DE1110606B - Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben

Info

Publication number
DE1110606B
DE1110606B DEB52466A DEB0052466A DE1110606B DE 1110606 B DE1110606 B DE 1110606B DE B52466 A DEB52466 A DE B52466A DE B0052466 A DEB0052466 A DE B0052466A DE 1110606 B DE1110606 B DE 1110606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fabric
strength
crease
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52466A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Norbert Goetz
Dr Wilhelm Ruemens
Dr Rudolf Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE588503D priority Critical patent/BE588503A/xx
Priority to NL249327D priority patent/NL249327A/xx
Priority to NL128429D priority patent/NL128429C/xx
Priority to NL257973D priority patent/NL257973A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB52466A priority patent/DE1110606B/de
Priority to DEB55580A priority patent/DE1128397B/de
Priority to CH231360A priority patent/CH388244A/de
Priority to GB861860A priority patent/GB882743A/en
Priority to CH1180060A priority patent/CH407939A/de
Priority to SE1059060A priority patent/SE310481B/xx
Priority to US6954060 priority patent/US3220869A/en
Priority to GB3946960A priority patent/GB916698A/en
Priority to FR844316A priority patent/FR1273831A/fr
Publication of DE1110606B publication Critical patent/DE1110606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/08Decorating textiles by fixation of mechanical effects, e.g. calendering, embossing or Chintz effects, using chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/273Coating or impregnation provides wear or abrasion resistance

Description

Es ist bekannt, daß die bei der Knitterfestausrüstung von Geweben aus Cellulose üblicherweise verwendeten Stoffe, z. B. Methylolverbindungen Aminoplaste bildender Stoffe, die Reißfestigkeit der Gewebe aus nativer Cellulose und die Scheuerfestigkeit der Gewebe aus regenerierter Cellulose herabsetzen. Um dies zu vermeiden, hat man bereits Polymerisate oder Mischpolymerisate, z. B. Polyacrylsäureester, bei der Knitterfestausrüstung mitverwendet. So behandelte Gewebe sind jedoch nicht beständig gegen Trichloräthylen. Außerdem muß man hierbei in Kauf nehmen, daß der textile Charakter durch zu starke Versteifung teilweise verlorengeht.
Weiterhin sind Kunststoffdispersionen bekannt, die durch Polymerisation von Gemischen aus N-Methylolamiden von Acrylsäuren und anderen polymerisierbaren Verbindungen erhalten werden. Diese Kunststoffdispersionen wurden bereits für die Herstellung von Imprägnierungen von Textilgeweben vorgeschlagen.
Es ist ferner bekannt, wasserlösliche, Carbonsäureamidgruppen enthaltende Mischpolymerisate, deren K-Wert durch Erhitzen der Ausgangs-Mischpolymerisate in Gegenwart von Wasser auf Temperaturen oberhalb 50° C erhöht wurde, als Textilhilfsmittel, insbesondere als Schlichte-, Appretur- und Verdickungsmittel zu verwenden und gewünschtenfalls der Appretierung eine Behandlung mit Formaldehyd oder Formaldehydabkömmlingen folgen zu lassen. Eine andere Lehre betrifft die Verwendung von Polymerisaten, die bewegliche Halogenatome und Säureamidgruppen enthalten, in Gegenwart von härtbaren Vorkondensaten für die Herstellung naßfester Überzüge, Imprägnierungen und Drucke.
Es wurde nun gefunden, daß man Gewebe aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder deren Gemischen mit anderen natürlichen oder künstlichen Fasern mit besonders gutem Erfolg veredeln kann, wenn man hierzu Verbindungen, die üblicherweise für die Knitterfestausrüstung dienen, und außerdem Mischpolymerisate aus 1 bis 25% und besonders vorteilhaft aus 3 bis 15% eines N-Methylolamids einer Acrylsäure und einer oder mehreren anderen polymerisierbaren Verbindungen verwendet. Es ist möglich, bei Verwendung viel geringerer Mengen härtbarer Methylolverbindungen wie bei den bekannten Ausrüstungsverfahren ebenso gute Knitterfestwirkungen zu erzielen. Reiß- und Scheuerfestigkeit werden nun wesentlich weniger beeinträchtigt. Der textile Charakter bleibt erhalten. Außerdem sind die erhaltenen Ausrüstungen beständig gegen Trichloräthylen.
Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Wilhelm Rümens, Herbert TuIo,
Dr. Norbert Götz und Dr. Rudolf Zeidler,
Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
Als Knitterfestmittel kommen besonders Methylolverbindungen stickstoffhaltiger Verbindungen in Frage, z. B. Methylolverbindungen von Harnstoff, Diphenylharnstoff, Methylharnstoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid, Guanidin, Melamin, Methylmelamin, Phenylmelamin, Glyoxalmono- und -diurein, Urethanen, Polyurethanen, Lactamen, Polyamiden, Triazinonen, Carbonsäureamiden und -diamiden. Auch die verätherten Methylolverbindungen dieser Stoffe sind geeignet, desgleichen die zu den Methylolverbindungen führenden Ausgangsstoffe. Auch stickstofffreie Methylolverbindungen können verwendet werden, z. B. solche von Ketonen, wie Aceton, und von Acetalen. Desgleichen sind Epoxyverbindungen . geeignet sowie Gemische von allen diesen Verbindüngen. Diese werden im allgemeinen wie üblich in Konzentrationen zwischen etwa 3 und 15% angewandt.
Die verwendeten Mischpolymerisate sind aus Monomerengemischen hergestellt, die als N-Methylolamid einer Acrylsäure beispielsweise N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid neben einer oder mehreren anderen polymerisierbaren Verbindungen enthalten. Zu diesen anderen polymerisierbaren Verbindungen gehören besonders die Ester der Acrylsäure, z. B, Acrylsäuremethylester oder Acrylsäurebutylester. Besonders günstig ist die Verwendung solcher Mischpolymerisate, die durch das Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1047 431 erhalten werden. Sie werden vorzugsweise in wäßriger Dispersion angewandt in einer Konzentration zwischen etwa 1 und 20%, besonders 4 und 12%, bezogen auf die gesamte Flotte.
109 647/Φ74·
Selbstverständlich können die sonst üblichen Weichmachungs-, Appretur- und Hydrophobiermittel mitverwendet werden. Auch Pigmentfarbstoffe oder substantive Farbstoffe können zugegeben werden.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein mercerisiertes, gebleichtes und gefärbtes Baumwollpopelinegewebe wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 30 Teile Dimethyloläthylenharnstoff, 80 Teile einer 4Ofl/oigen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 95 Teilen Acrylsäurebutylester und 5 Teilen N-Methylolacrylamid und 6 Teile Magnesiumchlorid enthält. Anschließend quetscht man ab, trocknet, erhitzt 5 Minuten auf 150° C und wäscht gegebenenfalls mit einem der üblichen Feinwaschmittel bei 40 bis 90° C. Das so behandelte Gewebe hat einen angenehmen Griff und eine gute Knitter- und Scheuerfestigkeit, wie aus Tabelle 1, A hervorgeht.
Imprägniert man das gleiche Gewebe mit einer Flotte, die in 1000 Teilen Wasser 60 Teile Dimethyloläthylenharnstoff und 12 Teile Magnesiumchlorid, dafür aber kein Mischpolymerisat aus Acrylsäurebutylester und Methylolacrylamid enthält (B), so sind Reiß- und Scheuerfestigkeit wesentlich schlechter. Die Knitterfestigkeit ist jedoch nicht verbessert, obwohl die doppelte Menge Dimethyloläthylenharnstoff angewandt wurde.
Tabelle 1
93 Teilen Acrylsäurebutylester, 5 Teilen N-Methylolmethacrylamid und 2 Teilen Acrylsäure, 4 Teile PoIyglykoläther, 10 Teile einer 30%igen wäßrigen Paste eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol Triäthanolamin und 8 Teile Zinkchlorid enthält. Man quetscht ab, trocknet und erhitzt 5 Minuten auf 150° C. Der Griff des so behandelten Gewebes ist weich, voll und fließend. Die Knitterfestigkeit ist gut (A).
Verwendet man statt dessen eine Flotte, die in 1000 Teilen Wasser 140 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung der Dimethylolverbindung des Glyoxalmonoureins und 14 Teile Zinkchlorid enthält, so erhält man die unter B angegebenen Werte.
TabeUe 2
Knitterwinkel Schuß Reiß Scheuer
nach DIN 53890 124 festigkeit festigkeit
125 der Schuß nach Re-
Kette 54 fäden penning
112 kg Tourenzahl
Gewebe A ... 111 32,5 100
GewebeB ... 45 26,5 61
Unbehandelt 36,4 90
Versuch A ...
Versuch B ...
Unbehandeltes
Gewebe
Knitterwinkel
nach DIN 53890
Kette : Schuß
112
110
45
125
127
Reißfestigkeit
in Schußrichtung
kg
33,0
25,8
36,4
Scheuerfestigkeit nach Repenning
110
60
90
Knitterwinkel Schuß Reiß Scheuer
nach DIN 53890 132 festigkeit festigkeit
130 der Schuß nach Re-
Kette 52 fäden penning
118 kg Tourenzahl
Gewebe A ... 119 31,9 101
Gewebe B ... 41 23,4 72
Unbehandelt 37,1 94
In einer weiteren Versuchsserie ergeben sich folgende Werte:
45
Beispiel 3
Ein laugiertes und gefärbtes Zellwollgewebe wird mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 120 Teile einer 70°/oigen wäßrigen Lösung von Dimethyldimethylolharnstoff, 60 Teile einer 40°/(tigen Dispersion eines gemäß Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1047431 hergestellten Mischpolymerisats aus etwa 5 Teilen N-Methylolmethacrylamid und 95 Teilen Acrylsäurebutylester sowie
3 Teile Ammoniumnitrat enthält. Danach wird es abgequetscht und schließlich auf 140° C erhitzt (A).
Unter B sind die Werte zusammengestellt, die man erhält, wenn man eine Flotte verwendet, die in 1000 Teilen Wasser 220 Teile einer 70%igen wäßrigen Lösung von Dimethyldimethylolharnstoff und
4 Teile Ammoniumnitrat enthält (B).
TabeUe 3
Scheuerfestigkeit nach Re- __._._ fäden penning
Tourenzahl
Aus den Tabellen ist ersichtlich, daß Versuche A praktisch gleichen Knitterwinkeln eine wesentlich bessere Reißfestigkeit und eine wesentlich bessere Scheuerfestigkeit als Versuche B herbeiführen.
Beispiel 2
Ein mercerisiertes, gebleichtes und bedrucktes Baumwollpopelinegewebe wird mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 60 Teile einer 50°/oigen wäßrigen Lösung der Dimethylolverbindung des Glyoxalmonoureins, 100 Teile einer 4O°/oigen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus
55 Gewebe A ..
Gewebe B ..
Unbehandelt
Schuß Reiß
146 festigkeit
Knitterwinkel 147 der Schuß
nach DIN 53890 97 fäden
kg
Kette 23,4
132 23,1
134 21,3
82
81
38
93
Beispiel 4
60
65 Ein laugiertes und gebleichtes Baumwollgewebe wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 10 Teile Dimethyloläthyltriazinon, 30 Teile Dimethylolglyoxalrnonourein, 100 Teile einer 4O°/oigen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats, das gemäß Beispiel 2 der deutschen Auslegeschrift 1047431 aus etwa 4 Teilen N-Methylolmethacrylamid, 1,2 Teilen N-Methylolacrylamid und 95 Teilen Acrylsäurebutylester hergestellt ist, und 12 Teile Magnesiumchlorid enthält.
Danach wird abgequetscht, getrocknet und 3 Minuten auf 160° C erhitzt (A).
Bei Verwendung einer in 1000 Teilen Wasser 10 Teile Dimethyloläthyltriazinon, 60 Teile Dimethylolglyoralmonourein und 15 Teile Magnesiumchlorid enthaltenden Flotte erhält man die unter B zusammengestellten Werte.
Tabelle 4
40 Teilen Dimethyloläthylenharnstoff und 15 Teilen Zinknitrat in 1000 Teilen Wasser.
Tabelle 6
Knitterwinkel Schuß Reiß Scheuer
nach DIN 53890 129 festigkeit festigkeit
128 der Schuß nach Re-
Kette 65 fäden penning
116 kg Tourenzahl
Gewebe A ... 118 27,8 90
Gewebe B ... 54 22,1 64
Unbehandelt 31,4 94
Gewebe A ..
Gewebe B ..
Unbehandelt
Knitterwinkel
nach DIN 53890
Kette
109
111
49
Schuß
125
123
Reißfestigkeit
der Schußfäden
kg
Scheuerfestigkeit nach Repenning Tourenzahl
27,9
21,4
27,7
64
49
73
Beispiel 6
Knitterwinkel Schuß Reiß Scheuer
nach DIN 53890 132 festigkeit festigkeit
130 der Schuß nach Re-
Kette 64 fäden penning
113 kg Tourenzahl
Gewebe A ... 117 36,8 104
Gewebe B 51 30,4 64
Unbehandelt 44,1 110
Beispiel 5
Ein laugiertes, gebleichtes und bedrucktes Mischgewebe aus 50% Baumwolle und 50% Zellwolle wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 60 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung von Dimethylolbutandioldiurethan, 70 Teile einer 7O°/oigen wäßrigen Lösung von Dimethyldimethylolharnstoff, 100 Teile einer 40%igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats, das gemäß Beispiel 3 der deutschen Auslegeschrift 1047 431 aus 5 Teilen Methylolmethacrylamid, 40 Teilen Methacrylsäuremethylester und 55 Teilen Acrylsäurebutylester hergestellt ist, 5 Teile Pölyglykoläther, 4 Teile Stearyläthyleniminharnstoff und 4 Teile Ammoniumnitrat enthält, so erhält man die Werte (B).
Tabelle 5 Beispiel 7
Ein gebleichtes Mischgewebe aus 60% Baumwolle und 40% Polyterephthalsäureäthylenglykolester wird mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 5 Teile Monomethyltrimethylolmelamin, 30 Teile Dimethyloläthylenharnstoff, 150 Teile einer gemäß Beispiel 4 verwendeten Mischpolymerisatdispersion, 5 Teile eines Pigmentteiges aus 30 Teilen eines feinteiligen Kupferphthalocyanins und 5 Teile Diammoniumphosphat enthält. Danach wird abgequetscht, getrocknet und 5 Minuten auf 150° C erhitzt (A).
Bei der Prüfung eines mit 10 Teilen Monomethyltrimethylolmelamin, 70 Teilen Dimethyloläthylenharnstoff und 5 Teilen Diammoniumphosphat in 1000 Teilen Wasser behandelten Gewebes werden die Werte (B) erhalten.
Tabelle 7
Knitterwinkel Schuß Reiß Scheuer
nach DIN 53890 128 festigkeit festigkeit
124 der Schuß nach Re-
Kette 55 fäden penning
109 kg Tourenzahl
Gewebe A ... 110 36,8 161
Gewebe B ... 47 31,9 124
Unbehandelt 42,9 150
Ein mercerisiertes, gebleichtes und gefärbtes Mischgewebe aus 50% Leinen und 50% Baumwolle wird mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 10 Teile Tetramethylolaceton, 10 Teile Dimethylolisobutyltriazinon, 20 Teile Dimethyloläthylenharnstoff, 90 Teile der gemäß Beispiel 3 verwendeten Mischpolymerisatdispersion und 8 Teile Zinknitrat enthält. Danach wird abgequetscht, getrocknet und 3 Minuten auf 160° C erhitzt (A).
Die unter B zusammengestellten Werte dagegen erhält man bei Verwendung von 20 Teilen Tetramethylolaceton, 20 Teilen Dimethylolisobutyltriazinon,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Veredeln von Geweben aus Cellulose, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen natürlichen oder künstlichen Fasern, durch Behandeln mit Verbindungen, die die Knitterfestigkeit des Gewebes verbessern, und mit Polymerisationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationsprodukt ein Mischpolymerisat aus 1 bis 25% eines N-Methylolamids einer Acrylsäure und 99 bis 75% einer oder mehrerer anderen polymerisierbarer Verbindungen verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 906 568;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 014 957.
DEB52466A 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben Pending DE1110606B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE588503D BE588503A (de) 1959-03-13
NL249327D NL249327A (de) 1959-03-13
NL128429D NL128429C (de) 1959-03-13
NL257973D NL257973A (de) 1959-03-13
DEB52466A DE1110606B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DEB55580A DE1128397B (de) 1959-03-13 1959-11-18 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
CH231360A CH388244A (de) 1959-03-13 1960-03-01 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
GB861860A GB882743A (en) 1959-03-13 1960-03-11 A process for improving textile fabrics
CH1180060A CH407939A (de) 1959-03-13 1960-10-21 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
SE1059060A SE310481B (de) 1959-03-13 1960-11-03
US6954060 US3220869A (en) 1959-03-13 1960-11-16 Process for improving textile fabrics
GB3946960A GB916698A (en) 1959-03-13 1960-11-17 Improvements in the production of mechanical finishes on cellulosic fabrics
FR844316A FR1273831A (fr) 1959-03-13 1960-11-18 Procédé pour la production d'apprêts mécaniques sur textiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52466A DE1110606B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DEB55580A DE1128397B (de) 1959-03-13 1959-11-18 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110606B true DE1110606B (de) 1961-07-13

Family

ID=25965350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52466A Pending DE1110606B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DEB55580A Pending DE1128397B (de) 1959-03-13 1959-11-18 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55580A Pending DE1128397B (de) 1959-03-13 1959-11-18 Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3220869A (de)
BE (1) BE588503A (de)
CH (2) CH388244A (de)
DE (2) DE1110606B (de)
GB (2) GB882743A (de)
NL (3) NL257973A (de)
SE (1) SE310481B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363973A (en) * 1962-12-28 1968-01-16 Nobel Bozel Condensation products of acrylamide with acetylene-mono-ureine
DE1594914B1 (de) * 1966-10-06 1970-06-04 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE1277191C2 (de) * 1963-04-13 1974-04-04 Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE3443327C1 (de) * 1984-11-28 1985-09-05 Rosorius, Gerhard, 2085 Quickborn Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien,die aus nativen pflanzlichen oder tierischen Fasern bestehen oder diese enthalten
EP0387442A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Springs Industries Inc. Kräusel-, schrumpffestes und flammhemmendes Gewebe aus Corespun-Garn
US5667848A (en) * 1992-10-06 1997-09-16 Basf Aktiengesellschaft Use of aqueous polymer dispersions as textile auxiliaries for easy-care finishing of textiles

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300234A (de) * 1962-11-10 1900-01-01
US3448462A (en) * 1964-09-14 1969-06-10 Deering Milliken Res Corp Collar and cuff-like garment member and method of making it
CH1357464D (de) * 1964-09-21 1900-01-01
CH421044A (de) * 1964-09-23 1967-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Erzeugung poröser Feinbeschichtungen auf Textilien
US3420702A (en) * 1965-05-11 1969-01-07 Dan River Mills Inc Double bath treatment of cellulosic fabrics to impart crease resistance and high abrasion resistance thereto
US3516781A (en) * 1967-02-13 1970-06-23 Stevens & Co Inc J P Novel modifying process
US3632419A (en) * 1967-11-15 1972-01-04 Fukui Seiren Kako Co Ltd Method for imparting durable soil-resistant finish to polyamide and polyester fabrics and the treated fabrics
US3731411A (en) * 1971-06-11 1973-05-08 Burlington Industries Inc Process for producing durable press textiles
US3807952A (en) * 1971-10-08 1974-04-30 Raduner & Co Ag Method of crosslinking cellulosic fibres
US3949108A (en) * 1973-06-01 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing fire resistant organic textile materials
DE3328456A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Formaldehydfreie waessrige kunststoffdispersionen auf basis eines vernetzbaren polymerisats, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3674079D1 (de) * 1985-06-04 1990-10-18 Sumitomo Chemical Co Bindercopolymerzusammensetzung und damit behandelte papiere.
CN106049101B (zh) * 2016-06-12 2018-04-06 青岛大学 一种海藻无纺布常温快速浸染及增强防紫外线性能的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906568C (de) * 1951-10-20 1954-03-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung nassfester UEberzuege, Impraegnierungen, Drucke u. dgl. auf faserigem Material
DE1014957B (de) * 1955-07-08 1957-09-05 Basf Ag Textilhilfsmittel auf Basis von wasserloeslichen Mischpolymerisaten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71547C (de) * 1947-11-10 1900-01-01
US2876062A (en) * 1953-09-03 1959-03-03 Phrix Werke Ag Process of crease-proofing cellulose fibers and fabrics by applying ureaformaldehyde-glyoxal reaction products
US2819179A (en) * 1954-01-18 1958-01-07 American Cyanamid Co Textile finishing process
US2864093A (en) * 1954-10-20 1958-12-16 Chicopec Mfg Corp Washable garment part
US3037963A (en) * 1955-02-24 1962-06-05 Pittsburgh Plate Glass Co Resinous materials
BE550356A (de) * 1955-08-17
US2974432A (en) * 1956-02-20 1961-03-14 Koret Of California Press-free crease retained garments and method of manufacture thereof
US2950553A (en) * 1957-01-16 1960-08-30 Rohm & Haas Method of producing wrinkle resistant garments and other manufactured articles of cotton-containing fabrics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906568C (de) * 1951-10-20 1954-03-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung nassfester UEberzuege, Impraegnierungen, Drucke u. dgl. auf faserigem Material
DE1014957B (de) * 1955-07-08 1957-09-05 Basf Ag Textilhilfsmittel auf Basis von wasserloeslichen Mischpolymerisaten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363973A (en) * 1962-12-28 1968-01-16 Nobel Bozel Condensation products of acrylamide with acetylene-mono-ureine
DE1277191C2 (de) * 1963-04-13 1974-04-04 Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE1277191B (de) * 1963-04-13 1974-04-04 Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE1594914B1 (de) * 1966-10-06 1970-06-04 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE3443327C1 (de) * 1984-11-28 1985-09-05 Rosorius, Gerhard, 2085 Quickborn Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien,die aus nativen pflanzlichen oder tierischen Fasern bestehen oder diese enthalten
US4773912A (en) * 1984-11-28 1988-09-27 Heidelinde Nordmann Process for increasing the performance of pleated silk or wool by treatment with keratolytic liquor and impregnating with glazing powder and heating
EP0387442A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Springs Industries Inc. Kräusel-, schrumpffestes und flammhemmendes Gewebe aus Corespun-Garn
EP0387442A3 (de) * 1989-03-15 1992-04-29 Springs Industries Inc. Kräusel-, schrumpffestes und flammhemmendes Gewebe aus Corespun-Garn
US5667848A (en) * 1992-10-06 1997-09-16 Basf Aktiengesellschaft Use of aqueous polymer dispersions as textile auxiliaries for easy-care finishing of textiles

Also Published As

Publication number Publication date
CH388244A (de) 1965-06-15
NL257973A (de) 1900-01-01
DE1128397B (de) 1962-04-26
NL128429C (de) 1900-01-01
CH1180060A4 (de) 1965-10-15
US3220869A (en) 1965-11-30
CH231360A4 (de) 1964-08-31
NL249327A (de) 1900-01-01
CH407939A (de) 1966-09-15
GB882743A (en) 1961-11-22
SE310481B (de) 1969-05-05
BE588503A (de) 1900-01-01
GB916698A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110606B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1209989C2 (de) Verfahren zur verminderung der nassanschmutzbarkeit von textilien
AT213834B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE1946505A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polyamidhaltigen,textilen Fasermaterialien
DE2452356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschfesten ausruestung auf textilien
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1444135A1 (de) Reyon-Futterstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1419364C (de)
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
AT254125B (de) Verfahren zur Harzausrüstung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE975527C (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
AT233508B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
AT232473B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
AT267465B (de) Ausrüstungsmittel für Textilgut, insbesondere für das Verfahren der verzögerten Härtung
DE2506606A1 (de) Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1128394B (de) Verfahren zum Kondensieren von in der Textilindustrie zu verwendenden saeurehaertbaren Verbindungen
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE1185571B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilien aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
AT219005B (de) Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien
DE1205048B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulose enthaltendem oder aus Cellulose bestehendem Fasergut
AT224602B (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textilgeweben mit wesentlichem Gehalt an Zellulosefäden