104 104 104 104 104
    Hydrolyseschutzmittel ai) 0 6,5 13,05 0,014 0,135 0,677 1,3
    Molares Verhältnis [Hydrolyseschutzmittel ai) /Hydrolyseschutzmittel aii)] 0,0 5 10 0,01 0,1 0,5 1,0
    Tabelle 2: Alterungsergebnisse der Proben V1–V3 sowie 1–4.
    V1 V2 V3 1 2 3 4
    Zugfestigkeit [N/mm2]
    t = 0 8 6,7 5,5 7,9 7,8 8 7,4
    t = 14 2,8 n. m. n. m. 3,2 3,2 4,6 2,9
    Restzugfestigkeit [%]a) 35 0 0 40 41 57 39
    Dehnung [%]
    t = 0 429 431 392 441 452 444 452
    t = 14 291 n. m n. m. 362 359 438 321
    Restdehnung [%]a) 67 0 0 82 79 98 71
    a) = Restzugfestigkeit bzw. Restdehnung in % vom Ausgangswert nach 2 Wochen Alterung.
    n. m. = nicht messbar (Probe zerstört)
    t = Alterungsintervall in Tagen

Claims (19)

  1. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten, enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit Polyesteralkoholen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hydrolyseschutzmittel eine Kombination a), bestehend aus ai) einem aromatischem Phosphit mit einem Phosphor-Gehalt von 9,00 bis 11,00 Gew.-%, und aii) einer Aminverbindung enthalten, wobei das molare Verhältnis zwischen ai) und aii) 0,005 bis 4,0 beträgt.
  2. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanate in Form von Prepolymeren vorliegen.
  3. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 10 Gew.-% allophanat- oder uretoniminmodifizierte Polyisocyanate, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyisocyanate, enthalten sind.
  4. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 5 Gew.-% Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyisocyanate, enthalten ist.
  5. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 10 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyisocyanate, enthalten ist.
  6. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen ai) und all) 0,1 bis 3,0 beträgt.
  7. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen ai) und aii) 0,5 bis 2,0 beträgt.
  8. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Phosphit einen Phosphor-Gehalt von 9,90 bis 10,10 Gew.-% aufweist.
  9. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Phosphit einen Phosphor-Gehalt von 9,95 bis 10,05 Gew.-% aufweist.
  10. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Phosphit Triphenylphosphit ist.
  11. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Amine aii) tertiäre Amine eingesetzt werden.
  12. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tertiären Amine ausgewählt sind aus der Gruppe, enthaltend Triethylamin, Triethylendiamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-butandiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-hexan-1,6-diamin, Dimethylcyclohexylamin, Pentamethyldipropylentriamin, Pentamethyldiethylentriamin, 3-Methyl-6-dimethylamino-3-azapentol, Dimethylaminopropylamin, 1,3-Bisdimethylaminobutan, Bis-(2-dimethylaminoethyl)-ether, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, 2-Dimethylamino-ethoxy-ethanol, Dimethylethanolamin, Tetramethylhexamethylendiamin, Dimethylamino-N-methyl-ethanolamin, N-Methylimidazol, N-(3-Aminopropyl)imidazol, N-(3-Aminopropyl)-2-Methylimidazol, 1-(2-Hydroxyethyl)imidazol, N-Formyl-N,N'-dimethylbutylendiamin, N-Dimethylaminoethylmorpholin, 3,3'-Bis-dimethylamino-di-n-propylamin und/oder 2,2'-Dipiparazindiisopropylether, Dimethylpiparazin, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-ethylendiamin und/oder Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, oder Mischungen enthaltend mindestens zwei der genannten Amine.
  13. Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin Triethylendiamin ist.
  14. Verfahren zur Herstellung von mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit Polyesteralkoholen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit eines Hydrolyseschutzmittels a), das eine Kombination, bestehend aus ai) einem aromatischem Phosphit mit einem Phosphor-Gehalt von 9,00 bis 11,00 Gew.-%, und aii) einer Aminverbindung ist, durchgeführt wird, wobei das molare Verhältnis zwischen ai) und aii) 0,005 bis 4,0 beträgt, durchgeführt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung von mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanate in Form von Prepolymeren vorliegen.
  16. Verfahren zur Herstellung von mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 10 Gew.-% allophanat- oder uretoniminmodifizierte Polyisocyanate, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyisocyanate, enthalten sind.
  17. Verfahren zur Herstellung von mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 5 Gew.-% Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyisocyanate, enthalten ist.
  18. Verfahren zur Herstellung von mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 10 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyisocyanate, enthalten ist.
  19. Verwendung von mikrozellulären Polyurethan-Elastomeren nach einem der Ansprüche 1–13 zur Herstellung Schuhsohlen.
DE102004061609.4A 2004-12-17 2004-12-17 Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102004061609B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061609.4A DE102004061609B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung
KR1020077015957A KR20070100937A (ko) 2004-12-17 2005-12-14 마이크로셀형 폴리우레탄 탄성중합체의 제조 방법
CN2005800431336A CN101080428B (zh) 2004-12-17 2005-12-14 生产微孔聚氨酯弹性体的方法
PCT/EP2005/013405 WO2006066763A1 (de) 2004-12-17 2005-12-14 Verfahren zur herstellung von mikrozellulären polyurethan-elastomeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061609.4A DE102004061609B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061609A1 DE102004061609A1 (de) 2006-07-06
DE102004061609B4 true DE102004061609B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=36072021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061609.4A Expired - Fee Related DE102004061609B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20070100937A (de)
CN (1) CN101080428B (de)
DE (1) DE102004061609B4 (de)
WO (1) WO2006066763A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008242A1 (de) 2005-02-22 2006-08-24 Basf Ag Zylindrische Formkörper auf der Basis von zelligen Polyurethanelastomeren
DE112007002776A5 (de) * 2006-12-20 2009-11-05 Basf Se Anisotrope zellige Elastomere
US8282851B2 (en) 2006-12-20 2012-10-09 Basf Se Anisotropic cellular elastomers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710901A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Prb Sa Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU81024A1 (fr) * 1979-03-09 1980-09-24 Prb Sa Procede pour la preparation de polyurethanne a peau integrale et polyurethanne obtenu
US4477600A (en) * 1983-09-23 1984-10-16 Stauffer Chemical Company Polyurethane foams having low scorch discoloration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710901A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Prb Sa Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RO 118430 B1 (abstract). CAPLUS [online]. 04 Aug 2004, Accession No. 2004:622223, In: STN *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101080428B (zh) 2011-02-02
WO2006066763A1 (de) 2006-06-29
DE102004061609A1 (de) 2006-07-06
CN101080428A (zh) 2007-11-28
KR20070100937A (ko) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650240B1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
EP2013258B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0346670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichblockschaumstoffen
EP2912081B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen auf basis von polyesterpolyolen
EP1720927B1 (de) Schuhsohlen aus zinn- und übergangsmetallfreien polyurethanschaumstoffen
EP0499053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Mischungen aus Polyoxybutylen-polyoxyalkylen-glykolen und Glycidylverbindungen
EP2247636B1 (de) Plastisch verformbare polyurthan-hartschaumstoffe mit verbesserter luftdurchlässigkeit und deren verwendung zur herstellung von autohimmeln
EP1861446B1 (de) Polyurethanschuhsohlen
EP2877511B2 (de) Polyurethanschaumstoffe enthaltend phosphorverbindungen
EP1345974B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren mit hohem wärmestandverhalten
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE102004061609B4 (de) Mikrozelluläre Polyurethan-Elastomere, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten enthaltend 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Verfahren zur Herstellung solcher mikrozellulären Polyurethan-Elastomere und deren Verwendung
EP0462438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff- und Biuretgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen mit hervorragender Haftung an festen Oberflächen und deren Verwendung
DE3531660A1 (de) Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen
DE4202992A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen pur-weichschaumstoffen
WO2019201953A1 (de) Hochelastisches schuhsohlenmaterial und dessen verwendung
EP1471109B1 (de) Mittel, enthaltend Oxalsäuredialkylester und sterisch gehindertes Carbodiimid
EP1446436B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE10359024A1 (de) Zinnfreie Polyurethanschaumstoffe
EP0446468A1 (de) Gemische aus Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren und Diisocyanatotoluolen sowie ihre Verwendung
DE3842220A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen, hydrophilen polyurethanschaumstoffen
EP2151458B1 (de) Kunststoffformteile aus Polyurethan und deren Verwendung
EP1170314A1 (de) Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte auf Basis von niedrig ungesättigten Polyolen
DE10227187A1 (de) Polyurethane mit hoher Kälteflexibilität
EP0552628A1 (de) Verwendung von Reaktionsgemischen als Vergussmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110922

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee