AT219005B - Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien

Info

Publication number
AT219005B
AT219005B AT729760A AT729760A AT219005B AT 219005 B AT219005 B AT 219005B AT 729760 A AT729760 A AT 729760A AT 729760 A AT729760 A AT 729760A AT 219005 B AT219005 B AT 219005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
finishing
urea
native
textiles
regenerated cellulose
Prior art date
Application number
AT729760A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Behncke
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219005B publication Critical patent/AT219005B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien 
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, nach denen es möglich ist, Textilien, z. B. Gewebe oder Gewirke, aus nativen oder regenerierten Cellulosen verschiedene vorteilhafte Eigenschaften von vollsynthetischen
Fasern zu geben. So kann durch zweckmässige Ausrüstung mit Harzen die Knitterbeständigkeit, die
Krumpfung, die Quellung in Wasser und die Verschmutzbarkeit von aus Cellulose bestehenden Textilien günstig beeinflusst werden. Ideale Ausrüstungen sollen diesen Textilien nicht nur die guten Eigenschaften von Synthesefaser-Textilien vermitteln, sondern gleichzeitig die Vorteile des vegetabilen Materials (gute
Anfärbbarkeit, Schweissaufnahme und Atmungsaktivität) aufrechterhalten. 



   Als Ausrüstungsmittel wurden bisher hauptsächlich solche Harze bzw. Harzgrundstoffe angewendet, die in wässeriger Lösung oder Aufschlämmung aufgebracht werden und mit Hilfe von sauren oder säurebildenden Katalysatoren ausgehärtet, d. h. in eine grösser molekulare, nicht oder schwer wieder auswaschbare Form gebracht werden können. In erster Linie handelt es sich dabei um Carbamidharze, d. h. um Harze des Harnstoff-Formaldehyd-Typus, des Melamin-Formaldehyd-Typus oder des ÄthylenharnstoffFormaldehyd-Typus. 



   Die Ausrüstung mit diesen Mitteln hat vor allem die folgenden Nachteile : Hauptsächlich infolge der Verwendung saurer Härtungskatalysatoren muss ein erheblicher Schwund der Reissfestigkeit in Kauf genommen werden. Durch die Beschichtung mit Harz werden auch Dehnung, Elastizität, Griff und Scheuerfestigkeit der Fasern bzw. der Gewebe ungünstig beeinflusst, Die Zugabe von Weichmachern soll einige dieser Nachteile, vor allem die Versprödung der Faser, aufheben können, allerdings nicht ohne dass dafür die Sprungelastizität vermindert wird. Dazu muss noch damit gerechnet werden, dass die Weichmacher durch wiederholtes Waschen aus den Fasern bzw. aus der Appretur herausgewaschen werden können. 



   Aus diesen Gründen ist die Ausrüstung von aus Cellulosefasern bestehenden Textilien mit Harzen zu einem komplizierten Verfahren geworden. Die zweckmässige Wahl des Harzes, des Härters und des Weichmachers und vor allem die Dosierung dieser Appreturbestandteile bereiten oft selbst dem Fachmann Schwierigkeiten und nicht immer gelingt es, den gewünschten Ausrüstungseffekt zu erzielen, ohne dass einzelne der oben erwähnten Nachteile auftreten. 



   Erfindungsgemäss wird nun ein neuartiges Ausrüstungsmittel auf der Basis von Harnstoff vorgesehen, das den aus Cellulose bestehenden Fasern bzw. Textilien die erwünschten Eigenschaften (Knitterfestigkeit, schnelles Trocknen   usw.)   der vollsynthetischen Produkte verleiht, ohne nachteilige Nebenerscheinungen zu bewirken, und das leicht und einfach anzuwenden ist,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien durch Ausrüstung derselben mit einem in wässeriger Lösung oder Suspension aufgebrachten und anschliessend getrockneten und gehärteten Kunstharz, bei welchem 
 EMI1.1 
 (Harnstoff-Fettsäuren), z. B.

   Harnstoffcapronsäure   NH2-CO-NH (CH2) 5COOH   oder Harnstoffundecansäure   NH-CO-NH (CHs) ij)-COOH,   keine die Gebrauchswerte der Textilien ungünstig beeinflussenden sauren   Härtungs- oder Polymerisationskatalysatoren   zugesetzt werden. Diese Harnstoff-Fettsäuren sind aber nicht nur selbst polymerisierbar, sondern können, gemischt mit den bekannten, mit sauren Katalysatoren härtbaren Carbamid-Harzen   bzw.-Vorkondensaten, z.   B. vom Harnstoff-Formaldehyd-,   Melamin- Formaldehyd- oder Äthylenharnstoff- Formaldehyd-Typus,   auch an Stelle der bisher verwendeten sauren Katalysatoren (z. B. Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Ammoniumchlorid) die Aushärtung dieser Vorkondensate bewirken.

   Erst nach diesen katalytischen Wirkungen werden die Carboxylgruppen der Harnstoff-Fettsäuren durch Amidierung gebunden. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss angewendeten Harnstoff-Fettsäuren besteht darin, dass diese auch ohne Weichmacherzusatz die Griff- und Elastizitätseigenschaften des textilen Substrates nicht un-   günstig beeinflussen. Der Grund für diese Erscheinung dürfte darin zu suchen sein, dass die Moleküle des Harnstoff-Fettsäure-Polymerisates ähnlich den Polyamiden, kettenförmig aufgebaut und daher besser   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als z. B. Harnstoff-Formaldehydharze ohne Kettencharakter geeignet sind, die Eigenschaften von voll- synthetischen Faserprodukten an andere Textilien zu vermitteln. 



   Untersuchungen haben gezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Harnstoff-Fettsäure-Ausrüstung nicht nur der Knittererholungswinkel und die Festigkeit des behandelten Textilgutes günstig beeinflusst werden, sondern dass auch das Wasseraufnahmevermögen sehr gut erhalten bleibt   (80%,   verglichen mit
95% des unbehandelten Materials), und dass trotzdem das feucht aufgehängte, veredelte Material schneller trocknet als unbehandeltes.

   Während unbehandeltes Material (Trikotware) beim Aushängen im Klima- raum in 160 Minuten die Feuchtigkeit bis auf 4% wieder abgibt, trocknen erfindungsgemäss ausgerüstete
Baumwoll-Trikotwaren bereits nach 100minutigem Aushängen bis auf   4%.   Die Anwendung und
Wirkung der erfindungsgemässen Kunstharzausrüstung soll an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne dass der Gegenstand der Erfindung jedoch auf diese Beispiele beschränkt werden soll. 



   Beispiel 1 : 160   Gew.-Teile Harnstoffcapronsäure   werden unter Zusatz von wenig wässerigem
Ammoniak in 1000 Teilen Wasser gelöst und dann mercerisiertes, entschlichtetes Baumwollgewebe darin bei   18  C   getränkt, foulardiert und anschliessend 15 Minuten lang bei   800 C   vorgetrocknet. Schliesslich wird das Gewebe im Spannrahmen etwa 10 Minuten auf   160-165   C   erhitzt. 



   Nach dem Aushängen in einem klimatisieren Raum wird darauf das so ausgerüstete Gewebe gewaschen und zeigt nunmehr nach der Trocknung einen guten Knitterfesteffekt. Der Knittererholungswinkel in der Kette beträgt 108 , im Schuss 94 . Unbehandelte Baumwolle zeigt demgegenüber einen Knittererholungswinkel von   64    (K) und   60    (S). 



   Beispiel 2 : 160 Gew.-Teile Harnstoffundecansäure werden unter Zusatz von etwas wässerigem Ammoniak in 100 Teilen Wasser gelöst bzw. emulgiert und in dieser Flotte mercerisiertes, entschlichtetes Baumwollgewebe bei   180 C getränkt, foulardiert   und anschliessend 15 Minuten lang bei 80   C vorgetrocknet. Darauf wird das Gewebe im Spannrahmen etwa 10 Minuten zum Aushärten des eingelagerten Produktes auf   165  C   erhitzt. 



   Nach dem   Aushängen   im Klimaraum wird das so ausgerüstete Gewebe gewaschen ; es zeigt nach der Trocknung einen guten Knitterfesteffekt. Der Knittererholungswinkel in der Kette beträgt   HO",   im Schuss   100 o.   



   Beispiel 3   : 80 Gew.-Teile Harnstoffcapronsäure   werden unter Zusatz von wenig wässerigem Ammoniak in 1000 Teilen Wasser gelöst und zusätzlich noch 80   Gew.-Teile   eines Melamin-FormaldehydVorkondensates darin aufgelöst. In dieser Flotte wird mercerisiertes, entschlichtetes Baumwollgewebe bei 18   C getränkt, foulardiert und anschliessend 15 Minuten lang bei 80   C vorgetrocknet. Darauf wird das Gewebe im Spannrahmen etwa 10 Minuten zum Aushärten des Harzgemisches auf   160-1650 C   erhitzt. 
 EMI2.1 
 Schuss   (Kette : 1050, Schuss : 1080).   



   Die Reissfestigkeit ist nicht so stark abgesunken, wie in den Fällen, in denen die sonst üblichen Aus- 
 EMI2.2 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien durch Ausrüstung derselben mit einem in wässeriger Lösung oder Suspension aufgebrachten und anschliessend getrockneten und gehärteten Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharz mindestens teilweise   Cò-Carboxyalkylharnstoffe   verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppe der -Carboxyalkylharnstoffe aus 5-10 Methylengliedern besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die M-Carboxyalkylharnstoffe im Gemisch mit Vorkondensaten von Carbamidharzen verwendet werden.
AT729760A 1959-10-03 1960-09-26 Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien AT219005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219005X 1959-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219005B true AT219005B (de) 1962-01-10

Family

ID=4450942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT729760A AT219005B (de) 1959-10-03 1960-09-26 Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1282598B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DE1110606B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE1947366A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien
DE2307744A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien
AT219005B (de) Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien
DE1129924B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
DE917970C (de) Verfahren zur Veredlung von Faserstoffen
AT228736B (de) Verfahren zum Veredeln von cellulosehaltigem Fasergut
DE1469293A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Schrumpffestigkeit von Wolle
DE1444038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
DE1419364C (de)
DE855145C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Cellulosegebilden
DE1048862B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Knitter- und Krumpffestmachen von Textilien
DE975527C (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
AT164809B (de) Verfahren zum Behandeln zellulosehaltiger Textilien mit Formaldehyd
AT230844B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines bindefesten Gebildes aus Textilfasern aus regenerierter Cellulose