AT227653B - Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen

Info

Publication number
AT227653B
AT227653B AT217161A AT217161A AT227653B AT 227653 B AT227653 B AT 227653B AT 217161 A AT217161 A AT 217161A AT 217161 A AT217161 A AT 217161A AT 227653 B AT227653 B AT 227653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
fabrics
iron
copolymer
nonwovens
Prior art date
Application number
AT217161A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr Goetz
Wilhelm Dr Ruemens
Rolf Dr Zeidler
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227653B publication Critical patent/AT227653B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen 
Unter Aufbügel-Stoffen versteht man Gewebe aus Wolle, Baumwolle, Zellwolle oder synthetischen Fasern sowie aus entsprechenden Faservliesen, die ein-oder beiderseitig mit solchen Kunststoffen beschichtet sind, die bei Temperaturen, wie sie beim Bügeln von Textilien auftreten, thermoplastisch erweichen. Derartig beschichtete Stoffe dienen beispielsweise als Einlagestoffe und können mit andern Stoffen oder Faservliesen durch Aufbügeln in einfacher Weise schnell und haltbar verbunden werden. 



   Es ist bekannt, Aufbügel-Stoffe durch Aufsintern von Polyäthylenpulver auf Gewebe herzustellen. 



  Auch ist ein Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen in der Literatur beschrieben, bei dem Dispersionen von Polyäthylen in organischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol oder Trichloräthan, die ausserdem Zusätze, wie Wachse, Asphalt, Polypropylen, Polyvinylisobutyläther, Polystyrol oder chloriertes Polyäthylen enthalten, verwendet werden. Gegen ein Beschichten von Geweben mit wässerigen Dispersionen von hochpolymeren Polyolefinen zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen bestanden jedoch bisher Bedenken, da die zugesetzten Emulgiermittel, Schutzkolloide und Verdickungsmittel die Qualität der Beschichtungen beeinträchtigen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man überraschenderweise ausgezeichnete Aufbügel-Stoffe herstellen kann, indem man wässerige Dispersionen, die 2-20, vorzugsweise 5-15 Gew.-% (bezogen auf die Dispersionen) hochpolymere Polyolefine, 0, 5-5, vorzugsweise   2-4   Gew.-% oxäthylierte Alkylphenole der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R einen Alkylrest mit 6-12 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten und/oder   0, 5-5 Gew.-%   oxäthylierte aliphatische Carbonsäureamide der allgemeinen Formel   R1-CONH-     - (CHsCH O) mH,   in der Ri einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8-20 Kohlenstoff-Atomen und m eine ganze Zahl von 2 bis 15 bedeuten, als Dispergiermittel und 5-50,

   vorzugsweise 8-25 Gew.-% eines Mischpolymerisats aus N-Methylolacrylsäureamid mit andern polymerisierbaren Monomeren und/oder eines Polymerisats oder Mischpolymerisats aus   Acrylsäureestern,   Methacrylsäureestern, Vinylestern und/oder Vinylhalogeniden und gegebenenfalls olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder deren Salzen enthalten, in üblicher Weise auf Gewebe oder Faservliese aufbringt. Derartige Dispersionen können beispielsweise durch Vermischen der Komponenten hergestellt werden.

   Als hochpolymere Polyolefine kommen für die Dispersionen vor allem Hochdruckpolyäthylene, sowie die nach den üblichen Niederdruckverfahren hergestellten Polyäthylene, Polypropylene, Polyisobutylene und Mischpolymerisate aus Äthylen, Propylen und gegebenenfalls Butylen in Frage, u. zw. vorzugsweise solche mit Molekulargewichten zwischen 10. 000 und 200. 000, sowie Korngrössen zwischen 3 und 600   (L.   



   Als Dispergiermittel im Sinne der Erfindung verwendet man oxäthylierte Alkylphenole und/oder oxäthylierte Carbonsäureamide der obengenannten Arten, die in üblicher Weise aus Alkylphenolen, wie   Isoheptylphenol, Isooctylphenol, (2-Äthylhexyl)-phenol, Isononylphenol, Isodecanylphenol und Isoundecanylphenol, beziehungsweise aus Carbonsäureamiden, wie Stearinsäureamid, Ölsäureamid, Pal-   mitinsäureamid, Spermölsäureamid, Laurinsäureamid, Myristinsäureamid,   Linol-und Linolensäureamid,     Palmitolsäureamid   und   Ricinols ureamid,   durch Umsetzung mit Äthylenoxyd hergestellt werden können. 



   Erfindungsgemäss verwendbare Mischpolymerisate aus N-Methylolacrylsäureamid mit andern polymerisierbaren Monomeren sind beispielsweise die in der bekanntgemachten deutschen Anmeldung Nr. 1047431 beschriebenen. Ausserdem können auch Polymerisate und/oder Mischpolymerisate aus Acrylsäureestern, wie   Acrylsäuremethyl-,-äthyl-,-butyl-,-isooctyl-und-tridecylester,   Methacrylsäureestern, wie   Methacrylsäuremethyl-,-äthyl-,-isobutyl-,-2-äthylhexyl-und-isononylester, Vinylestem,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylstearat, Vinylhalogeniden, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid, sowie gegebenenfalls olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren, wie Acrylsäure und Maleinsäure, und deren Salzen, verwendet werden.

   Derartige Polymerisate oder Mischpolymerisate sind vorzugsweise nach den üblichen Verfahren der Emulsionspolymerisation hergestellt und haben vorzugsweise k-Werte zwischen 30 und 200. 



  Für das erfindungsgemässe Verfahren können derartigen Dispersionen auch geeignete Verdickungsmittel, wie Dextrin, Stärke und Polyvinylalkohole, sowie wasserlösliche Harnstoff- oder Melamin-Form- aldehyd-Kondensationsprodukte in Mengen von 1 bis 60 Gew.-% (bezogen auf die Dispersion) zugesetzt werden. Erfindungsgemäss werden Dispersionen dieser Art in üblicher Weise, z. B. durch Streichen, Extrudieren, Pflatschen, Spritzen oder Sprühen, auf Gewebe, beispielsweise aus Wolle, Baumwolle, Zellwolle, Acetatseide und Seide, sowie aus Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril oder aus Polyolefinen, wie z. B. Polypropylen, sowie auf Faservliese aus natürlichen und synthetischen Fasern aufgetragen. 



  Die auf diese Weise beschichteten Gewebe können anschliessend bei Temperaturen zwischen 40 und 160  C, vorzugsweise zwischen 80 und 110  C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck oder Stickstoff, getrocknet werden. Es ist ein Vorteil dieses Verfahrens, dass es zu seiner Ausführung keine Schutzvorrichtungen erfordert, wie dies bei Verfahren der Fall ist, bei denen Kunststofflösungen in feuergefährlichen oder gesundheitsschädlichen Lösungsmitteln verwendet werden. 



  Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



  Beispiel 1 : Ein Baumwollgewebe wird mit einer Dispersion aus 50 Teilen einer etwa 40% igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 20 Teilen Methylolmethacrylsäureamid und 380 Teilen Acrylsäurebutylester, die gemäss Beispiel 1 der bekanntgemachten deutschen Anmeldung Nr. 1047431 hergestellt wurde, 2 Teilen oxäthyliertem Isooctylphenol, 50 Teilen pulverförmigem Polyäthylen, das eine Korngrösse zwischen 190 und 260 Cut und ein Molekulargewicht von etwa 50. 000 hat, 5 Teilen Stärke- äther, 50 Teilen einer 15%igen Lösung eines unter Verwendung von Ammoniak in üblicher Weise aus einem Mischpolymerisat aus gleichen Teilen Acrylnitril und Acrylsäurebutylester hergestellten Verseifungsproduktes und 843 Teilen Wasser auf einer Rakelmaschine 0, 6 mm dick bestrichen.

   Das Gewebe wird anschliessend auf einer handelsüblichen Trockenmaschine bei einer Temperatur von 90   C getrocknet. 



  Man erhält ein Gewebe, das bei den üblichen Bügeltemperaturen mit andern Geweben mittels Bügeleisen verklebt werden kann. Die Verbindung ist waschfest. Der zusammengeklebte Stoff kann ohne Schwierigkeiten weiterverarbeitet werden. 



  Beispiel 2 : Ein mit Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in üblicher Weise krumpfecht ausgerüstetes Zellwollgewebe wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Dispersion aus 60 Teilen einer etwa 40% igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 5 Teilen Methylolacrylsäureamid, 15 Teilen Methylolmethacrylsäureamid und 380 Teilen Acrylsäure-n-butylester, die gemäss Beispiel 2 der bekanntgemachten deutschen Anmeldung Nr. 1047431 hergestellt wurde, 3 Teilen oxäthyliertem Ölsäuremonoäthanolamid, 60 Teilen pulverförmigem Polyäthylen, das eine Korngrösse zwischen 220 und 300 t und ein Molekulargewicht von etwa 80.

   000 hat, 50 Teilen einer 50%igen wässerigen mit Ammoniak in üblicher Weise verdickten Dispersion eines in üblicher Weise aus 55 Teilen Acrylsäurebutylester, 45 Teilen Vinylacetat und 1 Teil Acrylsäure hergestellten Mischpolymerisats und 827 Teilen Wasser beschichtet. 



  Nach dem Trocknen auf Trockenzylindern oder Spannrahmen bei einer Temperatur von 950 Cerhält man einen Aufbügel-Stoff, der ähnlich vorteilhafte Eigenschaften hat wie der in Beispiel l beschriebene. 



  Beispiel 3 : Auf ein Mischgewebe aus 50% Baumwolle und 50% Polyesterfasern wird mit einer Spritzpistole eine Dispersion aus 40 Teilen einer etwa 50% igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates, die gemäss Beispiel 1 der bekanntgemachten deutschen Anmeldung Nr. 1047431 hergestellt wurde, 4 Teilen Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 4000), 3 Teilen oxäthyliertem Isoheptylphenol, 50 Teilen pulverförmigem Polyäthylen, das eine Korngrösse zwischen 250 und 350 und ein Molekulargewicht von etwa 40. 000 hat, und 853 Teilen Wasser in einer Schichtdicke von 0, 8 mm aufgetragen. 



  Alsdann wird bei 1200 C getrocknet. Man erhält einen Aufbügel-Stoff, der ähnlich vorteilhafte Eigen-   
 EMI2.1 
 von etwa 150   C hat, mit beliebigen Geweben verklebt werden. Die Klebestellen lösen sich nicht bei der Wäsche oder der üblichen chemischen Reinigung. 



   Beispiel 5 : Ein Mischgewebe aus   80%   Baumwolle und 20% Acetat-Kunstseide wird in üblicher Weise einseitig mit einer Dispersion aus 30 Teilen einer 40% igen wässerigen Dispersion eines in üblicher Weise aus 50 Teilen Vinylidenchlorid, 45 Teilen   Acrylsäurebutylester   und 5 Teilen Acrylsäureamid her- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gestellten Mischpolymerisats, 24 Teilen pulverförmigem Polyäthylen, das eine Korngrösse zwischen 250 und 400   Qu   und ein Molekulargewicht von etwa 35. 000 hat, 36 Teilen pulverförmigem Polyäthylen, das eine Korngrösse zwischen 200 und 300      und ein Molekulargewicht von etwa 40. 000 hat, 10 Teilen polyacrylsaurem Natrium, 2 Teilen Polyvinylalkohol, 4 Teilen oxäthyliertem Isooctylphenol und 1000 Teilen Wasser beschichtet.

   Man erhält einen Aufbügel-Stoff, der die gleichen vorteilhaften Eigenschaften hat, wie der in Beispiel 1 beschriebene. 



   Beispiel 6 : Faservliese aus Celluloseacetat-, aus Cellulose- und aus Polyamidfasern werden auf einer handelsüblichen Sprühmaschine mit einer Dispersion aus 30 Teilen einer 50%igen alkoholischen Lösung eines in üblicher Weise aus 80 Teilen Acrylsäureäthylester und 20 Teilen Acrylsäure hergestellten Mischpolymerisats, 60 Teilen pulverförmigem Polyäthylen, das eine Korngrösse zwischen 250 und 350   ut   und ein Molekulargewicht von 40. 000 hat, 10 Teilen Polyäthylenglykol, das ein Molekulargewicht von 3600 hat, 5 Teilen oxäthyliertem Isononylphenol und 1000 Teilen Wasser beschichtet. Anschliessend werden die Faservliese bei einer Temperatur von 100   C getrocknet. Man erhält Aufbügel-Stoffe, die mit Bügeleisen bei einer Temperatur von etwa   160    C mit andern Faservliesen oder Geweben verklebt werden können.

   Die Klebestellen lösen sich nicht bei der Wäsche oder der üblichen chemischen Reinigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen durch Beschichtung von Geweben und/oder Faservliesen mit wässerigen Dispersionen, die hochpolymere Polyolefine und Dispergiermittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Dispersionen, die 2-20 Gew. -% hochpolymere Polyolefine, 0, 5 bis 5 Gew.-% oxäthylierte Alkylphenole der allgemeinen Formel EMI3.1 in der R einen Alkylrest mit 6-12 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten und/oder 0, 5-5 Gew.
    -% oxäthylierte aliphatische Carbonsäureamide der allgemeinen Formel R1-CONH- - (CHsCHsO) mH, in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8-20 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 2 bis 15 bedeuten, als Dispergiermittel und 5-50 Gew.-% eines Mischpolymerisats aus NMethylolarcylsäureamid mit andern polymerisierbaren Monomeren und/oder eines Polymerisats oder Mischpolymerisats aus Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Vinylestern und/oder Vinylhalogeniden und gegebenenfalls olefinisch ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder deren Salzen enthalten, auf Gewebe oder Faservliese aufbringt.
AT217161A 1960-04-02 1961-03-15 Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen AT227653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227653T 1960-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227653B true AT227653B (de) 1963-06-10

Family

ID=29593827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT217161A AT227653B (de) 1960-04-02 1961-03-15 Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749386C2 (de)
EP0311908B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen (Meth)acrylsäureester-Copolymer-Dispersionen in zwei Stufen und deren Verwendung als Imprägnier-, Überzugs- und Bindemittel für flächige Fasergebilde
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
CH605262A5 (de)
DE1086208B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE2103898A1 (de) Quaternare Copolymere
DE3202093A1 (de) Acrylkunststoffdispersion
DE69205211T2 (de) Formaldehydfreie vernetzende Emulsionspolymersysteme auf Basis von Vinylester und Dialkoxyhydroxyethylacrylamid Co- und Terpolymere.
EP0084810B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
DE1118970B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE2135828B2 (de) Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser faserartiger flaechengebilde
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
AT227653B (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen
DE1594934B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE1222887B (de) Verfahren zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden
DE1125876B (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbuegel-Stoffen
DE1594914B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE2012287A1 (de)
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE1028524B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von aus hydrophoben Kunstharzen bestehenden Textilien u. dgl.
DE2426188C2 (de) Wäßrige Anstrich-, Überzugs- und Beschichtungsmittel
DE870688C (de) Verfahren zum Schlichten
DE2222730B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung