DE60027507T2 - Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien - Google Patents

Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien Download PDF

Info

Publication number
DE60027507T2
DE60027507T2 DE60027507T DE60027507T DE60027507T2 DE 60027507 T2 DE60027507 T2 DE 60027507T2 DE 60027507 T DE60027507 T DE 60027507T DE 60027507 T DE60027507 T DE 60027507T DE 60027507 T2 DE60027507 T2 DE 60027507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame retardant
textile materials
acrylic
retardant additive
melamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60027507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027507D1 (de
Inventor
Rocco Costantino
Ennio Giugliacci
Elisabetta Baroni
Paolo Bartolini
Mario Bartolini
Massimiliano Castagnoli
Mario Cocci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcantara SpA
Original Assignee
Alcantara SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcantara SpA filed Critical Alcantara SpA
Publication of DE60027507D1 publication Critical patent/DE60027507D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027507T2 publication Critical patent/DE60027507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • D06M13/364Cyanuric acid; Isocyanuric acid; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0059Organic ingredients with special effects, e.g. oil- or water-repellent, antimicrobial, flame-resistant, magnetic, bactericidal, odour-influencing agents; perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2721Nitrogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • Y10T442/2779Coating or impregnation contains an acrylic polymer or copolymer [e.g., polyacrylonitrile, polyacrylic acid, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/378Coated, impregnated, or autogenously bonded
    • Y10T442/3813Coating or impregnation contains synthetic polymeric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein besonders nützliches Flammschutzmittel für die Behandlung von Faservliesstoffen und ein Verfahren zur Herstellung selbiger. Mikrofaservliesstoffe sind im Fachbereich bekannt, zum Beispiel der von ALCANTARA S.p.A. kommerziell vertriebene Typ; Produkte dieses Typs sind auch in den italienischen Patenten Nr. 823 055, 839 921, 858 373, 873 699, 905 222, 921 871 und in den Patenten US-A-3 531 368 und US-A-3 889 292 beschrieben.
  • Für zahlreiche Endanwendungen, zum Beispiel Einrichtung, und in einigen Märkten für nahezu alle Verwendungszwecke müssen die Mikrofaserstoffe genauen Flammschutzanforderungen entsprechen. Es gibt im Wesentlichen drei Verfahren, die dafür bekannt sind, Mikrofaserstoffe mit den geforderten Flammschutzcharakteristika auszustatten. Gemäß einem ersten Verfahren, bekannt als Klotzen, wird der Stoff bzw. das Fasergewebe einer Imprägnierung in einem Bad, das Flammschutzadditive enthält, unterzogen und anschließend getrocknet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, ein "abgebufftes Suedeleder"-Finish zu ergeben, das schlechtere Griff- und Weichheitscharakteristika besitzt als das ursprüngliche nicht-flammbeständige Produkt. Darüber hinaus ist diese Behandlung nicht permanent.
  • Ein zweites Verfahren, bekannt als 'rückseitiges' Beschichten, sieht die Aufbringung einer Paste, welche flammhemmende Verbindungen enthält (wie Halogene, Antimon und Phosphor), auf die 'Rück'-Seite des synthetischen Faservliesstoffs vor. Dieses Verfahren ist nicht mit dem Nachteil des Klotzens behaftet, insoweit als die rechte Seite des Gewebes nicht von der Behandlung betroffen ist, doch in Anbetracht der großen Menge der flammhemmenden Verbindungen, die zur Vermittlung der gewünschten Wirkung erforderlich sind, bietet das behandelte Produkt einen "härteren" Griff und hat daher ein geringeres Fallvermögen als das unbehandelte Produkt.
  • Ein drittes Verfahren ist die Bildung einer Faservliesstoffverbindung aus an sich flammhemmendem Mikrofaserpolymer (z. B. PET) und einer Polyurethanlösung, die allein oder mit Antimonoxid und Decabromdiphenyloxidadditiven das Substrat imprägniert.
  • Obgleich Flammschutz garantiert wird, wirkt sich die kombinierte Verwendung von an sich feuerbeständiger Mikrofaser und Additiven (in variierendem Verhältnis zu dem Polyurethan) negativ auf das optische Erscheinungsbild (kurzer Flor, Sprenkelung), das Fallvermögen (harter Griff) und die Färbecharakteristika (Stich) aus, obwohl die physisch-mechanische Leistung innerhalb des geforderten Bereichs verbleibt.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Flammschutzadditiv für Mikrofaservliesstoffe vom Kunstledertyp bereitzustellen, welches solche Materialien auf wirksame Weise feuerfest macht, ohne jedoch entweder die physikalischen mechanischen Charakteristika oder die Ästhetik, den Griff oder die Färbeeigenschaften des behandelten Produkts zu beeinträchtigen.
  • In der italienischen Patentanmeldung NID7AOO 1228 von demselben Anmelder ist ein Flammschutzadditiv für Mikrofaservliesstoffe beschrieben, welches eine Vielzahl an Mikrofasern eines mit einer Polyurethanmatrix imprägnierten Polymermaterials umfasst, das Trioxid von Antimon und Decabromdiphenyloxid enthält, das seine Feuerschutzwirkung durch die Aufbringung auf die 'Rück'-Seite des Gewebes erreicht, und zwar in einer solchen Menge und in einer solchen Form, um die optischen und Griffcharakteristika des behandelten Materials nicht negativ zu beeinflussen. Das weiter oben zitierte Dokument bezieht sich auf ein Flammschutzmittel, welches Antimontrioxid und Decabromdiphenyloxid in einer hoch dispergierten Form umfasst und von einem Ton oder anderen adsorbierenden Material, wie Kieselgur, Zeolith, anorganischen Oxiden wie etwa Aluminiumoxid, Silica, Magnesiumoxid oder Verbindungen anorganischer Oxide getragen, ist.
  • Die in der zuvor genannten Anmeldung beschriebenen Additive und die mit den genannten Additiven behandelten Produkte fanden kommerzielle Verwendung und genügen allen spezifischen Eigenschaften der Feuerbeständigkeit unter gleichzeitiger Beibehaltung der mechanischen und ästhetischen Eigenschaften.
  • Allerdings gibt es eine Tendenz hin zu noch strengeren Vorschriften, die in der Zukunft zur Auferlegung strenger Beschränkungen für die Verwendung von Halogenverbindungen als Bestandteile von Flammschutzmitteln führen könnten.
  • Die Verwendung von Antimonderivaten könnte ebenfalls zukünfig per Gesetz eingeschränkt werden, mit negativen Folgen für deren breite Anwendung als ein Bestandteil von Flammschutzmitteln. Eine mögliche Alternative zur Verwendung von Verbindungen, die Brom und Antimon enthalten, könnte die Verwendung von Phosphorderivaten zum Zweck der Identifizierung von Verbindungen sein, die mit den Verbindungen imprägnierten Materialien Feuerschutzeigenschaften verleihen können.
  • Allerdings hielt es der Anmelder, trotz einiger Phosphorderivate, die dafür bekannt sind, dass sie die Wirkung von Feuerbeständigkeit zeigen, nicht für möglich, Verbindungen auszuweisen, die gleichzeitig allen weiter oben angeführten Anforderungen entsprechen, wenn sie auf Produkte vom Kunstledertyp auf Basis im Wesentlichen von Mikrofaservliesstoffen aufgebracht werden.
  • Versuche, die mit einer großen Zahl von Phosphorderivate enthaltenden Verbindungen durchgeführt wurden, um deren Eignung als Flammschutzmittel für Materialien vom Kunstledertyp, die im Wesentlichen aus Mikrofaservliesstoffen gebildet sind, zu bestimmen, zeigten, dass solche Additivprodukte zwar gute Feuerbeständigkeitscharakteristika aufweisen, aber evidente ästhetische Mängel zeigten. Ein weiteres Problem, das die Verwendung von Phosphorderivaten als Flammschutzmittel mit sich bringt, ist das der Identifizierung eines Bindemittels, das demgegenüber eine gleichmäßige Verteilung des Additivs ermöglicht und dennoch dessen Ausscheidung aus dem behandelten Produkt verhindert. Die Ausscheidung des Additivs aus dem behandelten Material wird häufig als "Pulverung" bezeichnet.
  • Insoweit als die Eigenschaften bezüglich des optischen Erscheinungsbilds des Produkts betroffen sind, wurde nachgewiesen, dass die Aufbringung von feuerfesten Verbindungen dem Produkt ein feuchtes oder gar nasses Aussehen verlieh.
  • In der italienischen Patentanmeldung N1198A00192 vom 4. September 1998 schlug der Anmelder die Verwendung eines Flammschutzadditivs für Faservliesstoffe vor, die aus einer wasserlöslichen Verbindung von cyclischen organischen Phosphonatkomplexen bestehen, mit einem Phosphorgehalt zwischen 15 % und 20 %, und einem wasserlöslichen organischen Polymer.
  • Ein solches Additiv, das zwar hervorragende Feuerbeständigkeitscharakteristika auf die damit behandelten Produkte überträgt, die sogar nach wiederholter Trockenreinigung verbleiben, zeigte die Bildung von Flecken auf dem Stoff, wenn Letzterer der Einwirkung von Wasser ausgesetzt wurde.
  • Daher wurde das Problem, Textilmaterialien und Mikrofaservliesstoffe insbesondere in einer wirksamen und beständigen Weise feuerfest zu machen, ohne die Charakteristika des Produkts wesentlich oder negativ zu beeinflussen, noch nicht vollständig gelöst. Aus diesem Grund ist es eine Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Flammschutzadditiv für Mikrofaservliesstoffe vom Kunstledertyp bereitzustellen, die keine Halogenverbindungen oder andere Produkte enthalten, welche potenziell schädlich sind und dem Faservliesstoff gute Feuerbeständigkeitseigenschaften verleihen, ohne die mechanischen Charakteristika oder Weichheit beim Berühren negativ zu beeinflussen, und ohne das äußere Aussehen selbst nach wiederholten Waschungen zu modifizieren.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, um Mikrofaservliesstoff vom Kunstledertyp feuerfest zu machen mittels der Aufbringung des vorgenannten Flammschutzadditivs.
  • Diese Ziele werden durch die vorliegende Erfindung durch die Bereitstellung eines Flammschutzadditivs für Textilprodukte und insbesondere für Mikrofaservliesstoffe vom Kunstledertyp erreicht, umfassend eine Mischung aus:
    • a) einem feuerfesten Bestandteil, bestehend aus einer fein zerteilten Verbindung von Melamin und Melamincyanid und einem Ton oder anderen adsorbierenden Material, wie Kieselgur, Zeolith, anorganischen Oxiden, wie Aluminiumoxid, Silica, Magnesiumoxid oder Verbindungen von anorganischen Oxiden;
    • b) einem Bindemittel bestehend aus: • einer wässrigen Dispersion eines Acryl- oder Maleinpolymers oder -copolymers. • einem multifunktionalen Quervernetzer des Acryl- oder Maleinpolymers oder -copolymers.
  • Es ist bekannt, dass Melamin und deren Derivate eine Klasse von Materialien bilden, die Polymermaterialien Feuerbeständigkeitscharakteristika verleihen. Allerdings werden diese Feuerbeständigkeitscharakteristika allgemein durch Modifizieren des Polymers vermittelt, d. h. das Melamin oder das Melaminderivat werden innig mit dem Polymer vor dem Formen von selbigem in einer Weise vermischt, um nach der Verarbeitung (Extrusion, Formen, Druckguss) ein Produkt mit diesem eigenen Feuerbeständigkeitscharakteristika zu erhalten. Wie zu Beginn gesagt wurde, ergibt dieses Polymer-Flammschutzverfahren, in welchem das Polymer direkt mit der feuerfest machenden funktionalen Gruppe oder Molekül verbunden wird, ein Produkt, das, wenn daraus Textilmaterialien hergestellt werden, Charakteristika besitzt, welche denjenigen des ursprünglichen unbehandelten Polymers klar unterlegen sind. Die Variation der Eigenschaften des gebildeten Polymers ist besonders wichtig im Fall von empfindlichen Textilprodukten wie zum Beispiel Mikrofaservliesstoffen vom Kunstledertyp.
  • Demgegenüber garantiert die einfache Imprägnierung mit Flammschutzadditiv des ausgerüsteten Textilmaterials, das feuerfest gemacht werden soll, nicht die Beibehaltung der Eigenschaften des Materials nach einem wiederholten Trockenreinigen oder Waschen mit Wasser, insofern als das Flammschutzmittel schrittweise von der Oberfläche des Textilmaterials entfernt wird.
  • Bei dem Additiv gemäß der Erfindung wird das durch die Melamin- und Melamincyanid-Mischung gebildete Flammschutzmittel nicht entfernt, selbst wenn es wiederholten Waschungen unter strengen Bedingungen unterworfen wird, weil es in dem Acryl- oder Ma leincopolymer als eine Folge der durch das gleiche multifunktionale Aziridin-Bindemittel bewirkten Vernetzung eingeschlossen wird.
  • Der feuerfeste Bestandteil gemäß der Erfindung liegt in der Form einer Suspension von Teilchen vor, deren durchschnittliche Größe weniger als 10, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Mikrometer beträgt, und enthält 0,05 bis 5 Gew.-% eines Tons oder eines anderen adsorbierenden Materials, das aus Kieselgur, Zeolith, anorganischen Oxiden, wie Aluminiumoxid, Silica, Magnesiumoxid oder einer Mischung von anorganischen Oxiden gewählt ist. Der feuerfeste Bestandteil der vorliegenden Erfindung wird durch Mischen der Komponenten, die bereits auf die gewünschte Granulatgröße reduziert wurden, erhalten, oder der genannte Granulatwert könnte durch Zermahlen der Mischung der Bestandteile erhalten werden.
  • Das Additiv könnte auf das Textilmaterial, insbesondere auf Faservliesstoff, durch die herkömmliche Aufbringungsart aufgebracht werden: Beschichten durch einen Messerverteiler. Jedoch wurden besonders vorteilhafte Resultate mit einer Beschichtungsbehandlung erzielt, die als 'Übertragungswalzen'-Beschichtung bezeichnet wird, welche in der Freisetzung einer Menge des Aufbringungsadditivs besteht, das von einer Walze von unten nach oben auf die 'rückseitige' Fläche des Materials übertragen wird, wie in der italienischen Patentanmeldung N4197A001228 beschrieben ist.
  • Der feuerfeste Bestandteil könnte andere Produkte umfassen, die andere gewünschte Charakteristika verleihen, oder welche die Bildung und die Stabilisierung der Suspension und die Aufbringung auf das Textilmaterial begünstigen. Produkte dieses Typs sind Tenside, Dispersionsmittel, Netzmittel, pH-Puffer, eine Gärung verhindernde Substanzen und ähnliche Mittel.
  • Der Melamin- oder Melamincyanidgehalt in dem feuerfesten Bestandteil variiert zwischen 30 % und 90 % der Gesamtmenge, während das Gewichtsverhältnis von Melamin zu Melamincyanid zwischen 0,01:1 und 0,5:1 schwanken könnte.
  • Das Bindemittel umfasst ein Acrylcopolymer oder -polymer, das freie Carboxyl- oder Estergruppen aufweist, und könnte vorzugsweise irgendeines der Polymere oder Copo lymere von Acryl- oder Methacrylsäure oder von deren Estern oder Salzen, oder der Maleinsäureanhydridpolymere oder -copolymere sein. Besonders gute Resultate wurden mit dem Copolymer von Acrylsäure oder von deren Derivaten und Styrol erzielt.
  • Der Ausdruck "Bindemittel" umfasst auch eine quervernetzende Substanz, die eine kritische Funktion für die Realisierung der Erfindung besitzt. Die quervernetzende Substanz muss mit den Acrylpolymeren und -copolymeren des Bindemittels reagieren, um eine dreidimensionale Struktur zu ergeben, innerhalb welcher der feuerfeste Bestandteil eingesperrt ist. Die quervernetzende Substanz muss auch die Bildung einiger Bindungsformen zwischen der dreidimenionalen Struktur und der Oberfläche des feuertest gemachten Textilmaterials bewirken. Darüber hinaus sollte die Quervernetzung unbedingt schnell erfolgen und bei Temperaturen, die mit der Stabilität des zu behandelnden Textilmaterials kompatibel sind.
  • Multifunktionale Derivate von Aziridin erwiesen sich selbst als besonders nützliche quervernetzende Substanzen und erfüllen die vorgenannten Anforderungen. Multifunktionale Derivate von Aziridin bezieht sich auf Verbindungen, die neben der Imingruppe von Aziridin andere Imin- oder Amingruppen aufweisen, die mit den Carboxylgruppen der Acrylpolymere oder -copolymere oder der Maleinsäureanhydridpolymere oder -copolymere reagieren können unter Bildung stabiler Bindungen. Unter den multifunktionalen Aziridinen, die beim Binden des Flammschutzadditivs der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind N-(Aminoethyl)-aziridin, N-Aminoethyl-N-aziridylethylamin, N,N-Bis-2-aminopropyl-N-aziridylethylamin.
  • Das Verhältnis von vernetzender Substanz zu Polymerbindemittel hängt von der Struktur der quervernetzenden Substanz ab und schwankt zwischen 0,5 und 5 Gew.-%.
  • Das Bindemittel und die quervernetzende Substanz werden zugegeben und in den feuerfesten Bestandteil im Moment der Aufbringung auf das Textilmaterial eingemischt, und das zum Flammschutz behandelte Produkt wird einem Erhitzen unterworfen, um das Produkt zu trocknen und um das Quervernetzen des Bindemittels sicherzustellen. Bindemittel wird dem feuerfesten Bestandteil in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% desselben feuerfesten Bestandteils zugegeben.
  • Die Komponenten a) und b) des Flammschutzadditiv gemäß der vorliegenden Erfindung werden von der Firma SUPER GLANZ unter den Handelsnamen CABERTEX CLA 200 (Bestandteil a) und ACR-EF-Versteifer und Katalysator (Bestandteil b) hergestellt.
  • Das Flammschutzadditiv gemäß der vorliegenden Erfindung besteht, wie weiter oben angegeben, aus konzentrierter wässriger Lösung mit einer hohen relativen Dichte zwischen 1,05 und 1,25 und einer Viskosität zwischen 80 und 300 cps bei 23 ± 2°C.
  • Die Menge des Flammschutzadditivs gemäß der Erfindung, die erforderlich ist, um das Faservliesmaterial feuerfest zu machen, ist deutlich geringer als diejenige von herkömmlichen Flammschutzadditiven, um den gleichen Grad der Feuerbeständigkeit zu ergeben. Die Menge variiert zwischen 15 und 60 Gew.-% des zu behandelnden Materials und liegt vorzugsweise zwischen 20 % und 40 %. Man nimmt an, dass der hohe Grad der Unterteilung des Flammschutzadditivs gemäß der Erfindung zusätzlich zu der Dispersions- und Entflockungswirkung des adsorbierenden Trägers das Durchdringen des Stoffs durch selbiges begünstigt und so die Feuerbeständigkeitscharakteristika verbessert.
  • Vorzugsweise wird die Flammschutzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung direkt im Moment der Verwendung oder unmittelbar zuvor hergestellt, um Lagerungsprobleme zu begrenzen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Vorteile der Erfindung; sie sollen als Beispiele dienen und sollen in keiner Weise als eine Einschränkung von dessen Umfang angesehen werden.
  • Die Charakteristika von Faservliesmaterialien, welche das Flammschutzadditiv gemäß der Erfindung umfassen, sind in der beigefügten Übersichtstabelle gezeigt, wo sie mit jenen der gleichen Faservliesmaterialien verglichen werden, die mit Flammschutzadditiven behandelt wurden, welche nicht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die Menge des Flammschutzadditivs gemäß der Erfindung, die erforderlich ist, um das Faservliesmaterial feuerfest zu machen, ist deutlich geringer als diejenige von herkömmlichem Flammschutzadditiv, die benötigt wird, um den gleichen Grad an Feuerbeständigkeit zu ergeben.
  • Die besagte Menge könnte zwischen 15 und 60 Gew.-% des zu behandelnden Materials schwanken, und vorzugsweise zwischen 20 % und 40 %. Man nimmt an, dass die homogene Mischung der Bestandteile, die für die Zusammensetzung des Additivs gemäß der Erfindung charakteristisch ist, eine gleichmäßige Dispersion des Produkts ermöglicht und das Durchdringen des Stoffs durch selbiges begünstigt und so die Feuerbeständigkeitscharakteristika verbessert.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, das die Hauptcharakteristik des Additivs gemäß der Erfindung die ist, dass es in großen Mengen eingesetzt werden kann, wodurch den behandelten Materialien ein hoher Grad der Flammbeständigkeit verliehen wird, ohne die Ästhetik und Weichheit beim Berühren des Produkts zu verringern.
  • Die feine Unterteilung des Additivs verbessert das Anhaften von selbigem an dem zu behandelnden Material, und dies macht Produkte möglich, die kein "Pulverungs"-Phänomen, d. h. eine Ausscheidung des Additivs, zeigen.
  • Während das Flammschutzadditiv gemäß der Erfindung zur Verleihung von Feuerbeständigkeitseigenschaften für jeglichen Typ von Textilmaterial verwendet werden könnte, ist dessen Verwendung jedoch besonders vorteilhaft auf dem Gebiet von Materialien, die durch Mikrofaservliesstoffe gebildet werden.
  • Das Verfahren zur Aufbringung des Additivs auf das Faservliesmaterial könnte ein herkömmlicher Typ des Beschichtens durch einen Messerverteiler sein. Allerdings stellte man fest, dass besonders vorteilhafte Resultate mit einer Beschichtungsbehandlung (genannt „Übertragungswalze") erhalten werden können, wobei eine Walze, die teilweise in die Suspension des Additivs gemäß der Erfindung eingetaucht ist, die Suspension von Additiv von unten nach oben auf die 'rückseitige' Fläche des Materials überträgt. Die Einstellung des Abstands einer Schabwalze erlaubt das Übertragen der gewünsch ten Dosierungsmenge an Additiv auf die Übertragungswalze. Das Aufbringungsverfahren eines Flammschutzmaterials auf einen Mikrofaservliesstoff und eine Vorrichtung, welche die Übertragungswalze umfasst, ist in der eingeschlossenen italienischen Patentanmeldung M197A001228 desselben Anmelders beschrieben.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die mit der Aufbringung des Flammschutzadditivs gemäß der Erfindung auf verschiedene Materialtypen erzielten Vorteile. Solche Beispiele dienen lediglich zu Erläuterungszwecken und sind keine Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung, die durch die anhängigen Ansprüche definiert ist.
  • Die Verbrennungsbeständigkeits- und Verbrennungsgeschwindigkeitsversuche wurden mit Proben aus Mikrofaservliesstoff und mit Verbundmaterial durchgeführt – die gleichen Materialien, die mit Baumwollgewebe und Polyestergewebe, mit feuerfesten Geweben, mit Schaumstoffen verbunden wurden.
  • Die Aufbringung des Additivs wurde durch Dispergieren des Additivs, das durch den feuerfesten Bestandteil und das Copolymer und die quervernetzende Substanz umfassende Bindemittel gebildet wird, in Wasser durchgeführt. Die Menge des verteilten Additivs war so, um die gewünschte Menge an Additiv (nach dem Trocknen und Quervernetzen) in dem trockenen Endprodukt zu ergeben.
  • Die Kriterien und Verfahren der Bewertung der Versuche der behandelten Materialien sind unten angegeben:
  • Griff
  • Bewertet nach einer Skala von 1 bis 5, wobei 5 das Maximum ist und 1 die Wertung für das Material ist, das die schlechteste Weichheit aufwies.
  • Kohäsion
  • Bestimmt durch das UNI 481810-Verfahren, mit Ergebnissen, jeweils einschließlich, zwischen 5 und 15 Newton.
  • Feuerbeständigkeit
  • Bestimmt durch das RF1-Verfahren und besteht aus der Bestimmung der Nachverbrennungszeit und der Nachweißglühzeit, der beschädigten Zone und dem Abtropfen eines Teststücks, das das mit einem U-förmigen Träger gestreckt und vertikal aufgehängt wird", dessen untere freie Flanke einer Flamme gemäß dem CSE RF 1/751A-Standard ausgesetzt wurde.
  • Die evaluierten Produkte wurden in Kategorien eingeteilt, beginnend mit 1A (hohe Feuerfestigkeit).
  • FMVSS302 (Verbrennungsgeschwindigkeit)
  • Wird in Millimetern pro Minute (mm/min) ausgedrückt und wurde mit dem FMVSS 302-Verfahren bestimmt, das in der Bestimmung der Verbrennungsgeschwindigkeit gemäß dem UNI-ISO 3795-Standard eines Teststücks, das in horizontaler Richtung auf einem U-förmigen Gestell gestreckt wird, dessen freie Flanke einer Flamme von mäßiger Energie ausgesetzt wird, besteht. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit wurde sowohl mit dem so behandelten Material als auch mit dem gleichen Material bestimmt, nachdem dieses einer Trockenreinigung und einem Waschen mit Seife und Wasser unterzogen worden war.
  • Die Ergebnisse der Versuche sind in der Übersichtstabelle A weiter unten gezeigt, in welcher die erhaltenen Daten der Durchschnittswert der Bewertungen unterschiedlicher Faservliesstoffmaterialien sind, und zwar entweder Mikrofaser allein oder ein Komposit mit einem Träger, die mit äquivalenten Mengen eines Flammschutzadditivs behandelt wurden. Wie in der Übersichtstabelle zu ersehen ist, verleiht die Behandlung des Verbundmaterials, von Mikrofaservliesstoff mit dem Additiv gemäß der Erfindung neben einer Beeinflussung der Eigenschaften des Produkts in einem geringeren Maße eine bessere Flammbeständigkeit für gleiche Mengen an aufgebrachtem Additiv.
  • In der Übersichtstabelle haben die Produkte die folgende Bedeutung:
  • PANNEL:
    Faservliesstoff
    KOMPAKT:
    Faservliesverbundstoff
    CABERTEX CLA:
    Additiv, umfassend Melamin, Melamincyanid, Dispersionsmittel, Netzmittel, Suspendiermedien, pH-Puffer, Ton und die Gärung verhindernde Substanzen (SUPER GLANZ-Produkt)
    CARBERTEX CLA 200:
    Additiv mit der gleichen Zusammensetzung wie Cabertex CLA mit einer Granulatgröße von < 5 μm (erhältlich von SUPER GLANZ)
    ACR EF-Versteifer
    Wässrige Dispersion von Acryl-Styrol-Copolymer (SUPER GLANZ-Produkt)
    QUERVERNETZER:
    Polyfunktionelles Aziridin (erhältlich von SUPER GLANZ)
    BESCHICHTUNGSDICKE
    Abstand in mm zwischen der Übertragungswalze und der Beschichtungswalze
    WALZENTOLERANZ:
    Abstand in mm zwischen der Beschichtungswalze und der Druckwalze
    WASSERFLECKEN:
    Fleckenbildung im Anschluss an die Behandlung mit Wasser und das Trocknen
    DISPERSIONSMITTEL, TROCKENRÜCKSTAND
    % des Produkts nach der Eliminierung von Wasser
    Figure 00130001

Claims (10)

  1. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien und insbesondere für Mikrofaservliesstoffe vom Kunstledertyp, welches dem behandelten Textilmaterial einen hohen Grad an Feuerbeständigkeit verleiht, ohne die visuellen und mechanischen Eigenschaften, die Weichheit beim Berühren, zu beeinträchtigen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mischung umfasst aus: a) einem feuerfesten Bestandteil, der aus einer fein zerteilten Mischung aus Melamin und Melamincyanurat und einem Ton oder einem anderen adsorbierenden Material wie etwa Kieselgur, Zeolith, anorganischen Oxiden wie etwa Aluminiumoxid, Silica, Magnesiumoxid oder Mischungen anorganischer Oxide gebildet ist, b) einem Bindemittel umfassend: – eine wässrige Dispersion eines Acryl- oder Maleinpolymers oder -copolymers, – einen multifunktionalen Quervernetzer des Acryl- oder Maleinpolymers oder -copolymers.
  2. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel vorzugsweise ein Acrylcopolymer oder -polymer umfasst, welches freie Carboxyl- oder Estergruppen aufweist und ausgewählt ist aus den Polymeren und Copolymeren der Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Estern oder Salzen und zwischen den Polymeren und Copolymeren von Maleinanhydrid.
  3. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Copolymer aus Styrol und Acrylsäure umfasst.
  4. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die quervernetzende Substanz ein multifunktionelles Aziridinderivat ist.
  5. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die quervernetzende Substanz ausgewählt ist aus N-(aminoethyl)-aziridin, N-aminoethyl-N-aziridylethylamin, N,N-bis-2-aminopropyl-N-aziridylethylamin.
  6. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der feuerfeste Bestandteil in Form einer Suspension von Teilchen vorliegt, deren Durchschnittsgröße weniger als 10 μm, vorzugsweise zwischen 1 μm und 5 μm beträgt, und der von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Tons oder eines anderen adsorbierenden Materials, ausgewählt aus Kieselgur, Zeolith, anorganischen Oxiden wie etwa Aluminiumoxid, Silica, Magnesiumoxid oder Mischungen anorganischer Oxide, enthält.
  7. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der feuerfeste Bestandteil Tenside, Dispersionsmittel, Netzmittel, pH-Puffer und eine Gärung verhindernde Substanzen enthält.
  8. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien gemäß einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Melamin und Melamincyanurat in dem feuerfesten Bestandteil zwischen 0,01:1 und 0,5:1, jeweils einschließlich, liegt.
  9. Flammschutzadditiv für Textilmaterialien gemäß einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Melamin und Melamincyanurat in dem feuerfesten Bestandteil zwischen einschließlich 30% und 90% der Gesamtmenge, jeweils einschließlich, liegt.
  10. Verfahren Textilmaterialien feuerbeständig zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial mit einem Additiv behandelt wird, welches umfasst: a) einen feuerfesten Bestandteil, der aus einer fein zerteilten Mischung aus Melamin und Melamincyanurat und einem Ton oder einem anderen adsorbierenden Material wie etwa Kieselgur, Zeolith, anorganischen Oxiden wie etwa Aluminiumoxid, Silica, Magnesiumoxid oder Mischungen anorganischer Oxide gebildet ist, b) einem Bindemittel umfassend: – eine wässrige Dispersion eines Acryl- oder Maleinpolymers oder -copolymers, – einen multifunktionalen Quervernetzer des Acryl- oder Maleinpolymers oder -copolymers.
DE60027507T 1999-07-13 2000-06-29 Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien Expired - Fee Related DE60027507T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI991539 1999-07-13
IT1999MI001539A ITMI991539A1 (it) 1999-07-13 1999-07-13 Additivo utile per rendere ignifughi materiali tessili in particolaretessuti non tessuti microfribrosi sintetici procedimento per la sua pr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027507D1 DE60027507D1 (de) 2006-06-01
DE60027507T2 true DE60027507T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=11383330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027507T Expired - Fee Related DE60027507T2 (de) 1999-07-13 2000-06-29 Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6521682B1 (de)
EP (1) EP1069232B1 (de)
AT (1) ATE324481T1 (de)
DE (1) DE60027507T2 (de)
IT (1) ITMI991539A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101039923B (zh) * 2004-10-15 2010-08-11 西巴特殊化学品控股有限公司 结晶形态的三聚氰胺氰尿酸酯
US7652103B2 (en) * 2008-02-14 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with aziridine crosslinking agents
US7714076B2 (en) * 2008-03-27 2010-05-11 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with aziridine crosslinking agents
JP5508405B2 (ja) * 2008-06-09 2014-05-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー アジリジン架橋剤を伴うアクリル系感圧接着剤
US8067504B2 (en) 2009-08-25 2011-11-29 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with acylaziridine crosslinking agents
US8148471B2 (en) * 2009-11-23 2012-04-03 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with aziridinyl-epoxy crosslinking system
CN102108133B (zh) * 2009-12-23 2014-12-10 3M创新有限公司 (甲基)丙烯酰基-氮丙啶交联剂和粘合剂聚合物
CN102127183B (zh) * 2010-01-20 2014-08-20 3M创新有限公司 可交联的丙烯酸酯粘合剂聚合物组合物
WO2011145072A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Procede Group Bv Flame retarding composition
JP6870616B2 (ja) * 2016-06-28 2021-05-12 東レ株式会社 複合シート状物およびその製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093602A (en) * 1958-08-05 1963-06-11 Interchem Corp Water-in-oil emulsion textile decorating compositions
US3017280A (en) * 1959-04-20 1962-01-16 Eastman Kodak Co Hardening of coatings of polymers containing carboxyl groups
US3261796A (en) * 1964-07-01 1966-07-19 Du Pont Aqueous dispersion of vinyl addition polymer containing aminoester radicals
US3531368A (en) 1966-01-07 1970-09-29 Toray Industries Synthetic filaments and the like
US3540892A (en) * 1968-05-06 1970-11-17 Grace W R & Co Process for flameproofing combustible materials
US3912581A (en) * 1971-05-03 1975-10-14 Roehm Gmbh Non-woven web structures and method for making the same
US3753941A (en) * 1971-07-28 1973-08-21 Story Chem Corp Latex composition
US3944688A (en) * 1973-10-23 1976-03-16 Pennwalt Corporation Method for the manufacture of water-repellent, fire-resistant nonwoven fabrics
JPS5329181B2 (de) * 1974-11-07 1978-08-18
US4009310A (en) * 1976-07-01 1977-02-22 The General Tire & Rubber Company Method of improving adhesion of secondary backings on carpets
JPS6033850B2 (ja) * 1977-01-17 1985-08-05 日産化学工業株式会社 難燃性樹脂組成物
JPS5818204B2 (ja) * 1978-03-18 1983-04-12 大塚化学薬品株式会社 白華防止効果を有する難燃剤、それを用いた難燃化方法および難燃性繊維類または合板類
JPS5817539B2 (ja) * 1978-09-18 1983-04-07 旭化成株式会社 メラミンシアヌレ−ト含有ポリアミド組成物の製造方法
US4224169A (en) * 1978-10-19 1980-09-23 Promotora De Tecnologia Industrial, S.A. Flame retardant compositions and method of preparing same
US4321189A (en) * 1979-04-12 1982-03-23 Toray Industries, Inc. Flame retardant polyamide molding resin containing melamine cyanurate finely dispersed therein
US4702861A (en) * 1986-05-14 1987-10-27 Certified Technologies Corporation Flame retardant materials
US5169888A (en) * 1989-06-09 1992-12-08 Amoco Corporation Dispersion composition and method for making and using same
JPH08165468A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Erika Balle 防火物質及び防火物質の製造方法及び防火物質を付着する方法
DE19653042A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Basf Ag Flammgeschützte Formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60027507D1 (de) 2006-06-01
EP1069232A1 (de) 2001-01-17
ITMI991539A1 (it) 2001-01-13
ITMI991539A0 (it) 1999-07-13
ATE324481T1 (de) 2006-05-15
US6521682B1 (en) 2003-02-18
EP1069232B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352923C2 (de) Verfahren und Mittel zur flammhemmenden Ausrüstung von brennbaren Materialien
DE3902067A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
DE60027507T2 (de) Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien
DE2117999A1 (de)
DE2259137A1 (de) Fuer reinigungszwecke geeignete textile fasergebilde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
EP0084810B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
DE2401221A1 (de) Antistatisches textil- und bodenbelagsprodukt
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
CH625578A5 (de)
CH498210A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Acrylnitrilpolymeren
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2441277C3 (de) Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen
DE2124036A1 (de) Nicht entflammbare Zubereitung
DE69828841T2 (de) Flammschutzmittel und dessen Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von synthetischen, mikrofaserigen Vliesstoffen, Herstellungsverfahren und die so erhaltenen flammfesten Stoffe
EP0193107A2 (de) Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1232103B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Impraegnierungen und Verklebungen von Faser-substraten wie Geweben, Vliessen sowie zum Kaschieren von Schaumstoffen mit Geweben unter Verwendung von Pfropfpolymerisaten
EP0270842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen
DE2830158A1 (de) Stabilisierte waessrige suspensionen von bromhaltigen organischen verbindungen mit einem gehalt an wasserunloeslichen anorganischen verdickern und ihre verwendung als flammschutzmittel fuer fasermaterialien
DE2206966A1 (de) Latex-zusammensetzung
AT334639B (de) Verfahren und mittel zur flammhemmenden ausrustung von materialien
DE4343664A1 (de) Phosphorverbindungen und Polymere enthaltende flammhemmende Zusammensetzungen
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE2816196A1 (de) Mittel zum nass-paraffinieren von garnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee