DE1669858C3 - Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen - Google Patents

Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen

Info

Publication number
DE1669858C3
DE1669858C3 DE1967C0043199 DEC0043199A DE1669858C3 DE 1669858 C3 DE1669858 C3 DE 1669858C3 DE 1967C0043199 DE1967C0043199 DE 1967C0043199 DE C0043199 A DEC0043199 A DE C0043199A DE 1669858 C3 DE1669858 C3 DE 1669858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
compounds
drying
cobalt
polyester molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967C0043199
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669858B2 (de
DE1669858A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 4370 Marl Heidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE1967C0043199 priority Critical patent/DE1669858C3/de
Priority to FR1576328D priority patent/FR1576328A/fr
Priority to GB1228452D priority patent/GB1228452A/en
Publication of DE1669858A1 publication Critical patent/DE1669858A1/de
Publication of DE1669858B2 publication Critical patent/DE1669858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669858C3 publication Critical patent/DE1669858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lufttrocknende Polyesterformoder -Überzugsmassen, die tertiäre aromatische Amine als Härtungsbeschleuniger sowie Kobaltsalze als Trocknungsbeschleuniger enthalten.
Es ist bekannt, daß Polyesterform- und -Überzugsmassen, die äthylenisch ungesättigte Polyester, monomere Verbindungen mit äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Gruppen, tertiäre aromatische Amine und organische Peroxide als Härtungskatalysatoren enthalten, bereits bei Raumtemperatur härten. Geeignete organische Peroxide, deren Zerfall vornehmlich durch tertiäre aromatische Amine beschleunigt wird, sind vor allem Diacylperoxide wie Dibenzoylperoxid, Dilaurylperoxid, Diacetylperoxid oder 2,4-Dichlordibenzoylperoxid. Als tertiäre aromatische Amine kommen beispielsweise N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin oder N,N-DimethyI-p-toluidin in Betracht.
Derartige Polyesterformmassen haben bekanntlich gegenüber anderen, bei Raumtemperatur härtenden Polyesterformmassen, die z. B. Kobalt-Salze als Beschleuniger und Hydro- oder Ketonperoxide als Katalysatoren enthalten, eine Reihe von Vorzügen. Diese werden u. a. in dem Buch von H. Hagen, »Glasfaserverstärkte Kunststoffe«, 2. Auflage, 1961, Springer-Verlag, Seite 92 und 112, 124 und 127, ausführlich beschrieben:
Die aminhaltigen Polyesterformmassen härten — wenn Formmassen mit gleicher Gelierzeit verglichen werden — schneller durch, d. h. die gehärteten Massen erreichen schneller höhere mechanische Festigkeiten. Ihr Härtungsverlauf wird ferner durch die Anwesenheit von mineralischen Füllstoffen, Pigmenten und Farbstoffen weit weniger beeinträchtigt. Polyesterformmassen mit einem hohen Gehalt an derartigen Zusatzstoffen, beispielsweise Polyestermörtel oder Spachtelmassen zum Beschichten von Metallen, Holz oder Gesteinen, werden daher vorteilhaft mit Aminen als Härtungsbeschleuniger gehärtet.
Ein störender Nachteil von aminhaltigen Polyesterformmassen ist die schlechte Oberflächentrocknung, da die aromatischen Amine nicht auch als Trocknungsbeschleuniger wirken. Selbst lufttrockenende Polyesterform- und -Überzugsmassen, die durch Einbau oder Zusatz geeigneter Verbindungen modifiziert wurden und die bei der Härtung mit Kobaltsalzen als Härtungsbeschleuniger und Keton- oder Hydroperoxiden als Katalysatoren in dünnen Schichten mit trockener, klebfreier Oberfläche härten, ergeben bei der Verwendung von Aminbeschleunigern klebrige, nicht
ίο schleifbare Überzüge.
Es ist bekannt (DE-AS 10 24 654, insbesondere Beispiel 10), Lackfilme aus lufttrocknenden "olyesterformmassen mit Dimethylanilin und Benzoylperoxid in Gegenwart von Kobaltnaphthenat als Trockenstoff zu härten.
Derartige Polyesterformmassen härten jedoch in größeren Schichtdicken, wie sie beispielsweise bei der Verarbeitung von füllstoffhaltigen Spachtel- oder Mörtelmassen auftreten, nur langsam durch. Die Kobaltsalze stören hierbei die Durchhärtung, so daß relativ große Mengen an Benzoylperoxid benötigt werden.
Es ist ferner bekannt (P. Maltha »Fette, Seifen,
Anstrichmittel«, 59 (1957), Seite 166), Polyesterform:
massen mit Dimethylanilin und Benzoylperoxid in Gegenwart von Kobaltsalzen zu härten. Der Kobaltzusatz bewirkt eine schwache Beschleunigung der Härtung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß Kobaltsalze nicht bei allen Harzen als Zusatzbeschleuniger für das Härtungssystem Benzoylperoxid-Dimethylanilin fungieren. Die unten angeführten Vergleichsbeispiele zeigen, daß gerade bei lufttrocknenden Polyesterformmassen ein Zusatz von Kobaltsalzen, der für die Verbesserung der Oberflächentrocknung wünschenswert ist, zu einer beträchtlichen Verzögerung und Verschlechterung der Durchhärtung führt, was eine Verminderung der mechanischen Festigkeit zur Folge hat.
Zwar sind bereits auch tertiäre aromatische Amine mit am Stickstoffatom gebundener Hydroxyalkylgruppe in Abwesenheit von Kobaltverbindungen als Härtungsbeschleuniger eingesetzt worden, jedoch sind — wie auch durch die unten angegebenen Vergleichsversuche bestätigt wird — beispielsweise Ν,Ν-Dimethyl-p-toluidin gegenüber N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-p-toluidin oder Ν,Ν-Dimethylanilin gegenüber N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-anilin wesentlich wirksamere Beschleuniger, so daß die Verwendung von Ν,Ν-Dialkylanilinen in den Vordergrund getreten ist. Es hätte also nahegelegen, als Härtungsbeschleuniger die Ν,Ν-Dialkylaniline in Gegenwart von Kobaltverbindungen zu verwenden. Demgegenüber war nicht zu erwarten, daß mit Aminen, die, wie erwiesen, eine an sich geringere beschleunigende Wirkung haben, beim Zusatz zu Kobaltverbindungen enthaltenden Polyestermassen eine schnelle und vollständige Durchliärtung — selbst bei geringen Peroxidkonzentrationen — zu erzielen ist.
Darüber hinaus ist aus der DE-AS 11 74 980 ein Aktivator/Beschleuniger-System aus sekundären Aminen, Kobaltverbindungen und Keton- bzw. Aldehydperoxiden bekannt. Ausdrücklich wird in dieser Auslegeschrift dargelegt, daß tertiäre aromatische Amine und Diacylperoxide wenig geeignet sind.
Erfindungsgegenstand sind die im Anspruch angegebenen lufttrocknenden Polyesterform- oder -Überzugsmassen, die mit Diacylperoxiden gehärtet werden können, und die als Trocknungsbeschleuniger Kobaltverbindungen in Mengen von 0,01 bis 3 Gewichtspro-
zent, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Polyesterformmasse, und tertiäre aromatische Amine, die mindestens eine N-Hydroxyalkylgnippe, vorzugsweise zwei N-Hydroxyalkylgruppen enthalten, als Härtungsbeschleuniger in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Polyesterformmasse, und gegebenenfalls übliche Zusätze enthalten.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten N-Hydroxyalkylgruppen enthaltenden tertiären aromatischen Aminen als Härtungsbeschleuniger wird der Härtungsverlauf von Polyesterformmassen überraschenderweise so gut wie nickt beeinträchtigt, wenn zusätzlich Kobaltverbindungen als Trockenstoffe zugegen sind. Die Formmassen härten schnell und einwandfrei aus und zeigen eine verbesserte, von der Menge der zugesetzten Kobakverbindung abhängige Oberrlächentrocknung.
Die Erfindung gestattet somit, die Vorteile der Anwendung von Aminen als Härtungsbeschleuniger, nämlich die schnelle Durchhärtung von Polyesterformoder -Überzugsmassen, mit dem wesentlichen Vorteil der Anwendung von Kobaltverbindungen als Trocknungsbeschleuniger, nämlich der guten Oberflächentrocknung, zu vereinen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die aminhaltigen Polyesterformmassen in Gegenwart relativ großer Mengen zugesetzter Kobaltverbindungen gehärtet werden können, wodurch eine ungewöhnlich schnelle Trocknung bei zugleich schneller Durchhärtung erreicht werden kann. Verwendet man hingegen relativ hohe Zusatzmengen an Kobaltverbindungen in Abwesenheit von Aminbeschleunigern, wobei dann Keton- oder Hydroperoxide als Härtungskatalysatoren verwendet werden müssen, können bekanntlich nur geringe Mengen an Peroxid zugesetzt werden, um noch eine ausreichend lange Topfzeit zu erzielen. Dann aber muß für den Vorteil der verbesserten Oberflächentrocknung der Nachteil einer langsamen und unvollständigen Durchhärtung in Kauf genommen werden. Diese Nachteile können durch die erfindungsgemäße Verwendung von N-Hydroxyalkylgruppen enthaltenden tertiären aromatischen Aminen als Härtungsbeschleuniger zusammen mit Kobaltverbindungen als Trocknungsbeschleuniger vermieden werden.
Als Amine, die erfindungsgemäß enthalten sein sollen, kommen insbesondere aromatische M-Monoalkylol- und/oder Ν,Ν-Dialkylolamine mit primären, sekundären oder tertiären Hydroxylgruppen in Frage, beispielsweise N-Methyl-N-hydroxyäthyl-anilin,
N-Äthyl-N-hydroxyäthyl-anilin,
N-Methyl-N-hydroxypropyl-anilin,
N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-anilin,
N,N-Bis-(hydroxypropyl)-aniiin, N-(hydroxyäthyl)-N-(E-hydroxy-)>-oxapentyl)-anilin bzw.
die den genannten Anilinen entsprechenden
o-, m- und p-Toluidine,
-Anisidine oder -Cumidine.
Geeignet sind ferner N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-(hydroxyäthyl)-phenylendiamin oder N,N,N',N'-Tetrakis-(hydroxyäthyl)-phenylendiamin. Es können auch Gemische der bezeichneten Amine unter sich oder mit Aminen f>s anderer Art verwendet werden. Die Amine werden den Polyesterformmaseen in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Polyesterformmasse, zugesetzt
Die zu verwendenden Mengen können im Hinblick auf die Struktur des Amins ausgewählt werden, wobei in der Regel die in o-, m- oder p-Stellung alkylsubstituierten Aniline eine gesteigerte Wirksamkeit gegenüber den nicht substituierten Aminbeschleunigern zeigen, so daß deswegen die davon einzusetzenden Mengen geringer bemessen werden können. Beim Einsatz von p-, jedoch auch o- und m-substituierten Anilinen genügen vorzugsweise Mengen von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent; bei den langsamer wirkenden, nicht substituierten Anilin-Beschleunigern hingegen werden vornehmlich 0,2 bis 2 Gewichtsprozent benötigt
Für die als Trocknungsbeschleuniger enthaltenen Kobaltverbindungen eignen sich vor allem die in Polyesterformmassen löslichen Salze, beispielsweise Naphthenate, Resinate, Oleate, Linolate oder Oktoate, ferner Maleate oder Citraconate. Auch Komplexe des zweiwertigen Kobalts, beispielsweise solche mit Acetylaceton, Acetessigester oder Malonester, kommen in Frage. Die Menge der Kobaltverbindungen soll 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyestermassen, betragen.
Die lufttrocknenden Polyestermassen enthalten als ungesättigte Polyester solche, die durch Schmelzveresterung oaer Kondensation unter azeotropen Bedingungen von «^-ungesättigten Dicarbonsäuren wie Maieinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure mit zweiwertigen, insbesondere aliphatischen 1 bis 5 Äthersauerstoffatome enthaltenden Alkoholen wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Pentaäthylenglykol, Glycerin bzw. Trimethylolpropanmonoallyläther oder Pentaerythritdiallyläther hergestellt wurden. Die Äthersauerstoffatome enthaltenden Diole können teilweise durch Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol oder Tricyclodekandimethanol ersetzt sein. In die Polyester können weitere, die Lufttrocknung fördernde zweiwertige Carbonsäuren wie Tetrahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure daneben auch o-, m- oder p-Phthalsäure, Bernsteinsäure oder Adipinsäure einkondensiert sein. Die Polyester können ferner einwertige ungesättigte Carbonsäuren wie ölsäure, Linolensäure, Rizinol- oder Rizinenfettsäure oder auch drei- oder höherwertige Carbonsäuren oder Alkohole — zweckmäßigerweise in untergeordneten Mengen — einkondensiert enthalten.
Die Polyestermassen enthalten als Monomere die üblichen, beispielsweise Styrol-, Λ-Methylstyrol', Ester und Äther des Vinyl- oder Allylalkohol wie Vinylacetat, Diallylphthalat oder Glycerintriallyläther sowie Ester der Acryl- oder Methacrylsäure.
Zur Härtung werden als Katalysatoren Diacylperoxide wie Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid oder Diacetylperoxid verwendet. Die Menge der Perocide soll im allgemeinen 0,1 bis 7, vorzugsweise etwa 0,3 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyesterformmasse, betragen. Es ist möglich, einen Teil dieser Peroxide durch Keton- oder Hydroperoxide wie Cyclohexanonperoxide, Methyläthylketonperoxid, oder Cumolhydroperoxid zu ersetzen, wobei deren Anteil zweckmäßigerweise nicht mehr als etwa 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 Gewichtsprozent, der Gesamtmenge der Peroxide ausmachen soll.
Zu den Polyesterformmassen können gewünschtenfalls zusätzlich andere übliche Stoffe eingebracht
werden, beispielsweise Polymerisationsinhibitoren, Pigmente, Füllstoffe, Verstärkungsmaterialien, gegen Lichteinwirkung stabilisierende Stoffe und/oder optische Aufheller.
Die Polyestermassen eignen sich als Form-, Streichoder Überzugsmassen. Man kann aus ihnen beispielsweise Gießlinge, Fußbodenbeläge, Polyestermörtel oder Fugenvergußmassen, insbesondere Spachtelmassen zum Beschichten von Holz, Metallen, Gestein oder Kunststoffen herstellen. Die Überzüge zeichnen sich auch bei Anwesenheit hoher Anteile von mineralischen Füllstoffen durch schnelle Oberflächentrocknung bei gleichzeitig schneller und vollständiger Durchhärtung aus.
Beispiele
Bei der Härtung von Polyesterformmassen wird von folgenden Polyesterharzen ausgegangen:
Polyesterharz A:
Lösung von 670 Teilen eines Polyesters mit einer Säurezahl von 27 aus Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Triäthylenglykol im Molverhältnis 1:1:2,08 und 0,3 Teilen Hydrochinon in 330 Teilen Styrol.
Polyesterharz B:
Lösung von 670 Teilen eines Polyesters mit einer Säurezahl von 25 aus Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Tetraäthylenglykol im Molverhältnis 1:1:2,08 und 0,3 Teilen Hydrochinon in 330 Teilen Styrol.
Tabelle 1
Polyesterharz C:
Lösung von 670 Teilen eines Polyesters mit einer Säurezahl von 25 aus Fumarsäure und Tetraäthylenglykol im Molverhältnis 1 :1,04 und 0,3 Teilen Hydrochinon in 330 Teilen Styrol.
Beispiel 1
Jeweils 100 Teile des Polyesterharzes A werden mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen eines Aminbeschleunigers sowie mit Kobaltnaphthenat in Form einer 20%igen Lösung in Toluol verrührt Nach Zusatz von 1% Dibenzoylperoxid-Paste (50°/oig in Dibutylphthalat) wird der Temperaturanstieg der Polyesterformmassen mit Widerstandsthermometern gemessen und mit einem Mehrfachschreiber registriert. Folgende Daten werden bestimmt:
a) Gelierzeit (GZ): Zeit vom Einmischen des Peroxids in die auf 20° C erwärmte, mit dem Amin aktivierte Formmasse bis zum Beginn des Temperaturanstieges.
b) Verhältnis GZ/GZo der Gelierzeiten von kobalthaltigen Formmassen zu den Gelierzeiten von kobaltfreien Formmassen.
c) Härtungszeit (HZ): Zeit vom Beginn der Temperaturerhöhung bis zum Erreichen der Maximaltemperatur.
d) Verhältnis HZ/HZ0 der Härtungszeiten von kobalthaltigen Formmassen zu den Härtungszeiten von kobaltrreien Formmassen.
e) Maximaltemperatur Tmsx: Die höchste während der Aushärtung der Formmasse erreichte Temperatur.
Amin
Gew.- Co-naph- GZ GZ HZ HZ T
Teile thenat GZ0 HZ0
(Gew.- (min) (min) (0Q
Teile)
_ _ 56 _ 16 _ 111
0,25 0,2 103 1,84 30 1,87 108
0,4 117 2,09 32 2,00 106
- - 35 - 20 - 118
0,135 0,2 54 1,54 21 1,05 115
0,4 60 1,71 22 1,10 115
- 45 - 22 - 106
0,20 0,2 100 2,22 68 3,10 59
0,4 160 3,56 140 6,38 45
- 29 - 29 - 91
0,08 0,2 80 2,76 65 2,24 69
0,4 220 7,25 125 4,32 37
N-Hydroxyäthyl-N-äthyl-anilin 0,25
N-Hydroxyäthyl-N-äthyl-p-toluiden
N-N-Dimethylanilin
(Vergleichsversuch)
N,N-Dimethyl-p-toluidin
(Vergleichsversuch)
In Anwesenheit von 0,2 bis 0,4% Kobaltnaphthenat härten die Formmassen klebfrei aus. Wie aus der Tabelle hervorgeht, werden bei Verwendung der erfindungsgemäßen Amin-Beschleuniger mit einer N-Hydroxyalkylgruppe die Gelier- und Härtungszeiten nur um das Ein- bis Zweifache bei nahezu unveränderten Maximaltemperaturen verlängert Hingegen werden bei der bekannten Verwendung von Ν,Ν-Dialkylanilinen die Gelier- und Härtungszeiten um das Zweibis Siebenfache verlängert und die Maximaltemperaturen — als Maß für die Durchhärtung - beträchtlich erniedrigt
Beispiel
Jeweils 100 Teile des Polyesterharzes B werden mit den in der Tabelle 2 angegebenen Mengen eines Aminbeschleunigers sowie Kobaltnaphthenat verrührt. Nach Zusatz von 1% Üibenzoylperoxid-Paste(50%ig in Dibutylphthiilat) werden die im Beispiel 1 genannten Daten des HärtungsVerlaufs sowie die Shore-Härten — nach 24stündiger Lagerung der Prüfkörper bei 200C — bestimmt:
Tabelle 2
\niin
N.N-Bis-(hydroxypropyl)-p-toluidin 0,25
N,N-Dimethylanilin
ί Vergleichsvers'jch)
(low.-Teile i'o-napli- (i/ 11/ /■„., Shore-Üiirlt.
!lienal
!Ciew.- (mini (nun) I ( I
i eile)
_ 34 17 116 87
0,25 0,1 35 18 116 87
0.2 36 17 117 87
0.4 45 19 !14 86
- 36 30 85 85
0,22 0.1 65 40 62 84
0.2 76 60 55 83
0.4 115 115 40 82
Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, tritt bei der erfindungsgemäßen Härtung (Versuch 2 bis 4) gegenüber der Härtung gemäß dem Stand der Technik (Versuch 6 bis 8) weder eine Verzögerung der Gelier- und Härtungszeiten noch eine Beeinträchtigung der nurchhärtung, geprüft durch die Shore-Härten, ein. Nach einer 4stündigen Härtungszeit sind die Probekörper aus Versuch 2 bis 4 an der Oberfläche klebfrei gehärtet, während die Probekörper aus Versuch 6 bis 8 an der Oberfläche teils klebrig, teils sogar noch flüssig sind.
Beispiel 3
Jeweils 100 Teile des Polyesters C werden mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen eines Aminbeschleunigers sowie Kobaltoktoat verrührt. Nach Zusatz von 1% Dibenzoylperoxid-Pasie werden die in den Beispielen 1 und 2 genannten Daten des Härtungsverlaufs sowie die Shore-Härten — nach 24stündiger Lagerung der Prüfkörper bei 20°C — bestimmt:
Tabelle 3
Nr. \min
Cie-A. Teile Kiiha'lictoal
,7
Shore-! liirte
N.N-Bis-<hydroxyathy!i-p-toluidin 0.09
N.N-Dimethylanilin
(Vergleichsversuch)
0.16
Ί.4
χ 3
155 78
;; 153 77
■4 '58 77
2S 105 72
44 99 67
46 88 63
Ip. Anwesenheit von Kobaltoctoat härten die Formmassen aus Versuch 2. 3. 5 und 6 klebfrei aus. Bei der .rfmdungsgemäßen Verwendung von N.N-Bis-hydroxyäthyl-p-toluidin werden jedoch die Härtungszeiten und auch die Druckhärtung, geprüft an den Shore-Härten. praktisch nicht beeinträchtigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lufttrocknende, durch Diacylperoxide auszuhärtende Polyesterfon".- oder -überzugsmasse, bestehend aus
    (A) einem ungesättigten Polyester,
    (B) einem mit (A) mischpolymerisierbaren Vinylmonomeren,
    (C) einem tertiären aromatischen Amin,
    (D) ggfs. üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie als tertiäres aromatisches Amin
    (C) 0,01—5Gew.-% eines tertiären aromatischen Amins mit mindestens einer N-Hydroxyalkyl-Gruppe und zusätzlich
    (E) 0,01 -3 Gew.-% einer Kobaltverbindung,
    jeweils bezogen auf die gesamte Polyesterformmasse, als Härtungs-Trocknungs-Beschleunigersystem enthalten.
DE1967C0043199 1967-08-28 1967-08-28 Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen Expired DE1669858C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0043199 DE1669858C3 (de) 1967-08-28 1967-08-28 Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen
FR1576328D FR1576328A (de) 1967-08-28 1968-08-19
GB1228452D GB1228452A (de) 1967-08-28 1968-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967C0043199 DE1669858C3 (de) 1967-08-28 1967-08-28 Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669858A1 DE1669858A1 (de) 1971-05-27
DE1669858B2 DE1669858B2 (de) 1977-08-11
DE1669858C3 true DE1669858C3 (de) 1982-06-03

Family

ID=7025265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0043199 Expired DE1669858C3 (de) 1967-08-28 1967-08-28 Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1669858C3 (de)
FR (1) FR1576328A (de)
GB (1) GB1228452A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238872B2 (de) * 1974-10-02 1977-10-01
DE2649268C2 (de) * 1976-10-29 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen
EP0889933B1 (de) 1996-03-28 2005-05-25 Albemarle Corporation Methoden zur härtung von ungesättigten polymeren unter verwendung von tertiär-aromatischen aminhärtern
US6774193B2 (en) 2000-06-14 2004-08-10 Albemarle Corporation Stabilized unsaturated polymer resin compositions and methods of using the same
NL1019825C2 (nl) * 2002-01-23 2003-07-25 Dsm Nv Uithardbare harssamenstelling bevattende een onverzadigd polyester en peroxide.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106999C (de) * 1955-06-30
DE1020183B (de) * 1956-08-18 1957-11-28 Degussa Verfahren zum Auspolymerisieren von ungesaettigten Polyestern
DE1131400B (de) * 1960-01-16 1962-06-14 Bayer Ag Verwendung von gegebenenfalls substituierten Chinonen als Inhibitoren in durch Zusatz eines organischen Peroxyds haertbaren ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE1174980B (de) * 1961-03-17 1964-07-30 Us Rubber Co Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyester-Formmassen
BE637760A (de) * 1962-09-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669858B2 (de) 1977-08-11
GB1228452A (de) 1971-04-15
DE1669858A1 (de) 1971-05-27
FR1576328A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645440B2 (de) Neue haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
DE2612132C3 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
DE1669858C3 (de) Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen
DE1745936A1 (de) Durch Peroxyd haertbares Harz auf Esterbasis
DE1224488B (de) Stabilisatoren fuer die Lagerstabilitaet von Polyester-Formmassen
DE1694099C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
DE1544880A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von Mischungen aus ungesaettigten Polyestern und anpolymerisierbaren Monomeren
EP0567463B1 (de) 2-komponenten-lacke auf basis von ungesättigten polyestern für die beschichtung von holz und holzwerkstoffen
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE1217611B (de) Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE2502218B2 (de) Herstellung von nicht vergruenenden formteilen oder ueberzuegen
DE1669687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hellen Formteilen oder Überzügen aus Polyester- Formmassen
DE1912232A1 (de) Zahn-Restaurationsmassen
DE2619291A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzpraeparate
DE1190181B (de) Lagerstabile Polyesterformmassen
EP0522400A2 (de) Ungesättigte Ester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT259233B (de) Lagerbeständige, härtbare Massen auf Grundlage ungesättigter Polyester mit einem Gehalt an Ketonhydroperoxyden
AT211047B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, harzartigen polymeren Estern
DE1544871A1 (de) Polyesterformmassen
AT244483B (de) Kalthärtende Reaktionslacke
AT206551B (de) Verfahren zur Herstellung von klebfrei an der Luft oder bei geringer Erwärmung trocknenden Anstrichmitteln auf Basis ungesättigter Polyesterharzmischugen
DE1669704A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen
DE1105160B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch Auspolymerisieren ungesaettigter Polyesterharze
DE679607C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelagstoffen
DE1164085B (de) Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyester-Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee