DE2011316B2 - Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE2011316B2
DE2011316B2 DE19702011316 DE2011316A DE2011316B2 DE 2011316 B2 DE2011316 B2 DE 2011316B2 DE 19702011316 DE19702011316 DE 19702011316 DE 2011316 A DE2011316 A DE 2011316A DE 2011316 B2 DE2011316 B2 DE 2011316B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oil
percent
units
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011316A1 (de
Inventor
Thomas King Newark Del Tandy jun (V St A)
Original Assignee
E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA) filed Critical E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA)
Publication of DE2011316A1 publication Critical patent/DE2011316A1/de
Publication of DE2011316B2 publication Critical patent/DE2011316B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2189Fluorocarbon containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von öl- und wasserabweisend machenden Mischpoly
merisaten, die Einheiten von
R1CH2CH2O2CCH = CH2
und von Trifluoräthylvinyläther enthalten und zun Behandeln von Textilstoffen oder Papier geeignet sind Es sind bereits viele verschiedene fluorhaltige Poly merisate bekannt, die sich zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilstoffen eignen. Bei diesel ο fluorsubstituierten Polymerisaten befinden sich die Fluoratome gewöhnlich in PerHuoralkyl-Seiten- oder -Endgruppen, da Fluoratome, die an das Polymerisatgerüst gebunden sind, im allgemeinen nicht wesentlich zum Öl- und Wasserabweisungsvermögen beitragen Obwohl man mit diesen bekannten Polymerisatei einen guten Grad von Öl- und Wasseicbweisungsvermögen erzielen kann, das auch beim Waschen und Trockenreinigen erhalten bleibt, haben sich diese Polymerisate doch in verschiedenen Hinsichten als unzulänglich erwiesen. Aus diesem Grunde haben die mi den oekannten, fluorsubstituierten, öl- und wasserabweisend machenden Mitteln behandelten Textilstoffe nur eine beschränkte technische Anwendung gefunden.
Erstens verlieren die meisten dieser mit fluorsubstituierten Polymerisaten behandelten Gewebe nach dem Waschen ihr Öl- und Wasserabweisungsvermögen wenn der Textilstoff an der Luft bei Raumtemperatur trocknen gelassen wird. Das Abweisungsvermögen läßt sich weitgehend durch Erhitzen, z. B. beim Bügeln oder beim Trocknen in einem erhitzten Trockner, wiederherstellen. Dieser Mangel an Abweisungsvermögen nach der Heimwäsche und Lufttrocknung beeinträchtigt den Wert der fluorsubstituierten, öl- und wasserabweisend machenden Mittel auf dem Bügelfreikleidermarkt, wo die Bügelfreibehandlung keinen anderen Zweck hat, als das Bügeln oder Heißtrocknen zu vermeiden. Eine zweite Schwierigkei ist die, daß die gewaschenen Gewebe in dem Zeitraum zwischen dem Waschen und dem Bügeln oder Heißtrocknen, das das Abweisungsvermögen wiederherstellt, gegen Beschmutzung durch Öl nicht geschütz sind. Die erfindungsgemäßen Polymerisate verleiher den Textilstoffen nach dem Waschen und Trocknen an der Luft bleibendes Öl- und Wasserabweisungsvermö gen.
Zweitens erfordern alle bisher bekannten, fluor sub...situierten, öl- und wasserabweisend machcndei Mittel auf Polyr.ierisatbasis eine ziemlich hohe Wärme behandlungstemperatur zur Entwicklung des Abwei sungsvermogcns. Auch die in die Textilstoff^ cinge lagerten Bügelfreiharze erfordern für ihre fixierung ziemlich hohe Temperaturen, die jedoch erst ange wandt werden können, wenn der Textilstoff schor zum fertigen Kleidungsstück verarbeitet und die er forderlichen Falten angebracht worden sind. Dahe können Tcxtilstoffe. die mit Bügelfreiharzcn und der bisher bekannten öl- und wasserabweisend machende! Mitteln behandelt worden sind, nicht der zur Fixierung beider Mittel erforderlichen Wärmebehandlung unter worfen werden, bevor das Kleidungsstück fertig i.t und daher weisen sie auch kein Öl- und Wasser abweisungsvermögen auf, bevor das Kleidungsstück fertig ist. Infolgedessen wird eine große Menge voi Textilstoffen bei der Herstellung von Kleidungs stücken durch Öle und Fette beschmutzt, obwohl si mit einem öl- und wasserabweisend machenden Mitte behandelt worden sind. Die Textilsti ff- und Kleider
iersieller sind daran interessiert, daß ihre bügelfreien Fextilstoffe auch hei der Verarbeitung /um Kleidungsstück öl- und wasserabweisend sind. Die Polymerisate semäß der Erfindung lassen sich auf den mit ihnen behandelten Textilstoffen durch Wärmebehandlung bei einer niedrigen Temperatur fixieren, ohne duIi dabei ein etwa vorhandenes Bügelfreiharz fixiert wird.
Ein dritter Mangel der mit den bisher bekannten ol- und wasserabweisend machenden Polymerisaten hehandelten Gewebe liegt darin, daß sie in gewissem Ausmaße ein Anschmiitzungsvermögen durch öl beibehalten. Ölahweisende Gewebe weisen natürlich Ölfiecke ab; es ist aber unmöglich, sie unter allen denkbaren Bedingungen vollständig ölbeständig zu machen. Wenn z. B. genügend Druck angewandt wird, wird das Öl in das Gewebe hineingepreßt, obwohl da.-. Gewebe das Öl abweist, wenn kein Druck angewandt wird. Beim Schneiden und Nähen z. B. können Gewebe mit öligen Stoffen unter Druck in Berührung kommen. Solche beschmutzten Gewebe, die ein öl-Vind wasserabweisend machendes Mittel enthalten, lassen sich schwerer reinigen, weil sie auch das Reinigungsmittel (detergenshaltiges Wasser) abweisen. Solchen Geweben fehlt die Auswaschbarkeit von öligem Schmutz. Die Polymerisate gemäß Jer Erfindung verleihen den Geweben eine bessere Auswaschbarkeit von öligem Schmutz als die bisher verwendeten Polymerisate.
Ein vierter Marbel der bisher bekannten öl- und wasserabweisenden Mittel ist es. daß sie eine schlechte Abriebbeständigkeit aufweisen. L ie meisten Textilstoffe sind während ihrer Lebensdauer einer beträchtlichen Abrie'invirkung ausgesetzt. Lurch Reiben bei Biegebeanspruchungen oder beim Waschen, durch Gleiten zweier Gewebe aufeinander, z. B. auf einem Polsterstoff, und durch viele andere Ursachen unterliegen die Oberflächen der Fasern im Textilstoff einem Abrieb. Die meisten der bisher bekannten fluorsubstituierten öl- und wasserabweisend machenden Mittel sind nicht sonderlich abriebbeständig. Dalie·" verlieren die meisten Textilstoffe früher oder später ihren öl- und wasserabweisenden Überzug, besonders an den Stellen stärksten Abriebs, und daher verlieren sie auch an diesen Stellen ihre Widerstandsfähigkeit gegen das Beschmutzen mit Stoffen auf Öl- oder Wasserbasis. Die Polymerisate gemäß der Erfindung sind gegen derartige Abriebwirkungen beständiger als die bisher bekannten öl- und wasserabweisenden Polymerisate.
Weitere Mängel der bekannten öl- und wasserabweisend machenden Mittel sind ihr Mangel an Dauerhaftigkeit beim Waschen oder Trockenreinigen und ihr Mangel an Abweisungsvermögen für Trockenschmutz, d. h. staubförmiges Material. Die Polymerisate gemäß der Erfindung weisen eine gute Dauerhaftigkeit und ein gutes Abweisungsvermögen gegen Trockenschmutz auf.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von öl- und wasserabweisend machenden Mischpolymerisaten, die
(a) zu etwa 75 bis 98 Gewichtsprozent aus Einheiten, die von Monomeren der allgemeinen Formel
R1CH2CH2O2CCII =--■-- CII2
abgeleitet sind, wobei Rf eine Perfluoralkylgruppc mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet.
(b) zu etwa 25 bis 2 Gewichtsprozent aus Einheiten, die von Monomeren der allgemeinen Formel
(I)ROCH=^CH.,, worin R die ik.Luumti X(CFo),-CH2 — oder (CF:1),CH — hat.
wobei X ein Fluor- oder Wasserstoffatom
bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat, und/
oder
(2) R'OCF -- CF2. worin R' die Bedeutung F(CF..)„i oder die gleiche Bedeutung wie R hat. wobei hi einen Wert von 1 bis 3 hat. abgeleitet sind, und
'c) zu O bis etwa 5 Gewichtsprozent aus Einheiten bestehen, die von Monomeren der allgemei-'5 nen Formeln
(1) CHo = CR-CONHROH.
(2) CH." = CRaCO,ROH und oder
(3) CH2 = CR2COJR5
abgeleitet sind, worin R- ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R3 einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. R1 einen Älkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R5 einen Epoxyalkylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in Lösung oder Emulsion in Gegenwart von freie Radikale bildenden Polymerisationserregern oder Redoxkatalysatoren und gegebenenfalls von Emulgatoren durchführt, und eine Verwendung der so hergestellten Mischpolymerisate zum Behandeln von Textilstoffen oder Papier.
Vorzugsweise haben die Polymerisate eine iniiäfente Viskosität von nicht mehr als O,S, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,35, bestimmt an einer 0.5° oigcn Lösung in Trichlortrifluoräthan bei 30"C.
Bei^den Monomeren R1CH2CH2O2CCH -- CH2 ist die Perfluoralkylgruppe Rf vorzugsweise eine gerad-
4" keltige Gruppe F(CF2).. in der s eine Zahl von 4 bis 14 bedeutet, kann aber auch eine verzweigtkettige Perfluoralkylgruppe. wie (CF3)JCF(CF2),-. sein, worin s' einen Wert von 1 bis 11 hat. Gemäß der bevorzugten Ausfülirungsform der Erfindung ist Rt ein Gemisch aus Perfluoralkylgruppen F(CF2K-. worin s vorwiegend die Werte 6, 8 und 10 hat. Besonders bevorzugt sind solche Monomere, bei denen s Werte von 6. 8. 10, 12 und 14 aufweist, wobei die Mengen der verschiedenen F(CF2),-Gruppen in der folgenden Beziehung zueinander stehen müssen: ft > 8 > 10 > 12.> 14.
Die Monomeren '^tCH2CH2O2CCH --- CH2 werden durch Veresterung der Alkohole RtCH2CH2OH auf die eine oder andere Weise hergestellt, z. B. durch Umsetzung mit .Acrvlsäurechlorid in Gegenwart eines
S:, tertiären Amins. Umsetzung mit Acrylsäure in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure oder ToluolsulfotT-aure. oder eines Tetraalkyltitanats (USA.-Patcntschrift 3 056 81X1. oder durch Umesterung eines Alkohols R(CH2CH2OH mit einen Acrylsäurealkylestcr, wie dem Methyl- oder Äthyl· ester, in Gegenwart einer Säure oder eines Tetraalkvl titanats (USA.-Patentschrift 2 822 34S). Die Alkohol« RiCH2CH2OII sind bekannte Verbindungen, ζ. Β aus der USA.-Patcntschrift 3 283 012.
Die Monomeren RtCH2CiI2O2CCH CH2 kön nen auch durch Umsetzung der .Iodide R(CH2CH2 mit einem Alkalisalz der Acrylsäure hergestellt werde (vgl. USA.-Patcntschrift 3 239 557).
2 Ol I 316
Die den erfindunüsaemäß verwendeten monomeren Methode ist die Wärmespaltung der Acetale Acrylsäureester!! ~~ CHXH(OR).,; (vcl. USA.-PateiHschrifteii 2 870 218
und 2 872 487).
RiCH2CHjO2CCH =- CH2 Die Monomeren R'OCF = CF2 können die allge-
5 meine Formel
entsprechenden Methacrylsäureester
X(CFo)XHoOCF = CF.,
R1CHoCHoOXC(CH,) - CH.,
(X = H oder F: /j = 1 oder 2),
führen nicht zu Polymerisaten, die die gewünschten io (CF3)XHOCF = CF2 oder F(CFä),HOCF = CF2
Ergebnisse liefern. Ungeeignet sind auch Acrylsäure- (ni = 1 bis 3) haben. Zu dieser Gruppe von Monoester der allgemeinen Forme! nieren uehören
RrCHoOoCCH = CH., CF3CHoOCF --= CF.,,
I5 CFXFXH2OCF = CF2,
(USA.-Pateruschrift 2 642 416) oder der allaemeiner. CHF.XH..OCF -= CF.,.
Formel CHFoCF„CHoOCF = CF,,
R1(CHo)X1XCH ~ CH2 (CF3)XHOCF = CF,
(/7 = 3 oder mehr) [USA.-Patentschrift 3 102 103]. 20 CF3CFXjCF = CF2 und
Die Monomeren ROCH = CH2 können der allge- CF3(CF2)X)CF = CF2.
meinen Formel
D':c meisten dieser Monomeren sind ebenfalls be-
X(CF2)XH2OCh = CH2 kannt. Diejenigen, bei denen die Methylengruppe
25 — CH2 — einem Sauerstoffatom benachbart ist,
(X = F oder H: /; = 1 oder 2) oder der Pormel werden durch Umsetzung des Natriumsalzes der
Alkohole X(CFs)11CH2OH oder (CF3)XHOH mit (CF3)XFI — OCH = CH2 Tetrafluoräthylen hergestellt. Die Monomeren
entsprechen. Zu diesen Monomeren gehören die Ver- 30 F(CF,),„OCF = CF2
bindungen
werden nach einer anderen Methode hergestellt. Die
CFXH2OCH = CH2, bequemste Metnode ist die Umsetzung eines Säure-
CF3CF2 -CH2OCH = CH2, fluorids F(CF2)V1-XOF mit Caesiumfluorid und
HCFoCH2OCH = CH2, 35 Hexafluorpropylenoxid zu der Verbindung
HCFXF2CHoOCH = CHo und
(CF3)XHOCH = CH2. " F(CF3)mOCF(CFa)COF,
Die bevorzugten Monomeren dieser Gruppe sind Hydrolyse zur Säure
CFXH2OCH = CH2 und F(CF2),„OCF(CF..)CO2H
CFXFXH2OCH = CH2,
und anschließende Pyrolyse der Säure zu dem Olefin besonders die erstgenannte Verbindung.
Diese Vinyläther werden aus den entsprechenden 45 F(CF2),„OCF CF2
Alkoholen
(vgl. USA.-Patentschrift 3 132 123). Die Umsetzung
CF3CH2OH, von Säurefluoriden der allgemeinen Formel
CF3CF2CH2OH,
HCF2CHoOH, 50 F(CF.,),,, XOF
HCF2CF2CH2OH oder
(CF3)2CHOH mit Hexafluorpropylenoxid ist ferner in der USA.-
Patentschriit 3 250 808 und in der französischen
hergestellt, die sämtlich bekannt sind. Einige, wie die Patentschrift 1 362 548 beschrieben. Weitere Druck-Alkohole 55 schritten, in denen die Umwandlung von Säuren oder
Säur<-nuoriden in Olefine beschrieben ist. sind die
CFXH2OH, USA.-Patcntschriftcn 3 114 778. 3 29! 843, 3 321 532
HCFOCF2CH2OH und und 3 180 895.
(CF3)XHOH. Die von ROCH -■■= CH2 oder von R'OCF = CF2
60 abgeleiteten Monomereinheiten sind in dem Mischsind im Handel erhältlich. Das bevorzugte Monomere polymerisat vorzugsweise zu 3 bis 10% enthalten.
CF3CH2OCH — CH2 ist ebenfalls im Handel erhält- Vielfach ist es zweckmäßig, aber nicht immer erforlich. Die Vinyläther werden entweder durch Umsct- derlich, in dis Mischpolymerisate erfindungsgemäß zung des Alkohols mit Acetylen (USA.-Patentschrift geringe Mengen an bestimmten anderen Monomer-2 830 007) oder duvch Umsetzung mit dem im Hau- 63 einhcitcn cinzupolymerisieren, weil dies eine größere del erhältlichen Divinyläther in Gegenwart eines Dauerhaftigkeit gegen Trockenreinigung und Waschen sauren Katalysators hergestellt, wobei sich als Neben· zur Folge haben kann. Einige dieser Monomeren sind produkt Acetaldehyd bildet. Eine andere bekannte im Handel erhältlich, z. B. N-Mcthylolacrylsäurcamid,
2 Oil 316
7 8
N - Methy'olmethacrylsäureamid, Acrylsäure - 2 - hy- oxid, Peroxyester, wie tert.Butylperoxytrimethylacetat,
droxyäthyiester, Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester, tert.Butylperoxybenzoat, Hydroperoxide, wie tert.Bu-
Acrylsäureglycidylester und Methacrylsäureglycidyl- tylhydroperoxid, Di-tert.alkylperoxide, wie Di-tert.bu-
ester. Die anderen Hydroxyalkylamide lassen sich tylperoxid, sowie wasserunlösliche Azoverbindungen,
leicht durch Umsetzung von Acrylsäure- oder Meth- 5 wie Azo-bis-Osobutyroni'ril), Azo-bis-(dimetliyl-
acrylsäurechlorid mit Hydroxyalkylaminen, wie valeronitril) u. dgl. Auch Redoxkatalysatoren, wie
Äthanolamin, 2-Hydroxypropylamin, 3-Hydroxy- eine Kombination aus Ammoniumpersulfat, Natrium-
propylamin, 2-Hydroxybutylamin, 3-Hydroxybutyl- bisulfit und Ferrosulfat, können verwendet werden,
amin oder 4-Hydroxybutylamin, herstellen. Andere Im allgemeinen wird das wasserlösliche Azo-bis-
Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydroxyalkylester io (isobutyramidin)-dihydrochlorid bevorzugt,
sind durch Verestern von 1 Mol Acrylsäure oder Die Polymerisationstemperatur richtet sich natürlich
Methacrylsäure mit 1 Mol eines Diols, wie 1,2-Pro- nach dem Polymerisationserreger. Dem Fachmann
pylendiol, 1,3-Propylendiol, 1,2-Butylendiol, 1.3-Bu- sind die bei Anwendung der obengenannten Katalysa-
tylendiol oder 1,4-Butylendiol, erhältlich. Andere torarten geeigneten Temperaturen geläufig.
Epoxyalkylester sind durch Umsetzung mit den 15 Die Polymerisation wird durchgeführt, indem man
Epoxybutanolen zugänglich. zunächst die Monomeren in Wasser emulgiert, das
Von diesen Monomeren werden die handelsüblichen Reaktionsgemisch dann auf die gewünschte Tempera-Monomeren, also N-Methylolacrylsäure- oder -meth- tür bringt und schließlich den Polymerisationserreger acrylsäureamid, Acrylsäure- oder Methacrylsäure- zusetzt. Es kann zweckmäßig sein, das Gemisch aus 2-hydroxyäthylester oder Acrylsäure- oder Methacryl- 20 Monomeren und Wasser vor dem Erhitzen zu homosäureglycidylester, bevorzugt. genisieren. Da viele der obengenannten Monomeren
Auch Gemische aus mehreren dieser Monomeren der allgemeinen Formeln
können verwendet werden und werden unter Umständen sogar bevorzugt, z. B. Gemische aus gleichen ROCH — CH2 und R'OCF = CF2
Gewichtsteilen N-Methylolacrylsäureamid und Meth- 25
acrylsäure-2-hydroxyäthylester. verhältnismäßig niedrigsiedende Verbindungen sind,
Diese Monomeren müssen zu 0,1 Gewichtsprozent die oft schon unter der gewünschten Polymerisations-
einpolymerisiert werden, um eine merkliche Wirkung temperatur sieden, muß man dafür sorgen, daß diese
zu erzielen. Andererseits erhält man durch Mengen Monomeren nicht aus dem Reaktionsgefäß ent-
von mehr als 5 % keinen Vorteil, und größere Mengen 30 weichen. Dies läßt sich leicht durch Verwendung eines
können sich sogar nachteilig auf die Eigenschaften der wirksamen Rückflußkühlers auf dem Reaktionsgefäß
Polymerisate auswirken. Vorzugsweise werden diese oder durch Verwendung eines geschlossenen Polymeri-
Monomeren in einer Menge von etwa 0,5 °/0 einpoly- sationsautoklavs erreichen,
merisiert. Um wäßrige Emulsionen zu erhalten, müssen
Wie bereits erwähnt, brauchen Einheiten dieser 35 Emulgiermittel zugesetzt werden. Zu diesem Zweck
Monomeren der allgemeinen Formeln werden kationische oder anionische Emulgiermittel
gegenüber den nichtionogenen Mitteln bevorzugt. Je-
CH2 = CR2CONHR3OH doch kann man auch Gemische von nichtionogenen
. mit kationischen oder mit anionischen Emulgier-
40 mitteln verwenden. Verwendbare kationische Emul-
CH2 = CR2CO2R4OH giermittel sind die bekannten quaternären Ammoniumsalze von langkettigen aliphatischen Aminen der all-
nicht notwendigerweise in den Polymerisaten gemäß gemeinen Formel [R7NRJ] "X~, in der R7 eine der Erfindung enthalten zu sein. Man erzielt eine voll- Alkylgruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen ständig zufriedenstellende Dauerhaftigkeit gegen 45 bedeutet. Im allgemeinen ist R6 eine niedere Alkyl-Waschvorgänge, wenn die Polymerisate überhaupt gruppe, wie die Methylgruppe, und X~ ist ein inertes keine Einheiten dieser Monomeren enthalten; bessere Anion, wie das Chlorion. Geeignet sind beispielsweise dauerhaftere Produkte können sich jedoch ergeben, n-Alkyl-trimethylammoniumchloride, bei denen die wenn die Polymerisate derartige Einheiten enthalten. Alkylgruppe 12 bis 18, vorzugsweise 16 Kohlenstoff-Andersartige Monomereinheiten als die obener- 50 atome aufweist. Diese sind die bevorzugten kationiwähnten sollen in den Mischpolymerisaten gemäß der sehen Dispergiermittel. Eine andere Art von kationi-Erfindung nicht in nennenswerten Mengen enthalten sehen Mitteln sind die Acetate von n-Alkyl-dimethylsfcin. da sonst die gewünschten Eigenschaften nicht er- aminen, bei denen die Alkylgruppe 12 bis 18 Kohlenzielt werden. Stoffatome enthält. Diese Salze sind, was die PoIy-
Obwohl die genannten Polymerisate errindungs- 55 merisation selbst anbelangt, gut geeignet, haben aber gemäß nach der bekannten Lösungspolymerisations- eine etwas beeinträchtigende Wirkung auf die Ausmethode hergestellt werden können, werden sie vor- waschbarkeit von Ölschmutz, die die Produkte den zugsweise durch wäßrige Emulsionspolymerisation Textilstoffen verleihen, und werden daher nicht bevorhergestellt. Im weitesten Sinne können hierfür alle zugt.
bekannten wasserlöslichen und wasserunlöslichen, 60 Geeignete anionische Emulgiermittel sind Alkalisalze freie Radikale bildenden Polymerisationserreger ver- von Alkansulfonsäuren und Alkalisalze von Monowendet werden. Zu den wasserlöslichen Polymerisa- alkylschwefelsäureestern, bei denen die Alkylgruppe tionserregern gehören anorganische Peroxide, wie 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist. Auch Fettsäure-Natriumperoxid, Bariumperoxid und Ammonium- seifen können verwendet werden, sofern die Fettsäure oder Kaliumpersulfat, sowie wasserlösliche Azover- 65 keine ungesättigten Bindungen aufweist,
bindungen, wie Azo-bis-(isobutyramidin)-dihydro- Wenn man die vorteilhaftesten Eigenschaften der chlorid. Zu den wasserunlöslichen Polymerisations- Polymerisate erzielen will, soll die inhärente Viskosität erregern gehören Peroxyanhydride, wie Benzoylper- derselben vorzugsweise unter 0,8 liegen, bestimmt bei
2098
2 Oil 316
ίο
30" C an 0.5%igen Lösungen in Trichlortrifluoräthan. Die inhärente Viskosität ist durch die Gleichung
Vi = In C
V Vn
definiert, in der Vi die inhärente Viskosität. Γ die lOlymerisatkonzentration in Gramm je 100 ml Lölung, V die Viskosität der Lösung, Vo die Viskosität des Lösungsmittels und In den natürlichen Logarithinus bedeutet.
Im allgemeinen braucht man wegen der Natur der feagierenden Monomeren nur wenig zu tun, um die inhärente Viskosität unter 0,8 zu halten; Vinyläther lind wirksamere Kettenübertragungsmonomere als Acrylsäureester. Falls erforderlich, können geringe Mengen an Kettenübertragungsmitteln, wie Dodecylfnercaptan, zugesetzt werden, um das Molekulargewicht und mithin die inhärente Viskosität unter Kontrolle zu halten.
Zur Verwendung in Mitteln zum öl- und Wasserabweisendmachen sowie zur Erzielung der Trocken-8chmut7beständigkeit werden die Polymerisatemulsionen gewöhnlich so, wie sie bei den oben beschriebenen Verfahren anfallen, unmittelbar in dem Klotzbad verwendet ohne daß das Polymerisat zunächst isoliert wird.
Die Mittel werden vorzugsweise aus wäßriger Dispersion durch Anstreichen, Tauchen, Aufsprühen, Klotzen, Walzenauftrag oder beliebige Kombinationen dieser Methoden aufgebracht. Zum Beispiel kann man die Polymerisatdispersion in der Konzentration, wie sie anfällt, als Klotzbad verwenden, indem man sie mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 0.1 bis 10 Gewichtsprozent des Bades verdünnt. In diesem Bad wird der Textilstoff geklotzt, worauf man ihn von überschüssiger Flüssigkeit befreit, gewöhnlich zwischen Abquetschwalzen, so daß die Trockenaufnahme (Gewichtsmenge trockenen Polymerisats, bezogen auf die Faser) zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent der Faser liegt. Der behandelte Stoff wird dann durch Erhitzen z. B. im Ofen auf 135 bis 172"C getrocknet. Der trockene Textilstoff ist bereits ohne weiteres Erhitzen öl- und wasserabweisend; jedoch kann der Grad dieses Abweisungsvermögens durch weiteres Erhitzen unter Umständen noch etwas gesteigert werden. Die Textilstoffe behalten ihr Abweisungsvermögen noch nach vielmaligem Waschen oder Trockenreinigen.
Es ist allgemein üblich. Textilstoffe mit verschiedenen Mitteln gleichzeitig zu behandeln. Zu diesen Mitteln können Weichmacher. Knitterbeständigkeit verleihende Mittel. Netzmittel, antielektrostatische Mittel. Harzappreturen. Schmutzablösungsmittel. Flammen erzögerer u. dgl. gehören. Bei gemeinsamer Verwendung mit solchen Mitteln können geringere Konzentrationen an den Polymerisaten gemäß der Erfinduns erforderlich sein, um das gleiche Abweisungs- »ermösen zu erzielen wie bei ihrer alleinigen Verwendung. *E> ist auch allgemein üblich, den Behandlungsbädern wasserabweisend machende Hilfsmittel zuzusetzen. Im allgemeinen braucht man \on den Polymerisaten gemäß der Erfindung viel größere Mengen zur Erzielung des höchsten Wasserabweisungsvermögens als zur "Erzielung des höchsten Ölabweisungsvermögens. Technisch ist es billiger, nur so \iel Pofymerisat zuzusetzen, wie erforderlich ist. um das gewünschte ölabweisungsvermögen zu erzielen, und dann die viel billigeren wasserabweisend machenden Mittel zuzu setzen, um das Wasserabweisungsvermögen bis zu dem erforderlichen Ausmaß zu erhöhen. In neuerer Zeit ist in der Textiltechnik die Bügelfreibehandlung eingeführt worden. Hierbei wird ein Bügelfreiharz, wie
HOCH2N — CHOH
O = C
HOCH2-N-CHOH
zusammen mit den Polymerisaten gemäß der Erfindung auf den Textilstoff aufgebracht. In gewissen Fällen werden solche Harze aber erst dann fixiert, wenn der Textilstoff zum Fertigerzeugnis verarbeitet worden ist. Es ist daher wesentlich, daß der Textilstoff sein Abwei sungsvermögen bereits durch bloßes Trocknen erhält, wie es bei Verwendung der Polymerisate gemäß der Erfindung geschieht.
Geeignete Stoffe, die mit den Polymerisaten gemäß der Erfindung behandelt werden können, sind Fasern.
Garne, Gewebe und daraus hergestellte Erzeugnisse, wobei die Fasern oder Garne s'on Naturpolymerisaten, modifizierten Naturpolymerisaten, synthetischen Polymerisaten oder Gemischen derselben abgeleitet sein können. Beispiele dafür sind Baumwolle, Seide, rege nerierte Cellulose, synthetische Polyamide, faser bildende lineare Polyester, faserbildendes Polyacrylsäurenitril und modifizierte Acrylsäurenitrilpolymerisate. Cellulosenitrat. Celluloseacetat, Glasfasern, Papier, Leder u. dgl. Diese können in den verschieden- sten Formen von Wirk-, Strick- und Webwaren, wie Atlas, Popelin, Hemdentuch, Jean-Gabardire, Polster stoff oder Vliesstoff u. dgl. vorliegen, wie sie zur Herstellung von Regenkleidung, Arbeitskleidung, Anzü gen, Damenkleidern. Zeltstoffen. Karosseriedecken, Möbelpolsterstoffen, Wollstoffen und den verschiedensten anderen Stoffen verwendet werden.
Die Polymerisate gemäß der Erfindung sind prak tisch frei von allen Mängeln, die die bisher bekannten fluorsubstituierten, öl- und wasserabweisend machen- den Mittel aufweisen.
Beispiel 1
Herstellung der Mischpolymerisate
gemäß der Erfindung
(a) Eine Dispersion von 144 Teilen
F(CF,)fiCH,CH,O2CCH = CH.,.
16 Teilen einer 50°/0igen wäßrigen Lösung von Octadecyltrimethylammoniumchlorid und 80 Teilen Wasser wird mit 48 Teilen weiterem Wasser verdünnt. Nachdem man 30 Minuten Stickstoff durch die Dispersion geleitet hat. setzt man 0,095 Teile Methacrylsäure-
Oo 2-hydroxyäthylester und 0.145 Teiie 60°/„iges wäßriges N-Methylolacrylsäureamid zu und leitet weitere 30 Minuten Stickstoff durch. Dann werden löTeik Trifluoräthylvinyläther und weitere 300 Teile Wassei zugesetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch, wäh· rend es unter Stickstoffüberdruck steht und sich untei einem wirksamen Rückflußkühler befindet, auf 65CC erhitzt und mit 0.32 Teilen Azo-bis-(isobutyramidin) dihvdrochlorid versetzt. Nach 20 Minuten und nacl
098
2 Ol 1 316
60 Minuten wird jeweils nochmals die gleiche Menge Azoverbindung zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch noch 8 Stunden auf 65 bis 70° C gehalten wird.
Die so erhaltene Polymerisatdispersion enthält 25.52 Teile Polymerisat in 100 Teilen Dispersion, entsprechend einem Monomerumwandlungsgrad von 96,4%. Eine Probe getrocknetes Polymerisat hat eine Inhärente Viskosität von 0,70, bestimmt bei 303C an einer O,5°/oigen Lösung in TrichlortrifHioräthan. Die kernmagnetresonanzspektrographische Analyse einer Lösung des Polymerisats in Hexafluorbenzol zeigt, daß das Polymerisat 2,75 Gewichtsprozent Trifh'oräthylvinyläthereinheiten enthält.
Die Zusammensetzung des Polymerisats an Einheilen der verschiedenen Strukturformeln ist die folgende:
F(CF2)eCH2CH2O2CCH =
96.5%
CF3CH2OCH = CH, 2,75
CH2 - CHCONHCh2OH 0,25%
CH1 = C(CH3)CO2CH2CH2OH .. η 25%
(b) Man führt die Polymerisation gemäß Teil (a) «lurch, wobei man jedoch den fUiorsubstituierten Acrylsäureester durch die Verbindung
F(CF,)8CH2CH2Ö2CCH -= CH2
trsetzt und den Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester towie die wäßrige N-Methylolacrylsäureamidlösung lortläßt. Das so erhaltene Polymerisat enthält 96 Gewichtsprozent Einheiten, die von dem fluorsubstituierlen Acrylsäureester abgeleitet sind, und 4 Gewichtsprozent Einheiten, die von
CF3CH2OCH = CH2
tbgeleitet sind. Die inhärente Viskosität beträgt 0,68.
(c) Das Polymerisationsverfahren gemäß Teil (a) wird unter Ersatz des fluorsubstituierten Acrylsäureester durch die Verbindung
F(CF2)„CH2CH2O2CCH = CH2
durchgeführt (worin η die Werte 6, 8, 10, 12 und 14 im ungefähren Gewichtsverhältnis 35:30:18:8:3 hat). Das so erhaltene Polymerisat enthält 95 bis 96 Gewichtsprozent von dem fluorsubstituierten Acrylsäureester abgeleitete Einheiten, 4 bis 5 Gewichtsprozent von
CF3CH2 — O — CH = CH2
abgeleitete Einheiten und je 0.25 Gewichtsprozent von Methacrylsäurehydroxyäthylester und von Methylolacrylsäureamid abgeleitete Einheiten. Die inhärente Viskosität beträgt 0,15 bis 0,30.
(d) Das Polymerisationsverfahren gemäß Teil (a) wird unter Ersatz des fluorsubstituierten Acrylsäureester durch 150.4 Teile der Verbindung
F(CFo)nCH2CH2O2CCH = CH2
durchgeführt, wobei η die gleiche Bedeutung hat wie in Teil (c). Die Menge an Trifluoräthylvinyläcner beträgt 9,6 Teile. Das so erhaltene Polymerisat enthält 97,5 Gewichtsprozent von dem fluorsubstituierten Acrylsäureester abgeleitete Einheiten, etwa 2 Gewichtsprozent an von
CF3CH2 — O — CH = CH,
abgeleiteten Einheiten und je 0.25 Gewichtsprozent von Methacryisäiirehydroxyäthylester und von Methylolacrylsäureamid abgeleitete Einheiten.
(e) Bei dem Polymerisationsverfahren gemäß Teil(a) wird als fUiorsubstituierter Acrylsäureester
5
F(CF,)„CH2CH2O2CH - CH.,.
wobei /; die in Teil (c) angegebene Bedeutung hat. in einer Menge von 131,2 Teilen verwendet, und die ίο Menge an Trifluoräthylvinyläther beträgt 28.8 Teile. Das so erhaltene Polymerisat besteht zu etwa 92 Gewichtsprozent aus von dem fluorsubstituierten Acrylsäureester abgeleiteten Einheiten, zu etwa 8 Gewichtsprozent aus von
CF3CH2-O-CH-CH2
abgeleiteten Einheiten und zu etwa 0,25 Gesvichtsprozent aus Einheiten des Methacrylsäurehydroxyäthylesters und des Methylolacrylsäureamids.
ao (f) Bei der Polymerisation gemäß Teil (a) verwendet man als fluorsubstituierten Acrylsäureester die Verbindung
F(CF2JnCH2CH2O2CCH - CH2,
worin η die Bedeutung gemäß Teil (c) hat, während der Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester und die wäßrige N-Methylolacrylsäureamidlösung fortgelassen werden. Das so erhaltene Polymerisat besteht zu etwa 96 Gewichtsprozent aus von dem fluorsubstitiiierten Acrylsäureester abgeleiteten Einheiten und zu etwa 4 Gewichtsprozent aus von
CF3CH2 — O — CH - CH2
abgeleiteten Einheiten. Die inhärente Viskosität des Polymerisats beträgt 0,22.
Beispiel 2
Eine Emulsion (in Tabelle I als erste Emulsion bezeichnet) wird hergestellt, die 6,48% Polymerisat gemäß Beispiel I (c) und 7,8% Mischpolymerisat aus Methacrylsäure-2-äthylhexyiester und N-Methylolacrylsäureamid (wobei der Anteil an N-Methylolacrylsäureamideinheiten in dem Mischpolymerisat etwa 0,5 Gewichtsprozent beträgt) als Wirkstoffe enthält. Die Emulsion wird hergestellt, indem die beiden Polymerisate zu einer wäßrigen Lösung von Octadecyltrimethylolammoniumchlorid zugesetzt werden wie im Beispiel 1. Eine ähnliche Emulsion (in Tabelle Γ als zweite Emulsion bezeichnet) wird hergestellt, die nur 6,48% Polymerisat gemäß Beispiel l(c) als Wirkstoff enthält.
Aus jeder der beiden Emulsionen werden drei verschiedene Ansätze hergestellt (insgesamt also sechs Ansätze). Ein Ansatz einer jeden Gruppe von drei Ansätzen wird auf eine gewichtsprozentuale Polymerisataufnahme durch das Gewebe von 2%, ein anderer Hner jeden Gruppe von drei Ansätzen auf eine gewichtsprozentuale Polymerisataufnahme durch das Gewebe von 3 % und der letzte einer jeden Gruppe von drei Ansätzen auf eine gewichtsprozentuaie Poiymerisataufnähme durch das Gewebe von 4% eingertellL Alle sechs Ansätze enthalten als wasserabweisend machendes Mittel eine 25%ige wäßrige Dispersion, deren Feststoffe zu 47,5% aus Tris-(inethoxymethyi)-tris-(behenoyloxymethyl)-melamin, zu 47,5% aus Paraffinwachs und zu 5% aus Dimethyl-dimethyl-
2 Ol 1 316
Anfängliches
Ölabweisungs
Ölabweisurgs-
vermögen
nach
TR
vermögen 3NW* 1
A. Ölabweisungsvermögen
Ansatz, enthaltend
Erste Emulsion in An 5
satz für 2% OWF .. 4 4
Erste Emulsion in An 6
satz für 3 °/o OWF .. 5 6
Erste Emulsion in An 6
satz für 4% OWF .. 5 6
Zweite Emulsion in An 3
satz für 2% OWF .. 3 3 :
Zweite Emulsion in An 5
satz für 3 % OWF .. 4 4
Zweite Emulsion in An 5
satz für 4 °'o OWF .. 5 5
aliphat-aminacctaten bestehen, in ausreichender Menge, um eine gewichtsprozentuale Aufnahme durch das Gewebe von 2n/0 zu ergeben, als Bügelfreiharz ein Triazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt in ausreichender Menge, um eine gewichtsprozentuale Aufnahme durch das Gewebe von 5% ?u ergeDen, und den Katalysator und Stabilisator gemäß Vergleichsversuch L in ausreißenden Mengen, um eine gewichtsirozentuale Aufnahme durch das Gewebe von I bzw. ,04% zu ergeben.
Alle sechs Ansätze werden auf das in Vergleichstersuch 1 verwendete Gewebe aufgetragen, und die tiewebe werden bei 171° C getrocknet und 2 Minuten bei der gleichen Temperatur wärmebehandelt.
Dann werden die Gewebe auf ihr anfängliches Öl- »ind Wasserabweisungsve/mögen sowie auf ihr Abtveisungsvermögen nach einmaliger Trockenreinigung lind ihr Abweisungsvermögen nach einmaliger Normaliväsche untersucht (die letztere besteht darin, daß das behandelte Gewebe 40 Minuten bei 60 bis 10O0C in Wasser, welches 0.1 Gewichtsprozent neutrale Seifenflocken + 0,05 °/o wasserfreies Natriumcarbonat enthält, in Bewegung gehalten, dreimal mit Wasser von 60° C gespült, durch Abschleudern vorgetrocknet und >0 Sekunden auf jeder Seite bei 149±11°C gebügelt Wird).
Die Ergebnisse finden si:h in Tabelle I.
Tabelle I
Anfängliches Wasserab- I TR
Wasserabwei- weisungsver-
sungsver- mögen nach
möqen .1 NW*
B. Wasserabweisungs-
vermögen 80
Ansatz, enthaltend
Erste Emulsion in An 80
satz für 2% OWF .. 80 80
Erste Emulsion in An 80
satz für 3 °/0 OWF .. 90 80
Erste Emulsion in An 80
satz für 4% OWF .. 80 80
Zweite Emulsion in An so
satz für 2°/o OWF .. 80 80
Zweite Emulsion in An 80
satz für 3% OWF .. 80 80
Zweite Emulsion in An
satz für 4% OWF .. 90 80
• NW Normalwäsche.
Beispiel 3
Es werden drei Ansätze hergestellt. Jeder Ansät/ enthält so viel Natriumacetat, daß das Gewebe 4 Gewichtsprozent Natriumacetat aufnimmt, so \WÄ Essigsäure, daß das Gewebe 0,3 Gewichtspro/.eni Essigsäure aufnimmt, und so viel langkettiges Alk\'-pyridiniumchlorid als wasserabweisend macheniks Mittel, daß das Gewebe 4 Gewichtsprozent davon aufnimmt. Ferner enthält ein Ansatz die Emulsion des Polymerisats gemäß Beispiel l(c) mit einer Wirk-wT-konzentration von 6,5% in ausreichender Meng;., tun eine gewichtsprozentuale Aufnahme durch das ' i :- webe von 2% zu ergeben. Der zweite Ansatz eniiu'-U die Polymerisatemulsion in solchen Mengen, daß sieb, eine gewichtsprozentuale Polymerisataufnahme durch das Gewebe von 4% ergibt. Der letzte Ansatz enthält die Polymerisatdispersion in einer Menge, entsprechend einer gewichtsprozentualen Polymerisataufnahme durch das Gewebe von 5%.
Jeder Ansatz wird auf Atlas mit einem Flächengewicht von 305 g/m2 aufgebracht, das Gewebe wird getrocknet und gemäß Beispiel 5 wärmebehandelt. Die behandelten Gewebe werden auf ihr anfäng'-'iies Öl- und Wasserabweisungsvermögen sowie ihr Abweisungsvermögen nach 15 Waschvorgängen und ihre dynamische Absorption untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
Tabelle II Polvmerisaiansatz
für 4" „ OWF
Polvmerisatansatz
fiir5\,0\VF
7
100
Anfängliches Abweisungsvermögen
Öl
100
Wasser ... ...
Polvmerisatansatz
für 2" ,OWF
6
100
Nach 15 Wäschvorgängen*
Öl
Wasser
Dynamische Absorption**
anfänglich
nach 15 ml
4- 80
70 22.6
23 24.4
27.3
6
80
21.7
22.3
• 'Federal Specifications. Textile lest Methods CCC-Tl91B-. Methode 556.? — Baumwollmethode.
"* Federal Specifications. Textile Test Methods CCC-TlSlB-. Methode 5500.1. American Association of Textile Chemists & Colo risls. Prüfnorm 70B-1967.
09
2 Ol 1 316
Anzahl der Abriebtakte
500
1000
1500
5000
ölabweisungsvermögen
6 6 6 6
Beispiel 6
Ein Popelingewebe aus 35% Baumwolle und 65% Polyester wird mit dem Ansatz A gemäß Vergleichsversuch 1 behandelt und, wie dort beschrieben, wärmebehandelt. Dann wird das Gewebe der Trockenreinigung gemäß Vergleichsversuch 1 unterworfen, jedoch ohne Bügeln. Statt dessen wird das Gewebe nach dem Entfernen des überschüssigen Lösungsmittels auf jeder Seite für eine bestimmte Anzahl von Sekunden in eine Flachpresse eingebracht, und dann wird das Ölabweisungsvermögen bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IV.
Tabelle IV Sekunden in der Presse
Zu Beginn*
0
10
15
Vor der Trockenreinigung.
Ölabwcisungsvermögen Beispiel 4
Ein Klotzbad wird hergestellt und aulf ein Trikotgewebe aus Polyhex^methylenadipinsäureamid mit einem Flächengewicht von 285 g/m2 (das gewöhnlich zum Beziehen von Kraftwagenpolstern verwendet wird) in einer Menge, entsprechend 0,224% fluorsubstituiertes Polymerisat gemäß Beispiel 1 (c), bezogen auf das Gewebegewicht, aufgeklotzt. Nach dem Trocknen und Wärmebehundeln gemäß Beispiel 2 hat das Gewebe ein ölabweisungsvermögen von 6 und ein Wassf.rabweisungsvermögen von 90. Nach 5000 Takten in einem Wyco-Abriebpriif gerät beträgt das Öl- bzw. Wiisserabwcisungsvermögen 5 bzw. 50.
Beispiel 5
Man stellt eine Emulsion des Polymerisats gemäß Beispiel 1 (c) nach der Vorschrift de«· Vergleichsversuchs 1 fü: den Ansatz »A« her. Mit dieser Emulsion wird Popelingewebe aus 35% Baumwolle und 65% Polyester behandelt, 10 Minuten bei 17i°C wärrnebehandelt, einer Trockenreinigung unterworfen und dann in dem Wyco-Abriebprüfgerät untersucht. Zu verschiedenen Zeiten werden Proben auf ihr ölabweisungsvermögen geprüft. Die Ergebnisse finden sich it· Tabelle III.
Tabelle III
(worin ο die Werte 6, 8, 10, 12 und 14 im ungefähren Gewichtsverlsältnis 35:30:18:8:3 hat).
Man sieht, daß das Ölabweisungsvermögen nach dem Trockenreinigen praktisch ohne Bügclbehandlung im wesentlichen wieder seinen anfänglichen Wert annimmt.
B c i s ρ i e I 7
Nach dem Polymerisations\erfahren des Beispiels i werden Polymerisate mit den nachstehend unter Λ bis .1 anecßcbcncn Monomerenkonzcntralioncn hergestellt
A. (a) 132.8 Teile F(CF1)XHoCH1OXCH-CIL, (K) 27.2Teile CF3CH2OCH -CH2, (c) O.475Teiie Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester und
(d) 0,725 Teile 60%iges wäßriges N-Methylolaerylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthält die Monomereinheiten (a) bis (d) zu 91,3; 6.2; 1,25 bzw. 1.25 Gewichtsprozent.
B. (a) 132.8 Teile F(CFo)nCHXH1OoCCH CH2, (b) 27,2Teile CF3CH2OCH CH2, (c) O.95OTcile Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester und
(d) 1.45 Teile 60%iges N-Meihylolacrylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthält die Monomereinheiten (a) bis (d) zu 89,0; 6,0; 2,5 bzw. 2,5 Gewichtsprozent.
(a) 132,8 Teile F(CFOnCH2CH1OXCH-CH2,
(b) 27,2Teile CF3CH2OCH-CH2, (c) 0,095Teile MethacryIsäure-2-hydroxyäthylester und
(d) 0,725 Teile 60%iges wäßriges N-Methylolacrylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthält 92,3 Gewichtsprozent Einheiten (a), 6,2 Gewichtsprozent Einheiten (b), 0,25 Gewichtsprozent *3 Einheiten (c) und 1,25 Gewichtsprozent Einheiten (d).
D. (a) 144 Teile F(CFj)nCHXH2OXCH CHo. (b) 16 Teile CF3CH2OCH ---- CH2, (c) 0,475 Teile Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester und
(d) 0,725 Teile 60%iges N-Methylolacrylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthält 93,6 Gewichtsprozent Einheiten (a), 3,9 Gewichtsprozent Einheiten (b), 1,25 Gewichtsprozent Einheiten (c) und 1.25 Gewichtsprozent Einheiten (d).
E. (a) 144 Teile F(CF2)„CHXH2O2CCH CH2. (b) 16 Teile CF3OCF CF2, (c) 0,095 Teile Mcthacrylsäure-2-hydroxyäthylester und (d) 0,145 Teile 60%iges wäßriges N-Mcthylolacrylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthält 95.9 Gewichtsprozent Einheiten (a). 3.6 Gewichtsprozent Einheiten (b), 0,25 Gewichtsprozent Einheilen (c) und 0.25 Gewichtsprozent Einheiten (d).
F. (a) 130.9 Teile F(CFj)nCH2CH2O2CCH CH2. (b) 29.1 Teile CF3OCF CF2. (O 0,095 Teile Methacrylsäure-2-hydroxyäthylcstcr und
(d) 0.145 Teile 60" „iges N-Methylolacrylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthalt 92.9 Gewichtsprozent Einheiten (a). ft.ft Gcwichtsprozent Einheiten (b). 0.25 Gewichtsprozent I inhcilen (c) und 0.25 Gewichtsprozent Einheiten (d)
G. (a) 120 Teile F(CF2InCH,CH2OXCH CW, (b) 40 Teile CF3OCh CF,. Ic) 0.095 Teilt Methacrylsäure-2-h>dnu>älhylcstcr und
(d) 0.145 Teile MV\„igcs N-McthylolacrvU-uirc· amid. Das so erhaltene Polymerisat ctilli.il 91.5 Gewichtsprozent Einheiten (a). 1X) Gewichtsprozent Einheiten (b). 0.25 Gewichtsprozent I in heilen (c) und 0.25 Gewichtsprozent I inheiten (d)
H. (a) 144 Teile F(CFj)11CHXH ,O.CCII ClI, (h) K.Teile CF3(CFj)2OCF Cl" ,. te) 0.(WS K,|, Mclliiierylsäurc-Z-Iiydrovyalhvk'stcr und
(d) 0,145 Teile 60°'„iges N'-MethylolaenUiiure amid. Das so erhaltene Polymerisat enihiil ')5,9 Gewichtsprozent linheilen (.1). }.(■> Gewichts pro/cnl Einheilen (b), 0.25 (ii'wicliKpro/eni Im heilen (c) und 0.25 Gewichlspi-ozeiu 1 inhciicn (ill
2 Ol 1 316
tar
I. (a) 130,9 Teile F(CFo)nCH2CHXUTCH = CH,, (b) 29,1 Teile CF3(CFo)2OCF = CF2, (c) 0,095Teile Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester und
(d) 0,145 Teile 60°/0iges N-Methylolacrylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthält 92,9 Gewichtsprozent Einheiten (a), 6,6 Gewichtsprozent Einheiten (b), 0,25 Gewichtsprozent Einheiten (c) und 0,25 Gewichtsprozent Einheiten (d).
J. (a) 120 Teile F(CF.,)nCH.,CH2O.,CCH = CH,, (b) 40 Teile CF3(CFo)X)CF = CF2, (c) 0,095 Teile Methacrylsäure-2-hydroxyäthyIester und
(d) 0,145 Teile 60°/0iges N-Methylolacrylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthält 91,5 Gewichtsprozent Einheiten (a), 9,0 Gewichtsprozent Einheiten (b), 0,25 Gewichtsprozent Einheiten (c) und 0,25 Gewichtsprozent Einheiten (d).
Alle Polymerisatdispersionen A bis J werden bis zu einem Polymerisatwirkstoffgehalt von 6,21 /„ verdünnt und zu Ansätzen verarbeitet, die gewichtsprozentuale Polymerisataufnahmen durch das Gewebe (OWF) von 1, 2 bzw. 4°/0 ergeben. Jeder Ansatz enthält außerdem das gleiche Bügelfreiharz wie die Ansätze gemäß Vergleichsversuch 1 in einer Menge, entsprechend 12% OWF, den in Vergleichsversuch 1 verwendeten Katalysator in einer Menge, entsprechend
ίο 2,3°/0 GWF, den in Vergleichiversuch 1 verwendeten Stabilisator in einer Menge, entsprechend 0,05 /„ OWF, und Essigsäure in einer Menge, entsprechend 0,4 °/0 OWF.
Jeder Ansatz wird auf ein Gewebe ß^maii Vergleichsversuch 1 aufgetragen, wärmebehandelt und auf ölabweisungsvermögen untersucht- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle V.
Tabelle V
Gewebe behandelt mit Ansatz
auf der Basis des Polymerisats
"/„ OWF (Poly anfänglich ölabweisungsvermögen ITR
gemäß Beispiel merisat) 1 1 HWLT j 3 HWTT 0
7A 1 4 0 ! 0 2
2 6 2 i 2 5
4 2 5 ι 5 1
7B 1 4 1 I 0 2
2 6 2 1 5
4 1 4 ι 4 0
7C 1 2 o I ο 2
2 6 I 1 5
4 1 4 4 1
TD 1 3 0 i 0 2
2 5 2 ! 1 5
4 1 4 . 4 1
7 F 2 3 0 ι 0 2
4 1 1 ι 2 1
7F 2 4 0 0 2
4 3 1 2 2
7G 2 6 1 2 5
4 1 2 ! 3 1
7 H 2 4 0 0 3
4 1 2 2 0
7 I 2 4 0 ι 2 2
4 2 1 l 3 5
7J 2 5 1 1 6
4 2 . 3
Beispiel H
A. Man arbeitet nach Beispiel l(a) unter Verwendung von (a) 144 Teilen
F(CFj)nCM2CH2O1CCH CII,
(worm η die Werte 6, H, K), 12 und 14 im ungefüllten Ciewifhtsverliiiltnis 35: JO: 18:S:3 huil),
(h) 16 Teilen CT1CH2OCF CF2, (c) 0,095 Teilen Methiicrylsäurc-2-hydri)xyälhylestcr und
(ti) 0,145 Teilen CiO1V1)IgCm N-Melhylolai.rylsüurcaniid. Ons so erhaltene Polymerisat enthält ')5,') Gewichtsprozent Einheiten (a), 3,6 Gcwichtspro/ent Einheiten (b), 0,25 Gewichtsprozent Einheilen (c) und 0,25 Gewichtsprozent Einheiten (d). H. Man arbeitet nach Beispiel I (a) unter Verwendung von (a) 13I.2 Teilen
F(CF2JnCH2CH1O2CCH -= CH2
(worin η die Werte 6, 8, 10, 12 und 14 im ungefähren Gewichtsverhältnis 35:30:18:8:3 hat),
(b) 28,8 Teilen CF3CH1OCF -= CF2, (c) 0,095Teilen Methacrylsäure - 2 - hydroxyäthylester und (d) 0,145 Teilen 60°/0igem N-Methylolacrylsäureamid. Das so erhaltene Polymerisat enthüll 92,9 Gewichtsprozent Einheiten (a), 6,6 Gewichts-
ßo prozent Einheiten (b), 0,25 Gewichtsprozent Einheiten (c) und 0,25 Gewichtsprozent Einheiten (d)
Die bei diesem Polymerisationsverfahren anfallen den Emulsionen werden auf einen Wirksloffgehalt ai
fi5 F(CFj)nCHjCH2O1CCH - CH2
von 5,4B/o verdünnt und zu Ansätzen gemäß Beispiel ' verarbeitet. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle VI
2 Ol I
Tabelle VI
Polymerisat gemäß
Beispiel
Konzentration,
°/, OWF
anfänglich Ölabweisungsvermögen
I HWLT 1 HWTT
1
4
5
ITR
8 A 1
2
4
2
5
6
0
2
3
T
4
5
1
4
5
8B 1
2
4
3
5
6
0
T
3
2
5
5
Beispiel 9
Nach dem Verfahren des Vergleichsversuchs 5 wird das auf dem Gewebe hinterbleibende öl bei Verwendung einer Anzahl von Polymerisaten gemäß den vorhergehenden Beispielen bestimmt. Alle diese Polymerisate werden gemäß Vergleichsversuch 5 aufgebracht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle VH.
Tabelle VII
Polymerisat gemäß
Beispiel
°/„ OWF 4V11 verbleibendes öl
7E 2 5.9
7F 2 5,5
7G 2 6,5
7H *> 6,5
71 2 5,6
7J 2 6,9
Beispiel 10
Gebleichtes, ungeleimtes Papier wird 15 Sekunden in eine wäßrige Dispersion eingetaucht, die 0,25 Gewichtsprozent Polymerisat gemäß Beispiel l(c) enthält, dann zwischen Quetschwalzen bis auf eine Naßaufnahme von 120°/0 abgequetscht und 3 Minuten bei 950C getrocknet. Das so erhaltene Papier enthält 0,3 Gewichtsprozent Polymerisat.
Dieses Papier hindert bei der im Vergleichsversuch 1 erwähnten Untersuchung auf ölabweisungsvermögen gemäß Prüf norm Nr. 118-1966T das gemäß dieser Norm verwendete öl Nr. 7 (Dodecan) 3 Minuten am Eindringen in das Papier. Ein Gemisch aus Milchsäure und Tinte dringt I Minute lang in das Papier nicht ein.
Ungebleichtes, ungeleimtes Kraftpapier wird mit dem gleichen Polymerisat bis zu einer Polymerisataufnahme von 0,4°/0 behandelt. Nach dieser Behändlung kann das in der genannten Prüfnorm angegebene öl Nr. 8 (Heptan) innerhalb 3 Minuten nicht in das Papier eindringen, und das Eindringen eines Gemisches aus Milchsäure und Tinte erfordert 5 Minuten.
Herstellung von Polymerisaten
für die Vergleichsversuche
Die folgenden Polymerisate werden nach dem Verfahren und mit den Mengen gemäß Beispiel l(a) mit den nachstehend angegebenen Unterschieden hergestellt. Diese Polymerisate fallen nicht in den Rahmen der Erfindung und werden nur für die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Vergleichsversuche hergestellt:
(a) Ein Mischpolymerisat aus etwa 94 bis 95 Gewichtsprozent von
F(CFj)nCH1O1CCH - CH1
abgeleiteten Einheiten, etwa 5 bis 6 Gewichtsprozent von
CF3CH2O-CH CH,
abgeleiteten Einheiten und je etwa 0,25 Gewichtsprozent an von Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester und von N-Methylolacrylsäureamid abgeleiteten Einheiten mit einer inhärenten Viskosität von 0,80 wird durch Polymerisation der genannten Monomeren gemäß Beispiel 1 (a) hergestellt.
(b) 156,8 Teile
F(CFj)nCH2CH2O1CCH - CH,
(worin η die Werte 6, 8, 10, 12 und 14 im ungefähren Gewichtsverhältnis 35:30:18:8:3 hat), 3,2 Teile CF3CH2OCH - CH2 und die gleichen Mengen an Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester und N-Methylolacrylsäureamid, die im Beispiel l(a) angegeber, sind, werden gemäß Beispiel l(a) polymerisiert. Das so erhaltene Mischpolymerisat enthält 98,5 Gewichtsprozent an von
F(CF2)nCH,CH,O,CCH CH.
abgeleiteten Einheiten, nur 1 Gewichtsprozent an von CF3CH1OCH -- CH2 abgeleiteten Einheiten und je 0,25 Gewichtsprozent an von Methacrylsäure-2-hydroxyläthylester und von N-Methylolacrylsäureamid abgeleiteten Einheiten.
(c) Ein Mischpolymerisat, das zu 99,5 Gewichtsprozent aus Einheiten von
F(CFj)nCH2CH2O2CCH CH2
(worin π die Werte 6, 8, 10, 12 und 14 im ungefähren Gewichtsverhältnis 35:30:18:8:3 hat] und zu je 0,25 Gewichtsprozent aus Einheiten von Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester unc! N-Methylolacrylsäureamid besteht, wird durcr Umsetzung der genannten Monomeren gemäl Beispiel l(a) hergestellt. Jedoch wird hierbei de Trifluoräthylvinyläther fortgelassen. Das so er haltene Mischpolymerisat hat eine inhärente Vis kosität von 0,47.
Vergleichsversuch 1
Das Wasserabweisungsvermögen des Polymerisa gemäß Beispiel l(c) wird mit demjenigen des PnI merisats, das gemäß dem obenstehenden Abschni »Herstellung von Polymerisaten für die Vergleich versuche«, (c), hergestellt worden war, vergliche indem Klotzbäder mit Ansätzen hergestellt werde
die je eines der beiden Polymerisate enthalten. Jeder Ansatz wird auf ein nach dem Thermosolverfahren gefärbtes Popelingewebe aus 65°/„ Polyethylenterephthalat und 35°/0 Baumwolle aufgeklotzt, bis der gewünschte Prozentsatz an Naßaufnahme des Polymerisats und der übrigen Bestandteile der Dispersion, bezogen auf das Gewicht des Gewebes (OWF), erreicht ist. Die gewünschte Naßaufnahme wird durch Einstellung der Quetschwalzen erzielt. Die behandelten Gewebe werden dann an der Luft getrocknet und IO Minuten bei 177 C wärmebehandelt. Dann werden sie auf ihr anfängliches öl- und Wasserabweisungsvermögen untersucht, hierauf verschiedenen Heimwasch- und Trommel- oder Lufttrocknungsvorgängen oder Trockenreinigungsvorgängen, wie nachstehend (V
beschrieben, unterworfen und anschließend nochmal untersucht.
Die verwendeten Ansätze und die prozentuale Auf nähme, bezogen auf das Gewebegewicht, ergeben siel aus der folgenden Tabelle. Die vier verwendeten An sätze sind mit A, B, C und D bezeichnet. Die Ansätze/ und B enthalten das Polymerisat gemäß Beispiel 1 (c und unterscheiden sich nur dadurch, daß die Polymeri satmenge in dem Ansatz A auf eine Naßaufnahmi
ίο durch das Gewebe von 2°/0 OWF und die Polymerisat menge im Ansatz B auf eine Naßaufnahme durch da Gewebe von 3°/0 OWF berechnet ist. Die Ansätze C und D enthalten das Polymerisat gemäß dem ober angegebenen Abschnitt (c) und unterscheiden siel ebenfalls nur durch die Polymerisatmenge.
Restandteil der Ansät7e
Menge eier Bestandteile auf dem Gewebe,
7,OWF
A B I C D
Dispersion des Polymerisats gemäß Beispiel l(c) mit 6,54% Wirkstoffgehalt
Dispersion des Polymerisats gemäß Abschnitt (c) mit 6,2i °/0 Wirkstoffgehalt
Bügelfreiharz. 40%, Wirkstoffgehalt, eine Dispersion einer Verbindung der Zusammensetzung
HOCH — N — CHOH
O -C
HOCH2-N-CHOlI
27° „ige wäßrige Zinknitratlösung als Katalysator
30"'oige wäßrige Lösung von
(CH2CH11O)1H
C111H37N . HCI
(CH2CH2O)„H
.V + y =- 15
als Stabilisator
12
2,3
12
2,3
12
2.3
12
2.3
0,04 0,04 0.04 0,04
Die nachstehende Tabelle VIII zeigt das Öl- und Wasserabweisungsvermögen der mit den Ansätzen A, B. C und D behandelten Gewebe zu Anfang, nach einer Heinwäschc mit Lufttrocknung, nach einer Heim-Wäsche mit Trommeltrocknung, nach fünf Heim- »äschen mit Trommeltrocknurtg, nach einer Trockenreinigung und nach fünf Trockenreinigungen.
Das Ölabwcisungsvermögen wird nach eier Prüfmethode Nr. 118-1966T der »American Association of Textile Chemists and Colorists« bestimmt, die insofern abgeändert wird, als die verwendeten Öle einen Mauen. öllöslichen Farbstoff in Lösung enthalten und die Bestimmungen erst nach 3 Minuten, statt nach 30 Sekunden, wie es die Prüfnorm verlangt, durchgeführt werden. Die Zahlen für das Ülabwcisungs- \ ermögen reichen von 1 bis 6; 6 bedeutet ein gutes, I ein schlechtes Abweisungsvermögen. Das Wasscrabwcisungsvcrmögcn wird nach der Prüfnorm Nr. 22-1952 der genannten Vereinigung bestimmt. Das Wasseiabueisungsverinögen wird durch Werte von 0 bis KM) he/eichn-i. wobei 100 ein gutes. 0 ein sehlcehli'.s Abweisungsvermögen bedeutet.
Die Heimwäscheprüfungen werden mit einer Ken more-Waschrnaschine, Modell 600, mit 1,8 kg Wäscht und 29 g Reinigungs- und Netzmittel durchgeführt Die Maschine wird auf Heißwäsche (i2-Minutcn Periode) und Warmspülung (12 Minuten) eingestellt Die gesamte Wasch- und Spülzeit beträgt 40 Minuten Bei dem Heimwäsche- und LufUrockenversuch werder die durch Abschleudern vorgetrockneten Gewebe be Raumtemperatur getrocknet. Bei dem Heimwäsche Trommeltrockenversuch werden die durch Abschlcu dem vorgetrockneten Gewebe in einem Heimtrockiici un;«,r Umwälzen bei 69 bis 71c C getrocknet.
Bei der Trockenreinigung wird die Probe 120 Minu
6u ton in Tetrachloräthylen, das ein handelsübliche; Trockenreinigungs-Detergens in Mengen von 1,5 g j< 100 ml enthält, in Bewegung gehalten, mit Tctrachlor äthylen extrahiert, 3 Minuten bei 66 C in der Tromme getrocknet und dann 15 Sekunden auf jeder Seite bc 149 C gebügelt.
Das Öl- und Wasserabweisungsvermögen der Gewebe vor und nach diesen Prüfungen ergibt sich au; Tabelle VIII.
2 Ol 1 316
23
Tabelle VIII
Anfängliches
Abweisungsvermögen gegen
Wasser ....
Abweisungsvermögen nach
HWLT*
Wasser ..
HWTT*
Wasser ..
HWTT*
Wasser ..
ITR*
Wasser ..
5TR*
Wasser ..
Ansatz
: B I C
Polymerisat gemäß
Beispiel
(O I 1 (C)
2"/,, OWFl 3 7„ OWF 2% OWF 3 "U
5
80
2
50
4 70
2 50
5
50
50
6
80
2 70
5 70
4
50
6
70
5
50
Abschnitt (O ! (C)
5 70
2 50
3 50
1 50
4 50
3 50
* HWLT = Heimwäsche mit Lufttrocknung.
HWTT = Heimwäsche miit Trommeltrocknung. TR — Trockenreinigung.
Diese Ansätze enthalten kein weiteres, abweisend machendes Mittel, wie es gewöhnlich bei den meisten Mitteln zum Öl- und Wasserabweisendmachen für die technische Textilbehandlung der Fall ist. Daher ist das Wasserabweisungsvermögen bei diesen Versuchen nicht so gut. wie es bei einem vollständigen technischen Ansatz zu erwarten wäre.
Vergleichsversuch 2
Es werden wäßrige Emulsionen der nach Beispiel 1 (c), l(d). 1 (e) und dem Abschnitt »Herstellung von Polymerisaten für die Vergleichsversuche«, (b). hergestellten Polymerisate zubereitet, die 5,4 Gewichtsprozent
F(CFj)nCH2CH2O2CCH = CH,
in polymerisierter Form enthalten. Als Emulgiermittel wird Octadecyltrimethylammoniumchlorid verwendet.
AnsätzV, die diese Emulsionen (oder Dispersionen)
as enthalten, werden gemäß Vergleichsversuch I hergestellt, wobei (abgesehen von den Polymerisaten) die gleichen Bestandteile verwendet werden. Diese Ansätze werden aber so hergestellt, daß die gewichtsprozentuale Aufnahme an Polymerisaten durch das Gewebe 1, 2 bzw. 4°/0, die gewichtsprozentuaie Aufnahme an Bügelfreiharz durch das Gewebe bei sämtlichen Ansätzen 12°/0, die gewichtsprozentuale Aufnahme an Katalysator durch das Gewebe bei sämtlichen Ansätzen 2.40Z0 und die gewichtsprozentuale Aufnahme an Stabilisator durch das Gewebe bei sämtlichen Ansätzen 0,05 0Z0 beträgt.
Die nach dem obigen Verfahren hergestellten Ansätze werden auf das Ölabweisungsvermögen untersucht, das sie dem Gewebe vor und nach den im Vergleichsversuch 1 beschriebenen Wasch- und Reinigungsversuchen verleihen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IX.
Tabelle IX
A. Ansätze, die eine Polvmerisataufnahme von 10Z0 OWF ergeben
Ansatz, enthaltend Polymerisat gemäß Anfängliches Öl
abweisungsver
mögen
Ölabweisungsvermögen nach
1 HWLT 1 HWTT 1 TR
2 2
Beispiel 1 (c)
95 bis 96% F(CF,)„CH,CH,O,CCH = CH,
4 bis 5% CF3CHjOCH = CH,
τ 1 1 1
Beispiel l(d)
98% F(CF,)nCH,CH,O,CCH = CH,
2% CF3CH2OCH = CH,
2 1 1 2
Beispiel l(e)
92% F(CF,)„CH,CH,O,CCH = CH,
8% CF3CH2OCH = CH,
3 2 0 0
Abschnitt (j)
99% F(CF,)„CH,CH,O,CCH = CH,
I0Zn CF3CHLOCH = CH,
1 0 '
2 Ol 1 316
25
B. Ansätze, die eine Polymerisataufnahme von 2n/n OWF ergeben
Ansatz, enthaltend Polymerisat gemäß Anfängliches Öl-
abweisungsver-
mögen
Ölabweisungsvermögen nach 1 HWLT 1 HVVTT 1 TR
Beispiel 1 (c) . Beispiel Kd) leispiel 1 (e) . Abschnitt (b)
C. Ansätze, die eine Polyinerisataufnahme von 4% OWF ergeben
Ansatz, enthaltend Polymerisat gemäß
Anfängliches Ölabweisungsver mögen
Ölabweisungsvermögen nach 1 HWLT 1 HWTT 1 TR
Beispiel 1 (c) . Beispiel l(d) Beispiel 1 (e) . Abschnitt (b)
Vergleichsversuch
Es werden Klotzbäder der nachstehend angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. Textilstoffe werden tnit diesen Bädern geklotzt, und die Naßaufnahme wird durch Einstellung der Quetschwalzen auf die nachstehend angegebenen Konzentrationen auf dem Gewebe eingeregelt. Die behandelten Gewebe werden dann für bestimmte Zeitspannen im Ofen auf 135 C
5 5 4 4
erhitzt, und dann wird das angegebene Abweisungs vermögen bestimmt. Wenn die Gewebe sich 40 Sekun den oder weniger in dem Ofen befinden, sind sie nocl naß. In allen Fällen werden die Gewebe in einen Raum von konstanter Luftfeuchtigkeit an der Luft hi zur Gewichtskonstanz getrocknet, bevor das Abwei sungsvermögen bestimmt wird. Die Ergebnisse findei sich in Tabelle X.
Ansätze
Bestandteile
°;„owf
2.5
3.5
2.5
3.5
12 12 12 12 12
2.3 2.3 2.3 2.3 2.3
0.04 0.04 0.04 0.04 0.04
Fluorpolymerisatdispersion A*
Fluorpolymerisatdispersion B*
Fluorpolymerisatdispersion C*
Katalysator und Stabilisator gemäß Vergleichsversuch 1
Katalysator*
Stabilisatoren*
* Fluorpolymerisatdispersion A — Dispersion des Polymerisats gemäß Beispiel lic). 6.54" „Wirkstoff. Fluorpolymerisatdispersion B -- Dispersion des Polymerisats gemäß Beispiel lic). 6.21 °„ Wirkstoff. Fluorpolymerisatdispersion C = Dispersion des Polymerisats gemäß Abschnitt (el.
Die behandelten Gewebe sind die folgenden:
Gewebe A = nach dem Thennosoh erfahren gefärbtes Popelingewebe aus 65° 0 Polyalkylenterephthalat ur 35% Baumwolle.
Gewebe B = ungefärbte, merzerisierte Baumwolle von neutralem pH-Wert ohne Weißmacher. 3.22 m/k 116.8 cm breit.
Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt. beschriebene Abänderung bei einer Prüfdauer ve Bei diesen Versuchen wird nach zwei Prüfmethoden 65 3 Minuten unter Verwendung von blaugefärbt' auf das Ölabweisungsvermögen gearbeitet: »30 Sek.··
bezieht sich auf die Prüfnorm Nr. 11S-1966T:
■>■? Min... bezieht sich auf die im Vergleichsversuch 1
Ölen. Das Wasserabweisungsvermögen wird gern; Versleichsversuch 1 bestimmt.
2 Oil 316
Tabelle X
Zeit. Sekunden Ansatz Ölabweisungsvermögen •3 Min."
•30 Sek.«
Gewebe A 1
10 A 1
20 A 3
40 A 3
80 A 3
160 A 3
300 A 4
10 B 4 4
20 B 4 4
40 B 5 4
60 B 4
10 C 4 4
20 C 5 5
40 C 6 2
10 D 2 2
20 D 2 3
40 D 4 4
60 D 3
10 E 3 2
20 E 3 5
40 E 6
Zeit, Sekunden Ansatz Wasserabweisungsver
mögen
Gewebe B
10 C 50
20 C 70
40 C 70
60 C 70
80 C 70
10 E O
20 E O
40 E 50
60 E 50
80 E 70
Auf dem Gewebe A entwickelt sich mit den Ansätzen B und C gemäß der Erfindung das Ölabweisungsvermögen zu einem viel höheren Grad, bevor das Gewebe tatsächlich trocken ist (schon nach 40 Sekunden oder weniger), als mit den Ansätzen D und E, die nicht im Rahmen der Erfindung liegen. Ebenso entwickelt sich auf dem Gewebe B bei Verwendung des Ansatzes C gemäß der Erfindung das Wasserabweisungsvermögen viel schneller und zu höherem Grad als bei Verwendung des Ansatzes E.
Vergleichsversuch 4
Eine Gruppe von Popel ingeweben aus 35 0Z0 Baumwolle und 65°;0 Polyester wird mit dem Ansatz B des Vergleichsversuchs 1 behandelt [der das Polymerisat gemäß Beispiel l(c) enthält], und eine zweite Gruppe von Proben des gleichen Gewebes wird mit einem Ansatz behandelt, der dem Ansatz B mit der -\usnahme gleicht, daß er als Polymerisat das Polymerisat gemäß Beispiel l(f) enthält. Dieser zweite Ansatz ist in Tabelle XI als Ansatz B' bezeichnet.
Proben einer jeden Gruppe von behandelten Geweben werden dann mehrmals der Heimwäsche mit Trommeltrocknung gemäß Vergleichsversuch 1 unterworfen und von Zeit zu Zeit auf ihr Ölabweisungsvermögen untersucht. Eine zweite Gruppe von Proben einer jeden Gewebegruppe wird der im Vergleichsversuch 1 beschriebenen Trockenreinigungsbehandlung unterworfen und wiederum vor. Zeit zu Zeit auf ihr Ölabweisungsvermögen untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle Xl.
HWTT-Vor- Tabelle , An
satz B'
XI Ölabweisungs An
satz B
10 gänge* Ölabweisungs : b Anzahl vermögen 6
I5 O vermögen 4 der TR- Ansatz B 6
1 Ansatz 3 Vor
gänge**
6 6
3 6 3 0 6 5
5 5 2 1 5 4
10 4 1 3 5
ao 15 4 1 5 4
20 2 10
2
2
* HWTT
*· TR
= Heimwäsche mit Trommeltrocknung.
- Trockenreinigung.
Man beachte, daß der Ansatz B, bei dem das fluorsubstituierte Polymerisat als dauerhaft machende Bestandteile Einheiten von Methacrylsäurehydroxyäthylester und von Methylolacrylsäureamid enthält, um etwa eine Öleinheit dauerhafter gegen das Waschen ist als der Ansatz B', der keine solchen, die Dauerhaftigkeit erhöhenden Bestandteile enthält. Aber selbst wenn das Polymerisat die die Dauerhaftigkeit erhöhenden Bestandteile nicht enthält, werden noch befriedigende Ergebnisse erzielt. Andererseits haben diese beiden zusätzlichen Monomeren keinen Einfluß auf die Dauerhaftigkeit bei der Trockenreinigung.
Man beachte, daß der Ansatz B um etwa eine Öieinheit dauerhafter gegen das Waschen ist als der Ansatz B'.
Vsrgleichsversuch 5
Auswaschbarkeit von Ölschmutz
Kreisförmige Proben aus dem im Vergleichsversuch 1 verwendeten Gewebe werden mit den nach- stehend beschriebenen Ansätzen behandelt. Die Ansätze stimmen mit den entsprechenden Ansätzen des Vergleichsversuchs 1 mit der Ausnahme überein, daß die in Vergleichsversuch 1 verwendeten Polymerisate durch die nachstehend angegebenen Poly.nerisate in den nachstehend angegebenen Mengen ersetzt werden. In einem Ansatz wird das Polymerisat des Beispiels l(a) in solcher Menge verwendet, daß eine gewichtsprozentuale Polymerisataufnahme durch das Gewebe von l°;0 erzielt wird. Das gleiche Polymerisat wird auch in den drei anderen Ansätzen verwendet, jedocV in solchen Mengen, daß gewichtsprozentuale Poly merisataufnahmen durch das Gewebe von 2, 3 bzw 4° 0 erzielt werden. Die vier übrigen Ansätze werdet mit dem Polymerisat gemäß Beispiel 1 (b), ebenfall:
'■' in Mengen, entsprechend einer gewichtsprozentualci Polymerisataufnahme durch das Gewebe von 1,2.! bzw. 4° 0. hergestellt.
Alle behandelten Gewebe werden angeschmutzt, in dem mittels einer Vakuumpumpe mit einem blauen öllöslichen Farbstoff gefärbtes, weiße':· Paraffinöl mi einer Oberflächenspannung von 31,45 dyn/cm b« 125: C durch das Tuch gesaugt wird. Die Geweb werden dann gewaschen, indem jedes in einem 236cm
? η
2 Oil
fassenden Behälter mit 150 ml Detergenslösung(l,5g/I) in einem Thermostatenbad von 50 bis 55 "C in horizontaler Lage geschüttelt wird. Dann werden die Proben durch Spülen von Detergens befreit und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Aus dem Gewicht der Gewebeprobe vor dem Anschmutzen und nach dem Anschmutzen werden üie prozentuale Ölaufnahme und die prozentuale Menge des verbleibenden Öles, bezogen auf das Gewebe, berechnet.
Eine zweite Gruppe von Gewebeproben wird mit den oben beschriebenen Ansätzen behandelt, dann zunächst einer Hesmwäsche mit Trommeltrocknung gemäß Vergleichsversuch 1 und schließlich dem oben beschriebenen Anschmutzungs-Prüfverfahren unterworfen. Die prozentuale Menge des auf dem Gewebe verbliebenen Öles ergibt sich aus Tabelle XII.
Tabelle XlI
A. Mit Polymerisat gemäß Beispiel l(a) behandeltes Gewebe
Prozentuale Menge des ver Nach vorherigem
Ansatzkonzentration bliebenen Öles Waschen
für % OWF-Aufnahme Ohne vorheriges 7,3
Waschen 15,6
1 14,4 38,8
2 14,1 ! 38,4
3 6,9
4 6.1
B. Mit Polymerisat gemäß Beispiel l(b) behandeltes Gewebe
Prozentuale Menge des ver- Nach vorherigem
Ansatzkonzentration bliebenen Öles Waschen
für °/„ OWF Aufnahme Ohne vorheriges 6,2
Waschen 10,3
1 8.2 : 20,6
2 7,5 24,7
3 5,9
4 6,7
C. Mit Polymerisat gemäß dem Abschnitt »Herstellung von Polymerisaten für die Vergleichsversuche« (a) behandeltes Gewebe
Prozentuale Men: Waschen
Ansatzkonzentration bliebenen I 13.8
für % OWF-Aufnahme »e des ver- 27,1
jles 35.3
1 Ohne vorheriges Nach vorherigem 3S.S
2 Waschen ;
3 21.2
4 26.4
20.7
14.3 !
(b
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß
hergestellten Polymerisate [l(a) und l(b)] zu einem
geringeren Zurückbleiben von Öl fühien als das nicht der Erfindung entsprechende Polymerisat des Ab-Schnitts (a).
Vergleichsversuch 6
Man arbeitet nach Vergleichsversuch 5, aber bei zwei verschiedenen Waschtemperaturen* mit zwei verschiedenen Waschmittelkonzentrationen bei dem Prüfwaschvorgang und mit den im Vergleichsversuch 5 beschriebenen Emulsionen, jedoch in den zur Erzielung der in Tabelle XIII angegebenen gewichtsproztntualen Polymerisataufnahmen durch das Gewebe (OWF). Die Bewertung des Gewebes erfolgt nach einer Heimwäsche mit Trommeltrocknung. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle XIII.
Tabelle XIII
40
45
50
Gewebe, be- f Beispiel l(b) I Abschnitt (a) . 7o Emul Wasch Wasch- 7. ver
delt mit An sion OWF tempera mittel- bliebenes
satz auf der tur konzen- Öl nach
Basis des Po tration 1 HWTT
lymerisats 2 -c
gemäß 3 50 g/l 35
2 50 0,42 30
3
2
75 0,42 28
3 75
50
0,42 24
22
Beispie! l(a) 2 50 0.42
1,5
12
3 75 1,5 10
2 75 1,5 7
3 50 1.5 30
2 50 0.42 25
ro (N 75 0.42 23
3 75
50
0.42 12
11
2 50 0.42
1.5
8
3 75 1.5 7
2 75 1.5 7
3 50 1.5 39
2 50 0,42 34
3
2
75 0,42 37
3 75
50
0,42 30
27
2 50 0,42
1,5
25
3 75 1.5 26
75 1.5 14
1.5
55 Hieraus ist ersichtlich, daß unter jeder Kombinatio von Bedingungen die Polymerisate gemäß der Erfindung [Beispiele 1 (a) und l(b)] dem Gewebe eine bessere Ölschmutzauswaschbarkeit verleihen als das nicht erfindungsgemäße Polymerisat [Abschnitt (a)].

Claims (4)

2 Ol 1 316 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von öl- und wasserabweisend machenden Mischpolymerisaten, die
(a) zu etwa 75 bis 98 Gewichtspiozent aus Einheiten, die von Monomeren der allgemeinen Formel
RfCH2CH2O2CCH = CH2
abgeleitet sind, wobei R, eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(b) zu etwa 25 bis 2 Gewichtsprozent aus Einheiten, die von Monomeren der allgemeinen Formel
(1) ROCH = CH„, worin R die Bedeutuna X(CF2),, — CH2 — oder (CF3).,CH — hat, wobei X ein Fluor- oder Wasserstoffatom bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat, und/oder
(2) RT1CF = CF2, worin R' die Bedeutung Fvi_F2;m oder die gleiche Bedeutung wie R hat, wobei in einen Wert von 1 bis 3 hat, abgeleitet sind, und
(c) zu O bis etwa 5 Gewichtsprozent aus Einheiten bestehen, die von Monomeren der allgemeinen Formeln
(1) CH. =-- CR2CONHR3OH,
(2) CH2 = CR2COoROH und/oder
(3) CH2 = CR2CO2R5
abgeleitet sind, worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R3 einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R5 einen Epoxyalkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Lösung oder Emulsion in Gegenwart von freie Radikale bildenden Polymerisationserregern oder Rcdoxkatalysatoren und gegebenenfalls von Emulgatoren durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gemäß Teil (a) Monomere Verwendet, bei denen Rr die Bedeutung F(CF2X, hat und s eine ganze Zahl von 4 bis 14 bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Monomere verwendet, bei denen λ in der Formel F(CF2), Werte von 6, 8, 10, 12 und 14 aufweist und die Gruppen F(CF2),-in solchen Mer.gen vorliegen, daß die Beziehung 6>8>10>12>14 erfüllt ist.
4. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Mischpolymerisate zum Behandeln von Textilstoffen oder Papier.
DE19702011316 1969-03-10 1970-03-10 Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten Pending DE2011316B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80581469A 1969-03-10 1969-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011316A1 DE2011316A1 (de) 1970-10-01
DE2011316B2 true DE2011316B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=25192572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011316 Pending DE2011316B2 (de) 1969-03-10 1970-03-10 Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3546187A (de)
BE (1) BE747060A (de)
DE (1) DE2011316B2 (de)
FR (1) FR2037897A5 (de)
GB (1) GB1261867A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943112A (en) * 1971-08-31 1976-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolymers of polyhalogenated isocyanates
US3997507A (en) * 1972-09-22 1976-12-14 Asahi Glass Co., Ltd. Novel oil and water repellent composition
CA1114770A (en) * 1979-07-18 1981-12-22 Anthony J. Last Fabric treatment with ultrasound
DE3276379D1 (en) * 1981-08-25 1987-06-25 Teijin Ltd Dyed polyester fiber composite structure
US4525423A (en) * 1982-10-13 1985-06-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical copolymers and ovenable paperboard and textile fibers treated therewith
EP0234601B1 (de) * 1982-10-13 1991-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorsubstituierte Mischpolymerisate sowie damit behandelte Textilfasern
US4529658A (en) * 1982-10-13 1985-07-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical copolymers and ovenable paperboard and textile fibers treated therewith
JPH03193975A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 撥水撥油処理剤
JP2796385B2 (ja) * 1989-12-22 1998-09-10 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニー 撥水撥油処理剤
US5314959A (en) * 1991-03-06 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graft copolymers containing fluoroaliphatic groups
BR9205657A (pt) * 1991-03-06 1994-05-03 Minnesota Mining & Mfg Copolimero de enxerto fluorquimico e processos para preparar o mesmo e para reduzir a energia superficial de um polimero
US5308511A (en) * 1992-12-04 1994-05-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solvent-based water- and oil-repellent treating agent
EP0648887B1 (de) * 1993-10-19 2001-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hochleistungszusammensetzungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
EP0648890B1 (de) * 1993-10-19 1996-12-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hochleistungszusammensetzungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
DE69424173T2 (de) * 1994-11-24 2000-09-28 Minnesota Mining & Mfg Carbodiimide-Verbindungen und dauerhafte wasserabweisende Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten
US6426025B1 (en) 1997-05-12 2002-07-30 3M Innovative Properties Company Process for extruding fibers
JPWO2010110339A1 (ja) * 2009-03-25 2012-10-04 ダイキン工業株式会社 含フッ素ポリマーから成る界面活性剤
CN113564929A (zh) * 2021-07-02 2021-10-29 福可新材料(上海)有限公司 一种提升氟系防水剂耐静水压性能的组合物及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991277A (en) * 1955-06-10 1961-07-04 Air Reduction Copolymers of trifluoroethyl vinyl ether and alkyl esters of acrylic of methacrylic acid, and method for preparing same
US3102103A (en) * 1957-08-09 1963-08-27 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkyl acrylate polymers and process of producing a latex thereof
US3282905A (en) * 1961-05-03 1966-11-01 Du Pont Fluorine containing esters and polymers thereof
BE635437A (de) * 1961-05-03
US3459696A (en) * 1965-06-24 1969-08-05 Du Pont Water-repellent compositions
US3347812A (en) * 1965-06-25 1967-10-17 Marco Carlo G De Novel water- and oil-resistant fibrous structures, processes and compositions therefor
US3384627A (en) * 1965-08-02 1968-05-21 Allied Chem Novel polyfluoroalkyl acrylate monomers, polymers and intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
US3546187A (en) 1970-12-08
BE747060A (fr) 1970-08-17
FR2037897A5 (de) 1970-12-31
GB1261867A (en) 1972-01-26
DE2011316A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011316B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE69613775T2 (de) Verfahren zum behandeln von teppichgarnen und teppichen
DE3002369C2 (de)
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE2011339A1 (de) Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben
CH529801A (de) Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien
DE2646482C2 (de) Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
DE69331184T2 (de) Reinigungsmittel für trockenreinigung
DE69006477T2 (de) Wasser- und ölabweisendes Behandlungsmittel.
EP0471416A1 (de) Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren
DE2009355A1 (de) Lösliche, trockenschmutzbeständige, öl- und wasserabweisende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
DE2011311B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machenden polymerisaten
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE1419505A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE69430873T2 (de) Verfahren zur behandlung von textilprodukten und damit behandelte textilprodukte
DE2535598B2 (de) Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien
DE2520224C3 (de)
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2346289A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien