DE736770C - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Info

Publication number
DE736770C
DE736770C DEC52253D DEC0052253D DE736770C DE 736770 C DE736770 C DE 736770C DE C52253 D DEC52253 D DE C52253D DE C0052253 D DEC0052253 D DE C0052253D DE 736770 C DE736770 C DE 736770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
vinyl
polymerized
mixture
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC52253D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Berg
Dr Alfons Von Putzer-Reybegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE FORSCHUNGS GmbH
Original Assignee
CHEMISCHE FORSCHUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE FORSCHUNGS GmbH filed Critical CHEMISCHE FORSCHUNGS GmbH
Priority to DEC52253D priority Critical patent/DE736770C/de
Priority to FR824935D priority patent/FR824935A/fr
Priority to US177650A priority patent/US2224663A/en
Priority to GB33516/37A priority patent/GB503978A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE736770C publication Critical patent/DE736770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen Es wurde gefunden, daß man gemischte Derivate des Polyvinylalkohols von vorteilhaften Eigenschaften dadurch erhalten kann, daß man einen oder mehrere Vinyläther und bzw. oder organische oder anorganische Vinylesfer in Mischung mit technischen Polyvinylalko:holacetalen polymerisiert.
  • Unter technischen PolyvinyIalkoholacetalen sind die wasserunlöslichen Acetalisierungsprodukte technischen Polyvinylalkohols zu verstehen: die Produkte können also neben, den charakteristischen Aeetalgruppen noch restliche freie Hydroxylgruppen oder aus der Polyvinylalkoholherstellung stammende restliche Estergruppen oder beide zusammen enthalten. Die beschriebene Polymerisation kann .außerdem in Mischung mit trocknenden Ölen; insbesondere deren niedrig dispersen Phasen, durchgeführt werden.
  • Von den anorganischen Vinylestern kommt in erster Linie das Chlorid in Betracht. Für besondere .Zwecke können aber auch die übrigen Halogenide einschließlich des Fluorids herangezogen werden. In vielen Fällen bietet die Verwendung eines Estergemisches Vorteile, wobei insbesondere auch organische und anorganische Ester zugleich zur Reaktion gebracht werden können.
  • Die .eigentümliche Wirkung des Anpolymerisierens solcher Ester oder Äther an die oben definierten technischen Polyvinylalkoholacetale kommt auch noch zur Geltung, wenn sich nur ,ein Teil ihrer Polymerisation in Gegenwart der Acetale vollzieht. Man kann deshalb die Ester oder Äther auch in bereits teilweise polymerisiertem Zustande anwenden und nur das Endstadium der Polymerisation zur Bildung der eigenartigen kombinierten Produkte ausnutzen. Hierdurch ist von vornherein eine große Modihkationsmöglichkeit gegeben.
  • Zusätze mannigfachster Art, wie Natur-und Kunstharze, trocknende Öle, Wachse. Lösungs- und Verdünnungsmittel, Weichmacher, Füll- und Farbstoffe, Pigmente u. d-1., können je nach Auswahl und. gegebenenfalls in kombinierter Anwendung die mechanischen und chemischen Eigenschaften der Endprodukte wunschgemäß variieren.
  • Schließlich läßt sich der Vorgang und die Wirkung der Anpolymerisation der Ester und Äther noch durch zweckentsprechende Auswahl der Polymerisationsmethode in jeweils gewünschtem Sinne beeinflussen. In vielen Fällen gestaltet sich die Ausführung der Polymerisation unter 'Emulgierung am günstigsten.
  • Beispiel i Ein Gemisch von 8o Gewichtsteilen eines technischen Acetaldehydacetals von Polyvinylalkohol, 8o Teilen Vinylacetat, i oo Teilen Methanol und i Teil Benzoylsuperoxyd wurde am Rückflußkühler gekocht, bis nach ungefähr 4. Stunden alles Vinylacetat polymerisiert war. Es entstand eine homogene -zähe Lösung, die für Lackzwecke verdünnt oder durch Verdampfen des Lösungsmittels auf das feste Mischpolymerisat verarbeitet werden konnte. Dieses stellte ein Esteracetal dar, das sich gegenüber einem durch teilweise Verseifung von polymerem Vinylacetat unter gleichzeitiger Acetalisierung mit Aoetaldehyd hergestelltem Esteracetal gleicher empirischer Zusammensetzung durch seine die Verarbeitung erleichternde niedrige Viscosität bei guten mechanischen Eigenschaften sowie durch besseres Aufnahmevermögen für Füllstoffe und Pigmente auszeichnete.
  • Gegenüber der einfachen mechanischen Mischung aus Polyvinylalkoholacetaldehyd-" acetak und Polyvinylacetat zeichnet sich das nach vorstehendem Beispiel gewonnene Mischpolymerisat durch bedeutend verbesserte Wärmefestigkeit und durch einheitliches Verhalten gegen Lösungsmittel aus.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch von 7o Gewichtsteilen technischem Acetaldehydacetal von Polyvinylalkohol, 7o Teilen Leinöl-Standöl, 63o Teilen Vinylacetat und 4. Teilen 30%igem Wasserstoffsuperoxyd wurde 5 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Es entstand ein Mischpolymerisat, das auf 3i,9% Acetalanteil 36,20;'o Acetatanteil und 31,9% Ölanteil enthielt und sich durch wertvolle Lackeigenschaften auszeichnete.
  • Beispiel 3 ioo Teile technisches Polyvinylalkoholacetaldehydacetal werden etwa 3ooJoig in Benzol gelöst. Hierauf werden 0,o2 Teile Zinntetrachlorid als i o,oige Lösung in Benzol eingerührt. Zu dieser Lösung werden 2o Teile Vinyläthyl.äther zugegeben. Die Lösung wird kräftig gerührt oder geknetet und dabei auf 2o bis 30° gehalten. Die Polymerisation setzt innerhalb 2o bis 30 Minuten ein. Nach i Stunde ist eine gelatinöse Masse entstanden, die nach i-2tägigem Stehen an der Luft, schneller beim Erhitzen, wiederum flüssig wird und eine blanke Lösung liefert. Mit oder ahne Pigmente erhält man sehr -wasser-und stoßfeste Lacke, die gegenüber dem gewöhnlichen Acetal eine wesentlich größere Elastizität und eine mehr als 5omal größere Widerstandsfähigkeit gegen Wasser besitzen: der Lackfilm aus dem Ausgangsmaterial trübt sich, mit Wasser angefeuchtet, bereits nach 2 bis 3 Minuten und wird weich, während der Film aus dem Mischpolymerisat nach 3 Stunden noch keine Flecken und erweichte Stellen aufweist.
  • Die Vorteile gegenüber den einfachen mechanischen Mischungen sind die gleichen wie die im Beispiel i erwähnten.
  • Beispiel q.
  • Eine Mischung von technischem Polyvinylalkoholacetaldehydacetal, Leinstandöl und Vinyläthylä ther im Verhältnis 6 : i, 5 : i in Benzol wird wie oben durch Zugeben von Zinntetrachloridlösung polymerisiert. Auch hier bildet sich zunächst eine feste Gallerte, die mit der Zeit dünn wird und das öl vollkommen gebunden enthält.
  • Der entstandene Lack besitzt gegenüber dem Ausgangsmaterial eine erheblich erhöhte Wasserbeständigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung der Mischpolymerisate ergibt wertvolle und ganz andere Erzeugnisse als die Herstellung von Produkten gleicher empirischer Zusammensetzung auf anderen Wegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Vinylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehrere Vinyläther und bzw. oder organische bzw. anorganische Vinylester in Mischung mi; technischen Polyvinylalkoholacetalen polymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vinyläther und Vinylester im bereits teilweise polymerisierten Zustand anwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem in Mischung mit trocknenden ölen, insbesondere deren niedrig dispersen Phasen polymerisiert.
DEC52253D 1936-12-05 1936-12-05 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen Expired DE736770C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52253D DE736770C (de) 1936-12-05 1936-12-05 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
FR824935D FR824935A (fr) 1936-12-05 1937-07-30 Procédé de préparation de matières artificielles, plus particulièrement applicable à la fabrication de vernis
US177650A US2224663A (en) 1936-12-05 1937-12-01 Mixed polymers of vinyl acetals
GB33516/37A GB503978A (en) 1936-12-05 1937-12-03 Manufacture of vinyl polymerisation products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52253D DE736770C (de) 1936-12-05 1936-12-05 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736770C true DE736770C (de) 1943-06-29

Family

ID=6546120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC52253D Expired DE736770C (de) 1936-12-05 1936-12-05 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2224663A (de)
DE (1) DE736770C (de)
FR (1) FR824935A (de)
GB (1) GB503978A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442330A (en) * 1943-04-30 1948-06-01 Bell Telephone Labor Inc Methods of vulcanizing saturated linear polymers and vulcanized products produced thereby
BE463077A (de) * 1943-11-19
BE463108A (de) * 1943-11-19
BE462425A (de) * 1943-11-19
US2423749A (en) * 1944-03-16 1947-07-08 Du Pont Photographic elements composed of orientable vinyl fluoride polymers
US2443998A (en) * 1944-12-23 1948-06-22 Genesee Res Corp Hardening type gasket cement containing polyvinyl butyral and polyvinyl acetate
US2453569A (en) * 1945-06-30 1948-11-09 Monsanto Chemicals Plasticized polyvinyl acetal resin
US2499097A (en) * 1945-09-21 1950-02-28 Du Pont Thermoreversible gels of hydrolyzed vinyl fluoride/vinyl acetate copolymers
US2478879A (en) * 1946-02-23 1949-08-09 Wingfoot Corp Porous compositions
US2508893A (en) * 1946-08-08 1950-05-23 Rca Corp Molding composition wherein the binder contains polyvinyl acetal, polyvinyl acetate,and vinsol
US2537017A (en) * 1948-05-29 1951-01-09 Monsanto Chemicals Coating compositions
US2628950A (en) * 1949-12-08 1953-02-17 Monsanto Chemicals Modified polyvinyl acetal compositions
US2991269A (en) * 1956-02-21 1961-07-04 Shell Oil Co Process for preparing block copolymers by degrading a preformed polymer in the presence of dissimilar monomer
US3081343A (en) * 1957-10-24 1963-03-12 Bayer Ag Polyethers from polyacetals and olefins

Also Published As

Publication number Publication date
US2224663A (en) 1940-12-10
FR824935A (fr) 1938-02-18
GB503978A (en) 1939-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951770C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern mehrwertiger Alkohole
DE736770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2818102C2 (de)
DE2921811C2 (de)
DE2638544A1 (de) Verfahren zur herstellung oxidativ trocknender waessriger polymerisatdispersionen
DE2818094A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE836981C (de) Filmbildner, Lacke und Anstrichmittel
DE2647314A1 (de) Lufttrocknende acrylat-lackbindemittel
DE3328099A1 (de) Klebestift und verfahren zu seiner herstellung
DE853353C (de) Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze
DE847499C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, loeslichen, eisblumeneffektfreien Styrol-OEl-Mischpolymerisaten aus Styrol und unpolymerisierten, unter Eisblumen-effekt trocknenden OElen
DE3432482C2 (de)
DE675146C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Substanzen, die die Vinylgruppe enthalten
DE2348296A1 (de) Emulsionspolymerisatpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE3418524A1 (de) Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln und deren verwendung
EP0380006B1 (de) Niedermolekulare Polymerisate von Acrylsäureestern
EP0028020B1 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter lufttrocknender Alkydharze
DE2233638C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wäßriger Polymerisatdispersionen des Vinylacetats mit Fumarsäureestern
WO2001029100A1 (de) Verdicker für wässrige dispersionen
DE512895C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Anstrichmitteln, Spachtelmassen und Porenfuellern
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE3639431A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel auf der basis von nitrocellulose, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung, insbesondere zur beschichtung von holz, folien und papier
DE975693C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern mehrwertiger Alkohole
AT390800B (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen, lufttrocknenden bindemitteln und deren verwendung fuer festkoerperreiche, schnelltrocknende maler- und bautenlacke
DE2853578C2 (de)