DE2011339A1 - Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2011339A1
DE2011339A1 DE19702011339 DE2011339A DE2011339A1 DE 2011339 A1 DE2011339 A1 DE 2011339A1 DE 19702011339 DE19702011339 DE 19702011339 DE 2011339 A DE2011339 A DE 2011339A DE 2011339 A1 DE2011339 A1 DE 2011339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oil
general formula
parts
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011339
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas King Newark Del. Tandy jun. (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2011339A1 publication Critical patent/DE2011339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2189Fluorocarbon containing

Description

E.I, DU POWT DE NEMOUSS AND COMPANY 10tli: and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898j, V.St.1.
öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzuni widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat j und Verfahren zur. Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft neue fluorsubstituierte Mischpolymerisate, die Einheiten von R^CH2CH2O2CCH=CH2 und Einheiten von Acrylsäuremethyl- oder -äthyüester enthalten, wobei ;R> eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Polymerisate eignen sich zur Behandlung, von Toxtil^toffen,:um dieselben öl- und Wasserabweisend sowie'widerstandsfähig gegen Trockenanschmutzung zu machen. ' |
Es sind zwar bereits verschiedene fluorhaltige- Polymerisate zur Behandlung von Textilstoffen bekannt, die imstande sind, den Textilstoffen öl- und Wasserabweisungsvermögen zu verleihen; auf dem Gebiet des Abweisungsvarmögens gibt es aber noch': eine Anzahl τοη Problemenj, die. durch diese bekanntsa» fluorsubstituierten Polymerisate nicht gelöst werden. ;
109 8 32/1500
OR-4815
Ein solches Problem besteht darin, dass die meisten, wenn nicht gar alle, der bisher bekannten, zum öl- und V/asserabweisendmachen verwendeten, fluorsubstituierten Polymerisate eine ziemlich hohe Temperatur für ihre Fixierung durch Wärmebehandlung nach-dem Aufbringen erfordern, um das ölabweisungsvennögen zu entwickeln. Dies verträgt sich, nicht mit dem Verhalten der meisten Bügelfreiharze. Diese Harze müssen nämlich ebenfalls bei ziemlich hohen Temperaturen fixiert werden,· jedoch erst dann, wenn der Textilstoff znm fertigen Kleidungsstück verarbeitet und mit Palten versehen worden ist. Textilstoffe, die mit Bügelfreiharzen und den bi3her bekannten, öl- und wasserabweisend machender. Mitteln behandelt worden sind, werden daher erst ölabweisend, wenn das Kleidungsstück fertig ist. Ein grosser Teil dieser Textilstoffe wird aber schon bei der Verarbeitung zum Kleidungsstück durch öle und Fette angeschmutzt, also zu einem Zeitpunkt, zu dem sie noch kein öl- und Wasserabweisungsverinögen aufweisen. Bei den Textilstoff- und Bekleidungsherstellern besteht iaher das Bedürfnis, ihre bügelfreien Gewebe schon in einem ölabweisenden Zustand zu Kleidungsstücken verarbeiten zu können? dieb war jedoch bisher nicht möglich.
Ein zweites Problem liegt darin, dass viele der mit fluorsubstituierten Polymerisaten behandelten Textilstoffe ihr öl- und Wasserabweisungsvermögen nach dem Waschen verlieren, wenn sie an der Luft bei !Raumtemperatur getxTocknet werden· Das Abweisungsvermögen lässt sich grössteiiteils durch Erhitzen, z.B. beim Bügeln oder beim !trocknen in einem heissen Trockner, wiederherstellen* Dieser Mangel an Abweisungsvermögen nach der Heimwäsnhe mit anschliesssnder Lufttrocknung hat. den Wert der öl- und wasserabweisend machenden Mittel auf der Basis von fluorsubstituierten* Polymerisaten auf dem Markt der bügelfreien Kleidungsstücke stark beeinträchtigt, z.B. dann,
109632/1500
OR-4815 -
wenn die Bügelfreibehandlung gerade zu dem Zweck erfolgt, die Notwendigkeit des Bügeins oder Heisstrocknens zu vermeiden. Eine zweite Seite dieses Problems ist die, dass die Gewebe nach dem Waschen, und zwar besonders zwischen dem Waschen und dem Bügeln oder dem Heisstrocknen/durch welches das Abweisungsvermögen erst wiederhergestellt wird, kein Öläbweisungsvermögen aufweisen. Die Polymerisate gemäss der Erfindung verleihen den Textilstoffeninach dem Waschen und'"dem Trocknen an der Luft öl- und Wasserabweisungsvermögen.
Ein anderes Problem besteht darin, dass die fluorsubstituierten Polymerisate , die den Textilstoffen Abweisungsvermögen gegen flüssige öle und Wasser verleihens sie nicht notwendigerweise widerstandsfähig ge;gen Trockenanschmutzung. durch staubartiges Material machen. Solches staubartige Material schmutzt das Gewebe gewöhnlich dadurch an? dass es in das Gewebe, z.B. zwischen, die einzelnen Fäden, hineingerieten wird. Solcher Trockenschmutz lässt sich nur.dann entfernen, wenn die Waschlösung die Schmutz teilchen dispergiert und': von den Pasern des Gewebes fortschwemmt. Wenn aas Gewebe aber wasserabweisend ist, ist es natürlich um-so schwieriger, die teilchenförmigen Stoffe auf diese Weise zu entfernen»
Es wurden nun neue, fluorsubstituierte Polymerisate !gefunden, die-den Geweben ölabweisungsvermögen-var .der V/arme behandlung verleihen, das nach dem Waschen erhalten bleibt, und die!ihnen ausserdem Widerstandsfähigkeit gegen Trockenanschmutzung verleihen, so dass auf diese Weise die besonderen, auf.diesem Gebiet für die Kleidungshersteller bestehenden Probleme gelöst werden.
Die Erfindung betrifft öl- und wasserabweisend sowie gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machende Polymerisate. Diese Polymerisate enthalten etwa 60 bis 95 Teile an Einheiten, die von Monomeren der allgemeinen Formel R^CHgCH^0
: ■■ ■-. ■- 5 -..
109^32/1500
OR-4815
CH2 abgeleitet sind, worin R£ eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, und etwa 40 bis 5 Teile an Einheiten, die von Acrylsäuremethyl- oder -äthylester abgeleitet sind. Die Summe dieser, von den beiden Monomeren abgeleiteten Einheiten in dem Polymerisat beträgt 100, Teile.
Oft ist es auch zweckmässigj Monomereinheiten einzupolymerisieren, die von Verbindungen der allgemeinen Formel· CH2=:CRC0NHCH20H oder der allgemeinen Formel CH2=CRCO2CH2GH2Oh oder von Gemischen derselben abgeleitet sind, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet. Die Menge der von diesen Monomeren abgeleiteten Einheiten in dem Mischpolymerisat kann von 0 bis 1 Teilen auf je 100 Teile der Summe aus den beiden anderen Monomereinheiten variieren. Diese Polymerisate haben vorzugsweise ein^ inhärente Viscosität vq>n 0,2 bis 3, bestimmt an einer 0,5-prozentigen Lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30° C.
Die neuen fluorsubstituierte(n Polymerisate enthalten zwei wesentliche Bestandteile. Der ;erste Bestandteil leitet sich von einem Monomeren der allgemeinen Formel R^CH2CH2O2CCH=CH2 ab, in der Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Monomereinheiten müssen in dem·Polymerisat in Mengen von 60 bis 9.5 Teilen enthalten sein,
In diesen Monomereinheiten R^CH2CH2O2-CGH=CH2 ist die Perfluoralkylgruppe R.p vorzugsweise ein Gemisch aus geradkettigen Gruppen der allgemeinen Formel CF5CF2(CF2)n-, worin η die Werte 4, 6, 8, 10 und 12 im ungefähren Gewichtsverhältnis 35:30:18:8:3 hat, wobei das Monomere ein mittleres Molekulargewicht von 508 aufweist. Monomere mit Gemischen aus diesen ■ Gruppen werden bevorzugt, da sie im Handel erhältlich.und nicht kostspielig sind und die besten Ergebnisse liefern. Man kann jedoch auch Monomere mit verzweigtkettigen oder sonstigen geradkettigen Perfluoralkylgruppen verwenden.
109832/1500 ORIGINAL INSPECTED;
0Ε-48Ί5 ■ "
Das zweite wesentliche Monomere in den Mischpolymerisaten gemäss der Erfindung ist von Acrylsäuremethyl- oder -äthylester abgeleitet, wobei Acrylsäuremethylester bevorzugt wird. Diese Einheiten müssen in den Polymerisaten in Mengen von- etwa" 40 bis 5 Teilen enthalten sein» ' ;
Die Summe aus Einheiten, die von dem ersten und dem; zweiten der beiden wesentlichen Monomeren abgeleitet sind, in dem Polymerisat beträgt 100 Teile, Oft ist es zweckmassig, wenn auch nicht unbedingt erforderlich, in die Polymerisate geringe Mengen von anderen Einheiten einzupolymerisieren,, die von gewissen Monomeren abgeleitet sind, welche eine grössere Dauerhaftigkeit gegen Trockenreinigung und Waschen ergeben. Man-erzielt zwar eine zufriedenstellende Dauerhaftigkeit auoh ohne; diese Monomereinheiten*; ein dauerhafteres Produkt erhält man'aber» wenn diese zusätzlichen Monomereinheiten £n dem Polymerisat enthalten sind.'Diese Monomeren sind N-Hydroxyalkylacrylsäureamide der allgemeinen formel OH2=GROpMGHgOH, Acrylsäurehydroxyalkylester!der allgemeinen Formel CHpk
sowie Gemische derselben, wobei E ein Wass^rstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet. Die erfindungbgemäss verwendeten* im Handel erhältlichen Monomeren dieser Art sind N-Methylolacrylsäureamid, N-Methylolmethacrylsäureamid, Acrylsäure-2-hydroxyäthy!ester und Methacrylsäure-2-hydroxyäthylestir; von diesen werden N-Methylolacry!säureamid und Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester bevorzugt. Einheiten dieser Monomeren können in den Mischpolymerisaten in Mengen von 0;bis 1 Teil auf je 100 Teile der Summe der γοη den beiden wesentlichen Monomeren abgeleiteten Einheiten enthalten sein.
Die bevorzugten Polymerisate gemäss der Erfindung enthalten 85 bis 90 Teile RfCH2CH2O2CCH=CH25 15 bis 10 Teile Acrylsäuremethylester, 0,25 Teile N-Methy!©!acrylsäureamid und 0s25 Teile Methaörylsäure-2-hydroxyäthylester. Die Polymerisate gemäss
10 9 8 3 2/1500 1
1 OmGINAL INSPECTED
OR-4815
der Erfindung müssen durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden die Monomeren mit Hilfe eines Emulgiermittels in Wasser emulgiert, und die Polymerisation wird mit Hilfe eines wasserlöslichen Polymerisationserregers durchgeführt.
Bei der Herstellung der Polymerisate gemäsa der Erfindung nach herkömmlichen Emulsionspolymerisationymethoden wird das Molekulargewicht vorzugsweise durch Zusatz geringer Mengen eines Kettenabbruchsmittels t wie Dwdaoylmercaptan, gesteuert. Im allgemeinen verwendet man 0,04 bis 1,0 #, bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge der Monomeren. Die Polymerisate mit niedrigeren Molekulargewichten, also diejenigen, die man mit näher an 1,0 $> liegenden Mengen an Dodecylmercaptan erhält, verleihen den Geweben im allgemeinen eine etwas bessere Wider ötandsfähigkeit gegen Anschmutzung als die Polymerisate mit den höheren Molekulargewichten, die man mit näher an 0,04 liegenden Mengen an Dodecylmercaptan oder ohne Dodecylmercaptanzusatz erhält.
Im übrigen wird die Emulsionspolymerisation in der üblichen Weise durchgeführt. Die Monomeren werden mit einem Emulgiermittel in Wasser voremulgiert, dann wird der Polymerisationserreger zugesetzt, die Polymerisation durch Erhitzen eingeleitefund das Erhitzen fortgesetzt, bis"*aie Polymerisation beendet ist. Man kann Jedes Emulgiermittel verwenden, das die Polymerisation nicht stört. Vorzugsweise verwendet man kationische Emulgiermittel, und zwar entweder quartäre Salze der allgemeinen Formel ^fR1 N(GH5)·2_7+Χ~ oder Säuresalze der allgemeinen Formel ^R1N(CH,)o7#HX. In beiden Fällen bedeutet R1 eine langkettige Alkylgruppe mit etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein wasserlöslich machendes Kation, wie ein Halogenion, Acetation usw. Man kann jeden wasserlöslichen Polymerisationserreger verwenden; vorzugsweise arbeitet man mit
■- 6 -
1Ü9832/1500
2Ö11339
OR-4815 I*
wasserlöslichen Azoverbindungen, wie Azo-bis-(isobutyramidin)-dihydrochlorid. ■
Polymerisate mit den vorteilhaftesten Eigenschaften haben vorzugsweise inhärente Viscositäten von 0,2 bis 3, bestimmt bei 30° C an einer 0,5-prozentigen Lösung in Triohlortrifluoräthan. Die inhärente Viscosität ist durch die Gleichung
V1 = "TT in
definiert, in der Vj die inhärente Viscosität, C die Polymerisatkonzentration in Gramm·je 100 ml Lösung, V die Viscosität der Lösung, V die Viscosität des Lösungsmittels und -In den natürlichen Logarithmus bedeuten.
Zur Verwendung in öl- und wasserabweisend machenden .Mitteln eignen sich die Polymerisatdispersionen gewöhnlich so·,- wie sie unmittelbar bei den oben beschriebenen Verfahren erhalten werden, für den Zusatz zum Klotzbad, ohne dass die Polymerisat© isoliert zu werden brauchen.
Die Mittel werden auf Textilstoffe vorzugsweise aus wässriger Dispersion durch Aufstreichen, Tauchen, Besprühen, Klotzen, Walzenauftrag oder Kombinationen dieser Methoden aufgetragen. Zum-JBeispiel kann man die bei dem Herstellungsverfahren anfallende konzentrierte Polymerisatdispersion ,als Klotzbad verwenden, indem man sie mit Wasser auf einen Peststoffgehalt von 0,1 bis 10 # vom Gewicht des Bades verdünnt. Der .Textilstoff wird in diesem Bad geklotzt und dann, gewöhnlich zvjrischen Quetschwalzen, von überschüssiger Flüssigkeit befrdit, so dass die Trockenaufnahme durch die Paser (Gewichtsmenge " des trockenen Polymerisats auf der Paser) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Paser beträgt. Die behandelten Stoffe werden dann durch Erhitzen, z.B. im Ofen auf 135 bis 172° Q, ge4
■ : I '■ . ". ι
* I
10 9832/1500 : ';
OR-4815 f
trocknet. Der trockene Stoff ist ohne weiteres Erhitzen öl- und wasserabweisend; durch weiteres Erhitzen kann jedoch der Grad des Abweisungsvermögens noch etwas erhöht werden; Die Textilstoffe behalten ihr Abweisungsvermögen noch nach vielmaligem Waschen oder Trockenreinigen.
Es ist allgemein üblich, Gewebe mit mehreren Mitteln gleichzeitig zu behandeln. Zu diesen Mitteln gehören Weichmacher, Mittel zum Knitterfestmachen, Netzmittel, antielektrostatische Mittel, Harzapprretüren, Schmutzablösemittel und dergleichen. Wenn die Polymerisate gemäss der Erfindung zusammen mit derartigen Mitteln angewandt werden, können geringere Polymerisatkonzentrationen erforderlich sein, um ein Abweisungsvermögen gleichen Grades, zu erzielen. Es ist auch allgemein üblich, den Behändlungsbadern wasserabweisend machende Hilfsmittel zuzusetzen. Im allgemeinen braucht man zur Erzielung des maximalen Wasserabwe,isungsvermögens viel grössere Polymerisatmengen als zur Erzielung des maximalen ölabweisungsvermögens. Technisch ist es billiger, nur so viel Polymerisat zuzusetzen, wie erforderlich ist, um das gewünschte ölabweisungsvermögen zu erreichen, und dann'die viel.weniger kostspieligen wasserabweisend machenden Mittel zuzusetzen, um das Wasserabweisungsvermögen auf die gewünschte Höhe zu bringen.
In neuerer Zeit ist in der Textiltechnik die Bügelfreibehandlung entwickelt worden. Bei dieser Behandlung wird ein Bügelfreiharz, z.B. ein solches der Zusammensetzung
HOCH2N- CHOH
O=C I HOCH2-N CHOH *
zusammen mit den Polymerisaten gemäss der Erfindung angewandt. In einigen Fällen werden diese Harze aber erst durch Wänae-
109832/1500
2Ö11339
OR-4815 V
behandlung fixiert, wenn der Textilstoff bereits zum Fertigerzeugnis verarbeitet worden ist* Daher ist es wichtig, dass der Textilstoff schon beim blossen Trocknen, wie :es bei Verwendung der Polymerisate gemäss der Erfindung erfolgt, sein Abweisung^vermögen erlangt. .
Geeignete Stoffe, auf die die Polymerisate gemäss der Erfindung aufgebracht werden können, sind Pasern, Garne, Gewebe und Erzeugnisse aus Fäden, Pasern oder Garnen aus natürlichen, modifizierten natürlichen oder synthetischen Polymerisaten oder Gemischen derselben· Beispiele dafür sind Baumwolle, Seide, regenerierte Cellulose, synthetische Polyamide, fa- V serbildende lineare Polyester, faserbildendes Polyacrylnitril und modifizierte Acrylnitrilpolymerisate, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Glasfasern und dergleichen. Diese können in den verschiedensten Formen von Strick-, Wirk- und Webwaren vorliegen, wie Atlas,-Popelin, Hemdentuch'-, Jean-Gabardine, Polsterbezugsstoffen sowie Vliesstoffen und dergleichen, «die zur Herstellung von Regenkleidung, Arbeitskleidung, Anzügen, Damenkleidern, Zeltstoffen, Karosseriedecken, Möbelbezugsstoffen, dekorativen Vorhang- und Wandbekleidungsstoff en usw. verwendet werden. ' ", :
In den folgenden Beispielen beziehen sich, falls niqhts anderes angegeben ist, alle Mengen auf das Gewicht» . : .
S I
Das fiuorsubstituiefte Monoiiiere hat in allen Fällen ldie . Strukturformel CF^CFgiCF2)^CH2CH2OgGCH=GH2, worin η !die Werte 4, 6, 8, 10 und 12 im Gewichtsverhältnis 35:30:18:8:3-hat, das mittlere Molekulargewicht beträgt 508, und das Monomere wird durch Umsetzungäes Jodids R^CH2CH2J mit Acrylsäuremethylester hergestellt. ' ' ' "' .
- 9- -10 9 R 3 2/150 Ö
OR-4815 ^
Beispiel 1
Es werden mehrere Polymerisate mit den in Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen, Monomerenverhältnissen und Viscositäten nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
Eine 60 Gewichtsprozent Monomeres enthaltende Emulsion in Wasser, die 5 Gewichtsprozent 0^iQ-Alkyltrimethylammoniumchlorid enthält, wird durch Vermischen von RfCHpCH2O22 Acrylsäuremethylester und Wasser unter schnellem Rühren hergestellt. Das Gemisch wird weitere 10 Minuten gerührt und mit Wasser auf eine Monomerkonzentration von 50 $ verdünnt. Durch die 50-prozentige Emulsion wird 1 Stunde Stickstoff geleitet, und dann werden die gewünschten Mengen an N-Methylolacrylsäureamid (als 60-prozentige wässrige Lösung) und Methacrylsäure-2-hydiOxyäthylester zusammen mit geringen Mengen Dodecylmercaptan (0,075 bis 0,20 i») zugesetzt. Die so erhaltene Emulsion wird weiter auf 25 $ verdünn*!?, unter Stickstoff auf 65° C erhitzt und mit 2,2t-Azo-bis-isobutyramidin-dihydrochlorid (0,07 Prozent) versetzt. Die Temperatur wird 4 Stunden auf 70° C gehalten. Diese Emulsion enthält 25 Gewichtsprozent Polymerisatfeststoffe. Die inhärenten Viscositäten werden bei 30° 0 an 0,5-prozentigen Lösungen in 1,1,2-Trichlor-it2,2-triflüoräthan bestimmt. .
Eine andere Gruppe von Polymerisaten wird nach dem oben beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 5 # Dimethyloctadecylaminacetat als oberflächenaktives Mittel hergestellt. Auch diese Polymerisate sind in Tabelle I angegeben. ■■
- 10 -
109832/1500
T a b e lie
Alle Polymerisate enthalten 0,25 Teile N-Methylolacrylsäureamideinheiten
und 0,25 Teile Methacrylsäure-2-hydroxyäthylestereinheiten
*
Zweites Monomeres
Teile Oberflächen
aktives
Mittel (a)
(b) Inhärente
Viscosität
Polymeri
sat Nr.
Η.« CH pCH p~
O2CCH=CH2
Teile
Acry lsäureine thy I-
ester
» ■
5 A 5 0,17
1 95 Il It Il 10 A 5 0,48
2 90 Acrylsäureoctyl-
ester
5 A 5 0,41
3 . 95 Il Il Il '10 - A 5 0,28
4 90 Acrylsäureme thy I-
ester
10 A 5 0,44
5 90 (c) keines - A 5 0,29
6 100 Aörylsäuremethy1-
»ester ■:
10 B 5 0,29
7 90 Acrylsäureocty1-
ester
10 B 5 0,47
8 90 . Acrylsäuremethyl-
ester
10 B 5 0,42
90 (c) keines · - B 5 0,06
10 100 Acrylsäuremethyl- ·
ester
5 . C 3 0,20
11 , 95 Acrylsäureme thy1-
ester
10 C 3 0,21
12 90
Polymeri
sat Nr.
O2CCH=CH2
Teile
Tabelle I (Portsetzung) C (b) Inhärente
Viscosität
ο
13 100 ,5 C 3 0,27 -4815
14 82,5 I _
Zweites Monomeres
Oberflächen
aktive S
Teile Mittel (a)
C 3 0,26
15 75 keines C 3 0,27
16 60 Acrylsäureme thy1-
ester
17 C 3 0,25
17 90 Il Il Il 25 C 3 0,72
18 75 Il Il Il 40 "c" 3 0,72
19 60 η it ti 10 C 3 0,99
20 75 ti ti η 25 3 0,23 ι
I Il Il Il 40
ro
I
Acrylsäureocty1-
ester
25
a) A= Hexadecyltrimethylammoniumchlorid. B β Octadecy.ldimethylaminacetat. C = Octadecyltrimethylammoniumchlorid.
b) bezogen auf die Gewichtsmenge des Gemisches.
c) RfCH2CH2O2CC(CHJ)=CH2 wird anstelle von RfCH2CH2O2CCH=CH2 verwenäet."
2Q11339
OR-4815
Mehrere dieser Emulsionen werden mit Wasser auf einen Polymerisatgehalt, entsprechend 6,21 $ an CP5CP2 in polymerisierter Form, verdünnt, d.h. alle diese Emulsionen haben den gleichen Fluor,gehalt. Die Emulsionen werden dann, •jede für sich, auf verschiedene Gewebe aufgetragen. Die Klotzbäder werden in Porm der in den Beispielen 2 bis 4- beschriebenen Ansätze hergestellt und enthalten mehrere gemass Beispiel 1 hergestellte Polymerisate. Die Badkonzentrationen werden durch die Beziehung OWP = # Bad χ $ Has sauf nähme/100, bestimmt. Mehrere Gewebe werden mit diesen Bädern geklotzt, getrocknet und für die angegebene Zeitdauer auf 171° C erhitzt (falls nichts anderes angegeben ist). Die behandelten Gewebe werden auf öl-·und Wasserabweisungsvermögen sowohl zu Anfang als auch nach einem oder mehreren Wasch- und TrockenreiniigungsVorgängen untersucht. Einige behandelte Gewebe werden auch lauf ihr iDrockenschmutzäbJweisungsvermögen untersucht;· vgl. Beispiel 5. ; ' ·■
Das Wasserabweisungsvermögen ;der behandelten Gewebe wird nach der Prüfnorjn 22-1952 der American Association of Textile Chemists and Golorists bestimmt. Der Wert 100 bedeutet"'kein Eindringen und kein Anhaften von Wasser an d'er Oberfläche, der Wert 90 bedeutet ein geringes regelloses Anhaften oder Benetzen usw. :
Das CTlabweisungsvermögen wird, folgendermassen bestimmt: Auf den auf einer ebenen, horizontalen Oberfläche liegenden Textilstoff wird vorsichtig ejtn. Tropfen der zu prüfenden Lösung aufgebracht. Nach 3 Minuten wird etwaiges Eindringen oder Einsaugen in das Gewebe durch Besichtigung festgestellt. Um die Peststellung zu erleichtern, enthalten die Prüflösungen in einigen Fällen etwas öllöslichen blauen Farbstoff. Die Art der Prüflösungen ist nachstehend angegeben; "Nujol" ist ein gereinigtes Erdöldestillat. Alle Werte von 5 oder * mehr bedeuten gut oder ausgezeichnet; alle Werte von 1-oder
109 8 3.2/1500
2Ö1T339
OR-4815
4H
mehr bedeuten Eignung für gewisse Verwendungszwecke. Wenn z.B. ein behandeltes Gewebe die lösungen Nr. 1 bis 6 abweist, die Lösung Nr. 7 jedoch nicht abweist, erhält es den Wert 6.
ülabweisungs-
wert >
Prüflösung Oberflächenspannung,
dyn/cm bei -25° C
8 n-Heptan 20,0
7 n-Octan '21,8
6 n-Decan 23,5
5 n-Dodecan 25,0
4 n-Tetradecan 26,7
3 n-Hexadecan 27,3
2 Gemisch aus 65 Teilen
■Hexadecan und
35 Teilen "Nujol"
29,6
1 »Nujöl» 31,2
Die Helmwaschversuche werden mit einer Kenmore-Waschmaschine, Modell 600, durchgeführt,- die mit 1,8 kg Wäsche und 29 g eines Wasch- und Netzmittels (TIDE) beschickt wird. Die Waschmaschine wird auf einen Heisswaschgang (12 Minuten-Periode) und einen Warmspülgang (12 Minuten) eingestellt." Die gesamte Wasch- und Spülzeit beträgt 40 Minuten. Bei der Heimwäsche mit nachfolgender Lufttrocknung (HWLT) werden die abgeschleuderten
»Gewebe an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Bei der ·«· ·— —
Heimwäsche mit nachfolgender Trommeltrocknung (HWTT) werden die abgeschleuderten Gewebe in einer Heimtrockenvorrichtung unter Umwälzen bei 69 bis 71° C getrocknet.
Die Trockenreinigung wird durchgeführt, indem die Probe 120 Minuten in Tetrachloräthylen, das 1,5 g eines handelsüblichen Trockenreinigungs-Detergens je 100 ml enthält, in Bewegung gehalten, mit Tetrachloräthylen extrahiert, 3 Minuten bei 66°C in einer Trommel getrocknet und dann 15 Sekunden auf jeder Seite bei 149° C gebügelt wird.
109 3 32/1500
OR-4815 *$
Das Widerstandsvermögen gegen Trockenanschmutzung wird nach einer von der Ford Motor Company entwickelten Methode untersucht. Diese Methode arbeitet folgendermassen:
Von jedem behandelten Gewebe wird eine 12,7 cm χ 12,7 cm messende Probe hergestellt. Das Lichtreflexionsvermögen wird mit dem Colormaster-Differentialkolorimeter (Meeco Instrument Manufacturing and Engineerung Equipment Corporation, Warrington, Pennsylvania, V.St-A.) unter Verwendung desjenigen Filters ermittelt, das das höchste Reflexionsvermögen ergibt. Dann wird auf die Probe eine 12,7 cm χ 12,7 cm messende Pappschablone mit einem quadratischen Loch, von 2,54 cm Seitenlänge in der Mitte aufgelegt, und es wird 0,1 g synthetischer Schmutz durch ein Sieb mit 0,42 mm Maschenweite auf die Probe aufgebracht. Die Probe, die Schablone und eine Decke .aus weissem Baumwolltuch mit 96 Kett- und 1QO Schussfäden je 2,54 cm werden dann an einem Polyurethanschaumblock von 10 cm χ 15 cm χ 1,9 cm festgeklemmt und in ein Pilling-Prüfgerät (Custom Scientific Instruments, Inc., Arlingtqn, New Jersey, V.St.A.» Katalog-Nr. CS-53041) eingesetzt. Ein. 5 cm χ 5 cm χ 1,9 cm messender Polyurethanschaumblock, der. . mit dem gleichen Baumwolltuch bedeckt ist, wird in das Schwinggestell eingesetzt. Der schwingende Block wird'2 Minuten über die bedeckte. Versuchsprobe--hin- und hergeführt. Das Pilling-Prüfgerät muss abgeändert werden,- um die Polyurethanschaumblöcke aufzunehmen. Darin wird lockerer Schmutz ' von der Probe entfernt, indem man eine Druckluftdüse (3»5 atü) einmal in Kettrichtung und einmal in Schussrichtung über das Gewebe hin- und herführt. Dann wird das Reflexionsvermögen in dem angeschmutzten Bereich bestimmt. Die prozentuale. Anschmutzung errechnet sich aus der Gleichung . '·-..-
R-i-Rp x 100 . Prozentuale Anschmutzung = ■ -— ·
109832/1500. .
OR-4815 ^
worin R^ das Reflexionsvermögen vor der Anschmutzung und R2 das Reflexionsvermögen nach, der Anschmutzung bedeutet.
Der synthetische Schmutz, der sogenannte "Cyanamid-Schmutz" hat die folgende Zusammensetzung:
Stoffe Gewichtsprozent
Torfmull
Zement
Kaolin
Siliciumdioxid,
Teilchengrösse bis 74 μ
· Ofenruss
" rotes Eisenoxid
Mineralöl
Die Ergebnisse finden sich in den Tabellen der Beispiele bis 5.
Beispiel 2
Wie oben beschrieben, wird ein Ansatz der folgenden Zusammen-' Setzung hergestellt:
38 * ·
17
17
17
1 ,75
O ,50
8 ,75
Ansatz A - bügelfrei Bestandteile
Bestandteile . fo QWF
Bügelfreiharz (a) ■ 12,0
Katalysator (b) 2,3
Stabilisator (c) " 0,04 (d)
Polymerisatemulsion (e) wie angegeben
(a) "Permafresh"-183, eine wässrige Emulsion von Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff.
(b) 27-prozentige wässrige Zinknitratlösung.
- 16 -
109832/1500
OR-4815
(c) 30-prozentige wässrige Lösung von
-HCl,
(d) bezogen auf das Gewicht des Bades«
(e) 6,21-prozentige wässrige Emulsion des angegebenen. Polymerisats. · . -; j
Dieser Ansatz wird auf Baumwollpopelin aus 65 Polyester und 35 Baumwolle aufgeklotzt. Die Ergebnisse finden sich, in Tabelle II*
109832/1500
r
I
ω
Poly OWP ι Tab e 1 le I] 70
80
io Polyester
10 Minuten
70
80
öl HWTT*
Wasser
und
bei
- 35 -fo Baumwolle
171° C
HWTT*
Wasser
Öl TR*
Wasser
Öl O 5 TR*
Wasser
merisat
Nr.
2,5
5,0
Ansatz A 70 Abweisungsvermögen - 3 70 4
5
70
70
Minuten - gefärbte öle 50
70
4
5
70
70
5
6
-48 50
50
1 2,5 Gewebe = Popelin aus 65 \
Wärmebehandlung:
80
70
80
HWIT*
öl Wasser
CO-J 00
OO O
4 70 5
Öl
70 4 70 4 Ul 50
2 5,0
2,5
5,0
70 4
6
70 5
4
5
O OO
C- C-C-
4
5
70
50
70
5
3
5
O OO
C- C-C-
6
4
5
70
50 i
50
3 2,5 70!
70s
2 70
70
4 70 3 70 3 70 4 50
4 ■ 2,5
5,0
anfänglich
öl Wasser
80
80 .
4
2
4
70
'80
0
0
70
70
4
3
4
50
50
0
1
0
0
1
2
50
50
CD Ui 2,5
5,0
5
6
'70
80
2 70
80
3
5
70
70
3 50
50
4
5
50
70
4
5
UlUl
O O
ro
-JL
CJl
6 2,5
5,0
5 70
80
0
0
70
80
3
5
70
70
0
0
70
70
4
4
70
70
4
5
Ul-J
OO
CD 7 2,5
5,0
6
5
6
70
80
2
5
50
70
4
5
70
70
2
4
70
70
4
6
70
70
4
6
70 Nj
70 α
8 2,5
5,0
VJl 70
70
2
3
50
50
0
1
70
70
3
4
50
50
6
2
-JUi
OO
1
2
0 Zl
50 ω
9 2,5
5,0
1
2
2
5
2
4
-JUl
OO
3
5
uiui
OO
4
5
50
50
4
4
50 ^
50 CD
10 5
6
0
1
0
1
5
6
1
1
1
2
5
β "
1
3
6
6
OWP Tabelle CI (Portsetzung) 70 2 70 Öl HWTT*
Wasser
und
bei
35 $ Baumwolle
171° C
HWTT*
Wasser
Tromme!trocknung· öle - öl 5 TR*
Wasser
O
2,5 1 Ansatz A 70 3 70 3 70 Minuten - gefärbte 50 1 TR*
öl- Wasser
-' I
00
2,5 Gewebe = Popelin aus 65 f
Wärmebehandlung:
70 2 70 4 70 5
öl
70 _1. Ul
2,5 70 -5 70 2 70 2 50 • — 70 -
Poly
merisat
Nr.
2,5 » Polyester
10 Minuten
70 5 5Ö 5 70 3 50 70 6 50
11 2,5 Abweisungsvermögen - 3 70 4 50 5 70 2 50 6 70 6 50
12 2,5 anfänglich HWLT*
öl Wasser öl Wasser
70. 1 70 5 70 5 70 6 50 5 50
13 2,5 5 7Oi "4 70 2 70 5 6 50 3 50
14 2,5 5 70 4 50. .
1 . ι
5 70 5 3 50 5 50
15 2,5. 5 ■ , * ' r
mit anschliessender
4 70 - 5 5 50 C-
16 6 mit anschliessender - 5
17 6 nifcune. -
18 6 Lufttrocknung.
19 3
* HWLT = 6
HWTT = 5
TR = Heimwäsche
.Heimwäsche
Trocke
?nrei
Oß-4815
Beispiel
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird ein Ansatz der folgenden Zusammensetzung hergestelltt ;
Ansatz B - Bügelfreiappretur i> owp
Bestandteile - '-· 2,0
Bügelfreiharz (a) : 0^2
Katalysator (b) 3,0 (-c)
Isopropanol 0,5- (c)
Essigsäure 0,04 (c)
Stabiliaator (d) wie angegeben
Polymerisatdispersion (e)
(a) "Aerotex 23 Special" .
(b) 27-prozentige wässrige Z inlcni trat lösung
(c) bezogen auf das Gewicht des Bades
(d) 30-prozentige wässrige Lösung von
.» ,, ^ ' HC1> x + y =
10 ?l ^(CH2CH20)yH .
(e) 6,21-prozentige wässrige Emulsion des angegebenen. Polymerisats.
Dieser Ansatz wird auf Baumwollpopelin und Polyamidgewebe aufgeklotzt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
- 20 -
109832/1500
' ι T al ] Wärmebehandlung 3 Minuten Gewebe OWF CII 50
70
Öl HWTT
Wasser
. ·. TR
Wasser
öl TR
Wasser
Baumwollpopelin
Polyamid
2,0
2,0
50
70
1
2
0
70
0 C Minuten - gefärbte''öle 50
70
2
2
50
70
belle Baumwollpopelin
Polyamid
2,0
2,0
bei 117 ·■- 70-
70
1
2
50
70
Öl 50
70
CMKN 50
70
Ansatz B Baumwollpopelin —
Polyamid
2,Ό
2,0
Abweisungsvermögen - 3 50
70
2
2
70 2
3
._ 5o —
70
.. O
3
50-..
70
Poly
merisat
Nr.
Baumwollpopelin
Polyamid .
2,0
2,0
anfänglich
Öl Wasser
70
70
CMCM 50
50
2
3
.50
70
2
4
50
7.0
1 Baumwollpopelin i
Polyamid ί
2,0
2,0
CMKN -JVJl
OO
0
0
0
70
2
3
50
70
1
o
50
0
2 Bauawollpopelin
Polyamid
2,0
.2.P
CMCVJ 50
7.0
1
0
50
50
CMKN 50
70
2
1
50
70
3 Baumwollpopelin
Polyamid
2,0
2,0
_ 2
2
70
70
1
Ί
50
70
1
1
50
70
2
3
50
70
4 Baumwollpopelin
Polyamid
2,0
2,0
CMKN ' ' 70 *
70
CVCM 50
70
CMCM 50
70
CVCM 50
70
5 ■ · · * *
' Baumwollpopelin
Polyamid
2,0
2,0
0
2
0
0
0
■"■ 50
CVCM 70
.70
Ί
0
50
70
5 CM CM 2
' -4
CMCM 1
0
8 2
3
9 1
. 0
ro JrQX/-
inerisat
Nr.
T a bei 1 e III (Portsetzung) Gewebe *
OWF
. bei 117° C 0
70
öl HWTT
Wasser
öl gefärbte'öle 0 0
0 0
ro
I
10 Ansatz B Baumwollpopelin
Polyamid
2,0.
2,0
70
50
0
1
0
70
1
0
TR 5 TE
Wasser öl V/asser
— —
11 Wärmebehandlung 3 Minuten BaumviOlIpopelin
Polyamid
2,0
2,0
70
50
3
1
70
0
0
70
12 Baumwo11popelin
Polyamid
2,-0
2,0
70
50
3
1
70
0
- — _
13 Bauinwollpopelin
Polyamid
2,0
2,0
Abweisungsvermögen - 3 Minuten - 3
1
70
0
- —
anfänglich
öl Wasser
O
CD
OO
2
3
co
(NO
■-V
2
2
cn
O
CMCvI
O 4
2.
Ca* CaI
2011539
OR-4815 13 .. _
B e i s pie! 4
Geraäsa Beispiel 1 wird ein Ansatz der folgenden Zusammensetzung hergestellt: ' ·
Ansatz C -Gewöhnliche Appretur Bestandteile$ OWP
Isopropanol 5,0 (a.)
Polymerisatdispersion (b) wie angegeben
(a) bezogen auf das Gewicht des Bades
(b) 6,21-prozentige wässrige Emulsion
des angegebenen Polymerisats
Dieser Ansatz wird auf Polyamidtrikotgewebe aufgeklotzt. Die Ergebnisse finden sich-in Tabelle IY.
T a b e 1 1 e IV
- i Ansatz C Abweisungsvermögen -
5 Minuten - gefärbtes öl
2 - 25 - 195° Q y *
I
■15
Wärmebehandlung 100 Sekunden bei anfänglich ,- . ' , 90 109032/1500 1,5
Polyamidtrikot "Öl 12
Polymerisat Nr. 11 Wasser 1 '·. 1,5
* OWP 1,5 HWTT ! 70 1
• Öl - 80
Wasser i 1 5
.5 HWTT 70 70 2
Öl - . , ■ - 70
Wasser 5 2 \
TR 0 50 '■ 1''
Öl 70
Wasser 4 1
5 TR 0 50 2
Öl 0
Wasser 4
0 4
.0
4
0
OR-4815
Beispiel
Lie Ansätze der Beispiele 2 bis 4 werden auf verschiedene Stoffe aufgeklotzt und diese Stoffe dann auf ihr Widerstandsvermögen gegen Trockenanschmutzung untersucht. Die Ergebnisse finden sich an Tabelle V. Zu Vergleichszwecken werden in diesen Ansätzen zwei Polymerisate verwendet, nämlich das Polymerisat Nr. 15 gemäss der Erfindung und das Polymerisat Nr. 20, welches nicht im Rahmen der Erfindung liegt.
Gewebe
Polyester Polyamidtrikot Baumwollpopelin 65 $> Polyester und 35 # Baumwolle
Tape lie V fo Anschmutzung JUr. 20
Nr. i:> 68,4
72,3
Ansatz $> OWF 64,0
61,3
69,5
77,8
B 1,6
2,0
53,0
61,3 '
. 29,2
32,2
C 1,6
2,0
22,5
25,7
25,3
32,8
B 1,6
2,0
20,9
17,3
74,2
81,5
C 1,6
2-,0
64,5
., 65>7
75,4
82,9
B 1,6
2,0
68,6
73,9
56,9
62,4
C 1,6
2,0
45,7
.48,8
56,5
68,2
A 1,6
2,0
54,5
60,8
C 2,Ό
Hieraus ist ersichtlich, dass das erfindungsgemässe Polymerisat in allen Fällen dem Gewebe eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Trockenanschmutzung verleiht als das nicht im Rahmen der Erfindung liegende Polymerisat.
- 24 -
109832/1500

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    "1. öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes!Mischpolymerisat, dadurch gekenn-' zeichnet, dass es im wesentlichen aus
    i. ■■ ■ - -
    (a) etwa 60 bis 95 Teilen von Einheiten, die von Monomeren
    der allgemeinen Formel R^HgCHgOgCCHsCHg abgeleitet sind, in der IL, eine > Perf luoralkyl'gruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    (b) 4Ö'bis 5 Teilen von Einheiten besteht, die von Acryl- ' säuremethyl- oder -äthy!ester abgeleitet sind, und
    (c) je 100 Teile der Summe aus den Einheiten (a)'und (b) etwa 0 bis 1 Teile an Einheiten enthält, die von Monomeren der allgemeinen Formel OH2=ORCOIIHgH2OH oder der
    -l allgemeinen Formel CH2=CRCO2Ch2GH2OH oder Gemischen derselben abgeleitet'sind, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
  2. 2. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»-. dass R«, in den Einheiten!gemäss Teil (a) die allgemeine Formel GF-CPgCCFg^- hat; wobei a di© Werte 4, S3 S8 10 und 12 im ungefähren Gewichtsverhältnis 35i3ö$i8k8s5 bedeutet. ' ,ι
    ! ■ - 25
    109 832/1500
    OR-4815' *
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Mischpolymerisate gemäss Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) etwa 60 bis 95 Teile Monomere der allgemeinen Formel ßfOH2CH2O2CCH=CH2» in der Rf eine Perfluoralkylgruppe mitf 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    (b) etwa 40 bis 5 Teile Acrylsäuremethylester oder Acrylsäureäthylester und
    (c) auf je 100 Teile der Summe aus den Einheiten (a) und (b) etwa 0 bis 1 Teil Monomere der allgemeinen Formel CH2=CRCONHCH2Oh oder der allgemeinen Formel CH2=CRCO2-CH2CH2OH oder GeF sehe derselben polymerisiert, wobei E ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss Teil (a) Monomere verwendet, bei denea R^ die allgemeine Formel C^C^^^^n"" kat, worin n die Werte 4, 6, 8, 10 und 12 in dem ungefähren Gewichtsverhältnis 35:30*18:8:3 hat.
    5· Textilstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Polymerisat gemäss Anspruch 1 oder 2 behandelt worden ist.
    - 26 -
    10 9 8 3 2/1500
DE19702011339 1970-01-29 1970-03-10 Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE2011339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US696170A 1970-01-29 1970-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011339A1 true DE2011339A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=21723486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011339 Pending DE2011339A1 (de) 1970-01-29 1970-03-10 Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3645989A (de)
BE (1) BE747062A (de)
DE (1) DE2011339A1 (de)
FR (1) FR2074828A5 (de)
GB (1) GB1261152A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943112A (en) * 1971-08-31 1976-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolymers of polyhalogenated isocyanates
US3916053A (en) * 1971-09-12 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Carpet treating and treated carpet
US3753716A (en) * 1972-02-04 1973-08-21 Konishiroku Photo Ind Method for antistatic treatment of plastic films
US3880949A (en) * 1973-05-03 1975-04-29 Thiokol Chemical Corp Inherently mold-releasable mold or casting composition
US3879490A (en) * 1973-05-03 1975-04-22 Thiokol Corp Inherently mold-releasable mold or casting composition
US3940359A (en) * 1974-05-08 1976-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Soil-repellent coating compositions
US4007305A (en) * 1974-12-23 1977-02-08 Basf Wyandotte Corporation Method of imparting nondurable soil release and soil repellency properties to textile materials
DE2609462C3 (de) * 1976-03-08 1979-11-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere
US4059688A (en) * 1976-06-29 1977-11-22 Clairol Incorporated Hair fixing compositions containing fluoroterpolymers and method
JPS608068B2 (ja) * 1978-09-28 1985-02-28 ダイキン工業株式会社 撥水撥油剤
JPS56167139A (en) 1980-05-27 1981-12-22 Daikin Ind Ltd Sensitive material
JPS5845275A (ja) * 1981-09-10 1983-03-16 Daikin Ind Ltd アクリル系粘着剤
US4925906A (en) * 1989-01-03 1990-05-15 Allied-Signal Inc. Stain-resistant polymers derived from the itaconic acid useful as coatings for fibers
US5149754A (en) * 1989-01-03 1992-09-22 Allied-Signal Inc Stain-resistant polymers derived from itaconic acid useful as coatings for fibers
US5006408A (en) * 1989-01-03 1991-04-09 Allied-Signal Inc. Stain-resistant polymers derived from itaconic acid useful as coatings for fibers
US5153046A (en) * 1990-05-24 1992-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorochemical composition for imparting antisoiling protection and lubricity to textile fibers
US6492001B1 (en) * 1996-08-07 2002-12-10 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US6251210B1 (en) * 1996-08-07 2001-06-26 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
JP2000144119A (ja) 1998-08-31 2000-05-26 Asahi Glass Co Ltd 水系防汚加工剤組成物とその製造方法およびそれで処理された被処理物
US7906177B2 (en) * 2004-12-22 2011-03-15 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method for making an article hydrophobic and oleophobic as well as articles made therefrom and their use
US7531219B2 (en) * 2005-07-21 2009-05-12 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
JP2009522436A (ja) * 2006-01-10 2009-06-11 クラリアント インターナショナル リミティド フルオラステロマー化合物とそれを含んでなるポリマー
JP5439743B2 (ja) * 2007-10-11 2014-03-12 ユニマテック株式会社 撥水撥油剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074828A5 (de) 1971-10-08
BE747062A (fr) 1970-08-17
GB1261152A (en) 1972-01-26
US3645989A (en) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011339A1 (de) Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
CH529801A (de) Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien
CH504578A (de) Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2011316B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten
US3220869A (en) Process for improving textile fabrics
DE2009355A1 (de) Lösliche, trockenschmutzbeständige, öl- und wasserabweisende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2011311B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machenden polymerisaten
DE1770198A1 (de) Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Veredeln von Textilien
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE2047508A1 (de) Wasser in Öl Emulsion
DE1419505A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE2540829C2 (de) Öl- und wasserabweisendes Polymerisat
DE2520224C3 (de)
DE2535598A1 (de) Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE2520224B2 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
AT223167B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterial
AT228163B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien