DE2206966A1 - Latex-zusammensetzung - Google Patents
Latex-zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2206966A1 DE2206966A1 DE2206966A DE2206966A DE2206966A1 DE 2206966 A1 DE2206966 A1 DE 2206966A1 DE 2206966 A DE2206966 A DE 2206966A DE 2206966 A DE2206966 A DE 2206966A DE 2206966 A1 DE2206966 A1 DE 2206966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex composition
- parts
- composition according
- copolymer
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/693—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/227—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
- D06M15/233—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/61—Polyamines polyimines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
' ·βά 1972
GPG INTERNATIONAL Inc.
International Plaza
Englewood Gliffs, New Jersey 07632
USA
Latex-Zusammensetzung
PRIORITÄT : USA vom 28. Juli 197I Serial No. 166 976
Latex-Zusammensetzungen aus carboxylierten Polymeren v/erden
zum Überziehen und Imprägnieren von Textilien, Papieren und
verwandten Erzeugnissen verwendet. Derartige Latices werden duroh Polymerisation von einem oder mehreren Monomeren, wie
Styrol, Butadien, Vinylacetat, Vinylchlorid oder AcrylsLLure-
und Methacrylsäureester, und einem Monomeren einer ungesättigten, zusätzlich polymerisierbaren Carboxylsäure, wie Acryl-,
Mv'liacryl-, Pumar-, Mal ein-, It ac on- und Crotonsäure, erhalten.
Die Latex-Zusammensetzungen werden in konventioneller Weise durch Lcsungs-, Suspension- und Emulsions-Polymerisation hergestellt
und bilden polymere Ketten mit fruien Carboxylgruppen,
die befähigt sind, mit Sub:1.:jjizen, die in der einen oder
anderen Weise,almlich wie bei der Schwefel-Vulkanisierung von
G-ummi, auf die Beweglichkeit ds=r polymeren Ketten einwirken,
eine Härtungsreaktion einzugehen.
Als Härtungsmittel werden bisher verschiedene Metallionen,
Glykole und arw^re Polhydroxyl-Verbindungen, Harnstoff- und
ifielamin-Pormaldehyd-Harze, Phenolharze, Epoxyharze und Amine
verwendet.
Alle diese bekannten Reagenzien hüben aber Nachteile, die
ihrer Verwendung als brauchbare Härtungsmittel für carboxylierte Polymere, die als Überzugs- und Imprägniermittel dienen
309807/1151
können, im Wege stehen. So sind Ketallionen-Re-igenzien gegenüber
einer alkalischen Ilydrolyne oinpfindlich, die dem Produkt
ungeeignete Eigenschaften verleiht für die nachfolgende Behandlung
beispielsweise beim Färben von rückseitig überzogenen Möbelstoffen } Glykole und andere PolyhydroxylVerbindungen unterliegen
ebenfalls signifikant der alkalischen Hydrolyse und sind schwer einzusetzen, weil ihre Esterbildung unter den normalen
Hartwigs bedingungen für Überzugszusammensetzungen nicht leicht zu erreichen ist; die verschiedenen reaktionsfähigen Harze
(. wie Hai'nstoff- und Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenolharze
und Epoxyharze)polymerisieren vorzugsweise mit sich selbst oder
dem Substrat, sodass eine erhebliche Menge dea Reagenzes für ausreichende Härtung erforderlich ist, wodurch ein übermässiger
Steifungseffekt des gehärteten Erzeugnisses eintritt, der insbesondere bei elastischen Überzügen unerwünscht istj die Amine
schliesslich härten durch Bildung von Aminsalzen der Carboxylgruppen,
die leicht der Hydrolyse unterliegen.
Die beschriebenen Nachteile der bekannten Reagenzien werden für alle praktischen Anwendungszwecke erfindungsgemäss durch die
Verwendung einer kleinen Menge einer Aziridinyl- Verbindung , wie Aziridinylazin, als Reaktionsmittel in einem carboxyliertem
Vinylpolymeren, das eine geringe Menge von Carboxylgruppen aufweist, vermieden.
Aziridinyl-Verbindungen sind bisher in dieser Weise nich.t als
Härtungsmittel verwendet worden, obwohl sie als solche als Textilbehandlungsmittel aber nicht als Härtungsmittel benutzt
worden sind. Diese bekannte Verwendung von Aziridinyl-Verbindungen zur direkten Behandlung eines Substrates legt jedoch
die Verwendung als Härtungsmittel zur Verbesserung der Eigenschaften
des gehärteten Produktes selbst und nur indirekter Verbesserung des behandelten Substrates nicht nahe, und die
direkte Behandlung mit einer Aziridinyl-Verbiridung führt nicht zu der gleichen Art von Eigenschaften des behandelten Erzeugnisses,
wie sie bei einem HärLungsprozess für Latex beabsichtigt
sind und erhalten werden.
309807/1151
Die erfindungsgemässe Latex-Zusammensetzung stellt eine wässrige
Dispersion eines carboxylierten Polymeren, das eine kleine Menge einer Garboxylsäure enthält, und einer kleinen Menge einer
Aziridinyl-Verbindung dar, die mit den Carboxylgruppen des Polymeren beim Härten eine polymere Vernetzung bewirkt, welche in
einer verbesserten Dehnbarkeit , Beschwerungs-Kapazität, Unlöslichkeit, schnellen Härtung, Beständigkeit gegen Abrieb und Verträglichkeit
mit Farbaufnahme-Eigenschaften in einem Ausmasse zum Ausdruck kommt, wie sie mit den bekannten Zusammensetzungen
nicht zu erreichen sind.
Diese Latex-Zusaiumensetzung kann wirkungsvoll als Überzugsmittel
für Möbelstoffe, Tuche,Teppiche, Berufskleidung und andere Textil i en, als Bindemittel für nichtgewebte Erzeugnisse und als
tjberzugsmitte'l , Imprägnierungsmittel oder Film für viele andere
Erzeugnisse verwendet werden.
Die Aziridinyl-Verbindung kann jede bekannte Polyaziridinyl-Verbiridung
sein, beispielsweise Triäthylenmelamin oder Tris(l-aziridinyl)phosphinoxid.
Sie kann entweder im monomeren Zustand, der bevorzugt wird, oder im polymeren Zustand vorliegen.
Die monomeren Polyaziridinyl-Verbindungen sind Bis- oder Tris-Aziridin,!/:
-Verbindungen, die aus Äthyleniminen und substituierten
Äthyleniminen erhalten v*erden. Sie Können durch die folgende
Formel dargestellt wurden:
,GHR
GIL
worin A GOG6H4OO, COAlkCO , GUNHG0H4NHGO, GONHAIkNHGO,
8 8 8, Λ
GOCHNHGO, GOAlKüG, GO(GH GH O)G, (JOGIl0OGU..CO, GII0GH0GO,
H
309807/1 151
CHCO, PO,
_ Zj. -
±->ό oder C
ι
'C Il
bedeutet;
worin B MI oder CO bedeutet; worin m 0 odor 1, R. eine
niedrige Allcylgruppe mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen, r_
2 oder 3 und Alk eine Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoff atomen und χ eine Zahl von 1 bis 20 bedeuten.
Die polymeren Polyaziridinyl-Verbindungen werden üolicherwci.cc
durch Umsetzung eines bereits erwähnten Äthylenimins mit cii'.-or
polymeren Säure oder einen polymeren Üster oder Arnid, v.-ie I0I7-acrylaaia,
erhalten und können durch die folgende l?orr.;el dargestellt
v;erden:
A-
;ΗΗ
B„ CH0
in 2
in 2
n.
CH-, ι 3
worin A ,CHpCH oder CH0C bedeutet; das CO an is gebunden i
CO CO
B, ei und R die obige Bedeutung haben; η etwa 10 bis etwa
10 000 bede\itet; und worin
CIi0
El d
cn.
bis zu η minus 2 mal durch H, OR oder ϊ·Πΐο ersetzt soir.
Wie bereits erwähnt, werden die monomeren Polyai
bindung en bevorzugt. Besonders bevorzugt v/erden Aziridinyl-Verbindungen.
r.ür.o:.
lirfindungsgemäss kommt in der Zusammensetzung eine r.u
de Menge zur Anwendung·, um eine polymere Vernützvji;j ζ
chen, das ist eine äquivalente Menge entsprechend ''. i.1
309807/1 151
BAD ORIGINAL
2 Teile der monomeren Carboxylsäuregruppen-Einheiten, wie Fumarsäure, bis zu einem Gehalt von 1 Teil Aziridinyl-Verbindung
je 100 Teile des Polymeren. Darüberhinaus ist kein signifikantes Ansteigen der gewünschten Eigenschaften von praktischer
Bedeutung zu beobachten, und die gehärteten Erzeugnisse erhalten eine unerwünschte Steifheil. Die Garboxylsäuremonomeren-Einheit
kann jede olefinische Monocarbonsäure oder oder Dicarbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sein. Dazu gehören beispielsweise
Fumarsäure, Maleinsäure, Gitraconsäure, Itaconsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure oder Acrylsäure vorzugsweise in einer äquivalenten Menge von 0,5 bis 5 Teilen je 100 Teile des Vinyl-Copolymeren,
um eine geeignete härtende Vernetzung ohne Beeinträchtigung der sonstigen Eigenschaften der Zusammensetzung zu
erreichen, so dass die Zusammensetzung in konventioneller Weise auf eine Unterlage aufgetragen werden kann, um die gewünschten
Eigenschaften des behandelten Erzeugnisses zu erhalten. Copolymere mit höherem Gehalt an monomeren Carboxylsäure-Einheiten
sind relativ unbefriedigend für die vorliegende Erfindung, weil die behandelten Erzeugnisse steif werden und schlechte Dehnungseigenschaften
aufweisen.
Die erwähnte monomere Carbox^lsäure-Einheit kann ein Teil von
Vinyl-Copolymeren sehr verschiedener Zusammensetzung sein. In dem erwähnten Verhältnis können eine oder mehrere solcher monomeren
Einheiten vorhanden sein in Vinyl-Copolymeren des Styrole, alpha-Methylstyrols, p-tert-Butylstyrols, Butadiens, Vinylacetats,
Vinyl Chlorids, von niedrigen Alkylacrylaten und niedrigen Alkylmethacrylaten. Die Bezeichnung "niedrig" bedeutet eine Alkylgruppe
mit 8 oder ,veniger Kohlenstoffatomen. £m allgemeinen
ist das carboxylierte Vinylpolymere ein Terpolymerea aus 2 der oben erwähnten nichtcarboxylischen Monomeren und 1 der oben erwähnten
carboxylischen Monomeren, obwohl auch einfache aus 1 nichtcarboxylischen und 1 carboxylischen Monomeren ebenso einbezogen
sind wie komplexere Copolymere aus 3 und mehr nichtcarboxylischen und 1 oder mehr carboxylischen Monomeren. Alle Kom-
309807/ 1151
binationen von Monomeren sind innerhalb der oben angeführten Grenzen für die erfindungsgemäcse Zusammensetzung geeignet.
Darüberhinaus hat die Latex-Zusammensetzung der vorliegenden
Erfindung die bemerkenswerte Eigenschaft, sich mit einem Füllmaterial, wie Ton, Schlämmkreide und ähnlichen Stoffen, beschweren
zu lassen, wodurch die Kosten herabgesetzt und die dimensionale Stabilität, Steifheit und Überzugsdicke der Zusammensetzung
bei der'Anwendung verbessert werden. Ein Zusatz bis zu 300 Teilen oder mehr je 100 Teile des Polymeren ist möglich,
ohne dass die anderen erwünschten Eigenschaften der Zusammensetzung
unter annehmbare Grenzen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die erfindungsgemässe Latex-Zusammensetzung enthält Carboxylgruppen,
die sie von der monomeren Garboxylsäure-Komponente des carboxylierten Vinyl-Polymeren erhalten hat, und Aziridinyl-Gruppen,
die sie von einer monomeren Polyaziridinyl-Verbindung erhalten hat, welche in der Zusammensetzung enthalten ist. Die
Carboxylgruppen und die Aziridinylgruppen reagieren beim Harten und bewirken eine polymere Vernetzung, welche die bereits erwähnten
vorteilhaften Eigenschaften des gehärteten Polymeren verursachen. Die Härtungsreaktion kann theoretisch durch die
folgende Gleichung erläutert werden:
Carboxyliertea Aziridinyl-Verbindung
Polymeres (Triäthyleri-Melamin )
H 0 H I
I yN C-H 3R-C-0-H + H-C /\ /
-Pi r\
Γ NN C-H
H \/ I
C—-C—H
ι ι
H H
309807/1151
/ernetztes Polymeres
H 0
* 'TM /\ ι Μ
R-C-O-C-C-N-C C—N—C—C—O~C-R
H I N N KH
N-H H-C-H
H— C—H I
ο
C-O
I
R
R
H bedeutet den polymeren Rest des carboxylierten Vinyl-Polymer
en.
Die Vernetzung der Polymeren reduziert ihre Beweglichkeit und
erhöht gleichzeitig ihre Festigkeit. Ausserdem wird durch die bei dieser Reaktion erfolgende Reduzierung der Zahl an freien
Carboxylgruppen die Lösungsfestigkeit erhöht.
Die Aziridinyl-Gruppen reagieren leicht mit den Carboxyl-Gruppen,
so dass die Vernetzung fust augenblicklich eintritt, wenn
die Zusammensetzung getrocknet oder durch Absenken des pH-Wertes
katalysiert wird, wie es normalerweise beim Erhitzen von carboxylierten Polymeren eintritt. Die Härtung tritt so bei der Anwendung
der Zusammensetzung auf einer Unterlage sofort beim normalen
Erhitzen ein, und die erhitzte Unterlage steht für die weitere Behandlung, wie Färben, zur Verfugung , ohne dass eine
Härtungozeit erforderlich it;t.
Wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, haben die gehirteten
Produkte wenig Neigung zu hydrolysieren , und die Auswahl
einer ß» igneten Aziridinyl-Verbindung, wie die hier näher
beoch rieben en, vermeidet Verfärbungen, wie sie bei der Härtung
mit Awinen eintreten
309807/1151
Durch konventionelle Polymerisationstechnik wurde ein Terpolymeres
aus Styrol (49^)» butadien (49^) und Fumarsäure (2) hergestellt
und ein Latex mit 50$ Feststoffen erhalten. Zu 200g
dieses Latex wurde Ig Triäthylen-Melumin gegeben, und es wurde
ein Film von etwa 0,25mm Dicke in feuchtem Zustand auf eine Glasplatte gegossen. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur
über Nacht wurde der Film von der Glasplatte entfernt und in
kaltes Leitungswasser (22°C) eingebracht.
Nach einer Standzeit von 30 Minuten hatte sich der Film nicht aufgelöst, obwohl er sich rötlich verfärbt oder trübe geworden
war. Ein in gleicher Weise behandelter Film ohne Triäthylen-Melamin
konnte nicht ohne zu zerreissen aus dem Wasser herausgenommen werden.
Folgende Zusammensetzung wurde durch konventionelle Polymerisationstechnik
mit einem Gesamtgehalt an Feststoffen von 609t
hergestellt:
(entsprechend Beispiel 1) 100
Schlämmkreide Nr.10 (handelsübliches Calci uiiicarbonat) 300
Triäthylen-Melamin 1
Dickungsmittel (Natriumpolyacrylat) 0,5
Mit der Zusammensetzung wurde ein Möbelstoff in einer Menge von 169g/m überzogen. Die Probe wurde dann 7 Minuten bei
1210C getrocknet, um die Feuchtigkeit zu entfernen.
Danach wurde die Probe sechs Stunden ( doppelt solange wie
bei einem konventionellen Färbezyl· Lus) in einer handelsüblichen
Waschmaschine gewaschen, wobei I^ Trinatriumphosphat und I^
NatriumdodecyJ1enzolsulfonat als Detergentiensystem verwendet
wurde. Nach dem Spülen und Trocknen der Probe waren keine
309807/1151
Anzeichen von Zerreissen oder Brechen des Film vorhanden, und es konnte keine messbare Menge an Gewichtsverlust festgestellt
werden, die auf ein Auswaschen hingedeutet hätte.
Eine Kontrolle, bei der ledi/Ί ich das Triäthylem-Melamin fortgelassen
wurde, ergab bei gleicher Behandlung einen Gewichtsverlust von 9,3#, und der auf der Rückseite aufgetragene Film
war mehrfach gebrochen unü nicht geeignet, seine Funktion zu erfüllen.
In vorliegendem t xll wurde das Dickungsmittel verwendet, um
die Viskosität der Zusammensetzung für den Überzug zu erhöhen und ein unerwünschtes Absetzen der Schlämmkreide zu vermeiden.
Es wurden Proben des entsprechend Beispiel 1 hergestellten Latex, die 0 und 1 Teil Ti-iäthylen-Melamin je 100 Teile des
Polymeren enthielten, mit 0 und 100 Teilen Schlämmkreide Nr.10
als Füllmittel angekotzt. Die Proben wurden auf Glasplatten ge
gossen, um einen Film von einer durchschnittlichen Dicke im trok- kenen Zustand von 0,64 mm Dicke zu erhalten. Die Trocknungszeit
betrug 16 Stunden bei 220G und 5Qirelativer Luftfeuchtigkeit.
Nach dem Trocknen wurien die Filme 5 Minuten bei 121 0 gehärtet.
Von diesen Filmen wurden 1,27 cm breite Versuchsstreifen geschnitten
und die "Dehnbarkeits-Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse s»..-» in der folgc.iden Tabelle zusammengestellt worden:
Teile Triäthvlen- Teile Füllmittel je Dehnbarkeit bei
Melamin je lüO 100 Teile Polymeres 300$iger Teile Polymeres Verlängerung
0 0 98g / 2,54cm Breite
1 0 572g/ 2,54cm Breite
0 100 240g / 2,54cm Breite
1 100 522g / 2,54cm Breite
309807/1 151
- Iu -
Wie die Ergebnisse zeigern , wurde durch die Metallionen des FüllmitLels eine gewisse Härtung erzielt, aber eine so vollständige
Härtung wie mit dem Triäthylen-Melamin wurde nicht erreicht.
Es wurden Proben von Styrol-Butädien-Fumarsäure-Latex in den
folgenden Gewichtsverhältnissen der Monomeren hergestellt:
A. 49/49/2
B. 49,5/49,5/1
C. 49,67/49,67/0,66
D. 49,75/49,75/0,5
E. 50/50/0
Diese Latices wurden entsprechend Beispiel 2 mit 1,00, 0,50,
0,33 und 0,25 Teilen Tiäthylen-Melamin je 100 Teile Polymeres vermischt. Mit den Zusammensetzungen wurde Teppichrücken in
einer Menge von 6lo*i/m überzogen. Die Proben wurden 10 Minuten
bei 1210C getrocknet und gehärtet. Dann wurden die Proben wie
in Beispiel 2 in einer Waschmaschine 6 Stunden gewaschen- Nach Herausnehmen aus der Waschmaschine und Trocknen wurden die Proben
geprüft , ob sie den Waschprozess ausreichend überstanden hatten. Als nichtausreichend wurden sie beurteilt, wenn ein merkliches
Brechen des Film und sichtbare Zeichen von Auswaschen zu beobachten waren. In der folgenden Tabelle wurden die Versuchsergebnisse
zusammengefasst.
Wie die Ergebnisse zeigen , ist die Beziehung zwisphen den
Aziridinyl-Gruppen und den Carboxylgruppen ausschlaggebend für eine wirksame Härtung. So ist beispielsweise eine entsprechend
geringere Menge an Aziridinyl-Gruppen bildendem Triäthylen-Melamin
erforderlich, um einen annehmbaren Härtungseffekt zu erzielen,
wenn die Men^e an carboxylgruppenbildender Fumarsäure
verringert wird.
309807/1151
Gewichtisverhältnis der Monomeren Teile Triäth,ylen- Beurteilung
"Styrol Butadien Fumarsäure Melamin je 100
Teile Polymeres
49 | 49 | 2 | υυ | 1,00 | ausr. | ausr. |
49 | 49 | ■ ι | 6o | 0,50 | nicht | ausr. |
49 | 49 | 2 | 66 | 0,33 | nicht | :*usr. |
49 | 49 | 2 | 66 | 0,25 | nicht | |
49,5 | 49,5 | 1 | 50 | 1,00 | ausr. | |
49,5 | 49,5 | 1 | 50 | 0,50 | ausr. | auGr. |
49,5 | 49,5 | 1 | 50 | 0,33 | nicht | au.'sr. |
49,5 | 49,5 | 1 | 50 | 0,2lp | nicht | |
49,67 | 49,67 | 0, | 1,00 | uut; r. | ||
49,67 | 49,67 | ο, | 0,50 | ausr. | ||
49,67 | 49, o7 | 0, | 0,33 | ausr. | ausr. | |
49,67 | 49,67 | 0, | 0,25 | nicht | - | |
49,75 | 49,75 | ο, | 1,00 | ausr. | ||
49,75 | 49,75 | ο, | 0,50 | aui-ir. | ||
49,75 | 49,75 | ο, | 0,33 | ausr. | ||
49,75 | 49,75 | ο, | 0,25 ' | ausr. | ausr. | |
50 | 50 | 0 | 1,00 | nicht | aucsr. | |
50 | 50 | 0 | 0,50 | nicht | ausr. | |
50 | 50 | 0 | 0,33 | nicht | ausr. | |
50 | 50 | 0 | 0,25 | nicht | ||
BEISPIEL 5 | ||||||
Es wurden Zusammensetzungen entsprechend Beispiel 1 unter Verwendung
von 100 und 300 Teilen Schlämmkreide Nr.10 je 100 Teile
Polymeres und O, 1,0, 2,0, 5,0, 10,0 und 20,0 Teilen Triäthylenidelamin
je 100 Teile Polymeres hergestellt.Mit' den Zusaiuiaensetzungen
wurde Möbelstoff in einer toenge von I69g/m überzogen.
Die Proben wurden 7 Minuten bei 1210G getrocknet und gehärtet.
Dann wurden die Proben entsprechend Beispiel 2 in einer Y/ancluuaschine
6 Stunden lang gewaschen, gespült und getrocknet, Sie wurden hinsichtlich des Auuwa.schens und nicht ausreichenden Überzugs
geprüft. All« Proben wurden als ausreichend beurteilt mit Ausnahme derjenigen, I. . der kein Triäthyl en -Melamin verwendet
worden war.
Dienes Beispiel zeigt die Aufnahmefähigkeit für schweres Füllmaterial,
ausnerdem lau:Λ en erkennen, dass zusätzliche Lenken
309807/1151
PAD
an Aziridinyl-Verbindung keinen nachteiligen Effekt auf die
Verwendungsmöglichkeit des Produktes ausüben oder die gev,unschten
Eigenschaften nicht verstärken.
Eine terpolymere Emulsion aus 48^ Styrol, 4Ö# Äthylacrylat und
Ki* Methacrylsäure wurde mit 100 Teilen Schlämmkreide Nr.10 je
100 Teile Polymeres versetzt. Zu der Hälfte dieser Zusammensetzung
wurde 1 Teil Triäthylen-Melamin je 100 Teile Polymeres hinzugefügt. Das so hergestellte Material wurde zum Überziehen
von Möbelstoff in einer Menge von logg/m1- verwendet. Die Proben
wurden dann 7 Minuten bei 1210C getrocknet und gehärtet. Anschliessend
wurden sie entsprechend Beispiel 2 gewaschen.
Bei der nachfolgenden Prüfung zeigte es sich, dass Triäthylen-Melamin
enthaltende Probe ihren Filmcharakter behalten hatte und keine Anzeichen von Auswaschen zeigte, während die Kontrollprobe
einen brüchigen FxIm zeigte und ausgewaschen war.
Sine Reihe von Latex-Proben wurde unter Verwendung eines
49/49/2 - Styrol/Butadien/Fumarsäure-Terpolymeren hergestellt und mit 1 Teil Triäthylen-Melamin je 100 Teile Polymeres versetzt.
Es wurden 100 Teile Ton (Aluminiumsilicat), Aluminiumhydroxid und Talkum ( 3 MgO.4SiO2.H2O) hinzugefügt. 5s wurden
Kontrollen mit jedem der drei Füllmaterialien unter Fortlassung
des Triäthyleu-Melamins angesetzt.
Der Waschtest (entsprechend Beispiel 2) ergab, dass alle Proben m.Triäthylen-Melamin als ausreichend und alle ohne Traithylen-Melamins
als nicht ausreichend beurteilt wurden.
309807/1 151
Es wurden Proben eines 40/48/4-Methylmethacrylat-Styrol-Acrylsäure-Terpolymeren
mit und ohne 1 Teil Tris-(l-aziridinyl)phosphinoxid je 100 Teile Polymeres hergestellt. Sie wurden auf
einen Gehalt an Gesamtfeststoffen von 1O?& verdünnt, und es
wurde 2,03 x 2,03 m- bedrucktes liauniwolltuch bis zur lOO^igen
Aufnahme damit getränkt. Die Tücher wurden auf Rahmen gespannt, 5 Minuten bei 1210G getrocknet und 1 1/2 Minuten bei 163°G gehärtet.
Die so behandelten Stoffe wurden fünfmal dem Zyklus einer haushaltmassigen
Waschmaschine unterworfen, gespült, getrocknet und zwischen .jedem Zyklus mit einem trockenen Bügeleisen gebügelt.
Sann wurden sie hinsichtlich ihres "Griffs" beurteilt.
Nach fünf Zyklen war nahezu alles Material ohne das Tris-(l-aziridinyl)phosphinoxid
ausgewaschen, während die Probe mit dem durch Triäthylen-Melamin vernetzten Polymeren einen ähnlichen
Griff zeigte wie das Originalmaterial.
Es wurden Latex-Polymere aus folgenden monomeren Zusammensetzungen
hergestellt:
A. 97# Vinylacetat/ 3$ Crotonsäure,
B. 2396 Vinylacetat/ 73# Äthylacrylat/ 4# Methacrylsäure,
C. 96/S Äthylacrylat/ 4$ Methacrylsäure,
D. 7Ö^fi Vinylacetat, 1Ö# Butyl ac rylat, M>
Acrylsäure.
Zu einem Teil dieser Latices wurde 1,0 Teil Triäthylen-Melamin
je 100 Teile Polymeres Hinzugefügt, und die Latices wurden auf einen Gehalt von 10$ Ge^amtfestütoffen verdünnt. Dann wurde
damit 2,O3x 2,03 m-bedrucktes Baumwolltueh bis zur lOO^igen
Aufnahme getränkt. Das Tuch wurde 5 Minuten bei 1210G getrocknet
und 1 1/2 Minuten bei !630C gehärtet. Gleiche Proben wurden
unter Verwendung der Polymeren ohne Zusatz von Triäthylen- Mfilamin hergestellt.
309807/ 1151
Die Stoffproben wurden dann fünfmal dem Zyklus einer haushaltmässigen
Waschmaschine unterworfen, getrocknet, gebügelt und hinsichtlich des Griffs nach jedem Zyklus im Vergleich zu dem
Original beurteilt.
Alle vier Polymeren ohne das Triäthylen-Melamin waren nach dem
zweiten Wasch/Zyklus nahezu vollständig ausgewaschen, während das Material mit dem Triäthylen-ivielamin alle fünf Waschzyklen
praktisch ohne Änderung des Griffs überstand.
Es wurde ein Latex durch Emulsions-polymerisation von Styrol
(24?t), Butadien (49$), Acrylnitril ( 24c/£), Methacrylsäure (I56)
und Fumarsäure (2$) hergestellt. Zu 100 Teilen dieses Latex, bezogen auf Trockeniaa ;e, wurden 100 Teile Schlämmkreide Nr.10,
1,0 Teil Triäthylen-Melamin und eine ausreichende Menge Wasser und Natriumpolyacrylat als Dickungsmittel hinzugefügt, um einen
Gehalt an Geaamtfeststoffen von 55?£ und eine Viskosität von
5000 c.p.s. zu erhalten.
Das so hergestellte i.terial wurde zum Überziehen von Möbelstoff
in einer Menge von ± Jg/m verwendet. Die überzogene Probe wurde
dann 7 Minuten lang in einem Ofen auf 1210G erhitzt.
Nachfolgendes Waschen einsprechend Beispiel 2 führte zu keinem
Verlust an Oberzug, und es waren keine Anzeichen zu erkennen,
dass der Film gebrochen war oder sich abgelöst hatte.
BBISPIKL 11
Zu einem entsprechend Beispiel 1 hergestellt Latex wurde
Triäthylen-Melamin ( 1 Teil / 100 Teile Latex) hinzugefügt, und die Probe wurde mit Wasser auf einen Gehalt von 35?4 GesamttrockenmaBse
verdünnt. Dieses Material wurde dann dafür verwendet, um ein Kreppapier von 12,2 kg/ Ries bis zu einer Trockenaufnahme
von 100^ zu imprägnieren.Das Papier wurde dann 3 Minu-
309807/1 151
ten bei 1210C getrocknet und 1 Minute bei 2040G gehärtet.
2,54 cm-breite' Streifen (Maschinen-Richtung) wurden von dem saturierten Papier geschnitten und mit einem heissen Eisen
zwischen 2 2,54cni-l>reite Streifen eines heiss versiegelbaren
Stoffstreifens gebunden. Das erhaltene verklebte Produkt wurde
dann zwei Stunden in 23 G -warmem Wasser eingeweicht. Anschliessend wur<te es mit Hilfe eines Dehnungs-Testers mit
eineou maximalen Bereich von 2,84 kg und Trennungsgeschwindigkeit
von 30,5 cm / Minule getrennt.
Ein Kontrollversuch wurde durchgeführt, bei dem lediglich das
Triätaylen-Melaminweggelassen wurde.
Die Versuchsergebnisse zeigten, dass die Probe mit dem Triäthylen-Melamin
gegenüber der Feuchttrennung eine Beständigkeit von
936g je 2,54cm Breite aufwies, während die Kontrollprobe ohne
Triäthylen-Melamin gegenüber der Feuchttrennung nur eine Beständigkeit
von 562g je ,54cm Breite ergab .
Tris-(l-aziridinyl)phosphinoxid ( 1 Teil/ 100 Polymeres) der
folgenden Formel
H H I O I H-C. \\ /C-H
XN—Ρ—Ν
H-C 1
C-H I
H N H
H-C C-H
I I
H H
wux'de einer Latex-Zusaminensetzung zugesetzt, die folgende
Bestandteile enthielt:
309807/ 1151
- ir -
G ramm
(1) Latex (entsprechend Beispiel 1) 200
(2) Schlämmkreide Nr.10 300
(3) Tetranatriumpyi uosphat als Dispersionssalz
( zum Dispergieren der Schlämmkreide) 1
(4) Natriumpolyacrylat-Dickungsmittel
( £ Gesaintfeststoff e) 5
Die Mischung wurde mit Wasser auf einen Gehalt von 60$ Gesamtfeststoffen
eingestellt. Dann wurde Teppichrücken in einer Menge von 610g/m damit überzogen. Der Überzug wurde 7 Minuten bei
121° getrocknet und geh^rlet, bevor er dem in Beispiel 2 beschriebenen
Waschtest ausgesetzt wurde.
Die Probe mit dem Phosphonoxid bestand den Test, während die Kontrollprobe
ohne Phosphinoxid ihn nicht bestand.
In ähnlicher Weise wurden die nachfolgend aufgeführten weiteren Aziridinyl-Verbindungen geprüft. Sie alle bestanden den Waschtest;
A. Bis-aziridinyl-äthyläther
H | rr | X— | H | H | I | H | H |
I | H H | o—c - | -C-N | ^N-C- C—N | I /C-H |
C-H | |
T^N- | I | H | I | I | |||
H-C | H | H | I | ||||
I | H | I | |||||
H | N-(2-aziridinyl-acetyl)äthyleniniin | l,4-Bis(äthyl-u.ziridinyl) benzol | H | ||||
H | |||||||
I H-C- |
|||||||
I | |||||||
H C | |||||||
H | |||||||
309807/1151
Die hier t,, eziell erwähnten Aziridinyl-Verbiiidungen waren solche,
die gerade für Versuchszwecke verfügbar waren. Selbstverständlich würden auch andere A-iridinyl-Verbindungen zu guten
Ergebnissen führen. Lie Polyaziridinyl-Verbindungen führen zu
optimalen Ergebnissen, wenn sie lii einem äquivalenten Verhältnis
von 1 Teil je 2 Teile Carboxylsäure-Einheiten bis zu einem
Gehalt von 1 Teil Polyaziridinyl-Verbindung je 100 Teile des Polymeren zur Anwendung kommen. Mehr als 1 Teil Polyaziridinyl-Verbindung
Je 100 Teile des Polymeren verbessern das Produkt nicht, und wenn iibergrosse Mengen eingesetzt werden, verursachen
sie eine unerwuüuchte Sprödigkeit der Filme bzw. überzüge. Auch
die Dehnbarkeit nimmt deutlich ab , d.h. die Ausdehnung eines Films, zu der er getreckt werden kann, bis er reisst. Es tritt
eine Reduzierung der Kraft ein, die erforderlich ist, um einen
Film um 3003t seiner normalen Länge zu strecken . Darüberhinaus
werden bei einer (mit Wasser) befeuchteten Paser die physikalischen
Eigenschaften im allgemeinen viel weniger in Mitleidenschaft gezogen, wenn die relative Menge an verwendeter Polyaziridinyl-Verbindung
in den oben spezifizierten Grenzen liegt. So wird 1 Teil «Je 100 Teile Polymeres ale optimale Grenze angesehen.
Eine geringere Menge, wie beispielsweise 3/4 Teil je
100 Teile Polymeres würdu ebenfalls als optimaler Grenzwert geeignet sein, aber aus praktischen Gründen ist der etwas höhere
Grenawert von 1 Teil je 100 Teile, weil dieser Wert im Himbliok
auf optimale Ergebnisse ratsam erschien, vorzuziehen*
In ähnlicher leise sind für verschiedene Zwecke auch grössere
Mengen an Garboxylsäure verwendbar, obwohl üblicherweise ein Überschuss bei deia gehärteten Produkt eine unerwünschte Steifheit
hervorrufen kann.
Die hier angeführten Verhältnisse der Komponenten und insbesondere
die geringen Mengen an Garboxylsäure und Aziridinyl-Verbindung, führen zu einer Latex-Zusammensetzung, die sick
leicht auf die Unterlagen übertragen lässt, ohne befürchten zu müssen, dass vor der Behandlung eine Härtung eintritt , die
309807/1151
aber nach der Anwendung zu der gewünschten schnellen Härtung führt, so dasa kein längerer Härtungsprozess erforderlich ist
und die behandelte Unterlage andererseits kurze Zeit nach der Latex-Behandlung weiterbehandelt werden kann.
309807/1161
Claims (1)
- '\i Latex-Zusammensetzung, die bei der Ausrüstung von Te;:- oilien und ähnlichen Erzeugnissen einen relativ dauerhaften Überzug ergibt und geeignet ist, deren Dehnbarkeit zu verbessern, gekennzeichnet durch eine wässrige Dispersion eines Vinyl-Copolj^ieren aus 1 oder mehr nicht-car-bozcylischen Monomeren und 1 oder mehr carboxylisciien Honorieren nit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wobei das Copolymere von 0,5 bis etwa 5 Teile Carbonsäure-Einheiten je ',00 Teile des Copolyneren und von i Teil einer Polyaziridinyl-Verbindung; je 2 Teile Carbonsäure-Einheiten bis zu Ί Teil der Polyaziridinyl-Verbindung je 100 Teile des Copolynieren aufweist, isd wobei die Polyaziridinyl-Verbinduiig mit den Carboxylgruppen des Copolymeren unter Vernetzung des Copolyneren reagiert.2. Latex-Zusammensetzung geniäss ioispruch 1, dadurch g e kennz ei chnet, dass die Polyasiridinyl-Verbindung eine monomere Polyaziridinyl-Verbindung ist.5. Latex-Zusammensetzung genass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyaziridiiiyl-Verbiiidung der FormelACHIl lentspricht, worin A die Gruppen COC6H4CO, COAIIiCO1CCiIEC-IL1IjHGO, >, COCHNHCO, COAlkOÖ, CO(CH0CH^O)G,CHNHCO, COAIkOC, co(CHpCH2O)GR J\, CHCO, PO, PS oder C;/ C ; B die Gruppen EH oder CO;1:: die Zahlen 0 oder Λ ; Π eine niedrige Alkyignrope iait weniger air; 8 Kohlenstoff atomen ; η die Zahl 2. oder 5 und AlIr eine Al-]:ylerjc;rupT>e mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen *r=zr=t=~~r.T~. tmd i: eine ;;.';jiHc· Zahl zv/ir.chcn 1 und 20 bedeuten.3 0 9 8 0 7 / 1 1 5 1BAD ORIGINALzeΑ· Latex-Zusammensetzung gemäßs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Poly aziridinyl- Verbindung eine monomere Tris-Aziridinyl-Verbindung ist.5. Latex-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyaziridinyl-Verbindung ein Tris-Aziridinylphosphinoxid ist.6. Latex-Zusammensetzung gemäss Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass das Vinyl-Copolymere ein Copolymeres aus (1) einer oder mehreren der Verbindungen Styrol, Butadien, Vinylacetat, Vinylchlorid, einem niedrigen Alkylacrylat oder einem niedrigen Alkylmethacrylat und (2) aus einer oder mehreren olefinischen Carboxylsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoff-, atomen ist.7· Latex-Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch g β -kennzeichnet, dass das Vinyl-Copolymere ein Terpolymerea ist.Qf Latex-Zusamuieneetzung gemäss Anspruch 6, dadurch g e -kennzeichnet, dass das Terpolymers ein Terpolymerea aus Styrol, Butadien und Fumarsäure ist.9. Latex-Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass <1 as Terpolymere ein Terpolymerea aus Styrol, Butadien und Acrylsäure ist.10· Latex-Zusammensetzung gemäss Anspruoh 6, daduroh gekennzeichnet, dass die Polyaziridinyl-Verbindung ein Trie-Aziridinylphosphinoxid ist.11. Latex-Zusammensetzung gemäss Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Carboxylsäure-Komponente des Vinyl-Oopolymeren in einer Menge zur Anwendung kommt, die 0,5 bia 10 Teilen Je 100 Teile des Vinyl-Copolymeren äquivalent ist.309807/1 151
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16697671A | 1971-07-28 | 1971-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206966A1 true DE2206966A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=22605431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2206966A Pending DE2206966A1 (de) | 1971-07-28 | 1972-02-14 | Latex-zusammensetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3753941A (de) |
BE (1) | BE779357A (de) |
DE (1) | DE2206966A1 (de) |
FR (1) | FR2147556A5 (de) |
IT (1) | IT947170B (de) |
NL (1) | NL7201932A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3922244A (en) * | 1974-03-15 | 1975-11-25 | Mobil Oil Corp | Thermosetting water-based coatings |
DE60029796T2 (de) | 1999-05-28 | 2007-10-18 | Suzuki Latex Industry Co., Ltd., Funabashi | Nichtklebrige latexgegenstände |
ITMI991539A1 (it) * | 1999-07-13 | 2001-01-13 | Alcantara Spa | Additivo utile per rendere ignifughi materiali tessili in particolaretessuti non tessuti microfribrosi sintetici procedimento per la sua pr |
US6610769B1 (en) * | 2000-06-30 | 2003-08-26 | Basf Corporation | Carpet backing adhesive and its use in recycling carpet |
US7815995B2 (en) * | 2003-03-03 | 2010-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Textured fabrics applied with a treatment composition |
-
1971
- 1971-07-28 US US00166976A patent/US3753941A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-31 IT IT20047/72A patent/IT947170B/it active
- 1972-02-14 DE DE2206966A patent/DE2206966A1/de active Pending
- 1972-02-15 FR FR7205075A patent/FR2147556A5/fr not_active Expired
- 1972-02-15 NL NL7201932A patent/NL7201932A/xx unknown
- 1972-02-15 BE BE779357A patent/BE779357A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7201932A (de) | 1973-01-30 |
IT947170B (it) | 1973-05-21 |
US3753941A (en) | 1973-08-21 |
BE779357A (fr) | 1972-08-16 |
FR2147556A5 (de) | 1973-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112963T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines porösen Substrates. | |
EP0019169B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen | |
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
DE1495706A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten | |
DE1619006B2 (de) | Verfahren zur Verleihung schmutzab weisender Eigenschaften bei Textilien, die Synthesefasern enthalten | |
DE2730320A1 (de) | Druckempfindliches klebeband unter verwendung eines feuchteabweisenden klebstoffes | |
DE2011339A1 (de) | Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2644774C3 (de) | Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2643638A1 (de) | Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten | |
DE69111105T2 (de) | Flammhemmende Zusammensetzung und Verfahren zum Auftragen derselben. | |
DE2206966A1 (de) | Latex-zusammensetzung | |
DE60027507T2 (de) | Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien | |
EP0039896B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien | |
DE2536810A1 (de) | Verfahren zur behandlung von geweben | |
DE1594999A1 (de) | Textilbehandlungsverfahren | |
DE69604598T2 (de) | Verfahren zum schlichten von fäden | |
DE2401222A1 (de) | Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2738497C3 (de) | Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien | |
DE2520224C3 (de) | ||
DE2752444A1 (de) | Masse zur behandlung cellulosischer traeger | |
DE2520224B2 (de) | Verfahren zum veredeln von textilgut | |
AT165080B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial | |
DE2535598A1 (de) | Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien | |
DE2449465A1 (de) | Flammschutzausruestung von textilien | |
DE899638C (de) | Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial |