DE1444114C3 - Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial - Google Patents

Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial

Info

Publication number
DE1444114C3
DE1444114C3 DE1444114A DE1444114A DE1444114C3 DE 1444114 C3 DE1444114 C3 DE 1444114C3 DE 1444114 A DE1444114 A DE 1444114A DE 1444114 A DE1444114 A DE 1444114A DE 1444114 C3 DE1444114 C3 DE 1444114C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fluorine
percent
polymer
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1444114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444114A1 (de
Inventor
Rulon Edward Newark Johnson Jun.
Stuart Wilmington Raynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1444114A1 publication Critical patent/DE1444114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444114C3 publication Critical patent/DE1444114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C08L33/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic

Description

CH2 = C — COO — R — N — SO2(CF2)„F
R' R"
und (b) 75 bis 97 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus wenigstens einer polymerisierbaren Vinylverbindung B in Form einer der Verbindungen
R'
CH2 = CCO2R'", CH2 = CHO2CR'",
CH2 — CHR"", CH2 = CHY, CH2 = CY2,
Il
CH2 = CHCH2O2CR'", CH2=CH-C-R'",
R'
CH2 = C-CO2CH2CH2NR2',
R'
CH2 = C-CONHCH2OH, Bütadien-1,3,
2-Chlorbutadien, 2,3-Dichiorbutadien-l,3
und Isopren,
wobei R eine gesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder Methyl,
60 R'
R"
und 1 bis 75 Gewichtsprozent wenigstens einer poly-, merisierbaren Vinylverbindung B und (b) einem Polymerisat aus wenigstens einer polymerisierbaren Vinylverbindung B besteht, wobei die Gewichtsanteile des Mischpolymerisats (a) und des Vinyl polymerisate (b) so gewählt sind, daß das Gemisch wenigstens 3 Gewichtsprozent und bis 25 Gewichtsprozent der Komponente
CH2 = C — COO — R — N — SO2(CF2 )„F
R'
R"
enthält, und die Vinylverbindung B und die Reste sowie η der Verbindung A die vorgenannte Bedeutung haben.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Wasser- und ölabstoßendmachen von Fasermaterial, bei dem man das Fasermaterial mit einem etwa 0,3 bis 10 Gewichtsprozent eines polymeren Gemisches enthaltenden wäßrigen Bad behandelt, das (a) 3 bis 25 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus wenigstens einer Verbindung A der allgemeinen Formel
CH2 = C — COO — R — N — SO2(CF2 )„F
R' R"
und (b) 75 bis 97 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus wenigstens einer polymerisierbaren Vinylverbindung B in Form einer der Verbindungen
R'
CH2 = CCO2R'", CH2 = CHO2CR'",
CH2 = CHR"", CH2 = CHY, CH2 = CY2,
: O
CH2 = CHCH2O2CR'", CH2 = CH - C -R'",
R'
CH2 = C-CO2CH2CH2NR2',
R'
CH2 = C — C0NHCH,0H, Butadien-1,3,
2-Chlorbutadien, 2,3-Dichlorbutadien-l,3
und Isopren,
wobei R eine gesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder Methyl,
R" Wasserstoff oder eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R'" eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R"" Phenyl oder Alkylphenyl, η eine ganze Zahl von 3 bis etwa 14 und Y Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, enthält und man das polymere Gemisch durch Erhitzen während wenigstens 15 Sekunden auf etwa 165 bis 19 5° C härtet.
Die Herstellung der Verbindungen A
CH2 = C — COO — R — N — SO2(CF,)„F
R' R"
ist in der USA.-Patentschrift 28 03 615 eingehend beschrieben. Typische Beispiele solcher Verbindungen sind
2-(N-Methylperfluoroctylsulfonamido)-äthyl-
acrylat und -methacrylat;
2-(N-Äthylperfluoroctylsulfonamido)-äthyl-
acrylat und -methacrylat;
2-(N-n-Propylperfluoroctylsulfonamido)-äthyl-
acrylat und -methacrylat,
wobei das letztere bevorzugt verwendet wird.
Die obengenannten Monomeren der Verbindung A enthalten eine Polyfluoralkylgruppe F(CF2),,—, worin, wie gesagt, η 3 bis etwa 14 beträgt. Falls η 1 oder 2 beträgt, enthält man keine Ausrüstungen mit guter Abstoßung von Wasser und öl. Falls η größer als etwa 14 ist, werden die Polymeren weniger nützlich, da sie gegenüber den Polymeren, in welchen η etwa 14 oder weniger bedeutet, keine zusätzlichen Vorteile aufweisen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Vinylverbindungen B umfassen Alkylacrylate und -methacrylate, Vinylester aliphatischer Säuren, Styrol und Alkylstyrole, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Allylester, Vinylalkylketone, gewisse Acrylamide sowie 1,3-Butadien und seine Derivate. Typische Beispiele sind
Methylacrylat und -methacrylat,
Propylacrylat und -methacrylat,
Butylacrylat und -methacrylat,
Isoamylacrylat und -methacrylat,
Octylacrylat und -methacrylat,
2-Äthylhexylacrylat und -methacrylat,
Octadecylacrylat und -methacrylat,
Laurylacrylat und -methacrylat,
Cetylacrylat und -methacrylat,
Ν,Ν-Diäthylaminoäthyl-methacrylat,
Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylcaprylat,
Vinyllaurat und Vinylstearat,
Styrol, a-Methylstyrol, p-Methylstyrol,
Vinylfluorid, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid,
Allylheptanoat, Allylacetat, Allylcaprylat, Allylcaproat,
Vinylmethylketon, Vinyläthylketon,
1,3-Butadien, 2-ChloM,3-butadien, 2,3-Dichlor-1,3-butadien, Isopren,
N-Methylolacrylamid oder
N-Methylolmethacrylamid.
Bevorzugt werden Alkylmethacrylate. Manchmal ist es zweckmäßig, kleine Mengen N-Methylolacrylamid mit den Alkylmethacrylaten zusammen zu polymerisieren, da so die Dauerhaftigkeit des Polymeren erhöht wird. Bevorzugte Alkylmethacrylate sind η-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, 2-Äthylhexyl- und n-Octylmethacrylat.
Die wasser- und ölabstoßendmachenden Latices der vorliegenden Erfindung bestehen aus einer wäßrigen Dispersion einer Mischung eines Fluor enthaltenden und eines kein Fluor enthaltenden Polymeren. Das Fluor enthaltende Polymere kann aus einem oder mehreren Fluor enthaltenden Monomeren der Verbindung A oder aber aus einem oder mehreren Fluor enthaltenden Monomeren der Verbindung A, welche mit einem kein Fluor enthaltenden Monomeren copolymerisiert werden, hergestellt werden. Im letzteren Fall stellt man das Polymere durch Copolymerisation einer Mischung her, welche 25 bis 99 Gewichtsprozent des Fluor enthaltenden Monomeren der Verbindung A enthält. Wenn man Copolymerisate mit weniger als 25 Gewichtsprozent des Fluor enthaltenden Monomeren der Verbindung A herstellt, so erhält man eine geringe oder gar keine Abstoßung.
Das kein Fluor enthaltende Polymere wird durch Polymerisation eines oder mehrerer der beschriebenen, kein Fluor enthaltenden Monomeren hergestellt.
Es ist nötig, daß die polymere Mischung wenigstens 3 Gewichtsprozent des Monomeren der Verbindung A enthält. Ist der Gehalt geringer, so wird keine befriedigende Abstoßung erhalten. Die obere Grenze von 25 Gewichtsprozent der Verbindung A ist durch ökonomische Überlegungen bedingt.
Man erhält einen bestimmten Vorteil, wenn man eine kleine Menge N-Methylolacrylamid entweder mit dem Fluor enthaltenden oder mit dem kein Fluor enthaltenden Monomeren copolymerisiert. Dieser Vorteil besteht darin, daß die so erhaltenen Mischungen auf Geweben dauerhafter sind als solche, welche diese Komponente nicht enthalten.
Das Molekulargewicht sowohl des Fluor enthaltenden wie auch des kein Fluor enthaltenden Polymeren ist kein entscheidender Faktor, da man gute wasser- und ölabstoßende Eigenschaften mit Polymeren beider Art, deren Molekulargewicht über einen weiten Bereich streut, erhält.
Es ist zu beachten, daß die oben definierten Fluor enthaltenden Monomeren der Verbindung A kein Fluor enthalten, welches an die C-Atome der polymerisierbaren Vinylgruppe gebunden ist, sondern nur an den Gruppen, welche an die Vinylgruppe gebunden sind. Für die vorliegende Erfindung werden Monomere, welche Fluor nur an die C-Atome der Vinylgruppe gebunden enthalten (beispielsweise Vinylfluorid und Vinylidenfluorid), nicht als Fluor enthaltende Monomere betrachtet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate werden die Fluor enthaltenden Monomeren und die kein Fluor enthaltenden Monomeren je für sich separat polymerisiert, im allgemeinen durch Emulsionspolymerisation. Die erhaltenen Latices der Fluor enthaltenden und der kein Fluor enthaltenden Polymeren werden dann in den gewünschten Verhältnissen gemischt und auf das Substrat gebracht. Die Fluor enthaltenden und kein Fluor enthaltenden Monomeren können auch copolymerisiert werden, worauf man den erhaltenen Latex mit einem solchen aus kein Fluor enthaltendem Polymer in den gewünschten Verhältnissen mischt.
Im allgemeinen können die Polymerisate in irgendner für die Emulsionspolymerisation von Vinyl- ;rbindungen bekannten Art hergestellt werden. Die .i polymerisierenden Monomeren werden hierzu in ner wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mit-Is emulgiert, und zwar in Emulsionskonzentrationen j>n etwa 5 bis etwa 50%. Normalerweise erhöht :an die Temperatur auf 40 bis 7O0C, um die PoIyierisation in Gegenwart eines zugefügten Katalyitors durchzuführen. Als solchen kann man irgendne Verbindung verwenden, welche für die Initiierung ;r Polymerisation von Olefinbindungen bekannt t. Die Konzentration des Polymerisationskatalyitors beträgt gewöhnlich 0,01 bis 2 Gewichtsprozent 3S Monomeren.
Als oberflächenaktive Mittel zum Stabilisieren der mulsion während der Herstellung und der PoIyierisation verwendet man in bekannter Weise anioni- ;he, kationische oder nichtionische Emulgatoren, orzugsweise jedoch kationische oder nichtionische. usätzlich kann man zur Mischung der Monomeren ach Vernetzungsmittel oder Kettenübertragungsiittel zusetzen, wie etwa Alkanthiole mit 4 bis 2 C-Atomen.
Geeignete Substrate, welche mit den erfindungsernäßen Latices ausgerüstet werden können, sind asern, Garne, Gewebe und Artikel, die aus Fäden, asern oder Garnen aus natürlichen, modifizierten atürlichen oder synthetischen Polymerisaten oder /lischungen aus solchen bestehen. Spezifische Beipiele sind Baumwolle, Seide, regenerierte Cellulose, lylon, faserbildende lineare Polyester, faserbildende Jolyacrylnitrile, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Uhylcellulose, Papier oder Glasfasern. Gefärbtes nd ungefärbtes Baumwollsatin, Popeline, Broadloth, Jeancloth, Gabardine u. dgl. eignen sich beonders zum Behandeln mit den erfindungsgemäßen .atices.
Man erhält Produkte, die in hohem Maße Vasser und öl abstoßen und praktisch durch Hitze ind Licht nicht angegriffen werden. Materialien, velche mittels der erfindungsgemäßen Dispersionen on Polymermischungen wasser- und ölabstoßend .usgerüstet worden sind, behalten auch nach der Väsche oder dem Trockenreinigen einen Teil dieser Eigenschaft.
Die wäßrige Dispersion wird durch Bürsten, Trän- :en, Sprühen, Klotzen, Walzen oder durch irgendeine Combination dieser Verfahren aufgebracht. Beispielsveise kann eine konzentrierte Dispersion der Polynermischung durch Verdünnen mit Wasser bis zu :inem Feststoffgehalt von 0,3 bis 10 Gewichtsprozent les Bades als Klotzbad verwendet werden. Das Textilmaterial, oder gewünschtenfalls das Papier, vird in diesem Bad geklotzt, worauf man die Flüssigceit, normalerweise auf Quetschwalzen, entfernt» so laß die Trockenaufnahme (Gewicht des trockenen Polymers auf der Faser) etwa 0,3 bis 10 Gewichtsprozent des Fasergewichtes beträgt. Das behandelte vlaterial wird dann während mindestens etwa 15 Secunden auf 165 bis 19 5° C geheizt, um eine maximale Dauerhaftigkeit der Ausrüstung zu erzielen. Die so • usgerüsteten Textilien (oder das Papier) widerstehen Vasser und öl, wobei die Widerstandsfähigkeit auch lach manchem Waschen und Trockenreinigen eriahen bleibt.
In den folgenden Beispielen sind alle Teile Gewichtseile.
Beispiel 1
a) Herstellung der Polymerisate
In einen Kessel mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler werden die nachstehenden Substanzen in der angegebenen Reihenfolge eingefüllt:
30 Teile Wasser,
1 Teil Trimethyl-octadecyl-ammonium-
bromid,
10 Teile 2-(N-n-propylperfluoroctylsulfon-
amido)-äthylacrylat,
5 Teile Aceton,
0,2 Teile 2,2'-Azo-bisisobutyramidindihydrochlorid.
Die Mischung aus Wasser, Ammoniumsalz und Acrylat wird mit Stickstoff ausgeblasen, bevor man Aceton und Katalysator zugibt.
Das Monomere emulgiert leicht im Wasser. Man heizt auf 65° C während 6 Stunden unter einem schwachen Stickstoffstrom. Der Feststoffgehalt des erhaltenen Latex ist 21,3%.
Das im wesentlichen gleiche Verfahren wird angewendet zur Herstellung der im nachfolgenden Beispiel genannten Fluor und kein Fluor enthaltenden Polymeren, wobei man die in der Einleitung erwähnten nützlichen Fluor oder kein Fluor enthaltenden Monomeren benutzt.
b) Latices von Poly-[2-(N-n-propylperfluoroctylsulfonamido)-äthylacrylat] und Poly-(n-octylmethacrylat) werden gemischt. Aliquote Teile werden in verschiedenem Maß mit Wasser zu Latices verdünnt, welche verschiedene Konzentrationen an Feststoffgehalt aufweisen, wobei jeder Latex eine verschiedene Konzentration an Fluor enthaltendem Polymer aufweist. Hierauf klotzt man Muster von Baumwollpopeline in den verschiedenen Latices, bis sie 100% Feuchtaufnahme besitzen. Die Muster werden dann während mindestens 45 Minuten getrocknet und dann in einem Ofen während 2 bis 3 Minuten auf 175° C erhitzt.
Die so erhaltenen Muster werden gemäß der AATCC Standard Test Methode 22-1952 der American Association of Textile Chemists and Colourists auf ihr Wasserabstoßvermögen geprüft. Ein Index von 100 bedeutet keine Wasseraufnahme oder Adhäsion an der Oberfläche. Ein Index von 90 bedeutet ein schwaches zufälliges Benetzen einiger Stellen der Oberfläche des Gewebes. Ein Index von 50 bedeutet immer noch ein gewisses Wasserabstoßvermögen, während der Index 0 vollständiges Eindringen und Benetzen durch Wasser bedeutet.
Das ölabstoßvermögen wird geprüft durch sanftes Aufbringen eines Tropfens der Testlösung auf die flache, horizontale Oberfläche des ausgerüsteten Gewebemusters. Nach 2 Minuten wird das Eindringen in das Gewebe visuell beobachtet. Die Testlösungen haben die in Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen und enthalten kleine Mengen eines blauen Farbstoffs zwecks besserer Sichtbarkeit. Als ÖI-abstoßindex wird die höchste Nummer derjenigen Testlösung angegeben, welche nicht in das Gewebe eindringt. Wenn beispielsweise die Lösung Nr. 7, jedoch nicht die Lösungen Nr. 1 bis 5 eindringen, so wird als Index 6 angegeben. Ein Gewebe, in welches die Lösung Nr. 1 eindringt, erhält den Index 0.
Es ist klar, daß der Widerstand gegen das Eindringen von öl um so größer ist, je höher der Index
509 638/2
ist. Jeder Index von mehr als 0 bedeutet, daß das Gewebe die meisten öle abstößt.
Tabelle I
ölabstoßindex Testlösung
Tabelle II
Oberflächenspannung
9 n-Hexan : 19,2
8 n-Heptan ." 20,0
7 n-Octan 21,8
6 n-Decan '■..■■ ■-■■ : 23,5
5 n-Dodecan • 25,0
4 n-Tetradecan . 26,7:
3 n-Hexadecan 27,3
10
ölabstoßindex Testlösung
Oberflächenspannung
50-50 Hexadecan- 28,7
Nujol ; ;
Nujol 31,2
■■ In der nachfolgenden Tabelle II sind die erhalten Testresultate für die Abstoßung von Wasser und angegeben, wobei am Kopf der Tabelle die zur H; stellung der Polymeren verwendeten Monomer angegeben sind. OWF bedeutet Gewichtsprozei Ausrüstung, bezogen auf das Gewebegewicht, u OWPS bedeutet Anteil in Gewichtsprozent des FIu enthaltenden Polymeren in bezug auf die Gesan menge an Ausrüstung. · :
Polymerisatgeraisch
Fluor enthaltendes Monomer Kein Fluor enthaltendes Monomer
OWF
C8F17So2NCH2CH2O2CCH = CH2
'.'.-. H-C3H7 .
C8F17SO2NCH2CH2O2CCH = CH2
• n-c3H7 ..; ;' CH2 — C ~~ CH — CH2
C8H17O2CC(CH3) = CH2
'3 . 1
OWPS
20 öl
Wasser
15
öl
IO Wasser öl Wasser"
öl
Wasser . öl
Wasser
1 5 90 ■:.· : 5 ■ 70 4 70 4 50 1 50
1 50 1 50 1 50 1 0 . 1 0
2 . 6 70 16 :: 70 6 70 6 70 :'\ 3. :' .50
1 50 1 50 1 50 1 50 1 .; .' 0
Dieses repräsentative Beispiel kann innerhalb der Grenzen der vorliegenden Beschreibung vom Fachmann variiert werden, und zwar sowohl in bezug auf die Reagenzien als auf die Reaktionsbedingungen, wobei man praktisch dieselben Resultate erhält.
Vergleichs versuche :
B ei s ρ ie I A -,...,
Nach dem im Beispiel 1 unter ä) beschriebenen Verfahren wird ein Copolymerisat aus ■■■"' :
(a) 10 Gewichtsprozent : .. ;
C8F17SO2NCH2CH2O2CCH = Ch2 ·-;·■
.■■ ;. ■- nC3H7 ■■■· ■■■■ ; ; ■■-■ ■·■ ■ ■■ ·■·■■-■ ■ ; . und. ., :. . · ■ . .. . .,; '
(b) 90 Gewichtsprozent ' : ■■ .
nC8H17O2CC(CH3)=fCH2 , ' Λ Γ ;
hergestellt. ' ' ■■'■·■"'. : ; . ; : . ·
Die Copblymerisäterhulsion- wurde, entsprechend Beispiel 1 unter b) angegeben, auf Baumwollpopeline in zwei verschiedenen Konzentrationen aufgetragen.
Die beiden so behandelten Materialien wurden gi trocknet und, wie im Beispiel 1 unter b) beschriebe:
gehärtet, wobei man eine Beladung von 3 und I0/ bezogen auf das Gewicht des Faserstoffes, erhielt. D; Muster wurden auf öl- und Wasserabweisung geprüf und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabell wiedergegeben. Zum Vergleich wurde eine Mischun aus den Homopolymerisaten der Monomeren (t: und (b) herangezogen. ' ' . ■ !
Tabellelll ■■■' '■■■'-■ '■···■-■■ · ■ ;l ' '■-' ■ :
C8F17SO2N(h ^-C3H7)CH2CH2O2CCH^ = CH
' n· C8H17O2CC(CH3) = CH2
Beladung in % ::
vom Gewicht des
Faserstoffs
Copolymerisat aus Mischung der PoIy-
a) und b) ■··■■'.■:■, ;. .. merisite ausa)und b
öl
Wasser öl
Wasser
.1' . 1
0 0
■=- 6 1
70 50
Man ersieht aus der Tabelle III, daß die Mischung der Polymerisate wesentlich bessere Ergebnisse liefert als die Gopolymerisate, obwohl beide den gleichen Anteil an fluorhaltigen Monomeren enthalten und die Beladung in beiden Fällen die gleiche ist. Bemerkenswert ist auch, daß das Copolymerisat praktisch keine Wasserabweisung bewirkte, und zwar weder bei einer Beladung von 3% noch von 1%, bezogen auf das Gewicht des Faserstoffs.
Tabelle IV Homopolymerisat a)
öl . Wasser
50
50
Beladung in %
vom Gewicht des Faserstoffs
0.: ,
0 :
3 -,■ . .
ι ■■.: .·..;■■
Tabelle IV zeigt, daß das Homopolymerisat a) allein schlechtere Ergebnisse als die erfindungsgemäße Mischung ergibt.
Tabelle V
Beispiele B und C
Man stellt ein Copolymerisat nach Beispiel I unter a) her aus gleichen Teilen :
C8F17SO2N(riC3H7)CH2CH2 O2CCH = CH2
ίο und 2-Chlorbutadien, indem · man gleiche Mengen der beiden Monomeren polymerisiert. In gleicher Weise wird auch ein Homopolymerisat aus Octylmethacrylat hergestellt. Es werden verschiedene Mischungen von fluorierten und nicht fluorierten PoIymerisäten hergestellt und auf Baumwollpopeline aufgetragen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V enthalten. Der Latex aus dem fluorierten Copolymerisat, das oben beschrieben wird, wurde auch, ohne daß es mit einem nicht fluorierten Polymerisat abgemischt worden war, auf Baumwollpopeline aufgetragen, und zwar auch in verschiedenen Beladungen. Die Ergebnisse sind auch in der Tabelle V festgehalten.
Beispiel
Fluoriertes Polymerisat Monomere
Nichtfluoriertes Bela % Fluoriertes Monomeres im Gesamtgewicht der
Polymerisat dung Polymerisate
in %
vom
Gewicht 20 15 10 7 5
des
Faser öl Was- öl Was- öl Was- öl Was öl Was
stoffs ser ser ser ser ser
C8F17SO2NCH2CH2O2CCH = Ch2 C8H17O2CC(CHj)=CH2 n-CjH, 50% Homopolymerisat
CH2 = CH — CCl = CH2 50%
Copolymerisat
wie Copolymerisat in B
7 70 7 70 7 50 7 50 5 50
5 70 5 50 4 50 3 50 1 50
3 6 70
2 6 70
1 5 70
0,5 5 50
Aus der Tabelle V wird ersichtlich, daß die Mischungen gemäß Beispiel B bessere Ergebnisse bewirken als ein nicht abgemischtes Copolymerisat, wie es im Beispiel C verwendet wird. Vergleicht man Beispiele B und C unter Zugrundelegen der gleichen Konzentrationen beim fluorhaltigen Polymerisat auf dem Faserstoff, dann ersieht man aus der Tabelle direkt, daß Mischungen aus fluorhaltigen und nicht fluorhaltigen Polymerisaten einem fluorhaltigen Polymerisat allein erheblich überlegen sind, und zwar sowohl in der öl- wie auch in der Wasserabweisung.
Die Tabelle V zeigt auch folgendes: Der höchste Beispiel B an fluorhaltigem Copolymerisat beträgt nur 0,6%, nämlich 20 von 3%, der Beladung in Prozent vom Gewicht des Faserstoffs. Auch mit dieser Menge werden noch wesentlich bessere Ergebnisse erzielt als beispielsweise mit einer 3%igen Beladung vom Gewicht des Faserstoffs des Copolymerisats allein. Die Mischungen ergeben also wesentlich höhere öl- und Wasserabweisungswerte als die einzelnen Copolymerisate. Dies ist nicht nur sehr überraschend, sondern auch von großer wirtschaftliche1" und technischer Bedeutung.
In der Firmenschrift der ICI »Technische Informationen«, Dyehouse Nr. 571, Juli 1960, wird auf S. 3 im Rezept Nr. 3 eine Bügelfreiausrüstung zusammen mit einer Fluorverbindung eingesetzt, wodurch man zusätzlich zu einer normalen Dimensionsbeständigkeit und Knittererholung permanente öl- und wasserabweisende Effekte erzielen kann. Die dort angegebene Rezeptur enthält sowohl eine Fluorverbindung als auch einen polymeren Methacrylsäureoctylester. Daneben enthält die dort gezeigte Ausrüstung hitzehärtbare Harze, die für die Bügelfreiausrüstung wesentlich sind. Die fluorhaltige Polymerkomponente ist in einer Menge von 65% in der Mischung aus dem fluorierten und nicht fluorierten Polymeren enthalten. Da im allgemeinen angenommen wurde, daß es die Menge des fluorhaltigen Polymeren ist, die für die beabsichtigten öl- und wasserabweisenden Effekte verantwortlich ist, war es überraschend, daß man auch mit erheblich geringeren Mengen der teuren fluorhaltigen Polymeren die gewünschten Effekte erzielen kann.
In »American Dyestuff Reporter«, 1959, S. 38, rechte Spalte, 2. Absatz, wird dargelegt, daß fluor-
haltige Harze rait hitzehärtbaren Harzen kombiniert werden können und daß hierbei auch synergistische Effekte bei niedrigeren Konzentrationen als mit den Einzelkomponenten allein erzielt werden können. Der wesentliche Unterschied der dort beschriebenen Kombinationen von fluorhaltigen und nicht fluorhaltigen Polymeren zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zunächst darin zu sehen, daß die nicht fluorhaltige Polymerkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung nicht ein hitzehärtbares Harz, sondern vielmehr ein Thermoplast darstellt. Hitzehärtbare Harze sind nicht einfach austauschbar gegen Thermoplasten, denn beide Harztypen haben spezifische Eigenschaften, die darauf zurückzuführen sind, daß die einen in der Hitze irreversibel härten, während die anderen in der Hitze erweichen. Es ist aber oftmals gar nicht wünschenswert, solche hitzehärtbaren Harze bei der Behandlung von Textilien mitzuverwenden. Diese Harze benötigt man zur Knitterfestausrüstung von Textilien, sie bedingen gleichzeitig einen gewissen Versteifungseffekt, der bei vielen Textilien oftmals gar nicht erwünscht ist. Man kann infolgedessen aus der Bemerkung in der Entgegenhaltung »American Dyestuff Reporter« über die Kombinationsmöglichkeiten von fluorhaltigen Polymeren mit hitzehärt baren Harzen weder schließen, daß gemäß der vor liegenden Erfindung thermoplastische, kein Fluo enthaltende Verbindungen mit den genannten thermo plastischen fluorhaltigen Polymeren zusammen ein gesetzt werden können, noch kann man daraus dit Lehre entnehmen, daß die fluorhaltige Polymerkomponente in nur verhältnismäßig geringen Menger eingesetzt zu werden braucht, um eine gute öl- unci Wasserabweisung zu erhalten.
Mischpolymere aus fluorhaltigen und nicht fluorhaltigen Monomeren sind aus der USA.-Patentschrif! 28 03 615 bekannt. Beispiel A der Vergleichsversuchc zeigt, welch unterschiedliche Ergebnisse man bei der Ausrüstung von Textilien erhält, je nachdem, ob man Copolymere der in der USA.-Patentschrift 28 03 615 beschriebenen Art oder Mischungen der entsprechenden Homopolymeren verwendet. Gerade gegenüber dieser Literaturstelle sind die durch die vorliegende Erfindung erzielten Ergebnisse besonders überraschend, weil eine derart verschiedene Wirkungsweise der Mischungen von Homopolymeren gegenüber Copolymeren hinsichtlich ihrer öl- und wasserabweisenden Effekte nicht zu erwarten war.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Latex zum Wasser- und ölabstoßendmachen von Fasermaterial, bestehend aus einer wäßrigen Dispersion eines Polymerisatgemisches aus (a) 3 bis 25 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus wenigstens einer Verbindung A der allgemeinen Formel
CH2 = C- COO- R-N-SO2(CF2LF ,0
R'
R"
und (b) 75 bis 97 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus wenigstens einer polymerisierbaren Vinylverbindung B in Form einer der Verbindungen
R'
CH2 = CCO2R'", CH2 = CHO2CR'", CH2 = CHR"", CH2 = CHY, CH2 = CY2,
Il .
CH2 = CHCH2O2CR"', CH2 = CH-C-R'",
R'
CH2 = C — CO2CH2CH2NR;',
R'
CH2 = C-CONHCH7OH, Butadien-1,3,
R'
R"
2-Chlorbutadien, 2,3-Dichlorbutadien-1,3 und Isopren,
wobei R eine gesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder Methyl, R" Wasserstoff oder eine gesättigte Alkylgruppe mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, R'" eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R"" Phenyl oder Alkylphenyl, /; eine ganze Zahl von 3 bis etwa 14 und Y Fluor, Chlor oder Brom bedeutet.
2. Latex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Polymerengemisch aus (a) wenigstens einem Mischpolymerisat von 25 bis 99 Gewichtsprozent wenigstens einer Verbindung A der allgemeinen Formel
CH2 = C — COO — R — N — SO2(CF2)„F
und 1 bis 75 Gewichtsprozent wenigstens einer polymerisierbaren Vinylverbindung B und (b) einem Polymerisat aus wenigstens einer polymerisierbaren Vinylverbindung B besteht, wobei die Gewichtsanteile des Mischpolymerisates (a) und des Vinylpolymerisates (b) so gewählt sind, daß das Gemisch wenigstens 3 Gewichtsprozent und bis 25 Gewichtsprozent der Komponente
CH2 = C- COO — R-N-SO2(CF2 )„F
I I
R' R"
enthält und die Vinylverbindung B und die Reste sowie /; der Verbindung A die im Anspruch angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren zum Wasser- und ölabstoßend machen von Fasermaterial mit einer Mischung vo; fluorhaltigen und nicht fluorhaltigen Polymerer dadurch gekennzeichnet, daß man das Faser material mit einem etwa 0,3 bis 10 Gewichts prozent eines polymeren Gemisches enthaltende: wäßrigen Bad behandelt, das (a) 3 bis 25 Gewichts prozent eines Polymerisats aus wenigstens eine Verbindung A der allgemeinen Formel
CH2 = C — COO — R — N — SO2(CF2 )„F R' R"
und (b) 75 bis 97 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus wenigstens einer polymerisierbaren Vinylverbindung B in Form einer der Verbindungen
R'
CH2 = CCO2R'", CH2 = CHO2CR'", CH2 = CHR"", CH2 = CHY, CH2 = CY2,
Il
CH2 = CHCH2O2CR'", CH2 = CH - C - R'",
R'
CH2 = C — CO2CH2CH2NR2',
R'
CH2 = C — CONHCH2OH, Butadien-1,3,
2-Chlorbutadien, 2,3-Dichlorbutadien-1,3 und Isopren,
wobei R eine gesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder Methyl, R" Wasserstoff oder eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R'" eine: gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff-; atomen, R"" Phenyl oder Alkylphenyl, η eine ganze Zahl von 3 bis etwa 14 und Y Fluor, Chlor: oder Brom bedeutet, enthält, und man das poly-j mere Gemisch durch Erhitzen während wenigstens! 15 Sekunden auf etwa 165 bis 195"C härtet. i
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn-1 zeichnet, daß der verwendete Latex (a) wenigstens ein Mischpolymerisat, das von 25 bis 99 Gewichtsprozent wenigstens einer Verbindung A der Formel
CH2 = C- COO — R-N-SO2(CF2)JF | R' R" I
und I bis etwa 75 Gewichtsprozent wenigstens '■■ einer Vinylverbindung B gebildet wird, und (b)' ein Polymerisat enthält, das aus wenigstens einer Vinylverbindung B hergestellt ist, wobei die Gewichtsanteile des Mischpolymerisates (a) und des Vinylpolymerisats (b) so gewählt sind, daß das Gemisch wenigstens 3 Gewichtsprozent der Ver- i
bindung A enthält und die Vinylverbindung B und die Reste sowie η der Verbindung A die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft Latices von Mischungen aus Fluor enthaltenden Polymeren und kein Fluor enthaltenden Polymeren als wasser- und ölabstoßende Ausrüstungsmittel für Fasermaterial und ein Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien.
Fluor enthaltende Polymere sind zwar leicht erhältlich, doch sind sie bekanntlich ziemlich teuer. Ihr hoher Preis war der hauptsächlichste Grund dafür, daß sie keine weite kommerzielle Verwendung gefunden haben.
Ein Zweck der Erfindung besteht deshalb darin, neue wasser- und ölabstoßende Mischungen für Fasermaterialien, wie Textilien, Leder oder Papier zu schaffen. Diese Mischungen bestehen aus Fluor enthaltenden Verbindungen und kein Fluor enthaltenden Verbindungen, wobei die letzteren den Hauptanteil der Mischung ausmachen und gegen Hitze und Licht beständig, farbecht sowie dauerhaft auf Substraten und in Latexform sind. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien, wie Textilien, Papier oder Leder, mit diesen Mischungen zu schaffen, um sie wasser- und ölabstoßend auszurüsten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Latex zum Wasser- und ölabstoßendmachen von Fasermaterial, der aus einer wäßrigen Dispersion eines Polymensatgemisches besteht aus (a) 3 bis 25 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus wenigstens einer Verbindung A der allgemeinen Formel
R" Wasserstoff oder eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R'" eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R"" Phenyl oder Alkylphenyl, η eine ganze Zahl von 3 bis etwa 14 und Y Fluor, Chlor oder Brom bedeutet.
Ein bevorzugter Latex ist dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Polymerengemisch aus (a) wenigstens einem Mischpolymerisat von 25 bis 99 Gewichtsprozent wenigstens einer Verbindung A der allgemeinen Formel
CH2 = C — COO — R — N — SO2(CF,)„F
DE1444114A 1963-09-26 1962-05-03 Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial Expired DE1444114C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US311656A US3277039A (en) 1963-09-26 1963-09-26 Oil and water repellent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444114A1 DE1444114A1 (de) 1969-03-27
DE1444114C3 true DE1444114C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=23207882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444114A Expired DE1444114C3 (de) 1963-09-26 1962-05-03 Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE19641469451 Pending DE1469451B2 (de) 1963-09-26 1964-09-22 Polymerisatmischungen mit öl- und wasserabweisenden Eigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469451 Pending DE1469451B2 (de) 1963-09-26 1964-09-22 Polymerisatmischungen mit öl- und wasserabweisenden Eigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3277039A (de)
BE (1) BE672427A (de)
CH (2) CH464525A (de)
DE (2) DE1444114C3 (de)
FR (1) FR1414110A (de)
GB (1) GB1040035A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635437A (de) * 1961-05-03
US3365329A (en) * 1964-06-30 1968-01-23 Du Pont Process of treating fabrics to render them oil- and water-repellent
CH1121365D (de) * 1964-08-14
US3329661A (en) * 1964-12-01 1967-07-04 Minnesota Mining & Mfg Compositions and treated articles thereof
US3356628A (en) * 1964-12-01 1967-12-05 Minnesota Mining & Mfg Copolymers of perfluoro acrylates and hydroxy alkyl acrylates
US3385812A (en) * 1965-06-25 1968-05-28 Du Pont Finishing composition comprising a fluorochemical and a polyorganosiloxane
US3446761A (en) * 1965-11-04 1969-05-27 Du Pont Stain-resistant article,and composition for preparing same
GB1188815A (en) * 1966-04-15 1970-04-22 Daikin Ind Ltd Fluorocarbon Esters and Polymers thereof
US3462296A (en) * 1966-07-22 1969-08-19 Du Pont Fluorinated oil- and water-repellent copolymer and process for treating fibrous materials with said copolymer
US3438925A (en) * 1966-07-22 1969-04-15 Du Pont Stabilized oil- and water-repellent composition
DK152680C (da) * 1970-09-30 1988-08-22 Minnesota Mining & Mfg Snavsbestandigt og pletafvisende taeppemateriale samt fremgangsmaade til fremstilling af taeppematerialet
US3916053A (en) * 1971-09-12 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Carpet treating and treated carpet
US4043964A (en) * 1973-11-14 1977-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treating and treated carpet
JPS5845275A (ja) * 1981-09-10 1983-03-16 Daikin Ind Ltd アクリル系粘着剤
JPS60188410A (ja) * 1984-03-09 1985-09-25 Daikin Ind Ltd 被覆材料
JPS61103912A (ja) * 1984-10-25 1986-05-22 Nitto Electric Ind Co Ltd 樹脂水性エマルジヨン
US4805240A (en) * 1984-11-02 1989-02-21 Sumday Enterprises, Inc. Perspiration resistant garment and method for preparing same
ATE130213T1 (de) * 1989-07-24 1995-12-15 Gelman Sciences Inc Verfahren zur behandlung eines porösen substrats zwecks erhaltung von verbesserten wasser- und ölabweisenden eigenschaften.
US5156780A (en) * 1989-07-24 1992-10-20 Gelman Sciences Inc. process for treating a porous substrate to achieve improved water and oil repellency
US5294662A (en) * 1993-04-15 1994-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous fluorochemical compositions and coatings therefrom
WO2001032800A1 (fr) * 1999-10-29 2001-05-10 Asahi Glass Company, Limited Dispersion aqueuse pour repulsif eau et huile et procede de production
EP1201815B1 (de) * 2000-10-31 2006-04-26 Asahi Glass Co., Ltd. Wasserabweisende Zusammensetzung
CN100351339C (zh) * 2002-10-15 2007-11-28 旭硝子株式会社 防水防油剂组合物
EP1556421B1 (de) * 2002-10-29 2006-03-29 E.I. du Pont de Nemours and Company Gepfropftes fluorenthaltendes ethylen-copolymer und verfahren zu dessen herstellung
US7101924B2 (en) * 2003-08-12 2006-09-05 Hexion Specialty Materials, Inc. Water-dispersible polyester stabilized, acid-treated, fluoroalkyl compositions
US7173081B2 (en) * 2003-08-12 2007-02-06 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Processes to produce water-dispersible polyester stabilized fluoroalkyl compositions
US7189780B2 (en) * 2003-08-12 2007-03-13 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Processes to produce water-dispersible polyester stabilized, acid-treated, fluoroalkyl compositions
US7186769B2 (en) * 2003-08-12 2007-03-06 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Water-dispersible polyester stabilized fluoroalkyl compositions
US7223814B2 (en) * 2003-11-17 2007-05-29 Eastman Chemical Company Hot melt adhesives with improved performance window
US7906177B2 (en) * 2004-12-22 2011-03-15 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method for making an article hydrophobic and oleophobic as well as articles made therefrom and their use
US9000069B1 (en) 2010-07-02 2015-04-07 The Sherwin-Williams Company Self-stratifying coatings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642416A (en) * 1950-05-26 1953-06-16 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated acrylates and polymers
US3102103A (en) * 1957-08-09 1963-08-27 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkyl acrylate polymers and process of producing a latex thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE1444114A1 (de) 1969-03-27
DE1469451A1 (de) 1969-12-18
FR1414110A (fr) 1965-10-15
BE672427A (de) 1966-03-16
GB1040035A (en) 1966-08-24
DE1469451B2 (de) 1972-11-09
US3277039A (en) 1966-10-04
CH473271A (de) 1969-07-15
CH791165A4 (de) 1969-02-14
CH464525A (de) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
CH504578A (de) Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
CH529801A (de) Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien
EP0471416B1 (de) Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE2134978C3 (de) Wasser- und ölabstoßend machende Zusammensetzungen
DE2011316A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
DE1121579B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben
DE2311784C2 (de) Hydrophobierungs- und Oleophobierungsmittel auf der Basis von fluorhaltigen Polymeren
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE2229800C3 (de) Glanzstabilisierte Fasern und Filme aus Acrylnitrücopolymerisaten
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE1444114B (de)
DE1295509B (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Polyamidgewebe
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
DE1444070A1 (de) Textilausruestungsverfahren
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE2535598A1 (de) Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1954276C3 (de) Polymere Fluoralkylamidoalkylacrylsäureester und deren Verwendung
DE1444117B (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)