DE2536810A1 - Verfahren zur behandlung von geweben - Google Patents

Verfahren zur behandlung von geweben

Info

Publication number
DE2536810A1
DE2536810A1 DE19752536810 DE2536810A DE2536810A1 DE 2536810 A1 DE2536810 A1 DE 2536810A1 DE 19752536810 DE19752536810 DE 19752536810 DE 2536810 A DE2536810 A DE 2536810A DE 2536810 A1 DE2536810 A1 DE 2536810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
copolymer
weight
textile materials
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752536810
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Sigmund Barabas
Edwin Marvin Smolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2536810A1 publication Critical patent/DE2536810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/064Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/241Coating or impregnation improves snag or pull resistance of the fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

253681Q
PATENTANWÄLTE
DlpWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DlpUng. G. DANNEiMBERG · Dr. P. WEiNHOLD · Dr. D. GUDEL
2D1134 CFRANKFURTAMMAIN
TELEFON (061U 287Q]4 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 30
Oase ΤΠΜ-68β
GAF CORPORATION
14-0 West 51 st Street
New York, Kew York
Ml MH
U.S.Aa
Verfahren zur Behandlung von Gewesen
O8/1135
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Behandlung von gewirkten und gewebten Textilraaterialien mit einer Polymeremulsion, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Polymeremulsion, wobei die Emulsion ein Polymerprodukt enthält, das sich von einer monomeren Mischung herleitet, die einen Vinylester, einen Ester einer ^-mono-olefinisch ungesättigten Carbonsäure, eine :<-mono-olefiniseh ungesättigte Säure und ein bifunktionales Monomer enthält.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um gewirkte und gev/ebte Textilmaterialien, insbesondere thermoplastische Pasern enthaltende Textilmaterialien, die gewöhnlich in bezug auf Ziehfäden-("snag")j "Picking"- und Reiß- (pull ^'Beschädigungen empfindlich sind, solchen Schädigungen gegenüber widerstandsfähig zu machen. Hierbei wird dieses Material mit einer Poulard-(pad)-Bad-Emulsion eines Polymerproduktes, wie es weiter oben angegeben ist, in Berührung gebracht.
Gewirkte Gewebe, insbesondere solche der Doppelwirk-(double knit)-Porm und/oder solche unter Verwendung von texturierten] Garn, neigen zur Bildung von Ziehfäden oder zum Reißen. Die Ziehfädenbildung (snagging) stellt ein besonders akutes Problem bei Männerkleidung dar, bei der der Einzelpreis der Waren ziemlich hoch ist und ein wiederholt durch Ziehfäden beschädigtes Kleidungsstück eventuell unansehnlich oder untragbar wird und so das Kleidungsstück preisunwürdig macht.
Es sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, diese Probleme zu lösen, und es werden verschiedene Arten von Artikeln angeboten, bei denen die weiter oben genannten Schwierigkeiten teilweise durch eine andere als reine Wirkstruktur umgangen wird, z. B. durch Anwendung von "tuck stitches oder "draw stitches" einschließlich des Wirkens verschiedener Teile eines Textilartikel aus zwei verschiedenen Garnen. In einem solchen Artikel kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber Reißen, Ziehfäden und "picking" durch die Verwendung
709808/1 135
von reinem Wirk-"stitch" und anderem Spezial-"stitch" erreicht werden. Pur den größeren Teil der Träger sind diese Textilartikel wegen des Aussehens der Kleidungsstücke für den gewöhnlichen Gebrauch unannehmbar.
Es sind bereits chemische und Bindemittel-Behandlungen angewendet worden, um die mit dem Reißen, Ziehfäden und "picking" in gewebten und gewirkten Kleidungsstücken verbundenen Schwierigkeiten zu umgehen. Die meisten dieser Behandlungen sind jedoch kommerziell nicht erfolgreich gewesen, da alle Behandlungen, die sich überhaupt als wirksam erwiesen haben, gewöhnlich den "Griff" und/oder die Dehnungseigenschaften des Kleidungsstücks beeinträchtigen. Die vorbekannten Behandlungen sollen Ziehfäden vermindern und eine sowohl dew Waschen als auch dem Trockenreinigen gegenüber sehr dauerhafte Ausrüstung liefern. Die in solchen Behandlungen benutzte Ausrüstung umfaßt Acrylsäureesteremulsionen, wie Poly-(äthyl-acrylat) oder deren Modifikationen, wie durch Methylol, Carboxy- oder Epoxy-Gruppen vernetzte Acryle (US-PS 3,476,581; 3,483,024 und 3,567,498). Eines der hierfür typischen Beispiele ist PoIy-(acrylat) kombiniert mit einem Füller oder Copolymere von Äthylen und Vinylacetat, Butylacrylat und Acrylamid und PoIy-(butylacrylat), die Acrylsäurereste enthalten. Die mit diesen Acryl at Ausrüstungen verbundenen Probleme umfassen Farbtonänderungen auf gefärbten Geweben, Naßabrieb, einen steiferen Griff und eine bedeutende Verminderung der Waschfestigkeit bestimmter Farben.
Die Behandlung mit den vorbekannten Mitteln war nicht zufriedenstellend, da das Material nach einer solchen Behandlung seinen weichen Griff und die Elastizität (resiliency) verliert. Einige der in den vorbekannten Verfahren benutzten polymeren Materialien haben zwar eine geringere Wirkung auf den Griff, erhöhen aber die Widerstandsfähigkeit bezüglich der Ziehfäden nur in geringem Ausmaß.
Im Gegensatz zum Stand der Technik kann das Verfahren der Erfindung sowohl auf gefärbte als auch ungefärbte Materialien angewandt werden. Bei gefärbten Materialien beeinträchtigt das Verfahren die Farbfestigkeit auf dem Gewebe nicht in merklichem Maße.
7nci'. ΠΓ;/ 1 Ή 5
Bei ungefärbten Materialien kann das Färben während des Verfahrens unbedeutend beeinträchtigt werden, was von dem Farbstoff, dem Farbbad, der Färbetemperatur und dergleichen abhängt.
Die weiter oben angegebenen Poly-(acrylate) haben noch andere Nachteile einschließlich eines steifen Griffs, wenn das oberflächenaktive Mittel der Emulsion während des Wascbens des behandelten Materials herausgelöst wird, des Fehlens der Feuohtigkeitswiedergewinnung nach den Waschen und dergleichen.
Ein bedeutendes Merkmal der Erfindung besteht in der Anwendung einer polymerisierbaren Garbonsäure, da diese Komponente für die Adhäsion an den Fasern ebenso wie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und die verbesserten Trockenreinigungseigenschaften wichtig ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das "Emulsionsadditiv" der Erfindung nicht chemisch das gleiche ist, noch die Funktion eines Zusatzes hat, um Griff und Abriebfestigkeit der mit Harz behandelten Textilien zu verbessern. Mit anderen Worten, die Emulsion der Erfindung soll nicht zusammen mit "permamentpress"-Ausrüstungen angewandt werden, nur -um den Griff oder die Abriebfestigkeit dieser "permanent press"-Ausrüstungen zu verbessern. Die Emulsion der Erfindung soll auch nicht als Additiv oder als Coreaktant zur Herstellung von "durable press "-Kleidungsstücken, hergestellt durch die Anwendung von hitzehärtenden Harzen auf Gewebe mit nachfolgender Härtung, benutzt werden. Die Emulsion wird somit nicht verwendet, um die Abriebfestigkeit derartiger Gewebe in dem Sinn zu verbessern, in dem diese Bezeichnung in Fachkreisen gebraucht wird. Die Verbesserung der Abriebfestigkeit von den mit "durable press"-Harzen behandelten Textilien bezieht sich auf die Abnutzung, die an den Ärmelaufschlägen, Hosenaufschlägen und Hemdenkragen auftritt. Diese Bezeichnung umfaßt gewShnlich nicht Ziehfäden und Reißen, was bekanntlich speziell bei gewirkten Materialien, Doppelwirkwaren (double knits) und Kettgarnwirk-
709800/ 1135
waren (warp knits) aus Polyester ebenso wie "bei Wirkwaren oder Geweben aus Wolle, Baumwolle, Baumwolleraiscbfasern, Rayon,
Acrylaten und Nylon-Materialien auftritt. Infolgedessen kann in den Fällen,- in denen gewirkte Artikel aus Celluloseacetat und deren Mischungen, insbesondere solchen der Doppelwirkform (double knit construction) dazu neigen, bei scharfen spitzen Gegenständen Ziehfäden zu bilden, durch Behandlung mit einer "durable press"--Harzausrüstung nicht die Bildung τοη Ziehfäden und Reißen verhütet werden, trotz der Tatsache, daß
die Abriebfestigkeit anderer mit Harz behandelter Gewebe
durch eine solche Behandlung erhöht werden könnte.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um gewirkte und gewebte Textilmaterialien, insbesondere solche, die gewöhnlich Ziehfäden, "picking" und Reiß-Beschädigungen gegenüber empfindliche thermoplastische Fasern enthalten, hiergegen widerstandsfähiger zu machen, während eine oder mehrere der guten Eigenschaften, wie Griff, Dehnungseigenschaften, Elastizität gegenüber Farbbeständigkeit (resiliency to dye fastness),
Abriebfestigkeit, Trockenreinigungseigenschaften und Adhäsion am Gewebe, erhalten bleiben.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Entwicklung einer Ausrüstung, die die Tendenz zur Ziehfädenbildung, "pick" und
Reißen bedeutend vermindert, wobei die Ausrüstung mit Hilfe
einer Ausrüstungsvorrichtung (finisher) in einer einfachen und praktikablen Art auf das Gewebe aufgebracht werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Behandlung eines eine
thermoplastische Faser enthaltenden Textilmaterial.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer Emulsion, die ein Copolymer enthält, das Einheiten eines Vinylesters,
eines Esters einer «^-ungesättigten Carbonsäure, einer ά.-ungesättigten Carbonsäure und eines bifunktionellen Monomers umfaßt in dem weiter oben angegebenen Verfahren.
709808/1 135
mm Q tmm
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung eines neuen Copolyraeres in dem weiter oben angegebenen Verfahren.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Copolymers.
Mit der Erfindung soll eine oder mehrere der Nachteile der vorbekannten Verfahren vermieden werden.
Weitere Gegenstände der Erfindung sowie mit der- Erfindung verbundene Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung su entnehmen.
Bei Berücksichtigung einer oder mehrerer der weiter oben genannten Gegenstände und Vorteile betrifft die Erfindung ein Verfahren, das die Widerstandsfähigkeit von gewirkten und gewebten, insbesondere thermoplastische Pasern enthaltenden Materialien in bezug auf "picking", Ziehfädenbildung und Reißen erhöht und das durch die Behandlung dieser Materialien mit einer wässrigen Emulsion, die nahezu
(I) " etwa 20 bis etwa 79 Gew.-^ eines Vinylesters,
(II) etwa 20 bis etwa 79 Gew.-^ eines Esters einer Λ-ungesättigten Carbonsäure,
(III) etwa 1 bis etwa 10 Gew.-# einer -jC-ungesättigten Carbonsäure und
(IV) etwa 0,1 bis etwa 2 # eines bifunktionalen Monomers enthält,
gekennzeichnet ist.
Das behandelte Material wird danach Hartebedingungen unterworfen, um Farbstoffwandern zu vermeiden und Größebeständigkeit beim Waschen und Trockenreinigen zu erzielen.
Als Vinylester werden gemäß Erfindung solche der allgemeinen Formel
(I) CH2 = CHOCOR,
709808/1 13S
worin R einen geradlcettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen bedeutet, benutzt. Die Vinylester der ^-ungesättigten Monocarbonsäuren können benutzt werden, um die gewünschte Art von Endpolymer zu liefern. Es können sowohl Vinylester kleiner Molekulargröße, wie Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylbutyrat, als auch solche größerer Molekulargröße, wie Vinylcaprylat, Vinyllaurat oder Vinylstearat»verwendet werden. Vinylacetat oder -propionat wird hierbei besonders bevorzugt.
Als Aorylestermonomer (oder deren Mischungen) können gemäß Erfindung alle Ester der Acryl-, Methacryl-, cL -Äthacryl- oder oL~Chloracrylsäure mit einer organischen Monohydroxyverbindung, die hier als einwertiger Alkohol bezeichnet wird, verwendet v/erden, der seinerseits gesättigt, aromatisch oder aliphatisch mit gerader oder verzweigter Kette, substituiert oder unsubstituiert sein kann. Einige Beispiele für geeignete organische Monohydroxyverbindungen, die für die Veresterung einer der weiter oben angegebenen Acrylsäuren benutzt werden können, sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, 2-lthyl-hexyl-, Atayl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Dodecyl-, Octyl-, Iso-tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Oleyl-, Arachidyl-, Ceryl-, Dimethylaminoäthyl-, tert.-Butylaminoäthyl- und Benzyl-alkohol außerdem Phenol, Naphthol und dergleichen. Diese Ester sind im wesentlichen wasserunlöslich.
Als Ester der cL -ungesättigten Säure wird einem Alkylacrylat der Vorzug gegeben, mit anderen Worten, dem Ester einer d-, ß> -mono-olefinisch ungesättigten Carbonsäure, d.h. jenen Alkylestern der Acrylsäure, in denen der Alkylteil etwa 1 bis etwa 12, vorzugsweise 1 bis 8, und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Die Alkylkette kann unverzweigt oder verzweigt sein. Die in der Präparation gemäß Erfindung verwendeten Alkylacrylat-Monomere entsprechen folgender allgemeiner Formel:
(II) CH2 = CR2 COOR1
709808/113 5
worin R.. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest "bedeutet. Als besonders wertvoll haben sich jene Alkyl-aorylate erwiesen, worin R2 1 "bis 8 Eohlenstoffatome hat. Besonders bevorzugte Monomere dieser Gruppe sind Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat sowie 2-Äthylbexylacrylat, da diese Materialien leicht erhältlich und relativ billig sind, Rp kann Y/asserstoff oder Methyl sein; im letztgenannten Pail handelt es sich bei dem Monomer um das Methacrylat und die Methyl-, Äthyl- sowie n-Butyl-ester sind die bevorzugten Arten.
Als ^-ungesättigte Carbonsäuren werden vorzugsweise die •/.,/^-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren mit 1 bis 7 C-Atomen benutzt. Einige Beispiele hierfür sind Acryl-, Methacryl-, Ithacryl-, Mesäeon-, Citracon-, Sorbin-, Malein-, Crotonsäure und dergleichen sowie deren Anhydride. Die bevorzugten monomeren Säuren sind die J-, P -monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren. Am meisten bevorzugt werden die {/-» ß -mono-olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren, insbesondere Acryl- und Methacryl-Säuren.
Monomere Acrylsäureeinheiten leiten sich von oL, β -ungesättigten Säuren der allgemeinen Formel:
(III) CH2 = C-COOH ,
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa Kohlenstoffatomen bedeutet, ab. Einige Beispiele für solche Verbindungen sind Acryl- sowie Methacrylsäure sowie jene Säuren, worin R eine Alkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt. Diese Verbindungen und ihre Herstellungsweise sind bekannt. Acrylsäure wird wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und der ausgezeichneten Eigenschaften der damit erhaltenen Produkte besonders bevorzugt.
709808/1135
Die monomeren 'bifunktionalen Einheiten können durch die allgemeine Formel:
(IV) CH9 = CHGH9RCH9CH=CH
9 ,
worin R ein Amin- oder Diarain-Rest, Sauerstoff oder einen Dicarbonsäurerest bedeutet, wiedergegeben werden. Diallylphthalat, Diallyläther sowie Diallylarain sind die bevorzugten Verbindungen, die unter diese Kategorie fallen.
Die für die Erfindung nützlichen Comonomere umfassen solche, die unter Bildung eines relativ weichen Filmes vernetzen oder härten. Diese Monomere sollten Weichheit, Elastizität und Flexibilität bei niederer Temperatur mit verbesserter Waschfestigverbinden. Sie sind vernetzbar, d.h. sie sind selbst vernetzend und reagieren oder härten in situ unter den Härtungsbedingungen der Erfindung, die weiter unten dargelegt sind. Die Verbindung oder Verbindungen mit vernetzungsfähigen Säurengruppen können gewünschtenfalls in situ während der Härtungsstufe der Erfindung zur Reaktion gebracht werden, um ein Harz vom wärmehärtenden Typ zu bilden.
Die Wirkung der weiter oben erwähnten Vernetzungskomponente (d.h. der Carbonsäure) besteht darin, sowohl in das Substrat als auch die Hydroxylgruppen der Cellulose einzugreifen, sofern Polyestermischungen benutzt werden; und dies, trotz der Tatsache, daß dieses Substrat wasserlöslich ist. Das bifunktionale Monomer (z.B. Diallylphthalat) verbessert nicht nur die Trockenreinigungseigenschaften des Gewebes, sondern auch die Weichheit des Griffs. In den Ausrüstungen, in denen ein externes Vernetzungsmittel benutzt wird, um das geradkettige Acrylat zu vernetzen, wird die Ausrüstung bei jedem Waschen nach und nach ausgelaugt.
Polymere, die nur Acrylate oder Vinylester in Kombination mit einem nicht-carboxylischen vernetzungsfähigen Comonomer enthalten, sind den Polymeren der Erfindung in bezug auf das Vermögen, gewirkte Gewebe gegen mechanische Beschädigungen su schützen,
unterlegen. 709808/1 135
Das Verfahren der Erfindung kann auf gewirkte oder gewebte Materialien sowie auf Materialien oder Artikel, die Wolle und/oder Nylon in Mischung mit anderen Fasern, wie synthetische Proteinfasern, Baumwolle, Reyon, Kaseinfasern und Celluloseacetat enthalten, angewandt werden.
Einige Beispiele für Artikel, die gemäß der Erfindung behandelt werden können, sind Unterwäsche oder Oberbekleidung, Strumpfhosen, Socken und Strümpfe, Pilze, Hüte, Krawatten, lieferende Gewebe, Dekorationsstoffe, Handschuhe, Schals, Vorhänge und dergleichen*
Das Verfahren der Erfindung kann auf gefärbtes oder ungefärbtes Material angewendet werden. Bei ungefärbtem Material kann man das Färben während oder nach dem Verfahren der Erfindung durchführen. Vorzugsweise sollten die gemäß Erfindung behandelten Textilmaterialien frei von anderen Ausrüstungen, wie Lanolin, G-leitmitteln (lubricants) und dergleichen, sein.
Die gemäß Erfindung behandelten Gewebe und Artikel zeigen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit in bezug auf "picking", Ziehfädenbildung und Reißen.
Unter der hier benutzten Bezeichnung "picking" soll die Tendenz eines Gewebes zu unsichtbar gebrochenen Fäden und Löchern, eine Eigenschaft, die hauptsächlich, gewirkte Waren haben, verstanden werden. Diese physikalischen Charakteristika von Geweben können auf dem "Hanes Pick Tester", US-PS 3,044,293 gemessen werden. Dieses Testgerät umfaßt eine kleine zylindrische Trommelvorrichtung ausgestattet mit Prallwänden (baffles) und einer Anzahl von gerade aus der Zylinderwand herausragenden Stiften. Bei Anwendung dieser "pick"-Testvorrichtung werden die Waren zunächst untersucht, alle Fehlstellen markiert und dann in der "pick"-Testvorrichtung geschleudert.
709808/1135
Unter der hier "benutzten Bezeichnung Ziehfäden (snagging) soll die Tendenz gewirkter und gewehter Materialien zu gehrochenen Fäden und Löchern oder losen, aus dem Gewehe herausragenden Fadenseblingen, verstanden werden. Die Widerstandsfähigkeit eines Gewebes hiergegen kann mit einem sogenannten "Mace-Tester" gemessen v/erden, der eine rollende Stahlkugel mit aus der Oherflache herausragenden Stiften umfaßt. Die Stifte kommen mit dem gedehnten Gewebe in reproduzierbarer Weise in Eontakt; nach 600 Umdrehungen auf dem "Mace-Tester" wird das Gewehe untersucht und die durch das Testgerät verursachten Fehlstellen bestimmt.
Das Verfahren der Erfindung zum Aufbringen der besagten Ausrüstung auf solche Waren eignet sich insbesondere für Kleidungsstücke aus texturierten] Textilgarn, Polyester-Gewirken, Polyeeter-Doppelgewirken, Kettgarngewirken und für Wirkwaren mit Polyestergemischen. Nach Aufbringen einer solchen Ausrüstung zeigen die Waren entscheidend vermindertes Fadenziehen und permanente Modifizierung des Griffs des Gewebes, wodurch das Gewebe besonders attraktiv für Männerkleidung wird. Die Ausrüstung kann in verschiedener Stärke (levels) aufgebracht werden, um eine dauerhafte "hand building" des Gewebes und/oder um verschiedene Grade von Ziehfädenfestigkeit zu erreichen.
Die gemäß Erfindung hergestellten und benutzten Emulsionen stellen - wie gefunden wurde - homogene, stabile, wässrige Emulsionen dar, die die weiter oben angegebenen Polymerprodukte enthalten.
Die Emulsionen sind durch ungewöhnlich gute Stabilität, niedrige bis mittlere Viskositäten, die Fähigkeit, auf einer Glasplatte einen klaren transparenten Film zu bilden, und ein Polymerprodukt, gekennzeichnet, das im wesentlichen wasserunlöslich und zumindest etwa 90 $> in aromatischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol, löslich ist. Die Emulsionen sind weiterhin durch die
7098 na/1135
Eigenschaft gekennzeichnet, daß sie durch Erhitzen auf etwa 100 bis etwa 180° C für etwa 1 Stunde bis etwa 1 Minute in ein hitzehärtbares Produkt umgewandelt v/erden können.
Zur Herstellung des in dieser wässrigen Emulsion enthaltenen Polymerproduktes kann das Verhältnis der einzelnen Monomeren gewünschtenfalls innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden. Jedoch, um optimale Eigenschaften zu erzielen, sollten die Monomeren in folgenden Gewichtsverhältnissen:
Monomer Gewichtsteile
(I) Vinylester etwa 20 bis etwa 79
(II) Alkylacrylat (oder
-inethacrylat) etwa 28 bis etwa 79
(III) ungesättigte Säure etwa 0,5 bis etwa 10
(IV) Bifunktionales Monomer etwa 0,1 bis etwa 5
angewandt werden, obgleich Gewichtsverhältnisse von etwa 35 bis etwa 55 der Einheit I, etwa 40 bis etwa 60 der Einheit II, etwa 1 bis etwa 5 der Einheit III und etwa 0,1 bis etwa 2 der Einheit IV bevorzugt werden.
Zur Herstellung der Polymere der Erfindung wird zweckmäßig eine Mischung dieser Monomeren in den erforderlichen Mengen Bedingungen, die zur Vinylpolymerisation führen, unterworfen. Diese Copolymerisation kann durch die Wirkung bekannter freier Radikale eingeleitet werden und verläuft dann - einmal eingeleitet - exotherm weiter. Geeignete Katalysatoren hierfür sind; Peroxide und Hydroperoxide, Alkalimetall-persulfate und aliphatische Azo-Verbindungen, ebenso wie andere bekannte katalytische Verbindungen mit freien Radikalen.
Die freie Radikale liefernden Redox-Polymerisations-Katalysatoren, die für das Verfahren der Erfindung nützlich sind, sind bekannt. Die meisten dieser Katalysatoren sind Verbindungen, die unter den Polymerisationsbedingungen Sauerstoff liefern, wie z. B. die anorganischen und organischen Persauerstoff-(peroxygen) oder Peroxid-Verbindungen. Einige Beispiele
709808/1 135
für solche Verbindungen sind: Wasserstoffperoxid, Metall- und Alkali-metall-Peroxide, wie Natrium-, Kalium-, Barium- und Zink-Peroxid; Diacylperoxide, wie Diacetyl-, Dibenzoyl- und Dilauroylperoxid; Dialkyl-peroxide, wie di-tert.~Butylperoxid und Cyclohexen-peroxid; Hydroperoxide, wie tert.--Butyl-hydroperoxid und p-Metlmn-hydroperoxid; Persauerstoffsäuren, wie Perameisen-, Perschwefel- und Peressigsäure sowie ihre Ammonium-, Natrium- und Kaliumsalze, außerdem Systeme, wie Kaliura-oder Ammonium-persulfat-Natrium-bisulfit. Andere Sauerstoff liefernde Verbindungen oder Quellen umfassen atmosphärischen Sauerstoff, Ozon und dergleichen. Falls gewünscht, kann ein Aktivierungsmittel, wie Alkalimetallsulfit oder -bisulfit zugesetzt werden, um die Reaktion zu fördern. Der Katalysator wird in katalytisch wirksamer Menge eingesetzt, die von etwa 0,01 his etwa 2,0, vorzugsweise von etwa 0,05 "bis etwa 0,5 Gewichtsteilen - auf das Gesamtgewicht der Mischung "bezogen - variieren kann.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in wässrigem Medium, wie Wasser, durchgeführt, wobei "beständige, wässrige Emulsionen mit festen, dispergierten Teilchen erhalten werden. Die Größe dieser Teilchen kann zwischen etwa 100 2. und etwa 5000 S. schwanken, sie "beträgt vorzugsweise etwa 500 £ "bis etwa 2500 £.
Gewünschtenfalls kann man dem System als Aktivierungsmittel ein Alkalimetallsulfit oder -bisulfit zusetzen; in einem solchen lall können niedrigere Reaktionstemperaturen angewendet werden. Kettenregulatoren, wie Mercaptane, können auch bei der Polymerisation benutzt v/erden.
Geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen Fettsäureseifen, I1 ettalkoh öle sulfate und -sulfonate ebenso wie Sulfate und Sulfonate von Alkylphenoxy poly-(äthylenoxy)-äthanol, etc. Es wurde gefunden, daß beständige Emulsionen vom Typ der Erfindung ohne die Säure eines Emulgators oder Schutzkolloids
709808/1135
-H-
bergestellt werden können, obgleich es sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat, solche Materialien der Emulsionsrezeptur zuzufügen, um hohe Konversionen und größere Stabilität der erhaltenen Emulsionen zu erzielen. Die Polymerisation sollte in Abwesenheit'von freiem Sauerstoff zweckmäßig unter einer Schutzschicht eines Neutralgases, wie Stickstoff, Argon und dergleichen, durchgeführt werden.
Zur Durchführung der Polymerisationsreaktion kann man den Katalysator und die Mischung der Monomeren in jeder Reihenfolge in Inkrementen oder sonstwie zusammenmischen. Zur besseren Temperaturregelung und zur Herstellung eines Produktes mit optimalen Eigenschaften ist es jedoch zweckmäßig, das Monomer und ein Reduktionsmittel (z.B. Hatriurameta-bisulfit) nach und nach und/oder in Inkrementen der wässrigen Lösung von oberflächenaktivem Mittel, Katalysator und Aktivator zuzusetzen. Es ist möglich, die Reaktion in einem Temperaturbereich von etwa 10 bis zu etwa 150° C durchzuführen. Jedoch um Durchgehen der Reaktion oder -unerwünschte Ächenreaktionen zu vermeiden, wird die Polymerisation zweckmäßig bei etwa 40 bis etwa 90° C durchgeführt. Der pH-Wert des Mediums ist im wesentlichen nicht kritisch, obgleich einem pH unterhalb von etwa 6,0 und vorzugsweise zwischen etwa 3,5 und etwa 4,5 der Torzug gegeben wird«, Das Ende der Reaktion wird durch Aufhören der Hitzeentwicklung und/oder Tüpfelanalyse auf Restmonomer und dergleichen bestimmt. Die so erhaltene wässrige Emulsion mit dem Polymerprodukt kann man danach auf das Gewebe aufbringen.
Das weiter oben beschriebene Polymermaterial wird in einer Wasser-Basen-Emulsion als Behandlungsmedium in Übereinstimmung nit der Erfindung benutzt. Zur Durchführung der Verfahren wird das Polymermaterial zunächst auf einen Peststoffgehalt von etwa 5 bis etwa 20 f> - auf das Gewicht der Emulsion bezogen - verdünnt. Fach der bevorzugten Durchführungsform der Erfindung liegt das Polymermaterial im Bereich von etwa 7 bis etwa 12 Gew.-^ vor. Wird ein Mittel zur Verbesserung
709808/1135
der Viskosität benutzt, um eine gleichmäßigere Emulsion zu erhalten, kann der Gehalt auch höher sein.
Um höhere Adhäsion an der Gewehe- oder Kleidungsstückgrundlage (substrate) zu erzielen, kann man einen katalytischen Initiator der wässrigen Emulsion zusetzen. Bei diesen katalytischen Initiatoren handelt es sich vorzugsweise um saure Katalysatoren, die auf dem Textilgebiet bekannt sind, obgleich man in gewissen !«'allen auch einen basischen Katalysator benutzen kann. Am häufigsten wird Oxalsäure als Katalysator verwendet.
Die Katalysatormenge entspricht derjenigen, die üblicherweise zur Aktivierung der Reaktion zwischen lextilharzen oder Polymeren und Hydroxygruppen der Cellulose benutzt wird, z» B. bis zn etwa 5 Gew.-$ einer sauer v/irkenden "Verbindung auf dem Gewebe mit dem Vorzugsbereich von etwa 1 bis etwa 2 °J> - auf das Polymergewicht bezogen. Der Vorzugsbereich für den basisch wirkenden Katalysator entspricht ebenfalls der üblichen Menge und liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 0,2 $ bis etwa 16 $, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 16 %.
Es ist darauf hinzuweisen, daß alle der bekannten Gleitmittel (lubricants), die gewöhnlich benutzt werden, um die nachfolgende Weiterverarbeitung der Gewebe zu erleichtern, den Polymeremulsionen zugesetzt werden können, sofern sie mit ihnen verträglich sind. Desgleichen können Antischaummittel sowie andere Additive, die nicht den Griff, die Dehnung oder andere wünschenswerte Charakteristika der Gewebe oder Kleidungsstücke beeinträchtigen, der Emulsion zugefügt werden.
Die Emulsion kann auch - auf das Gewicht des Gewebes bezogen O bis etwa 3,5 % eines Weichmachers enthalten, was von dem besonderen Verhältnis von Monomereneinheiten in der Polymereraulsion und dem gewünschten Griff des ausgerüsteten Produktes abhängt. Einige Beispiele für geeignete Weichmacher sind "Gafstat" AD-510 - eine freie Säure eines komplexen Phosphatesters; "Gafac" RM-710 - ein Phosphatester mit einer aromatischen
7098DS/ 1135
hydrophoben Base; "Cutless 50" - eine Mischung von Polyäthylen und kationischen Weichmachern und dergleichen.
Das Aufbringen der Emulsion kann mit vorhandenen technischen Anlagen, wie einer pad-box und Rolle und Trockenrahmen ausgeführt werden.
Das Verfahren der Erfindung umfaßt das Aufbringen der Emulsion auf das Material aus einem pad-Bad; die Emulsion wird im pad-Verfahren auf z. B. Polyesterfasern aufgebracht, so daß davon nahezu 75 bis 100 $ Feuchtigkeit aufgenommen werden, die Dauer kann variieren, jedoch gewöhnlich sind einige wenige Sekunden bis etwa 5 Minuten oder mehr ausreichend.
Fach dem Härten sollten etwa 0,1 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 4 Gew.-$ Polymerprodukt - auf das Trockengewicht des Gewebes bezogen - zurückbleiben. Die pad-Badtemperatur sollte der Raumtemperatur von etwa 10 bis etwa 60° 0 (etwa 50 - etwa 1400F), vorzugsweise etwa 500C (etwa 1200F), /sfSechen, die Trockentemperatur etwa 105 bis etwa 125° C (etwa 220 bis etwa 255° F) und die Härtungstemperatur etwa HO bis etwa 177° C (etwa 285° bis 350° F) entsprechen. Die Dauer beträgt nahezu 30 Sekunden, wenn die Temperatur etwa 155° C (etwa 310° F) beträgt. Bei niedrigeren Temperaturen wird eine längere Zeitspanne und bei höheren Temperaturen eine geringere Zeitspanne benötigt.
Bei der üblichen Verfahrensführung wird die wässrige Emulsion auf das Gewebe oder Material aufgebracht. So kann z. B. eine Anzahl von Materialien in einen geeigneten Behälter, der für eine Flüssigkeitsbehandlung dieser Natur bestimmt ist, gegeben werden und die Artikel oder Materialien in dem
Q(^_f^T* TU
Emulsionsbad für eine Dauer von wenigen Sekunden bis 5^inu eingetaucht und vorzugsweise untergetaucht werden. Das Emulsionsbad kann auf Raumtemperatur oder auf einer Temperatur bis zu etwa 60° 0 (etwa 140°F) sein. Nachdem der Artikel dieser Behandlung für die erforderliche Zeitspanne unterworfen
709808/1 135
worden ist, wird er zur Extraktion der darauf zurückgebliebenen überschüssigen flüssigen Emulsion in eine Extraktionsvorrichtung gebracht, die z. B. eine Trockenschleuder (spin dryer)'umfaßt. Es soll darauf hingewiesen werden, daß man gemäß Erfindung auch andere Mittel zum Aufbringen der Emulsion benutzen kann, z. B. Aufsprühen, loulardieren (padding) oder dergleichen.
Nach der Extraktion wird das Material vorzugsweise etwa eine bis etwa 24 Stunden luftgetrocknet. Danach ist das Polymermaterial gewöhnlich auf dem Material oder Gewebe in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-^ - auf das Gewicht des Materials oder Gewebes bezogen - vorhanden.' Während dieser Zeitspanne kann, aufgrund des Initiators, der in der Emulsion vorhanden sein kann, Härten oder Vernetzung in geringem Ausmaß stattfinden, was in dieser Stufe günstig, obgleich nicht absolut notwendig ist, da dadurch die nachfolgende Behandlung des Materials oder Gewebes erleichtert werden kann, ohne daß das Material oder das Gewebe an der Verfahrensvorrichtung haftet.
Nach, einem Alternativverfahren, dem für die Anwendung der Erfindung der Vorzug gegeben wird, läßt man die Materialien nach Behandlung mit der weiter oben beschriebenen Emulsion und Extraktion für eine ausreichende Zeitspanne trocknen, um partielle Härtung dieses Polymermaterials zu bewirken.
Das Endergebnis ist ein ausgerüstetes Gewebe mit einem wünschenswerten Griff, Lichtechtheit, Dauerhaftigkeit und anderen guten Gewebeeigenschaften. Diese und andere Eigenschaften können durch bekannte Testmethoden bestimmt werden.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Emulsion ebenso wirksam bei Anwendung auf Eettenwirkwaren (warp knit) und Stretchgeweben, wie bei doppelgewirkten Polyestern, ist. Ebenfalls eingeschlossen sind "Ban-lon", texturierte
709808/1135
Nylongewebe und "Acrilan" Acrylatgewebe, wie Reyon-Polyester-Miscbungen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Hieraus sollen keine Beschränkungen hergeleitet v/erden. Bei allen Teil- und Yerhältnisangaben hier wie in den Ansprüchen handelt es sich um Gewichtsangaben, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 Herstellung des Copolymers
Apparat: 2 Liter Harzkessel, ausgestattet mit mechanischem
Rührer, Rückflußkühler, Thermometer, G-aseinleitungsrohr und zwei Tropftrichter mit Skaleneinteilung.
Verfahren: 564 g destilliertes Wasser wird in den Kessel eingebracht, 25 g "Igepal" CO-970, 1 g Ammoniumpersulfat und 0,5 g Fatriummetabisulfit zugesetzt und das System mit Stickstoffgas durchgespült. In einem Kolben mischt man 230 g Vinylacetat, 262,5 g Butylacrylat, 7,5 g Methacrylsäure und 0,79 Diallylphthalat und gibt diese Mischung in einen Tropf trichter mit Skaleneinteilung. 15 % dieser Mischung gibt man in das Reaktionsgefäß. Der andere Tropftrichter enthält 0,5 g Natrium-metabisulfit gelöst in 119f5 g destilliertem Wasser.
Die Reaktanten rührt man 10 Minuten, dann beginnt man mit dem Erhitzen und steigert die Temperatur des Kesselinhalts auf 65° C Bei dieser Temperatur beginnt man mit der Zugabe aus den beiden Tropftrichtern mit Skaleneinteilung, wobei die Monomeren und der Aktivator gleichzeitig innerhalb von zwei Stunden zugeführt werden. Fach Beendigung des Zusatzes rührt man die Mischung bei 65° 0 weitere 15 Minuten, erhöht danach die Temperatur auf 85° C und hält sie eine halbe Stunde auf dieser Höhe. Schließlich senkt man die Temperatur auf 25° C und zieht das Produkt, ein milchiger weißer Latex, durch ein Seihtuch ab.
709808/1135
25368Ί0
Beispiel 2
Apparatur: Wie in Beispiel 1 "beschrieben.
Verfahren: 763 g destilliertes Wasser gibt man in den Harzkessel, setzt 5 g C18~Hydroxy-alkylsulfonat, 5 g "Igepal" CO-970 und 10 g Acrylsäure zu, stellt den pH-Wert der Lösung mit konzentrierter Ammoniumhydroxydlösung auf 7,5 ein, setzt 41 g Vinylacetat und 41 g Butylacrylat zu .und spült das System mit Stickstoff durch.
In einem Kolben vermischt man 224 g Vinylacetat, 224 g Butylacrylat und 1 g Diallylphthalat und gibt die Mischung in einen Tropftrichter.
Nach Zusatz von 0,3 g Ammoniurapersulfat beginnt man die Reaktionsmischung zu erhitzen, erhöht die Temperatur auf 72° C und hält sie 30 Minuten auf dieser Höhe. Danach beginnt man mit der Monomerzugabe. Die Zugabe aus den Tropf trichtern dauert Stunden. Nach Beendigung der Zugabe hält man die Temperatur noch für eine Stunde, gibt dann 0,3 g Ammoniumpersulfat zu und wiederholt den Katalysatorzusatz eine Stunde später. Schließlich wird der milchig-weiße Latex auf Raumtemperatur gekühlt und durch ein Seihtuch herausgeführt.
Beispiel 3
Apparatur: 5 Liter Kessel, ausgerüstet wie in Beispiel 1 angegeben.
Verfahren: Wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die Monomerenmischung aus 486,8 g Butylacrylat, 54,7 g 2-A'thylhexylacrylat, 473,8 g Vinylacetat, 15,4 g Acrylsäure und 7 g Diallylphthalat besteht.
Beispiel 4
Apparatur: Wie in Beispiel 1.
. 709808/1135
Verfahren: 448 g destilliertes Wasser gibt man in den Kessel, löst 5 g Itaconsäure in 85 g destilliertem Wasser und gibt 10 g dieser Lösung in den Kessel. Fach Zusatz von 22 g "Igepal" CO-970 rührt man das System, bis die Lösung klar ist. Sodann mischt man 237,5 g Butylacrylat, 10Og A" thylacrylat, 103,5 g Vinylacetat und 1 g Diallylphthalat in einem Kolben und gibt 25 ^ dieser Mischung zu der Itaconsäure-Oberflächenaktives Mittel-Lösung. Den Rest der Monomeren gibt man in einen Tropftrichter mit Skaleneinteilung.
Das System spült man mit Stickstoff aus, löst 2 g Ammoniumpersulfat in 18 g destilliertem Wasser und 1 g Hatriurametabisulfit in 19 g destilliertem Wasser und gibt von jeder Lösung 5 g zu der Reaktionsmischung.
Danach beginnt man mit dem Erhitzen, wobei der Inhalt des Kessels auf 50° C erhitzt wird. Bei dieser Temperatur beginnt man die Monomeren, die Itaconsäurelösung und die Katalysatorlösung nach und nach zuzugeben. Liese Zugabe nimmt eineinhalb Stunden in Anspruch. Nach Beendigung der Zugabe läßt man die Temperatur steigen, jedoch nicht 65° C übersteigen. Die Spitze der Temperatur wird 15 Minuten aufrechterhalten. Danach kühlt man den Latex auf Raumtemperatur ab, stellt den pH-Wert mit konzentrierter Ammoniumhydroxydlösung auf 6,5 ein und führt das Polymer durch ein Seihtuch heraus.
Beispiel 5
Apparatur: Wie in Beispiel* 1.
Verfahren: Analog der des Beispiels 1, mit der Ausnahme, daß
die Monomerenmischung aus 492,5 g Butylacrylat, 7,5 g Methacrylsäure und 0,7 g Diallylphthalat besteht.
Beispiel 6
Apparatur: Wie in Beispiel 1.
Verfahren: Man speist 425 g destilliertes Wasser in den
709808/1135
Reaktionskessel ein, gibt 25 g "Igepal" CO-970, 2 g Natriumbicarbonat und 0,15 g Ammoniumpersulfat zu und spült das System mit Stickstoff durch.
In einem Korben vermischt man 302,5 g Butylacrylat und 247,5 g Vinylacetat, gibt 15 i> dieser Mischung zu der Reaktionsmischung und "beginnt mit dem Erhitzen. Die Mischung erhitzt man zu einem mäßigen Rückfluß, den man etwa 15 Minuten (etwa 83° C) aufrecht erhält. Danach "beginnt man,den Rest der Monomere nach und nach zuzugehen, was zwei Stunden in Anspruch nimmt, wo"bei man einen mäßigen Rückfluß aufrechterhält. Nach der Zugabe hält man die Temperatur eine Stunde auf der gleichen Höhe, erhöht sie dann auf 90° C und hält sie auf dieser Temperatur eine Stunde. Schließlich kühlt man den Latex und führt ihn durch ein Seihtuch heraus.
Beispiel 7
Vorrichtung: Gewebe-pad-Vorrichtung (fabric padder), ausgerüstet mit Presse (wringer) und pad-Bad.
Verfahren: Das Polymerlatex des Beispiels 1 wird auf etwa
10 5^ Feststoffgehalt verdünnt und in die Pfanne (pan) der pad-Vorrichtung gegeben. Eine zuvor gewogene 7,62 χ 33,02 cm (3x13 inch)-Probe eines Polyester-Dppelwirk-Gewebes wird durch die Vorrichtung mit einem Pressen-Satz (wringer setting) geschickt, die eine Feuchtigkeitsaufnähme von etwa 80 io - auf das Gewicht des Gewebes bezogen - gestattet. Danach wird das Teststück auf einem Trockenrahmen befestigt und in einen vorerhitzten Gebläseluftofen gegeben. Das Teststück wird in dem Ofen bei 160° C (320° F) 5 Minuten gehalten.
Beispiel 8
(pad-Bad-Formulierung, Herstellung)
Emulsion des Beispiels 1 100 gm
"Gaftex" E - kationische Polyäthylenemulsion 20-40 gra
Wasser 1000 gm.
709808/1135
Das pad-Bad wird auf 23,9 bis 48,9° C (75°-12O° F) erhitzt und mittels der pad-Einrichtung auf das Gewebe aufgebracht (padded), wobei der pad-Walzendruck so eingestellt wurde, daß eine 80 $>-ige Feuchtigkeitsaufnahme erhalten wurde. Das mit der pad-Einrichtung behandelte Gewebe wird dann getrocknet und 1 bis 2 Minuten bei 121,1 bis 176,7° C (25O°-35O° F) gehärtet. Die Zeitspanne sollte so eingestellt werden, daß die Gewebetemperatur in der letzten Härtungsstufe der Raumtemperatur gleich ist.
Beispiel 9
(pad-Bad-Formulierung, Modifizierung)
Emulsion des Beispiels 2 10Og
Glykol (z.B. Äthylen-, Propylen-, 2,3-Dibrombutylen-) 1-2 g Weichmacher (fakultativ, vom gewünschten Griff
abhängig) 20-40 g
Wasser, ausreichend für . 1000 g.
Beispiel 10 ·
7,62 χ 33,02 cm (3 x 13 inch)-Stücke von Polyester-Doppelwirk-Gewebe werden in der in Beispiel 7 beschriebenen Weise behandelt, wobei die in Beispielen 1 bis 6 beschriebenen pad-Bäder und Polymeremulsionen benutzt werden. Ein weiteres Stück von 7,62 χ 33,02 cm (3 x 13 ineh)-Gewebe, das in destilliertes Wasser anstatt in das Polymer-pad-Bad eingetaucht wird, wird als Kontrolle benutzt.
Die Stücke sind getestet auf:
a) Ziehfäden ( 600 Umdrehungen auf dem Maoe-Tester) wie es ist,
b) Ziehfäden (nach dem Waschen nach der AATTC Testmethode Nr. 124-1969), - ■
c) Ziehfäden (nach Trockenreinigung nach AATTG Testmethode Nr. 86-1970),
d) Naßabrieb (unter Verwendung von AATTC Testmethode Nr. 8-1969), und
e) Griff
709808/1135
~ 23 -
untersucht.
Es -wurden folgende Resultate erhalten:
Tabelle I
Latex des
Beispiels
6 tfaßabrieb 11 so wie
es ist
(as is)
Nach
Waschen
lach Trocken
reinigung
Griff
1 Eontrolle gut gut gut gut weich
2 BeisOiel gut gut gut gut weich
3 gut gut gut gut weich
4 gut gut gut gut weich
5" leidlich leidlich gut 'leidlich etwas
fester
gering gering gering gering weich
sehr
gering
gut sehr
gering
sehr
gering
weich
Bestimmung der Wirkung der Ausrüstung in bezug auf die Verhütung des Schrumpfens und die Gewebebeständigkeit bei Polyester/ Baumwoll-Gemisehen.
Verfahren: Um die Wirkung der Ausrüstung auf die Kontrolle des
r,·^ ^ -r, -η -uj_. cloth. "-Baumwolle ... _ -, Schrumpfens von Baumwolle zu bestimmen, wurden 5TOU %xge "broad-/ und 55/35 Polyester/Baumwolle-Mischungen benutzt. Diese Gewebe werden mit zwei verschiedenen Typen von Copolymeremulsionen behandelt. Es werden folgende pad-Bad-3?orraulierungen verwendet:
Tabelle II A ,0 g B ,0 g C D g g
Komponenten 10 10 g
Emulsion des Beispiels 1 δ - g 10 g 10
Emulsion des Beispiels 2 90 1 g 90 1 g 90 g 90
Wasser o, 6 g o, 1,0 g 1,0
Citronensäure o, 0,6 g
Magnesiumchlorid
709808/1135
Alle pad-Bäder werden auf 48,9 C (120° F) erhitzt und bei 100 $-iger Feuchtigkeitsaufnähme auf "broadcloth"-Baumwolle und 65/35 Polyester-Baumwolle aufgebracht. Alle Ausrüstungen werden bei 121,1
vorerhitzt.
C (250 P) 5 Minuten vor der Endhärtung
Die Ausrüstungen A und C werden 12 Minuten bei 162,8 0 (325° P) gehärtet, in dem Versuch, die Ausrüstung direkt mit der Baumwolle zu vernetzen. Die Ausrüstungen B und D (kein Magnesiumchlorid) werden 2 Minuten bei 162,8° C (325° P) gehärtet, in dem Versuch, die Ausrüstung intern zu vernetzen, ohne daß eine Vernetzung zu der Baumwolle eintritt.
Zur Durchführung der Schrumpfteste werden die Gewebe 10 Minuten gekocht, gespült, extrahiert und zur Trockene dampfgepreßt. 25,4 χ 25»4 cm Proben werden verwendet und 12,7 cm Quadrate abgemessen und im Mittelpunkt einer jeden Probe unmittelbar vor dem Kochen markiert. Es wurden folgende Resultate erhalten.
"Broadclothn- X 12,38 5 inch 4 14/16 X 4 29/32 65/35 Polyester/ 4 5 inch 4 14/16 X 4 12/16
Baumwolle X 12,38 X 4 14/16x4 14/16 X 4 26/32 Baumwolle 5 X 4 14/16
cm X 12,46 5 cm 5 X 4 15/16
A 12,7 X 12,22 5 X 4 12/16 12,7 x 12,38 X 31/32x4 14/16
B 12,38 12,7 x 12,38
C 12,7 X 12,07 5 12,7 x 12,54 5
D 12,7 12,62 χ 12,38
Kontrolle
12,7 x 12,07
12,7
(Die erste Zahl ist die Messung quer zur Kette).
In allen Fällen findet die stärkste Schrumpfung in Richtung der Kette statt. Es wird vermutet, daß eine stärkere Schrumpfregelung bei Vernetzung zur Baumwolle erreicht wird.
709808/1135
Beispiel 12
Yerhaltensteste mit der Ausrüstung des Beispiels 1 und mit zwei im Handel erhältlichen Produkten "Yibraflex MF" und »Mace Gard 702".
Tabelle III
Beurteilung/
Ausrüstung
Aufbringen % OWF
Ausrüstung Beispiel 1
3,0
Mace-Gard 702* Vibraflex
MF*
3,0
3,0
(Alle Ausrüstungen getrocknet bei 121,1 ((250O F)) und gehärtet bei 176,7° C ((350° F)) für 30 Sekunden)
Farbtonänderung 4 3 3
Naßabrieb 3 5 3-4
Trockenabrieb 4-5 5 4-5
Nr. 3 AATCC-Wäsche 3-4 3-4 3
40 Std. Fadeoineter 2-3 - -
Lö sungsmittel-Bluten 3-4 -
saure Perspiration 3-4 - -
alkalische Perspira
tion
3-4 mm
Griff für Männer
kleidung
sehr gut
O-good)
gut leidlich
bis gut
Dauerhaftigke it
(5 Wäschen)
Griff etwas
weicher
Griff etwas
steifer
Griff et
was stei
fer
Ziehfädenfestig
keit
4-5 2-3 2-3
* Polyacrylate
Die Gewebe werden nach einer Stufe 1 bis 5 umfassenden Skala in der folgenden Weise beurteilt:
709808/1135
1. Starke Änderung, 2. merkliche Änderung, 3. mittlere Änderung, 4. leichte Änderung, 5. vernachlässigbare oder gar keine Änderung.
In allen Versuchen wurde derselbe Doppelwirk 100 96-ig texturierte Polyester benutzt, gefärbt bei einer 2,0 % Stärke mit "GENACR0N"-Blau BRL.
Amphotere komplexe Fettamidverbindungen, wie "SOROHIKE11 AT, können in ähnlichen Mengen als Weichmacher entweder allein oder zusammen mit den weiter oben erwähnten Weichmachern benutzt werden, wenn sowohl ein guter Griff als auch anti« statische Eigenschaften gewünscht werden. Hierbei wird amphoteren Verbindungen, die als Hauptkomponente die folgende Verbindung:
RCONHCH2CH2N - CH2COONa
worin R = Cg-22, vorzugsweise C^g-22 bedeutet, enthalten, der Vorzug gegeben.
- Ansprüche -
709808/1135

Claims (18)

  1. NACHGEREiCHT
    253B810
    Patentansprüche
    ( 1.^Verfahren zur Behandlung gewirkter Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Materialien eine wässrige Copolymer-Emulsion, die nahezu
    a) etwa 20 bis etwa 79 Gew.-% eines Vinylesters der allgemeinen Formel
    H2C = CHOCOR
    worin R ein geradkettiges oder verzweigtes c-]_-jß~Alkyl bedeutet,
    b) etwa 20 bis etwa 79 Gew.-?6 eines Esters einer cL, β monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
    R2
    H2C=C-COOR1
    worin
    R^ ein geradkettiges oder verzweigtes niederes AlkyD und
    R2 Wasserstoff oder C, g-Alkyl bedeuten,
    c) etwa 1 bis etwa 10 Gew.-?6 einer ^, fi> -monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure und
    d) etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% eines bifunktionellen Mono mers der allgemeinen Formel
    worin R Sauerstoff, einen Amin-, Diamin- oder Carbonsäurerest bedeutet,
    umfaßt, in so großer Menge aufbringt, daß die behandelten gewirkten Textilmaterialien, nachdem sie Härtungs-
    709808/1 1 35
    bedingungen unterworfen worden sind, etwa 0,1 bis etwa Gew.-% des gehärteten Polymerproduktes pro Trockengewicht der gewirkten Textilmaterialien enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymer als Einheit (a) Vinylacetat enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymer als Einheit (b) Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat und/oder 2-Äthylhexylacrylat enthält,
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymer als Einheit (c) eine Monocarbonsäure enthält«
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymer als Monocarbonsäure der Einheit (c) Acrylsäure oder Methacrylsäure enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymer als bifunktionales Monomer der Einheit (d) eine Diallylverbindung enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymer als Einheit (d) Diallylphthalat enthält,
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Copolymer-Emulsion als weitere Komponente Weichmacher enthält.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilmaterialien solche mit thermoplastischen Fasern verwendet werden.
    7-09808/1 1 35
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5t 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion in solcher Menge auf die Textilinaterialien aufgebracht wird, daß diese etwa 75 bis etwa 100 % dieserEmulsion - auf das Gewicht der Textilmaterialien bezogen - enthalten.
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3» 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion in solcher Menge auf das Textilmaterial aufgebracht wird, daß das Trockengewicht des in der Emulsion enthaltenen Copolymers nach der Härtung etwa 2 bis etwa 4 Gew.-% des Textilmaterial beträgt.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei Temperaturen im Bereich von etwa 38 bis 60° C (100 bis 140° F) durchgeführt wird.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7t 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine Härtung umfaßt, die bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 183° C (250 bis 360° F) für etwa 30 Sekunden bis etwa 2 Minuten umfaßt.
  14. 14. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als faseriges Textilmaterial ein solches verwendet wird, das gegenüber Beschädigungen durch "picking", Ziehfäden und Reißen empfindlich ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilmaterialien solche verwendet werden, die thermoplastische Fasern enthalten.
    709808/1135
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilmaterialien Nylon-, Acryl-, Polyester-, Polyesterwirkwaren, Polyesterdoppelwirkwaren, Baumwolle-Polyestermischungen, sowie Reyon-Polyestermischungen verwendet werden.
  17. 17. Copolymer, das eine monomere Mischung von nahezu
    a) etwa 2.0 bis etwa 79 Gew.-$ eines Vinylesters,
    b) etwa 20 bis etwa 79 Gew.-fo eines Esters einer oC, β -monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure,
    c) etwa 1 bis etwa 10 Gew.-# einer qC * β -monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure und
    d) etwa 0,5 bis etwa 2,0 % einor Diallyl verbindung umfaßt.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung des Copolymers des Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese Konomerenmischung in wässriger Lösung in Gegenwart eines freie Radikale enthaltenden Polymerisationskatalysators polymerisiert wird.
    709808/1135
DE19752536810 1973-04-11 1975-08-19 Verfahren zur behandlung von geweben Pending DE2536810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34998873 US3900663A (en) 1973-04-11 1973-04-11 Method of treating fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536810A1 true DE2536810A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=23374807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536810 Pending DE2536810A1 (de) 1973-04-11 1975-08-19 Verfahren zur behandlung von geweben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3900663A (de)
DE (1) DE2536810A1 (de)
NL (1) NL7509743A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185128A (en) * 1975-05-01 1980-01-22 The Dow Chemical Company Anti-snag finishing treatment for fabrics
US4171935A (en) * 1977-09-06 1979-10-23 The Dow Chemical Company Anti-snag finish soluble in non-aqueous solvents
US4226754A (en) * 1978-06-08 1980-10-07 Nl Industries, Inc. Synthetic polymer
US4521494A (en) * 1982-06-03 1985-06-04 The Dow Chemical Company Styrene-acrylic latex containing a hetero-unsaturated monomer and paper-coating compositions produced therefrom
US4866119A (en) * 1986-09-08 1989-09-12 National Starch And Chemical Corporation Textile coatings based on eva-maleate copolymers
US4740394A (en) * 1986-09-08 1988-04-26 National Starch And Chemical Corporation Textile coatings based on eva-maleate copolymers
US4737386A (en) * 1986-09-08 1988-04-12 National Starch And Chemical Corporation Textile coating composition and textiles coated therewith
US4963422A (en) * 1987-10-28 1990-10-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Ethylene vinyl acetate alkyl acrylate compositions for flocking adhesives
US9481962B2 (en) * 2008-02-11 2016-11-01 Veyance Technologies, Inc. Method for treating textile material for use in reinforced elastomeric articles
WO2014039756A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Celanese International Corporation Improving color retention of textile materials

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070561A (en) * 1957-11-14 1962-12-25 Alco Chemical Corp Acrylic tetrapolymer and textiles coated with same
NL263329A (de) * 1960-04-08
NL266442A (de) * 1960-06-30 1900-01-01
DE1161025B (de) * 1962-02-16 1964-01-09 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisat-Dispersionen
US3223670A (en) * 1962-05-24 1965-12-14 Celanese Corp Latices
GB1054682A (de) * 1963-04-13 1900-01-01
US3401006A (en) * 1963-07-08 1968-09-10 I C I Organics Inc Treatment of cellulose textiles with a crease-proofing agent and with mixtures of nu-methylolstearamide and polyethylene
CH409852A (de) * 1964-02-07 1965-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasch- und lösungsmittelbeständigen Überzügen oder Beschichtungen auf Textilien
NL255261A (de) * 1964-06-09 1900-01-01
US3714096A (en) * 1970-09-03 1973-01-30 Union Oil Co Self-crosslinking vinyl acetate latices
US3702785A (en) * 1970-09-14 1972-11-14 Goodrich Co B F Low-temperature curable articles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7509743A (nl) 1977-02-17
US3900663A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE2739665A1 (de) Zubereitung fuer die behandlung von teppichen und teppichgarnen
CH529801A (de) Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien
CH504578A (de) Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung
DE1495706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE2011339A1 (de) Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2011316B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE2011311B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machenden polymerisaten
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE1148521B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses
DE1594999A1 (de) Textilbehandlungsverfahren
CH616466A5 (de)
DE2357068A1 (de) Verfahren zur herstellung reinigungsbestaendiger vliesstoffe
DE2229800B2 (de) Glanzstabilisierte Fasern und Filme aus Acrylnitrilcopolymerisaten
DE2162285A1 (de) Poly(Vinylacetat-Dialkylmaleat-Acrylsäure)-Textilleime
DE2128002C3 (de) Glanzstabile Filme, Fäden und Fasern aus Copolymerisat-Mischungen auf der Basis von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE2535598A1 (de) Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien
AT165080B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial
DE2520224C3 (de)
DE2206966A1 (de) Latex-zusammensetzung
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE2520224B2 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
DE602758C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee