DE2842029A1 - Acrylmodifiziertes alkydharz - Google Patents

Acrylmodifiziertes alkydharz

Info

Publication number
DE2842029A1
DE2842029A1 DE19782842029 DE2842029A DE2842029A1 DE 2842029 A1 DE2842029 A1 DE 2842029A1 DE 19782842029 DE19782842029 DE 19782842029 DE 2842029 A DE2842029 A DE 2842029A DE 2842029 A1 DE2842029 A1 DE 2842029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
resin according
resin
oil fatty
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842029
Other languages
English (en)
Inventor
Robert R Harris
Warren J Pollack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Minerals and Chemical Corp
Original Assignee
International Minerals and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Minerals and Chemical Corp filed Critical International Minerals and Chemical Corp
Publication of DE2842029A1 publication Critical patent/DE2842029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • C08G63/21Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups in the presence of unsaturated monocarboxylic acids or unsaturated monohydric alcohols or reactive derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids

Description

Die Erfindung betrifft ein acrylmodifiziertes Alkydharz. Insbesondere bezieht sie sich auf ein wasserlösliches Harz mit überlegenen Schnelltrocknungseigenschaften, wenn es aus wässriger Lösung abgelagert wird.
Erfindungsgegenstand ist ein wasserlösliches acrylmodifiziertes Alkydharz, welches erhalten worden ist nach einem Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst:
(a) Bildung eines Alkydharzes mit überschüssigen Hydroxygruppen durch Umsetzen bei erhöhten Temperaturen einer Fettsäure mit 10-20 % konjugierter Ungesättigtheit mit einer aromatischen Dicarbonsäure oder Anhydrid und Dimethylolpropionsäure mit einer stöchiometrisch überschüssigen Menge eines Polyols, und (b) Umsetzung bei erhöhten Temperaturen des so gebildeten Alkydharzes mit einer aliphatischen olefinischen Säure oder deren Ester oder Gemischen derselben.
Bei Bildung des Alkydharzes dieser Erfindung wird eine konjugierte ungesättigte Pflanzenölsäure, eine aromatische Dicarbonsäure oder Anhydrid und Dimethylolpropionsäure mit einem Überschuß an Polyol umgesetzt.
Pflanzenölsäuren, die zur praktischen Durchführung der Erfindung geeignet sind, umfassen aliphatische konjugierte ungesättigte Fettsäuren oder Gemische derselben, die in ihrer Ungesättigtheit der Linolsäure äquivalent sind. Zu bevorzugten Säuren gehören, ohne hierauf beschränkt zu sein, Tallölfettsäuren und Leinensamenölfettsäuren. Beide Säuren sind aus der Technik bekannt. Tallölfettsäuren sind besonders bevorzugt. Sie stammen aus Tallöl, welches ein Nebenprodukt der Papierindustrie ist. Auch Gemische aus dehydratisiertem Rizinusöl und Sojabohnenöl oder ein Gemisch aus Tungölfettsäuren und Sojafettsäuren mit äquivalenter konjugierter Ungesättigtheit können eingesetzt werden.
Die verwendete Menge an Pflanzenölfettsäure liegt im allgemeinen bei etwa 18-35 Gew.-%, vorzugsweise 18-25 %, bezogen auf Gesamtbestandteile; 19-21 % sind besonders bevorzugt. Obwohl Tungölfettsäuren erfindungsgemäß bevorzugt sind, können auch Leinensamenfettsäuren oder Linolsäure verwendet werden.
Geeignete aromatische Dicarbonsäuren oder Anhydride derselben umfassen Isophthalsäure und Tetrahydrophthalsäure oder deren Anhydride, aber die bevorzugte Säure ist Phthalsäureanhydrid. Die Menge von aromatischer Dicarbonsäure kann von etwa 10-20 % der Gesamtbestandteile, vorzugsweise etwa 12-17 %, variieren, wobei 14-15 % besonders bevorzugt sind.
Dimethylolpropionsäure ist aus der Technik bekannt und im Handel erhältlich. Die übliche Handelsqualität ist für die praktische Ausführung der Erfindung geeignet. Sie wird in Mengen von etwa 2-4 % eingesetzt, aber 2,25-3,5 % sind bevorzugt und 2,5-3,6 % besonders bevorzugt.
Die zur praktischen Durchführung der Erfindung geeigneten Polyole umfassen
<NichtLesbar>
jene mehrwertigen Alkohole mit mehr als zwei Hydroxygruppen pro Molekül, von denen viele aus der Technik bekannt sind, wie Glycerin, Pentaerythritol, Trimethylolathan, Trimethylolpropan und dergl.. Die verwendete Polyolmenge ist
<NichtLesbar>
Trimethyloläthan, das das bevorzugte Polyol darstellt, oder vorzugsweise etwa 10-11 %.
Der Alkydteil des Harzes wird hergestellt durch Beschicken eines Reaktionsgefäßes mit den obigen Bestandteilen zusammen mit etwa 1-2 % Rückflusslösungsmittel, z.B. einem aromatischen
Kohlenwasserstoff, wie Toluol, Kylol oder Äthylbenzol, oder einem Keton wie Methylpropylketon, Methylisobutylketon oder Methyl-n-butylketon, vorzugsweise Xylol, nach guter Durchmischung werden die Bestandteile auf etwa 210-215°C erhitzt, während man Reaktionswasser entfernt, bis ein Säurewert von 38 ( 2 erreicht ist. An diesem Punkt liegen noch nicht umgesetzte Hydroxygruppen vor.
Das Reaktionsgemisch wird auf etwa 138°C abkühlen gelassen und mit etwa 5 % zusätzlichem Keton oder aromatischem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Äthylbenzol, versetzt. Das Reaktionsgemisch wird gut durchmischt und dann wird ein Gemisch aus einer aliphatischen olefinischen Säure, vorzugsweise Methacrylsäure, und substituiertem oder unsubstituiertem Acrylester, vorzugsweise Methylmethacrylat, innerhalb eines Zeitraums von etwa 5 Stunden zugefügt, während man die Temperatur bei etwa 138° hält. Methacrylsäure wird in einer Menge von etwa 2-4 %, vorzugsweise 2,25-3,5 % und besonders bevorzugt 2,5-3,6 %, verwendet. Wenn Acrylsäure oder eine andere substituierte Acrylsäure verwendet wird, wählt man deren Menge auf äquimolarer Basis der Methacrylsäure. Methylmethacrylat wird in einer Menge von etwa 15-25 %, vorzugsweise etwa 19-21 %, verwendet. Andere Acrylester, wie Methylacrylat, Äthylacrylat oder Äthylmethacrylat, können gegebenenfalls anstelle von Methylmethacrylat eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird ein Polymerisationskatalysator im Gemisch verwendet. Jeder aus der Technik bekannte Katalysator kann eingesetzt werden. Der Katalysator ist nicht als Teil der Erfindung zu betrachten. Di-tert.butylperoxid ist ein bevorzugter Katalysator und wird in einer Menge von etwa 0,7 bis 0,9 % verwendet. Nachdem alle Acrylmonomeren zugesetzt worden sind, wird das Gemisch etwa zwei weitere Stunden bei etwa 138° C erwärmt, dann hebt man zur vollständigen Umwandlung die Temperatur auf etwa 155° C für eine Stunde an. Wenn die Reaktion beendet ist, liegt der Säurewert bei etwa 45-50 und die Gardner-Viskosität bei Z5 bis Z7. Das Gemisch wird dann auf etwa 138° C abgekühlt und ein Monoalkyläther von Äthylenglykol, z.B. der Äthyl- oder Butylmonoäther, etwa 17-18 %, und n- oder Isobutylalkohol, 5-6 %, werden zugesetzt. Abgekühlt ist das Gemisch fertig für den Gebrauch.
Zum Gebrauch wird das Harz mit Ammoniak oder einem Amin neutralisiert, wie es aus der Technik bekannt ist. Beliebige Methoden der Technik zur Neutralisierung eines sauren Harzes können angewendet werden. Dieser Schritt ist nicht als Teil der Erfindung zu betrachten.
Das acrylmodifizierte Alkydharz dieser Erfindung weist besondere
Eignung als schnell lufttrocknender wasserlöslicher Träger in für Außenüberzüge vorgesehenen Hochglanzeinbrennlacken auf. Es ist besonders brauchbar in weißen und hellfarbigen Emaillen, die zur Anwendung auf Arbeitsgerätschaften vorgesehen sind.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele besser verständlich. Die Beispiele dienen jedoch nur der Erläuterung und sollen die Erfindung nicht beschränken.
Beispiel 1
In einen Reaktionskessel, der mit einer Heizquelle, einer Kühlquelle, Rührer, Rückflusskühler mit Kopfabnahme und Temperaturmesseinrichtungen ausgerüstet war, wurden
<NichtLesbar>
Tallölfettsäuren, 652 kg Phthalsäureanhydrid, 476 kg Trimethyloläthan und 127 kg Dimethylolpropionsäure und 375 l Xylol gegeben.
Das Gemisch wurde langsam unter Rühren bis 210°C erhitzt und diese Temperatur wurde beibehalten, während
<NichtLesbar>
Xylolazoetrop über den Abnahmekopf entfernt wurde, bis der Säurewert etwa
<NichtLesbar>
war. Das Gemisch wurde dann schnell auf 160°C abgekühlt und mit 259 l Äthylbenzol versetzt.
Das Gemisch wurde weiter auf 136°C abgekühlt, ein Gemisch aus Methylmethacrylat (388 kg), Methacrylsäure (119 kg) und Di-tert.butylperoxid (35 kg) wurde langsam innerhalb einer 5-Stundenperiode zugesetzt. Nachdem das gesamte Gemisch zugesetzt war, wurde es weitere 2 Stunden auf 138°C erhitzt; dann wurde die Temperatur für 1 Stunde auf 155°C eingestellt, um die Umsetzung zu vervollständigen.
Gegen Ende der Heizperiode wurde die Temperatur auf 138°C reduziert und Äthylenglykolmonobutyläther (676 kg, 757 l) wurde zugesetzt. Dem folgte Isobutylalkohol (254 kg, 315 l). Das Produkt wurde abkühlen gelassen, dann aus dem Kessel entladen. Die Gardner-Viskosität war Z6+, die Farbe 5+, der Säurewert 49,5; das Produkt war klar und frei von suspendierter Materie. Der Gesamtgehalt an nichtflüchtigen Komponenten war 69,1 %.
Neutralisiert mit Ammoniak und verdünnt mit Wasser auf 40 % Feststoffe, härtet ein 50 µm starker nasser Film bei 25°C und 50 % relativer Feuchte in zehn Minuten bis zur Grifffestigkeit, auf Baumwolle in 15 Minuten und wird in 45 Minuten klebfrei (Zapontest, 500 g).
Ein glänzender weißer wasserlöslicher Einbrennlack wurde aus dem Harz nach folgender Prozedur hergestellt:
Harzlösung 73 kg Äthylenglykolmonobutyläther 13,6 kg n-Butanol 4,54 kg 26° Ammoniumhydroxid 2,95 kg Wasser 117 kg 6 % Kobaltnaphthenat 0,36 kg 12 % Zirkoniumnaphthenat 0,21 kg Titandioxid
<NichtLesbar>
Das obige Gemisch wurde bis zu einer Feinheit von 7,5
<NichtLesbar>
Einheiten dispergiert; die folgenden Bestandteile wurden zugesetzt:
Harzlösung 73 kg Äthylenglykolmonobutyläther 13,6 kg n-Butanol 4,54 kg 26° Ammoniumhydroxid 2,95 kg Wasser 77,7 kg Oberflächenregler 0,27 kg
Das erhaltende Produkt hatte ein pH von 8,30.
Beispiel 2
Der Versuch des Beispiels 1 wurde wiederholt in allen wesentlichen Einzelheiten mit der Ausnahme, dass Linolsäure anstelle der Tallölfettsäuren eingesetzt wurde. Es wurde ein acrylmodifiziertes Alkydharz mit Schnelltrocknungseigenschaften erhalten.
Beispiel 3 Der Versuch des Beispiels 1 wurde in allen wesentlichen Einzelheiten wiederholt mit der Ausnahme, dass Leinensamenölfettsäuren anstelle der Tallölfettsäuren eingesetzt wurden. Es wurde ein acrylmodifiziertes Alkydharz mit Schnelltrocknungseigenschaften erhalten.
Beispiel 4
Der Versuch des Beispiels 1 wurde in allen wesentlichen Einzelheiten wiederholt mit der Ausnahme, dass ein Gemisch aus dehydratisierten Rizinusöl- und Sojabohnenfettsäuren mit 15% konjugierter Ungesättigtheit anstelle der Tallölfettsäuren eingesetzt wurde. Es wurde ein acrylmodifiziertes Alkydharz mit Schnelltrocknungseigenschaften erhalten.
Beispiel 5
Der Versuch des Beispiels 1 wurde in allen wesentlichen Einzelheiten wiederholt mit der Ausnahme, dass ein Gemisch aus Tungöl- und Sojabohnenfettsäuren mit 12 % konjugierter Ungesättigtheit anstelle der Tallölfettsäuren eingesetzt wurde. Es wurde ein acrylmodifiziertes Alkydharz mit Schnelltrocknungseigenschaften erhalten.
Beispiel 6
Der Versuch des Beispiels 1 wurde wiederholt in allen wesentlichen Einzelheiten mit der Ausnahme, dass eine äquivalente Menge Glycerin anstelle des Trimethyloläthans eingesetzt wurde. Es wurde ein acrylmodifiziertes Alkydharz mit Schnelltrocknungseigenschaften erhalten.
Beispiel 7
Der Versuch des Beispiels 1 wurde in allen wesentlichen Einzelheiten wiederholt mit der Ausnahme, dass eine äquivalente Menge Pentaerythritol statt des Trimethyloläthans verwendet wurde. Es wurde ein acrylmodifiziertes Alkydharz mit Schnelltrocknungseigenschaften erhalten.
Beispiel 8
Der Versuch des Beispiels 1 wurde mit allen wesentlichen Einzelheiten wiederholt mit der Ausnahme, dass eine äquivalente Menge Trimethylolpropan statt des Trimethyloläthans verwendet wurde. Es ergab sich ein acrylmodifiziertes Alkydharz mit Schnelltrocknungseigenschaften.
Beispiel 9
Der Versuch des Beispiels 1 wurde in allen wesentlichen Einzelheiten wiederholt mit der Ausnahme, dass Acrylsäure statt Methacrylsäure und Äthylacrylat statt des Methylmethacrylats eingesetzt wurden. Es wurde ein acrylmodifiziertes Alkyd mit Schnelltrocknungseigenschaften erhalten.

Claims (23)

1. Wasserlösliches acrylmodifiziertes Alkydharz, dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein Verfahren unter Ausführung der folgenden Schritte erhalten wurde: (a) Bildung eines Alkydharzes mit überschüssigen Hydroxygruppen durch Umsetzen bei erhöhten Temperaturen einer Fettsäure mit 10-20 % konjugierter Ungesättigtheit mit einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid und Dimethylolpropionsäure mit einer überschüssigen Menge eines Polyols; und (b) Umsetzung bei erhöhten Temperaturen des so gebildeten Alkydharzes mit einer aliphatischen olefinischen Säure oder deren Ester oder Gemischen derselben.
2. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure Tallölfettsäure, Leinensamenölfettsäure, ein Gemisch aus dehydratisierten Rizinusöl- und Sojaölfettsäuren, ein
Gemisch aus Tungölfettsäuren und Sojaölfettsäuren, oder Linolsäure ist.
3. Harz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure Tallölfettsäure ist.
4. Harz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure Leinensamenölfettsäure ist.
5. Harz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure ein Gemisch aus dehydratisierten Rizinusöl- und Sojaölfettsäuren ist.
6. Harz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure ein Gemisch aus Tungölfettsäuren und Sojaölfettsäuren ist.
7. Harz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure Linolsäure ist.
8. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatische Dicarbonsäure oder deren Anhydrid o-Phthalsäure, Isophthalsäure oder Tetrahydrophthalsäure ist.
9. Harz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicarbonsäure o-Phthalsäure ist.
10. Harz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicarbonsäure Isophthalsäure ist.
11. Harz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicarbonsäure Tetrahydrophthalsäure ist.
12. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol Glycerin, Pentaerythritol, Trimethylolathan oder Trimethylolpropan ist.
13. Harz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol Glycerin ist.
14. Harz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol Pentaerythritol ist.
15. Harz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol Trimethyloläthan ist.
16. Harz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol Trimethylolpropan ist.
17. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die olefinische Säure Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
18. Harz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die olefinische Säure Acrylsäure ist.
19. Harz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die olefinische Säure Methacrylsäure ist.
20. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der olefinische Säureester Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Methylacrylat oder Äthylacrylat ist.
21. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkydharzteil gebildet wird durch Erwärmen der Säuren und Polyole auf etwa 210-215°C eine ausreichende Zeit lang, um einen Säurewert von etwa 38 einzustellen.
22. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkydharz mit der olefinischen Säure und olefinischem Säureester unter Erwärmen auf etwa 138°-155° C eine ausreichende Zeit lang umgesetzt wird, um einen Säurewert von etwa 45-50 und eine Viskosität von etwa Z5 bis Z7 zu erhalten.
23. Verfahren zur Bildung, eines wasserlöslichen acrylmodifizierten Harzes, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Bildung eines Alkydharzes mit überschüssigen Hydroxygruppen durch Umsetzen bei erhöhten Temperaturen einer Fettsäure mit 10-20 % konjugierter Ungesättigtheit mit einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid und Dimethylolpropionsäure mit einer überschüssigen Menge eines Polyols, und
(b) Umsetzung bei erhöhten Temperaturen des so gebildeten Alkydharzes mit einer aliphatischen olefinischen Säure oder deren Ester oder Gemischen derselben und Neutralisieren mit Ammoniak oder einem Amin.
DE19782842029 1977-10-05 1978-09-25 Acrylmodifiziertes alkydharz Withdrawn DE2842029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/839,717 US4133786A (en) 1977-10-05 1977-10-05 Acrylate-modified alkyd resin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842029A1 true DE2842029A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25280473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842029 Withdrawn DE2842029A1 (de) 1977-10-05 1978-09-25 Acrylmodifiziertes alkydharz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4133786A (de)
JP (1) JPS54116087A (de)
DE (1) DE2842029A1 (de)
FR (1) FR2405273A1 (de)
GB (1) GB2005703B (de)
IT (1) IT1106034B (de)
SE (1) SE7809857L (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293471A (en) * 1979-03-16 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fast-drying alkyd latex
US4288351A (en) * 1979-03-16 1981-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water reducible alkyd resin coating composition
US4321169A (en) * 1980-06-03 1982-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water based alkyd resin coating composition containing a polyisocyanate crosslinking agent
US4346069A (en) * 1981-01-26 1982-08-24 The Lummus Company Recovery of chlorine values in integrated process for oxychlorination and combustion of chlorinated hydrocarbons
US4420575A (en) * 1982-07-26 1983-12-13 Plasti-Kote Company, Inc. Water reducible aerosol paints
US4517322A (en) * 1983-09-22 1985-05-14 Ppg Industries, Inc. Acrylated alkyd and polyester resins
US4649082A (en) * 1985-03-07 1987-03-10 Ppg Industries, Inc. Radiation curable compositions based on radiation curable esters of polyfunctional hydroxyl-containing carboxylic acids
US4912187A (en) * 1988-01-29 1990-03-27 Questra Chemicals Corp. Solid ester products of sterically hindered polyhydroxymonocarboxylic acids
US4978741A (en) * 1988-01-29 1990-12-18 Questra Chemicals Corp. Method for preparing essentially haze-free isophthalic acid- and polymethylolalkanoic acid-containing resins
US5278280A (en) * 1989-01-27 1994-01-11 Imcera Group Inc. Hard resinous polyols
US5215582A (en) * 1990-08-09 1993-06-01 United Coatings, Inc. Water-base aerosol coating composition
MY108731A (en) * 1992-04-16 1996-11-30 Akzo Nv Aqueous coating compositions
DE19639325A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion eines polyacrylatmodifizierten Polyurethan-Alkydharzes und die Verwendung einer solchen Dispersion
GB2337994A (en) * 1998-06-01 1999-12-08 Cray Valley Ltd Binder for coating composition
KR100490829B1 (ko) 1999-01-29 2005-05-24 닛신 오일리오그룹 가부시키가이샤 도료 또는 잉크 조성물
US6632859B1 (en) 1999-03-17 2003-10-14 Raymond H. Jones Alkyd-based ink vehicles and ink compositions
DE19957161A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-13 Basf Coatings Ag Wäßrige Dispersionen acrylatmodifizierter Alkydharze und ihre Verwendung
US7045574B1 (en) * 2001-11-21 2006-05-16 Nippon Bee Chemical Co., Ltd. Primer composition for polyolefin materials
WO2004014858A1 (en) * 2002-08-10 2004-02-19 The Sherwin-Williams Company Aerosol paint composition for adherence to plastic
US7566759B2 (en) * 2005-10-27 2009-07-28 Georgia-Pacific Chemicals Llc Non-aqueous coating formulation of low volatility
MX2008009171A (es) * 2006-01-20 2009-01-19 Valspar Sourcing Inc Produccion de polimeros de aceite para cocinar de desecho.
CN101484490B (zh) 2006-07-05 2012-10-03 威士伯采购公司 水分散性聚氨酯聚合物
CN103613734B (zh) * 2007-12-18 2016-01-20 瓦尔斯帕供应公司 包含聚氨酯的可交联涂料组合物
EP2175000A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Cytec Surface Specialties S.A./N.V. Strahlungshärtbare in Wasser dispergierte Alkydharzzusammensetzungen
US8337995B2 (en) 2008-12-19 2012-12-25 Valspar Sourcing, Inc. Low penetration low formaldehyde alkyd composition
US20120328892A1 (en) 2010-03-09 2012-12-27 Valspar Sourcing, Inc. Non-blooming low formaldehyde coating composition
EP2365036A1 (de) 2010-03-12 2011-09-14 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare wässrige Beschichtungszusammensetzungen
US20130261251A1 (en) * 2010-06-16 2013-10-03 Ndsu Research Foundation Monomer-grafted alkyd ester resins
WO2014087418A1 (en) 2012-12-05 2014-06-12 Asian Paints Ltd. Waterborne acrylic modified alkyd dispersions
BR112016015467B1 (pt) 2014-01-27 2021-05-11 Swimc Llc sistema e método de revestimento, e, artigo revestido
BE1030458B1 (nl) 2022-04-19 2023-11-20 Muylle Facon N V Waterige houtcoatingsamenstellingen
WO2023202995A1 (en) 2022-04-19 2023-10-26 Muylle-Facon Aqueous wood coating compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374194A (en) * 1961-06-29 1968-03-19 Allied Chem Coconut oil modified alkyd resins and copolymers thereof with an alkyl acrylate
US3345313A (en) * 1963-02-20 1967-10-03 Trojan Powder Co Alkyd resins and their preparation from reaction mixtures comprising a polymethylolalkanoic acid
US3350335A (en) * 1963-10-10 1967-10-31 Hercules Inc Nondrying alkyd resins and process of making same
US3389104A (en) * 1964-05-07 1968-06-18 Pan American Tung Res And Dev Coating compositions and methods of producing the same
US3380942A (en) * 1964-06-08 1968-04-30 Velsicol Chemical Corp Air-drying, water-soluble, halogencontaining polymeric composition
US3487034A (en) * 1966-05-16 1969-12-30 Staley Mfg Co A E Alkyd resins and their preparation from reaction mixtures comprising an alpha,alpha-dimethylol monocarboxylic acid
US3748293A (en) * 1971-05-18 1973-07-24 Du Pont Process for preparing alkyd-acrylic graft copolymers
CA959588A (en) * 1971-05-20 1974-12-17 Andrew E. Yethon Fast dry refinish paints
US3847851A (en) * 1972-06-16 1974-11-12 Dainippon Toryo Kk Thermosetting synthetic polymer dispersions and process for production thereof
IT981904B (it) * 1973-04-09 1974-10-10 Duco Spa Resine alchidiche all acqua modi ficate con acido acrilico o meta crilico

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405273A1 (fr) 1979-05-04
JPS54116087A (en) 1979-09-10
SE7809857L (sv) 1979-04-06
GB2005703A (en) 1979-04-25
GB2005703B (en) 1982-04-21
IT7851352A0 (it) 1978-10-03
IT1106034B (it) 1985-11-11
US4133786A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842029A1 (de) Acrylmodifiziertes alkydharz
DE60017743T3 (de) Schnelltrocknendes überzugsmittel mit hohem feststoffgehalt auf basis von modifizierten alkydharzen
AT400719B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverdünnbaren lufttrocknenden lackbindemitteln und deren verwendung
DE1495338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wassergelösten oder dispergierten Salzen polymerer Ester
DE2044286B2 (de)
DD284685A5 (de) Wasserverduennbare lufttrocknende beschichtungsmittel
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE853353C (de) Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze
EP0544722B1 (de) Verwendung von polyesterharzen als haftschmelzklebstoffe
EP0272525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Lackbindemitteln
EP0066197A1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
DE2407301C3 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3315690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden wäßrigen Emulsionen von urethanmodifizierten Alkydharzen und/oder Urethanölen
DE1905057C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher lufttrocknender Umsetzungsprodukte auf der Basis von Fettsäuren sowie deren Verwendung
AT412971B (de) Hydroxyfunktionelle bindemittelkomponenten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1923922A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten
DE2833825C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Acrylyloxyamidverbindung und deren Verwendung in Überzugsmassen
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
US4145319A (en) Process for preparing water-soluble alkyds modified with multifunctional monomers
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten
DE974510C (de) Verfahren zur Herstellung alkydharzaehnlicher Produkte
DE744578C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Erzeugnissen
DE2348896A1 (de) Filmbildende massen
DE2961334D1 (en) Alkyd resin compositions and their use in variegation pastes for paints and lacquers
DE916906C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Terpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee