DE2643637A1 - Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten, nach dem verfahren modifizierte faserprodukte und bei dem verfahren verwendetes modifizierungsmittel - Google Patents
Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten, nach dem verfahren modifizierte faserprodukte und bei dem verfahren verwendetes modifizierungsmittelInfo
- Publication number
- DE2643637A1 DE2643637A1 DE19762643637 DE2643637A DE2643637A1 DE 2643637 A1 DE2643637 A1 DE 2643637A1 DE 19762643637 DE19762643637 DE 19762643637 DE 2643637 A DE2643637 A DE 2643637A DE 2643637 A1 DE2643637 A1 DE 2643637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- glycidyl
- hydrogen atom
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/273—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having epoxy groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/08—Oxirane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2213—Coating or impregnation is specified as weather proof, water vapor resistant, or moisture resistant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2279—Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2369—Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
- Y10T442/2393—Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Verfahren zum Modifizieren von Cellulosefaser» enthaltenden
Faserprodükten, nach dera Verfsiiren modifizierte Faserprodukte
und bei dem Verfahren verwendetes Hodifizierungsraittel
Die SrfiTiidtjng betrifft ein Verfahren z\m Modifizieren von
Cellulosefaser^ enthaltenden Faserprodukten, insbesondere
ein neues Verfahren zur Kunstharzausrüatung von Cellulosefasern
enthaltenden Faserprodukten, das den betreffenden
Faserprodukten unter Erhaltung ihrer mechanischen Festigkeitseisenschaften,
z.B. Zugfestigkeit, Scherfestigkeit und Biegescheuerwiderstand, auf hohen Werten und ohne Bildung
von Hautreizungen verursachendem Formaldehyd hervorragende Trocken- und NaßknittereiEenschaften, Schrumpf ungsbestMndigkeit
und Wasch- und Trageeigenschaften sowie ferner eine hervorragende Reinigungafähigkeit, Beständigkeit
gegen Wiederverschmutzung (resistance to redeposition), WasserabsorptionsfShigkeit
und ¥asserdurchlH«ssigke.lt, verleiht.
Cellulosefaser! enthaltende Faserprodukte besitzen zwar
überragende physikalische Festigkeitseigensch^ften, z.B.
-2-
15/1149
Scherfestigkeit, Biegescheuerwiderstand oder Zugfestigkeit,
sie kranken jedoch daran, daß sie nach dem Waschen in Kette» und Füllrichtung beträchtlich schrumpfen und ferner schlechte Trocken- und Naßknltterbeständigkeits- und Wasch- und
Trageeigenschaften aufweisen.
Zur Verbesserung der Waschschrumpfungsbeständigkeit, der
Trockenknitterbeständigkeit, der Naßknitterbeständigkeit und der Wasch- und Trageeigenschaften von Cellulose-Faserprodukten wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen. Das einzig derzeit industriell durchführbare Verfahren besteht aus einer Aminoplastkunstharzausrüstung, bei
deren Durchführung ein Cellulosefaser^! enthaltendes Faserprodukt Bit einer N-Methylolverbindung oder eines funktioneilen Derivat derselben, z.B. Dimethylolglyoxalmonourein,
in Gegenwart eines Säurekatalysators Imprägniert und dann
das Faserprodukt wärme- bzw. hiteebehandelt wird.
Bei der Durchführung des bekannten Verfahrens unter Verwendung einer N-Methylolverbindung oder eines funktioneilen
Derivats derselben erreicht man zwar eine beträchtliche
Verbesserung der Schrumpfungebeständigkeit und Trocken-
und Naßknitterfestigkeit, durch diese KunstharzausrUstung
werden jedoch andererseits die Cellulose-Faserprodukten
innewohnenden physikalischen Eigenschaften, z.B. Scherfestigkeit, Biegescheuerwiderstand und Zugfestigkeit, stark
beeinträchtigt· Daneben wird bei der Durchführung des bekannten Ausrüstungsverfahrens während der Ausrüatungsbehandlung Fonnaldehyd in Freiheit gesetzt. Der freie Formaldehyd verursacht nicht nur eine Verschmutzung oder Verunreinigung des Arbeltsplatzes, sondern ruft auch Hautprobleme,
709815/1UÖ
z.B. Reizungen, Hautausschläge und Blasen, hervor. Darüber hinaus besitzen die behandelten Cellulose-Faserprodukte infolge des noch anhaftenden Forsaldehyds einen unangenehmen
Geruch. Letztere Erscheinung kann als eine Art inherenter "Kleiderverschmutzung11 angesehen werden. In Japan wurde In
Jüngster Zeit aus Gesundheitsgründen ein Gesetz zur Steuerung bzw. überwachung des Formaldehydgehalts von Haushaltswaren erlassen (Gesetz Nr. 112 betreffend die Herstellung
und überwachung von giftige Substanzen enthaltenden Haushaltswaren). Es ist folglich zu erwarten, daß in Zukunft
auch eine Kunstharzausrüstung von Textilwaren mit formaldehydhaltigen Appreturmitteln von Gesetzes wegen verboten
werden wird.
Eine KunstharzausrUstung von Cellulosefaserprodukten 1st
jedoch in Hinblick auf ihre BttgelfShigkeit und auf die
Schaffung von Faserwaren, insbesondere Kleidungsstücken, die Ober längere Zeit hinweg nicht knittern, von wesentlicher Bedeutung.
Im Hinblick auf die geschilderten Schwierigkeiten ist bereits ein formalinfrei arbeitendes KunstharzausrUstungeverfehren bekannt geworden (vgl. die offengelegte Japanische Patentanseidung AO 897/76), bei dessen Durchführung
Cellulosefaser^ enthaltende Faserprodukte mit einer Lösung
oder Dispersion eines glycidylhaltigen Mischpolymerisats
aus 99 bis 45 Mol-& mindestens einer von einem Acryl- oder
Methacrylnonomeren abgeleiteten Struktureinheit und 1 bis
55 MoI-Ji mindestens einer von Glycidylacrylat oder Glycidylaethacrylat abgeleiteten Struktureinheit behandelt wird.
709815/1 149
Es hat sich gezeigt, daß man durch dieses Behandlungsverfahren zwar die ^rocken- und Naßknitterfestigkeit, die
Schrumpfungsbeständigkeit und die Wasch- und Trageeigenschaften der Cellulose-Faserprodukte ohne merkliche Verschlechterung ihrer mechanischen Festigkeiteeigenschaften
verbessern kann, daß jedoch einige der Cellulose-Faserprodukte von Hause aus innewohnenden Eigenschaften, z.B. die
ölentfernbarkeit, die Beständigkeit gegen Wiederverschnmtzung, das Wasserabsorptionsveriaögen und die antistatischen
Eigenschaften, etwas beeinträchtigt werden. Es hat sich ferner gezeigt, daß bei der Behandlung größerer Mengen an Faserprodukten nach dem geschilderten Verfahren an den Mangelwalzen und an sonstigen, bis zur Trocknungsstufe verwendeten Walzen eine gewisse Menge einer wasserlöslichen
gumasiartigen Substanz haften bleibt. Diese unerwünschte
Erscheinung wird auf dem einschlägigen Fachgebiet als * Auf gummieren* bezeichnet.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Modifizierung von Cellulose-Faserprodukten zu schaffen, bei dem die genannten natürlichen Eigenschaften von
Cellulosefaser» nicht beeinträchtigt werden, d.h. neben der gewünschten Verbesserung die Cellulosefasern ihre hervorragende ölentfernungsfähigkeit, Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, Wasserabsorptionsfähigkeit, Hygroskopizität und Wasserdurchlässigkeit behalte^ und das ferner
selbst bei Behandlung größerer Mengen an Cellulosefasern keine "Aufgummierung" herbeiführt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Modifizierung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten,
709815/1 U9
2643Ü37
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die betreffenden Faserprodukte mit einer Lösung oder Dispersion mit
einem glycidylhaltigen Mischpolymerisat, bestehend im wesentlichen aus
a) 1 bis 55 Mol-56 mindestens einer Struktureinheit der
Formel:
JE,-
C r |
L | - CH2 | -CH- \ |
Q | |||
ο | |||
(1)
worin bedeutenι
ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und CO oder
b) 0,5 bis 25 Mol-96 mindestens einer Struktureinheit der
Formel:
■CE, ~ C
(II) -6-
709815/1149
worin bedeutenj
Ro ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
R, .einen Alkylenrest; · .
R^ ein Wasserstoffatomf einen Alkylrest, einen
Acryloylrest oder einen Methacryloylrest und
ni eine ganze Zahl von mindestens 1;
und
c) 98,5 bis 20 Mol-% mindestens einer Struktureinheit
der Formel:
?5
CQOE6
(III)
worin bedeuten; ν
Rc ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
Rr einen Alkylrest oder Hydroxyalkylrest,
behandelt, die betreffenden Faserprodukte trocknet und dann in Gegenwart eines Säurekatalysators bei einer zur
Spaltung der Oxiranbindung des Glycidylrestes ausreichenden
Temperatur hitzebehandelt.
-7-
7 0 9 8 1 5 / 1 U 9
Die erfindungsgemäß verwendeten glycidylhaltigen Mischpolymerisate
stellen neue filmbildende Acryl- oder Methacrylmischpolymerisate
dar, die sowohl eine (an der Hauptkette hängende) Seitenkette mit einem Glycidylrest (-CHp-CH-CHp)
und eine Seitenkette mit einem Alkylenglykolrest aufweisen
und in Lösungs- oder Dispersions-, insbesondere Emulsionsform überführt werden können. Diese Mischpolymerisate enthalten
(a) allgemein 1 bis 55 Mol-%, zweckmäßigerweise 5 bis 35 Mol-%, vorzugsweise 10 bis 25 Mol-%, mindestens einer
Struktureinheit der Formel I mit einer glycidylhaltigen Seitenkette;
(b) allgemein 0,5 bis 25 Mol-%, zweckmäßigerweise 2 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol-%, mindestens einer
Struktureinheit der Formel II mit einer einen Alkylenglykolrest enthaltendenjseitenkette und (c) allgemein 98,5 bis 20
Mol-96, zweckmäßigerweise 93 bis 45 Mol-%, vorzugsweise 85
bis 60 Mol-%, mindestens einer Acryl- oder Methacrylstruktureinheit.
Die Struktureinheiten der Formeln Ir II und III brauchen
nicht regelmäßig oder in Blöcken in dem Mischpolymerisatmolekül enthalten sein, vorzugsweise befinden sie sich darin
in willkürlicher Anordnung.
Wenn der Rest R^ in der Struktureinheit der Formel II für
einen Acryloyl- oder Methacryloylrest steht, sind die glycidylhaltigen
Mischpolymerisate teilweise intramolekular vernetzt. Es können erfindungsgemäß jedoch auch solche Mischpolymerisate
zum Einsatz gelangen.
-8-
70981 5/1149
Zweckeäßigerweiee bestehen dl· erfindungsgemäß verwendeten
Mischpolymerisate lediglich «us Struktureinheiten der Formeln I9 II und III· Gegebenenfalls können sie jedoch bis zu
10 HoI-Ji, vorzugsweise nicht mehr als 5 Mol-#, sonstiger
vinylartiger Struktureinheiten enthalten. Die sonstigen vinylartigen Struktureinheiten stammen zweckmäßigerweise von
sonstigen aiischpolyaerisierbaren Vlnylmonoaeren, z.B. Äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren» wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconeäure, Crotonsäure oder Maleinsäure, äthylenisch ungesättigten Carbonsäureamiden, z.B. Acrylamid,
Methacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid oder N,N-Diäthy!methacrylamid, einem ungesättigten Nitrll, z.B. Acrylnitril,
Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylacetat oder Vinylchlorid, vorzugsweise von Itaconeäure, Crotonsäure,
Acrylamid, Methacrylamid, oder Acrylnitril*
Die erflndungsgemäß verwendbaren glycidylhaltigen Mischpolymerisate sollten allgemein eine Glasübergangstemperatur
von nicht mehr als 500C, zweckmäBlgerweise von nicht mehr
als 300C, vorzugsweise von 0° bis -700C, aufweisen. Unter
"Glasübergangstemperatur" ist hier und im folgenden diejenige Temperatur zu verstehen, bei der ein Polymerisat aus
einem Zustand eines flexiblen Kautschuks in einen Zustand spröden Glases oder umgekehrt übergeht. Bei der "Glasübergangstemperatur" handelt es sich um einen Winkelpunkt in
einer Young-Modul-ZTemperatur-Kurve eines Films aus dem betreffenden Polymerisat,
Die erfxndungsgemäß verwendbaren glycidylhaltigen Mischpolymerisate bestehen aus praktisch linearen, filmbildenden polymeren Substanzen, in denen die Glycidylreste in Seiten-
70331 S/1H9
- 264363?
310
ketten enthalten sind. Die Anzahl der Glycidylreate beträgt, ausgedrückt als Epoxyäquivalent, allgemein 17000
bis 250, zweckmäßigerweise 5000 bis AOO9 vorzugsweise
4000 bis 500.
Der Ausdruck "Epoxyäquivalent1* bedeutet hier und im folgenden das Gewicht in Gramm des Mischpolymerisats pro
Grammäquivalent Epoxyj-e&t»
Das Molekulargewicht, ermittelt nach dem später noch beschriebenen Verfahren, der erfindungsgemäß verwendbaren
glycidylhaltigen Mischpolymerisate beträgt allgemein mindestens 7000, zweckmäßigerweise mindestens 50000, vorzugsweise mindestens 50000. Für das Molekulargewicht gibt es,
solange das Mischpolymerisat filmbildend ist, keine Obergrenze. Erfindungsgemäß können Amtliche hochmolekularen
glycidylhaltigen Mischpolymerisate der angegebenen Definition verwendet werden, solange sie eine stabile Emulsion
bilden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren glycidylhaltigen Mischpolymerisate erhält man durch übliches bekanntes Polymerisieren, beispielsweise durch Emulsionspolymerisation, Lösungspolymerisation, Massepolymerisation oder Suspensionspolymerisation, von Monomeren, die die benötigten Struktureinheiten der Formeln I, II und III liefern. Vorzugsweise bedient man sich der Emulsionspolymerisation, da man
hierbei Mischpolymerisate hohen Molekulargewichts erhält. Die bei der Emulsionspolymerisation angefallenen Mischpoly·
merisatemulsionen können direkt als Faserbehandlungsflüssigkeit verwendet werden.
709815/ 1 1 49
Die Emulsionspolymerisation wird beispielsweise durch Vermischen eines Katalysators, wie Kaiiumpersulfat, eines
Emulgators, wie Polyoxyäthylennonylphenoläther, oder PoIyoxyäthylenlauryläther, und der Monomeren mit entionisiertem Wasser unter Rühren zur Bildung einer Emulsion des Monomerengemischs, Erwärmen eines Teils der erhaltenen Emulsion auf eine Temperatur von mindestens über 500C in inerter Atmosphäre und gleichzeitige tropfenweise Zugabe der
restlichen Emulsion zur Fortsetzung der Polymerisation durchgeführt werden.
Emulgators, wie Polyoxyäthylennonylphenoläther, oder PoIyoxyäthylenlauryläther, und der Monomeren mit entionisiertem Wasser unter Rühren zur Bildung einer Emulsion des Monomerengemischs, Erwärmen eines Teils der erhaltenen Emulsion auf eine Temperatur von mindestens über 500C in inerter Atmosphäre und gleichzeitige tropfenweise Zugabe der
restlichen Emulsion zur Fortsetzung der Polymerisation durchgeführt werden.
Monomere, welche die glycidylhaltige Struktureinheit liefern,
lassen sich beispielsweise unter die folgende Formel:
CH2= C-Q-O- CB2- CH-CH2 (IV)
worin R* und Q die angegebene Bedeutung besitzen, subsumieren.
Beispiele hierfür sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat,
Allylglycidylather, vorzugsweise Glycidylmethacrylat.
Somit läßt sich eine bevorzugte Struktureinheit der Formel I von einem glycidylhaltigen Monomeren der angegebenen Formel
ableiten und durch folgende Formel wiedergeben:
709815/1 1 49
-vr-
SL,-
CHx
ι Ο
co
O
CH0 -
CH0 -
- CH.
Die glycldylhaltigen Monomeren können entweder alleine oder
in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Bevorzugte Monomere, die die eine Alkylenglykolseitenkette aufweisenden Struktureinheiten der Formel II liefern,
sind die Mono- oder Diacryl- oder -methacrylsäureester von Alkylenglykolen, die sich durch folgende Formel:
CH2 = C - CO
worin R«, R
«, R,
dergeben lassen.
dergeben lassen.
(V)
und Rr die angegebene Bedeutung besitzen, wie-
In den Formeln II und V besteht der durch den Rest R, dargestellte
Alkylenrest aus einem Alkylenrest mit nicht mehr als 3, insbesondere 2 Kohlenstoffatomen (z.B. einem Äthylenrest).
Der Alkylenrest kann gerad- oder verzweigtkettig sein. Der durch den Rest R4 dargestellte Alkylrest kann
gerad- oder verzweigtkettig sein und vorzugsweise bis zu
-12-
70981 5/1149
2643S37
10, insbesondere bis zu 5 Kohlenstoff atome aufweisen und beispielsweise
aus einem Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl-, n-, see- oder tert.-Butyl- oder n-, see- oder Neopentylrest,
vorzugsweise einem Methyl- oder Äthylrest, bestehen. Das Symbol m bedeutet in den Formeln II und V eine ganze
Zahl von mindestens 1, zweckmäßigerweise von 5 bis 25, vorzugsweise von 9 bis 23· In vorteilhafter Weise wird durch
den Rest R^ ein Wasserstoffatom dargestellt.
Beispiele für Verbindungen der Formel V sind Äthylenglykoldiacrylat,
Diäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat, Nonaäthylenglykoldiacrylat,
Tetradecaäthylenglykoldiacrylat, Tricosaäthylenglykoldiacrylat, Methoxyäthylenglykolmonoacrylat, Methoxydiäthylenglykolmonoacrylat,
Methoxytriäthylenglykolmonoacrylat, Methoxytetraäthylenglykolmonoacrylat, Methoxynonaäthylenglykolmonoacrylat,
Methoxytetradecaäthylenglykolmonoacrylat, Methoxytricosaäthylenglykolmonoacrylat, Äthoxyäthylenglykolmonoacrylat,
Propoxydiäthylenglykolmonoacrylat, Propylenglykoldiacrylat und Methoxypropylenglykolmonoacrylat
sowie die entsprechenden Di- oder Monomethacrylate. Diese Acrylate oder Methacrylate können entweder allein oder in
Mischung aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Besonders bevorzugte Struktureinheiten der Formel II, die von Monomeren der Formel V stammen, lassen sich durch folgende
Formel wiedergeben:
CO-4 OR,-0
(II - 1)
-13-70981 5/1US
worin bedeuten:
R^ einen Alkylenrest mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen j
R^1 einen Alkylrest mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen, Insbesondere nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, und
r eine ganze Zahl von 5 bis 25, insbesondere 9 bis 23.
Die Struktureinheiten der Formel III liefernden Monomeren können vorzugsweise aus Acrylsäureestern oder Methacrylsäureester! der Formelt
worin Rc und Rg die angegebene Bedeutung besitzen, bestehen.
In der Formel VI kann der durch den Rest Rg dargestellte
Alkylrest gerad- oder verzweigtkettig sein und zweckmäßigerweise bis zu 18, vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatome
aufweisen. Beispiele für solche Reste sind Methyl-, Xthyl-,
Propyl-, Butyl-, Heptyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Äthylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Pentadecyl- und Octadecylreste. Der durch den Rest Eg dargestellte Rydroxyalkylrest
kann zweckmäeigerweise bis zu 6, Insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für solche Reste sind
Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- und Rydroxybutylreste. Vorzugsweise steht der Rest Rg für Alkylrestβ.
-14-
7098 15/1H9
Beispiele für Verbindungen der Formel VI sind Methylacrylat,
Äthylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylacrylat, Methylmethacrylat,
Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat,
2-Äthylhexylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat,
Hydroxyäthylmethacrylat, Tridecylmethacrylat, Stearylmethacrylat
und Cyclohexylmethaerylat.
Die Verbindungen der Formel VI können entweder alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Struktureinheiten der Formel III, die aus Monomeren der For
mel VI stammen, lassen sich durch folgende Formel wiedergeben:
- c
COOR,-,
(III-l)
worin bedeuten:
Rc ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
Rg1 einen Alkylrest mit bis zu 18, insbesondere 1 bis 9
Kohlenstoffatomen, oder einen Hydroxyalkylrest mit bis zu 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Erfindungsgemäß erreicht man den angestrebten Erfolg bereits vollständig, indem man die Cellulose-Faserprodukte mit den
glycidylhaltigen Mischpolymerisaten alleine behandelt. Es
hat sich jedoch gezeigt, daß man bei Mitverwendung von
70981 5/1U9
Imidazolidinonderivaten der folgenden Formel:
0 ■ 0
I f
(VII)
Eio
worin bedeuten:
Ry und Rg jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
einen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest und
Rq und R10 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
oder einen Alkyl- oder Acylrest,
mit den glycidylhaltigen Mischpolymerisaten Cellulose-Faserprodukte
erhält, deren Trocken- und Naßknitterbeständigkeit, Schrumpfungsbeständigkeit, Wasch- und Trageeigenschaften,
Reinigungsfähigkeit, Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, Wasserabsorptions- und Wasserdurchlässigkeitseigenschaften
noch weiter verbessert sind.
In der Formel VIII können die durch die Reste R7, Rg, Rq und
R^q wiedergegebenen Alkylreste gerad- oder verzweigtkettig
sein und beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl-, n-, Iso-, see- oder tert.-Butyl-, η- oder Neopentyl-
und n-Hexylresten bestehen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um kurzkettige Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlen-
-16-
709815/1149
- * - 2643Ü37
stoff atomen. Die durch die Reste Ry oder Rg darstellbaren
Alkylrtste sollten vorzugsweise aus Methylresten bestehen.
Die durch die Reste R9 und R10 darstellbaren Alkylreste
sollten vorzugsweise aus Isopropylresten bestehen. Durch
die Reste Ry und Rg darstellbare, hydroxyl-, cyano-, carboxyl», niedrigalkoxycarbonyl- oder carbamoylsubstituierte
Alkylreste sollten vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatone
aufweisen. Derartige Reste können beispielsweise aus Hydroxymethyl-, 1- oder 2-HydroxySthyl-, 1-, 2- oder 3-Hydroxypropyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2-Cyano&thyl-, 2-Carboxyäthyl-,
2-Äthoxycarbonylfithyl- oder 2-Carbamoyläthylresten bestehen. Besonders bevorzugt sind Hydroxyalkylreste ait 1 bis
5 Kohlenstoffetomen.
Bei Mitverwendung eines Xmldazolidinonderivats der Formel
VZI9 in denen Ry und/oder R8 für Hydroxymethylrest(e) steht
(stehen), wird aus dem N-Methylolrest wahrscheinlich Formaldehyd in Freiheit gesetzt. Wenn folglich eine formalinfreie Behandlung beabsichtigt ist, sollte die Mitverwendung
solcher Iaidazolidinonderivate zweckmädigerweise vermieden
werden« Wenn Jedoch das Xmidazolidinonderivat zusammen mit
dem Glycidylreste enthaltenden Mischpolymerisat verwendet wird, läßt sich seine Menge drastisch erniedrigen. Dies
bedeutet also, daß selbst bei Verwendung eines Imidazolidinonderivats der Formel VII, worin Ry und/oder R8 für (einen)
Hydroxymethylrest(e) steht (stehen), im Vergleich zu den bekannten Verfahren die Menge an gebildetem freien Formaldehyd deutlich gesenkt werden kann.
Bei der Durchführung einer formalinfreien Behandlung empfiehlt sich die Verwendung eines Imidazolidinonderivata
-17-
70981 5/1149
der Formel VII, worin R7 und/oder R„ für (einen) Hydroxyäthylrest(e)
steht (stehen).
Der durch Rg oder R1Q darstellbare Acylrest steht für
einen Carbonsäurerest der Formel R11CO-, worin R11 für
einen Alkyl- oder Aralkylrest steht. Beispiele für solche Acylreste sind Acetyl-, Propionyl- oder Phenylacetylreste.
Besonders bevorzugt werden Alkanoylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Acetylrest.
Die erfindungsgemäß mit gutem Erfolg verwendbaren Imidazolidinonderivate
lassen sich durch folgende Formel wiedergeben ι
It
- IT Ή - IL·
. Ή1 (VII-I) HC CH
r 1
0 0
1 1
Ειοι
worin bedeuten:
Ry1 und Rg1 Jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoff- ·
atomen und
Rq1 und R1Q1 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff-
70981 5/1H9
atom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder einen Alkanoylreet mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen·
Beispiele fUr geeignete Imidazolidinonderivate der Formeln
VII oder ■VII-T slndt 4,5-Dihydroxy-2-imidazolidinon, 1,3-Diraethyl-4-,5-dihydroxy-2-imidazelidlnQn, 1,3-Diäthy1-4,5-dihydroxy-2-i&idazolidinon, 1,3-n-Propyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon, 1t3-Di-(«-hydroxyäthyl)-4t5-dihydroxy-2-imidazolidinon, 1,3-Di(ß-hydroxySthyl)-4,5-dihydroxy-2-iaidazolidinon, 1,3-Dimethyi-4 y 5~dimethoxy-2-imida.zolidinon,
1,3-Dimethyl-4,5-diäthoxy-2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-4,5-diißopropoxy-2-imida2olidinont 113-Dimethyl-4,5-diacetoxy-2-imidazolidinon, 1,3-Di-(ß-cyanoäthyl)-4»5-dihydroxy-2-imIdazolidinon, 1,3-Di-(0-eyanoäthyl)-4,5-dimethoxy-2-iniidazolidinon, 1 t3-Di-(ß-earbamoyläthyl)-4f 5-dihydrox^-2-imidazolidinon, 1,3-Di-(B-carbamoyläthyl)-4,5-dimethoxy-2-inidazolidinon, 1,3-Di-(ß-carboxyäthyl)-4t5-dihydroxy-2-iail·
dezolidinon, 113-Di-(ß-carboxyäthyl)-4,5-dimethoxy-2-inidazolidinon, 1,3-Di-(ß-ätboxyoarbonylätbyl)-4f 5-dihydroxy-2-imidazolidlnon, und 1,3-Oi-(ß-äthoxycarbonyläthyl)-4,5-dimethoxy-2-imidazolidinont insbesondere 4,5-Dihydroxy-2-iraidazolidinon, 1l3-Difflethyl-4f5-dihydroxy-2-lmldazoIMinonv
1,3-Dimethyl-4» 5-diacetoxy-2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-4,5-diisopropoxy-2-imidazolidinon und 1,3-Di-(ß-hydroxyäthyl)-4»5-dihydroxy-2-imidazolidinon·
Wenn Celluloee-Faserprodukte entsprechend dem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung von glyeidylhaltigen
Mlschpolymerieaten mit oder ohne Imidazolidinonderivate
behandelt werden, können die zur Behandlung verwendeten
-19-
709815/11A9
Verbindungen auf die Cellulose-Faserprodukte in d«r Regel
in Form einer Lösung oder Dispersion in einem flüssigen Medium appliziert werden. Wenn das Mischpolymerisat und
das Imidazolidinonderivat in Kombination miteinander zum Einsatz gelangen, ist es von Vorteil, eine beide Verbindungen gleichzeitig enthaltende Lösung oder Dispersion zuzubereiten· Gegebenenfalls können Jedoch beide Beetandteile
zu getrennten Lösungen oder Dispersionen verarbeitet und dann in dieser Form nacheinander auf die Cellulose-Faserprodukte appliziert werden. Zm folgenden ist nur noch von
Lösungen oder Dispersionen mit beiden Bestandteilen die Rede, selbstverständlich erzielt man Jedoch auch den gleichen
Erfolg mit zwei verschiedenen Lösungen der Einzelbestandteile.
Kit zunehmendem Molekulargewicht geht das glycidylhaltlge
Mischpolymerisat immer schwieriger vollständig in Lösungsmitteln in Lösung. Mischpolymerisate mit relativ niedrigem
Molekulargewicht in der Größenordnung von 10000 bis 35000
können in Form von Lösungen in Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Methylisobutylketon oder Dimethylformamid, zum
Einsatz gelangen. In der Regel gelangen Jedoch die Mischpolymerisate zweckmäßigerweise in Form von Dispersionen zum
Einsatz.
Als Lösungs- oder Dispersionsmedium eignet sich am besten Wasser. Anstelle von Wasser können Jedoch auch organische
Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Mtthyläthylketon
oder Methylisobutylketon, Amide, wie Dimethylformamid oder Formamid, und Xther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder
-20-
70981 5/1149
Mischungen aus Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, zum Einsatz gelangen.
Um eine stabile Dispersion des Mischpolymerisats in dem Dispersionsmedium zu gewährleisten, kann man Emulgatoren
mitverwenden. Beispiele für solche Emulgatoren sind nichtionische» anionische oder kationische oberflächenaktive
Mittel, z.B. Sulfatester, Alkalimetallsalze oder quaterngre Ammoniumsalze von Polyoxyalkylenalkyläthern, Polyoxyalkylenalkylphenoläthern und Polyoxyalkylenalkyläthern.
Wenn das Mischpolymerisat durch Emulsionspolymerisation hergestellt wurde, kann das Emulsionspolymerlsationsprodukt
nach Verdünnen ohne Abtrennen des Mischpolymerisat weiterverwendet werden.
Die Zmidazolidinonderivate sind in der Eegel in Wasser oder
organischen Lösungsmitteln, wie Methanol oder Äthanol» löslich, weswegen sie üblicherweise in Form einer Lösung appliziert werden.
Als flüssiges Medium für die Lösung oder Dispersion eignet sich am besten Wasser, es können jedoch auch Mischungen aus
Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Diäthylenglykoldläthyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methanol, Äthanol, Aceton und
MethylathyIketon, verwendet werden.
Die Konzentrationen an dem glycidylhaltigen Mischpolymerisat und dem Imidazolidinonderlvat in der Behandlungslösung
oder -dispersion können, je nach der Art des Mischjpolyaeri-
-21-
70981 5/1149
sets und Imidazolidinonderivats, der Art oder Form des zu
behandelnden Faserprodukte und der Behandlungsbedingungen über einen breiten Bereich variiert werden. In der Regel
enthält die Lösung oder Dispersion, bezogen auf ihr Gewicht, 0,1 bis 70, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% Mischpolymerisat. Zur Behandlung von Web-, Wirk- und Strickwaren eignen sich LOsungen oder Dispersionen mit, bezogen auf ihr
Gewicht, 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Gew.-^ Mischpolymerisat. Zur Behandlung von nicht-gewebten Waren eignen
sich Lösungen oder Dispersionen mit, bezogen auf ihr Gewicht, 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Mischpolymerisat.
Bezogen auf das Gewicht der Lösung oder Dispersion, sollte die Konzentration an den in Kombination ait des Mischpolymerisat verwendeten Imidazolidinonderivat allgemein 1 bis
30, zweckmäöigerweise 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-#
betragen.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Warme- bzw. Hitzebehandlungsstufe in der Regel in Gegenwart eines Säurekatalysators durchgeführt, um die Spaltung des Oxiranrings des glycidylhaltigen Mischpolymerisats,
eine Vernetzungsreaktion des glycidylhaltigen Mischpolymerisats oder zwischen den glycidylhaltigen Mischpolymerisat und den Rydroxylresten der Cellulosefaser^ eine Vernetzungsreaktion zwischen dem Imidazolidinonderivat und den
Hydroxylresten der Cellulosefasern und eine Reaktion zwischen dea Iaidazolidlnonderivat und den glycidylhaltigen
Mischpolymerisat in Gang zu bringen oder zu fördern.
-22-
70981 5/1149
264363?
Vorzugsweise wird der Säurekatalysator der Lösung oder Dispersion einverleibt* Gegebenenfalls kann der Säurekatalysator
vor der Wärme- bzw. Hitzebehandlung in Form einer von der
Lösung oder Dispersion des glycidylhaltigen Mischpolymerisats getrennten Lösung oder Dispersion vor oder nach dem
Trocknen appliziert werden.
Geeignete Säurekatalysatoren sind solche« wie si· häufig bei
der Kunstharzausrüstung von Cellulose-Faserprodukten zum Einsatz gelangen. Beispiele hierfür sind Magnesiumchlorid, Zinkchlorid» Aluminiumchlorid, AluminiumhydroxyChlorid, Zinknitrat, MagnesiuEHttitrat, Kagnesiumbiphosphat, Ainmoniumphosphat, Zinkborfluorid, MagnesiumborfluorId, Ammoniumchlorid,
Ammoniumnitrat, Honoäthanolaminhydrochlorid, Diäthanolaminhydrochlorid, Essigsäure, Trichloressigsäure und Zinkstearat, Insbesondere die Chloride, Borfluoride, Nitrate, Sulfate, Phosphate oder Biphosphate von Metallen, besonders
die Metallchloride, Metallborfluoride oder Metallnitrate. Geeignete Metallkomponenten sind Zink, Magnesium und Aluminium. Diese Siurekatalysatoren können entweder alleine oder
in Mischung aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen·
Die Menge an Säurekatalysator ist nicht kritisch, in der Regel kann man sich einer katalytischen Menge bedienen.
Bezogen auf das Gewicht der Behandlungslösung oder -dispersion kann der SMurekatalysator in einer Menge von 0,05 bis
30, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew«-^, zum Einsatz gelangen·
Es hat sich insbesondere gezeigt, daß bei der Durchführung
des Verfahrens gemäß der Erfindung als besonders gut geeig-
-23-
70.98 1 5/1 149
riete Säurekatalysetoren Fluorcarbonsäuren der folgenden Formel:
worin bedeuten!
η ein· ganze Zahl von 1 bis 5}
P eine Zahl von 2 bis 10 und
q O oder 1, wobei gilt, daß die Summe ρ + q 2n + 1 be·
deutet,
verwendet werden können. Bei Verwendung solcher Fluor carbonsäuren lassen sieh auch die Nachteile der bekannten Säurekatalysatoren, z.B. das Entstehen reizender oder beißender
Gerüche und/oder eine Erniedrigung der Festigkeit des Faserprodukte, vermeiden«
Erfindungsgemäß gut geeignete FluorcarbonsSuren sind beispielsweise CF3COOH, CF2HCOOH, C2F5COOH, C2F4HCOOH, C7F7COOH,
C3P6HCOOH, C4F9COOH, C4F8HCOOH, C5F11COOE und C5F10HCOOH,
insbesondere Trifluoressigsäure. Die genannten Fluorcarbonsäuren können entweder alleine oder in Mischung aus zwei
oder mehreren zum Einsatz gelangen. Ferner können sie in Verbindung mit dem bereits genannten Säurekatalysator, z.B.
Zinkborfluorld, Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrate Magneslunborfluorid, Zinkchlorid und Zinknitrat, verwendet werden·
Die Menge an Fluorcarbonsäure der Formel VIII ist nicht kritisch, sie kann vielmehr je nach der Art und Konzentration
des glycidylhaltigen Mischpolymerisats, der Art des zu be-
-24-
709816/1U9
- ar - 264363?
handelnden Faserprodukts und den Behandlungsbedingungen.
über einen weiten Bereich variiert werden. *n der Regel
beträgt die Menge an Fluorcarbonsäure, bezogen auf das Gewicht der BehandluiigslÖsung oder -dispersion, 0,01 bis
1,5, vorzugsweise 005 bis 0,5 Gew.-%· Bezogen auf das Gewicht
des verwendeten Mischpolymerisats beträgt die Menge an Fluorcarbonsäure zweckmäßigerweise 0,05 bis 15» vorzugsweise
0,1 bis 10 Gew.-^i.
Der pH-Wert der Behandlungslösung oder -dispersion liegt in der Regel bei nicht Über 7, zweckmäßigerweise im Bereich
von 1,0 bis 6,5, insbesondere 1,5 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4,5. Die Einstellung des pH-Wertes der Behandlungslösung
kann durch Zugabe eines pH-Einstellmittels und/oder einer Pufferlösung (zur Behandlungslösung oder -dispersion) erfolgen.
Beispiele für pH-Einstellraittel oder Pufferlösungen
sind beispielsweise in der japanischen Veröffentlichung »Manual of Chemistry", Seiten 1096 bis 1099t (1958), herausgegeben
von der Japanischen Chemischen Gesellschaft und veröffentlicht bei Karuzen Co., Ltd·, angegeben.
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäß verwendete Behandlungsfllissigkeit
Übliche Zusätze von Textilappreturen, z.B.
Weichmacher, wasserabstoßende Kittel, ölabstoßende Mittel, Durchdringungsmittel, Badstabilisatoren und das Griffgefühl
verbessernde Kittel, enthalten.
Die jeweilige Lösung -oder Dispersion kann auf die Cellulose-Faserprodukte
in üblicher bekannter Weise durch Tauchen, Klotzen, Besprühen oder BeSchichtungsauftrag appliziert
werden«
-25-
709815/1 149
Der Aufnahmegrad der Lösung oder Dispersion durch das Cellulose -Faserprodukt kann je nach der Konzentration der Behandlungsflüssigkeit
und der Art und Form des Faserprodukts über einen weiten Bereich beliebig variiert werden. In der
Regel beträgt der Aufnahmegrad der Behandlungsflüssigkeit
3 bis 3OQ vorzugsweise 50 bis 150$.
3 bis 3OQ vorzugsweise 50 bis 150$.
Im vorliegenden Falle ist der "Aufnahaegrad" bzw. die "Auf
nahme11 nach folgender Gleichung berechnetι
prozentualer Aufnahmegrad bzw,= A - B 100
prozentuale Aufnalnae S
In der Gleichung bedeuten:
A dss Gewicht (in g) eines Gellulose-Faserprodukts
nach der Behandlung mit der Behandlungsflüaigkeit und
B das Gewicht (in g) des trockenen Cellulose-Faserpro
dukts vor der Behandlung mit der Behandlungsflüssig keit.
Wach der Applikation der Behandlungsflüssigkeit auf das Fa
serprodukt wird letzteres zur Entfernung des Lösungsmittels oder Dispersionamediume vorgetrocknet und dann bei
einer zur Spaltung der Oxiranbindung des glycidylhaltigen
Mischpolymerisats ausreichenden Temperatur weiterbehandelt. Das Vortrocknen und die Wärme- bzw. Hitzebehandlung
lassen sich in entsprechender Weise wie bei üblichen Kunst harzausrüstungen bzw. Appreturverfahren durchführen.
einer zur Spaltung der Oxiranbindung des glycidylhaltigen
Mischpolymerisats ausreichenden Temperatur weiterbehandelt. Das Vortrocknen und die Wärme- bzw. Hitzebehandlung
lassen sich in entsprechender Weise wie bei üblichen Kunst harzausrüstungen bzw. Appreturverfahren durchführen.
709815/1 U9
Das Vortrocknen erfolgt bei einer Temperatur von 80° bis
1200C bis zur praktisch vollständigen Entfernung des gesamten Löaunga- oder Dispersionsmediums, d.h. bis zur praktisch vollständigen Trocknung des Cellulose-Faserprodukts.
Das Vortrocknen kann in einer von der Wurme- oder Hitzebehandlungsstufe getrennten Stufe erfolgen oder unmittelbar
von der Wärme- oder Hitzebehandlung gefolgt werden.
Die Hitzebehandlungsbedingungen können je nach der Art des
glycidylhaltigen Mischpolymerisats» der Vervendung oder Nicht-Vervendung des Imidazolidinonderivats, der Vervendung oder Nicht-Vervendung eines Katalysators, der Art des
Katalysators und der Art des zu behandelnden Faserprodukte über einen weiten Bereich variiert werden. Es ist jedoch
erforderlich, eine Zeit/Temperatur-Kombination zu wählen, die ausreicht, um mindestens einen Teil, vorzugsweise einen
beträchtlichen Teil der Qxiranbindungen der Glycidylreste aufzuspalten.
Die Hitzebehandlungetemperatur sollte mindestens 1200C betragen. Die Temperaturobergrenze ist der höchste Temperaturpunkt, bei dem das Faserprodukt durch die Hitze noch
nicht zerstört wird. In der Regel beträgt die Obergrenze 1900C. Zveekmäßigerveise arbeitet man bei einer Temperatur
von 130° bis 1800C.
Die Dauer der Wärme- oder Hitzebehandlung hängt von der
Temperatur der Wärme- oder Hitzebehandlung ab. Xn der Regel ist die Dauer bei hohen Temperaturen kurz, bei niedrigen Temperaturen länger. In der Regel reichen 0,5 bis
15 min aus.
-27-
70981 5/1149
Die derart wärme- oder hitzebehandelten Faserprodukte können auf den verschiedensten Anwendungsgebieten zum Einsatz
gelangen oder üblichen bekannten Nachbehandlungen für Faserprodukte, z.B. einer Behandlung mit eines Weichmacher,
einem wasser- oder ölabstoßenden Kittel oder einem die Griffigkeit verbessernden Mittel, unterworfen werden·
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zu behandelnde CeI-lulose-Faserprodukte können nicht nur aus Faserprodukten
aus Naturfasern, wie Baumwolle oder Flachs, regenerierten Cellulosefaser^ wie Reyon, polynosischen Fasern, Celluloseesterfasern und Celluloseether fasern, sondern, auch aus
Mischgarnen, miteinander verwirkten Faserprodukten und
nicht-faserigen Gebilden aus natürlichen oder regenerierten Cellulosefaser^ und den verschiedensten synthetischen Fasern, z.B. Polyester-, Polyamid-, Acryl-, Vinyl- und Benzoatfasera, bestehen.
!toter "Faserprodukt" sind nicht nur gewirkte« gestrickte
oder gewebte Produkte, sondern auch Garne und nlcht-gewebte Gebilde zu verstehen.
Der Ausdruck "Cellulosefaser!* enthaltende Faserprodukte*
oder "Celluloee-Faserprodukte" soll für sämtliche der genannten Faserprodukte stehen.
Nach der Durchführung des Verfahrene gemäß der Erfindung erhält man Cellulose-Faserprodukte deutlich verbesserter
Sehrumpfbeständigkeit, Trocken- und Naßknitterbeetändigkeit und deutlich verbesserter Wasch- und Trageeigenschaften. Gleichzeitig erhalten die Celluloee-Faserprodukte weit
-28-
709815/1149
bessere physikalische Eigenschaften, z.B. Scherfestigkeit, Zugfestigkeit und Blegescheuerwiderstand, als nach Üblichen bekannten Verfahren mit N-Methylolverbindungen ausgerüstete bzw. appretierte Faserprodukte.
Weiterhin erhält man nach der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung Cellulose-Faserprodukte besserer Reinigungsfähigkeit, Beständigkeit gegen Wiederverschstutzung,
Wasserabeorptionsfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und verbesserter antistatischer Eigenschaften.
Da la Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung in der Regel keine Verbindungen verwendet werden, die üblicherweise
Cellulosefasern schädigenden Formaldehyd in Freiheit setzen, besteht keine Gefahr einer "Kleidungsverschmutzung",
Verschmutzung des Arbeitsplatzes oder von Hautschädigungen.
Aufgrund dieser Vorteile ist das Verfahren gemäß der Erfindung von hohem wirtschaftlichen Interesse.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Da die izy&en Beispielen genannten Mischpolymerisate in üblichen Lösungsmitteln nicht löslich sind, wurde Ihr Molekulargewicht nach folgendem Verfahren ermittelt· Unter Verwendung eines ^ettenübertragungsmittels wurde ein Modellmischpolymerisat niedrigen Molekulargewichte aus einem Monomerengemlsch in demselben Molverhältnis hergestellt. Das
Molekulargewicht des erhaltenen Mischpolymerisate wurde durch Geldurchdringungschromatographie (unter Verwendung
-29-
7.0 98 1 5/1 U9
HO
von Polymethylinethacrylat bekannten Molekulargewichts als
Vergleichsstandard) bestimmt. Dennwrde das Molekulargewicht des in den einseinen Beispielen jeweils tetsächlich
erhaltenen Mischpolymerisate durch Extrapolieren bestimmt.
Ob die Glycidylreste in dem Mischpolymerisat intakt geblieben sind, wurde durch eine Oxlransauerstoffanalysenmethode
ermittelt· Bei sämtlichen in den folgenden Beispielen verwendeten Mischpolymerisaten blieben die Glycidylreste in
einer Menge von über 90$ der Theorie erhalten,
(1) Schrumpfung beim Waschen:
Dieser Parameter wurde bei Gewirken oder Gestricken entsprechend der japanischen Standardvorschrift JIS L-1042 F-1» bei
Geweben entsprechend der japanischen Standardvorschrift JIS L-1042 D ermittelt.
(2) Trockenknltterungt
Dieser Parameter wurde nach dem Monsanto-Verfehren entsprechend der japanischen Standardvorschrift JIS L-1041-1960
bestimmt.
(3) Kaßknitterungi
Ein Prüfling wurde 15 min lang in eine wäßrige Lösung alt 0,2% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels bei
einer Temperatur von 400C eingetaucht, worauf dl« überschüssige wäßrige Lösung unter Verwendung eines Filterpapiers schwach bzw. leicht entfernt wurde. Dann wurde die
NeSknitterung nach dem geschilderten Monsanto-Verfahren ermittelt.
709815/1 U9
- π - 2S43637
(4) Zugfestigkeit:
Dieser Parameter wurde entsprechend der Streifenmethode gemäß der Japanischen IndustrieStandardvorschrift JIS
L-1004 bestimmt. Bei Gewirken bzw. Gestricken wurde ein
Prüfling einer Breite von 2,5 cm und einer Länge von 10 cm verwendet.
(5) Scherfestigkeit:
Dieser Parameter wurde nach dem Pendelverfahren gemäß der Japanischen Industriestandardvorschrift JIS L-1004 bestimmt.
(6) Biegescheuerwiderstand:
Dieser Parameter wurde nach dem Universalverfahren gemäß der
Japanischen Standardvorschrift JIS L-1004, 1005 bestimmt.
(7) Oberflächenabnutzung:
Dieser Parameter wurde unter Verwendung von Sandpapier (Nr. 800) und einer Belastung von etwa 900 g entsprechend der japanischen Standardvorschrift JIS L-1004, 1005 bestimmt.
(8) Wasch- und Trageeigenschaften:
Diese Parameter wurden entsprechend dem Verfahren AATCC-88A-94T-III C-2 bestimmt.
(9) Menge an Formaldehyd:
70 98 15/1 U9
"Japanese Ministry of Welfare and Health Ordinance", Nr. 34, beruhend auf dem japanischen Gesetz Nr. 112, beschriebenen
Acetylacetonverfahren ermittelt.
(10) Wiederverschmutzungstest (Aquadag-Verfahren):
100 al einer 0,1 g/l Aquadag (Handelsprodukt der Firma In·
perial Chemical Industries, Ltd., das als Hauptbestandteil kolloidalen Graphit enthält, Feststoffgehalt: 2Z%) und 1 g/l
eines handelsüblichen Wasch- oder Reinigungsmittels enthaltenden wäßrigen Schmutzlösung \<nirden in ein Gefäß gefüllt, worauf in die Schrautzlöaung 2 g eines weißen Testprüflings eingetaucht wurden. Dann wurde das Ganze in
einem Testwäscher 20 rain lang bei einer Temperatur von 500C
automatisch umgewälzt, dann mit warmem und kaltem Wasser gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet. Hierauf
wurde die Schmutzablagerung auf dem weißen Testgewebe visuell beurteilt.
(11) Test hinsichtlich der Schmutzentfernungsfähigkeit bzw. Reinigungsfähigkeit:
2 Tropfen eines öligen Schmutzlieferanten (Maschinenöl) und
eines wSßrigen Schmutzlieferanten (SoBe) wurden mittels
einer Spritze auf weißes Tuch getropft. Nach einer Welle wurde das Tuch mit Hilfe eines Filterpapiers schwach ausgedrückt. Hierauf wurde es durch 15-bis 50-minütiges Aufhängen in einem Raum getrocknet. Schließlich wurde das Gewebe
einmal in einer Haushaltswäsche« schine mit automatisch umkehrender Trommel, mit einem handelsüblichen Wasch- oder
Reinigungsmittel einer Konzentration von 0,1$, bei einer
-32-
70981 5/1H9
Temperatur von 40° - Z9C während 10 minj Verhältnis Waschgut zu Waschflüssigkeitt 1 J 50, gewaschen, hierauf gespült und schließlich an der Luft getrocknet. Bann wurde
der Grad der Schmutzentfernung bewertet·
(12) Viasserdurchlässigkeit s
1 Tropfen (abgesessene Menge) destillierten Wassers wurde mittels einer Bürette auf ein behandeltes Gewebe aufgetropft, worauf die bis zur vollständigen Absorption des Was·
sere verstrichene Zeit gemessen und in see angegeben wurde.
(13) Wasserabsorptlont
Eine behandelte Textilprobe wurde 24 h lang in Wasser eingetaucht und dann 10 min lang mittels einer Geschwindigkeit von 3000 üpra in einer Zentrifuge zentrifugiert· Dann
wurde die Probe aus der Zentrifuge entnommen und ihr Gewicht bestimmt· Die Gewichtszunahme» bezogen auf die vollständig trockene Probe, ist als prozentuale Wasserabsorption angegeben.
(14) Hygroskopizität (Feuchtigkeitsabsorption):
Eine behandelte Textilprobe wurde im Vakuumtrockner 24 h lang bei einer Temperatur von 500C getrocknet, worauf ihr
Gewicht ermittelt wurde. Dann wurde die Probe 7 Tage lang in einem bei einer Temperatur von 2O0C und einer relativen Feuchtigkeit von 65$ gehaltenen Exsikkator liegen gelassen. Hierauf wurde das Gewicht der Probe mit der absorbierten Feuchtigkeit bestimmt. Die prozentuale Gewichts-
-33-
709815/1U8
zunähme errechnet sich aus dem Gewicht der trockenen Probe
und der Probe mit der absorbierten Feuchtigkeit.
Ein Baumwollpopelinegewebe einer Fadenfeinheit von AO wird jeweils in eine der Behandlungsflüssigkeiten I bis VIII
getaucht, dann aus dem Bad entnommen, bis zu einem Aufnehmegrad von 70Ss, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, ausgequetscht,
3,5 min lang bei einer Temperatur von 120°C vorgetrocknet und schließlich 3 min lang bei einer Temperatur
von 155°C wärme- bzw. hitzebehandelt.
Behandlungsflüssigkeit I (gemäß der Erfindung): Emulsion des Mischpolymerisats A
(Fest stoff gehalt: etwa 50$) 7 Gew.-?£
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil! Zinkborfluorid) 1 Gew.-#
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-96
V/asser Rest
Behandlungsflüsjsigkeit II (gemäß der Erfindung): Emulsion des Mischpolymerisats A
(Feststoffgehalt: etwa 50?Q 7 Gev?.-#
SSurekatalysator (12,5#ige wäßrige Lösung
der Trlfluoressigsäure) 2 Gew.-#
handelsübliche Polyäthylenemuleion 2 Gev.-#
Wasser Rest
Behandlungsflüssigkeit III (Vergleichsbeispiel 1): Emulsion des Mischpolymerisats B
(Feststoff gehalts etwa 50?0 7
709815/1 1 49
1 Gew.
2 Gew. Rest
20 | Gew | .-96 | .-96 |
2, | ,5 Gew.-96 | e **^S | |
5 | Gew | ||
2 | Gew | ||
Rest |
handelsüblicher säurekatalyeator (Hauptbestandteil: ZinkborfluorId)
handelsübliche Polyäthylenemulsion
Wasser
Behandlungsflüssigkeit IV (gemäß der Erfindung):
1,3-Dimethyl-4f5-dihydroxy-2-imidazolidinon (50#ige wäßrige Lösung)
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Zinkborfluorid)
Emulsion des Mischpolymerisats A (Ftststoffgehalt: etwa 50%)
handelsübliche Polyäthylenemulsion Wasser
Behandlungsflüssigkeit V (gemäß der Erfindung): 1»3-Dimethyl-4f 5-dihydroxy-2-iraidazolidinon (50&Lge wäßrige Lösung)
Säurekatalysator (12,5%ige wäßrige Lösung
der Trifluoressigsäure)
Emulsion des Mischpolymerisats A (Festetoff gehalt: etwa 50%)
handelsübliche Polyäthylenemulsion Wasser
Behandlungsflüssigkeit VI (Vergleichsbeispiel 2): 1 # 3-Diaethyl-4, S-dihydroxy^-imidazolidinon (50%lge wäßrige Lösung) 20 Gew.-96
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Zinkborfluorid) 2,5 Gew.-#
-35-
20 | Gew. | .-96 |
2, | ,-96 | |
5 | ,5 Gew.-96 | |
2 | Gew, | |
Gew. | ||
Rest |
709815/1 U9
(Festetoff gehalt: etwa 50&) 5
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-%
-Dimethyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidi-
non (50#ige wäßrige Lösung) 20 Gew.-Ji
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Zinkborfluorid) 2 Gew.-tf
Polyäthylenemulsion 2 Gew.-# Wasser Rest
Behaudlungsflüssigkeit VIII (Vergleichsbeispiel 4)s
handelsüblicher, teilweise methoxysubstituierter Methylöl-4,5~dihydroxyäthylenharnstoff 5 Gew.-#
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Magnesiumchlorid) 1,5 Gew.-#
handelsübliche Polyäthylenemulsion 2 Gew.-# Wasser Rest
Die Trocken- und Naßknittereigenschaften, die Wasch-, Trage-
und Abnutzungseigenschaften, die Zugfestigkeit, die ReinigungsfShigkeit, die Beständigkeit gegen Wiederversebnutzung, die Wasserabsorption und der Restformaldehydgehalt
des behandelten Gewebes werden in der geschilderten Weise bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I enthalten.
-36-
709815/1 U9
2643b37
Die bei der Zubereitung der Behandlungsflüssigkeit I, II,
IV und V verwendete Emulsion des Mischpolymerisats A wird nach folgender Rezeptur A zubereitet,
2-Äthylhexylacrylat 25
handelsüblicher Poly&thylenalkylphe-
noläther 1,5
handelsüblicher PolyoxyBthylenalkyl-
phenoläther 1,5
handelsüblicher Polyäthylenglykol-
lauryläther 1,5
handelsüblicher Folyoxyäthylenlauryl-
ätherschwefelsäureester, Natriumsalz 1,0
entionisiertes Wasser 49»4
0,2 Teil€ Kaliumpersulfat, 3 Teile Polyäthylenalkylphenol-Sther, 3 Teile Folyoxyöthylenalkylphenoiether, 3 Teile PolySthylenglykollauryiather und 2 Teile Polyoxygthylenlauryläthersulfat, Katriumsalz werden in 49»4 Teilen entionisiertem Wasser gelöst, worauf zur Bildung einer Monomerenemulsion tropfenweise über 20 bis 30 min unter Rühren ein·
Mischung aus 50 Teilen 2*-Xthylhexylacrylat, 10 Teilen Glyeidylaethacrylat und 30 Teilen Tetradecaäthylenglykoldimethacrylat zugesetzt wird. Ein Drittel der Monomerenemulsion wird abgetrennt und mit 49,4 Teilen entionisiertem
-37-
7 0 9 8 15/1 U
Wasser gemischt. Das erhaltene Gemisch wird einem Reaktionsgefäß zugeführt und unter Einleiten von gasförmigem Stickstoff
und unter Rühren erwärmt. Die Polyaerisation dea Gemische
beginnt bei einer Temperatur von SO0C. 10 min nach
Beginn der Polymerisation werden die restlichen zwei Drittel der Monomereneraulsion tropfenweise nach und nach ira Laufe
von etwa 1 h zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Genisch zur Vervollständigung der Polymerisation weiter« 3 h
lang bei einer Temperatur von -90° bin 35°C reagieren gelassen.
Das erhaltene Mischpolymerisat besteht aus einer Emulsion eines Feststoffgehaita von etwa 50?$ und eines (Polymerisations-)
Urawandlungsgrades von 99»8$.
Das Mischpolymerisat besitzt folgende Eigenschaften«
Glycidylmethacrylatelnheiten: 18,5 2-äthylhexylacryIateinheiten: 71,3
Tetradecaäthylenglykoldimethacrylateinhelten: 10,2
Menge an Oxiransauerstoff in der Emulsion»
gefunden: 0,535$
berechnet: 0,563$ Bpoxyäquivalent: 1346
durchschnittliches Molekulargewicht: 10000 bis 30000 Glasübergangstemperatur (Tg)ι etwa -450C.
Die bei der Zubereitung der Behandlungsflüssigkeiten III und VI verwendete Emulsion des Mischpolymerisats B wird
nach folgender Rezeptur B entsprechend der Herstellung der Emulsion des Mischpolymerisats A hergestellt.
-38-
70981 5/1149
Rezeptur Bs | Gewichtsteile |
2-Kthylhexylacrylat | 35 |
Glycidylmethacrylat | 10 |
handelsüblicher Polyoxyäthylenalkyl- | |
phenoläther | 1,7 |
handelsüblicher Polyoxy&thylenalkyl- | |
phenoläther | 1,7 |
Polyäthylenglykolauryläther | 1,7 |
Kaliumpersulfat | 0,1 |
entionisiertes Wasser | 49,8 |
Das erhaltene Mischpolymerisat besitzt folgende Eigenschaften ι
Glycidylmethficrylateinheiten: 27 Mol-%
2-Xthylhexylacrylateinheitenj 73 Mol-#
Menge an Oxiransauerstoff in der Emulsions
gefunden» 1,06#
berechnet s 1,12# EpoxySquivalents 679
durchschnittliches Molekulargewichts etwa 50000 bis 100000
GIasUbergangstemperatur« etwa -510C
7 0 9815/1U9
- 39 -Tabelle I
Behandlungs- ^alterungsbeständigkeit
flüssigkeit (in Kett- und Füllrichtung)
trocken naß
Zugfestigkeit
(kg/5 cn) (in FUIlrichtung)
Wasch- und Ab- Wasserab- Feuchtigkeiten
nutzungseigen- sorption absorption schäften (Grad) (%) (%)
O
CD
CO
CD
CO
165
236
244
I (gemäß der
Erfindung)
II (gemäß der
Erfindung)
III (Vergleichsbeispiel 1) 231
IV (gemäß der
Erfindung)
V (gemäß der
Erfindung)
278
285
VI (Vergleichsbeispiel Z) 267
VII (Vergleichsbeispiel 3) 237
VIII (Vergleichsbeispiel 4) 245
163 230 232 230 269 276 254 212 214
31,5 27,5 28,7 27,3 23,4 24,6 23,0 19,8 18,1
bis 1,5
2,5 bis 3
bis 4,5
4,5 bis 5
3,5 bis 4
2,5 bis 3
34,8 33,9 34,0 28,8 32,0 32,7 27,5 25,3 23,5
6,75 7,29 7,31 5,97
6,82 Uf
6,84 5,35 5,33 5,10
-40- cn je·*
CO
cn
-AO-Fortsetzung Tabelle I
flüssigkeit (nach dem Aquadag- öliger Schmutz wäßriger Schmutz formaldehyd
i Verfahren) (pp»)
etwas Schmutz bleibt starke Sehmutzent- noch starke Ver- nicht nachweisin Form von Flecken farming schmutzung bar
zurück
^ rück als bei der fernt
ο unbehandelten
<£> Probe
-* II (gemäß der es bleibt gering- " "
cn Erfindung) " fügig mehr Schmutz
"^ zurück als bei der
"^ unbehandelten Probe
III (Vergleichs- stärker ver- der Schmutz wird " "Cf
■■""■ beispiel 1) schmutzt als die im- nicht entfernt *·
behandelte Probe
IV (gemäß der es kann kaum Schmutz es bleibt gering- " " Erfindung) festgestellt werden fügig mehr Schmutz
zurück als bei der unbehandelten Probe
V (gemtß der
Erfindung) " " " "
- 41 -
O
CD
OO
CD
OO
VI (Vergl,-beispiel 2)
VII (Vergl.· beispiel 3)
VIII (Vergl, belspiel 4)
stärker verschmutzt bzw. fleckig als die unbehandelte
Probe
etwas fleckiger Schmutz bleibt zurück
der Schmutz wird nicht entfernt
beträchtliche Schmutzentfernung
es bleibt etwas Schmitz zurück
der Schmutz wird nahezu vollständig entfernt
es bleibt etwas Schmutz zurück
nicht natoweibar
358
-42-
Die in Tabelle I enthaltenen Werte lassen folgende Schlußfolgerung zus Die alt den erfindungsgemäßen Behandlungeflüssigkeiten I und II behandelten Gewebe besitzen bessere
Wasser- und Feuchtigkeitsabsorptlonseigenschaften als das
mit der Behandlungβflüssigkeit III (Vergleichsbeispiel 1)
behandelte Gewebe. Darüber hinaus ist auch bei ersteren
die Bestfindigkeit gegen Wiederverschmutzung und die Entfernung von Ulflecken besser als bei letzterer. Das mit der
Behandlungsflüssigkeit II unter Verwendung des Katalysators (Trifluoressigsäure) erfindungegemäß behandelte Gewebe besitzt bessere Trocken- und Naßknitterfestigkeitewerte und
eine bessere Festigkeitserhaltung als das mit der Behandlungsflüssigkeit I behandelte Gewebe*
Bel Verwendung der Behandlungsflüssigkeiten IV9 V und VI,
die sowohl die Mischpolymerisatemulsion als auch ein ImI-dazolidinonderivat enthalten, kommt man zu folgendem Vergleicht Die mit den Behandlungsflüssigkeiten JT und V erfindungsgemäß behandelten Gewebe besitzen bessere Wasaerabsorptions- und Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften als
das mit der BehandlungsflUssigkeit VI (Vergleichsbeispiel 2) behandelte Gewebe und zeigen darüber hinaus eine gegenüber letzterer verbesserte Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung und Reinigungsfähigkeit gegenüber ölflecken. Das
mit der BehandlungsflUssigkeit V unter Verwendung des Katalysators (Trifluoressigsäure) erfindungsgemäß behandelte
Gewebe zeigt eine weitere Verbesserung in der Trocken- und Naßknltterbeständigkeit und In der Festigkeitserhaltung gegenüber dem erfindungsgemäe mit der BehandlungsflUssigkeit
IV behandelten Gewebe.
-43-
7 0 9 8 1 57 1 U 9
Bel Verwendung der Behandlungsflüssigkeit VII (Imidazolidinonderivat alleine) und der Behandlungsflüssigkeit VIII
(N-Methylolverbindung) ist der Auegleich zwischen Knitterfestigkeit und der physikalischen Festigkeit der behandelten Gewebe schlecht. Insbesondere bei Vergleichebeispiel 4
kann Formaldehyd In einer Menge von 358 ppm nachgewiesen werden.
Bin Baumwollpopelinegewebe einer Fadenfeinheit von 40 wird
entsprechend Beispiel 1 behandelt, wobei Behandlungsflüssig kelten entsprechend der Behandlungsflüssigkeit IV von Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, dad anstelle einer Emulsion des Mischpolymerisats A Mischpolymer!satemulsionen
C-1 bis C-10 entsprechend Tabelle II verwendet wurden, zum Einsatz gelangen. Die Mischpolymerisatemulsionen C-1 bis
C-10 (Fest stoff gehalt: etv/a 5050 werden entsprechend den An
gaben in Beispiel 1 hergestellt (die Einstellung des durchschnittliehen Molekulargewichts erfolgt durch Variieren
der Menge an zugesetzten Laurylnercaptan). Die Eigenschaften der behandelten Gewebe sind ebenfalls in Tabelle II
angegebent
-44-
709815/1 U 9
.. 44 -
lymeri- schnitt- nethacry-
satenul- liches latein-
sion Moleku- holten
largewicht (Mol-*)
(x 104)
Methoxytrieosa-
äthylen-
glykol-
monom·-
thacry-
lateln-
heiten
2-Äthyl- Epoxy- Knitter- Zugfehexyl- äqui- bestän- etigacrylat- valent digkeit keit
einhei- (in Kett- (kg/5 cn)
ten und FUIl-
(Mol-%) richtung)
trok- naß
ken
Beständigkeit gegen Wiederverschffiutzung
(Aquadag-Verfahren)
C-1
C-2
€-3
3-4
etwa 5-10 1,4
5-10 1,2
3-5 6,2
0,6
8,6
98,6
85,2
5-10 | 31 | ,6 | 12 | ,7 | 55 | ,7 |
3-5 | 31 | ,4 | 24 | .9 | 43 | ,7 |
13582 269 260 22,8
16754 272 262 23,0
274 267 24,1
289 272 23,7
290 263 23,1
es können zahlreiche Schmutzflecken festgestellt werden
es bleibt eine geringe Anzahl Schmutzflechsn zurück
Schmutz ist praktisch nicht nachweisbar
der Schmutz lat 0
vollständig ent- '
fernt
co cn co
- 45 -
C-6 | weniger als 10 |
54,5 | 0,5 | 45 | 308 | 273 | 268 | 22,6 | es kann praktisch kein Schmutz mehr festgestellt werden |
|
C-7 | 3-5 | 49,4 | 31,6 | 19,0 | 973 | 265 | 262 | 18,3 | der Schmutz ist voll ständig entfernt |
|
-J | C-8 | 5-10 | 60,2 | 14,8 | 3Θ | 541 | 261 | 258 | 19,7 | es kann praktisch kein Schmutz mehr festgestellt werden |
CO
co |
C-9 | weniger als 0,3 |
31,4 | 24,9 | 43,7 | 1600 | 247 | 231 | 18,6 | der Schmutz 1st voll ständig entfernt |
cn | C-10 | 0,7-1,5 | 31,4 | 24,9 | 43,7 | 1420 | 274 | 258 | 22,4 | η |
— | — | — | mm | — | — | 165 | 163 | 31,5 | es bleibt eine gerin ge Menge von Schmutz flecken zurück |
-46-
K) CD £■>
CO Cn CO
Die aus Tabelle II ersichtlichen Ergebnisse lassen folgen* de Schlußfolgerung zus Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung von Mischpolymerisatemulsionen C-2
bis C-6 und C-10 behandelte Gewebe zeigen einen sehr guten
Ausgleich zwischen der Trocken- und Naßknitterfestigkeit und der physikalischen Festigkeit sowie eine nur sehr geringe Schmutzablagerung beim Waschen (d.h. eine gute Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung)· Andererseits zeigt
das mit der Behandlungsflüssigkeit mit der Mischpolymer!- satemulsion C-1 behandelte Gewebe ebenfalls einen sehr guten Ausgleich zwischen der Knitterbest&ndigkeit und der
physikalischen Festigkeit, jedoch nur eine sehr schlechte Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung.
Bei Verwendung der Mischpolyraerisatemulsionen C-7 bis C-10
ist die Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung stark verbessert, die Festigkeit aber stark erniedrigt.
Ein in üblicher bekannter Weise entfettetes, gebleichtes
und mercerisiertes, ungemustertes Baumwellgewirk bzw· -gestrick wird in die Behandlungsflüsaigkeiten I, II, IV
und V getaucht, dann aus dem Behandlungsbad entnommen, bis zu einem Aufnahmegrad, bezogen auf das Gewicht des Gewirks
bzw· Gestricks, von 75% abgequetscht und in einem zylindrischen Trockner ohne Spannung vorgetrocknet· Dann wird das
Gewirk bzw. Gestrick 1 min lang unter einer Spannung von 15$ in FUllrichtung bei einer Temperatur von 1800C wärme-
bzw. hitzebehandelt. Die Eigenschaften des Gewirks bzw. Gestricks nach der Behandlung sind in Tabelle III enthalten.
709815/1 U9
-AT- | 13,5 | 264363? |
Oberflä
chenabriebs- festigkeit (Zyklen) |
|
Tabelle IXI | 6,8 | 70 bis 75 | ||
Behänd»
lungs- flüssig keit |
Schrumpfung beim Waschen
in Kett- in Füll richtung richtung |
6,4 |
Zugfestigkeit
in Schußrich tung (kg/2,5 ce) |
150 bis 155 |
- | 9,3 | 3,4 | 17,2 | 165 bis 170 |
I | 3,5 | 2,5 | 18,8 | 150 |
IZ | 3,2 |
hervor, daß das
iten I. II. IV u |
20,5 | 150 bis 155 |
IV | 1,7 | 18,3 |
erfindungsgenäß Bit den
nd V behandelte Gewirk |
|
V | 1,1 | 19,6 | ||
Aue Tabelle III geht
BehandlumrsflUsslffke |
||||
bzw. Gestrick deutlich verbesserte Schrumpfungseigenschaften beim Väschen, eine deutlich verbesserte Zugfestigkeit und
eine deutlich verbesserte Oberflächenabriebsfestigkeit gegenüber dem nicht-behandelten Gewirk bzv· Gestrick aufweist.
Die behandelten Gewirke oder Gestricke besitzen darüber hinaus noch eine hervorragende Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, ReinigungsfShigkeit hinsichtlich ölflecken
(Maschinenöl) und wäßrigem Schmutz (SoBe) durch Vaschen·
Ein Mischgewebe (65$ Polyester/35$ Baumwolle) wird entsprechend Beispiel 1 mit den Behandlungsflüssigkeiten IV und
V behandelt und ebenfalls entsprechend Beispiel 1 nachbehandelt· Die Trockenknitterfestigkeit (in Kettrichtung +
FUllrichtung) dw behandelten Gewebeproben betragen 308°
bzw. 315°. Das Gewebe besitzt vor. der Behandlung eine Trok-
-48-
709815/1U9
kenknitterfestigkeit von 250°. Die Wiederverschmutzung der
behandelten Gewebe ist stark vermindert,
Ein Reyongewebe vird entsprechend Beispiel 1 mit den Behandlungsflüeaigkeiten IV und V behandelt und ebenfalle
entsprechend Beispiel 1 nachbehandelt. Die Neöknitterfeßtigkeit (in Kett- und Füllrichtung) der behandelten Gewebe betragen 250° und 265°. Das Gewebe besitzt vor der Behandlung eine Haßknitterfestigkeit von 163°· Die Wiederverschnutzung der behandelten Gewebe ist stark vermindert.
Ein nicht-gewebtes Gebilde aus 100$ Reyon eines Grundgewichte von 60 g/m wird auf ein Drahtgazeband gelegt, in
die Behandlungsflüssigkeit IX der folgenden Zusammensetzung!
1,3-Dimethyl-4,S-dihydroxy-a-imidazolidinon (etwa 50#ige wSßrige Lösung) 15 Gew.-%
Emulsion des Mischpolymerisats A
(Feststoff gehaltt etwa 50%)
60 Gev.-#
saurekatalysator (12,59<ige wSßrige Lösung der Trifluoressigsäure) 2 Gew.-?6
SSurekatalyeator (2*>#ige wäßrige Lösung
von Zinkchlorid) 1 Gew.-^ Wasser Rest
7 0 9 8 1 5 / 1 U 9
getaucht, dann bis zu einem Aufnahmegrad von, bezogen auf das Gewicht des nicht-gewebten Gebildes, 150& abgequetscht,
k min lang bei einer Temperatur von 1200C vorgetrocknet
und schließlich 3»5 min lang bei einer Temperatur von 1550C
wärme- bzw. hitzebehandelt·
Die Trockenknitterfestigkeit (in Kett- + Füllrichtung) des
nicht-behandelten, nicht-gewebten Gebildes beträgt 310°.
Die Waschfestigkeit des nicht-gewebten Gebildes (Gespinsts) wird durch 15-sinütiges Waschen desselben bei einer Temperatur von 400C in einer Haushaltswaschmaschine unter Verwendung eines 0,2#igen Haushaltswäsche oder -reiriigungsmittels ermittelt. Es zeigt hierbei keine Formänderung. Die
Trockenknitterfestigkeit (in Kett- + Füllrichtung) des Gewebes nach dem Waschen beträgt 305°. In dem behandelten
Gespinst ist kein Formaldehyd nachweisbar. Die Yftederver-BChmutzung ist sehr stark verringert·
Ee wird eine Behandlungsflüssigkeit entsprechend der Behandlungsflüssigkeit V von Beispiel 1 hergestellt, wobei
jedoch die als Säurekatalysator verwendeten 2,5 Gew.-#
Trifluoressigsäure (12,5#lg· wäßrig· Lösung) auf 0,5 Gew.-#
erniedrigt und ferner 1,5 Gew.-# einer 25#igen wäßrigen
Zinkchloridlösung zugesetzt werden. Kit der erhaltenen Behandluttgsflüssigkeit wird in der im Beispiel 1 geschilderten Welse ein Baunwollsatlngewebe behandelt. Das behandelte Gewebe besitzt eine Trockenknitterfestigkeit (in Kett-
-50-
709815/1U9
U 264363?
+ Füllrichtung) von 293°. Vor der Behandlung besitzt das Gewebe
eine Trockenknitterfestigkeit von 169°. Die Yiiederverschmutzung
des behandelten Gewebes ist sehr stark erniedrigt.
Der im Beispiel 7 verwendeten Behandlungsflüssigkeit wird ferner noch Diammoniumphoaphet zugesetzt. Weiterhin wird ihr
pH-Wert auf 5»5 eingestellt. Kit der erhaltenen Behandlungsflüssigkeit
wird in entsprechender Weise wie im Beispiel 1 ein mit einem Reaktivfarbstoff gefärbtes Baumwollköpergewebe
behandelt. Das behandelte Gewebe besitzt eine Trockenknitterfestigkeit (in Kett- + Füllrichtung) von 278°. Das
Gewebe besitzt vor der Behandlung eine Trockenknitterfestigkeit von 175°. Die Farbe des behandelten Köpergewebes
ist nicht verfärbt*
In der im Beispiel 1 geschilderten Weise wird ein Baumwollpopelinegewebe
einer Fadenfeinheit von 40 in jede der Behendlungsflüesigkeiten
X bis XIII der im folgenden angegebenen Zusammensetzung getaucht und dann nachbehandelt· Die
Eigenschaften der behandelten Gewebe werden ermittelt. Sie sind in Tabelle IV zusammengestellt:
Behandlungsfltlssigkeit X (gemäß der Erfindung): Emulsion des Mischpolymerisate D
(Feststoffgehaltj etw 50#) 10 Gew.-#
handelsüblicher SSurekatalysator (Hauptbestandteil:
Magnesiumchlorid) 2 Gew. Wasser Rest
709 815/1149
Behandlungsflüssigkeit XI (gemäß der Erfindung): 4,5-Dihydroxy-2-imidazolidinon (etwa
20#ige wäßrig· Lösung) 30 Gw.-%
(Fest stoff gehalt j etwa 50#) 5 Gew.-#
handelsüblicher Säurekatalyeator (Hauptbestandteils Magnesiumchlorid) 3,5 Gew.-#
Wasser Rest
Behandlungeflüssigkeit XIZ (Vergleichsbeispiel 5):
Emulsion des Hischpolyserisats B
(Feststoff gehaltt etwa 50%)
10 Gev.-#
handelsühlicber s^urekatalysator (Hauptbestandteil: Magnesiumchlorid) 2 Gew
Wasser Rest
BehandlungeflÜBslgkeit XIII (Vergleichsbeispiel 6)s
4,5-Dihydroxy-2-imidazolidinon (etwa
20^ige wäßrige Lösimg) 5 Gew.-%
handelsüblicher Säurekatalysator (Hauptbestandteil: Magnesiumchlorid) 3*5 Gew.
Wasser Rest
Die bei der Zubereitung der Behandlungsflüssigkeiten X und XI verwendete Emulsion des Mischpolymerisats D wird entsprechend der Herstellung der Emulsion des Mischpolymerisats A nach folgender Rezeptur D hergestellt.
lat 18
-52-
70981 5/1149
2643637 | |
Glycidylmethacrylat | 7 |
2-Äthylhexylacrylat | 20 |
handelsüblicher Polyäthylenalkyl- | |
phenoläther | 1.7 |
handelsüblicher Polyoxyäthylenalkyl- | |
phenoläther | 1.7 |
handelsüblicher Polyäthylenglykol- | |
lauryl&ther | 1»7 |
handelsüblicher Polyoxyäthylenlauryl- | |
äthersulfatester, Natriumsalz | 1.3 |
Kaliumpersulfat | 0,1 |
entionisiertes Wasser | 48,6 |
Das erhaltene Mischpolymerisat besitzt folgende Eigenschaften s
GIy cidylmethacrylat einheit en: 25,4 Mol-90
Hethoxynonaäthylenglykoloonomethacrylateinheiten:
18,7 Μο1-?δ
2-£thylhexylacrylateinheitent 55,9 HoI-^
Menge an Oxiransauerstoff in der Emulsiont
gefunden t 0,7495s
berechnets 0,768% Epoxyäquivalent» 962
durchschnittliches Molekulargewichts etwa 50000 bis 100000
GlasÜbergangstemperatur: etwa -320C.
709815/1 U9
- 53 -
O CO QO
Knitterbestllndigkeit
(in Kett- + Füllrich tung) trocken naß |
286 | 163 | Tabelle IV |
Blegescheuer-
widerstand (Zyklen) |
Schrumpfung
in Kett richtung |
beim Waschen
in FUIl- richtung |
|
Behendlungs—
flüssigkeit |
165 | 235 |
Scherfestig
keit (in g) |
1100 | 2#7 | 3»4 | |
233 | 272 | 520 | 1985 | 0,2 | 0,7 | ||
X (gemäß der
Erfindung) |
298 | 231 | 600 | 1970 | 0 | 0 | |
XI (gemäß der
Erfindung) |
XII (Vergleichs
beispiel 5) 229 |
267 | 560 | 1940 | 0,3 | 0,9 | |
XIII (Vergl.-
beispiel 6) |
570 | 1830 | 0 | 0,1 C | |||
550 | |||||||
- 54 -
Behandlungsflüssigkeit
Wasch-, Abnut-ZiXtXgS" und
Trageeigenschaften ((Krad)
Wasserdurch
lässigkeit (sec)
Re inigungsfähigkeit
(gegenüber Soße)
Wlederverschnutzung (nach der Aquadag-Methode)
1 bis 1,5
X (gemäß der Erfindung)
XI (geaäß der Erfindung)
XII (Vergl.-beispiel 5) 2,5 bis
XIII (Vergl.-beispiel 6) 4,5 bis
unter 1
2 bis 3
3
bis 4 über 300
Über 300
es bleibt etwas Schmutz zurück
vollständige Schmutzentfernung
es bleibt eine beträchtliche Menge Schmutz zurück
es bleibt eine geringe Menge Schmutzflecken zurück
ein Schmutz 1st kaum feststellbar
stärkere Schmutzflecken als bei dem unbehandelten Gewebe
-55-·
σο co
CO
2843637
Die in Tabelle IV enthaltenen Ergebnisse lassen folgende Schlußfolgerung zui Die mit den erfindungsgeaäSen Behandlungsflüesigkelten X und XI behandelten Gewebe zeigen
eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Trocken- und Naßknitterfestigkeit, der Wasch-, Abnutzungβ- und Trageeigenschaften und der Schrumpfung beim Vaschen (gegenüber
des unbehandelten Gewebe). Darüber hinaus besitzen sie
einen höheren Biegescheuerwiderstand als letzteres* Andererseits zeigen die mit den Vergleichsbehandlungsflüssigkeiten XII und XIII behandelten Gewebe eine deutliche Verbesserung in der Knitterfestigkeit, in den Wasch-, Abnutzungs- und Trageeigenschaften und in den Festigkeiteeigenschaften (gegenüber dem nicht-behandelten Gewebe), sie sind
jedoch hinsichtlich der Wasserdurchlässigkeit, der Reinigungsfähigkeit und der Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung beträchtlich beeinträchtigt· Folglich zeigen also die
erfindungsgemäß behandelten Gewebe hinsichtlich Knitterbeständigkeit, Festigkeitseigenschaften und Schrumpfung
beim Waschen eine deutliche Verbesserung bei äußerst guter Waaserdurchlässlgkeit, Reinigungsfähigkeit und Beständigkeit gegen Wiederyerschautzung.
Unter Verwendung der mit den genannten Behandlungsflüssigkeiten behandelten Gewebe werden Kleidungsstücke hergestellt, worauf diese einem Abnutzungstest unterworfen werden« Die mit den Vergleichsbehandlungsflüssigkeiten behandelten Gewebe zeigen eine Anhäufung statischer Ladung
und lassen beim Tragen oder Ausziehen ein Knistern hören. Andererseits kommt es bei den Kleidungsstücken, die aus
mit den erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeiten behandelten Geweben gefertigt wurden, nicht zu einer statischen
-56-
709815/1 1 49
Aufladung, sie zeigen vielmehr die Baurawollprodukten «ige*
nen guten Trageeigenschaften.
Somit konnte also gezeigt werden, daB die erfindungsge*£6
behandelten Gewebe neben den bereits geschilderten Verbesserungen und sonstigen guten Eigenschaften auch noch hervorragende antistatische Eigenschaften aufweisen«
IHBPECTED
709815/1 149
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEHENKEL, KERN, FEILER& HÄNZEL'ELEX: 05 29 802 HNKL D 1ELEFON: (089) 663197, 66 3091 - 92 TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHENEDUARD-SCHMID-STRASSE D-8000 MÜNCHENDaido-Maruta Finishing Co., Ltd., Kyoto, JapanHYPO-BANK MÜNCHEN Nr. 3180085113BLZ 701' 200 44 DRtSl)NER BANK MÜNCHEN 3 914 975BLZ 70080000 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147 - S09UNSER ZEICHEN: BETRIFFT:MÜNCHEN. DEN /H.Patentansprüche1. Verfahren zum Modifizieren von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man die betreffenden Faserprodukte mit einer Lösung oder Dispersion mit einem glycidylhaltigen Mischpolymerisat, bestehend im wesentlichen ausa) 1 bis 55 Mol-96 mindestens einer Struktureinheit der Formel:
El
I
C -
fCH2 - • /-ITT /TtT Q O - (D709815/1U9worin bedeuten:ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest undQ CO oder CH2;b) 0,5 bis 25 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel:-CIL, - C(H)worin bedeuten:ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; einen Alkylenrest;ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Acryloylrest oder einen Methacryloylrest undeine ganze Zahl von mindestens 1;undc) 98,5 bis 20 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel:COOR^(III)70981 5/1H9worin bedeuten«ein Wasserstoffatom oder einen Kethylreat und einen Alkylrest oder Hydroxyalkylrest,behandelt, die betreffenden Faserprodukte trocknet und dann in Gegenwert eines Säurekatalysators bei einer zur Spaltung der Qxiranbindung des Glycidylrestes auereichenden Temperatur hitzebehandelt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat verwendet, das im wesentlichen aus (a) 5 bis 35 Mol-#, vorzugsweise 10 bis 25 Mol-#, mindestens einer Struktureinheit der Formel I, (b) 2 bis 20 MoI-JS, vorzugsweise 5 bis 15 Mol-*, mindestens einer Struktureinheit der Formel XZ und (c) 93 bis 45 Mol-%, vorzugsweise 85 bis 60 Mol-#, mindestens einer Struktureinheit der Formel III besteht.3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat verwendet, das lediglich aus den Struktureinheiten der Formeln I, II und III besteht*4« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat mit einer Glasübergangstemperatur von nicht Über 500C, vorzugsweise nicht über 300C, verwendet.5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat eines Epoxyäquivalente von 17000 bis 250, vorzugsweise von 5000 bis 400, verwendet.709815/11496. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat eines Molekulargewichts von mindestens 7000, vorzugsweise von mindestens 30000, verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat verwendet, das als Struktureinheit der Formel I eine solche der Formel:CH5 CH -CH2 CO
IO CH2- aufweist.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein glycidylhaltiges Mischpolymerisat verwendet, das als Struktureinheit der Formel II eine solche der Formel:worin bedeuten:709815/1 U92543637R-2 ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest;R^1 einen Alkylenrest mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen;R^j. einen Alkylrest mit nicht mehr als 10, vorzugsweise nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, undr 'eine Zahl von 5 bis 25, vorzugsweise von 9 bis 23, aufweist.9c Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als glycidylhaltiges Mischpolymerisat ein solches verwendet, das als Struktureinheit der Formel III eine solche der Formel:COOR61worin bedeuten:Rc ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest undRg1 einen Alkylrest mit bis zu 18, vorzugsweise mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, oder einen Hydroxyalkylrest mit bis zu 6, vorzugsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,aufweist.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion des glycidylhaltigen709815/1 U9Mischpolymerisats verwendet, die zusätzlich noch ein Imidazolidinonderivat der Formel:ItIT ^N - R8HC CH(VII)ο οworin bedeuten:Ry und Rg Jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls cyano-, carboxy-, niedrigalkoxycarbonyl- oder carbamoylsubstituierten Alkylrest oder einen Hydroxylrest undRq und R10 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Acylrest,enthält.11. Verfahrennach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Losung oder Dispersion des glycidylhaltigen Mischpolymerisats verwendet, die zusätzlich noch ein Imidazolidinonderivat der Formel:IlHC CHι I0 0ι ■R101709815/1 UÖworin bedeuten:R-.. und Rg* jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest alt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen undRq* und R-JQi Jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkanoylrest alt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,enthält.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion des glycldylhaltlgen Mischpolymerisats verwendet, die zusätzlich noch als Imidazolidinonderivat 4,5-Dihydroxy-2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-4, 5-dihydroxy-2-imidazolldinon, 1,3-Dlmethyl-4,5-diacetoxy~2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-4,5-diisopropQxy-2-imidazolidinon, und/oder 1,3-Di-(ß-hydroxyäthyl)-4,5-dihydroxy-2-lmldazolidlnon enthält·13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion verwendet, die, bezogen auf ihr Gewicht, 0,1 bis 70, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.~$ des glycldylhaltlgen Mischpolymerisats enthält.14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion verwendet, die, bezogen auf ihr Gewicht, 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-$ Imidazolidinonderivat enthält.15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekatalysator ein Metallaalζ der Salpeter-709815/1 1492643b37säure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ein Metallchlorid und/oder ein Metallborfluorid verwendet.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Säurekatalysator verwendet, der als Metallanteil Zink, Magnesium oder Aluminium aufweist.17· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion verwendet, die, bezogen auf ihr Gewicht, 0,05 bis 30 Gew.-% des Säurekatalysators enthält.18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekatalysator eine Fluorcarbonsäure der Formel:CnFpHqCOOH (VIII)worin bedeuten:η eine ganze Zahl von 1 bis 5; ρ eine Zahl von 2 bis 10 undq 0 oder 1, wobei gilt, daß die Summe ρ + q=2n + 1 entspricht,verwendet.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als FluorcarbonsSure Trifluoressigsäure verwendet.20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder Dispersion verwendet, die, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 1,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,5.-# Fluorcarbonsäure enthält.70ÖIS 15/1149^64363721. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung oder wäßrige Dispersion verwendet.22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung oder Dispersion auf die jeweiligen Faserprodukte bis zu einer Aufnahme von 30 bis 300, vorzugsweise 50 bis 15030, appliziert.23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 120°, vorzugsweise bei einer Temperatur von 130° bis 1800C, durchführt.24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung 0,5 bis 15 min lang durchführt.25. Cellulosefasern enthaltende Faserprodukte verbesserter Trocken- und Naßknitterbeständigkeit, Schrumpfungsbeständigkeit, Wasch- und Trageeigenschaften, Reinigungsfähigkeit, Beständigkeit gegen Wiederverschmutzung, Wasserabsorptionsfähigkeit und Wasserdurchlässigkeit, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.26. Glycidylhaltiges Mischpolymerisat, bestehend im wesentlichen aus;a) 1 bis 55 Mol-# mindestens einer Struktureinheit der Formel:ι
ρCH2 - CH- /Η2 I O - 7 0 38 1-5/1 14 92643B37worin bedeuten:R^ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Q CO oderb) 0,5 bis 25 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel:?2worin bedeuten:R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; R, einen Alkylenrest;R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Acryloylrest oder einen Methacryloylrest undm eine ganze Zahl von mindestens 1; undc) 98,5 bis 20 Mol-% mindestens einer Struktureinheit der Formel:COOR,709815/1149worin bedeutente ein Wasserstoffatom oder einen Kethylrest und einen Alkylrest oder Hydroxyalkylrest.0 9 8 15/114
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50117164A JPS5255797A (en) | 1975-09-30 | 1975-09-30 | Modifying treatment of cellulosic fiber containing article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643637A1 true DE2643637A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2643637C2 DE2643637C2 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=14705025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2643637A Expired DE2643637C2 (de) | 1975-09-30 | 1976-09-28 | Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116625A (de) |
JP (1) | JPS5255797A (de) |
BE (1) | BE846667A (de) |
BR (1) | BR7606515A (de) |
CA (1) | CA1110800A (de) |
CH (1) | CH618564B (de) |
DE (1) | DE2643637C2 (de) |
DK (1) | DK438176A (de) |
ES (1) | ES451969A1 (de) |
FI (1) | FI762778A (de) |
FR (1) | FR2326535A1 (de) |
GB (1) | GB1553999A (de) |
LU (1) | LU75902A1 (de) |
NL (1) | NL7610837A (de) |
NO (1) | NO763327L (de) |
SE (1) | SE420222B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723349C1 (de) * | 1987-07-15 | 1988-08-11 | Goldschmidt Ag Th | Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten |
DE3723350C1 (en) * | 1987-07-15 | 1988-08-25 | Goldschmidt Ag Th | Composition for conferring hydrophilic properties on fibres or fibrous products |
EP0299142A2 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-18 | Th. Goldschmidt AG | Epoxidgruppen aufweisende Copolymerisate, deren Herstellung und Verwendung zur Ausrüstung von Textilfasern oder Faserprodukten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2036039B (en) * | 1978-09-11 | 1983-04-13 | Unisearch Ltd | Imparting permanent press characteristics to textiles |
JPS5584985A (en) * | 1978-12-20 | 1980-06-26 | Tokico Ltd | Display unit |
JPS55116371U (de) * | 1979-02-08 | 1980-08-16 | ||
JPS638943Y2 (de) * | 1979-03-16 | 1988-03-16 | ||
JPS55137184U (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-30 | ||
US4269603A (en) * | 1979-05-04 | 1981-05-26 | Riegel Textile Corporation | Non-formaldehyde durable press textile treatment |
US4269602A (en) * | 1979-05-07 | 1981-05-26 | Riegel Textile Corporation | Buffered non-formaldehyde durable press textile treatment |
JPS60397U (ja) * | 1983-06-13 | 1985-01-05 | 九州日立マクセル株式会社 | 不織布 |
FR2606778B1 (fr) * | 1986-11-14 | 1989-02-10 | Charbonnages Ste Chimique | Procede de reticulation |
JP6225518B2 (ja) * | 2013-07-08 | 2017-11-08 | 日油株式会社 | エポキシ樹脂用反応性高分子乳化剤およびこれを含有する水性樹脂組成物 |
JP6492968B2 (ja) * | 2015-05-25 | 2019-04-03 | 日本ゼオン株式会社 | 不織布用水性組成物、不織布および自動車天井材 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112156A (en) * | 1960-10-07 | 1963-11-26 | Sidney L Vail | Treatment of cellulosic textile material with 1, 3-dimethyl-4, 5-dihydroxy-2-imidazolidinone |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026216A (en) * | 1959-10-05 | 1962-03-20 | Union Carbide Corp | Treatment of textile fabrics with methylglycidyl ethers |
US3312677A (en) * | 1963-10-29 | 1967-04-04 | Thiokol Chemical Corp | Interpolymers of lower alkyl acrylate esters, olefin-epoxide monomers and polyene monomers |
US3525721A (en) * | 1967-11-14 | 1970-08-25 | Goodrich Co B F | Copolymers of alkoxy alkyl acrylates,alkyl acrylates and glycidyl acrylate |
US3758448A (en) * | 1971-10-05 | 1973-09-11 | Union Optics Corp | Copolymers and hydrogels of unsaturated esters |
US3899289A (en) * | 1972-11-27 | 1975-08-12 | Us Agriculture | Treatment of cotton with glycidyl methacrylate using ionizing radiation |
US4045172A (en) * | 1973-05-10 | 1977-08-30 | Gaf Corporation | Textile soil release composition and method |
US4007305A (en) * | 1974-12-23 | 1977-02-08 | Basf Wyandotte Corporation | Method of imparting nondurable soil release and soil repellency properties to textile materials |
-
1975
- 1975-09-30 JP JP50117164A patent/JPS5255797A/ja active Granted
-
1976
- 1976-09-22 US US05/725,621 patent/US4116625A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-28 BE BE171009A patent/BE846667A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-28 DE DE2643637A patent/DE2643637C2/de not_active Expired
- 1976-09-28 SE SE7610729A patent/SE420222B/xx unknown
- 1976-09-29 ES ES451969A patent/ES451969A1/es not_active Expired
- 1976-09-29 DK DK438176A patent/DK438176A/da unknown
- 1976-09-29 CA CA262,292A patent/CA1110800A/en not_active Expired
- 1976-09-29 FR FR7629320A patent/FR2326535A1/fr active Granted
- 1976-09-29 CH CH1233576A patent/CH618564B/de unknown
- 1976-09-29 LU LU75902A patent/LU75902A1/xx unknown
- 1976-09-29 BR BR7606515A patent/BR7606515A/pt unknown
- 1976-09-29 NO NO763327A patent/NO763327L/no unknown
- 1976-09-29 FI FI762778A patent/FI762778A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-09-30 GB GB40682/76A patent/GB1553999A/en not_active Expired
- 1976-09-30 NL NL7610837A patent/NL7610837A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112156A (en) * | 1960-10-07 | 1963-11-26 | Sidney L Vail | Treatment of cellulosic textile material with 1, 3-dimethyl-4, 5-dihydroxy-2-imidazolidinone |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z: Textilbericht, 1976, Ref.Nr. T 1461/76, JP 40 896-75 * |
DE-Z: Textilbericht, 1976, Ref.Nr. T 180/76, JP 22 155-75 * |
DE-Z: Textilbericht, 1976, Ref.Nr. T 60/75, JP 21 276-74 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723349C1 (de) * | 1987-07-15 | 1988-08-11 | Goldschmidt Ag Th | Mittel zum Ausruesten von Fasern oder Faserprodukten |
DE3723350C1 (en) * | 1987-07-15 | 1988-08-25 | Goldschmidt Ag Th | Composition for conferring hydrophilic properties on fibres or fibrous products |
EP0299142A2 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-18 | Th. Goldschmidt AG | Epoxidgruppen aufweisende Copolymerisate, deren Herstellung und Verwendung zur Ausrüstung von Textilfasern oder Faserprodukten |
DE3723355A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-26 | Goldschmidt Ag Th | Epoxidgruppen aufweisende copolymerisate, deren herstellung und verwendung zur ausruestung von textilfasern oder faserprodukten |
US4868262A (en) * | 1987-07-15 | 1989-09-19 | Th. Goldschmidt Ag | Copolymers with epoxide groups, their synthesis and use for finishing textile fibers or fiber products |
US4880906A (en) * | 1987-07-15 | 1989-11-14 | Th. Goldschmidt Ag | Fiber finishing agents and compositions containing them |
EP0299142A3 (de) * | 1987-07-15 | 1991-03-13 | Th. Goldschmidt AG | Epoxidgruppen aufweisende Copolymerisate, deren Herstellung und Verwendung zur Ausrüstung von Textilfasern oder Faserprodukten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4116625A (en) | 1978-09-26 |
SE420222B (sv) | 1981-09-21 |
JPS5255797A (en) | 1977-05-07 |
FR2326535B1 (de) | 1978-11-03 |
GB1553999A (en) | 1979-10-17 |
FI762778A (de) | 1977-03-31 |
SE7610729L (sv) | 1977-03-31 |
NO763327L (de) | 1977-03-31 |
DK438176A (da) | 1977-03-31 |
BR7606515A (pt) | 1977-06-28 |
CA1110800A (en) | 1981-10-13 |
FR2326535A1 (fr) | 1977-04-29 |
CH618564GA3 (de) | 1980-08-15 |
CH618564B (de) | 1900-01-01 |
ES451969A1 (es) | 1977-10-16 |
NL7610837A (nl) | 1977-04-01 |
DE2643637C2 (de) | 1985-02-28 |
BE846667A (fr) | 1977-01-17 |
JPS5337480B2 (de) | 1978-10-09 |
LU75902A1 (de) | 1977-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4035378C2 (de) | Textiles Material sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen textilen Materials | |
DE3751894T2 (de) | An die temperatur anpassbare textilfasern, sowie deren verfahren zur herstellung | |
DE2643637A1 (de) | Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten, nach dem verfahren modifizierte faserprodukte und bei dem verfahren verwendetes modifizierungsmittel | |
CH529801A (de) | Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien | |
DE2531119A1 (de) | Fluoraliphatische copolymere | |
DE1719368A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE2643638A1 (de) | Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten | |
DE2840765A1 (de) | Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern | |
DE2616797C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymeren, die reaktive Gruppen enthalten | |
EP0084810A2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen | |
DE69712175T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien aus Cellulosefasern mit Harzen | |
DE69604598T2 (de) | Verfahren zum schlichten von fäden | |
DE2738497C3 (de) | Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien | |
DE2535598B2 (de) | Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien | |
DE2406343A1 (de) | Ausruestungsmaterial und dessen verwendung | |
DE1619056C3 (de) | Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen | |
DE2520224C3 (de) | ||
DE2752444A1 (de) | Masse zur behandlung cellulosischer traeger | |
DE2600562C3 (de) | Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien | |
DE2520224A1 (de) | Verfahren zum veredeln von textilgut | |
DE948237C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien | |
DE1444122C (de) | Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen | |
AT228163B (de) | Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE1444117C (de) | Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien | |
DE1594942A1 (de) | Verfahren zum Knitterfest- und Schmutzabweisendmachen von Textilgut,das Cellulose enthaelt oder daraus besteht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |