DE60017743T3 - Schnelltrocknendes überzugsmittel mit hohem feststoffgehalt auf basis von modifizierten alkydharzen - Google Patents

Schnelltrocknendes überzugsmittel mit hohem feststoffgehalt auf basis von modifizierten alkydharzen Download PDF

Info

Publication number
DE60017743T3
DE60017743T3 DE2000617743 DE60017743T DE60017743T3 DE 60017743 T3 DE60017743 T3 DE 60017743T3 DE 2000617743 DE2000617743 DE 2000617743 DE 60017743 T DE60017743 T DE 60017743T DE 60017743 T3 DE60017743 T3 DE 60017743T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
alkyd resin
acid
ambient temperature
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000617743
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017743D1 (de
DE60017743T2 (de
Inventor
Thauming Kingsport KUO
Mark D. Kingsport CLARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexion Inc
Original Assignee
Hexion Specialty Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22492796&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60017743(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hexion Specialty Chemicals Inc filed Critical Hexion Specialty Chemicals Inc
Publication of DE60017743D1 publication Critical patent/DE60017743D1/de
Publication of DE60017743T2 publication Critical patent/DE60017743T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017743T3 publication Critical patent/DE60017743T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • C09D167/07Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung, die ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz enthält. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung, welche ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz enthält. Solche Zusammensetzungen sind bei der Herstellung von schnell trocknenden Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt, wie zum Beispiel Emaillierungen bzw. Lacküberkzüge, brauchbar.
  • Beschreibung des verwandten Fachgebietes
  • In jüngster Zeit sind beträchtliche Anstrengungen von der Beschichtungsindustrie unternommen worden, um Beschichtungsformulierungen mit geringem oder ohne VOC-Gehalt zu entwickeln. Bestimmungen zur Einschränkung der Menge an VOC-Gehalt von industriellen Beschichtungen haben Forschung und Entwicklung ermutigt, neue Technologien zu erforschen, die auf die Verringerung von Lösungsmittelemissionen aus industriellen Beschichtungsvorgängen auf Lösungsmittelbasis gerichtet sind, wie Automobile, Geräte, allgemeines Metall, Möbel und dergleichen. Während die Hinwendung zu Zusammensetzungen auf der Basis von verringertem organischem Lösungsmittel-Gehalt gesundheitliche und sicherheitstechnische Nutzen mit sich bringt, müssen diese Beschichtungszusammensetzungen mit niedrigerem VOC-Gehalt allerdings die Leistungsstandards, die von Zusammensetzungen auf der Basis von Lösungsmitteln erwartet werden, immer noch erfüllen oder übersteigen.
  • Alkydharze sind eins der üblichsten Bindemittel, die für Beschichtungen auf der Basis von Lösungsmitteln, die bei Umgebungstemperatur härten, verwendet werden. Beständigkeitseigenschaften herkömmlicher Alkydharze auf der Basis von Lösungsmitteln werden via autooxidative Vernetzung des Alkydfilms entwickelt. Eine Vernetzung tritt auf, wenn die aktivierten Methylengruppen in den ungesättigten Fettsäuren oder Ölen des Alkyds in der Luft oxidiert werden, um Hydroperoxide zu erhalten, die anschließend zerfallen, wodurch freie Radikale für verschiedene Vernetzungsmechanismen erzeugt werden. Dieses oxidative Vernetzungsverfahren wird allgemein durch die Zugabe von Trocknungsmitteln beschleunigt, wie zum Beispiel verschiedener Salze von Cobalt, Zirconium, Calcium und Mangan. Während Alkydharze vielversprechend waren und es immer noch sind, besitzen sie relativ langsame „Trocknungs-" und/oder Aushärtungszeiten, besonders bei Umgebungstemperaturen. Es wurden verschiedene Modifikationen bei Alkydharzen vorgenommen in einem Versuch, diese Thematik anzugehen.
  • Einer dieser Versuche schließt die Polymerisation eines Alkylharzes mit einer Vinylverbindung, wie Styrol oder Methylmethacrylat, über eine Reaktion freier Radikale ein, um ein Vinyl-Alkyd-Copolymer oder ein Vinylalkyd zu erzeugen. Vinylalkydharze haben im Allgemeinen ein höheres Molekulargewicht und eine höhere Tg und erzeugen dementsprechend Beschichtungen mit verringerter klebfreier Zeit (Lösungsmittelverdampfung). Allerdings ist die Durchtrocknungszeit (Oxidation des Films) dieser Beschichtungen aufgrund des verminderten Ungesättigtheitsgrads im Alkyd als Resultat von Copolymerisierung mit der Vinylverbindung länger. Außerdem erfordern Anstrichformulierungen, die Vinylalkydharze enthalten, eine größere Menge an Lösungsmittel aufgrund des erhöhten Molekulargewichts und der Tg des Vinylalkyds.
  • In dem JP 48085628 wird ein modifiziertes Alkydharz beschrieben, bei dem Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat oder sein Derivat verwendet wird. Trocknende ölmodifizierte Alkydharze mit -CO2H-Gruppen und einer Öllänge von 20–80 werden mit Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat oder seinem Derivat in Anwesenheit eines Polymerisationsinhibitors behandelt. Das resultierende Harz wird mit einem Photosensibilisator oder Photoinitiator gemischt, um eine Beschichtungszusammensetzung zu erhalten, die mit UV-Bestrahlung härtet. Allerdings waren diese Harzzusammensetzungen nicht für Anwendungen von Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt geeignet, die bei Umgebungstemperatur oxidativ härten.
  • Somit besteht immer noch im Fachbereich ein Bedarf an einem modifizierten oder funktionalisierten Alkydharz, das in der Lage ist, bei Filmbildung eine Vernetzung zu durchlaufen, was dazu verwendet werden kann, um bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende, schnell trocknende Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt und niedrigem VOC-Gehalt herzustellen. Diese Beschichtungen würden die Eigenschaften und Vorteile von Beschichtungen mit hohem VOC-Gehalt aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf durch Bereitstellen einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung, die ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz, mindestens ein Trocknungsmittel und ein organisches Lösungsmittel umfasst. Ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz ist ein Alkydharz, welches mit Glycidylacrylat über eine Reaktion nicht-freier Radikaler modifiziert wird, wobei der Glycidylrest des Glycidylacrylats dahin gehend der Reaktionsrest ist, dass das resultierende Alkydharz terminale reaktive Acrylatgruppen oder -reste enthält. Ein solches Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz weist bessere Eigenschaften bezüglich Durchtrocknungszeit auf. Darüber hinaus weist ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz der Erfindung bessere Eigenschaften in Bezug auf klebfreie Zeit auf, die zuvor nur durch Erhöhung des Molekulargewichts und der Tg des Alkydharzes verbessert werden konnte. Da die Menge an VOC, die den Alkydharz-Zusammensetzungen und/oder Formulierungen allgemein zugegeben wird, direkt mit dem Molekulargewicht und der Tg des Alkydharzes in Zusammenhang steht, würden Zusammensetzungen oder Formulierungen, die ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz der Erfindung enthalten, weniger VOC erfordern.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung umfassend:
    • (a) ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz, umfassend das Reaktionsprodukt von: (i) einem Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharz mit einer Hydroxyzahl von 80 bis 100 mg KOH/g; (ii) einem Säureanhydrid; und (iii) einem Glycidylacrylat, worin der Glycidylrest des Glycidylacrylats der reaktive Rest ist und das Reaktionsprodukt terminale reaktive Acrylatreste enthält;
    • (b) mindestens ein Trocknungsmittel; und
    • (c) ein organisches Lösungsmittel.
  • Weitere Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen, die dieser Patentbeschreibung beiliegend, angegeben.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung, die den Schritt des Kontaktieren eines Acrylat-funktionalisierten Alkydharzes mit mindestens einem Trocknungsmittel in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung bereit, die ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz, mindestens ein Trocknungsmittel und ein organisches Lösungsmittel umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung 50 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Acrylat-funktionalisierten Alkydharzes, 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines organischen Lösungsmittels und 0,01–1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines Trocknungsmittels. Gemäß der Erfindung weist eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung verbesserte Klebfrei- und Durchtrocknungszeiten auf, und sie kann in Emaillezusammensetzungen verwendet werden, die einen verminderten VOC, eine rasche Durchtrocknungszeit und klebfreie Zeit aufweisen.
  • Ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz ist ein Alkydharz, das terminale reaktive Acrylatgruppen oder -reste enthält. Ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz ist das Reaktionspro dukt eines Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes, eines Säureanhydrids und eines Glycidylacrylats, von denen der Glycidylrest der reaktive Rest ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Acrylat-funktionalisierte Alkydharz das Reaktionsprodukt von: (a) 79 bis 95 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes; (b) 2 bis 8 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Säureanhydrids; und (c) 3 bis 13 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Glycidylacrylats, jedes wie hierin beschrieben.
  • Ein Hydroxyl-funktionalisiertes Alkydharz kann jedes Alkydharz sein, das im Fachbereich bekannte Hydroxyl-Funktionalität enthält. Das Hydroxyl-funktionalisierte Alkyd kann durch Umsetzen eines Diols, eines Polyols, einer Disäure, einer monofunktionellen Säure und einer Fettsäure, einem Fettsäureester oder eines natürlich vorkommenden, teilweise verseiften Öls wahlfrei in Anwesenheit eines Katalysators hergestellt werden. Vorzugsweise liegt ein Hydroxyl-funktionalisiertes Alkydharz im Reaktionsprodukt von (a) 0 bis 30 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Diols, (b) etwa 10 bis 40 Mol.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Polyols, (c) 20 bis 40 Mol.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, einer Disäure, (d) 0 bis 10 Mol.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, einer monofunktionellen Säure, (e) 10 bis 40 Mol.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, einer Fettsäure, eines Fettsäureesters oder natürlich vorkommenden Öls, und wahlweise (f) ein Katalysator vor. Geeignete Beispiele jeder dieser Komponenten des Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes schließen die im Fachbereich bekannten ein, einschließlich die unten erwähnten, sind aber nicht darauf beschränkt. Resins for Surface Coatings, Bd. 1, S. 127, hrsg. von P. K. T. Oldring und G. Hayward, SITA Technology, London, GB.
  • Die Fettsäure, der Fettsäureester oder das natürlich vorkommende, teilweise verseifte Öl kann jede im Fachbereich bekannte Fettsäure, Fettsäureester oder natürlich vorkommendes, teilweise verseiftes Öl sein, das bei der Bildung eines Alkydharzes verwendet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens eine monobasische Fettsäure, ein Fettsäureester oder ein natürlich vorkommendes, teilweise verseiftes Öl verwendet und aus den folgenden Formeln (I), (II) und (III) ausgewählt:
    Figure 00040001
    Figure 00050001
  • In den Formeln (I), (II) und (III) ist R eine gesättigte oder ungesättigte C8-C20-Alkylgruppe. Stärker bevorzugt ist R eine der folgenden ungesättigten C17-Alkylgruppen:
    Figure 00050002
  • In einer anderen Ausführungsform kann die monobasische Fettsäure oder das Fettsäureesteröl durch Umsetzen eines Öls oder einer Fettsäure mit einem Polyol hergestellt werden. Beispiele für geeignete Öle schließen Sonnenblumenöl, Canolaöl, entwässertes Castoröl, Kokosnussöl, Maiskeimöl, Baumwollsamenöl, Fischöl, Leinsaatöl, Oiticika-Öl, Soyaöl, Tungöl, Tierfett, Castoröl, Schweinefett, Palmkernöl, Erdnussöl, Perillaöl, Saflor- bzw. Färberdistelöl, Talgöl, Wallnussöl und dergleichen ein. Geeignete Beispiele für Fettsäuren allein oder als Bestandteile von Öl schließen Talgsäure, Soyasäure, Myristinsäure, Leinsamensäure, Crotonsäure, „Versatic"-Säure, Kokosnusssäure, Tallölfettsäure (z. B. PAMOLYN 200, kommerziell von Hercules erhältlich), Harzsäure, Neodecanonsäure, Neopentanonsäure, Isostearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Baumwollsamensäure und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Das bei der Herstellung des Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes selbst oder der monobasischen Fettsäure oder des Fettsäureesters verwendete Polyol ist vorzugsweise gewählt aus aliphatischen, alicyclischen und Aryl-Alkyl-Polyolen. Geeignete Beispiele von Polyolen schließen Trimethylolpropan (TMP), Pentaerythritol (PE), Trimethylolethan, Erythritol, Threitol, Dipentaerythritol, Sorbitol, Glycerin und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise ist das Polyol Trimethylolpropan (TMP) oder Pentaerythritol (PE).
  • Zusätzlich zu dem Polyol kann ein Diol bei der Herstellung des Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes verwendet werden. Beispiele für geeignete Diole schließen Neopentylglycol (NPG), Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Pentaethylenglycol, Hexaethylenglycol, Heptaethylenglycol, Octaethylenglycol, Nonaethylenglycol, Decaethylenglycol, 1,3-Propandiol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1,3-diol, 2,2-Dimethyl-1,2-propandiol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-isobutyl-1,3-propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4-Tetramethyl-1,6-hexandiol, Thiodiethanol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-Pentandiol, 2,2,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, p-Xyloldiol, Hydroxypivalyl-hydroxypivalat, 1,10-Decandiol und hydriertes Bisphenol A ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise ist das Diol Neopentylglycol (NPG).
  • Die Disäure oder Dicarbonsäure und monofunktionelle oder Monocarbonsäure-Komponente des Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes kann jede bei der Bildung eines Alkydharzes im Fachbereich bekannte Disäure oder monofunktionelle Säure sein. Die Dicarbonsäure kann zum Beispiel Isophthalsäure, Phthal(säure)anhydrid, Terephthalsäure, Adipinsäure, Tetrachlorphthalanhydrid, Dodecandisäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Bernsteinsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder Glutarsäure und dergleichen sein. Vorzugsweise ist die Dicarbonsäure Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid oder Phthalsäure. Eine monofunktionelle Säure kann auch zum Beispiel als Benzoesäure, Essigsäure, Propionsäure und Butansäure verwendet werden.
  • Wahlweise kann ein Katalysator verwendet werden, um die Bildung eines Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes zu fördern. Der Katalysator kann jeder bei der Bildung eines Alkydharzes im Fachgebiet bekannte Katalysator sein. Vorzugsweise ist der Katalysator ein Säurekatalysator, wie zum Beispiel FASCAT 4100. Die Menge an zugegebenem Katalysator fördert die Bildung eines wie oben beschriebenen Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes und kann durch Routine-Versuchsanstellung bestimmt werden, wie sie von den Fachleuten auf dem Gebiet verstanden wird. Vorzugsweise wird ein Katalysator in Mengen zugegeben, die von 0,01–1,00 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Reaktanten, reicht.
  • Ein Hydroxyl-funktionalisiertes Alkydharz kann bei einem Temperaturbereich von 170–230°C, stärker bevorzugt 180–220°C und am stärksten bevorzugt 190–210°C hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat ein Hydroxyl-funktionalisiertes Alkydharz eine Hydroxylzahl von 80 bis 180 mg KOH/g, eine Säurezahl von 0 bis 10 mg KOH/g, eine durchschnittliche Molekulargewicht-Zahl von 700 bis 2000 und einer Tg von weniger als 25°C.
  • Geeignete Säureanhydride schließen die im Fachbereich bekannten ein. Beispiele für geeignete Säureanhydride schließen Trimellithsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Fumarsäureanhydrid ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise wird Trimellithsäureanhydrid verwendet.
  • Das Glycidylacrylat kann jedes substituierte oder nicht substituierte Acrylat sein, das einen Epoxid- oder Glycidylrest enthält, das bei Umsetzen mit einem Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharz und einem Säureanhydrid ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz erzeugt, das in der Lage ist, eine Vernetzung während des Härtungsprozeßes zu bewirken, jeweils wie oben beschrieben. Entsprechend der Erfindung weist der Glycidylrest des Glycidylacrylats beim Umsetzen mit einem Hydroxyl-funktionelles Alkydharz und einem Säureanhydrid eine größere Reaktivität auf als der Acrylatrest, d. h. es ist der Glycidylrest, der eine Reaktion mit dem Hydroxyl-funktionellem Alkydharz und dem Säureanhydrid durchläuft. Geeignete Substituenten für den Acrylatanteil des Glycidylacrylats schließen C1-C18-Alkylgruppen zur Bildung von Verbindungsklassen, wie zum Beispiel Alkylacrylate (z. B. Methacrylate) und Crotonate, ein. Vorzugsweise ist das Glycidylacrylat Glycidylmethacrylat.
  • Ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz kann durch Umsetzen eines Hydroxyl-funktionelles Alkydharzes mit einem Säureanhydrid, jedes wie oben beschrieben, hergestellt werden, um ein Carboxyl-funktionelles Alkydharz herzustellen, sowie durch Umsetzen des Carboxyl-funktionellen Alkydharzes mit einem Glycidylacrylat, um ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz, wie oben beschrieben, zu erzeugen. Ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz kann in einem Temperaturbereich von 100–170°C, stärker bevorzugt 115–165°C und am stärksten bevorzugt 125–155°C hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz durch Umsetzen von (a) 0 bis 30 Mol-% eines Diols, (b) 10 bis 40 Mol-% eines Polyols, (c) 20 bis 40 Mol-% einer Disäure und (d) 0 bis etwa 10 Mol-% einer monofunktionellen Säure in Gegenwart eines Katalysators, jeweils wie oben beschrieben, bei 180–220°C hergestellt, bis das Auffangen des Kondensats (Wasser) aufhört, um ein intermediäres Alkyd zu bilden; durch Umsetzen des intermediären Alkyds mit 10 bis 40 Mol-% einer Fettsäure, eines Fettsäureesters oder natürlich vorkommenden, teilweise verseiften Öls bei 190–220°C, bis eine Säurezahl von weniger als etwa 5 erreicht wird, um ein Hydroxyl-funktionelles Alkydharz, jedes wie oben beschrieben, zu erhalten; durch Umsetzen des Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes mit 2 bis 8 Mol-% eines Säureanhydrids bei 150–165°C für 2–6 Stunden, bis eine klare Reaktionsmischung erhalten wird und dadurch ein Carboxyl-funktionalisiertes Alkydharz, jeweils wie oben beschrieben, gebildet wird; und durch Umsetzen des Carboxyl-funktionellen Alkydharzes mit 3 bis 12 Mol-% Glycidylacrylat bei 125–155°C, bis eine Säurezahl von weniger als 5 erreicht wird und dadurch das gewünschte Acrylat-funktionalisierte Alkydharz, jeweils wie oben beschrieben, gebildet wird.
  • Entsprechend der Erfindung wird die Menge an organischem Lösungsmittel, die in der endgültigen bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung erforderlich ist, verringert, da das Acrylat-funktionalisierte Alkydharz, wie oben beschrieben, niedrigere Tg-Werte aufweist. Das organische Lösungsmittel kann jedes geeignete Lösungsmittel sein. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel schließen Xylol, Benzol, Toluol und Lö sungsbenzin ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise ist das organische Lösungsmittel Xylol. Eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung der Erfindung hat einen hohen Feststoffgehalt von im Allgemeinen größer als 70%.
  • Das Trocknungsmittel einer bei Umgebungstemperatur härtenden Zusammensetzung der Erfindung kann jedes im Fachbereich bekannte Trocknungsmittel sein. Beispiele für geeignete Trocknungsmittel schließen verschiedene Salze von Cobalt, Zirconium, Calcium, Zink und Mangan ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise ist das Trocknungsmittel ein Cobalt-Trocknungsmittel. Mischungen von Trocknungsmitteln, d. h. ein Trocknungssystem, können ebenfalls verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung, wie oben beschrieben, auch mindestens ein Pigment enthalten, um eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Emaillezusammensetzung zu bilden. Vorzugsweise ist das Pigment in einer Menge von 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden. Beispiele für geeignete Pigmente schließen jene ein, die bei den Fachleuten, die auf dem Gebiet der Oberflächenbeschichtung über durchschnittliche Kenntnisse verfügen, anerkannt sind. Zum Beispiel kann das Pigment ein typisches organisches oder anorganisches Pigment sein, insbesondere die im Colour Index, 3. Ausg., 2. Überarb., 1982, veröffentlicht von der Society of Dyers and Colourists in Zusammenarbeit mit der American Association of Textile Chemists and Colorists, aufgeführten. Andere Beispiele geeigneter Pigmente schließen die folgenden ein: Titandioxid, Baryte, Ton oder Calciumcarbonat; CI-Pigment Weiß 6 (Titandioxid); CI-Pigment Rot 101 (rotes Eisenoxid); CI-Pigment Gelb 42, CI-Pigment Blau 15; 15:1, 15:2, 15.3, 15.4 (Kupfer-Phthalocyanine); CI-Pigment Rot 49:1 und CI-Pigment Rot 57:1. Vorzugsweise ist das Pigment Titandioxid. Färbemittel wie zum Beispiel Phthalocyaninblau, Molybdatorange oder Aktivkohle können der bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Emaillezusammensetzung ebenfalls zugegeben werden.
  • Eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung, vorzugsweise eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Emaillezusammensetzung, kann auch auf ein Substrat aufgebracht und unter Anwendung von im Fachbereich bekannten Techniken (z. B. durch Sprühanwendung von 8 × 10–5 bis 1 × 104 m (3 bis 4 Mil) an Benetzungsbeschichtung auf ein Metallschild und Erwärmen in einem 150°C warmen Ofen mit Gebläseluft für 30 Minuten) gehärtet werden. Das Substrat kann jedes herkömmliche Substrat sein, wie zum Beispiel Papier, Polyesterfilme, wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen, Metalle, wie zum Beispiel Aluminium, oder Stahl, Glas, Urethanelastomere, grundierte (angestrichene) Substrate und dergleichen. Eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung der Erfindung kann bei Raumtemperatur (Umgebungshärtung) gehärtet werden.
  • Eine bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung der Erfindung kann weiter mindestens ein Beschichtungsadditiv enthalten, um zum Beispiel die Trocknungseffi zienz der Zusammensetzung zu verbessern. Beispiele für geeignete Beschichtungsadditive schließen Verlauf- und Flussreguliermittel, wie Silicone, Fluorkohlenstoffe oder Cellulosederivate; Strecker; Weichmacher; Mattierungsmittel; Pigmentbenetzungs- und -dispergiermittel; Ultraviolett(UV-)Absorber; UV-Licht-Stabilisatoren; Eintönungspigmente; Färbemittel; Entschäumungsmittel und gegen Schäumung wirkende Mittel; gegen Absetzen wirkende Mittel, Lackläuferverhinderungsmittel und Körperbildungsmittel; gegen Hautbildung wirkende Mittel, Mittel zur Verhinderung des Ausschwimmens, Ausschwimmverhütungsmittel; und Korrosionsinhibitoren ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Besondere Beispiele dieser Additive sind im Raw Materials Index, herausgegeben von der National Paint & Coatings Association, 1500 Rhode Island Avenue, N. W., Washington D. C. 20005 zu finden. Weitere Beispiele für diese Additive finden sich im US-Patent Nr. 5 371 148 .
  • Beispiel für Mattierungsmittel schließen synthetisches Siliciumoxid, erhältlich als SYLOID® von der Davison Chemical Division der W. R. Grace & Company; Polypropylen, erhältlich als HERCOFLAT® von der Hercules Inc.; synthetisches Silicat, erhältlich als ZEOLEX® von der J. M. Huber Corporation, ein.
  • Beispiele für Dispergiermittel schließen Natriumbis(tridecyl)sulfosuccinat, Di(2-ethylhexyl)natriumsulfosuccinat, Natriumdihexylsulfosuccinat, Natriumdicyclohexylsulfosuccinat, Diamylnatriumsulfosuccinat, Natriumdiisobutylsulfosuccinat, Dinatriumisodecylsulfosuccinat, Dinatrium-ethoxilierter Alkohol-Halbester von Sulfobernsteinsäure, Dinatrium-alkylamidopolyethoxysulfosuccinat, Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinnamat, Dinatrium-N-octasulfosuccinnamat, sulfatiertes ethoxyliertes Nonylphenol, 2-amino-2-methyl-1-propanol ein.
  • Beispiele für Viskositäts-, Suspensions- und Flussreguliermittel schließen Polyaminoamidphosphat, Carbonsäuresalze mit hohem Molekulargewicht von Polyaminamiden und Alkylenaminsalze einer ungesättigten Fettsäure, alle als ANTI TERRA® von BYK Chemie USA erhältlich, ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Weitere Beispiele schließen Polysiloxancopolymere, Polyacrylatlösung, Celluloseester, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyamidwachs, Polyolefinwachs, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyethylenoxid ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Verschiedene geschützte gegen Schäumung wirkende Mittel sind kommerziell erhältlich und schließen BUBREAK® von Buckman Laboratories Inc.; BYK® von BYK Chemie, USA; FOAMASTER® und NOPCO® von Henkel Corp./Coating Chemicals; DREWPLUS® von der Drew Industrial Division der Ashland Chemical Company; TRYSOL® und TROYKYD® der Troy Chemical Corporation; und SAG® der Union Carbide Corporation ein.
  • Beispiele für UV-Absorber und UV-Licht-Stabilisatoren schließen substituierte Benzophenone, substituierte Benzotriazole, gehinderte Amine und gehinderte Benzoate, erhältlich von der American Cyanamid Company als CYASORB UV®, und Diethyl-3-acetyl-4- hydroxy-benzyl-phosphonat, 4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon und Resorcinolmonobenzoat ein.
  • Beispiele für Lösungsmittel sind wohlbekannt und schließen Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Isobutanol, Ethylenglycolmonobutylether, Propylenglycol-n-butylether, Propylenglycolmethylether, Propylenglycolmonopropylether, Dipropylenglycolmethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Trimethylpentandiol-mono-isobutyrat, Ethylenglycolmonooctylether, Diacetonalkohol, TEXANOL® Esteralkohol (Eastman Chemical Company) ein. Diese Lösungsmittel können auch reaktive Lösungsmittel wie zum Beispiel Diallylphthalat, SANTOLINK XI-100® Polyglycidylallylether von Monsanto und andere, wie in den US-Patenten Nr. 5 349 026 und Nr. 5 371 148 beschrieben, einschließen.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung bereit, das den Schritt des Kontaktierens eines Acrylat-funktionalisierten Alkydharzes mit mindestens einem Trocknungsmittel in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie jeweils oben beschrieben, umfasst. Ein Acrylat-funktionalisiertes Alkyharz kann wie oben beschrieben hergestellt werden. Vorzugsweise lässt man ein Acrylat-funktionalisiertes Alkyharz mit mindestens einem Trocknungsmittel, das in einer Menge von 0,01–1,0 Gew.-% in einem organischen Lösungsmittel vorhanden ist, reagieren.
  • Die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben. Es sollte allerdings davon ausgegangen werden, dass die Erfindung nicht auf die in diesen Beispielen beschriebenen speziellen Bedingungen oder Details beschränkt ist.
  • Die Beispiele verschiedener Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung verwenden die folgenden, oben nicht beschriebenen Materialien:
    PAMOLYN 200, eine Tallölfettsäure, verkauft von Hercules Incorporated of Wilmington, Delaware
    FASCAT 4100, ein Veresterungskatalysator, verkauft von M&T Chemicals of Rahway, New Jersey
  • FC-430 ist ein Fluorkohlenstoff-Additiv, verkauft von der 3M Corp. of St. Paul, Minnesota.
  • Calcium CEM-All ist ein Calciumcarboxylat, verkauft von der OM Group of Cleveland, Ohio.
  • Die folgenden Verfahren wurden verwendet, um die Beschichtungen und Filme zu bewerten, die entsprechend der Erfindung hergestellt wurden.
  • Klebfrei-Baumwolltest: Die Beschichtung wird als klebfrei angesehen, wenn sie keine Fasern zieht, wenn die Filmoberfläche in Kontakt mit absorbierenden Baumwollfasern ist.
  • Durchtrocknungs-Daumenprobe: Die Beschichtung wird als durchgetrocknet angesehen, wenn sie durch Drücken und Drehen mit dem Daumen auf der Oberfläche des Films nicht beeinträchtigt wird (keine Runzelbildung).
  • Zapon-Klebfrei-Probe: Ein Stück Aluminium-Metallstreifen in der Größe von 2,5 × 10 cm (1 × 4 Inch) wird so gebogen, dass er eine Grundfläche von 2,5 × 2,5 cm (1 × 1 Inch) ergibt und er wird einem Winkel gebogen, dass ein Gewicht von 5 g gerade ausreichte, um die Grundfläche zu halten, ohne umzustürzen. Dieser Metallstreifen wird auf den Beschichtungsfilm gelegt, und ein Stahlzylinder (Gewicht 500 g, 2,5 cm 81 Inch im Durchmesser) wird für 45 Sekunden auf die Grundfläche gelegt. Der Film wird als Zapon-Klebfrei angesehen, wenn der Aluminiumstreifen umstürzt, sobald das Gewicht des Zylinders entfernt wird.
  • BEISPIELE
  • Wie in den folgenden Beispielen beschrieben, wurden die Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharze 1 & 2 synthetisiert und anschließend mit Glycidylmethacrylat (GMA) modifiziert, um entsprechend Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz 1 & 2 zu bilden. Hydroxyl-funktionalisiertes Alkydharz 1 wurde vor dem Modifikationsverfahren in Xylol auf 70% Feststoffe geschnitten, um die Viskosität zu verringern, während Hydroxyl-funktionelles Alkydharz 2, das eine niedrigere Tg (und deshalb eine geringere Viskosität) hatte, direkt für eine Modifikation verwendet wurde.
  • Beispiel 1: Herstellung von Hydroxyl-funktionellem Alkydharz 1
  • Ein Dreihals-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Teilkühler mit Dampfmantel, einer Dean-Stark-Falle, einem Stickstoffeinlass und einem Wasserkühler ausgestattet war, wurde mit Neopentylglycol (NPG) (53,89 g, 0,52 Mol); Trimethylolpropan (TMP) (139,87 g, 1,04 Mol); Isophthalsäure (IPA) (201,82 g, 1,22 Mol); Benzoesäure (BA) (30,37 g, 0,25 Mol); und FASCAT 4100 (Atochem) (0,32 g) befüllt. Die Mischung konnte bei 180°C–220°C reagieren, bis 47,5 g des Kondensats (Wasser) erhalten wurden. Nachdem die Mischung abgekühlt war, wurden dann PAMOLYN 200 (Hercules) (209,06 g, 0,72 Mol) und FASCAT 4100 (0,32 g) zugegeben. Die Reaktion konnte bei 190°C–220°C fortgesetzt werden, bis eine Säurezahl von 1,8 erhalten wurde. Das resultierende Harz konnte auf 120°C abkühlen, und es wurde Xylol (246 g) zugegeben, um eine Harzlösung mit 70% Feststoffen zu erhalten.
  • Beispiel 2: Herstellung von Acrylat-funktionalisiertem Alkydharz 1
  • Ein Dreihals-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Wasserkühler und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurde mit dem Hydroxyl-funktionellen Alkydharz 1 aus Beispiel 1 (300 g, 70%) und Trimellithsäureanhydrid (TMA) (8,9 g, 0,046 Mol) befüllt. Die Reaktionsmischung wurde bei 150°C für 6 h gerührt und konnte dann auf 110°C abkühlen. Anschließend wurde Glycidylmethacrylat (GMA) (13,1 g, 0,092 Mol) zugegeben. Die Reaktion konnte bei 150°C für 1,5 h fortgesetzt werden, wodurch ein klares Harz mit einer Säurezahl von 2,9 erhalten wurde.
  • Beispiel 3: Herstellung von Hydroxyl-funktionellem Alkydharz 2
  • Ein Dreihals-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Teilkühler mit Dampfmantel, einer Dean-Stark-Falle, einem Stickstoffeinlass und einem Wasserkühler ausgestattet war, wurde mit Neopentylglycol (NPG) (97,80 g, 0,94 Mol); Pentaerythritol (PE) (70,14 g, 0,52 Mol); Isophthalsäure (IPA) (36,60 g, 0,22 Mol); Phthalsäureanhydrid (PA) (107,22 g, 0,72 Mol); und FASCAT 4100 (0,30 g) befüllt. Die Mischung konnte bei 190°C–200°C reagieren, bis 19,5 g des Kondensats (Wasser) erhalten wurden. Nachdem die Mischung abgekühlt war, wurden dann PAMOLYN 200 (295,77 g, 1,02 Mol) und FASCAT 4100 (0,30 g) zugegeben. Die Reaktion konnte bei 200°C fortgesetzt werden, bis eine Säurezahl von 0,9 erhalten wurde. Das resultierende Harz wurde sauber isoliert (100% Feststoffe).
  • Beispiel 4: Herstellung von Acrylat-funktionalisiertem Alkydharz 2
  • Ein Dreihals-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Wasserkühler und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurde mit dem Hydroxyl-funktionellem Alkydharz 2 aus Beispiel 3 (210 g und Trimellithsäureanhydrid (TMA) (8,9 g, 0,046 Mol) befüllt. Die Reaktionsmischung wurde bei 165°C für 3,5 h gerührt und konnte dann auf 110°C abkühlen. Anschließend wurde Glycidylmethacrylat (GMA) (13,1 g, 0,092 Mol) zugegeben. Die Reaktion konnte bei 160°C für 2 h fortgesetzt werden, um ein klares Harz mit einer Säurezahl von 2,9 zu ergeben. Das resultierende Harz konnte auf 120°C abkühlen, und es wurde Xylol (57 g) zugegeben, um eine Harzlösung mit 80% Feststoffen zu erzielen.
  • Beispiel 5: Emaille-Beschichtungszusammensetzung
  • Gemahlenes Pigment wurde zuerst unter Verwendung eines Dispermat-Mischers (BYK-Chemie) hergestellt, um das Acrylat-funktionalisierte Alkydharz 1 aus Beispiel 2 (16,23 g, 71,8% in Xylol), TiO (Du Pont, Ti-Pure R-900, 35,00 g), FC-430 (3M, 0,16 g (20% in Isopropanol)) zu mischen, bis eine Teilchengröße von Hegman 7+ erhalten wurde. Als nächstes wurden zusätzliches Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz 1 (32,46 g, 71,8%), Cobalt-Trocknungsmittel (6%, NUODEX, Tenneco Chemicals), Calcium CEM-All (4%, OM Group) und Xylol (7,05 g) dem Gemahlenen zugegeben. Die Mischung wurde weiter gerührt, um eine homogene weiße Farbe zu ergeben.
  • Emaillebeschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Hydroxyl-funktionellen Alkydharzen 1 & 2 der Beispiele 1 bzw. 3 und das Acrylat-funktionalisierte Alkydharz 2 aus Beispiel 4 wurden ähnlich wie in Beispiel 5 hergestellt. Der Lösungsmittelgehalt wurde für jede Emaille angepasst, um eine anwendbare Viskosität zu erhalten.
  • Beispiel 6: Filmtrocknungszeit
  • Um ihre Trocknungszeiten zu vergleichen, wurden Emaillebeschichtungszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt aus (a) Hydroxyl-funktionellem Alkydharz 1; (b) Hydroxyl-funktionellem Alkydharz 2; (c) Acrylat-funktionalisiertem Alkydharz 1; und (d) Acrylat-funktionalisiertem Alkydharz 2 formuliert. Die resultierenden Emailles hatten den folgenden Feststoffgehalt in %:
    • (a) Hydroxyl-funktionelles Alkydharz 1: 75%;
    • (b) Hydroxyl-funktionelles Alkydharz 2: 91%;
    • (c) Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz 1: 75%; und
    • (d) Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz 2: 84%.
  • Wie in Tabelle I dargestellt, waren die verschiedenen Trocknungszeiten der Emaillezusammensetzung auf der Basis von Acrylat-funktionalisierten Alkydharzen viel kürzer als die auf der Basis von Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzen. Hydroxyl-funktionalisiertes Alkydharz 2 wurde nur zu Vergleichszwecken formuliert, weil seine Viskosität zu gering war, um für Beschichtungsanwendungen geeignet zu sein. Tabelle I Trocknungszeiten von Hydroxyl-funktionellen Alkydharzen und Acrylat-funktionalisierten Alkydharzen
    Filmtest Hydroxyl-funktionelles Alkydharz 1 Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz 1 Hydroxyl-funktionelles Alkydharz 2 Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz 2
    Klebfrei 2,5 h 1,5 h 4 Tage 4 h
    Durchtrocknung 8 Tage 3 h 10 Tage 7 h
    Zapon-Klebfrei > 6 Tage 30 h Wochen 6 Tage
    • Klebfrei: Baumwollprobe; Durchtrocknung: Daumentest; Zapon-Klebfrei: gemessen für 45 Sek.
  • Es sollte verstanden werden, dass die vorangegangene Erörterung und die Beispiele lediglich eine ausführliche Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen darstellen. Es wird für diejenigen mit durchschnittlichen Kenntnissen in dem Fachbereich deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Äquivalente vorgenommen werden können.

Claims (19)

  1. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz, umfassend das Reaktionsprodukt von: (i) einem Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharz mit einer Hydroxyzahl von 80 bis 100 mg KOH/g; (ii) einem Säureanhydrid; und (iii) einem Glycidylacrylat, worin der Glycidylrest des Glycidylacrylats der reaktive Rest ist und das Reaktionsprodukt terminale reaktive Acrylatreste enthält; (b) mindestens ein Trocknungsmittel; und (c) ein organisches Lösungsmittel.
  2. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung von Anspruch 1, worin (a) das Acrylat-funktionalisierte Alkydharz zu 50 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorliegt; (b) das Trocknungsmittel zu 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt; und (c) das organische Lösungsmittel zu 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.
  3. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung von Anspruch 1, wobei das Acrylat-funktionalisierte Alkydharz das Reaktionsprodukt von Folgendem umfasst: (a) 79 bis 95 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, des Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes; (b) 2 bis 8 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, des Säureanhydrids; und (c) 3 bis 13 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, des Glycidylacrylats.
  4. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung von Anspruch 1, wobei das Hydroxyl-funktionalisierte Alkydharz das Reaktionsprodukt von Folgendem umfasst: (a) 0 bis 30 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Diols; (b) 10 bis 40 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Polyols; (c) 20 bis 40 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, einer Disäure; (d) 0 bis 10 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, einer monofunktionellen Säure; und (e) 10 bis 40 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung einer Fettsäure, eines Fettsäureesters oder eines natürlich vorkommenden, teilweise verseiften Öls.
  5. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung von Anspruch 4, wobei das Diol Neopentylglykol ist, das Polyol Trimethylolpropan oder Pentaerythritol ist, die Disäure Isophthalsäure, Isophthalsäureanhydrid oder Phthalsäure ist und die monofunktionelle Säure Benzoesäure ist.
  6. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung von Anspruch 1, wobei das Trocknungsmittel aus der Gruppe gewählt wird, die aus Salzen von Cobalt, Zirconium, Calcium, Zink und Mangan besteht.
  7. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung von Anspruch 1, wobei das Glycidylacrylat Glycidylmethacrylat ist.
  8. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung von Anspruch 1, ferner umfassend mindestens ein Additiv, gewählt aus der Gruppe, die aus Flussreguliermitteln, Streckern, Weichmachern, Mattierungsmitteln, Pigmentbenetzungsmitteln, Pigmentdispergiermitteln, Ultraviolett(UV-)Absorbern, UV-Licht-Stabilisatoren, Eintönungspigmenten, Färbemitteln, Entschäumungsmitteln, gegen Schäumung wirkenden Mitteln, gegen Absetzen wirkenden Mitteln, Lackläuferverhinderungsmitteln, Körperbildungsmitteln, gegen Hautbildung wirkenden Mitteln, Mitteln zur Verhinderung des Ausschwimmens, Ausschwimmverhütungsmitteln und Korrosionsinhibitoren besteht.
  9. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Zusammensetzung von Anspruch 1, umfassend ferner mindestens ein Pigment zur Bildung einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Emaillezusammensetzung.
  10. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Emaillezusammensetzung von Anspruch 9, wobei das Pigment zu 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  11. Bei Umgebungstemperatur oxidativ härtende Emaillezusammensetzung von Anspruch 10, ferner umfassend mindestens ein Additiv, gewählt aus der Gruppe, die aus Flussreguliermitteln, Streckern, Weichmachern, Mattierungsmitteln, Pigmentbenetzungsmitteln, Pigmentdispergiermitteln, Ultraviolett(UV-)Absorbern, UV-Licht-Stabilisatoren, Eintönungspigmenten, Färbemitteln, Entschäumungsmitteln, gegen Schäumung wirkenden Mitteln, gegen Absetzen wirkenden Mitteln, Lackläuferverhinderungsmitteln, Körperbildungsmitteln, gegen Hautbildung wirkenden Mitteln, Mitteln zur Verhinderung des Ausschwimmens, Ausschwimmverhütungsmitteln und Korrosionsinhibitoren besteht.
  12. Verfahren zur Herstellung einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung, umfassend den folgenden Schritt: das Kontaktieren eines Acrylat-funktionalisierten Alkydharzes, wie in Anspruch 1 definiert, mit mindestens einem Trocknungsmittel in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels.
  13. Verfahren zur Herstellung einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung von Anspruch 12, ferner umfassend die folgenden Schritte: das Umsetzen eines Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes und eines Säureanhydrids zur Bildung eines Carboxyl-funktionalisierten Alkydharzes; und das Umsetzen des Carboxyl-funktionalisierten Alkyldharzes mit dem Glycidylrest eines Glycidylacrylats zur Bildung eines Acrylat-funktionalisierten Alkydharzes.
  14. Verfahren zur Herstellung einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung von Anspruch 13, ferner umfassend die folgenden Schritte: das Umsetzen in Gegenwart eines Katalysators und in einem Temperaturbereich von 190–220°C (a) 0 bis 30 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Diols; (b) 10 bis 40 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Polyols; (c) 20 bis 40 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, einer Disäure; und (d) 0 bis 10 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, einer monofunktionellen Säure zur Bildung eines intermediären Polyesterharzes; das Umsetzen in einem Temperaturbereich von etwa 190–220°C des intermediären Polyesterharzes mit 10 bis 40 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, einer Fettsäure, eines Fettsäureesters oder eines natürlich vorkommenden, partiell verseiften Öls, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, zur Bildung eines Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes, bis eine Säurezahl von weniger als 5 erreicht wird; das Umsetzen in einem Temperaturbereich von 150–165°C des Hydroxyl-funktionalisierten Alkydharzes mit 2 bis 8 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines Säureanhydrids, um ein Carboxyl-funktionalisiertes Alkydharz zu bilden; und das Umsetzen in einem Temperaturbereich von 125–155°C des Carboxyl-funktionalisierten Alkydharzes mit 3 bis 12 Mol-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, an Glycidylacrylat, um ein Acrylat-funktionalisiertes Alkydharz zu bilden, wobei der Glycidylrest des Glycidylacrylats der reaktive Rest ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Diol Neopentylglykol ist, wobei das Polyol Trimethylolpropan oder Pentaerythritol ist, die Disäure Isophthalsäure, Isophthalsäureanhydrid oder Phthalsäure ist und die monofunktionelle Säure Benzoesäure ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Glycidylacrylat Glycidylmethacrylat ist.
  17. Substrat, welches mit einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Zusammensetzung von Anspruch 1 beschichtet ist.
  18. Substrat, das mit einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Emaillezusammensetzung von Anspruch 9 beschichtet ist.
  19. Substrat, das mit einer bei Umgebungstemperatur oxidativ härtenden Emaillezusammensetzung von Anspruch 11 beschichtet ist.
DE2000617743 1999-06-25 2000-06-16 Schnelltrocknendes überzugsmittel mit hohem feststoffgehalt auf basis von modifizierten alkydharzen Expired - Lifetime DE60017743T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14078899P 1999-06-25 1999-06-25
US140788P 1999-06-25
PCT/US2000/016608 WO2001000741A1 (en) 1999-06-25 2000-06-16 Fast-dry, high solids coatings based on modified alkyd resins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60017743D1 DE60017743D1 (de) 2005-03-03
DE60017743T2 DE60017743T2 (de) 2005-12-29
DE60017743T3 true DE60017743T3 (de) 2009-07-16

Family

ID=22492796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000617743 Expired - Lifetime DE60017743T3 (de) 1999-06-25 2000-06-16 Schnelltrocknendes überzugsmittel mit hohem feststoffgehalt auf basis von modifizierten alkydharzen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6548601B1 (de)
EP (1) EP1194493B2 (de)
JP (1) JP4426144B2 (de)
CN (1) CN1221620C (de)
AT (1) ATE287935T1 (de)
BR (1) BR0011931B1 (de)
DE (1) DE60017743T3 (de)
ES (1) ES2234623T5 (de)
MX (1) MXPA01013200A (de)
WO (1) WO2001000741A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794049B2 (en) 2002-04-12 2004-09-21 Eastman Chemical Company Fast-dry, high solids coating compositions based on acetoacetate-functionalized alkyd resins
US6911493B2 (en) * 2002-04-12 2005-06-28 Resolution Specialty Materials Llc Acrylate-functionalized alkyd compositions for fast-dry coatings
US6780523B2 (en) 2002-04-12 2004-08-24 Eastman Chemical Company Waterborne acetoacetate-functionalized alkyd coating compositions
US7060745B2 (en) * 2002-04-12 2006-06-13 Resolution Specialty Materials Llc Waterborne acrylate-functionalized alkyd coating compositions
US20050238898A1 (en) * 2002-05-03 2005-10-27 Valspar Sourcing, Inc Compliant overprint varnishes
US6946509B2 (en) * 2002-09-20 2005-09-20 Resolution Specialty Materials Llc Acrylate-functional alkyd resins having improved dry time
US20050145138A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Council Of Scientific And Industrial Research Oxygen barrier material for packaging
US7256226B2 (en) * 2004-03-15 2007-08-14 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Storage-stable acrylate-functional alkyd resin compositions
US7141109B1 (en) 2004-06-03 2006-11-28 Velasquez Louis R Paint medium and method of production
US7566759B2 (en) * 2005-10-27 2009-07-28 Georgia-Pacific Chemicals Llc Non-aqueous coating formulation of low volatility
CN100372900C (zh) * 2005-11-29 2008-03-05 天津市精英有机聚合物有限公司 镜背漆树脂及其幕淋涂料
CN100372899C (zh) * 2005-11-29 2008-03-05 天津市精英有机聚合物有限公司 镜背漆树脂及其幕淋涂料
CN100372882C (zh) * 2005-12-07 2008-03-05 江苏三木集团有限公司 快干醇酸树脂及制备方法
US7371792B2 (en) 2005-12-20 2008-05-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Stain compositions and related coated substrates
US20080160202A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 The Sherwin-Williams Company Pretreatment and stain system
CN101407698B (zh) * 2007-10-09 2012-01-25 上海涂料有限公司技术中心 水性气干型涂料用复合催干剂
DE602009000490D1 (de) * 2008-08-05 2011-02-10 Rohm & Haas Wässrige, polymere Dispersion und Verfahren zur Bereitstellung verbesserter Haftung
CN101531755B (zh) * 2009-04-13 2011-06-15 湖南湘江涂料集团有限公司 有机酸盐改性水性醇酸树脂及其制备方法
WO2011121085A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Nuplex Resins B.V. Waterborne hybrid polymer dispersion
US9540538B2 (en) 2011-06-01 2017-01-10 Synres B.V. Drier for alkyd resin compositions
US20130034741A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Branched polyester polymers comprising isophthalic acid and coatings comprising the same
AU2012314532B2 (en) 2011-09-26 2016-04-14 Ppg Europe Bv Coating composition and use thereof
CN102603991B (zh) * 2012-01-18 2013-08-21 海洋化工研究院有限公司 船舶内舱用环保型水性防护装饰涂料
CN102746464A (zh) * 2012-05-29 2012-10-24 兰州理工大学 醇酸丙烯酸接枝共聚物及其制备方法
CN104262595A (zh) * 2014-09-16 2015-01-07 田清峰 水性醇酸树脂合成工艺
CN105400393A (zh) * 2015-11-27 2016-03-16 太仓新浏精密五金有限公司 一种专用于铁基五金件的速干型树脂涂料
CN105669961A (zh) * 2016-02-02 2016-06-15 成都杰晟蜀邦新材料科技有限公司 一种高支化高固低粘的醇酸树脂及其制备方法
CN110229282A (zh) * 2019-05-07 2019-09-13 武汉双虎涂料有限公司 一种gma接枝型水性丙烯酸改性醇酸树脂及其制备方法
CN110527413B (zh) * 2019-09-25 2021-08-24 广东衡光新材料科技有限公司 一种丙烯酸改性的水性醇酸分散体及其制备方法和应用
CN111440298A (zh) * 2020-06-08 2020-07-24 常州广树化工科技有限公司 一种芳环与杂环改性的水性醇酸树脂及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196119A (en) 1964-06-24 1965-07-20 Archer Daniels Midland Co Modified alkyd resin compositions and process of preparing the same
US3641201A (en) 1969-11-10 1972-02-08 Gulf Research Development Co Acid resistant polyester resins
JPS5414604B2 (de) * 1972-02-19 1979-06-08
US3878148A (en) 1972-09-28 1975-04-15 Delux Australia Ltd Film-farming compositions comprising autoxidizable material
DE2436371A1 (de) 1974-07-27 1976-02-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen polyester-lackharzen
DE2637955A1 (de) 1976-08-24 1978-03-02 Hoechst Ag Niedrigviskose alkydharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3246615A1 (de) 1982-12-16 1984-06-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Alkydharze, enthaltend funktionelle epoxide
US4690980A (en) 1985-07-17 1987-09-01 Ppg Industries, Inc. Acrylic modified polymers
US4719254A (en) 1986-05-23 1988-01-12 International Coating & Chemical Company, Inc. Epoxy ester-modified alkyd resin enamel formulations
NL8801791A (nl) 1988-07-14 1990-02-01 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van polyesters.
DE59206846D1 (de) 1991-10-18 1996-09-05 Buechi Lab Tech Höhenverstellbares Stativ für Laborgeräte
MY108731A (en) * 1992-04-16 1996-11-30 Akzo Nv Aqueous coating compositions
DE69824736T2 (de) * 1997-08-12 2004-10-21 Eastman Chem Co Acrylmodifizierte wässrige alkyddispersionen
DE19853145A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Beschichtungsstoff, insbesondere für poröse oder penetrationsfähige Oberflächen
US6344503B1 (en) 1999-09-29 2002-02-05 Bp Corporation North America Inc. Method for preparing low VOC polyester-acrylic graft resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE287935T1 (de) 2005-02-15
BR0011931A (pt) 2002-03-19
US20020183453A1 (en) 2002-12-05
MXPA01013200A (es) 2002-06-04
CN1371409A (zh) 2002-09-25
DE60017743D1 (de) 2005-03-03
US6534598B2 (en) 2003-03-18
CN1221620C (zh) 2005-10-05
BR0011931B1 (pt) 2010-12-28
JP4426144B2 (ja) 2010-03-03
EP1194493B2 (de) 2009-03-04
US6548601B1 (en) 2003-04-15
ES2234623T5 (es) 2009-06-09
WO2001000741A1 (en) 2001-01-04
DE60017743T2 (de) 2005-12-29
EP1194493A1 (de) 2002-04-10
ES2234623T3 (es) 2005-07-01
EP1194493B1 (de) 2005-01-26
JP2003503578A (ja) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017743T3 (de) Schnelltrocknendes überzugsmittel mit hohem feststoffgehalt auf basis von modifizierten alkydharzen
DE60303380T2 (de) Acrylatfunktionalisierte alkydzusammensetzungen für schnelltrocknende beschichtungen
DE69831955T2 (de) Acrylmodifizierte wässrige sulphonierte alkyddispersionen
CA2499323C (en) Acrylate-functional alkyd resins having improved dry time
DE3038215A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren
DE2842029A1 (de) Acrylmodifiziertes alkydharz
DE60305972T2 (de) Selbstvernetzende, wässrige, mitacetoacetat funktionalisierte sulfierte alkydsysteme
WO2013077267A1 (ja) 酸化重合型不飽和樹脂用硬化促進剤、印刷インキ及び塗料
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
DE60312312T2 (de) Schnell trocknende, feststoffreiche beschichtungszusammensetzungen auf basis von acetoacetatfunktionalisierten alkydharzen
US7060745B2 (en) Waterborne acrylate-functionalized alkyd coating compositions
EP0786500B1 (de) Wässrige Bindemittellösungen und -dispersionen
DE3215932A1 (de) Reaktivverduenner fuer oxidativ vernetzbare alkydharze
DE2516386A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten wasserverduennbaren einbrennlacken
CN113336923A (zh) 一种含羰基基团的水性醇酸树脂的制备方法及其涂料
EP0012964B1 (de) Alkydharzzusammensetzungen für die Verwendung in Abtönpasten für Farben und Lacke
EP0268236B1 (de) Lufttrocknende modifizierte Alkydharzbindemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung, Überzugsmittel auf der Basis der modifizierten Alkydharzbindemittel sowie deren Verwendung als Bautenanstrichmittel
DD257945A3 (de) Autooxydierbare bindemittelkombinationen fuer luft- und forcierttrocknende ueberzugsmittel
DE1168590B (de) Nicht vergilbende, chemikalienbestaendige Filme liefernde Einbrennlacke auf der Grundlage von Alkydharzen und Acrylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEXION SPECIALTY CHEMICALS, INC., COLUMBUS, OH, US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings