CH274852A - Uberzugsmasse. - Google Patents

Uberzugsmasse.

Info

Publication number
CH274852A
CH274852A CH274852DA CH274852A CH 274852 A CH274852 A CH 274852A CH 274852D A CH274852D A CH 274852DA CH 274852 A CH274852 A CH 274852A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
sep
groups
parts
silicon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Inc International Gene Company
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH274852A publication Critical patent/CH274852A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


      Überzugsmasse.       In den     amerikan.    Patenten     2M8218    bis  2258222, erteilt am 7.     Okt.1941,    wird     geoffen-          bart,    dass organische     Polysiloxane    in     niodi-          fizierte    oder nicht modifizierte     Alkydharze     einverleibt werden können, um die Eigen  schaften der letzteren zu ändern.

   Es wurde  indessen gefunden, dass durch blosses Ver  mischen der vorgenannten ölmodifizierten       Alkydharze    und der organischen     Polysiloxane     eine Unverträglichkeit dieser beiden Harze  erzielt wird, was sich daraus ergibt, dass  sich     diese    Harze bei der Verwendung eines  Gemisches davon zu Deckzwecken trennen.  



  Im britischen Patent 583754     wird    vorge  schlagen, organische     Silicole    zu     verwenden,     um die Eigenschaften der     Alkydharze    durch       Hitzeumsetzung    der beiden harzigen Be  standteile zu modifizieren. Wenn auch solche  in der Hitze reagierte Harzgemische offen  sichtlich verträglich sind, zeigen sie jedoch  beim Altern oder Trocknen eine Neigung zu  Unverträglichkeit der einzelnen Komponen  ten, was sich daraus ergibt, dass auf der  Oberfläche solcher Harze kleine Unebenhei  ten bzw. Risse entstehen.

   Im falle von     Me-          thylsilicolen    ist es angesichts der     Geschwin-          digkeit,    mit welcher Kondensation     eintritt,     praktisch unmöglich,     verträgliche    Produkte  mit ölmodifizierten     Alkydharzen    zu erhalten.  



  Es wurde nun festgestellt, dass verträg  liche; hitzebeständige,     lichtwiderstandsfähige     und auch     chemiseb    widerstandsfähige,     ölmo-          difizierte,        Organo-Polysiloxan-Harze    erhal-         ten    werden können, wenn     für    die     Unisetzung     unter Anwendung von Hitze ein     ölmodifi-          ziertes        Alkydharz,    welches freie     Hydroxyl-          gruppen.    enthält, und ein     Polysiloxan,

      welches  an Silicium gebundene     Alkoxyreste    enthält,  z. B.     Alkoxyreste    der allgemeinen Formel       R0-,    worin R einen     Alkylrest    (primärer,  sekundärer oder tertiärer Natur), z. B.     Me-          thyl-,    Äthyl-,     Butyl-,        Isopropyl-,        Isobutyl-;     sek.     Butyl-,        tert.        Butyl-,        Amyl-,        Hexylreste     usw., bedeutet, verwendet werden.

   Man wird  vorzugsweise     Polysiloxane    verwenden, welche  einen primären, niedrigen     Alkylrest    mit 3-6  Kohlen     stoffatomen        an-Stelle    von R     aufw    eisen.  



  Die Mittel, wodurch es     möglich    wird,       wirklich        verträgliche    Gemische der vorge  nannten     ölmodifizierten        Alkydharze,    welche  freie oder gebundene     Oxygruppen    enthalten  (aus praktischen Erwägungen sei dieses Harz  im nachstehenden als      Alkydharz      bezeich  net), und von     Polysiloxanen,    welche an Sili  cium gebundene     Alkoxyreste    enthalten, zu  erzeugen, sind nicht ohne weiteres.

       verständ-          licb.    Es     wird    jedoch angenommen, dass     die     Anwesenheit von     siliciumgebundenenAlkoxy-          resten    eine Reaktionsfähigkeit mit dem       Polysiloxan    hervorruft,

   die spezifisch ist     für     die Reaktion mit den freien     Oxygruppen    des       Alkydharzes.    Im Gegensatz hierzu sind die       Oxygruppen    in den organischen     Silicolen     nicht spezifisch in     bezug        auf    die freien     OH-          Gruppen    des     Alkydharzes,    da die     silicium-          gebundenen    OH-Gruppen des     Silicols    gewöhn-           lich    untereinander leichter kondensieren un  ter Bildung von     Siloxanen,

      wodurch die  freien OH-Gruppen beim     Alkydharz        davcn     abgehalten werden, mit den     Hydroxylgrup-          pen        der.Silicole    zu reagieren.  



  Der Typus bzw. die Art des     Organo-          Polysiloxans    (d. h.     Allioxyreste    tragender       Polysiloxane),    wie es bei der praktischen       Durchführung    der Erfindung verwendet wird,  kann in weiten Grenzen schwanken. So kann  man irgendwelche der     vielen    bekanntgewor  denen     örganischen        Polysiloxane    verwenden,  so insbesondere jene, welche in den vorge  nannten amerikanischen Patenten beschrie  ben und beansprucht werden, wobei im  organischen     Polysiloxan        siliciumgebundene          Alkoxyreste    vorhanden sind.

   Unter solchen  organischen     Polysiloxanen;    welche     silicium-          gebundene        Alkoxyreste    enthalten, seien ge  nannt:     die        Alkoxyreste    enthaltenden     Alkyl-          polysiloxane,    z. B.     Methyl-,    Äthyl-,     Propyl-,          Isopropyl-,        Butyl-    usw.     -alkoxypolysiloxane     oder Gemische derselben,     Alkoxyreste    ent  haltende     Arylpolysiloxane,    z.

   B.     Phenyl-,          Naphthyl-    usw.     -alkoxypolysiloxane,        die          Alkoxyreste    enthaltenden     Alkarylpolysil-          oxane,    z. B.     Tolyl-,        Xylyl-    usw.     -alkoxy-          polysiloxane,        Alkoxyreste    enthaltende     Aral-          kylpolysiloxane,    z.

   B.     Benzyl-phenyläthyl-          usw.        -alkoxypolysiloxane,    ferner     gemischte          Polysiloxane,        wie    z. B.     Methylphenyl-,        Äthyl-          phenyl-    usw.     -alko"xypolysiloxane,        cycloali-          phatische        Alkoxyreste    enthaltende     Polysil-          oxane,    z.

   B.     Cyclohexyl-alkoxypolysiloxane,          ungesättigte        äliphatische        Alkoxyreste    tra  gende     Polysiloxane,    z. B.     Vinyl-,        Allyl-    usw.       -alkoxypolysüoxane.        Alkoxyreste    tragende  organische     Polysiloxane,    welche substituierte  Gruppen oder Atome an der organischen  Gruppe enthalten, wie z. B. Halogen usw.,  fallen gleichfalls in den Rahmen dieser Er  findung.

      Es ist statthaft,     niedrigmolekulare        Poly-          siloxane,    welche an Silicium gebundene       Alkoxygruppen    enthalten, z. B.     Dibutoxy-          tetramethyldisiloxan,        Dipropoxy-tetrame-          tUyl-cyclotrisiloxan,    Dibutoxy-tetra-phenyl-         disiloxan    usw., zu verwenden. Mit Vorteil  wird man     Polysiloxane    verwenden, welche       siliciumgebundene        Alkoxyreste    enthalten  und durchschnittlich 0,1-2,5, vorzugs  weise jedoch 1-2, organische Gruppen, z. B.

    Kohlenwasserstoffgruppen, pro     Siliciumatom     aufweisen, wobei die organischen Gruppen       mittels        C-Si-Bindungen    mit dem Silicium  verbunden sind.    Die Art und Weise     zur    Herstellung der  gewünschten     Polysiloxane,    welche an     Sili-          cium    gebundene     Alkoxyreste    enthalten, kann  weitgehend schwanken.

   Vorzugsweise wird  man diese     Polysiloxaneherstellen,    indem man  von.     Alkoxysilanen    ausgeht, welche beispiels  weise durch Zugabe des betreffenden orga  nischen     Halogensilans    zu einer     mindestens          stöchiometrischen    Menge eines primären Al  kohols zwecks     Überführung    sämtlicher Halo  gene in     Alkoxygruppen    erhalten werden  können. Auf diese Weise lassen sich     Alkoxy-          silane    herstellen,     wie    z.

   B.     Methyl-tripropoxy-          silan,        Methyltributoxysilan,        Dimethyldibut-          oxysilan,        Trüsopropylpropoxysilan,        Diäthyl-          dihexoxysilan,        Phenyltributoxysilan,        Diphe-          nyldibutoxysilan,        Methylphenyldipentoxy-          silan    usw.

   Es ist natürlich für den Fachmann  selbstverständlich, dass noch andere     Alkoxy-          silane    aus organischen     Silauen,    welche mit  dem Alkohol reaktionsfähige Reste enthalten,  hergestellt werden können unter Anwendung  der verschiedenen bisher bekanntgewordenen  Methoden.

      Zur Herstellung des -organischen     Poly-          siloxans,    welches an Silicium gebundene       Alkoxyreste    enthält,     uigter    Verwendung eines       Alkoxysilans    als Ausgangsmaterial, hat es  sich als zweckmässig     erwiesen,    das     Alkoxy-          silan    in Gegenwart einer kleinen Menge (z. B.  0,1-6 Gewichts-Prozente, bezogen auf das  Gewicht des     Alkoxysilans)    eines sauren  Katalysators, z. B.

   Eisessig usw.,     mit    einer  solchen Menge Wasser zu     erhitzen,    welche  nicht genügt, um alle     Alkoxyreste    zu besei  tigen, jedoch genügt, um die Bildung von       Siloxanbindungen    zu     verursachen,    um ein       Polysiloxan    zu ergeben, welches die ge-      wünschte Anzahl an Silicium gebundene       Alkoxyreste    enthält.  



  Eine andere Methode zur Herstellung des       Alkoxypolysiloxans    besteht darin, dass ein  organisches     Halogensilan    mit einer genügen  den Menge eines Alkohols und Wasser gleich  zeitig     hydrolysiert    und alkoholisiert wird, um  eine vollständige Beseitigung des     Halogens     zu bewirken, wobei jedoch die Wassermenge  nicht dermassen hoch sein darf, dass eine voll  ständige Hydrolyse eintreten würde.

   Auf  diese Weise erzielt man ein     Polysiloxan,     welches     die        gewünschte    Anzahl     Si-O-Si-    und       -Si-OR-Bindungen    aufweist, wobei R einen       Alkylrest    bedeutet.  



  Wenn auch die Zahl     dez    an Silicium ge  bundenen     Alkoxyreste    pro     Siliciumatom     weitgehend schwanken     kann,    was von den  Eigenschaften welche das hitzebehandelte,  harzige Produkt aufweisen soll, abhängt, so  sei immerhin beispielsweise erwähnt, dass       guse    Resultate erzielt werden, wenn durch  schnittlich ungefähr O,04-2,0, vorzugsweise  0,1-1     Alkoxyreste    je     Siliciumatom    des       Polysiloxans    vorhanden sind.

   Mit andern  Worten wird man mit Vorteil solche     Alkoxy-          polysiloxane    verwenden, in denen der     Alkoxy-          gehalt    "des     Polysiloxans    2-95%, vorzugs  weise 5-50% der theoretisch möglichen  Zahl der     Alkoxyreste    pro     Siliciumatom    im       Palysiloxan    beträgt.  



  Die hier verwendete Bezeichnung      ölme-          difiziertes        Alkydbarz     bezeichnet das harzige  Kondensationsprodukt, welches bei der Um  setzung von einem oder mehreren mehrwer  tigen Alkoholen mit einer      Polycarbonsäure     und einem oder mehreren öligen     Modifizie-          rungsbestandteilen     ,wie sie gewöhnlich bei der  Herstellung     von.        ölmodifizierten        Alkydbarzen     verwendet werden, erhalten wird. Diese       Modifizierungsbestandteile    sind z.

   B. nicht  trocknende Öle, halbtrocknende Öle, trock  nende Öle, nichtflüchtige Öle pflanzlicher  und animalischer Herkunft sowie Säuren aus  diesen Ölen usw., welche entweder pflanz  lichen oder tierischen Ursprungs sind oder  synthetisch hergestellt werden. .    Beispiele von     Polycarbonsäuren,        welebe     bei der Herstellung von     öbnodifizierten.        Al-          kyden    verwendet werden     könnet,    sind     Oxal-          säure,-        Malonsäure,    Bernsteinsäure,     GluuLar-          säure,        Adipinsäure,

          Tricarballylsäure,        Phthal-          säuren,    wie z. B.     Phthalsäure,        Isophthal-          säure    und     Terephthalsäure,        halogenierte          Phthalsäuren,    beispielsweise     Tetrachlor-          phthalsäure,        4-Chlorphthalsäure    usw. Die       Anhydride    dieser     Materialien,    sofern sie er  hältlich sind, können ebenfalls verwendet  werden.  



  Beispiele von mehrwertigen Alkoholen  (zweiwertige,     dreiwertige    usw.), welche bei  der Durchführung der Erfindung zur Anwen  dung gelangen     können,    sind     Äthylenglykol,          Diäthylenglykol,        Propylenglykol,        Trimethy-          lenglykol,    Glycerin,     Trimethylolpropan,          Pentaerythrit,        Polyallylalkohol,        Sorbit,    Man  nit, usw. Vorzugsweise wird man minde  stens 3 oder mehr aktive     Oxygruppen    ent  haltende mehrwertige Alkohole verwenden.  



  Als für die Herstellung des     ölmodifizier-          ten        Alkydharzes    in Frage kommende       Modifizierungsöle    (in rohem; erhitztem oder   geblasenem  Zustande) seien beispielsweise  genannt:

   Leinsamenöl,     Rüböl,        Baumwoll-          samenöl,         Chanaholz -öl,    Rizinusöl (ein  schliesslich rohem Rizinusöl), entwässertes  Rizinusöl;     Soyabohuenöl,        Perillaöl,        Oiticicaöl;

       Säuren aus     Leinsamenöl,    Fettsäuren aus       Kokosnussöl,        Rizinolsäuren        (einschliesslich          dehydroxyherte        Rizinolölsäuren),    Fettsäure  glyceride, z, B. die     Glyceride    der     Linolsäure     und     Linolensäure,        Palmitinsäure,    Ölsäure,       Stearinsäure,        Babassuöl,    Palmöl, Fischöle  und     Fischölsäuren,    wie z.

   B.     Clupanodon-          säure,    und sich davon ableitende Säuren aus  nicht     flüchtigen.    Ölen pflanzlicher und     auima-          lischer    Herkunft usw.  



  Die Menge des: modifizierenden Öles bzw.  Bestandteiles kann weitgehend     variieren.     Diese Produkte können beispielsweise in  einer- Menge vorhanden sein, welche die Bil  dung von ungefähr 5-80, vorzugsweise  10-60 Gewichts-Prozenten, bezogen auf das  Gesamtgewicht des - modifizierenden Öles,      mehrwertigen Alkohols und der mehr  basischen Säure bzw. Säuren     (oder.desAnhy-          drids,    sofern jenes verwendet wird) im     für    die       Herstellung    des ölmodifizierten     Alkydharzes     verwendeten     Reaktionsgemisch    gestattet.

    Die     Erfindung    soll jedoch nicht auf die er  wähnten besondern     Gewichts-Prozente    der  modifizierenden Bestandteile beschränkt sein.    Bei der     Durchführung    der     Erfindung        wird     zuerst in für das     Alkydharzgebiet    bestbe  kannter Weise ein     Olmodifikations-Alkyd-          harz        mit        freien    OH-Gruppen hergestellt.

   Dies  kann beispielsweise dadurch geschehen, dass  ein     den,        mehrwertigen    Alkohol, die Polycar  bonsäure bzw. ein     Anhydrid    davon und das       modifizierende    Öl bzw. einen Bestandteil  davon enthaltende     Gemisch    auf eine erhöhte       Temperatur    von ungefähr 150-250  C wäh  rend 1-12 Stunden oder länger erhitzt wird,  bis die gewünschte Säurezahl der Reaktions  masse erreicht ist. Die Säurezahl der zuletzt  erhaltenen Masse wird vorzugsweise weniger  als 50 betragen; optimale Resultate werden  erzielt, wenn die Säurezahl weniger als 10  oder 20 beträgt.

      Da gewünscht     wird,    dass das     ölmodifizierte          Alkydharz    freie     OH-Gruppen    (d. h. restliche,  nicht veresterte OH-Gruppen des mehrwer  tigen Alkohols) enthält, ist, wie dies für den       Fachmann    selbstverständlich ist, dafür zu  sorgen, dass der mehrwertige Alkohol in  einem     molaren        Überschuss    zu sämtlichen  sauren, z.

   B.     Carboxygruppen,    welche die       Hydroxylgruppen    am     mehrwertigen    Alkohol  .zu verestern vermögen,     vorliegt,    wobei be  rücksichtigt werden muss, dass saure Gruppen  im modifizierenden Öl oder Säure zugegen  sein können.  



       Dasrelative    Verhältnis     vonrestlichen        Oxy-          gruppen    im     Alkydharz    zur Anzahl     Alkoxy-          gruppen,    welche sich im     Polysiloxan        be-          finden,    kann weitgehend schwanken.

   Immer  hin ist es vorteilhaft, wenn die     Oxygruppen    in       einer    Menge zugegeben sind, welche minde  stens der Anzahl an     Silicium        gebundenen          Alkoxygruppen,    welche im     Polysiloxan    vor  handen     sind,    gleich ist.    Die     Erfindung    sei     durch    die folgenden  Beispiele, in welchen die Teile Gewichtsteile  bedeuten, erläutert.  



       Beispiel   <I>1:</I>  Ein freie     Oxygruppen    enthaltendes     Al-          kydharz        wird    wie folgt hergestellt  
EMI0004.0058     
  
    Ungefähres
<tb>  Teile <SEP> Mol:

   <SEP> Verhältnis
<tb>  Glycerin <SEP> 154 <SEP> 1,34
<tb>  Phthalsäureanhydrid <SEP> 174 <SEP> 1,00
<tb>  Kokosnussölsäuren <SEP> 175 <SEP> 0,67
<tb>  (Mol.-Gewicht <SEP> 217)
<tb>  Xylol <SEP> 50 <SEP> -       Die obigen Bestandteile     werden.    während       ungefähr    1 Stunde in einem Gefäss, welches       mit    einer Vorrichtung für die     azeotrope    De  stillation von Wasser ausgerüstet ist, ferner  Mittel zur     Abscheidung    des Wassers und  zur Rückführung des     Xylols    zum Reaktions  gefäss aufweist, auf etwa 180-205  C erhitzt.

    Nachdem ungefähr 35 Teile Wasser entfernt  sind, versetzt man das harzige Produkt     mit     etwa 700 Teilen einer 78,5% feste Partikel  enthaltenden     Xylollösung    eines     Butoxyreste     tragenden     Phenylpolysiloxans,    welches wie  folgt hergestellt     wird:

       Ungefähr 1535 Teile     Phenyl-tri-n-          butoxysilan    werden in 140     Teilen    Wasser bei       Anwesenheit    von 5 Gewichts-Prozenten Eis  essig, bezogen auf das Gewicht. des vorge  nannten     Phenylsilans,        hydrolysiert.    Die Re  aktionsteilnehmer werden     gerührt    und unter       Rückfluss    während 2 Stunden erhitzt und  hierauf die Reaktionsmasse bis zu einer  Temperatur     von,        ungefähr    180  C erwärmt,  um sämtliche siedenden     Materialien    zu ent  fernen.

   Der Rückstand, welcher ein harziges       Phenylpolysiloxan    darstellt, wird     derart     berechnet, dass er auf ungefähr 1     Butoxyrest-          4        Siliciumatome    enthält. Dieses     Phenylpoly-          siloxan    wird in     Xylol    verdünnt, um eine  Lösung mit 78,5% festen Bestandteilen zu  erhalten.

        Dieses Gemisch von     Xylol,        Alkydharz    und       Phenylpolysiloxan,    welches an Silicium ge  bundene     Butoxyreste    enthält, wird unter       Rückfluss    während ungefähr 3 Stunden auf  eine Temperatur von 150-210  C erhitzt und  hierbei 6 Teile Wasser, 1.3 Teile     Butanol    und  eine kleine Menge     Xylol    entfernt.

   Diese  harzige Lösung wird mit zusätzlichem     Xylol     verdünnt, um eine 71,5% feste Partikel ent  haltende Lösung zu erbalten, welche nach  Behandeln auf einer 200  C heissen Platte  innert ungefähr 15 Sekunden gehärtet wurde       und    dann einen Säurewert von etwa 9,8 (in  mg     KOH)    aufwies.

      <I>Beispiel 2:</I>  Es wird ein ölmodifiziertes     Alkydharz        wie     folgt hergestellt  
EMI0005.0013     
  
    Ungefähres
<tb>  Teile <SEP> Mol.-Verhältnis
<tb>  Pentaerythrit <SEP> 160;5 <SEP> 1,0
<tb>  Phthalsäureanhydrid <SEP> 174 <SEP> 1,0
<tb>  Kokosnussölsäuren <SEP> 175 <SEP> 0,8
<tb>  Xylol <SEP> 50 <SEP> -       Das obige Gemisch wird unter     Rückfluss     während etwa 212 Stunden in der gleichen       Vorrichtung,    wie sie in Beispiel 1 zur Anwen  dung gelangt, auf eine Temperatur von  180-210  C erhitzt.     Während        dieser    Zeit  spanne werden ungefähr 34,5 Teile Wasser  gesammelt.

   Hierauf werden 700 Teile einer       66,5%igen        Xylollösung    eines     Phenylpolysil-          oxans,    welches     Butoxyreste    enthält     und    ge  mäss Angaben in Beispiel 1 erhalten wird,  zum ölmodifizierten     Alkydharz    hinzugefügt  und das     Gemisch        erneut    unter     Rückfluss     während ungefähr 2     Stunden    auf 150-165  C  erhitzt, wobei gleichzeitig das gebildete Was  ser und     Butanol    entfernt werden.

   Nach dieser  Zeitdauer wird in Anbetracht dessen, dass       etwas        Xylol    durch die     azeotrope    Destillation  verlorengegangen ist, eine genügende, zu  sätzliche Menge     Xylol    hinzugefügt, um den  Gehalt an festen Partikeln auf etwa 63% zu  bringen. Die harzige Lösung wird während  ungefähr 12,5 Sekunden auf einer 200  C    heissen Platte nachbehandelt und besitzt  hierauf einen     Säurewert    von etwa 7,6 (in  mg     KOH).     



  Um die gemäss Beispielen 1 und 2 erhal  tenen harzigen Produkte zu prüfen, wurde  ein jedes der Harze in ein Email folgender       Zusammensetzung    übergeführt:  
EMI0005.0037     
  
    Alkyd-polysiloxan  (60% <SEP> feste <SEP> Bestandteile <SEP> 280 <SEP> Teile
<tb>  Ti02 <SEP> 310 <SEP> Teile
<tb>  Xylol <SEP> 20 <SEP> Teile       Das obige     Gemisch    wurde während 48  Stunden in einer Kugelmühle gemahlen, bis  eine homogene,     pigmentierte    Deckmasse er  halten wurde.  



  Jedes so erhaltene Email     wird    in dünner  Schicht auf eine Metallfläche aufgetragen und  während ungefähr 1     %2Stunden    bei     200     C  gebacken. Die überzogenen Flächen waren  in beiden Fällen gegen eine 3%ige Salzsäure  lösung und eine 3%ige Natronlauge ausser  ordentlich     widerstandsfähig.    Ausserdem wie  sen sie ein gutes Widerstandsvermögen gegen  heisse     Mineralöle    und Ölsäure auf.

   Im     Gegen-          Satz    hierzu versagten     Alkyd-Melamin-Harz-          filme    vollständig, wenn sie heisser     Ölsäure     während einer beträchtlichen Zeitdauer aus  gesetzt wurden.

   Die Stoss- und Biegewider  standsfähigkeit der vorgenannten beiden  Filme kann als gut bezeichnet werden.     Durch     Teste, welche mit der Oberfläche der harzigen       Alkyd-Polysiloxan-Schutzschichten    durchge  führt wurden, wurde festgestellt, dass bei  Verwendung des Harzproduktes nach Bei  spiel 1 die Schicht eine     Härte    von 43%, bezo  gen auf Glas, und das Harzprodukt gemäss  Beispiel 2 eine     Härte    von 48%, bezogen auf    Glas,     aufwiesen.       <I>Beispiel 3:

  </I>    730 Teile     Methyltrichlorsilan    und 270  Teile     Dimethyldichlorsilan    werden unter  Rühren in einem     Rückflusskühler,    welcher  zu einem     HCl-Absorptionsgefäss    führt, lang  sam zu 1485 Teilen     n-Butanol    hinzugefügt.  Das Gemisch wird bei     konstanter    Dampftem  peratur während ungefähr 21/2 Stunden unter           Rückfuss    erhitzt und hierauf so lange de  stilliert, bis eine Temperatur von     180     C  erreicht ist, um das überschüssige     Butanol     sowie die niedrig siedenden Bestandteile zu  entfernen.

   Der Rückstand wird auf etwa  90 C gekühlt und     mit    23,4 Teilen     Eisessig     und 145,8 Teilen Wasser behandelt und     die     gesamte Masse 'erneut während ungefähr       3'4    Stunden bei konstanter Dampftemperatur  unter Rückfuss erhitzt.

   Hierauf werden sämt  liche     flüchtigen    Bestandteile von. einem Siede  punkt, welcher unterhalb 180  C liegt (Ge  fässtemperatur oder Temperatur der Reak  tionsmasse), durch Destillation abgetrieben,  worauf ein harziger Rückstand     hinterbleibt,     dessen Analyse ergab, dass er ein polymeres       Methylpolysiloxan,    enthaltend an     Silicium.     gebundene     Butoxygruppen,    enthält und der  folgenden Formel entspricht    (     CH3        )1,3S1(        vC4H9    )     0,271,21L        @        @,

              worin    x eine ganze Zahl bedeutet, welche  grösser als 1 ist.    Es wird ein ölmodifiziertes     Alkydbarz,     enthaltend freie     Ox#,gruppen,    nach der glei  chen Methode wie in Beispiel 1 hergestellt,  wobei jedoch 147 Teile Glycerin, 148 Teile       Phthalsäureanhydrid    und 167 Teile     Kokos-          nussölsäuren    nebst einer kleinen Menge     Xylol     für die     azeotrope    Destillation des     gebildeten     Wassers verwendet werden.

   Dieses     ölmodi-          fizierte        Alkydharz    wird versetzt mit 512  Teilen des oben erwähnten, an Silicium ge  bundene     Butoxygruppen    enthaltenden     Me-          thylpolysiloxans,    worauf das Gemisch     mit          zusätzlichem        Xylol    unter     Rückfluss    während  ungefähr 10 Stunden auf 145-200  C erhitzt       wird,    während gleichzeitig     n-Butanol    ent  fernt wird.

   Das Erhitzen und Beseitigen des  vorerwähnten Alkohols erfolgen so lange, bis  beim Prüfen auf einer 200  C heissen Platte  das  Altern  des Harzes ungefähr 10 Sekun  den beträgt.     In    diesem Falle entstehen aus  der Reaktion des     Polysiloxans        mit    dem     öl-          modifizierten        Alkydharz        ungefähr    22,9 Teile       n-Butanol    je 100 Teile des     Methylbutoxy-          polysiloxanharzes.       <I>Beispiel 4:

  </I>  In diesem Beispiel wird ein     Methylpoly-          siloxanharz,    enthaltend an Silicium gebun  dene     Butoxygruppen,    in solcher Weise her  gestellt, dass die Formel dieses Harzes rech  nerisch die folgende ist:         L        (CH3)l,ssl(OCI#H,)"so0o,4"1        _'.       worin x eine grössere Zahl als 1 bedeutet.  Die zur Anwendung gelangende Methode ist  identisch mit jener, welche für die Darstel  lung des     Methylbutoxypolysiloxans    nach  Beispiel 3 verwendet wird.

   Werden 600 Teile  dieses     Methylpolysiloxanharzes    während etwa  8 Stunden bei 140-200  C mit dem nach  Beispiel 2 hergestellten,     ölmodifizierten    Al  kydharz . zur Reaktion gebracht, so erhält  man auf je 100 Teile dieses     Methylpolysil-          oxanharzes    ungefähr 68,1 Teile     n-Butanol.     Das zuletzt anfallende     Reaktionsprodukt     zeigt eine 10 Sekunden dauernde  Alterung   auf einer 200  C heissen Platte.

      <I>Beispiel 5:</I>  Ungefähr 450 Teile eines     Methylpolysil-          oxanharzes,    welches an Silicium gebundene       Butoxyreste    enthält, und der Formel:         (CH3)1,sSi(OC4H@)1;3@        Oo,cs        l.,       worin x eine ganze, jedoch grössere Zahl als  1 bedeutet, entspricht, werden mit einem  ölmodifizierten     Alkydharz,    welches restliche  OH-Gruppen enthält und in üblicher Weise  nach der in Beispiel 2     beschriebenen    Methode  hergestellt     wird,    zur Umsetzung gebracht.

    Beim Erhitzen dieses     Harzgemisches    wäh  rend 6 Stunden bei einer Temperatur von  145-161 C bilden sich ungefähr 58,7 Teile       n-Butanol    auf je 100 Teile des     Methylpoly-          siloxanharzes    sowie das gewünschte, ver  trägliche     Alkyd-Polysiloxan-Harzprodukt.     



  Einem jeden der     in    der Hitze umgesetzten       Alkyd-Polysiloxan-Reaktionsprodukte,    wie  sie in den Beispielen 3, 4 und 5 beschrieben  werden, wird genügend     Xylol    zugesetzt, um  eine Deckmasse, enthaltend     ungefähr    60%  feste Bestandteile, zu erzeugen. Eine jede  dieser Deckmassen wird in Form eines Filmes      aufgetragen und der Film     während    ungefähr  1 Stunde bei 200  C behandelt.

   In jedem  Falle erhält man einen klaren, harten, gegen       Chemikalien        widerstandsfähigen    Film, wel  cher selbst. nach langer Zeit noch gegen       Entfärbung    bei erhöhten Temperaturen äu-         sserst    widerstandsfähig ist.    <I>Beispiel 6:</I>  Reines     Dimethyldichlorsilan    wird in Was  ser     hydrolysiert    und das     Hydrolysenprodukt     abgetrennt.

   Ungefähr 547 Teile dieses     hydro-          lysierten    Produktes wurden mit ungefähr  453 Teilen     Dimethyldichlorsilan    in Gegen  wart einer kleinen Menge (etwa 0,5     Gewichts-          Prozent)        FeC13.        6H20    geschüttelt, um ein  polymeres     Methylsiloxan,    welches 23% Chlor  enthält und in der Hauptsache aus einem  polymeren     Dimethylsiloxan        mit        Endgruppen     der Formel  
EMI0007.0020     
    besteht, zu gewinnen.

   Dieses ein Chloratom  als endständiges Atom     aufweisende        Poly-          siloxan        wird        mit    529 Teilen     n-Butanol    zur  Umsetzung gebracht, um ein     polymeres        Di-          methylsiloxan    zu erhalten., in welchem das       n-Butoxyradikal    an Silicium gebunden ist.  Vorhandenes flüchtiges Material wird durch  Erhitzen auf 180  C beseitigt.

   Dieses     Poly-          siloxan    entspricht der folgenden empirischen  Formel  <B>(CH.)</B>     ".Si        (OC@H±,)o,5$Oo,71jY,     worin x eine ganze Zahl und     mindestens    1 ist.

    Ein     ölmodifiziertes        Alkydharz    wird herge  stellt durch Erhitzen von 175 Teilen     Kokos-          nussölsäuren,    174 Teilen     Phthalsäureanhy-          drid    und 226,5 Teilen     Pentaerythrit    in Gegen  wart von 50 Teilen     Xylol.    Das     Methyl-n-          butoxypolysiloxan    und das     Alkydharz    wer  den in der gleichen Weise     miteinander    in der  Hitze zur Umsetzung gebracht, wie dies in  den     voranstehenden    Beispielen beschrieben  wird,

   wobei ein Alkyd-Polysiloxan-Harzpro-         dukt        entsteht,    welches sich gleichfalls für  Deckmassen verwenden lässt.  
EMI0007.0051     
  
    <I>Beispiel <SEP> 7:</I>
<tb>  Ungefähres
<tb>  Mol.  Teile <SEP> Verhältnis
<tb>  Phthalsäureanhydrid <SEP> 296 <SEP> 1
<tb>  Pentaerythrit <SEP> 272 <SEP> 1 <SEP> .
<tb>  flüssiges <SEP> Methylpolysiloxan,
<tb>  enthaltend <SEP> an <SEP> Silicium
<tb>  gebundene <SEP> n-Butoxyreste
<tb>  (dasselbe, <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel
<tb>  6 <SEP> erhalten)

   <SEP> 400
<tb>  Xylol <SEP> 75       Das obige     Gemisch        wird    am     Rückfluss    in  der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 er  hitzt und das Wasser und das sich gebildete       n-Butanol    während des     rückfliessenden        Er-          hitzens    entfernt. Es bilden sich dabei unge  fähr 38,3 Teile (theoretisch 42,0 Teile)     n-          Butanol    auf je 100 Teile des flüssigen     Me-          thylbutoxypolysiloxans    und ungefähr 36  Teile Wasser.

   Das Produkt ist ein klares,  harziges Material, welches als solches zur  Erzeugung von zum     Überschichten    geeigne  ter     Materialien    verwendet werden kann oder       mit    andern organischen     Alkoxypolysiloxanen     kondensiert werden kann, um gleichfalls für       Überzüge    geeignete Massen zu erzeugen. Das       Reaktionsprodukt    kann ausserdem     mit    an  dern Harzprodukten vermischt werden, z. B.

         mit    Naturharzen,     wie        Kollophonium    (ein  Harz     mit    80-90%     Abietinsäure    und dessen       Anhydrid),    Schellack,     Kauri-,    Dammar-,     Cu-          maronindenharzen,    ferner     mit    andern Kunst  harzen, wie z. B.     Phenolharzen,        Alkydharzen     <B>USW.</B>  



  Für     die    Herstellung von Lacken aus den  oben erwähnten     Materialien    kann man ver  schiedene andere, geeignete     Lösungsmittel     bzw. Mischungen geeigneter Lösungsmittel  verwenden, welche in den vorerwähnten Bei  spielen nicht beschrieben sind. Als solche  kommen in Frage     Ketone,    z. B.     Methyl-          cyclohexanon,        Methylisobutylketon,    Mesityl-      Oxyd,     Methyl-n-ämylketon,        Di-isobutylketon     usw., Ester, z.

   B.     Glycoldiacetat,        Butylacetat     usw.,     Steinkohlenteerlösungsmittel,    z. B.     Te-          tralin,    Benzol usw., höhere Alkohole, wie       Butanol,        Benzylalkohol    usw.,     Nitroparaffine,     und zwar insbesondere jene, welche 1-5       Kohlenstoffatome    enthalten, z. B. Nitro  methan,     1-Nitropropan,        2-Nitropropan,    die       Nitrobutane,        Nitropentane    usw., chlorierte  Kohlenwasserstoffes     wie    z.

   B.     Tetracblorkoh-          lenstoff,        Pentachloräthan,        Äthylendichlorid     usw.,     ferner        Äthylenglycoläther,    z. B.     Äthyl-          äther    des     Äthylenglycols,        Butyläther    des       Äthylenglycols    usw.  



       Selbstverständlich    kann der Gewichts-'       prozentanteil    des ölmodifizierten     Alkydhar-          zes    und des     organischen        Polysiloxans,    welches ,  an     Silicium        gebundene        Alkoxyreste    aufweist,  weitgehend schwanken, was vom bestimmten  Verwendungszweck des in der Hitze umge  setzten Reaktionsproduktes abhängt. Man  kann z.

   B. 0,05 bis 15 Gewichtsteile oder  mehr des     Polysiloxans,    welches an     Silicium     gebundene     Alkoxyreste    enthält, pro Teil des       ölmodifizierten,    freie OH-Gruppen enthalten  den     Alkydharzes    verwenden.

   Für die Anwen  dung als Überzüge     wird    das ölmodifizierte       Alkydharz    vorzugsweise in einer Menge von  5-100     Gewichts-Prozenten,    bezogen auf das  Gewicht des     Polysiloxans,    zugegen sein, um       Überzüge    zu     liefern;    welche eine verbesserte  Widerstandsfähigkeit gegen     Chemikalien    und    Hitze aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Überzugsmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie als filmbildenden Bestandteil ein har- ziges Kondensationsprodukt aus einem ölmo- difizierten, freie OH-Gruppen enthaltenden Alkydharz und einem an Silicium gebundene Alkoxyreste enthaltenden Polysiloxan und ausserdem eine flüchtige organische Flüssig keit enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Überzugsmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das harzige Kondensationsprodukt in Xylol gelöst ist. 2. Überzugsmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein harziges Kondensationsprodukt aus einem ölmodifi- zierten, freie OH-Gruppen enthaltenden Gly- cerylphthalat-alkydharz und einem Methyl- polysiloxan, welches an Silicium gebundene Butoxyreste enthält, aufweist.
    3. Überzugsmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein harziges Kondensationsprodukt aus einem ölmodifi- zierten, freie OH-Gruppen enthaltenden Gly- cerylphthalat-alkydharz und einem Phenyl- polysiloxan, welches an Silicium gebundene Butoxyreste enthält, aufweist.
    4. Überzugsmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein harziges Kondensationsprodukt eines ölmodifizierten, freie OH-Gruppen enthaltenden Glyceryl- phthalat-alkydharzes mit einem methyl- und phenyl-substituierten Polysiloxan, welches an Silicium gebundene Butoxyreste aufweist, enthält.
CH274852D 1947-11-22 1948-11-22 Uberzugsmasse. CH274852A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274852XA 1947-11-22 1947-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274852A true CH274852A (de) 1951-04-30

Family

ID=21838001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274852D CH274852A (de) 1947-11-22 1948-11-22 Uberzugsmasse.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH274852A (de)
DE (1) DE853353C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946481C (de) * 1952-07-14 1956-08-02 Dow Corning Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse
DE948641C (de) * 1952-07-14 1956-09-06 Dow Corning Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178540B (de) * 1952-09-27 1964-09-24 Bayer Ag Polyestersiloxan-Einbrennlacke
US2801189A (en) * 1952-10-08 1957-07-30 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber article and process of plural coated fiber and process of preparation
DE962464C (de) * 1953-04-13 1957-04-25 Dow Corning UEberzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack
DE951889C (de) * 1954-04-24 1956-11-08 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Haertung von Polysiloxanharzen
DE1028721B (de) * 1954-05-24 1958-04-24 Dow Corning Kombinationslacke auf Basis von Silikonalkydharzen und Polyvinylharzen
DE1125179B (de) * 1956-05-21 1962-03-08 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung modifizierter Organopolysiloxane
DE1119355B (de) * 1956-06-08 1961-12-14 Westinghouse Electric Corp Bindemittel fuer Glimmer enthaltende elektrische Isolierfolien
US3861915A (en) * 1973-03-30 1975-01-21 Eastman Kodak Co Block copolyesters of polysiloxanes as additives to photoconductive layers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946481C (de) * 1952-07-14 1956-08-02 Dow Corning Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse
DE948641C (de) * 1952-07-14 1956-09-06 Dow Corning Waermehaertbare plastische, harzartige, als UEberzugsmittel geeignete Masse

Also Published As

Publication number Publication date
DE853353C (de) 1952-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259802C3 (de)
DE2747233A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit (meth) acrylsaeureestern modifizierten organopolysiloxanen
EP0006432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconharzen
DE849464C (de) Gegen Farbkoerperfluss widerstandsfaehige Lackfarbe
DE2259802B2 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
DE3214984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von eines in organischen Lösungsmitteln löslichen, hitzehärtbaren Siliconharzes
CH274852A (de) Uberzugsmasse.
DE4116013A1 (de) (meth)acryloxygruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
AT164534B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyd-Polysiloxanharzen
EP0304739B1 (de) Zubereitung zur abhäsiven Beschichtung von Backblechen, Backformen, Pfannen, Metalltöpfen und dergleichen
DE2744304C3 (de) Lufttrocknendes Präparat mit hohem Feststoffanteil zum Beschichten von Gegenständen
DE19934103A1 (de) Polyorganosiloxanharze mit Trenneffekt
DE2107471C3 (de) Siliciummodifiziertes organisches Harz
US1932688A (en) Synthetic resin
DE3214985C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren, wärmehärtbaren, mit organischen Polyolen modifizierten Organopolysiloxans
DE962464C (de) UEberzugsmasse, insbesondere lufttrocknender Lack
DE2020224C3 (de) Methyl- bzw. Methylphenylpolysiloxanharze
US2110085A (en) Resinous coating compositions
DE960505C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxan-Alkydharzen
DE919363C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP3559134B1 (de) Herstellung vernetzungsfähiger hochmolekularer siliconharze
DE965767C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumalkydharzen
DE940855C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoxyorganosiloxanen aus Organopolysiloxanen
DE865448C (de) Verfahren zur Herstellung von Organooxypolysiloxanen
DE1178540B (de) Polyestersiloxan-Einbrennlacke