DE2357068A1 - Verfahren zur herstellung reinigungsbestaendiger vliesstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung reinigungsbestaendiger vliesstoffe

Info

Publication number
DE2357068A1
DE2357068A1 DE2357068A DE2357068A DE2357068A1 DE 2357068 A1 DE2357068 A1 DE 2357068A1 DE 2357068 A DE2357068 A DE 2357068A DE 2357068 A DE2357068 A DE 2357068A DE 2357068 A1 DE2357068 A1 DE 2357068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acrylamide
component
meth
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357068C2 (de
Inventor
Ferdinand Dr Heins
Hellmut Dr Striegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2357068A priority Critical patent/DE2357068C2/de
Priority to US05/522,353 priority patent/US3959552A/en
Priority to JP49129661A priority patent/JPS5824542B2/ja
Priority to GB4886574A priority patent/GB1477233A/en
Priority to FI3294/74A priority patent/FI329474A/fi
Priority to CS7732A priority patent/CS177192B2/cs
Priority to IT54027/74A priority patent/IT1023242B/it
Priority to CA213,609A priority patent/CA1041706A/en
Priority to BE150444A priority patent/BE822125A/xx
Priority to AT907674A priority patent/AT355542B/de
Priority to NL7414818A priority patent/NL7414818A/xx
Priority to SU2074837A priority patent/SU544382A3/ru
Priority to SE7414319A priority patent/SE7414319L/xx
Priority to ES431945A priority patent/ES431945A1/es
Priority to CH1521174A priority patent/CH585811B5/xx
Priority to CH1521174D priority patent/CH1521174A4/xx
Priority to FR7437779A priority patent/FR2251650B1/fr
Publication of DE2357068A1 publication Critical patent/DE2357068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357068C2 publication Critical patent/DE2357068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/50Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Fr/Pk 509 Leverkusen. Bayerwerk
' IA Nov. 1373
Verfahren zur Herstellung reinigungsbestandiger
Vliesstoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe mit Hilfe wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten aus N-Methylol-(meth-)acrylamid, (Meth-)Acrylamid, QL, ß-monoolefinisch ungesättigten Di- und/oder Tricarbonsäuren und ggf. weiteren Monomeren.
Die Textil-·Industrie verwendet in steigendem Maße in der Konfektion von Oberbekleidung Vliesstoffe. Diese werden sowohl als versteifendes als auch füllendes Konstruktionsteil eingesetzt. So dienen Vliesstoffe beispielsweise als Versteifungseinlage in Vorderteilen von Sakkos und Mänteln. Andererseits werden Füllvliesstoffe als Wattierung bei der Herstellung von Anoraks und weiteren Artikeln der Winterbekleidung verarbeitet.
An die Beständigkeit dieser Vliesstoffe gegenüber Pflegeprozessen, insbesondere die Chemisch-Reinigung, werden hohe Ansprüche.gestellt. Das Vlies darf sich weder auflösen
Le A 15 542
50 9 8 21/1020
noch seine Bauschigkeit verlieren, nicht verhärten oder lappig weich werden. Das elastisch.= Verhalten darf nicht verloren gehen, auch Verfärbungen sollten nicht eintreten. Diese Anforderungen werden überwiegend an das den Zusammenhalt des Vliesstoffes tragende Bindemittel gestellt.
Aus der Palette der bekannten Vliesbindemittel werden zur Herstellung von Einlagevliesstoffen und Füllwatten bevorzugt Kunststoff-Dispersionen auf Acrylat-Basis eingesetzt, weil sie den Anforderungen nach Reinigungsbeständigkeit am ehesten genügen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Beständigkeit gegen mehrfache Chemlsch-Reinigung in den meisten Fällen ungenügend ist. Das wird dadurch deutlich, daß nach mehreren Reinigungscyclen das Vlies an Volumen verliert, wolkig wird und seine Sprungelastizität verliert.
Färbt man in diesem Stadium mit einem auf das Bindemittel, jedoch nicht Faser Substantiv aufziehenden Farbstoff an, sieht man im Vergleich zu dem Originalvlies, welches in gleicher Weise angefärbt wurde, deutliche Unterschiede in der Bindemittelverteilung und -konzentration. Hierdurch wird augenfällig, daß im Verlauf der mehrfachen Reinigung das Bindemittel weggelöst wird und der Vliesverbund sich auflöst.
Nach dem Stand der Technik werden im allgemeinen wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten appliziert, die neben Acryl- und/oder Methacrylsaureestern Monomere mit reaktiven Gruppen, wie Carboxyl- oder Carbonamid-Gruppen enthalten (vergl. DT-AS 1 135 413 und DT-AS 1 129 449). Diese Binder lassen sich dann durch Zusatz solcher Komponenten vernetzen, die mit den funktioneilen Gruppen reagieren. Versucht man Vliese auf diese Weise zu verfestigen, erreicht man jedoch im allgemeinen keine ausreichende Lösungsmittelbeständigkeit der gebundenen Vliese. Le A 15 342 -Z-
509821/1020
Deshalb verwendet man zweckniäßigerweise Dispersionen von Mischpolymerisaten mit. selbs-tvernetLendcn Gruppen wie N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid oder entsprechende verkappte Verbindungen, die durch pH-Verschiebung und Energiezufuhr miteinander reagieren. Auf diese Weise erhält man hochvernetzte Produkte, die nach längerer . .. Kondensationszeit den Faservliesen eine meist ausreichende Reinigungsbeständigkeit verleihen.
Man braucht zur Durchführung der Vernetzung jedoch relativ hohe Temperaturen, so daß empfindliche Fasern wie Wolle bereits Schaden nehmen können. Ferner werden die imprägnierten oder besprühten Vliese häufig nur auf unzulänglichen Trockenstrecken verarbeitet, so daß die Vernetzung schon aus diesem Grund oft unvollständig bleibt und eine ■ausreichende Beständigkeit gegen mehrfache'Trockenreinigung und eine gute Konfektionierbarkeit nicht gegeben sind.
Deshalb hat man versucht, den Vernetzungsgrad des Polymerisats schon während der Polymerisation hoch einzustellen, indem zusätzlich zwei polymerisierbare Doppelbindungen enthaltende Monomere einpolymerisiert werden. Nach DT-AS .1.277.1-91 sollen auf diese Weise sehr wasch- und lösungsmittelbeständige Vliese erhalten werden. Nachteilig sind jedoch die relativ langen Kondensationszeiten bei relativ hohen Temperaturen. Ferner läßt sich nach DT-ÖS 2.012,287 die Vernetzungs-■ temperatur durch den Einbau von N-Methoxymethyl-methacrylamid und Verwendung einer Kombination von Acryl- und Methacrylsäure neben Monomeren mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen weiter reduzieren, ohne die Reinigungsbeständigkeit der Vliese zu vermindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, optimal reinigungsbeständige Vliesstoffe herzustellen, wobei das Trocknen und Verfestigen der Vliese bei möglichst tiefen Temperaturen bzw. in möglichst kurzen Kondensationszeiten erfolgen und praktisch kein Formaldehyd abgespalten werden sollte.
Le A 15 342 - 3 - ]"''
50982 1 M020
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß als Bindemittel wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten aus maximal 2,5 Gew.-96 N-Methylol-(meth·} acrylamid, maximal 5 Gew.-% (Meth-)Acrylamid, maximal 3 Gew.-% einer Q!, ß-monoolefinisch ungesättigten Di- und/oder Tricarbonsäure und (Methacrylsäureester verwendet werden, wobei bis zu 50 Gew.-% der Meth-)Acrylsäureester durch andere Monomere ersetzt sein können.
Mit solchen speziellen Bindemitteln lassen sich in kurzen Kondensationszeiten und bei relativ niedrigen Temperaturen ausgezeichnet reinigungsbeständige und konfektionierbare Vliesstoffe herstellen, so daß die Applikation solcher spezieller Bindemittel einen wesentlichen technischen Fortschritt darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung optimal chemisch-reinigungsbeständiger Vliesstoffe unter Verwendung wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten aus N-Methylol-(meth-)acrylamid, (Meth}Acrylamid, OC,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren und ggf. weiteren Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisate aus copolymerisierten Einheiten von
(A) 0,5- 2,5 Gew.-96 N-Methylol-(meth-)acrylamid oder
deren Mischungen
(B) 0,5-5 Gew.-% (Meth}Acrylamid oder deren
Mischungen
(C) 0,5-3 Gew.-% C(,ß-monoolefinisch ungesättigten Di
oder Tricarbonsäuren mit 4-6 C-Atomen oder deren Mischungen;
(D) 89,5-98,5 Gew.-96 (Methacrylsäureester·!! mit
1-18 C-Atomen in der Alkoholkomponente oder deren Mischungen bestehen, wobei bis zu 50 Gew.-% der Komponente (D) durch andere OC,ß-monoolefinisch ungesättigte Monomere, die nicht unter (A) bis (C) genannt sind, ersetzt sein können.
Vorzugsweise wird Komponente (A) in Mengen von 1-2,1 Gew.-%, Komponente (B) in Mengen von 1-3 Gew.-%, Komponente (C) in Mengen von 0,5 - 1,5 Gev.-% und Komponente (D) in Mengen von 100 - (A+B+C) Gew.-% eingesetzt. Le A 15 342 - 4 -
509821/1020
Vorzugsweise werden als Komponente (A) N-Methylolacrylamid, als Komponente (B) Acrylamid, als Komponente (C) Malein-, Fumar-, Itacon-, Citracon- und Aconitsäure bzw. deren Mischungen, insbesondere Itaconsäure und als Komponente (D) (Meth)Acrylsäureester mit 1-8 C-Atomen in der Alkoholkomponente oder deren Mischungen eingesetzt.
Namentlich seien beispielsweise genannt: Methyl(meth-)acrvlat, Äthyl (meth-) acrylat, n-Propyl (meth-) acrylat, Isopropyl (meth-) acrylat, η-Butyl (meth-) acrylat, I sobutyl( meth-) acrylat, 2-Äthylhexyl(meth-)acrylat.
Als weitere, nicht unter (A) bis (D) genannte Monomere kommen in Frage: OL,ß-monoolefinisch ungesättigte Monocar bonsäur en mit 3-5 C-Atomen wie Acryl-, Methacrylsäure; Mono- und Diester aus aliphatischen, einwertigen Alkoholen mit 1-8 C-Atomen bzw. Cyclohexanol und QL, ß-monoolef inisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4-5 C-Atomen wie Malein-, Fumar-, Citracon- und Itaconsäure; Monoester aus"Glykolen mit 2-4 C-Atomen und (Meth)Acrylsäure; Vinylester von Carbonsäuren mit 1-18 C-Atomen wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat; Acrylnitril, Methacrylnitril; Vinylchlorid, Vinylidenchlorid; Vinylalkyläther mit 1-4 C-Atomen in der Älkylgruppe, Styrol, durch C1-C^-Alkyl im Kern substituierte Styrole, Φ-MethyI-styrol oder deren Mischungen. '
Vorzugsweise werden Acrylnitril oder Styrol bzw. deren Mischungen eingesetzt.
Die Herstellung der wäßrigen Dispersionen erfolgt, nach den bekannten Verfahren der Emulsionspolymerisation unter Verwendung von Emulgatoren in bekannter Weise. Hierzu werden in einer Menge von 0,1 - 20 Gew.-^ (bezögen auf Monomere) anionogene^ kationogene öder nichtiohogene Emulgier- oder Dispergiermittel oder Kombinationen hiervon verwendet *
Beispiele aniotiogener Emulgatoren sih'd höhere. Fettsäuren, Harzsäuren^ höhere Fettalkohölsülfate'> höhere Alkylsulfonate und Alkylarylsüif onäte sowie der eil Korldensations-
Le. A .15 -342 ■« 5 — "■ ': ' : . ' ' "
produkte mit Formaldehyd, höhere Hydroxyaikylsulfonate, Salze der Sulfobernsteinsäureester und sulfatierter Äthylenoxidaddukte.
Als Beispiele kationogener Emulgatoren seien Salze von Alkyl-, Aryl- und Alkylarylaminen mit anorganischen Säuren, Salze quartärer Ammoniumverbindungen sowie höhere Alkylpyridinium-Salze angeführt.
Als nichtionogene Emulgatoren können z.B. die bekannten Umsetzungsprodukte des Äthylenoxids mit Fettalkoholen, wie Lauryl-, Myristil-, Cetyl-, Stearyl- und Oleylalkohol, mit Fettsäuren wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Ölsäure sowie deren Amiden und Alky!phenolen, wie Isooctyl-, Iso* nyl- und Dodecylphenol Anwendung finden. Ferner seien hier die Umsetzungsprodukte des Äthylenoxids mit Isononyl-, Dodecyl-, Tetradecylmercaptan und höheren Alkylmercaptanen und höheren Alkylthiophenolen oder analoge Umsetzungsprodukte verätherter oder veresterter Polyhydroxyverbindungen mit längerer Alkylkette wie Sorbitmonostearat als Beispiele angeführt. Die als Beispiele angeführten Verbindungen werden in jedem Fall mit 4-60 oder mehr Molen Äthylenoxid umgesetzt. Aber auch Block-Copolymere aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit mindestens einem Mol Äthylenoxid lassen sich hier verwenden.
Als Initiatoren eignen sich z.B. anorganische Peroxo-Verbindungen wie Wasserstoffperoxid, Natrium-, Kalium- oder-Ammoniumperoxodisulfat, Peroxocarbonate und Boratperoxyhydrate, ferner organische Peroxoverbindungen wie Acylhydroperoxide, Diacylperoxide, Alky!hydroperoxide, Diacylperoxide und Ester wie tert.-Butylperbenzoat. Die Initiatormenge liegt im allgemeinen in den Grenzen von 0,01 - 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
Die als Beispiele angeführten anorganischen oder organischen Peroxoverbindungen lassen sich auch in Kombination
Le A- 15 3Λ2 - 6 -
509121/1020
mit geeigneten Reduktionsmitteln in bekannter Weise anwenden. Als Beispiele solcher Reduktionsmittel seien genannt: Schwefeldioxid, Alkalidisulfite, Alkali- oder Ammoniumhydrogensulfite, Thiosulfat, Dithionlt und Formaldehydsulfoxylat ferner Hydroxylaminhydrochlorid, Hydrazinsulfat, Eisen(II)-sulfat, Zinn(II)-Chlorid, Tita(III)-sulfat, Hydrochinon, Glucose, Ascorbinsäure und bestimmte Amine.
Häufig empfielt es sich, bei Gegenwart von Promotoren zu polymerisieren. Als solche eignen sich z.B. kleine Mengen von Metallsalzen, deren Kationen in mehr als einer Wertigkeitsstufe existieren können. Beispiele sind Kupfer-, Mangan-, Eisen-, Kobalt- und Nickel-Salze.
Kettenübertragungsmittel wie z.B. Tetrachlormethan, Trichlorbrommethan, Tetrachloräthen, Methallylchlorid, niedere und höhere Alkohole, höhere Alkylmercaptane und Dialkylxanthogenate lassen sieh bei der Polymerisation ebenfalls mitverwenden. Die Polymerisation wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 950C durchgeführt, der pH-Wert sollte dabei zwischen 1 und etwa 9 liegen.
Auf diese Weise lassen sich Dispersionen herstellen, deren Feststoffgehalt zwischen 1 und 70 Gew.-% liegt. Üblicherweise werden jedoch Kunststoff-Dispersionen mit Feststoffgehalten zwischen 30 und 60 Gew..-% eingesetzt.
Die mit diesen speziellen Bindemitteln zu behandelnden Faservliese können nach dem Naßlegeverfahren oder auf trockenem Wege hergestellt sein. Die Vliesbildung kann aus Endlosfasern durch unregelmäßige Fadenablage auf ein laufendes Band (Spinnvlies) oder aus Stapelfasern erfolgen. In letzterem Falle werden die Vliese nach der Faseraufbereitung auf aerodynamischem oder mechanischem Wege
Le A 15 342 . - 7 - ^ <
gebildet, so daß Wirrlageiivliesc entstehen, Letztere können beispielsweise auf Krempelsätzen hergestellt werden, und der hier gebildete Flor läßt sich z.B. in nachgeschalteten Kreuzlegern zu einem Kreuzlagenvlies weiterverarbeiten. Nach dem Doublieren, das mit und ohne Fadenverstärkung erfolgen kann, können die Faservliese z.B. durch Nadeln, Walken und/oder Schrumpfen vorverfestigt werden, bevor die Applikation des hier beschriebenen speziellen Bindemittels erfolgt.
Die Stapelfasern können natürlicher, synthetischer oder mineralischer Art sein oder entsprechende Mischungen darstellen. Sie können aus Wolle, Seide, Kasein, 0(-Protein, Cellulose und modifizierter Cellulose, z.B. Celluloseestern, bestehen. Die Fasern können ferner aus Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril oder Copolymeren aus Acrylnitril mit Acrylaten oder anderen Comonomeren bestehen, außerdem können hier Copolymere aus Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit Vinylacetat und Acrylaten oder Asbest-, Glas- und Metallfasern in Betracht kommen.
Bevorzugt werden für Vliese, die in der Oberbekleidung als Füll- oder Einlagematerial Verwendung finden, Polyester-, Polyacrylnitril- und Zellwollfasern, ggf. im Gemisch miteinander.
Das Aufbringen der Dispersionen auf die Vliese kann nach bekannten Methoden durch Imprägnieren, Schaumimprägnieren, Sprühen, Pflatschen, Bedrucken usw. erfolgen.
Nach dem Aufbringen der Dispersion und nach der ggf. erfolgenden Entfernung des überschüssigen Binders, z.B. durch Abquetschen, wird das imprägnierte Vlies getrocknet und kondensiert. Das Trocknen kann innerhalb 1 bis 10 Minuten bei Temperaturen von etwa 100 bis 17O0C erfolgen, die Kondensation innerhalb 0,5 bis 3 Minuten bei
Le A 15 342 - 8 -
503821/1Ü20
Temperaturen zwischen IIü unä 160 0C. Falls gewünscht, kann die Kondensation auch in Gegenwart saurer Katalysatoren durchgeführt werden, wie beispielsweise Oxalsäure, Phosphorsäure, Magnesiumchlorid, Ammoniumoxalat, wobei die Katalysatoren in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Feststoffgehalt der Dispersionen, eingesetzt werden können.
Die fixierte Menge an Bindemittel-Feststoff im Vlies beträgt etwa 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Gewicht Faservlies.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt:
Die Herstellung der in den Beispielen und Vergleichsversuchen verwendeten Copolymerisatdispersionen kann .nach folgender allgemeiner Vorschrift erfolgen, wobei sich die Prozentangaben bei den Kompenenten auf Gesamtmonomere beziehen.
In einem Rührgefäß mit Rückflußkühler, Thermometer und drei Tropftrichtern legt man eine geringe Menge, z.B. 0,1% Ammoniumdodecylbenzolsulfonat und einen Teil der C(,ß-monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäure, gelöst in Wasser vor,' fügt eine kleine Menge der öllöslichen Monomeren hinzu und bringt den Ansatz auf 600C. Dann initiiert man die Poly-, merisation durch Zugabe einer geringen Menge, z.B. 0,03%, Kaliumperoxodisulfat und der gleichen Menge Natriumdisulfit und fügt innerhalb von maximal 3 Stunden bei 60°C die drei folgenden Zuläufe gleichmäßig hinzu. Der erste Zulauf enthält den Rest der öllöslichen Monomeren, der zweite eine kleine Menge, z.B. 0,1% Kaliumperoxodisulfat, gelöst in Wasser. Mit dem dritten Zulauf fährt man die wasserlöslichen Monomeren, den Rest der Qi,ß-monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäure, die Hauptmenge, z.B. mindestens 3,5%, Ammoniumdodecylbenzolsulfonat, den nichtionogenen Emulgator, z.B. mindestens 2% eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Cetylalkohol mit 50 Mol A'thylenoxid und eine kleine Menge, z.B. 0,1% Natriumdisulfit,
Le A 15 342 - 9 - -
BAD
509821/1020 '
hinzu. Nach Beendigung der Zulaufzeit wird 3 Stunden bei 60 C nachgerührt, anschließend abgekühlt und mit Ammoniak auf pH 7 eingestellt.
Die Copolymerisate enthalten die polymerisierten Einheiten der Monomeren im wesentlichen statistisch verteilt.
Copolymerisat A (gemäß Erfindung)
Durch Emulsionspolymerisation nach der angegebenen allgemeinen Vorschrift wird aus folgenden Monomeren
90 Gew.-TIe Acrylsäurebutylester 5 " Acrylnitril
2 " N-Methylolacrylamid 2 " Acrylamid
1 " Itaconsäure
eine Copolymerdispersion hergestellt., Feststoffgehalt der Dispersion ca. 35%, pH-Wert = 7.
Copolymerisat B (gemäß Erfindung)
Eine Copolymerdispersion wird durch Emulsionspolymerisation von
55 Gew.-TIn Acrylsäurebutylester
40 " Styrol
2 " N-Methylolacrylamid
2 " Acrylamid
1 . " Itaconsäure
nach der angegebenen Vorschrift hergestellt. Feststoffgehalt der Dispersion: ca. 30%, pH-Wert =7.
Copolymerisat C (Vergleich)
Nach der angegebenen Vorschrift wird eine Copolymerisatdispersion hergestellt, bei der statt der angegebenen Menge N-Methylolacrylamid wie in Copolymerisat A, 2 Gew.-TIe N-Methoxymethylmethacrylamid eingesetzt werden.
Le A 15 342 - 10 -
5 0 9 8 2 1 /10 2 0
Copolymerisat D (Vergleich) . " .
Entspricht Copolymer!sat A mit der Änderung, daß 1 Gew.-Tl. Itaconsäure durch 1 Gew.-Tl. Methacrylsäure ausgetauscht wird. ■ "
Copolymeresat E (Vergleich)
Entspricht Copolymerisate A mit der Änderung, daß es kein Acrylamid enthält und Acrylsäurebutylester entsprechend höher dosiert wird. — -. . ■ -
Copolymerisat F (Vergleich DT-OS 2 012 287)
Nach der angegebenen Vorschrift wird eine Copolymerisatdispersion durch Emulsionspolymerisation aus
50,2 Gew.-TIn Acrylsäurebutylester 41,0 " Styrol
5,0 " N-Methoxymethyl-methacrylamid 0,8 ' " Äthylenglykolbismethacrylat 2,0' " Acrylsäure .
1,0 " Methacrylsäure
hergestellt. Feststoffgehalt ca. 30%, pH-Wert = 7.
Beispiel 1: .
Ein Vlies aus einer Fasermischung 80% Polyesterfaser gekräuselt weiß mattiert, 3,3 dtex, 80 mm' Schnitt und 20% Celluloseregeneratfaser gekräuselt, weiß mattiert, 4,2 dtex, 60 mm Schnitt, das auf einer Krempel mit nachgeschaltetem Kreuzleger in einer Gewichtslage von 50 g/m erzeugt wurde, wurde mit den Dispersionen der Copolymerisate A bzw. C, D und E nach Einstellung auf pH 2,5 mit Oxalsäure in 15%iger Verdünnung imprägniert, durch Abquetschen vom Überschuß befreit, 5 Minuten bei HO0C getrocknet und 30 Sekunden bei l60°C kondensiert. Der Gehalt an Bindemittel wurde nach Abkühlen mit etwa 19% ermittelt. Die verfestigten Vliese v/erden entsprechend den Copolymerisat en, mit denen sie behandelt wurden, als Vliese A,C,D bzw. E bezeichnet.
Le A 15 342 - 11 -
509321/1020 ,
Proben aus den zu vergleichenden Vliesstoffen A,C,D bzw. E
2 wurden in ein schwarzes Vlies in Abschnitten von je 10 χ 10 cm eingenäht und mehrfachen (3-fach) praxisüblichen Chemischreinigungen mit Perchloräthylen unterworfen. Nach jeder Reinigung wurde eine Probe entnommen. Die Auswertung der , Prüflinge ergab, daß Vlies A ohne sichtbaren Angriff gebliebe'n ist. Dagegen waren die Vliesstoffe C und E bereits nach einer Reinigung zerstört, der Vliesstoff D zeigte Ausfasern an den Kanten. Nach drei Reinigungen war die Struktur auch des Vliesstoffs D stark in Mitleidenschaft gezogen.
Dieser vorstehende Vergleich zeigt, daß lediglich die erfindungsgemäß zusammengesetzten Binder, Vliesstoffe ergeben, die nach sehr kurzer Kondensationszeit bei 16O0C beständig gegenüber chemischer Reinigung sind. Bereits der Ersatz der Dicarbonsäure durch eine Monocarbonsäure bzw. das Weglassen des Acrylamids oder der Ersatz der Methylolverbindung durch die Methylolatherverbindung führen zu einer deutlich schlechteren chemischen Beständigkeit. Dies ist um so überraschender, als die genannten charakteristischen Monomeren selbst nur in sehr geringer Menge im Copolymerisat enthalten sind.
Beispiel 2;
Auf einer Krempel mit nachgeschaltetem Kreuzleger wurde in bekannter Weise aus Polyesterfasern von 5,8 dtex/60 mm Schnittlänge, weiß-mattiert, gekräuselt, ein voluminöses Vlies (Querschnitt ca. 1 cm, Gewicht 100 g/m ) erzeugt und mit der auf pH 2,5 (Oxalsäure) eingestellten Dispersion (20%ig) der Copolymerisate B bzw. F beidseitig besprüht. Je Vliesseite resultierten nach Trocknen über 3 Minuten bei t = 1200C und Kondensation 1 Minute bei 14O°C 10 g/m2 Auflage an Bindemittel-Trockensubstanz.
Le A 15 342 - 12 -
0 9 8 21/10 20
Proben aus beiden zu vergleichenden Vliesstoffen wurden wie in Beispiel 1 eingenäht und mehrfach mit Perchloräthylen behandelt. Nach 5 Cyclen wurden die Prüflinge bewertet. Während Vliesstoff B alle Reinigungen ohne Beeinträchtigung überstanden hatte, war Vliesstoff F bereits nach 3 Reinigungen angegriffen. Es zeigten sich Ablösungen von Fasern und einzelne wolkig zusammengeballte Partien.
Das im Ausgangszustand sprungelastische Vlies F hatte spürbar an Elastizität und Bauschigkeit verloren. Der Prozeß der Auflösung verstärkte sich noch deutlich bei der 5. Reinigung. Die erlittenen Schaden an Vlies F wurden optisch verdeutlicht, indem die Vliesstoffe mit Ceresblau GN (Colour Index Solvent Blue 63) aus methanolischer Lösung angefärbt wurden, wobei der Farbstoff quantitativ auf das Bindemittel, nicht aber auf die Faser aufzog. Durch die Anfärbung wurde sichtbar, daß das Bindemittel des Vliesstoffs F im Verlauf der Reinigungsprozesse immer stärker weggelöst wurde, während Vliesstoff B praktisch ohne Bindemittelverlust blieb. ..."...."".
Le A 15 342 - 13 -
50 9 82 1 /102 0

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung optimal chemisch-reinigungsbeständiger Vliesstoffe unter Verwendung wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten aus N-Methylol-(methacrylamid, (Mette}Acrylamid, Ql, ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren und ggf. weiteren Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisate aus copolymerisierten Einheiten von
(A) 0,5- 2,5 Gew.-% N-Methylol-(meth-) acrylamid oder
deren Mischungen
(B) 0,5- 5 Gew.-% (Meth·)Acrylamid oder deren
Mischungen
(C) 0,5- 3 Gew.-% (&ß-monoolefinisch ungesättigten Di
oder Tricarbonsäuren mit 4-6 C-Atomen oder deren Mischungen;
(D) 89,5-98,5 Gew.-% (Meth^Acrylsäureestern mit
1-18 C-Atomen in der Alkoholkomponente oder deren Mischungen bestehen, wobei bis zu 50 Gew.-% der Komponente (D) durch andere OC ,ß-monoolefinisch ungesättigte Monomere, die nicht unter (A) bis (C) genannt sind, ersetzt sein können.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (C) aus Malein-, Fumar-, Itacon-, Citracon- oder Aconitsäure besteht.
3. Verfahren gemäß Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (A) aus N-Methylolacrylamid, Komponente (B) aus Acrylamid und Komponente (C) aus Itaconsäure besteht.
Le A 15 342 - 14 -
50 9 821/1020
DE2357068A 1973-11-15 1973-11-15 Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe Expired DE2357068C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357068A DE2357068C2 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
US05/522,353 US3959552A (en) 1973-11-15 1974-11-11 Process for the production of cleaning-resistant nonwoven materials
GB4886574A GB1477233A (en) 1973-11-15 1974-11-12 Process for the production of cleaning-resistant nonwoven materials
JP49129661A JPS5824542B2 (ja) 1973-11-15 1974-11-12 フシヨクザイリヨウノ セイゾウホウ
BE150444A BE822125A (fr) 1973-11-15 1974-11-13 Procede de fabrication de tissus non-tisses solides au nettoyage
CS7732A CS177192B2 (de) 1973-11-15 1974-11-13
IT54027/74A IT1023242B (it) 1973-11-15 1974-11-13 Procedimento per la produzione di stoffe non tessute solide alla pulitura
CA213,609A CA1041706A (en) 1973-11-15 1974-11-13 Process for the production of cleaning-resistant nonwoven materials
FI3294/74A FI329474A (de) 1973-11-15 1974-11-13
AT907674A AT355542B (de) 1973-11-15 1974-11-13 Verfahren zur herstellung reinigungsbe- staendiger vliesstoffe
NL7414818A NL7414818A (nl) 1973-11-15 1974-11-13 Werkwijze ter vervaardiging van vliesstoffen, die bestand zijn tegen reinigen.
SU2074837A SU544382A3 (ru) 1973-11-15 1974-11-13 Водный состав на основе акрилового сополимера
ES431945A ES431945A1 (es) 1973-11-15 1974-11-14 Procedimiento para la obtencion de vellones opticamente es-tables a la limpieza quimica.
CH1521174A CH585811B5 (de) 1973-11-15 1974-11-14
CH1521174D CH1521174A4 (de) 1973-11-15 1974-11-14
SE7414319A SE7414319L (de) 1973-11-15 1974-11-14
FR7437779A FR2251650B1 (de) 1973-11-15 1974-11-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357068A DE2357068C2 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357068A1 true DE2357068A1 (de) 1975-05-22
DE2357068C2 DE2357068C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=5898204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357068A Expired DE2357068C2 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3959552A (de)
JP (1) JPS5824542B2 (de)
AT (1) AT355542B (de)
BE (1) BE822125A (de)
CA (1) CA1041706A (de)
CH (2) CH1521174A4 (de)
CS (1) CS177192B2 (de)
DE (1) DE2357068C2 (de)
ES (1) ES431945A1 (de)
FI (1) FI329474A (de)
FR (1) FR2251650B1 (de)
GB (1) GB1477233A (de)
IT (1) IT1023242B (de)
NL (1) NL7414818A (de)
SE (1) SE7414319L (de)
SU (1) SU544382A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736005A (en) * 1982-05-14 1988-04-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Injection water viscosifier for enhanced oil recovery
US4526947A (en) * 1982-05-14 1985-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company N,N-Dimethylacrylamide copolymer injection water viscosifier for enhanced oil recovery
US4592850A (en) * 1982-05-14 1986-06-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Injection water viscosifier for enhanced oil recovery
AU604469B2 (en) * 1986-10-20 1990-12-20 B.F. Goodrich Company, The Rubbery acrylic polymer, latex and preparation thereof
CA1332901C (en) * 1986-10-20 1994-11-08 Vic Stanislawczyk Nonwoven fabric with an acrylate interpolymer binder and a process of making the nonwoven fabric
US5451432A (en) * 1990-08-31 1995-09-19 Rohm And Haas Company Treating flexible, porous substrates with formaldehyde free binder
JP2849218B2 (ja) * 1990-12-17 1999-01-20 大日本インキ化学工業株式会社 水崩壊性不織布及びそのバインダー
SE529700C2 (sv) * 2005-10-17 2007-10-30 Celanese Emulsions Norden Ab Dispersionsbaserad, antibakteriell bindemedelskomposition innehållande pH-reglerande medel och dess användning i fibermaterial
MX2016011016A (es) * 2014-03-11 2017-01-05 Rohm & Haas Composicion adhesiva acuosa.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135413B (de) * 1956-08-13 1962-08-30 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern
GB962458A (en) * 1959-07-27 1964-07-01 Rohm & Haas Bonded non-woven fibrous products and methods of making them
DE1921458A1 (de) * 1968-04-29 1969-11-06 Goodrich Co B F Herstellung von Faservliesen
DE2222730A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-16 Tanner Co Chas S Waessrige Emulsion eines waermehaertbaren Vinylester Emulsionscopolymeren
US3732184A (en) * 1971-04-22 1973-05-08 Tanner Co Chas S Emulsion polymerization method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA750890A (en) * 1967-01-17 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Process for the treatment of flat textile elements
NL278787A (de) * 1961-05-24 1900-01-01
GB1324006A (en) * 1969-09-17 1973-07-18 Lennig Chemicals Ltd Decorative finish
US3900674A (en) * 1971-09-07 1975-08-19 Goodrich Co B F Interpolymers of alkyl acrylates, unsaturated carboxylic acids and unsaturated hydroxylated amides as pressure-sensitive adhesives and articles thereof
JPS548792B2 (de) * 1971-10-26 1979-04-18
DE2163060A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Basf Ag Waesserige dispersionen von mischpolymerisaten von monoestern olefinisch ungesaettigter dicarbonsaeuren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135413B (de) * 1956-08-13 1962-08-30 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern
GB962458A (en) * 1959-07-27 1964-07-01 Rohm & Haas Bonded non-woven fibrous products and methods of making them
DE1921458A1 (de) * 1968-04-29 1969-11-06 Goodrich Co B F Herstellung von Faservliesen
US3732184A (en) * 1971-04-22 1973-05-08 Tanner Co Chas S Emulsion polymerization method
DE2222730A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-16 Tanner Co Chas S Waessrige Emulsion eines waermehaertbaren Vinylester Emulsionscopolymeren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOCH-SATLOW: Großes Textillexikon, a-k, Stuttgart 1965, S. 173, Deutsche Verlagsanstalt GmbH *
REINHARD, H.: Dispersionen synthetischer Hochpolymerer, Teil II, S. 180, 181, 209, 210 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477233A (en) 1977-06-22
JPS5082373A (de) 1975-07-03
CS177192B2 (de) 1977-07-29
SU544382A3 (ru) 1977-01-25
FR2251650B1 (de) 1982-07-09
FR2251650A1 (de) 1975-06-13
SE7414319L (de) 1975-05-16
JPS5824542B2 (ja) 1983-05-21
DE2357068C2 (de) 1987-09-10
NL7414818A (nl) 1975-05-20
ATA907674A (de) 1979-08-15
CH585811B5 (de) 1977-03-15
IT1023242B (it) 1978-05-10
AT355542B (de) 1980-03-10
BE822125A (fr) 1975-05-13
ES431945A1 (es) 1976-10-16
FI329474A (de) 1975-05-16
CH1521174A4 (de) 1976-09-30
CA1041706A (en) 1978-11-07
US3959552A (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019169B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
DE2749386C2 (de)
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE3734752A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen (meth)acrylsaeureester-copolymer-dispersionen in zwei stufen und deren verwendung als impraegnier-, ueberzugs- und bindemittel fuer flaechige fasergebilde
DE1594951B2 (de) Bindemittel fuer faservliese
CH504578A (de) Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung
EP0084810B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
DE2357068A1 (de) Verfahren zur herstellung reinigungsbestaendiger vliesstoffe
DE3750209T2 (de) Vliesstoff mit Akrylatinterpolymer-Bindemittel und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE60027507T2 (de) Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE2135828A1 (de) Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser flaechengebilde
EP0048846B1 (de) Fäden und Fasern aus Carboxylgruppen haltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Fasern oder Faeden,insbesondereAcrylfasern mit hoher Schrumpfung
EP0193107B1 (de) Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2441277C3 (de) Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen
EP0392353B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
EP0019161A1 (de) Imprägnier- und Bindemittel auf der Basis wässriger Dispersionen von Copolymerisaten, die Epoxygruppen aufweisen und ihre Verwendung
AT227653B (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen
DE1619140C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilmaterial mit kaschmir ähnlichem Griff
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE2520224B2 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
DE1444073C (de) Verfahren zum Versteifen von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee