DE1594976B1 - Verfahren und Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls OElabweisendmachen von faserartigen Materialien - Google Patents

Verfahren und Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls OElabweisendmachen von faserartigen Materialien

Info

Publication number
DE1594976B1
DE1594976B1 DE1967C0042526 DEC0042526A DE1594976B1 DE 1594976 B1 DE1594976 B1 DE 1594976B1 DE 1967C0042526 DE1967C0042526 DE 1967C0042526 DE C0042526 A DEC0042526 A DE C0042526A DE 1594976 B1 DE1594976 B1 DE 1594976B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazoline
group
repellent
carbon atoms
resin binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967C0042526
Other languages
English (en)
Inventor
Gagliardi Domenick D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Solvents Corp
Original Assignee
Commercial Solvents Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Solvents Corp filed Critical Commercial Solvents Corp
Publication of DE1594976B1 publication Critical patent/DE1594976B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel besteht darin, daß man sie in wäßriger Emulsion verwenden kann, ohne daß eine Säure zugesetzt werden muß. Dies ermöglicht eine billigere und schonendere Diese bekannten Hydrophobierungsmittel haben je- io Behandlung der faserartigen Materialien. Schließlich doch verschiedene Nachteile, insbesondere für die ist es vorteilhaft, daß man für alle Komponenten großtechnische Verwendung. So enthalten sie durchweg nichthandelsübliche SpezialChemikalien, und
einige von ihnen müssen als Lösungen in organischen
Lösungsmitteln oder verdünnten Säuren auf die faser- 15
artigen Materialien aufgebracht werden. ,
Aufgabe der Erfindung war es daher, neue Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls ölabweisendmachen von faserartigen Materialien
zu erhalten, die nicht die Nachteile der bekannten 20 decyläthenyl)-4,4-bis-(stearoyloxymethyl)-2-oazolin, Hydrophobiermittel aufweisen und eine Kombination 2-Hexyl-4,4-dimethyl-2-oxazolin, 2-(l -Eicosyläthe-
nyl)-4,4-bis-(hydroxymethyl-2-oxazolin und 2-Heneicosyl-4,4-bis-(behenoyloxymethyl)-2-oxazolin. Viele der verwendbaren Oxazoline sind im Handel erhältlieh. Verfahren zur Herstellung von nach der Erfindung verwendbaren Oxazolinen sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 504 951, 2 372 409 und 2 372 410 beschrieben.
Bei der Erfindung kann jedes geeignete hitzehärt-
gegebenenfalls eine oleophobe Fluorverbindung ent- 30 bare Harzbindemittel benutzt werden, das in der haltenden Lösung oder Emulsion und anschließende Lage ist, das Oxazolin auf dem faserförmigen Material Härtung des Harzbindemittels besteht darin, daß
man die faserartigen Materialien mit einer ein Oxazolin
der Mittel nach der Erfindung handelsübliche Stoffe verwenden kann und keine SpezialChemikalien benötigt, die das Verfahren unwirtschaftlich machen würden. Beispiele nach der Erfindung verwendbarer Oxazoline sind 2-Dodecyl-4-hydroxymethyl-4-äthyl-2-oxazo-Hn, 2-Tridecyl-4,4-dimethyl-2-oxazolin, 2-Pentadecyl-4,4 - bis - (hydroxymethyl) - 2 - oxazolin, 2 - Heptadecyl-4,4 - bis - (stearoy loxymethyl) - 2 - oxazolin, 2 - (1 - Hexa-
verschiedener Vorteile besitzen, die teilweise auch bei einzelnen der bekannten Hydrophobiermittel anzutreffen sind, dort aber in keinem Fall zusammen auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls ölabweisendmachen von faserartigen Materialien durch Behandlung mit einer ein härtbares Harzbindemittel und
der allgemeinen Formel
R
R-C
CH2 O
c—x zu binden und mit dem Oxazolin verträglich ist. Solche hitzehärtbaren Harzbindemittel sind bekannt, und viele sind im Handel erhältlich. Beispiele hitzehärtbarer Harzbindemittel, die verwendet werden können, sind stickstoffhaltige Verbindungen mit mehr als einer reaktiven Methylolgruppe, wie die Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, beispielsweise Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethylolharnstoff, Dimethylol-1,3-propylenharnstoff, Dimethylol-l,3-butylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff; die Triazone, wie 1,3-Bis-(hydroxymethyl)-tetrahydro-5-äthyl-2-triazon, 1,3-Bis-(hydroxymethyl)-tetrahydro-5 - propyl - 2- triazon, 1,3 - Bis - (hydroxymethyl) -5,5-dimethyl-2-triazon; die Pyrimidinone, wie l,3-Bis-(hydroxymethyl)-tetrahydro-2-pyrimidinon, l,3-Bis-(hydroxymethyl) - tetrahydro - 5 - methyl - 2 - pyrimidinon, l,3-Bis-(hydroxymethyl)-tetrahydro-5-hydroxy-2-pyrimidinon, 1,3-Bis-(hydroxymethyl)-tetrahydro-5-äthyl-
worin R eine niedermolekulare Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppe -CHj-OOC-R1Vm der R" ein Alkylrest mit 1 bis 23 Kohlenstoffatomen ist, R1
einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 50 2-pyrimidinon, die Melamin-Formaldehyd-Konden-X die Gruppe H2 oder =CH2 bedeutet, ein hitze- sationsprodukte, wie beispielsweise Dimethylolmelhärtbares Harzbindemittel in einem Gewichtsver- amin, Trimethylolmelamin -und Hexamethylolmelhältnis von Oxazolin zu Harzbindemittel im Bereich amin. Weitere Typen von hitzehärtbaren Harzbindevon 1:10 bis 10:1 und gegebenenfalls einen Per- mitteln sind jene mit mehr als einer funktionellen fluorkohlenstoff aus der Gruppe der Fluorkohlen- 55 Aziridinylgruppe, beispielsweise Tris-(aziridinyl)-phosstoff-Wernerkomplexe oder Perfluoracrylatpolymer- phinoxyd, Tris-(aziridinyl)-phosphinsulfid, Carbonyl-
bis-aziridin, N,N'-Bis-(äthyleniminoformyl)-äthylendiamin und N,N'-Bis-(äthyIeniminoformyl)-butylendiamin. Andere Typen von hitzehärtbaren Harzbindemitteln sind die Dialdehyde und die polymeren Acetale. Solche Dialdehyde sind beispielsweise Adipaldehyd, Succinaldehyd, Glutaraldehyd und Glyoxal.
harze in einem Gewichtsverhäitnis von Oxazolin zu Perfluorkohlenstoff im Bereich von 10:1 bis 1 : JO enthaltenden Lösung oder Emulsion behandelt und anschließend thermisch härtet.
Zweckmäßigerweise verwendet man dabei eine wäßrige Emulsion, die vorteilhaft zusätzlich oxydiertes Polyolefinwachs in einem Gewichtsverhältnis des Wachses zu dem Oxazolin von etwa 10:1 bis etwa 1:10 enthält.
überraschenderweise ergeben die nach der Erfindung verwendeten Oxazoline nicht nur wasserabweisendmachende Eigenschaften, sondern erhöhen Beispiele polymerer Acetale sind jene, die man durch Kondensation von Aldehyden, wie Formaldehyd, Propanal oder Butanal, mit Alkylenglycolen, wie Äthylenglycol, Diäthylenglycol oder Triäthylenglycol, gewinnt. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Acetale ist in der USA.-Patentschrift 2 876 081 beschrieben.
Weitere Typen von hitzehärtbaren Harzbindemitteln sind die Epoxyde mit mehr als einer funktionellen Gruppe, wie beispielsweise 1,3-DiglycidyIglycerin, die Diglycidyläther von Äthylenglycol, die Diglycidyläther von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, Vinylcyclohexendioxyd oder Butadiendiepoxyd. Auch können Mischungen der obengenannten hitzehärtbaren Harzbindemittel benutzt werden. Gewichtsverhältnisse von Oxazolin zu Harzbindemittel von etwa 5:1 bis etwa 1 : 5 sind bevorzugt.
Die Massen nach der Erfindung können aus irgendeiner geeigneten Form eines flüssigen Aufbringmediums, wie beispielsweise aus wäßrigen Emulsionen oder Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Isopropanol, aufgebracht werden. Geeignete Aufbringmedien können in der Weise hergestellt werden, daß man die beiden Bestandteile, d. h. das Oxazolin und das hitzehärtbare Harzbindemittel, miteinander verschmilzt und dann das resultierende Material in dem flüssigen Medium dispergiert. Solche heißen Schmelzen können in die Form von Emulsionen gebracht werden, indem man sie einfach mit Wasser und einem geeigneten, an sich bekannten Emulgator vermischt.
Beispiele geeigneter Emulgatoren sind die Phenoxypolyoxyäthylenalkohole, wie Alkyloxyäther und -ester und -thioäther sowie Ester der allgemeinen Formel
rhi _ a — (CH2CH2O)x — CH2 — CH2 — OH
worin R1" eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe mit einer geradkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen zwischen dem Arylkern und der Gruppe A bedeutet. A ist in der Formel ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Carbonsäureestergruppe oder Thiocarbonsäureestergruppe, und χ ist eine Zahl von 8 bis 20. R1" kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylgruppe oder eine Alkylarylgruppe, wie eine Octylphenyl-, Nonylphenyl- oder Stearylphenylgruppe sein. Andere Typen von Emulgatoren sind die äthoxylierten Alkylphenole und -thiophenole der folgenden allgemeinen Formel
Riv
Speziell geeignete Emulsionen erhält man, wenn man zusammen mit einem Emulgator ein oxydiertes Polyolefinwachs mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als etwa 750 und einer Säurezahl von 2 bis etwa 50 zugibt. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von oxydiertem Polyolefinwachs und Oxazolin liegt im Bereich von etwa 2:1 bis etwa 1:2.
Obwohl die Hauptbestandteile der Mittel nach der Erfindung Oxazolin und hitzehärtbares Harzbindemittel sind, können auch zahlreiche andere Materialien zugesetzt werden. So kann das Austragsmedium Zusätze wie Härtungskatalysatoren, Weichmacher, ölabstoßende Mittel, Farbstoffe, Pigmente, Textilschmiermittel, Mottenschutzmittel, Flammenschutzmittel, Schrumpffestiger, Aufhellungsmittel, Leime, Stockflecken verhindernde Mittel oder Lederbehandlungsmittel enthalten. Materialien dieser Gruppen sind dem Fachmann bekannt und würden zugesetzt, um zusätzliche spezielle Wirkungen durch die angegebene Funktion des Mittels zu erzielen. Wechselweise können solche Materialien auch entweder vor oder nach Aufbringung der wasserabweisenden Masse auf das faserförmige Material aufgebracht werden.
Beispiele von Perfluorkohlenstoffen, die Tür die Verwendung als ölabweisende Mittel geeignet sind, sind Perfluorkohlenstoff-Wernerkomplexe, wie jene, die in der USA.-Patentschrift 2 662 835 beschrieben sind, und Perfluoracrylatpolymere der allgemeinen Formel
CH2 — CH
COOCH2(CF2)„CF;
3 η
B — (CH2CH2O)xCH2CH2OH
worin R1V eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, B Sauerstoff oder Schwefel und χ eine Zahl von 8 bis 20 bedeutet. Rlv kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Lauryk Cetyl-, Myristyl- oder Stearylgruppe sein. Typisch sind die Kondensationsprodukte von Octyl- und Nonylphenol mit 8 bis 17 Mol Äthylenoxyd. Weitere Klassen brauchbarer Emulgatoren sind die Polyoxypropylenpolyoxyäthylenkondensate, die in den USA.-Patentschriften 2 674 629 und 2 677 700 beschrieben sind, und die aliphatischen Fettsäureteilester von Hexiten, wie Sorbit oder Mannit. Typisch für diese letztere Klasse sind Sorbitmonooleat, Sorbitmonostearat und Sorbitmonopalmitat.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Perfluorkohlenstoff zu Oxazolin liegt im Bereich von 2:1 bis etwa 1:2.
Die Massen nach der Erfindung können nach irgendeinem geeigneten Verfahren auf das faserförmige Material aufgebracht werden. Dabei können herkömmliche Imprägnierungseinrichtungen verwendet werden, üblicherweise ist es bequem, die Masse nach der Erfindung durch Eintauchen, Bürsten, Sprühen, Walzenbeschichtung, elektrostatische Beschichtung, Rakelbeschichtung und ähnliche Verfahren aufzubringen. Nach der Aufbringung der Massen nach der Erfindung wird das Unterlagematerial vorzugsweise getrocknet und anschließend thermisch gehärtet. Die dabei angewendete Temperatur hängt von der Wärmeempfindlichkeit der Unterlage und der für die Aushärtung erforderlichen Temperatur ab. Typischerweise werden Temperaturen im Bereich von etwa 38 bis 232° C benutzt. Die zur Härtung erforderliche Zeit ist grob gesagt umgekehrt proportional zu der Temperatur und liegt im Bereich von etwa 5 Sekunden bis zu etwa 5 Stunden. In jedem Fall werden die Temperaturen und Härtungszeiten so eingestellt, daß eine Zerstörung der Ausrüstung oder der faserförmigen Materialien verhindert wird.
Die Mittel nach der Erfindung sind auf faserförmige Materialien und speziell Textilmaterialien aller Typen aufbringbar, wie auf natürlich vorkommende Fasern, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Zellulose oder Holzfasern, auf Leder oder Papier, sowie auf synthetische Fasern, wie Polyamide, Kunstseide oder Polyacrylnitril.
Unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert. In diesen sind alle Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein heißes Schmelzgemisch wurde in der Weise bereitet, daß man ein Gemisch aus 30 Teilen 2-Heptadecyl-4,4-bis-(stearoyloxymethyl)-2-oxazolin, 30 Teilen Polyäthylen (Molekulargewicht etwa 2000, emulgierbar, Säurezahl 114 bis 117) und 15 Teilen Nonylphenyol -Äthylenoxyd- Kondensationsprodukt auf 1050C erhitzte. Man ließ die Schmelze auf 95° C abkühlen und setzte ihr dann 3*/2 Teile einer 20%igen wäßrigen Kalilauge zu. Zu der Schmelze wurden dann langsam 221V2 Teile Wasser zugegeben, wobei gerührt wurde. Man erhielt dabei eine homogene Emulsion.
Ein Textilklotzbad erhielt man durch Vermischen von 10 Teilen dieser Emulsion mit einer Lösung von 5 Teilen Trismethoxymethylmelamin, 3U Teilen Zinknitrat und 84 Teilen Wasser. Stücke von Baumwollsatintuch wurden mit diesem Bad geklotzt, an der Luft während 5 Minuten bei 121°C getrocknet und 5 Minuten in einem Ofen bei 149° C gehärtet. Die resultierenden Stücke des Gewebes waren wasserabstoßend. ·
Beispiel 2
Ein Klotzbad wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurde an Stelle von 2-Heptadecyl-4,4-bis-(stearoyloxymethyI)-2-oxazolin 2 - (1 - Hexadecyläthenyl) - 4,4- bis - (stearoy loxy methyl )-2-oxazolin verwendet. Stücke von Baumwollsatingewebe wurden mit diesem Bad geklotzt und 5 Minuten bei 121° C getrocknet und sodann in einem Ofen bei 149' C gehärtet. Die resultierenden Gewebestücke waren wasserabweisend.
Die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Gewebe wurden nach Test 22-1952 von der American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC) auf ihre Wasserabweisungsfähigkeit geprüft. Proben der Gewebe wurden vor der Untersuchung in einer automatischen Hauswaschmaschine gewaschen. Andere Proben wurden vor der Untersuchung mit Perchlorathylen trockengereinigt. Auch, wurden Proben von unbehandelten Baumwollsatingeweben untersucht und dienten als Kontrolle. Die Ergebnisse der Untersuchung der Gewebe sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Der obige Versuch zeigt die Wirksamkeit von Massen nach der Erfindung als dauerhafte wasserabweisende Ausrüstung für Textilien.
Beispiele 3 bis 6
Vier Klotzbäder mit einem Gehalt an Oxazolin und hitzehärtbarem Harzbindemittel wurden bereitet, ίο Die Grundzusammensetzung bestand aus 10 Teilen . Oxazolinemulsion, 5 Teilen Trismethoxymethylmelamin, 3Z4. Teilen 2-Amino-2-methyl-I -propanolhydrochlorid, 3U Teilen Zinknitrat und 83 1I2 Teilen Wasser. Die Oxazolinemulsion wurde wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Zu zwei Klotzbädern wurden 3 Teile Perfluoracrylatpolymerlatex (30% Feststoffe) der allgemeinen Formel
■ CH2 — CH —
COOR/
Beispiel
Kontrolle
1
Wasserabweisung anfänglich gewaschen trockengereinigt
100
90
0
80
70
0 70 70
worin — R/ eine fluorierte Alkylgruppe bedeutet, zugesetzt.
Diese Klotzbäder wurden dann auf Stücke von Baumwollsatintuch aufgebracht. Nach der Imprägnierung der Gewebe wurden diese an der Luft während 5 Minuten bei 121°C getrocknet und in einem Ofen 5 Minuten bei 149^C gehärtet.
Das Wasserabweisungsvermögen der Gewebe wurde nach Test 22-1952 der AATCC bestimmt. Das O]-abweisungsvermögen der mit den Klotzbädern mit dem Perfiuoracrylatharzgehalt behandelten Gewebe wurde gemäß dem in Minnesota Mining and Manufacturing Company, Textile Chemical Bulletin, Appendix-A-Januar 1962, S. 1, beschriebenen und als 3M-OiI-Repellency-Test bezeichneten Test bestimmt. Dieser Test basiert auf den unterschiedlichen Durchdringungseigenschaften zweier Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, nämlich Mineralöl und n-Heptan. Die Mineralöl- und n-Heptanverhältnisse für jede Beurteilung wurden so ausgewählt, daß sie ölfleckenbeständigkeitsbeurteilungen ergaben, die mit den Sprühbeurteilungen nach Test 22-1952 vergleichbar waren. Auch wurden als Kontrolle Proben von Baumwollsatintuch untersucht, die mit einem Klotzbad der Grundzusammensetzung behandelt worden waren, welche 3 Teile Perfluoracrylatharz, aber kein Oxazolin enthielt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Beispiel Oxazolin Menge an
Perfluor-
acrylat
Wasser
abweisung
Dlabweisung
Kontrolle
3
4
5
6
keines
. 2-U-Hexadecyläthenyl)-4,4-bis-(stearoyloxyrnethyl)-2-oxazolin
2-(l-HexadecyläthenyI)-4,4-bis-(stearoyloxyrnethyl)-2-oxazolin
2-(l-Heneicosyläthenyl)-4,4-bis-(behenoyloxymethyl)-
2-o"xazolin
2-(l-Heneicosyläthenyl)-4.4-bis-(behenoylox\methyl)-
2-oxazolin
3 Teile
keine
3 Teile
keine
3 Teile
0
10
100
KX)
KK)
80
100
KK)
Es ist ersichtlich, daß man mit Klotzbädern, die Oxazolin, härtbares Harzbindemittel und Perfluorkohlenstoff enthalten, Wasserabweisung und ölabweisung enthält. Auch ist ersichtlich, daß bessere ölabweisung mit Klotzbädern erhalten wird, die Oxazolin, hitzehärtbares Harzbindemittel und Perfluorkohlenstoff enthalten, als mit solchen, bei denen das Oxazolin weggelassen wurde.
Beispiele 7 bis 10
Vier Klotzbäder, die Oxazolin, hitzehärtbares Harzbindemittel und Perfluoracrylatharz enthielten, wurden bereitet. Die Grundzusammensetzung bestand
aus 10 Teilen Oxazolinemulsion, 5 Teilen Trismethoxymethylmelamin, 3/4 Teilen 2-Amino-2-methyll-propanolhydrochlorid,3/^ Teilen Zinknitrat, 83V3 Teilen Wasser und 3 Teilen Perfluoracrylatlatex. Die 5 Oxazolinemulsion wurde wie im Beispiel 1 bereitet. Diese Klotzbäder wurden auf Stücke von Baumwollsatintuch aufgebracht. Nach dem Imprägnieren der Gewebe wurden diese an der Luft während 5 Minuten bei 1210C getrocknet und dann in einem Ofen 5 Minuten bei 149° C gehärtet.
Die Wasserabweisung und die ölabweisung der Gewebe wurden wie in den Beispielen 3 bis 6 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
' Versuch Oxazolin Wasserabweisung gewaschen Ölabweisung gewaschen
Nr. anfänglich 90 anfänglich 80
7 2-Heptadecyl-4,4-bis-(hydroxymethyl)-2-oxazolin 90 70 100 80
8 2-(l-Hexadecyläthenyl)-4,4-bis-(hydroxymethyl)- 90 100
2-oxazolin 80 80
9 l-Heneicosyl-4,4-bis-(hydroxymethyl)-2-oxazolin 100 90 90 70
10 2-{l-Eicosyläthenyl)-4,4-bis-(hydroxymethyl)- 100 80
2-oxazolin
Aus den Werten geht hervor, daß alle erhaltenen wasserabweisenden Ausrüstungen dauerhaft sind.
Beispiel 11
Ein Papierbeschichtungsbad wurde mit einem Gehalt von 3 Teilen Oxazolinemulsion (das Oxazolin war 2 - Hept adecy 1 - 4 - stearoy loxy met hy 1 - 4 - hydroxymethyl-2-oxazolin), 3 Teilen Tris-(aziridinyl)-phosphinoxyd, 1 Teil Ammoniumchlorid und 93 Teilen Isopropanol bereitet. Stücke von Papier wurden mit dem Bad besprüht, und das Papier wurde in der 4c Luft 10 Minuten bei 12PC getrocknet. Die Papierstücke waren wasserabweisend.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls ölabweisendmachen von faserartigen Materialien, bestehend aus einer Lösung oder Emulsion eines Oxazolins der allgemeinen Formel
R
R-C —
CH2 O
c — x
R1
60
worin R eine niedermolekulare Alkylgruppc mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxymethylgruppe oder die Gruppe — CH2 — OOC — R", in der R" ein Alkylrest mit 1 bis 23 Kohlenstoffatomen ist, R1 einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X die Gruppe H2 oder = CH2 bedeutet, eines hit/chartbaren Harzbindcmittcls in einem Gewichtsverhältnis von Oxazolin zum Harzbindemittel im Bereich von 1 :10 bis 10:1 und gegebenenfalls eines Perfluorkohlenstoffs aus der Gruppe der Perfluorkohlenstoff-Wernerkomplexe oder Perfluoracrylatpolymerharze in einem Gewichtsverhältnis von Oxazolin zu Perfluorkohlenstoff im Bereich von 10:1 bis 1:10.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Emulsion besteht.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich oxydiertes Polyolefinwachs in einem Gewichtsverhältnis des Wachses zu dem Oxazolin von etwa 10:1 bis etwa 1 :10 enthält.
4. Verfahren zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls Ölabweisendmachen von faserartigen Materialien durch Behandlung mit einer ein härtbares Harzbindemittel und gegebenenfalls eine oleophobe Fluorverbindung enthaltenden Lösung oder Emulsion und anschließende Härtung des Harzbindemittcls, dadurch gekennzeichnet, daß man die faserartigen Materialien mit einer ein Oxazolin der allgemeinen Formel
R-C CH,
I I."
N O
R1
worin R eine niedermolekulare Alkjlgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine H\droxymelh\I-gruppe oder die Gruppe CH2-OO-C- R".
"09 5-15 16
in der R" ein Alkylrest mit 1 bis 23 Kohlenstoffatomen ist, R1 einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X die Gruppe H2 oder=CH2 bedeutet, ein hitzehärtbares Harzbindemittel in einem Gewichtsverhältnis von Oxazolin zu Harzbindemittel im Bereich von 1:10 bis 10:1 und gegebenenfalls einen Perfluorkohlenstoff aus der Gruppe der Fluorkohlenstoff-Wernerkomplexe oder Perfluoracrylatpolymerharze in einem Gewichtsverhältnis von Oxazolin zu Perfluorkohlenstoff im Bereich von 10:1 bis 1:10 enthaltenden
Lösung oder Emulsion behandelt und anschließend thermisch härtet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Emulsion verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Emulsion verwendet, die zusätzlich oxydiertes Polyoleflnwachs in einem Gewichtsverhältnis des Wachses zu dem Oxazolin von etwa 10:1 bis etwa 1:10 enthält.
DE1967C0042526 1966-06-07 1967-06-03 Verfahren und Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls OElabweisendmachen von faserartigen Materialien Withdrawn DE1594976B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55571366A 1966-06-07 1966-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594976B1 true DE1594976B1 (de) 1969-11-06

Family

ID=24218319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042526 Withdrawn DE1594976B1 (de) 1966-06-07 1967-06-03 Verfahren und Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls OElabweisendmachen von faserartigen Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3423349A (de)
BE (1) BE699533A (de)
DE (1) DE1594976B1 (de)
GB (2) GB1193552A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755257A (en) * 1970-05-12 1973-08-28 Commercial Solvents Corp Baking enamel vehicle comprising the reaction product of phenol, formaldehyde and an oxazoline
US3886128A (en) * 1973-10-15 1975-05-27 Commercial Solvents Corp Oxazoline emulsifier in polymerization of styrene and butadiene
AT335022B (de) * 1975-06-17 1977-02-25 Vianova Kunstharz Ag Verwendung von niedrigmolekularen oxazolinen als neutralisationsmittel fur anionische wasserverdunnbare kunstharze
US20060194911A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Sterling Robert E Thermoset polymers with dispersed fluorocarbon additives
KR101079871B1 (ko) * 2011-07-21 2011-11-10 주식회사에너씨스 다용도 기능성 솜 및 이의 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023965A (fr) * 1949-08-11 1953-03-26 Ciba Geigy émulsions aqueuses pour l'imprégnation hydrofuge et solide au lavage de fibres textiles, leur préparation et leurs emplois
AT186227B (de) * 1952-06-04 1956-07-25 Ciba Geigy Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Fasermaterialien und hiezu geeignete Präparate
US3087905A (en) * 1960-05-03 1963-04-30 American Cyanamid Co Durable fluorochemical-melamine resin textile finish
DE1188810B (de) * 1960-11-30 1965-03-11 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Produkte fuer Textilien
DE1213373B (de) * 1961-04-22 1966-03-31 Pfersee Chem Fab Hydrophobiermittel fuer Textilien aller Art

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905644A (en) * 1956-07-24 1959-09-22 Commercial Solvents Corp Anticorrosion agent
US3248397A (en) * 1964-12-04 1966-04-26 Commercial Solvents Corp Process for bodying oxazoline drying oils and product thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023965A (fr) * 1949-08-11 1953-03-26 Ciba Geigy émulsions aqueuses pour l'imprégnation hydrofuge et solide au lavage de fibres textiles, leur préparation et leurs emplois
AT186227B (de) * 1952-06-04 1956-07-25 Ciba Geigy Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Fasermaterialien und hiezu geeignete Präparate
US3087905A (en) * 1960-05-03 1963-04-30 American Cyanamid Co Durable fluorochemical-melamine resin textile finish
DE1188810B (de) * 1960-11-30 1965-03-11 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Produkte fuer Textilien
DE1213373B (de) * 1961-04-22 1966-03-31 Pfersee Chem Fab Hydrophobiermittel fuer Textilien aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193552A (en) 1970-06-03
GB1149298A (en) 1969-04-23
US3423349A (en) 1969-01-21
BE699533A (de) 1967-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
DE1084232B (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1218397B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE1419498A1 (de) Verwendung der Homo- und Mischpolymerisate von Perfluoralkylfettsaeurevinyl- und allylestern als Impraegnier- bzw. UEberzugsmittel
DE1419474A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien
DE1594976B1 (de) Verfahren und Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls OElabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE1594976C2 (de) Verfahren und Mittet zum dauerhaften Wasserabweisend- und Ölabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE2628187A1 (de) Organische praeparate zum aufspruehen
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
CH182470A (de) Sägeblatt.
DE1619169C2 (de) Verfahren zum Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle enthaltendem TextilmateriaL
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
AT256776B (de) Wasser- und ölabweisende Ausrüstung von Materialflächen verschiedenster Art
DE2443787C2 (de) Katalysator-Emulsion zum Härten von Polysiloxan und anderen an sich bekannten Hydrophobierharzen
DE2709019A1 (de) Verfahren zur behandlung eines fasergegenstandes
DE1289817B (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE1469257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fliesstoffen
DE1215641B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien
AT256777B (de) Verfahren zur Erzeugung wasser-, öl- und schmutzabweisender Ausrüstungen auf Textilien
DE1793357A1 (de) Fluorierte organische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee