DE1595406B2 - Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist

Info

Publication number
DE1595406B2
DE1595406B2 DE19661595406 DE1595406A DE1595406B2 DE 1595406 B2 DE1595406 B2 DE 1595406B2 DE 19661595406 DE19661595406 DE 19661595406 DE 1595406 A DE1595406 A DE 1595406A DE 1595406 B2 DE1595406 B2 DE 1595406B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
resin
water
amine
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595406A1 (de
Inventor
Leroy Alven; Belanger. WiI ham Joseph; Louisville Ky. Dunham (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Coatings Co
Original Assignee
Celanese Coatings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Coatings Co filed Critical Celanese Coatings Co
Publication of DE1595406A1 publication Critical patent/DE1595406A1/de
Publication of DE1595406B2 publication Critical patent/DE1595406B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Harzes, das in Wasser, das Ammoniak oder ein Amin enthält, löslich ist.
Auf dem Gebiet der technischen Oberflächenveredelung sind Anstrichfarben eine dauernde Bedrohung der Betriebssicherheit. Wenn auch Farben nicht die Ursache von Bränden sind, bilden sie eine Quelle für entflammbares Material zur Unterstützung der Flammenausbreitung. Daher sind Überzugsmassen auf Wasserbasis viel geeigneter. Neben der Verringerung der Feuersgefahr bei Verwendung von Wasser anstatt entflammbarer Lösungsmittel gibt es auch andere Gründe für den Bedarf der Industrie der Oberflächenveredelung an Überzugsmassen auf Wasserbasis. Wasser ist ein billiger, geruchsfreier, leicht erhältlicher Verdünner. Überdies sind in Industriezweigen, wie der Automobilindustrie, wo das Nassanden mit Wasser üblich ist, Anstrichfarben äußerst erwünscht, welche an feuchten Oberflächen haften. Sie schalten eine Trocknungsstufe aus und gestatten daher eine schnellere Produktion.
Es erfolgte eine rasche allgemeine Aufnahme der wäßrigen Emulsionsüberzugsmassen. Die industrielle Anwendung solcher Polymeremulsion war jedoch begrenzt, da die erhaltenen Filme zu empfindlich gegen Wasser für die Verwendung an Automobilen, Geräten und Zubehör u. dgl. sind. Demgemäß wurde nun die Aktivität von den Emulsionen weg und hin zu anderen mit Wasser verdünnbaren Überzugssystemen gelenkt. Eine Klasse von Harzen, welche wegen des Interesses an mit Wasser verdünnbaren Überzügen besondere Aufmerksamkeit gefunden hat, ist die Klasse der wasserlöslichen Harze. Trocknende Öle, wie Leinöl, wurden chemisch so modifiziert, daß sie wasserlöslich werden. Ein chemisch modifiziertes Leinölharz, das wasserlöslich gemacht werden kann, ist das Kondensationsprodukt, das durch Umsetzung von Maleinoder Fumarsäure mit trocknenden Ölen erhalten ist. Das aus der Zugabe von Maleinsäure zu trocknenden Ölen erhaltene Produkt ist als Addukt bekannt. Um wasserlösliche Harze zu machen, wird das Addukt mit einem anorganischen Alkali, Ammoniak oder einem Amin neutralisiert. Das Ammoniak oder Amin ist bevorzugt, da sie aus dem Harz beim Einbrennen des Filmes abgetrieben werden können.
Modifizierte Überzugsmassen, welche aus Maleinoder Fumarsäure und Leinöl oder ähnlichen trocknenden Ölen hergestellt sind, sind üblichen Leinölüberzugsmassen ähnlich, mit der Ausnahme, daß sie mit Wasser verdünnbar sind. Sie sind besonders gut zum Binden von loser Kreide und haben gute Dauerhaftigkeit auf Holz, wenn verschiedene Emulsionsüberzüge darauf folgen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Harzes, das in Wasser, das Ammoniak oder ein Amin enthält, löslich ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine mit einem Cyclopentadienpolymerisat modifizierte, ungesättigte Fettsäure mit einem aliphatischen Polyol verestert,
b) das so erhaltene Esterprodukt mit Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure oder Citraconsäure umsetzt und
c) das so erhaltene Addukt mit einem 1,2-Epoxidharz umsetzt, wobei man die Reaktanten in folgenden Mengen verwendet: 5 bis 50 Gewichtsprozent Cyclopentadienpolymerisat, 15 bis 80 Gewichtsprozent Fettsäure, 5 bis 20 Gewichtsprozent Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure oder Citraconsäure und 1 bis 15 Gewichtsprozent 1,2-Epoxidharz.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Harze haben zusätzlich zu den obengenannten Massen die Eigenschaft, daß sie in Lösungen elektrisch stabil sind und demge-
maß als Überzüge elektrisch abscheidbar sind. Wenn Maleinsäureanhydrid verwendet wird, können die Anhydridgruppen dann mit Wasser, Alkoholen oder Polyolen geöffnet werden, wobei Säuregruppen hinterbleiben. Die erfindungsgemäß erhältlichen Harze sind nach Salzbildung mit Aminen oder anderen basischen Materialien in Wasser oder Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel löslich und bilden ausgezeichnete Elektroabscheidungsüberzüge. Die Verdünnbarheit mit Wasser wird oft als Wasser-»löslichkeit« bezeichnet. Dieser Ausdruck soll jedoch nicht auf die echte Löslichkeit beschränkt sein, sondern auch andere Formen der Verdünnbarkeit mit Wasser, wie die Dispergierbarkeit, umfassen.
Typische ungesättigte Fettsäuren, welche mit Malein- oder Fumarsäurekohlenwasserstoffmischpolymeren Addukte bilden können, sind Tallölfettsäuren, Leinölfettsäuren, Perillaölfettsäuren, Safiorölfettsäuren, Sojaölfettsäuren, Sonnenblumenölfettsäuren, Tungölfettsäuren, Oiticicaölfettsäuren, Rizinusölfettsäuren, Baumwollsamenölfettsäuren, Fischölfettsäuren, Linolensäuren und dergleichen. Im allgemeinen enthält die ungesättigte Fettsäure vorzugsweise mindestens 8 Substituentenkohlenstoffatome (d. h. nicht funktioneile Kohlenstoff atome), doch können auch niedrigere Säuren verwendet werden, wie Acrylsäuren, doch ergeben die niedrigeren Säuren
im allgemeinen Harze, welche sprödere Überzüge liefern.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten mit Carboxylgruppen reaktiven Verbindungen können Hydroxylgruppen enthalten. Beispiele für solche Verbindungen sind Äthylenglykol; Pentaerythrit; PoIyätheralkohole, welche das Reaktionsprodukt eines Alkylenoxide, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, mit einem Polyol, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Sorbit sind; 1,2-Epoxydharze; Styrol/Allylalkohol-Mischpolymere; hochmolekulare Polyalkylenglykole, wie Polyäthylenglykol oder PoIypropylenglykol, mit einem Molekulargewicht von z.B. etwa 150 bis 1000; 1,3-Propylenglykol; Trimethylenglykol; Butandiol-(1,4); 2-Äthylhexandiol-(l,6); Triäthylenglykol- die Polytetramethylenglykole; Decamethylenglykol; Hexamethylenglykol, Glycerin; Trimethylolpropan; Mannit; Arabit; Apinol; Propantriol-(l,2,3); Butantriol-(1,2,3); Pentaglycerin; Adonit; oder Sorbit.
Eine weitere Art von geeigneten mit Carboxylgruppen reaktionsfähigen Verbindungen sind die 1,2-Epoxidharze, welche keine Hydroxylgruppen haben. Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß die mit Carboxylgruppen reaktionsfähige Verbindung in ihrer Carboxylreaktivität polyfunktionell ist, damit sie als Kuppler wirkt, wodurch die erhaltenen Harze dazu befähigt sind, dauerhaftere Überzüge zu bilden. Besonders bevorzugt ist es für die ausgezeichneten erhaltenen Überzüge, daß 1,2-Epoxidharze mit einem Hydroxyläquivalent von mindestens etwa zwei eine der Reaktionskomponenten sind.
Je nach den besonderen Reaktionskomponenten liegen die angewandten Reaktionstemperaturen im allgemeinen im Bereich von etwa 90 bis 320° C.
Bei der Herstellung der hier in Betracht gezogenen Harze werden die Bestandteile vorzugsweise in solchen Mengenanteilen umgesetzt, daß die Malein- oder Fumar- und Fettsäurebestandteile zusammen etwa 10 bis 45°/o Malein- oder Fumarsäurebestandteile, das heißt, etwa 55 bis 90% Fettsäurebestandteile enthalten. Die Reaktanten können einen üblichen harzartigen Modifizierungsbestandteil, wie ein Phenolharz, in einer Menge bis zu etwa 20% der Gesamtmasse enthalten. Alle Prozentangaben sind hier auf das Gewicht bezogen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Harz wird dadurch wasserlöslich gemacht, daß die freien Carboxylgruppen des Harzes mit Ammoniak oder einem Amin unter Bildung eines wasserlöslichen Aminsalzes umgesetzt werden. Hierbei wird die Masse im allgemeinen schwach erwärmt, gewöhnlich auf 38 bis 93° C, bis die Reaktion beendet oder praktisch beendet ist, was dadurch festgestellt wird, daß das Reaktionsprodukt mit Wasser verdünnbar ist. Durch die Umsetzung der Carboxylgruppen des Harzes mit Ammoniak oder Aminen entstehen Salze, so daß die gewünschte Wasserlöslichkeit erreicht wird. Diese Salzbildung tritt sowohl mit zu Addukten umgesetzten, zweibasischen Säuren als auch mit gegebenenfalls verhandenen, nicht umgesetzten Säuren ein. In vielen Fällen zeigt sich, daß Amine wirksamer als Ammoniak das Harz wasserlöslich machen. Bei Verwendung von Aminen sind zumindest teilweise wasserlösliche Amine im allgemeinen bevorzugt. Solche Amine sind bekannt, und welches Amin verwendet wird, hängt von der Endverwendung des Produktes ab. Filme dieser Massen werden bei Temperaturen von bis zu 205° C gehärtet. Vorzugsweise wird ein flüchtiges Amin verwendet, d. h. ein Amin, das aus dem Film bei der Temperatur, bei welcher der Film getrocknet wird, verdampft. Wenn ein nichtflüchtiges Amin verwendet wird, das in der gehärteten Masse bleibt, ist die Härtungstemperatur vorzugsweise so hoch, daß das Aminsalz mit dem Harz reagiert, z. B. durch Veresterung oder Amidbildung, oder zu einem freien Amin, das die gehärtete Masse verläßt, da bekanntlich Aminsalze im allgemeinen schlechte Wasserbeständigkeit haben. Beispiele geeigneter Amine sind Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Propylamin, Dipropylamin, Isopropylamin, Düsopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, 2-Äthylhexylamin, Dimethylaminopropylamin, Diäthyjaminopropylamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Äthanolamin, Methyläthanolamin, Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, Aminomethylpropanol und Aminomethylpropandiol.
Wenn das Harz für die Umsetzung mit dem Amin zu viskos ist, ist es zweckmäßig, das Harz mit einem organischen Lösungsmittel, wie n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, 3-Methoxybutylalkohol, Äthylenglykolmethyläther, Äthylenglykoläthyläther, 2-Äthoxyäthanol, 2-Butoxyäthanol, Diäthylenglykolbutyläther, Diacetonalkohol oder Dimethylformamid, zu verdünnen. Nachdem das Harz auf eine geeignetere Viskosität verdünnt ist, wird das zu verwendende wasserlösliche Amin langsam zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 930C gehalten wird.
Die Harze der vorliegenden Erfindung können eine Säurezahl von etwa 30 bis 300 haben. Um jedoch die Verwendung von organischen Lösungsmitteln auf einem Minimum zu halten, beträgt die Säurezahl vorzugsweise mindestens etwa 50, und damit der Film bessere chemische Beständigkeit hat (z. B. Salzsprühbeständigkeit), ist die Säurezahl vorzugsweise nicht höher als etwa 180. Der bevorzugteste Bereich der Säurezahl reicht von 75 bis 120.
Die vorliegende Erfindung umfaßt sowohl pigmentierte als auch nicht-pigmentierte Überzugsmassen. Beliebige Pigmente, die normalerweise in mit Wasser
ίο verdünnbaren Anstrichfarben verwendet werden, können hier benutzt werden.
Das als Ausgangsstoff verwendete Cyclopentadienpolymerisat kann wie folgt hergestellt werden:
Das monomere Cyclopentadien fällt als Nebenprodukt beim thermischen Cracken von Erdöl an, das zur Erhöhung der Ausbeute an Benzinkohlenwasserstoffen durchgeführt wird. Außer Cyclopentadien entstehen als Nebenprodukte beim Crack-Verfahren Butadien, Isopren, Cyclohexen usw. Diese Stoffe, die beim Lagern gummiartige Polymere bilden, müssen entfernt werden, sei es durch Absorption oder durch Polymerisation in Benzin und Abdestillieren der flüchtigeren Bestandteile. Bei der Polymerisation von Cyclopentadien wird Schwefelsäure als Katalysator verwendet und die Temperatur im Bereich von —20 bis +300C gehalten. Der Polymerisationsgrad wird durch die Katalysatormenge und die Temperatur kontrolliert. Die Eigenschaften eines erfindungsgemäß geeigneten Cyclopentadienpolymeren werden im Beispiel 1 angegeben.
Beispiel 1
In einen 2-1-Kolben, der mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler ausgestattet ist, werden 59,35 Teile Tallölfettsäuren und 30 Teile eines Cyclopentadienpolymeren eingebracht, das einen Schmelzpunkt (bestimmt durch die übliche Ring- und Kugel-Methode) von 1050C, eine Viskosität bei 250C und einen Feststoffgehalt von 70 Gewichtsprozent in Toluol von 320 cP, eine Gardner-Farbe bei einem Feststoff gehalt von 70 % in Toluol von 12 bis 13, eine Jodzahl von 125 und ein spezifisches Gewicht bei 25 0C von 1,10 aufweist. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang auf 2880C erhitzt, dann auf 149 0C abgekühlt und mit 4,11 Teilen Äthylenglykol versetzt. Es wird dann auf 188 bis 1930C erhitzt, und dieser Temperaturbereich wird beibehalten, bis eine Säurezahl von 45 bis 50 erreicht ist. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 1490C abgekühlt, und 7 Teile Maleinsäureanhydrid werden zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 227° C erhitzt und etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, um die Adduktbildung des ganzen Maleinsäureanhydrids, bestimmt durch ein negatives Ergebnis bei der Kaliumpermanganatprüfung, zu gestatten (diese Prüfung besteht darin, das Harz mit Wasser zu extrahieren, und zum Wasserextrakt einige Tropfen einer 0,05 n-Kaliumpermangnatlösung zuzugeben). Wenn die Lösung rosa bleibt (d. h. positives Ergebnis), ist kein freies Anhydrid zurückgeblieben. Nach der Adduktbildung wird die Temperatur des Reaktionsgemisches wiederum auf 149° C erniedrigt, und 5 Teile eines 1,2-Epoxid-Harzes werden zugefügt (der Diglycidyläther von bis - (4 - Hydroxyphenyl) - dimethylmethan, dessen Epoxid-Äquivalentgewicht 190, Hydroxyl-Äquivalentgewicht 85 und Viskosität 12000 bis 1600OcP betragen). Die Veresterung wird bei 204° C
durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 79°C abgekühlt, und 1,5 Mol deionisiertes Wasser je Mol Maleinsäureanhydrid und 1 ml Triäthylamin je 136 ml Wasser als Katalysator werden zugefügt, wodurch Hydrolyse bei 90 bis 93° C bis zu einer Säurezahl von 100 bewirkt wird.
Beispiel 2
Man verfährt nach der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 1, jedoch mit folgenden Ausnahmen:
55,63 anstatt 59,35 Teile Tallölfettsäuren, 22 anstatt 30 Teilen des Cyclopentadienpolymeren, 3,85 anstatt 4,11 Teile Äthylenglykol und 10 anstatt 7 Teile Maleinsäureanhydrid; die Polymerisation der Tallölfettsäuren und des Cyclopentadienpolymeren wird bei 232 anstatt 2880C durchgeführt, die Säurezahl des Mischpolymeren läßt man vor der Adduktbildung auf 50 bis 55 anstatt auf 45 bis 50 fallen, für die Adduktbildungsreaktion wird die Temperatur auf 254 statt auf 227° C gesteigert, nach der Adduktbildungsreaktion wird die Temperatur des Reaktionsgemisches wieder auf 149° C erniedrigt, und 8 Teile des 1,2-Epoxidharzes, das der Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 190, einem Hydroxyläquivalentgewicht von 85 und einer Viskosität von 12000 bis 16000 cP ist, werden zugegeben, und die Veresterung wird bei 204° C durchgeführt, wodurch die Säurezahl des Harzes von 103 auf 59 erniedrigt wird.
Beispiele 3 bis 6
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie oben beschrieben, werden andere harzartige Adduktmassen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, wobei folgende Mengenanteile, ausdrückt in Teilen, mit Ausnahme des deionisierten Wassers, das als Mol deionisiertes Wasser je Mol Maleinsäureanhydrid ausgedrückt wird, verwendet werden; das in der Tabelle aufgeführte, in der Wärme nicht reaktionsfähige Phenolharz ist das Kondensationspolymere von Phenol und Formaldehyd, das keine nicht umgesetzten Methylolgruppen enthält und einen Erweichungspunkt von 129°C hat; der Diglycidyläther von Bisphenol A (Bisphenol A ist p,p'-Dihydroxydiphenylpropan), der in der Tabelle aufgeführt ist, hat ein Epoxidäquivalentgewicht von 190, ein Hydroxyläquivalentgewicht von 85 und eine Viskosität (cP bei 230C) von 14000.
Tabelle 5 Tallölfettsäuren 3 Beispiel 5 6
Cyclopentadien- 55,63 4 56,99 55,63
polymeres 59,35
Äthylenglykol 22,00 22,00 11,00
Pentaerythrit 25,00 3,85 3,85
10 Maleinsäureanhydrid 4,47 4,11
In der Wärme nicht re 1,00 10,00 10,00
aktionsfähiges 7,00
Phenolharz
Diglycidyläther von 11,00
15 Bisphenol A
Deionisiertes Wasser 5,00 8,20 8,00
2,76 5,00 2,76 2,76
1,93

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Harzes, das in Wasser, das Ammoniak oder ein Amin enthält, löslich ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine mit einem Cyclopentadienpolymerisat modifizierte, ungesättigte Fettsäure mit einem aliphatischen Polyol verestert,
b) das so erhaltene Esterprodukt mit Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure oder Citraconsäure umsetzt und
c) das so erhaltene Addukt mit einem 1,2-Epoxidharz umsetzt, wobei man die Reaktanten in folgenden Mengen verwendet: 5 bis 50 Gewichtsprozent Cyclopentadienpolymerisat, 15 bis 80 Gewichtsprozent Fettsäure, 5 bis 20 Gewichtsprozent Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure oder Citraconsäure und 1 bis 15 Gewichtsprozent 1,2-Epoxidharz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte Fettsäure Tallölfettsäure, als Polyol Äthylenglykol oder Pentaerythrit, als 1,2-Epoxidharz den Diglycidyläther von ρ,ρ'-Dihydroxydiphenylpropan sowie Maleinsäureanhydrid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten außerdem ein Phenolharz in einer Menge bis zu etwa 20% der gesamten Reaktionskomponenten enthalten.
DE19661595406 1965-04-14 1966-04-14 Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist Pending DE1595406B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44794965A 1965-04-14 1965-04-14
US64384667A 1967-06-06 1967-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595406A1 DE1595406A1 (de) 1969-12-11
DE1595406B2 true DE1595406B2 (de) 1971-05-19

Family

ID=27035163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595406 Pending DE1595406B2 (de) 1965-04-14 1966-04-14 Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
DE19671720407 Pending DE1720407A1 (de) 1965-04-14 1967-08-16 Neue,in einer duennen Filmschicht aufbringbare Anstrichlacke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720407 Pending DE1720407A1 (de) 1965-04-14 1967-08-16 Neue,in einer duennen Filmschicht aufbringbare Anstrichlacke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3445411A (de)
BE (1) BE679515A (de)
DE (2) DE1595406B2 (de)
ES (1) ES325470A1 (de)
GB (2) GB1126977A (de)
NL (1) NL6604910A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819548A (en) * 1971-12-03 1974-06-25 Basf Ag An electrocoating composition containing an acid binder present as the salt of an arylamine, alkynyl amine, quaternary ammonium hydroxide or phosphonium hydroxide
US4028291A (en) * 1973-01-23 1977-06-07 Nippon Oil Company Ltd. Process for the production of resins for printing ink
CA1183641A (en) * 1978-06-12 1985-03-05 George L. Brown Production of self-emulsifiable epoxy ester copolymer mixtures
US4166058A (en) * 1978-08-11 1979-08-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Heat sensitive primer exhibiting color change and containing a resin blend, elemental sulfur, and a dye
NL1015728C2 (nl) * 2000-07-17 2002-01-18 Dsm Nv Houtverduurzamingsmiddel.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887459A (en) * 1955-10-17 1959-05-19 Socony Mobil Oil Co Inc Mixed resinous esters of oil-modified alkyd resins and of partially-esterified epoxide resins
NL232342A (de) * 1957-10-17
US3027341A (en) * 1958-04-28 1962-03-27 Rinshed Mason Company Epoxy modified water soluble alkyd resin
NL278775A (de) * 1959-05-26
US3088927A (en) * 1959-09-10 1963-05-07 Velsicol Chemical Corp Oil modified alkyl resins modified with a thermal polymer of dicyclopentadiene
US3098834A (en) * 1960-06-02 1963-07-23 Archer Daniels Midland Co Preparation of water-soluble oilresin vehicles
US3230162A (en) * 1963-08-14 1966-01-18 Ford Motor Co Electropainting process and paint binder concentrate composition therefor
BE637097A (de) * 1962-09-21
NL299745A (de) * 1962-10-25

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604910A (de) 1966-10-17
US3445411A (en) 1969-05-20
DE1595406A1 (de) 1969-12-11
DE1720407A1 (de) 1971-08-12
GB1126977A (en) 1968-09-11
BE679515A (de) 1966-10-14
ES325470A1 (es) 1967-02-16
GB1144696A (en) 1969-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875725C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte, insbesondere von Formmischungen odervorzugsweise gegen Rost schuetzenden Oberflaechenbehandlungsmitteln
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE870760C (de) Verfahren zur Bereitung von trocknenden, zur Herstellung von UEberzugsschichten geeigneten Substanzen
DE619439C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
CH418642A (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Alkydharze
DE3033887A1 (de) Wasserdispergierte harzmasse
DE1302319B (de)
DE887413C (de) Verfahren zur Herstellung von oel-, wachs- oder harzartigen Um-wandlungsprodukten von AEthergruppen enthaltenden Kondensations-produkten aus Aminotriazinen, Formaldehyd und Alkoholen
DE2657458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in druckfarben
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
DE749434C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
DE953120C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten
AT167124B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1745369B2 (de) Verfahren zur herstellung von in xylol loeslichen esterharzen
DE1645548A1 (de) UEberzugsgemische und Verfahren zu deren Herstellung
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE3822995A1 (de) Oxidativ vernetzbare, wasserverduennbare bindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1495249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaetherharzen
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE588426C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE722247C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Anstrich- und Impraegnierungsmittel aus Talloel
DE852300C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Polyestern
DE1900964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE540071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten