DE1028524B - Verfahren zur antistatischen Ausruestung von aus hydrophoben Kunstharzen bestehenden Textilien u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur antistatischen Ausruestung von aus hydrophoben Kunstharzen bestehenden Textilien u. dgl.

Info

Publication number
DE1028524B
DE1028524B DEU3411A DEU0003411A DE1028524B DE 1028524 B DE1028524 B DE 1028524B DE U3411 A DEU3411 A DE U3411A DE U0003411 A DEU0003411 A DE U0003411A DE 1028524 B DE1028524 B DE 1028524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ohm
minutes
acid
ester
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3411A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Mackey Young
Paul Deshon Berry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1028524B publication Critical patent/DE1028524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Textilfasern mit Polymerisations- bzw. Copolymerisationsprodukten auszurüsten. Dies dient im allgemeinen, wie beispielsweise in den deutschen Patentschriften 912 925 und 915 685 und in der französischen Patentschrift 882 469, zum Schlichten von Textilgeweben oder, wie beispielsweise in der US A.-Patentschrif 12 607 761, zur Erhöhung der Knitterfestigkeit und dergleichen. Zu diesem Zweck werden bei dem Verfahren der genannten USA.-Patentschrift Mischpolymerisate aus Styrol-Maleinsäureanhydrid oder Polymethacrylsäure in x/4- bis 5 °/oiger wäßriger alkalischer Lösung und Epoxyverbindungen bzw. mehrwertige organische Hydroxylverbindungen verwendet.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich im Gegensatz hierzu um die Beeinflussung elektrostatischer Eigenschaften von Textilien und Gegenständen, welche hydrophobe Kunstharze enthalten, insbesondere von Textilien aus hydrophoben Polymerisaten aus Acrylnitril oder Vinylchlorid oder im Gemisch mit anderen polymerisierbaren Verbindungen.
Zur Behandlung von Textilien mit antistatischen Mitteln sind aus der USA.-Patentschrift 2 676 115 unter anderem Polyäthylenglykolester bekannt, wobei man annahm, daß es hierbei darauf ankommt, die Oberfläche der Gegenstände durch Abschaben vom ausgeschwitzten Plastifizierungsmittel zu befreien. Nach den Angaben der britischen Patentschrift 665 914 kann man Schwierigkeiten beim Spinnen und Weben der Kunstfaser überwinden, wenn man sie mit Lösungen oder Dispersionen aus Carbonsäureestern mit einem Molekulargewicht nicht über 100, insbesondere mit Essigestern, und einem PoIyglykol mit einem Molekulargewicht von wenigstens 200 behandelt.
Das Problem der vorliegenden Erfindung ist, einen Gegenstand, z. B. ein Gewebe oder einen Schichtstoff, lang andauernd gegen das Ansammeln von elektrostatischen Ladungen zu schützen, die besonders dann auftreten, wenn Gegenstände aus hydrophoben Harzfaserstoffen mit wäßrigen Reinigungsmittellösungen behandelt und kräftig gerieben werden.
Es wurde gefunden, daß man hierbei in bisher unbekanntem Grade zum Erfolg kommt, wenn man zur Ausrüstung der aus hydrophobem Kunstharz bestehenden Gegenstände bestimmte Polyäthylenglykolester und einen der bekannten Polymerisationskatalysatoren verwendet, die so behandelten Gegenstände trocknet und sie während einer Zeit von 5 bis 30 Minuten und bei einer Temperatur von 70 bis 1200C erhitzt.
Wie weiter unten an zahlenmäßig erläuterten Beispielen belegt wird, hält der durch diese Behandlung erreichte Schutz einem 50mal wiederholten Waschen stand, was bei keinem der bisher bekannten Verfahren möglich und im übrigen auch nicht angestrebt ist.
Bei den bisher bekannten Verfahren sind nur wenige,
Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von aus hydrophoben Kunstharzen
bestehenden Textilien u. dgl.
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. phil. Dr. rer. pol. K. Köhler,
Patentanwalt, München 2, Amalienstr. 15
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Juni 1954
Donald Mackey Young, Charleston, W. Va.,
und Paul DeShon Berry, South Charlesto'n, W. Va.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
bei deren antistatischer Ausrüstung der Textilartikel die schützende Wirkung nach dem Waschen oder Reinigen wenigstens zum Teil noch erhalten blieb. Man mußte nach dem Waschen bzw. dem chemischen Reinigen der Artikel zur Aufrechterhaltung der gewünschten Wirkung die Behandlung regelmäßig wiederholen.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß bei Textilien und anderen Gegenständen aus hydrophoben Kunstharzen eine andauernd antistatische Ausrüstung durch Überziehen oder Imprägnieren des Gutes mit einem Polymerisat aus Mono- oder Diestern von PoIy-
4c äthylenglykolen und Acryl- oder Methacrylsäure bzw. vorzugsweise Gemischen solcher Monoester und Diester in Gegenwart eines wasserlöslichen, freie Radikale erzeugenden Polymerisationskatalysators und anschließendes Trocknen und Erhitzen erhalten wird.
Die antistatische Wirksamkeit dieser polymerisierbaren Verbindungen ist besonders bei Textilartikeln aus Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und Vinylchlorid feststellbar; sie ist jedoch auch merklich bei der Behandlung von Oberflächen von Textilien oder Gegenständen aus PoIyvinylchlorid, Mischpolymerisaten von Vinylchlorid und einem Vinylester einer niederen Fettsäure oder Acryl- bzw. a-Methacrylsäure, Polystyrol, Äthylenglykolester der Terephthalsäure, Polyamiden, Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten von Acrylnitril mit Vinylacetat und mit
8Ü9 507/381
3 4
Vinylidenchlorid und organischen Derivaten von Cellulose, wasserlösliches Netzmittel, z.B. Dihexylester der Naz. B. Celluloseacetat und -acetatbutyrat. trhimsulfobernsteinsäure, wird in geringer Menge, z. B.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ester der Acryl- und 0,01 % oder mehr, zugegeben. Wirksame Katalysatoren α-Methacrylsäure mit Polyäthylenglykolen haben folgende sind wasserlösliche Peroxyde, z. B. Wasserstoffsuperoxyd Formel: 5 und Peressigsäure, besonders Kalium-, Natrium- oder
Ammoniumpersulfate.
Die durch Netzmittel und Katalysator aktivierte
! Lösung wird vor ihrer Verwendung auf 50 bis 850C
CH2 = CCOO[CH2CH2O]nR' während 5 bis 30 Minuten oder mehr, wobei die Zeit im
ίο umgekehrten Verhältnis zur Temperatur steht, erhitzt,
wobei R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R' um den anwesenden Inhibitor zu zerstören. Dabei tritt Wasserstoff, die Acryl- oder die a-Methacrylgruppe dar- eine gewisse anfängliche Vorpolymerisation ein, welche stellt und η eine ganze Zahl von 3 bis 80, vorzugsweise jedoch nicht so weit geht, daß ein Unlöslichwerden des 6 bis 35 ist. Esters eintritt. Die Esterlösung kann dann mit kaltem
Gemenge der Mono- und Diester aus Polyäthylen- 15 Wasser bis zur gewünschten Esterkonzentration, z. B. glykolen mit Acryl- oder α-Methacrylsäure werden in auf etwa 0,5% und mehr, verdünnt oder unverdünnt auf üblicher Weise durch Veresterung in Gegenwart eines Raumtemperatur gekühlt werden. Veresterungskatalysators, z. B. Schwefelsäure oder einer Das Aufbringen der Lösung des antistatischen Mittels
anderen Mineralsäure, und eines Polymerisationsinhibi- auf Textilien od. dgl. usw. erfolgt durch Einlegen, tors, ζ. B. Hydrochinon, Pyrogallol, Pikrinsäure bzw. 20 Tauchen, Sprühen, Aufklotzen oder auf andere Weise. 1,3,5-Trinitrobenzol, hergestellt. Der Überschuß der Behandlungslösung wird abgepreßt,
Die Ester können auch durch andere Umesterungs- so daß der Textilartikel etwa 100 °/0 Lösung enthält. Der reaktion hergestellt werden. behandelte Artikel wird getrocknet und auf 50 bis 2000C,
Andere erfindungsgemäß verwendete polymerisierte vorzugsweise 70 bis 120° C, erhitzt während 5 bis 30 Mi-Ester sind solche der obigen Formel, bei denen bis etwa 25 nuten. Die Zeit steht im umgekehrten Verhältnis zur
zur Hälfte der Anzahl der — (CH2CH2O) Gruppen Temperatur.
ersetzt sind durch die gleiche Zahl von Unter diesen eben angegebenen Bedingungen polymeri
sieren die gegebenenfalls schon leicht vorpolymerisierten
—· /CH2CHO\ —-Gruppen, Polyester oder Gemische von Polyestern, mit denen der
j I J 30 Artikel imprägniert und bedeckt ist, weiter und werden
\ CH / *n wasserunlösliche Überzüge umgewandelt, die fest an
den Artikel haften und wirksam die Entwicklung stati-
z. B. der Formel: scher elektrischer Ladungen auf der Oberfläche des
Artikels verhindern bzw. verzögern bzw. gebildete La-CH2 = CRCOO(Ch2CH2O)^(CH2CHRO)3R2 35 düngen zerstören.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung: wobei R bzw. R' Wasserstoff oder die Methylgruppe, R2
Wasserstoff, die Acryl-oder a-Methacrylgruppe bedeutet Beispiel 1
und die Summe von y und ζ eine ganze Zahl von 3 bis 80
und ζ Null oder eine Zahl ist, die nicht größer als die 40 Ein Gemisch aus 74,37 kg Polyäthylenglykol mit Hälfte der Summe von y und ζ ist. Verbindungen, die durchschnittlichem Molekulargewicht 600, 1,34 kg Acrylsäure, 263,9 kg Benzol, 0,04 kg 1,3,5-Trinitrobenzol und
— /C H2 C H O\ Gruppen 1,76 kg Schwefelsäure wird in einer Fraktionierblase unter
I j Rückfluß und unter Entfernung des bei der Veresterungs-
y CH / 45 reaktion gebildeten Wassers erhitzt. Die Reaktion ist
nach 151Z2 Stunden zu 970I0 vollständig. Die Schwefelenthalten, sind weniger wirksam als die Polyäthylen- säure wird mit 2,86 kg einer 50°/„igen wäßrigen Natronglykolester. Die Polypropylenglykolester der Acryl- und lauge neutralisiert. Nach Abtreiben der Hälfte des α-Methacrylsäure ergeben keine hinreichende antistatische Benzols durch Destillation bei 270 mm Quecksilberdruck Ausrüstung. 5° werden 113,41 Wasser zugegeben; der Rest des Benzols
Das Verhältnis von Di- zu Monoester in den Ester- wird azeotrop mit Wasser abdestilliert. Der pH-Wert der gemischen kann variieren und reicht von Gemischen, die erhaltenen Polyäthylenglykolesterlösung wird mit 50 %ig er wenig Diester enthalten, bis zu Gemischen, die voll- wäßriger Natronlauge auf 5,8 eingestellt; nach dem ständig aus Diestern bestehen. Dieses Mengenverhältnis Filtrieren erhält man eine wäßrige 40°/0ige Polyäthylenkann durch Variierung des Molverhältnisses von Säure 55 glykolacrylesterlösung. ·
und Polyglykol im Bereich von 1 bis 2 oder mehr Mol Es werden wäßrige Lösungen mit 2%, 2,5%, 3%,
Säure je Mol Polyglykol bei der Herstellung der Ester 4%, 5% bzw. 6% (Gewicht) Ester sowie 0,1 Gewichtseingestellt werden. prozent Dihexylester der Natriumsulfobernsteinsäure und Die konzentrierten wäßrigen Lösungen der Ester ent- 0,5 Gewichtsprozent Kaliumpersulfat hergestellt. Abhalten einen Polymerisationsinhibitor. Vorteilhaft für das 60 schnitte gewirkter Schläuche aus Garnen aus einem neue Verfahren ist die Aktivierung des antistatischen Acrylnitril-Vinylchlorid-Mischpolymerisat (40% Acryl-Ausrüstungsmittels vor seiner Verwendung derart, daß nitril und spezifische Viskosität 3 bei 200C in Cycloes leicht auf die auszurüstenden Textilien od. dgl. auf- hexanol) werden in die oben angegebenen Lösungen gegebracht werden kann und nach kurzer Wärmebehand- taucht, abgequetscht bis zu einem Gehalt von 100% lung des Ausrüstungsmittels fest an das Gut haftet und 6g Lösung und bei Raumtemperatur getrocknet. Die geeinen während der Gebrauchszeit währenden Schutz trockneten Proben werden durch Erhitzen in einem Ofen bewirkt. bei 120°C während 30 Minuten gehärtet. Die ausge-Diese Aktivierung der Esterlösung wird bewirkt durch rüsteten Proben werden zur Ermittlung des Aufladungs-Verdünnen der Lösung mit Wasser auf eine Esterkonzen- Widerstandes mehrmals gewaschen; die Resultate zeigt tration von 0,5 bis 8%, vorzugsweise 2 bis 5%. Ein 70 die folgende Tabelle:
Tabelle 1 Tabelle 2
Behandlungs Behandeltes Zahl der W "Waschen Ohm cm
lösung, Ge Textilgut, Ge Wäschen*) Volumenwiderstand Ohm cm
wichtsprozent wichtsprozent Ohm cm
an anti
statischem
an anti
statischem
20 1-109 Ohm cm
Mittel Mittel 30 5-109 Ohm cm
2% 2% 50 2-109 Ohm cm
2,5% 2,4% 50 1-109
3% 3,1% 50 7-108
4% 4,6% 50 2-109
5% 5,5 %
6% 6,5%
A 9 Volumenwiderstandsfähigkeit Ohm cm Behandelter Artikel
nach fünf
Waschzyklen
Ohm cm
B 1 Unbehandelter
Artikel
Ohm cm 1 -109 Ohm cm
Benutzte
g Faser
C 1 • lOio Ohm cm 7-108 Ohm cm
Faser D 2 •10" Ohm cm 2-109 Ohm cm
Faser E 3 .!On Ohm cm 2-109 Ohm cm
10 „
taser
•1011 6 · 1010
Faser •1011
Faser
*) Jede Wäsche besteht in einer zweistufigen Behandlung in einer automatischen Hauswaschmaschine unter Verwendung von Wasser mit einem üblichen Reinigungsmittel bei 600C in der Waschstufe und zweimaligem Spülen mit Wasser von 380C.
Beim Messen der Beständigkeit gegen elektrische Aufladungen wird der elektrische Widerstand an acht Strähnen des Garnes in Ohm gemessen, welche zwischen zwei 50,8 mm voneinander entfernten Klemmen eingespannt sind. Die Messung des elektrischen Widerstandes wird mit Hilfe einer hochempfindlichen Wheatstoneschen Brücke durchgeführt. Der resultierende Wert für den Widerstand wird in Volumenwiderstandsfähigkeit berechnet, wobei die Volumenwiderstandsfähigkeit gleich dem Quotienten aus dem Produkt des elektrischen Widerstandes in Ohm mal dem Gewicht der Fasern in g als Zähler und dem Produkt des Gewichtes der Fasern in g pro cm3 mal dem Quadrat des Abstandes der Klemmen in cm als Nenner ist.
Für eine zuverlässige antistatische Ausrüstung sind Volumenwiderstandsfähigkeiten von 5 · 109 Ohm cm oder weniger notwendig.
Beispiel 2
Die nachgenannten Stoffe werden gemischt und 16 Stunden in einem Fraktionierkolben unter Rückfluß erhitzt: 1800 g (3MoI) Polyäthylenglykol (mittleren Molekulargewichts 600), 324 g (4,5 Mol) Acrylsäure, 1800 g Benzol, 0,32 g Hydrochinon, 0,61 g 1,3,5-frinitrobenzol und 19,6 g Schwefelsäure. Bei der Reaktion gebildetes Wasser wird abdestilliert. Nach Veresterung von 94% der Acrylsäure wird die Säure mit Natriumacetat neutralisiert, das Gemisch wird filtriert und Benzol aus dem Filtrat bei 150 mm Hg abdestilliert. Erhalten wird eine wäßrige Lösung mit 42 % Polyglykolacrylatgemisch.
Wäßrige Lösungen dieser Ester werden auf einen Gehalt von 2 Gewichtsprozent Ester eingestellt und mit 0,1 % des Dihexylesters von Natriumsulfobernsteinsäure sowie 0,5% Kaliumpersulfat (alle Prozente gewichtsmäßig) versetzt.
In jede Lösung wird ein Gewebe aus je einer hydrophoben Faser mit einer Volumenwiderstandsfähigkeit nach Tabelle 2 und mit einer wie unten angegebenen Zusammensetzung eingelegt. Die Lösungen mit den verschiedenen Geweben werden 30 Minuten auf 700C erhitzt; danach werden die Gewebe auf etwa 100% Lösungsgehalt abgequetscht und dann 30 Minuten auf 12O0C erhitzt. Die Tabelle 2 zeigt den Schutz gegen Aufladungen, der den verschiedenen Geweben durch die Behandlung vermittelt wird nach fünfmaliger zweistufiger Behandlung in einer üblichen Hauswaschmaschine unter Verwendung von Wasser mit einem üblichen Reinigungsmittel bei 6O0C in der Waschstufe und zwei Spülgängen mit Wasser von 38° C.
Nach Tabelle 2 besteht die Faser A aus Polyacrylnitril; Faser B ist hergestellt aus einem Mischpolymerisat aus Acrylnitril und Vinylchlorid (40% Acrylnitril); Faser C ist hergestellt aus Polyäthylenterephthalat; Faser D besteht aus Celluloseacetat, und Faser E besteht aus Polyamid.
Nach 75 Waschgängen in einer automatischen Waschmaschine zeigt bis zur Zerfaserung der Proben keines der Gewebe eine merkbare Aufladung.
Beispiel 3
Es wird wie im Beispiel 2 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß das unten näher bezeichnete Polyäthylenglykol verwendet wird (in dem gleichen Molverhältnis zur Acrylsäure) an Stelle des Polyäthylenglykols 600 dieses Beispiels; es werden sechs Versuche angestellt unter Verwendung von Polyäthylenglykolen mit Durchschnittsmolekulargewichten von 200, 400, 600, 1000, 1500 bzw. 3500.
Es werden sechs Behandlungslösungen durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung des Di-n-Hexylesters aus sulfobernsteinsaurem Natrium auf 7O0C und Zusatz des entsprechenden Polyäthylenglykolacrylats und-danach von Kaliumpersulfat zur Bildung einer Lösung mit einem Gehalt von 0,1 % des angegebenen Esters, 4% des Polyäthylenglykolacrylats und 0,5% Kaliumpersulfat hergestellt. Nach dem Erhitzen während 30 Minuten auf 7O0C wird jede Lösung mit kaltem Wasser auf eine Acrylatkonzentration von 2 Gewichtsprozent verdünnt.
Proben aus gewirkten Schläuchen aus Acrylnitril-Vinylchlorid-Mischpolymerisaten (40% Acrylnitril) werden in die verdünnten Lösungen eingetaucht und auf 100 % Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht. Diese Proben werden 90 Minuten an der Luft getrocknet und dann 30 Minuten bei 1100C erhitzt. Die behandelten Gewebe werden dann Widerstandsfähigkeitsuntersuchungen unterworfen. Die Tabelle 3 zeigt die Resultate.
Tabelle 3
Volumenwiderstandsfähigkeit Zahl der Wäschen,
vor dem Erreichen
des Widerstands
Glykol zur
Herstellung
der Ester
nach fünf
Wäschen
wertes von
5 · 109 oder höher
Molgewicht 4. 5
200 1010 Ohm cm 30
400 109 Ohm cm 50
600 108 Ohm cm 50
1000 108 Ohm cm 10
1500 108 Ohm cm 5
3500 10x° Ohm cm
Beispiel 4
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 2 wird ein Gemisch von 200 g (0,33 Mol) Polyäthylenglykol (durch-
1 628
10
schnittliches Molekulargewicht 600), 43 g (0,5 Mol) a-Methacrylsäure, 750 g Benzol, 0,14 g Hydrochinon und 5 g Schwefelsäure umgesetzt. Das Glykol wird 4 Stunden auf 135° C erhitzt und dann die anderen Stoffe dazugemengt und das Gemisch, wie im Beispiel 2 angegeben, unter Rückfluß erhitzt. Nach 16 Stunden haben 92 % der Methacrylsäure reagiert; die Schwefelsäure wird mit Natriumacetat neutralisiert und das Benzol durch Destillation entfernt und durch Wasser ersetzt. Erhalten wird eine wäßrige, 27% Ester enthaltende Lösung.
Es wird eine wäßrige, 0,1 % eines Netzmittels, 0,5 % Kaliumpersulfat und 2% des Polyäthylenglykolmethacrylatesters entfallende Lösung hergestellt und während 30 Minuten auf 700C zur Zerstörung des Polymerisationsinhibitors erhitzt. Eine Probe eines gewirkten Schlauches aus dem im Beispiel 3 erwähnten Mischpolymerisat wird in die Lösung eingetaucht, auf 7O0C gehalten, mit der Hand ausgewrungen und in einem Ofen 30 Minuten auf 1200C erhitzt. Die Gesamtmenge des aufgebrachten antistatischen Mittels beträgt etwa 2%.
Das behandelte Gewebe wird dann bei 710C mit einer wäßrigen Lösung von 0,5% neutraler Seife und 0,2% Soda gewaschen und gespült, wie dies für den Test Nr. 3 in dem »Textile Manual and Yearbook of the American Association of Textile Chemists and Colourists«, 1950, Bd. 26, S. 84 bis 85, beschrieben ist.
Das gewaschene Gewebe wird den Untersuchungen auf Widerstandsfähigkeit, wie oben beschrieben, unterworfen und verglichen mit einer Probe behandelten, jedoch nicht gewaschenen Materials mit folgenden Resultaten:
Voliamenwiderstandsfähiglteit
Vor dem Waschen 7,7-10« Ohm cm
Nach dem Waschen 4,5 · 108 Ohm cm
Beispiel 5
30
35
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 4 wird ein Gemisch aus 200 g (0,32 Mol) eines Polyäthylenglykols und Polypropylenglykols(durchschnittlichesMolekulargewicht 626), 34,5 g (0,48 Mol) Acrylsäure, 200 g Benzol, 0,02 g 1,3,5-Trinitrobenzol und 1,1 g Schwefelsäure bei Rückflußtemperatur umgesetzt, wobei entsprechende Acrylatester der gemischten Glykole, die in Wasser unlöslich sind, erhalten werden.
Das in diesem Beispiel benutzte Polyglykol ist hergestellt durch Umsetzen von 201 g Äthylenoxyd mit 425 g Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 425) unter Verwendung von 0,5% Kaliumhydroxyd als Katalysator.
Eine wäßrige Suspension des Esters wird, wie im Beispiel 4 beschrieben, hergestellt und eine Probe des dort beschriebenen Gewebes mit der Lösung in der gleichen Weise behandelt. Das behandelte Gewebe wird nach dem bereits genannten Baumwoll-Waschtest Nr. 3 in dem »Textile Manual and Yearbook of the American Association of Textile Chemists and Colourists«, 1950, Bd. 26, S. 84 und 85, gewaschen und gespült. Der gewaschene behandelte Artikel und der behandelte, jedoch ungewaschene Artikel zeigen folgende Widerstandswerte:
Vor dem Waschen 1,3 · 107 Ohm cm
Nach dem Waschen 2,4 · 108 Ohm cm
Polyäthylenglykolacrylate und -methacrylate mit durchschnittlichen Molekulargewichten von rund 3500 erteilen bei dem Aufbringen auf Artikel aus hydrophoben Kunstharzen gemäß dem Verfahren der Erfindung diesen einen gewissen Schutz gegen Aufladung. Bevorzugt sind jedoch Produkte mit mittleren Molekulargewichten im Bereich von 300 bis 1600 dann, wenn der Schutz gegen Aufladungen des Artikels permanent sein soll.

Claims (4)

Patentansprüche=
1. Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von hydrophobe Kunstharze enthaltenden Textilien od. dgl. durch Aufbringen eines flüssige Polyalkylenglykolester enthaltenden Gemisches, gekennzeichnet durch Verwendung eines Gemisches, das 0,5 bis 8 Gewichtsprozent Polyäthylenglykolacrylate oder -methacrylate der Formel
CH2 = CRCOO (CH2 · CH2O)1 · (CH2 · CHRO)2 · R2
mit durchschnittlichem Molekulargewicht zwischen 300 und 1600, wobei in der Formel R bzw. R' entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Acryl- oder a-Methacrylgruppe bedeutet und y und ζ eine ganze Zahl von 3 bis 80 und ζ jedoch nicht größer als 1Z2 (y + z) sind, und einen Polymerisationskatalysator enthält, Trocknen und Erhitzen des so behandelten Gegenstandes auf 70 bis 120° C während einer Zeit von 5 bis 30 Minuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gemisch zusätzlich ein Netzmittel enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gemisch vor dem Aufbringen auf Formkörper mindestens 5 Minuten auf* 50 bis 85° C erhitzt worden ist.
4. Verfahren gemäß Ansprach 1, gekennzeichnet durch die Anwendung harzartiger Polymerisate, die Acrylnitril oder Vinylchlorid oder beide Verbindungen enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 912 925, 915 685; britische Patentschrift Nr. 665 914; USA.-Patentschrift Nr. 1 676 115.
© 809507/381 4.58
DEU3411A 1954-06-29 1955-06-29 Verfahren zur antistatischen Ausruestung von aus hydrophoben Kunstharzen bestehenden Textilien u. dgl. Pending DE1028524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440234A US2767107A (en) 1954-06-29 1954-06-29 Antistatic treatment of hydrophobic resin articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028524B true DE1028524B (de) 1958-04-24

Family

ID=23747979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3411A Pending DE1028524B (de) 1954-06-29 1955-06-29 Verfahren zur antistatischen Ausruestung von aus hydrophoben Kunstharzen bestehenden Textilien u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2767107A (de)
DE (1) DE1028524B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556217A (de) * 1956-03-28
DE1123283B (de) * 1959-08-04 1962-02-08 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen Ausruestung von Textilien
JPS4817204B1 (de) * 1969-07-12 1973-05-28
US4065598A (en) * 1975-03-17 1977-12-27 Toray Industries, Inc. Process for polymeric modification of a fiber
US9200410B2 (en) * 2007-05-22 2015-12-01 Yupo Corporation Electrophotographic recording sheet and recorded material
JP5202875B2 (ja) * 2007-05-30 2013-06-05 株式会社ユポ・コーポレーション 電子写真記録用紙および記録物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676115A (en) * 1928-02-07 1928-07-03 Sr Roland S Schwarz Mop
GB665914A (en) * 1948-09-01 1952-02-06 Wakefield & Co Ltd C C Improvements in or relating to the anti-static treatment of textile fibres, filaments and yarns
DE912925C (de) * 1940-10-09 1954-06-03 Bayer Ag Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE915685C (de) * 1941-03-28 1954-07-26 Bayer Ag Verfahren zum Schlichten von Textilfasern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393863A (en) * 1942-03-26 1946-01-29 Bakelite Corp Antistatic composition
US2468094A (en) * 1947-05-10 1949-04-26 Du Pont Casting compositions comprising methyl methacrylate and glycol dimethacrylates
US2543539A (en) * 1949-01-28 1951-02-27 American Cyanamid Co Antistatic treatment of shaped articles comprising a vinyl resin and treated articles
US2618621A (en) * 1949-09-27 1952-11-18 Union Carbide & Carbon Corp Dispersions of vinyl chloride resins in plasticizers containing polyglycol methacrylates
US2611195A (en) * 1951-06-16 1952-09-23 United Shoe Machinery Corp Stiffening uppers of shoes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676115A (en) * 1928-02-07 1928-07-03 Sr Roland S Schwarz Mop
DE912925C (de) * 1940-10-09 1954-06-03 Bayer Ag Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE915685C (de) * 1941-03-28 1954-07-26 Bayer Ag Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
GB665914A (en) * 1948-09-01 1952-02-06 Wakefield & Co Ltd C C Improvements in or relating to the anti-static treatment of textile fibres, filaments and yarns

Also Published As

Publication number Publication date
US2767107A (en) 1956-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1435611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1469434A1 (de) Masse zur Verminderung der Ansammlung von Ladungen statischer Elektrizitaet auf synthetischen Textilmaterialien
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
DE1770198B2 (de) Neue Copolymerisate und deren Verwendung zum Veredeln von Textilien
DE1028524B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von aus hydrophoben Kunstharzen bestehenden Textilien u. dgl.
DE3626051A1 (de) Waessrige dispersionen zur gleichzeitigen weichmachenden und hydrophilisierenden ausruestung von fasermaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1435549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Fasern oder Faeden,insbesondereAcrylfasern mit hoher Schrumpfung
DE2229800C3 (de) Glanzstabilisierte Fasern und Filme aus Acrylnitrücopolymerisaten
DE1082004B (de) Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung ungefaerbter Fasern, Faeden und Erzeugnisse aus ihnen
DE3723355A1 (de) Epoxidgruppen aufweisende copolymerisate, deren herstellung und verwendung zur ausruestung von textilfasern oder faserprodukten
DE1021824B (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften synthetischer Fasern
DE2528258A1 (de) Verfahren und mittel zur ausruestung von fasermaterial
DE2128002B2 (de)
CH513282A (de) Verwendung von Copolymerisaten zum Veredeln von Textilien
DE1194363B (de) Verfahren zum Appretieren und antistatischen Ausruesten von Fasern oder Textilien
DE1099985B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von geformten, aus einem Acrylsaeurenitrilpolymerisat bestehenden Gegenstaenden
DE1032713B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von Textilien aus synthetischen Fasern
DE944722C (de) Auswaschbare Textilappreturmittel
DE1619140C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilmaterial mit kaschmir ähnlichem Griff
DE2011073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Pfropfcopolymerisation modifiziertem Textilgut
DE2243817A1 (de) Verfahren zur waschpermanenten antistatischen ausruestung von synthetischen materialien