DE946481C - Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse - Google Patents

Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse

Info

Publication number
DE946481C
DE946481C DED15413A DED0015413A DE946481C DE 946481 C DE946481 C DE 946481C DE D15413 A DED15413 A DE D15413A DE D0015413 A DED0015413 A DE D0015413A DE 946481 C DE946481 C DE 946481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
resin
epoxy
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15413A
Other languages
English (en)
Inventor
William Malcolm Mclean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE946481C publication Critical patent/DE946481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4085Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 silicon containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Verwendung von Silikonalkydharzen als Überzugsmaterial auf blanken elektrischen Kupferdrähten erweist sich als befriedigend. Jedoch nicht alle in der Elektroindustrie verwendeten Magnetdrähte sind blanke Drähte. Vielfach werden mit Glasfaser oder -gewebe überzogene Drähte benutzt. Harze, die zum Überziehen von blankem Kupferdraht verwendet werden können, eignen sich oft nicht- für mit Glas umgebene Drähte. Verwendet man die bekannten Siliconalkydharze, um mit Glas umgebenen Draht zu überziehen, ist dies oft wegen der Wirkung des Glases auf das Harz mit Schwierigkeiten verbunden. Es gelingt nicht, dem Überzug die erforderliche Härte und die für einen Film geeigneten Eigenschaften zu verleihen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine harzartige plastische Masse, die mit besonderem Vorteil als Überzugsmaterial für mit Glas umgebene elektrische Leiter und für Metalleiter im allgemeinen, verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße harzartige Masse enthält erstens io bis 30 Gewichtsprozent eines Reaktionsproduktes von Epichlorhydrin und Bis-(p, p'-oxyphenyl)-dimethylmethan, wobei das Reaktionsprodukt
ein Epoxyäquivalent von mindestens 450 hat, und zweitens 70 bis gp Gewichtsprozent eines Reaktionsproduktes von a) 40 bis 80 Gewichtsprozent einer Siliciumverbindung der Formel
RjnSiXnO4 _ (m + „)
b) 10 bis 40 Gewichtsprozent Terephthal- oder Isophthalsäure oder deren niedrige Alkylester und
c) 9 bis 35 Gewichtsprozent Glycerin.
Die erfindungsgemäße plastische Masse wird durch
Vermischen von Epichlorhydrin-bis-(p, p'-oxyphenyl)-dimethylmethanharz (bezeichnet als Epoxyharz) mit dem Silikonalkydharz in der oben angegebenen Menge hergestellt. Am besten ist es, eine Lösung der beiden Bestandteile zu vermischen und die Mischung zu erwärmen, urn die Homogenisierung zu erleichtern.
Die Epoxyharze werden durch Kondensation von Epichlorhydrin und Bis-(p, p'-oxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von NaOH gebildet. Während der Kondensation wird HCl oder NaCl abgespalten, wobei Polyäther gebildet werden, deren Kettenenden Epoxygruppen aufweisen. Der Polymerisationsgrad wird in »Epoxyäquivalenten« ausgedrückt. Unter ,»Epoxyäquivalent« ist das Gewicht der Harzmenge in Gramm zu verstehen, die ein Grammäquivalent des Epoxyrestes
CH2 CH-
enthält. Die Harze entsprechen der Formel
C/ xl C H2*~~
CH3
OH
θ/ Nc/ NoCH2CHCH2
CH3
worin η eine ganzen Zahl bedeutet. Es ist ersichtlich, daß der Polymerisationsgrad des Harzes um so höher ist, je größer das Epoxyäquivalent ist. Die obigen Epoxyharze sind handelsübliche Produkte. Die SiIikonalkydharze werden durch Umsetzung der entsprechenden Organosiliciumverbindungen· mit den entsprechenden Säuren oder Estern und Glycerin hergestellt. Gewöhnlich erfolgt die Umsetzung durch Erhitzen der Mischungen auf Temperaturen von 100 bis 2800. Während der Umsetzung kondensieren die Säuren oder ihre Ester und das Glycerin, wobei unter Ausscheidung von Wasser oder Alkohol, Glyceride gebildet werden. Die Organosiliciumverbindungen reagieren mit den Glyperinhydroxylgruppen; wobei Wasser oder Alkohol abgespalten wird. Die obige Umsetzung erfolgt am besten in geeigneten Lösimgsmitteln, die Isophoron- oder Kresylsäure enthalten.
Die Organosüiciumverbindungen entsprechen der Formel
4S RroSiXmOi_
worin R ein Alkylrest von weniger als 5 C-Atomen oder ein Phenylrest, X ein Alkoxy- oder OH-Rest ist, m einen durchschnittlichen Wert von 1 bis 2, η von 0,01 bis 3 hat und die Summe von (m -f- n) nicht größer als 4 ist, Zu den obigen Organosiliciumverbindungen sind sowohl monomere Alkoxysilane und Silanole der Formel RmSiX4_m als auch deren partielle Kondensate zu rechnen. Die partiellen Kondensate sind polymere Siloxane, die Kohlenwasserstoff-, Alkoxygruppen und/oder OH-Reste am Silicium enthalten. Die Anzahl der funktionellen Gruppen pro Siliciumatom kann zwischen einer funktionellen Gruppe pro 100 SIKciumatome bis zu drei Gruppen pro Siliciumatom liegen.
Die. Kohlenwasserstoffgruppen können Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, P,ropyl-, und Butyl- oder Phenylreste sein, Alkoxygruppen jeder Art können in den CH3
-O
/\ OCHoCHCH9
CHS
Silanen vorhanden sein, vorzugsweise jedoch sollen die Alkoxyreste weniger als 5 C-Atome enthalten, da die entsprechenden Alkohole leichter aus der Reaktionsmischung entfernt werden können.
Für die Silikonalkydgewinnung geeignete Silane, sind z. B. Phenylmethyldiäthoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Dimethyldiisopropoxysilan, Diäthyldibutoxysilan, Monomethyltriisopropoxybilan, Diphenylsüandiol und Diäthylsilandiol. Selbstverständlich können auch Mischungen von mehreren Silanen mit partiellen Kondensaten von einzelnen oder Mischsilanen zusammen verwendet werden. Partielle Kondensate sind das bevorzugte Ausgangsmaterial.
Als Säurekomponenten für die Silikonalkyde werden Terephthal- und Isophthalsäure und ■ deren niedrige Alkylester, wie z. B. Dimethylterephthalat, Diäthylterephthalat, Dimethylisophthalat, Monomethylisophthalat, Monobutylterephthalat, o"der Mischungen der obigen Säuren und Ester verwendet.
Die erfindungsgemäße plastische Masse ist wegen ihrer Härte, Biegsamkeit, Wärmestabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln als Uberzugsmaterial hervorragend geeignet. Sie kann als Schutzüberzug auf Metalloberflächen dienen, besonders in Verbindung mit den mit Glasüberzug versehenen elektrischen Leitern bei 'Motorwicklungen.
Gewöhnlich werden die Harze auf die Leiter durch Tauchen aufgebracht.- Anschließend werden die überzogeneii Leiter in einem Turm bei einer Temperatur von 300 bis 4000 gehärtet und sind danach gebrauchsfertig.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Harzgemische durch Zugabe von bis zu 10 Gewichtsprozent eines trocknenden Öls, wie Leinöl, Rizinusöl, Oiticicaöl und Soyabohnenöl, modifiziert werden.. An Stelle dieser Öle können auch, die entsprechenden Fettsäurengemische verwendet werden.- Die modifizierenden Öle oder Fettsäuren können entweder mit dem Silikonalkyd- oder dem Epoxyharz oder mit der
Mischung der Harze verbunden werden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Umsetzung zwischen dem Öl und dem Harz bei einer Temperatur über ioo° erfolgt.
Beispiel ι
210 Gewichtsteile Glycerin, 261 Gewichtsteile Dimethylterephthalat und 35 Gewichtsteile Isophoron wurden vermischt und auf 2100 erhitzt, bis die theoretische Menge Methanol entfernt war. 935 Gewichtsteile Kresylsäure und 588 Gewichtsteile eines partiell hydrolysierten Silanes, zusammengesetzt aus 67 Molprozent Phenylmethylsiloxan- und 33 Molprozent Monophenylsiloxaneinheiten, das 20 Gewichtsprozent Methoxygruppen enthielt, wurden zugegeben, und es wurde so lange bei 2100 erhitzt, bis die theoretische Menge Methanol entfernt war.
Epoxyharze, die verschiedene Epoxyäquivalentwerte enthielten, wurden der obigen Silikonalkydharzlösung in den unten angegebenen Mengen zugegeben. Die Gewichtsprozente sind auf die Gesamtharzmenge berechnet. Nach Zugabe des Epoxyharzes wurde die Mischung auf 80 bis 900 erwärmt um das Lösen zu beschleunigen.
Jede der aufgeführten Mischungen wurde zum Überziehen von mit Glasfaser umgebenem Kupferdraht verwendet. Der Draht wurde durch die Lösung gezogen und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 3,04 m pro Minute durch einen Turm, dessen Inneres eine Temperatur von 300 bis 4000 aufwies, geleitet. Das Tauchen und Härten wird viermal wiederholt. Die Härte des erhaltenen Harzüberzugs wurde geprüft, indem der überzogene Draht an einer mit 600 g belasteten, seitlich angesetzten Nadelspitze vorbeigezogen wurde. Der Durchmesser der Nadelspitze betrug 0,09 cm. Die Reibefestigkeit des Überzugs ergibt sich aus der Anzahl der Passagen des Drahtes über die Nadel, bevor der Harzüberzug durchgescheuert ist.
Tabelle
Gp wichte- Epoxy Anzahl
Gewichts tv. Λ^ΑΤΤί" äquivalent der Passagen
prozent TJi. UiCl-IC
Epoxyharz
des Epoxyharzes
in Gramm
der Nadel bis
Silikonalkyd-
harz
zum Durch
scheuern des
Überzuges
100 IO 450 bis 525 26
90 20 905 bis 985 39
80 20 1600 bis 1900 79
80 IO 2400 bis 3000 116
90 20 2400 bis 3000 51
80 55

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:'
    Die Tabelle zeigt, daß die besten Ergebnisse mit Epoxyharzen, deren Epoxyäquivalent zwischen 1600 und 1900 lag, erzielt wurden. Die Harzüberzüge waren in allen Fällen biegsam und hitzebeständig.
    Beispiel 2
    Ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 wurden erzielt, wenn für die plastische Masse ein Epoxyharz verwendet wurde, in dem Dimethylterephthalat durch Isophthalsäure ersetzt war.
    Beispiel 3
    Die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 wurden erzielt, wenn für die Silikonalkydkomponente ein Siloxanol, das eine an Silicium gebundene Oxygruppe pro Siliciumatom enthielt und aus 70 Molprozent Phenylmethylsiloxan- und 30 Molprozent Monophenylsiloxaneinheiten bestand, verwendet wurde.
    Wärmehärtbare plastische, harzartige, als Überzugsmittel geeignete Masse auf der Grund- Go lage von gegebenenfalls ölmodifizierten Alkydharzen, bestehend aus erstens 10 bis 30 Gewichtsprozent eines Epoxyharzes in Form eines ein Epoxyäquivalent von mindestens 450 aufweisenden Kondensationsproduktes von Epichlorhydrin und Bis - (p, p'-oxyphenyl) - dimethylmethan und zweitens 70 bis 90 Gewichtsprozent eines Reaktionsproduktes aus a) 40 bis 80 Gewichtsprozent einer Organosiliciumverbindung der Formel
    worin R ein Alkylrest von weniger als 5 C-Atomen oder ein Phenylrest, X ein Alkoxy- oder OH-Rest ist, m einen durchschnittlichen Wert von 1 bis 2, η von 0,01 bis 3 hat und die Summe von (m + n) nicht größer als 4 ist, b) 10 bis 40 Gewichtsprozent von Terephthal- und Isophthalsäure und deren niedrigen Alkylestern und c) 9 bis 35 Gewichtsprozent Glycerin.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 274 852.
    © 609 568 7.56
DED15413A 1952-07-14 1953-07-04 Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse Expired DE946481C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1081000XA 1952-07-14 1952-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946481C true DE946481C (de) 1956-08-02

Family

ID=22320299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15413A Expired DE946481C (de) 1952-07-14 1953-07-04 Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE946481C (de)
FR (1) FR1081000A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125179B (de) * 1956-05-21 1962-03-08 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung modifizierter Organopolysiloxane
DE1129704B (de) * 1956-12-21 1962-05-17 Beck & Co G M B H Dr Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Harze
DE1193626B (de) * 1957-11-20 1965-05-26 Gen Electric Lack zum Traenken von Glasfasergespinsten oder zum UEberziehen von Glasfasern auf der Basis von hitzehaertbaren Organopolysiloxanen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH274852A (de) * 1947-11-22 1951-04-30 Gen Electric Uberzugsmasse.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH274852A (de) * 1947-11-22 1951-04-30 Gen Electric Uberzugsmasse.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125179B (de) * 1956-05-21 1962-03-08 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung modifizierter Organopolysiloxane
DE1129704B (de) * 1956-12-21 1962-05-17 Beck & Co G M B H Dr Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Harze
DE1193626B (de) * 1957-11-20 1965-05-26 Gen Electric Lack zum Traenken von Glasfasergespinsten oder zum UEberziehen von Glasfasern auf der Basis von hitzehaertbaren Organopolysiloxanen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1081000A (fr) 1954-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495920C3 (de) Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Organopolysiloxane
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
EP0035274A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organo(poly)siloxan modifiziertem organischem Polymer
EP0291871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen und nach diesem Verfahren herstellbares Organopolysiloxan
DE2828990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Organopolysiloxanharzen
DE1053787B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Organosiloxanen
CH643578A5 (de) Masse fuer beschichtungen.
DE946481C (de) Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse
DE1420493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischt substituierten,aequilibrierten Polysiloxanen
DE954456C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organosiliciumverbindungen modifizierten AEthoxylinharzen in geloester Form
DE1291122B (de) Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen
DE953661C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alkydharzen kalt mischbaren Polysiloxanharzen
DED0015413MA (de)
DE841362C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Silicon-Harzen
DE948641C (de) Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse
DE2020224C3 (de) Methyl- bzw. Methylphenylpolysiloxanharze
DE937554C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE1520015C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organopolysiloxanen modifizierten Epoxidharzen
DE1066737B (de) Wärmehärtbare Massen aus Vinyl gruppen und siliciumgebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanharzen
DE2107471B2 (de) Siliciummodifiziertes organisches harz
EP0121914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Disiloxanen
DE917276C (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Harzen
EP0538868B1 (de) Buntesalzgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1769708A1 (de) Glasfaserbehandlung
DE962464C (de) UEberzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack