DE1594914B1 - Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut

Info

Publication number
DE1594914B1
DE1594914B1 DE19661594914 DE1594914A DE1594914B1 DE 1594914 B1 DE1594914 B1 DE 1594914B1 DE 19661594914 DE19661594914 DE 19661594914 DE 1594914 A DE1594914 A DE 1594914A DE 1594914 B1 DE1594914 B1 DE 1594914B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
molecular weight
low molecular
methylol
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661594914
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Dr Gerd
Wilhelm Dr Hans
Bille Dr Heinz
Gulbins Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1594914B1 publication Critical patent/DE1594914B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines

Description

Es ist bekannt, Fasergut, das Cellulose enthält oder daraus besteht, zu veredeln, indem man es mit einem wäßrigen Bad, das wenigstens einen niedermolekularen, N-Methylol- und bzw. oder N-Methyloläthergruppen enthaltenden Stoff als Ausrüstungsmittel und wenigstens einen Acetalisierungskatalysator enthält, imprägniert und die N-Methylol- und N-Methyloläthergruppen miteinander, mit anderen Gruppen des sie tragenden Stoffes und bzw. oder mit der Cellulose umsetzt. Der Zweck dieser Behandlung ist vor allem, die Knitterneigung des Behandlungsgutes zu verringern. Je nach den Bedingungen, unter denen man die letztgenannte Umsetzung stattfinden läßt, hat man es in der Hand, das Veredlungsergebnis zu beeinflussen. Durch sogenannte Thermovergütung, d.h. durch Trocknen des imprägnierten Fasergutes und Erhitzen auf Temperaturen über 1300C, erhält man beispielsweise hohe Trocken- und Naßknitterwinkel. Dabei kann das Erhitzen entweder unmittelbar und ohne Wartezeit auf das Trocknen folgen; es kann aber auch nach längerer Lagerung des getrockneten Gutes durchgeführt werden, wobei auch schon bekannt geworden ist, das imprägnierte und getrocknete Gut vor der Hitzebehandlung zu Kleidungsstücken zu festigkeit, Reißfestigkeit, Scheuerfestigkeit und Vernähbarkeit des mit Ausrüstungsmitteln veredelten Fasergutes. Es hat sich aber herausgestellt, daß ihre Wirksamkeit nicht immer ausreicht, um den faserschädigenden Einfluß der Ausrüstungsmittel im wünschenswerten Umfang zu kompensieren.
Es wurde nun gefunden, daß man die Wirkung der genannten Additive erheblich verstärken kann, wenn man bei der oben erläuterten Veredlung von solchem Fasergut ausgeht, das mit einer Lösung oder Dispersion eines polymeren Stoffes, der kationische Monomereneinheiten enthält, imprägniert und gegebenenfalls getrocknet worden ist. Als kationische Monomereneinheiten enthaltende polymere Stoffe kommen insbesondere solche in Betracht, die basische Stickstoffatome enthalten. Solche Stoffe sind in großer Zahl bekannt oder nach allgemein bekannten Verfahren erhältlich. Als Beispiele für besonders bewährte Stoffe dieser Art seien genannt:
Homo- und Mischpolymerisate des Äthylenimins, Homopolymerisate von Vinylimidazolen, wie N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-2-phenylimidazol, N-Vinyl-2-methylolimidazol, N-Vinylbenzimidazol und 2 - Vinylimidazol, von Vinyl-
verarbeiten und die Umsetzung erst in den fertig- 25 pyridinen, wie 2-, 3- und 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-
genähten und in die gewünschte Form gebrachten Kleidungsstücken vorzunehmen. Dadurch erzielt man zusätzlich eine Stabilisierung von Dimension und Form dieser Kleidungsstücke. Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht darin, die genannte Reaktion bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur ablaufen zu lassen, während das imprägnierte Fasergut noch naß und gequollen ist. Dadurch werden im wesentlichen die Naßknitterwinkel verbessert. Schließlich ist es bekannt, das imprägnierte Fasergut nur teilweise, z. B. auf eine Restfeuchte von 4 bis 30%> zu trocknen und die Umsetzung durch Verweilenlassen des Gutes unter Aufrechterhaltung des eingestellten Feuchtigkeitsgehaltes in 1 bis 30 Stunden ablaufen zu lassen. Hierdurch kann man hohe Naßknitterwinkel und mittelhohe Trockenknitterwinkel erzielen.
Es ist weiterhin bekannt, bei den genannten Verfahren dem wäßrigen, Ausrüstungsmittel und Acetalisierungskatalysator enthaltenden Bad noch wenigstens einen mit Hilfe einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung dispergierten, wasserunlöslichen, polymeren Stoff als sogenanntes Additiv einzuverleiben. Als wasserunlösliche, polymere Stoffe sind dafür vor allem Polykondensate und Polymerisate gebräuchlich, die keine kationischen und keine oder höchstens zur Erzielung von Wasserlöslichkeit unzureichende Mengen an anionischen Monomereneinheiten enthalten; die verbreitetsten polymeren Stoffe dieser Art sind Polyamide, Polyolefine, wie insbesondere Polyäthylen, und Polymerisate von Acryl- und bzw. oder Methacrylsäureestern, die andere mischpolymerisierbare Monomeren einpolymerisiert enthalten können. Die wäßrigen Dispersionen wasserunlöslicher polymerer Stoffe, die übliche anionische grenzflächenaktive Sub-5-vinylpyridin von Amino-, Monoalkylamino- und Dialkylaminoalkylacrylaten und -methacrylaten, wie β - Diäthylaminoäthylacrylat, γ - Aminopropylacrylat, γ - Methaminopropylmethacrylat und β - Dimethylaminoäthylmethacrylat, sowie Mischpolymerisate solcher Monomerer untereinander oder mit anderen, keine basischen und vorzugsweise keine sauren Gruppen enthaltenden, polymerisationsfähigen Verbindungen, wie Acrylnitril, Acryl- und Methacrylsäureestern, insbesondere solchen mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Acryl- und Methacrylsäureamid, Styrol, Vinylestern niedermolekularer Carbonsäuren, Butadien und Vinylpyrrolidon und gewünschtenfalls mit polymerisationsfähigen Verbindungen, die weitere reaktionsfähige Gruppen enthalten, wie N-Hydroxymethyl- und N-Alkoxymethylacryl- und -methacrylsäureamid und Estern von Acryl- oder Methacrylsäure mit höherwertigen Alkoholen, die in a-Steilung zu einer freien Hydroxylgruppe ein Halogenatom besitzen, z. B. mit 3-Chlorpropandiol-(l,2), 2,3-Dichlorbutandiol-(l,4), 3-Chlorbutandiol-(l,2), 1,4-Dichlorbutandiol-(2,3), 3-Chlor-2-methylpropandiol-(l ,2) oder 3-Chlor-2-chlormethylpropandiol-(l ,2). Da die Wirksamkeit der kationische Monomereneinheiten enthaltenden polymeren Stoffe mit wachsendem Gehalt an nicht basischen Monomerenbausteinen abnimmt, sollte ihr Gehalt an kationischen Monomereneinheiten nicht weniger als 2,5 Gewichtsprozent betragen. Bevorzugt werden solche polymeren Stoffe, die mindestens 20 Gewichtsprozent kationische Monomereneinheiten enthalten.
Die kationische Monomereneinheiten enthaltenden polymeren Stoffe werden entweder als solche oder in Form ihrer Salze mit starken oder mittelstarken an-
40
45
stanzen, wie Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkyl- 60 organischen oder organischen Säuren oder aber in
sulfate, Alkalisalze von Fettsäuren oder Harzseifen, daneben gegebenenfalls nichtionische Emulgatoren, wie Oxäthylierungsprodukte von höheren Alkoholen, oder Schutzkolloide, wie Alkalisalze der Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol, als Dispergiermittel enthalten, werden mitverwendet, um den nachteiligen Eigenschaften der obenerwähnten Ausrüstungsmittel entgegenzuwirken; sie verbessern vor allem die Einreiß-Form ihrer quaternären Ammoniumsalze angewendet, wie man sie beispielsweise durch Behandeln der polymeren Stoffe mit üblichen Quaternierungsmitteln, wie insbesondere niedermolekularen Alkyl- oder Aralkylchloriden, z. B. Äthylchlorid, n-Propyljodid und Benzylchlorid, Dialkylsulfaten, z. B. Dimethyl- und Diäthylsulfat, und Estern von Sulfonsäuren, z. B. p-Toluolsulfonsäuremethylester, oder durch entspre-
chende Behandlung der Monomeren und anschließende Polymerisation erhält. Man kann die Quaternisierung auch nach dem Aufbringen der polymeren Stoffe auf das Fasergut in situ vornehmen.
Die kationische Monomereneinheiten enthaltenden polymeren Stoffe, ihre Salze und ihre quaternären Ammoniumsalze werden im folgenden der Einfachheit halber als »kationische Polymere« bezeichnet.
Die Kettenlänge der kationischen Polymeren ist nicht von erheblicher Bedeutung für ihre Brauchbarkeit. Sehr gute Ergebnisse erzielt man mit kationischen Polymeren, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5000 bis 80000 haben, doch kann man auch Polymere mit niedrigeren oder höheren Molekulargewichten verwenden.
Die kationischen Polymeren werden als Lösungen oder Dispersionen, vorzugsweise als wäßrige Lösungen oder Dispersionen, angewendet. Wegen ihrer besonders einfachen Anwendung bieten wasserlösliche kationische Polymere besondere Vorteile. Das Imprägnieren des Fasergutes mit den Lösungen oder Dispersionen kann in üblicher Weise, z. B. durch Besprühen, durch einfaches Tauchen und vorzugsweise durch Klotzen, vorgenommen werden. Die Menge des auf das Fasergut aufzubringenden kationischen Polymeren richtet sich einerseits nach seinen physikalischen Eigenschaften und andererseits nach dem Verwendungszweck des zu veredelnden Fasergutes. Im allgemeinen bringt man 0,01 bis 10% kationisches Polymeres auf das Fasergut auf. Soll nur die Wirksamkeit der bei der Veredlung mitzuverwendenden Additive verbessert werden, ohne daß ein zusätzlicher Effekt auftritt, so wendet man vorzugsweise 0,1 bis 5% kationisches Polymeres an; harte kationische Polymere bewirken bei Anwendungsmengen über 1 % eine zusätzliche Versteifung des Gutes nach der Veredlung, wie sie für manche Zwecke erwünscht ist; weiche kationische Polymere geben dagegen auch bei Auftragsmengen von *? bis 10°',, noch keine Versteifung. Die genannten Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht des trockenen Fasergutes.
" Nach dem Imprägnieren kann man das Fasergut gleich wie unten angegeben veredeln; meistens ist es aber vorteilhafter, das imprägnierte Gut zunächst in üblicher Weise zu trocknen.
Das so vorbehandelte Fasergut wird dann in an sich bekannter Weise mit einem wäßrigen Bad imprägniert, das wenigstens einen niedermolekularen, N-Methylol- und bzw. oder N-Methyloläthergruppen enthaltenden Stoff, wenigstens einen Acetalisierungskatalysator und wenigstens einen mit Hilfe einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung dispergierten, wasserunlöslichen, polymeren Stoff als Additiv enthält.
Niedermolekulare, N-Methylol- und bzw. oder N-Methyloläthergruppen enthaltende Stoffe sind als Ausrüstungsmittel für Cellulosefasergut allgemein bekannt und gebräuchlich. Es handelt sich vorzugsweise um Stoffe mit einem Molekulargewicht bis zu 350, die zwei oder mehr an Stickstoff, insbesondere an den Stickstoff einer Carbamidgruppe gebundene Gruppen der Formel —CH2—OR enthalten, in der R ein Wasserstoffatom oder ein niedermolekularer Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Als besonders bevorzugte Stoffe dieser Art seien diejenigen der allgemeinen Formeln
oder
R7O-CH9-N
R4
N-CH2OR1 I
R10O-CH2-N
Rl2
O-A
•O-C-N—CH
O R13 OR1
hervorgehoben, worin R1 und R2 Wasserstoffatome oder niedermolekulare Alkylgruppen, R3 und R4 Reste der Formel
20. R5
C —
die unmittelbar oder über
— C — — O — oder
R,
— N
miteinander verbunden sind, oder Wasserstoffatome, niedermolekulare Alkylgruppen oder niedermolekulare Alkoxymethylgruppen, R5, R7, R10 und R11 Wasserstoffatome oder niedermolekulare Alkylgruppen, R6 und R8 Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, niedermolekulare Alkylgruppen oder niedermolekulare Alkoxylgruppen, R9 ein Wasserstoffatom, eine niedermolekulare Alkylgruppe oder eine niedermolekulare Hydroxyalkylgruppe, R12 und R13 Wasserstoffatome, niedermolekulare Alkylgruppen oder niedermolekulare Alkoxymethylgruppen, A einen zweiwer-
45. tigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Z 0 oder 1 bedeutet.
Die gemeinsam definierten Reste R1 bis R8 und R10 bis R13 können gleich oder verschieden sein. Als niedermolekulare Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyl- und AlkoxymethylgEuppen werden solche bevorzugt, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkylteil enthalten.
Als Beispiele für Stoffe der Formel I seien genannt: Derivate von Harnstoff, Monoalkyl- und symmetrischen Dialkylharnstoffen, die wenigstens zwei Hydroxymethylgruppen oder niedermolekulare Alkoxymethylgruppen enthalten, wie N,N'-Dihydroxymethylharnstoff, Ν,Ν'-Dimethoxymethylharnstoff, N,N'-Dibutoxymethyl - N - methylharnstoff, Ν,Ν',Ν' - Trimethoxymethyl - N - äthylharnstoff und N5N' - Diäthoxymethyl-KN'-dimethylharnstoff, die N,N'-Dihydroxymethylderivate und niedermolekularen N,N'-DialkoxymethylderivatevonN,N'-Äthylenharnstoff(=Imid- azolidon-2), N,N'-1,2-Propylenharnstoff (=4-Methylimidazolidon - 2), N5N' - 1,3 - Propylenharnstoff (= Ν,Ν' - Trimethylenharnstoff oder Hexahydropyrimidon - 2), 5 - Hydroxyhexahydropyrimidon - 2, 4 - Hydroxy - und 4 - Alkoxy - 5,5 - dialkylhexahydropyrimidonen mit niedermolekularen Alkyl- und Alk-
oxylgruppen, Hexahydro-l,3,5-triazinon-2 und seinen 5 - Alkyl - und 5 - Hydroxyalkylderivaten, Glyoxalmonourein (= 4,5-Dihydroxy-imidazolidon-2) und Uronen.
Beispiele für Stoffe der Formel II sind die Hydroxymethylderivate und die niedermolekularen Alkoxymethylderivate der Mono- und Dicarbamidsäureester (= Mono- und Diurethane), wie Carbamidsäureäthylester (Urethan im engeren Sinne), Carbamidsäure-
grenzflächenaktiven Verbindungen dispergiert sind. Die Verwendung solcher Additive bei der Veredlung von Fasergut ist, wie oben gesagt, an sich bekannt. Besonders bewährt haben sich Primär- und Sekundär-Dispersionen von Polyäthylen, Sekundär-Dispersionen von Polyamiden und Primär-Dispersionen von Polymerisaten von niedermolekularen Acryl- und bzw. oder Methacrylsäureestern, wie Acrylsäurebutylester, Methacrylsäuremethyl-, -äthyl- und -propylester,
propyl-, -butyl- und octylester, N-Methylcarbamid- i0 die außer einem oder mehreren solcher Ester andere säureäthylester, N-Äthylcarbamidsäurebutylester, Di- polymerisierbare Verbindungen, wie Acryl- und Methcarbamidsäureester und Di-N-äthylcarbamidsäureester von Äthylenglykol, 1,3-, 1,4-Butandiol und
1,6-Hexandiol.
acrylsäureamide, Acrylnitril, Vinylester, z. B. Vinylacetat und Vinylpropionat, Olefine, wie Butadien, Vinylaromaten, z. B. Styrol, und insbesondere ver-
Besondere praktische Bedeutung haben die N-Me- i5 netzende oder nachträglich vernetzbare Monomere,
thylol- und N-Methylolätherverbindungen cyclischer Harnstoffe, vor allem des Äthylenharnstoffs (= Imidazolidon-2), des 1,3-Propylenharnstoffs(= Hexahydropyrimidon-2), des unsubstituierten Urons und des
wie N-Methylolacryl- und -methacrylsäureamid, deren Äther mit niedermolekularen Alkoholen und Butandioldiacrylat, einpolymerisiert enthalten können. Die Ausdrücke »primär« und »sekundär« beziehen sich
4-Hydroxy- und 4-Methoxy-5,5-dimethyl- und -5,5-di- 2o auf die Herstellung der Dispersionen. Primär-Disper
sionen entstehen, wenn Monomere in Emulsion polymerisiert werden. Sekundär-Dispersionen dagegen werden hergestellt, indem man den fertigen polymeren Stoff nachträglich dispergiert.
Die Ausrüstungsmittel, Acetalisierungskatalysatoren und Additive werden in üblichen Mengen auf das Fasergut aufgebracht, im allgemeinen also die Ausrüstungsmittel in Mengen von 5 bis 20 Gewichtsprozent, die Katalysatoren in Mengen von 0,005 bis
äthyl-hexahydropyrimidons-2.
Außerdem kommen aber für das vorliegende Verfahren auch andere niedermolekulare, N-Methylol- und bzw. oder N-Methyloläthergruppen enthaltende Stoffe in Betracht, z. B. gegebenenfalls verätherte N-Methylolverbindungen von Aminotriazinen, wie Melamin, Ammelin und Ammelid, von Guanidin, Dicyandiamid und Dicyandiamidin, Thioharnstoff und Acetylendiharnstoff (= Glyoxaldiurein).
Allgemein läßt sich sagen, daß die Art des ver- 30 10 Gewichtsprozent und die Additive in Mengen wendeten niedermolekularen, N-Methylol- und bzw. von 1 bis 10 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf oder N-Methyloläthergruppen enthaltenden Stoffes das trockene Fasergut, nicht ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist. Das imprägnierte Fasergut wird dann je nach dem
Die niedermolekularen, N-Methylol- und bzw. oder gewünschten Ergebnis nach einer der obenerwähnten N-Methyloläthergruppen enthaltenden Stoffe werden 35 Arbeitsweisen weiterbehandelt, wobei die N-Methylolim folgenden der Einfachheit halber als »Ausrüstungs- und bzw. oder N-Methyloläthergruppen der Ausmittel« bezeichnet. rüstungsmittel reagieren.
Acetalisierungskatalysatoren werden bei der Ver- Als Fasergut, das durch das erfindungsgemäße
edlung von Fasergut mit Ausrüstungsmitteln allgemein Verfahren veredelt werden kann, seien z. B. Fasern, angewendet. Sie werden meist etwas ungenau als 40 Flocken, Kardenbänder und besonders flächenförmige Härtungskatalysatoren bezeichnet. Es handelt sich Gebilde, wie ungebundene und gebundene Faservliese, im allgemeinen entweder um starke oder mittelstarke Gewebe, Gewirke und Geflechte, genannt. Das Faseranorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, gut kann aus reinen natürlichen oder regenerierten Phosphorsäure, oder aber um Oxalsäure, Glykol- Cellulosefasern, z. B. aus Baumwolle, Leinen, Reyon säure, Maleinsäure, Monochloressigsäure, Trichlor- 45 oder Zellwolle, oder aus deren Mischungen unter-
essigsäure, Weinsäure und Zitronensäure, oder um latent saure Salze, d. h. Salze, die von sich aus nicht oder nur wenig sauer sind, aber durch Hydrolyse oder thermische Beeinflussung so viel Säure freisetzen, daß
einander oder mit anderen Fasern, z. B. mit Wolle. Seide, Celluloseesterfasern oder Fasern aus synthetischen Polyamiden, Polyestern. Polyolefinen, Acrylnitrilpolymerisaten oder Vinylchloridpolymerisaten,
die Umsetzung zwischen der Cellulose und den 50 bestehen.
Ausrüstungsmitteln beschleunigt wird. Latent saure Gegenüber den bekannten Veredlungsverfahren
Salze sind vorwiegend Salze aus Ammoniak, Aminen bringt das Verfahren gemäß der vorliegenden Er- oder mehrwertigen Metallen und mittelstarken oder findung eine erhebliche Verbesserung der technolovorzugsweise starken Säuren, z. B. Ammoniumchlorid, gischen Werte an dem veredelten Fasergut, und zwar Ammoniumsulfa^Ammoniumphosphate.Ammonium- 55 auch dann, wenn die Gesamtmenge an aufgebrachten nitrat, Di - monoäthanolammonium - hydrogenphos- polymeren Stoffen gegenüber bekannten Arbeitsweisen phat, Äthanolammoniumchlorid, l-Hydroxy-2-methyl-propylammonium-2-chlorid, Magnesiumchlorid,
Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinknitrat und Zirkonylchlorid. Den Katalysator wählt man in üblicher 60
Weise entsprechend den vorgesehenen Arbeitsbedin-
nicht erhöht wird.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
gungen aus. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Ein mercerisiertes und gebleichtes Baumwollgewebe
nicht einzelne Stoffe, sondern Mischungen mehrerer wird in drei Abschnitte geteilt. Abschnitte 1 und 2 Stoffe als Katalysatoren zu verwenden. werden unmittelbar gemäß folgendem Absatz weiter-
AIs Additive, die zusammen mit den Ausrüstungs- 65 behandelt, Abschnitt 3 dagegen wird zunächst mit
einer wäßrigen Lösung, die im Liter 2,5 g mit Dimethylsulfat quaternisiertes Polyvinylimidazol enthält, bei gewöhnlicher Temperatur getränkt, auf 80%
mitteln und den Katalysatoren angewendet werden, kommen grundsätzlich beliebige wasserunlösliche polymere Stoffe in Betracht, die mit Hilfe von anionischen,
Flottenaufnahme abgequetscht und bei 800C getrocknet.
Die drei Abschnitte werden dann mit Bädern imprägniert, die im Liter folgende Bestandteile enthalten:
N.N'-Dimethylol-hexahydropyrimidon-2 ..
Magnesiumchlorid
Additiv
62,5 g 20 g
Abschnitt
62,5 g 20 g 30 g
62,5 g 20 g 30 g
Trockenknitterwinkel ..
Naßknitterwinkel
Reißfestigkeit
(50 χ 200 mm)
Einreißfestigkeit (nach
Elmendorf)
Scheuerverlust
im Accelerator
(3 Minuten, 3000 rpm)
Abschnitt
285 305°
28 Γ 290°
41,2 kg 44,2 kg
30Og 430 g
24% 19,3%
309 292°
46,5 kg 608 g
14,5%
IO
Beispiel 2
Drei Gewebeproben werden, wie im Beispiel 1 angegeben, veredelt, nur wird als Additiv bei der Veredlung der Proben 2 und 3 statt der im Beispiel 1 genannten Mischpolymerisatdispersion eine 30%ige Polyäthylendispersion, die 1% Natriumsalz einer Paraffmsulfonsäure (C12 bis C15) als Dispergiermittel enthält, in einer Menge von 20 g/l verwendet.
Die veredelten Proben haben folgende technologische Daten:
Als Additiv wird eine 40%ige Dispersion eines Mischpolymerisats aus 89 Teilen Acrylsäure-n-butylester, 5 Teilen Butandioldiacrylat, 3 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid und 3 Teilen Acrylsäureamid, die 2% Natriumsalz einer Paraffinsulfonsäure (C12 bis C18) als Dispergiermittel enthält, verwendet.
Die Abschnitte werden auf 80% Flottenaufnahme abgequetscht, bei 1000C getrocknet und 5 Minuten mit Heißluft von 150° C thermovergütet. Die so veredelten Abschnitte haben folgende technologische Daten:
1 Probe 3
Trockenknitterwinkel .. 285- 295 303:
Naßknitterwinkel 28 Γ 274C 282°
Reißfestigkeit
(50 χ 200 mm) 41,2 kg 43,8 kg 47,1 kg
Einreißfestigkeit (nach
Elmendorf) 300 g 592 g 714g
Scheuerverlust
im Accelerator
(3 Minuten, 3000 rpm) 24% T 1 O 0 /
-l,ö Ό
15,8%
30
35
40
Die erfindungsgemäß veredelte Probe 3 hat erheblieh bessere technologische Werte als die Proben 1 und 2.
Auch hier hat die erfindungsgemäß veredelte Probe 3 die besten technologischen Werte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut durch Imprägnieren mit einem wäßrigen Bad, das wenigstens einen niedermolekularen, N-Methylol- und bzw. oder N-Methyloläthergruppen enthaltenden Stoff, wenigstens einen Acetalisierungskatalysator und wenigstens einen mit Hilfe einer anionischen grenzflächenaktiven Verbindung dispergierten, wasserunlöslichen, polymeren Stoff enthält, und Umsetzen der N-Methylol- und N-Methyloläthergruppen miteinander, mit anderen Gruppen des sie tragenden Stoffes und bzw. oder mit der Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fasergut solches verwendet, das mit einer Lösung oder Dispersion eines polymeren Stoffes, der kationische Monomereneinheiten enthält, zuvor imprägniert und gegebenenfalls getrocknet worden ist.
    009 523/274
DE19661594914 1966-10-06 1966-10-06 Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut Pending DE1594914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089230 1966-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594914B1 true DE1594914B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=6984685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661594914 Pending DE1594914B1 (de) 1966-10-06 1966-10-06 Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT277152B (de)
BE (1) BE704768A (de)
CH (1) CH474607A (de)
DE (1) DE1594914B1 (de)
FR (1) FR1551087A (de)
GB (1) GB1142428A (de)
NL (1) NL6713641A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520869A (en) * 1990-10-12 1996-05-28 Courtaulds Plc Treatment of fibre
US5882356A (en) * 1992-10-21 1999-03-16 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Fibre treatment
GB9304887D0 (en) 1993-03-10 1993-04-28 Courtaulds Plc Fibre treatment
DE4313262A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
GB9407496D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre treatment
GB9408742D0 (en) * 1994-05-03 1994-06-22 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fabric treatment
GB9410912D0 (en) 1994-06-01 1994-07-20 Courtaulds Plc Fibre treatment
WO2019055502A2 (en) 2017-09-12 2019-03-21 Cotton, Inc. IMPROVING THE BALANCE OF SUSTAINABLE PRESS PROPERTIES OF COTTON FABRICS WITH FORMALDEHYDE-FREE TECHNOLOGY

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE588503A (de) * 1959-03-13 1900-01-01
DE1043272B (de) * 1952-05-10 1958-11-13 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterialien
AT213834B (de) * 1959-03-13 1961-03-10 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043272B (de) * 1952-05-10 1958-11-13 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilmaterialien
BE588503A (de) * 1959-03-13 1900-01-01
AT213834B (de) * 1959-03-13 1961-03-10 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE1110606B (de) * 1959-03-13 1961-07-13 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
GB882743A (en) * 1959-03-13 1961-11-22 Basf Ag A process for improving textile fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
FR1551087A (de) 1968-12-27
CH474607A (de) 1969-08-15
CH1383767A4 (de) 1969-02-14
AT277152B (de) 1969-12-10
NL6713641A (de) 1968-04-08
BE704768A (de) 1968-04-08
GB1142428A (en) 1969-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749386C2 (de)
CH605262A5 (de)
CH504578A (de) Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung
DE1419373A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Leder
DE1118970B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE1594914B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE1121579B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben
DE1594933A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
DE2414428A1 (de) Verfahren zum verkleben von fasern in vliesstoffen
CH634968A5 (de) Herbizides und pflanzenwuchsregulierendes mittel enthaltend eine neue phosphinsaeure oder deren salze, ester, amide oder hydrazide sowie verwendung derselben.
DE1469378A1 (de) Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schuetzen von Fasern und Fasergebilden
DE3831093A1 (de) Verfahren zur pflegeleichtausruestung von textilen materialien
DE1594929C3 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE1594932A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1793357C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fleckenbefreiungs- und Fleckenabweisungseigenschaften von Textilien und anderen faserigen Substraten
DE2449465A1 (de) Flammschutzausruestung von textilien
DE1469262A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE2424331C2 (de) Imprägnierung von saugfähigen Substraten mit einer thermosensiblen wäßrigen Polymerisatdispersion
DE1469267C3 (de) Verwendung von Hexahydropyrimidonen als Ausrüstungsmittel für Textilgut
DE2527804A1 (de) Waessrige zubereitungen von amidgruppen enthaltenden polymerisaten fuer die textilveredlung
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1594941B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE1419403C (de) Verfahren zum Konditionieren, Schmälzen und Antistatischmachen von Fasern und Fäden aus einem Acrylnitrilpolymerisat