DE1419505A1 - Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1419505A1
DE1419505A1 DE19611419505 DE1419505A DE1419505A1 DE 1419505 A1 DE1419505 A1 DE 1419505A1 DE 19611419505 DE19611419505 DE 19611419505 DE 1419505 A DE1419505 A DE 1419505A DE 1419505 A1 DE1419505 A1 DE 1419505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
parts
water
methylolacrylamide
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611419505
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Jerry Allen
Wright Everett James
Lagerak Esley Oren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1419505A1 publication Critical patent/DE1419505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

S. Z. SV SOHT DS MBMOORS AND COMPANY IOth and Market Streeta, Wilalngton, Bei· 19898« V.St,A.
Verfahren zum öl- und ^aaaerabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft neue Mittelf um Fasermaterial, insbesondere Textilien, sowohl v/asser- als auch ölabweisend zu machen» una oin Verfahren au ihrem üinsatz» Im besonderen betrifft äle·Erfindung die Herstellung von Mischpolymerisaten von lluoralkylacrylaten oder -methacrylaten mit Methylolacrylamid oder Methylolmethacrylamid, und ihre Aufbringung auf Fasermaterial.
» T —
809902/0821
Neu© Unterlagen iArt.7älAb8,2 Νγ,Ι Satz3desÄnderungsaes.v.4,9U<i$7>
Case 3A
Gesondert wirkende. Vase erabwei sungsmitt el und Ölabweisungsmittel sind für zahlreiche Feststoffe bereits einmal vorgeschlagen worden, aber es existierten bisher im Handel keine Mittel, die den Behandlungsgut sowohl ein waschechtes ' yasfserabweisungsverraögen als auch ein waschechtes Ülabweisungsvermögen erteilen,, Man hat zwar beobachtet (UoSe 2 642 416), dass Polymerisate bestimmter 1,1-Dihydroperfluoralkylacrylateater die Eigenschaft sowohl der Oleophofcie als auch der Hydrophobie besitzen, aber diese Effekte waren auf Textilmaterial gegenüber '.Vaschen oder Trockenreinigen gewöhnlich nicht beständig. Es ist demzufolge ein Ziel der Erfindung, Mittel zur Verfügung zu stellen, die
asermaterial, Zo B. Textilfasern und Papier, sowohl wasserabweisend als auch ölabweisend machen, und diesen Effekt waschecht hervorzurufen, und zv/ar sowohl dem V/aschen als auch dem Trockenreinigen gegenüber. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Herstellung konzentrierter und beständiger (und deshalb marktfähiger) wäsoriger Emulsionen, die der Verbraucher einfach mit './asser verdünnen kann, um eine Behandluncsflotte der gewünschten Verdünnungen bzw. Stärke zu erhalten ο
Weitere Vorteile und Zweokangaben ler Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor,,
BAD ORIGINAL — ? —
809902/0821
Case 3A
werden diese Ziele erreicht, indem man einen Pluoralkylester (A) der nachfolgend definierten Zusammensetzung mit einem N-llethylolacrylamid (B), d„ h„ einer Verbindung der Zusammensetzung
Q~NH~CH2OH
worin Q den Acylresi? der Acryl- oder üethacrylsäure (d0 h. einen der Reste
O CH, O
• JL II!
CH2=CH C und CH2=C--C'
darstellt, der Mischpolymerisation unterwirft, vorzugsweise nach der Technik der Emulsionspolymerisation. Der Mengenanteil der Komponente B in dein Mischpolymerisat beträgt 0,25 bis 5 \'> des Gesamtgev/ichtes. Der Pluoralkylester (Komponente A) ist ein .ster der Acryl- oder Methacrylsäure« Er kann eine Verbindung der nachfolgend angegebenen Formel oder ein Gemisch von zwei oder mehr solchen Verbindungen sein, nämlich:
g"OCH2(CP2 -CP2)mH, (m * 1 bis 6), STOCH2(CFg)nF, (n * 2 bis 12), und' (TOCH2CH2(CS^)WF, (n » 2 bis 12),
BAD ORIGINAL
3 - 80 99 02/0821
Case 5A
worin Q die gleiche Bedeutung wie oben hat*
J te bei der oben erwähnten Polymerisation anfallende wässrige Emulsion bsw« der latex kann mit Wasser verdünnt werden, um ein Behandlungsbad zu erhalten, welches auf das Fasermaterial wie Baumwolle, UoIIe3 JSylon, Polyesterfaser oder Papier aufgebracht ν erden kann«, Danach wird das Behandlungsgut abgequetscht und, vorzugsweise nach Trocknung 30 üekutiden bis 5 Minuten auf eine Temperatur zwischen 100 uv.& Ί5Ί3 C erhitzt,.
Die Mischpolymerisate? !rönnen nach üblichen Methoden hergestellt werden. Um ständige Wiederholungen r.u venseiden, wird die Erfindung nachfolgend in allgemeinen nur unter Bezugnahme auf Pluoralkylacrylate und Methylolaorylamid erörtert, aber diese beiden Verbindungen sind als typisch für beide Verbindungstypen anzusehen, d.ho auch für die entsprechenden Pluoralkylmethacrylate und Methylolmethacrylatnido
Fach einer bevorzugten Methode wird das Pluoralkylacrylat oder -methacrylat der obigen Pornel oder ein Geaisch dieser Pluoralkylest-er iait der gewünschten Menge von H-Methylol~ acrylamid in einem wässrigen üystem emulgiert. Die Emulsion wird in Abwesenheit von Sauerstoff, aber in Anwesenheit eines freie Radikale bildenden Katalysators (z„ B„ V/asserstoffperoxyd, Benzolylperoxyt?., Kaliumpersc/? fat, 2f2t-Azodiisobutyr-
BAD ORIGINAL
"4 ~ 809SC2/0821
Case 3A
amidin-dihydroehlorid uswe} erhitzt und das Gemisch etwa 4 "bis 16 ütunden "bei etwa 50° C gerührt» wobei die Polymerisation erfolgt. Der entstandene Latex wird nun durchgepresst, um ihn von allem nichtdispergierten Ilaterial zu befreien«. Die abströmende Dispersion, welche das dispergierte Polymerisat enthält, ist einsatzbereit» Dieser wässrige Latex ist eine milchige Dispersion, welche normalerweise 20 bis Gewo'/ö Mischpolymerisat enthält, je nach der .konzentration der verwendeten Reaktionsteilnehmer. Der Latex kann in dieser Form als Handelsprodukt ve kauft werden»
Dieser handelsübliche konzentrierte Latex kann als Klotzflotte verwendet werdens indem man ihn mit '.Vasser bis auf eine lolymerisatkonzentration von 1 bis 10 Gewo'/j des Bades verdünnto Das textile Behandlungsgut oder auch Papier wird in diesem Bad geklotzt und dann von überschüssiger Flüssigkeit befreit, gewöhnlich mittels Abquetschv/alzen, und zwar so, dass die Trockenaufnahme (Trockengewicht Polymerisat auf der Faser) etwa 0,5 bis 10 ;j vom Gewicht der Faser beträgt» Dub Behandlungsgut wirci dann mindestens etv/a 30 Sekunden auf 100 bis 150° 0 erwärmt, um eine maximale Dauerhaftigkeit des Behandlungsmittels auf dem Behändlungsgut zu erzielen« Das so behandelte Textilmaterial oder Papier ist gegenüber Wasser und Öl abweisend und behält dieses Abweisungsvermögen selbst nach vielem '..'asehen oder Trockenreinigen ο ßAD
809902/0821
Case JA
Wenn gewünscht kann man das Mischpolymerisat in Substanz gewinnsn, indem man den oben erwähnten wässrigen Latex in Methanol oder Aceton giesst und den ausgefallenen Feststoff abfiltriert und trocknet (vorzugsweise im Vakuum),
Die Polymerisate gemäss der Erfindung sind Feststoffe, die in "./asser, Aceton und !.!ethanol unlöslich sind. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind* diejenigen Polymerisate bevorzugt, welche verschiedenartige Fluoralkylacrylat- oder -methacrylateinheiten enthalten« Solche Polymerisate werden gewonnen, indem man N-Methylolacrylamid (oder N-Methylolmethacrylaraid) mit Gemischen von Fluoralkylacrylaten oder -methacrylaten der oben definierten Art polymerisiert0
Beispiele für FluoralkyIester, die zum Aufbau der Mischpolymerisate ge mast; der iirfindung verwendet werden können, sind:
1H,1H-Pentafluorpropylacrylat,
1H,1H,3H-Tetrafluorpropylmethacrylat, 1H,1K-Heptafluorbutylnethacrylat, 1H,1H,2Hf2H-Pentafluorbutylacrylat, 1H,1H-Honafluorpentylacrylat,
' IK,IHrSH-Octafluorpentylmethacrylat, - TfeiiiH/aH^H-Heptafluorpentylmethacrylat, ' ·
BAD 6 -
809902/0821
U19505
Case 3 A
1H,iH™Trideeafluorheptylmethacrylat, IH, 1H, 7H~Dodecafluorheptylaorylat 9 1H,IH-Pentadecafluoroctylacrylat, 1H91K»8H«"Tetradecaf luoroctylmethacrylat, 1H,1H,2H,2H~Tridecafluoroctylacrylat, 1H jiH~Keptadecafluornonylaethacrylat» 1H,1H,9H-Hexadecafluornonylacrylat, 1H, 1H, 21!, 2H~Pentadecaf luornonylmethacrylat 1H,1H,1 HI-Eicoaafluorhendeoylmethacrylats 1H,tH-Heneicoaafluorhendecylacrylat, 1H,iH~Tricosafluordodecylacrylat, 1H,1H,2H,2H-Heneicosafluordodecylmathacrylat
und GeiaioQhe von zwei oder mehr dieser Verbindungeno
Im allgemeinen ist die Abweisungswirkung besser, wenn η zu-
obigen Pluoralkyleeter können hergestellt werden, indem Acryl- oder Methacrylsäure mit einem der Polyfluoralkohole verestert, die den heraus teilend en Setern entsprechen ο > Biese Alkohole können ihrerseits wie folgt hergestellt werden: \
Die 1H,1H-Polyfluoralkohole werden durch Reduktion von Perfiuoralkanaäuren mit Lithiuiaaluminiumhydrid gewonnen (vgl ο
« 7 « BAD OiIiQiNAL
808902/0821 ί
Case 3A
UoSo 2 666 797}ο Die 1Hf1HPCÜH-Polyfluoralkohole werden hergestellt, indem man Tetrafluoräthylen mit Methanol um= setzt (vglo UoSo 2 559 6.28·)» Die 1H,1H,2H,2H-Polyfluor~ alkohole werden hergestellt, indem man ein 1-Jodpolyflucralkan der Formel Qn-Ppn + -jJ mit Vinylacetat zur Umsetzung bringt und das als Zwischenprodukt gebildete Acetat-Additionsprodukt mit Zink reduziert* wodurch man den gewünsch ten Polyfluoralkohol erhält ο Die Herstellung von iHy iHs.^s^- Pentadecafluor-i-nönanol wird hier als Beispiel erläuterte*
Beispiel 1
Ein Genisch äquimolarer Mengen (0,1 Gräramol) Vinylacetat und 1-Jodpentadecafluorheptan und 0,1 g 292«~Azodiisobutyro=· nitril werden unter Stickstoff 5 Stunden unter Rühren auf 80 bis 90° C erhitzt. Dann setzt man einen weiteren Anteil von 0,1 g 2,2'-Azodiisobutyronitril und 4,0 g 1~Jodpenta~ decafluorheptan hinzu und setzt das Erhitzen 2 Stunden bei 75° C fort ο Das nicht umgesetzte 1-Jodpentadecafluorheptan wird bei 8 mm Druck und einer Kolbentemperatur von ,60° C abdestilliert ο Der flüssige Rückstand macht etwa 57 g aus« Er besteht im wesentlichen aus 1H,2H,2H=Jodpentadecafluornonylacetato
Zu einer Lösung von 55 g dieses Jodpolyfluornony!acetates in 100 ml 95#igem Äthanol setzt man im Verlaufe einer Stund?
Λ Λ Λ Λ λ
U19505
Case 3A
w^&z- f:':aTkeia Rühren bei 60° G eine Auf · •/vr-ämmuiig von 20 g Zinkataub in 50 ml 95^igem Ithanol und 10 ml konzentrierte Salzsäure au» Im Verlaufe der Reaktion werden zwei 5-ml-Anteile von konzentrierter Salzsäure zugesetzt, damit das Zink weiter reagiert· Man setzt das Rühren des Gemisches eine Stunde fort, kühlt auf 25° C und vermischt es in einem Scheidetrichter mit 100 ml kaltem Wasser, Die ölige Schicht (37 g) wird abgezogen und mit einer 0. voroformlösung des aus der wässrigen Schicht extrahierten Materials versetzt« Nach Abdestillieren des Chloroforms bis zu einer Temperatur von 110° C bleiben 40 g Produkt zurückο
Dieses Produkt wird mit 50 ml einer !Obigen äthylalkoholiachen Lösung von KOH eine Stunde auf 60° C erhitzt9 in Wasser gegossen und dreimal mit Chloroform ausgeschüttelto Die Chloroformlösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und des Chloroform abgestreifte Bei 84° C und 10 mm Hg geht reines iHfiH»2H«2H~Pentadecai"luor-1-nonanol über«, Der Brechungsindex (»j-j ) beträgt 1
In entsprechender Weise werden andere iH,1H,2H,2H«Polyfluoralkohole aus 1~Jodpolyfluoralkanen und Vinylacetat gewonnen Das 1H,1H,2H,2H-Heptafluor=1~pentanol siedet bei 760 mm Hg bei 128° C; n*p a 1
9 -
809902/0821
U19505
Case 3 A
Das Aufklotzen der Mischpolymerisatemulsionen gemass der Erfindung auf !Textilgut oder Papier erfolgt vorzugsweise aus wässrigen Bädern und unter sauren Bedingungen, z« B. bei pH 2 Ms 4 ο
Es wurde beobachtet, dass nach den Waschen des behandelten Textilgut es die Werte für das A bweisungs vermögen oft viel niedriger als ursprünglich liegene Es wurde jedoch gefunden, dass eine einfache BUgelbehandlung des gewaschenen Materials den Abweisungseffekt wiederherstellt» Um also den grösst« möglichen Nutzen aus diesen neuen Mitteln su ziehen, soll das gewaschene Behandlungsgut vor Vorwendung gebügelt werden-
Das öl- und Wasaerabweisungsvermögen wird nach bekannten Methoden bewertet:
Bio Bewertung des Wasserabweisungsvermögens erfolgt nach den Sprühtest "Standard Spray Method", der in dem "The American Association of Textile Chemists and Colorists Technical Manual and Yearbook", 1956, Seite 132 beschrieben ist.
Die Bewertung des ölabweisungsVermögens beruht auf den unterschiedlichen Eindringeigenschaften von Mineralöl ("Nujol") und n-Heptan. Gemische dieser beiden Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, die in allen Mengenverhältnissen mischbar sind? zeigen Eindringeigenschaften, die der Henge des η-Heptane im
S099Q2/O821 BAD ORIGINAL
Case 3A
Gemisch proportional sind»
Zur Bestimmung der Ülabweisung eines behandelten Gewebes legt man 2O93 x 2093'=cm-Proben des Gewebes auf einen Tisch und bringt einen Tropfen des Testgeinisches vorsichtig auf die Gewebeoberflache auf« Nach drei Monaten v/erden Benetzung und Penetration db& Qawebes visuell beobachtet* Aus der nachfolgenden tabelle wird diejenige Zahl, die dem Gemisch entspricht, welches den höchsten Prozentgehalt an Heptan enthält und das Gewebe nicht durchdringt oder benetst, als Bewertung des ölabweisungsvermögens genommen:
ölabweisungs-
wert
Vol.-?« Heptan VoIο-^ "Nujol"
ioo(+) 60 40
100 50 50
90 40 60
30 30 70
' 70 20 80
50 0 100
0 keine Beständigkeit
gegenüber "Hujol"
(do he Penetration
binnen drei Hinuten)
Gewöhnlich liegen annehmbare Werte fUr die ölabweisung bei 70 und darüber, doch erhält man manchmal auch bei Werten von etwa 50 eine gute Wirkung gegen ölaufnähme
BAD
■ * Π ~ 8099G2/0821
Case 1A
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie erschöpfend zu kennzeichnen ο Teile oind Gewichtsteileο
Beispiel 2
2 Seile N-Methylolacrylamid, 3f5 Teile Natriumlatrrylalkohol== sulfat und 180 Teile ausgekochtes Wasser (zur Entfernung von Sauerstoff) werden 20 Sekunden in einer Kolloidmühle homo-
genisiert. Dann setzt man 98 Teile iHjiH-Pentadecafluoroctylacrylat hinzu und homogenisiert das Gemisch 3 Minuten« Das1 Gemisch wird dann in ein Rührgefäas gegossen und auf 50° C erhitzt; man setzt 24 Teile einer Lösung, welche 0,8 Teile Kaliumpersulfat in 36 Teilen gekochtem Wasser enthält, hinzu und rührt das Gemisch unter Stickstoff 4 Stunden bei 50° Co Dann setzt man die restlichen 12 Teile Kaliumpersulfatlösung hinzu und setzt die Polymerisation 12 weitere Stunden fort° Dio entstandene wässrige Suspension, die etwa 30 Gew.# Mischpolymerisat enthält, hat einen pH-Wert zwischen 2 und und iut direkt fUr'den Einsatz verwendbare
Das Mischpolymerisat kann isoliert werden, indem nan die Suspension in ein grosses Volumen Methanol giesst und das feete Produkt abfiltriert. Die Analyse ergibt einen Stickstoffgehalt τοπ 0,23 £ und einen Fluorgehalt von 61,2 Jt0
LTm eine Klotzflotte herzustellen, wird die wässrige Suepen»
-12« 80390 2/0821 ßAD mGlNAL
Case 3A
sion mit Wasser bis auf einen Polymerisatgehalt von 5 verdünnt» Gewebe aus Cellulosematerial wird in die Klotzflotte getaucht und von überschüssiger Flüssigkeit durch Abquetschen befreitο Das Gewebe wird dann getrocknet und in einen Ofen 3 Min» auf 150° C erhitzt. Das auf diese Weise behandelte Gewebe zeigt im allgemeinen eine Gewichtszunahme von etwa 4 bis 5 $» (Trockenaufnahme) und hat ein ölabweisungsvermögen von 80«
Um die Beständigkeit dieses Effektes zu erproben, wird das behandelte Gewebe 15 Minuten unter Rühren bei 70 bis 80° C in einer 0,2?Sigen Lösung eines für Einsatz unter erschwerten Bedingungen bestimmten Detergents (Tide) gewaschen; es wird dann aufeinanderfolgend in siedendem Wasser und in kaltem Wasser geopült und schliesslich getrocknet» Dann wird das Gewebe bei 235° C gebügelt. Bei einem solchen Test bleibt der -ölabweisungswert des Gewebes nach mehrfachen aufeinanderfolgenden Wasch- und Bügelvorgängen auf 80 und fiel erst nach der achten Behandlung etwas ab, und zwar nur auf 7Oo
Eine Kontrollprobe des Gewebes, das in entsprechender Weise mit einem Polymerisat behandelt wurde, das zu 100 $> aus IHjUi-Pentadecafluoroctylacrylat aufgebaut ist (also ohne Methyloiacrylaraid), zeigt nach einem dreimaligen Wasch-r und BUgelvorgang einen Ölabweimmgs-Wert von 50 und verliert nach 4-mallgem Waschen praktisch sein gesamtes Abweisungsvermögen<.
BADOBlGtNAL
^99027 beat
Case 3A
Wenn man ein Stück Kanmgarnwolle in der gleichen Welse wie das Baumwollgewebe bis zu einer Trockenaufnahme von 5 $> mit dem Mischpolymerisat dieses Beispiels behandelt und es dann c;-}rl'i;?'t, beträgt sowohl der Wasserabweisungs- als auch der Ölabweisüiigs-Wert nach Trocknen und Bügeln 70» Fach Trockenreinigung mit Stoddard' s-Lösungsmittel haben die Abweisungswerte keine Änderung erfahren.
Ein Mischpolymerisat, das wie oben beschrieben aus 1H9IH= Pentadecafluoroctylmethacrylat und N-Methylolaeryl&ffirl hergestellt wurde, ergibt ähnliche Wasser- und ölabweisungseffekte auf Baumwoll- und Wollgeweben.
Beispiel 3
Nach der in Beispiel 2 angegebenen Methode stellt man eine Emulsion her, welche 1 Teil N-Methylolacrylamid, 99 Teile iHilH-Pentadecafluordecylacrylat, 3f5 Teile Natriumlaurylalkoholsulfat und 180 Teile gekochtes Wasser enthält, und polymerisiert diese, wobei man eine Lösung von 0,8 Teilen Kaliumpersulfat in 36 Teilen gekochtem Wasser als Polymerisationserreger verwendet.
Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt wie in Beispiel 1 auf Baumwolle und Wolle, jedoch mit der Massgabe, dass hier ein 1#iges Klotzbad verwendet und mit einer Trockenaufnahme ■ψοη 1 $> gearbeitet wird« Es wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erzielte
-ία- ÖG99Q2/ö82i
Case 3A
In ähnlicher Weise wird aus IH,iH,2Hf2H-Pentadecafluornonylacrylat oder -methacrylat anstelle des 1H,1II~Nona~ decafluordecylacrylates ein Mischpolymeriaat erhalten, das einem Baurawollgewebe nach Aufbringen aus seinem Latex ein hohes Wasser- und ölabweisungsvennögen verleiht ο
Beispiel 4
2 Teile N-Methylolacrylamid, 3,5 Teile Natriumlaurylalkoholsulfat und 180 Seile gekochtes Wasser (um'den Sauerstoff zu entfernen) werden 20 Sekunden in einer Kolloidmühle homogenisiert» Dann setzt man im Verlaufe einer Minute ein Gemisch von 30 Teilen IH^IEUHH-Eicosafluorhendecylacrylat und 68 Teilen 1H,iH,7H~Dodecafluorheptylacrylat zu und homogenisiert das Gemisch. 3 Minuten. Das Gemisch wird dann in eine mit einem Rührwerk ausgestattete Plauche gegossen und auf 50° 0 erhitzt. Man setzt 24 Teile einer Lösung hinzu, welche 0,8 Teile Kaliumpersulfat in 36 Teilen gekochtem destilliertem Wasser enthält, und rührt das Gemisch unter Stickstoff 4 Stunden bei 50° C. Dann setzt man die restlichen 12 Teile Kaliumpereulfatlusung hinzu und setzt die Polymerisation 12 Stunden fort.
Die ao entstandene wässrige Suspension hat einen pH-Wert von 2,4 und enthält ungefähr 30 Gew.?C Mischpolymerisat. Sie wird in mehrere Anteile unterteilt. Aus einem Anteil wird da«
•08902/082T I
Case 3A
Mischpolymerisat isoliert, indem man die Suspension in <**: grosses Volumen Methanol gieest und das feste Produkt ab filtriert. Die Analyse ergibt einen Stickstoffgehalt von Ot 30 $>\ der fur das Mischpolymerisat berechnete Stickstoffgehalt betragt 0,28 560
Ein anderer Teil der wässrigen Suspension wird von einer geringen Menge von festen Material abgetrennt und mit Wasser auf einen Polymerisat gehalt von 5 Gewo# verdünnt» Das Polymerisat wird auf ein Gewebe aus Cellulosefaser aufgeklotzt,, indem man das Gewebe in die Klotzflotte eintaucht und die über= sohüssige Flüssigkeit ausdrückt. Das Gewebe wird dann getrocknet und in einem Ofen 3 Minuten auf 150° C erhitzte Die Gewichtszunahme beträgt 3,2 #, der Ölabweisungs-Wert 80 und der Wassersprüh-Wert 70o
Das so behandelte Gewebe wird 15 Minuten unter Rühren bei 70 bis 80° C in einer 0,2$igen Lösung eines für Einsatz unter erschwerten Bedingungen bestimmten Detergents (Tide) gewaschen; es wird dann aufeinanderfolgend in siedendem Wasser und in kaltem Wasser gespült und getrocknet und dann bei 2350C gebügelt« Nach einem derartigen Wasch- und Bügelvorgang beträgt der Ölabweiaunga-Wert 70 und bleibt auf dieser Höhe» wenn man das Gewebe H-mal aufeinanderfolgend wäscht und
bttgelto
BAD ORIGINAL
16 -'
... . , . .109902/0821
141960S H
Case 3 A
Bine Kontrollprobe, bei der das Mischpolymerisat aus 30 $> iHjiHfHH-Eicosafluorhendecylacrylat und 70 £ 1H,1H,7H-Dodecafluorheptylacrylat (aber ohne Methylolacrylamid) hergestellt war» verliert nach 10-maligem Waschen den grössten Teil seines Abweisungsvermögens9 und 46 $S des auf die Faser aufgebrachten Behandlungsmittels ist durch das Waschen entfernt worden=
Beispiel 5
Nach der Methode von Beispiel 4 wird eine Emuslion hergestellt, die 2 Teile N-Methylolaorylamid, 30 Teile 1H,1H,1ΊΗ-Eicosafluorhendecylacrylat, 68 Teile 1H,1H,5H-Octafluorpentylacrylat, 3,5 Teile Natriumlaurylalkoholsulfat und 180 Teile gekochtes destilliertes Wasser enthält. Diese Emulsion wird unter Verwendung einer Lösung von OtB Teilen Kaliumpersulfat in 36 Teilen gekochtem destilliertem Wasser als Polymerisations· erreger polymerisiert. Baumwollgewebe, das in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise behandelt wird, hat einen ölabwelsungs-Wert von 80 und einen Sprühwert von 70» Nach 10-maligem Vaschen beträgt der Ölabweiaungs-Wert 70 und der Sprlihwert 70*
Ein Stück filtrierpapier wird mit einem wässrigen Latex behandelt, d&r f> Qu **%> des obigen Polymerisates enthält, und awar hin "zu einer Trockerisufnal <v von 5,2 #» Das behandelt·
BAD GriiütNAL - Π -
809902/0821
Case 3A
Papier wird 2 Minuten bei 150° C getrocknet. Es hat einen ölabweisungs~Wert von 90 und das Wasserabweisungsvermögen ist ebenfalls gut ο
Wenn man anstelle der oben beschriebenen Acrylatester nunmehr Methacrylatester der Perfluoralkohole verwendet, erzielt man ähnliche Werte des Wasser- und ölabweisungsvermögenso
Beispiel 6 ·
Hach der allgemeinen Methode von Beispiel 4 wird eine Emulsion hergestellt, die 0,5 Teile N-Methylolacrylamld, 69.5 Teile 1H,iH,7H-3)odecafluorheptylacrylatf 30 Teile iHtiHfHH-Eicosafluorhendeoylacrylat, 3»5 Teile Natriumlaurylallcoholsulfat und 160 Teile gekochtes destilliertes Wasser enthält. Diese Emulsion wird unter Verwendung einer Lösung von 0,8 Teilen Kaliumpersulfat in 36 Teilen gekochtem destilliertem Wasser als Polymerisationserreger polymerisiert» Das so gewonnene Mischpolymerisat enthält 0,10 Gewcji Stickstoff» was einem N-Methylolaorylamid-uehalt von 0,4 Gew.jG im Polymerisat entspricht. Baumwollgewebe, das mit diesem Polymerisat in der gleichen Weise behandelt wird, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, hat ein gutes öl- und Wasserabweisungsvermögen ο Nach 3-maligem Waschen und anschliessendem Bügeln ist das Ul- und Waaserabweisungsvermögen praktisch
das gleiche wie vor der Waschbehandlung ο
c- 18 -
S09902/0821
Case 3 A
Beispiel 7
Nach der in Beispiel 4 angegebenen Methode wird eine Fmul» sion hergestellt, die 2 Teile N~Methylolacrylamid, 98 Seile tHiiH,9H™HexadecafluornGnylaerylat» 3*5 !'eile Natriumlaurylaütoholaulfat und 180 !Seile gekochtes destilliertes Wasaer enthält? Diese Emulsion wird unter Verwendung einer Lösung von 0,8 Teilen Kaliumpersulfat in 36 Teilen gekochtem destillier ten Wr.s3er als Polyraerisationserreger polymerisiert· Die
Analyse des Stickstoffgehaltes ergibt, das3 dae als Produkt gtwoarene Polymerisat 1,3 GeW0^ N-Methylolaorylaraidgruppen enthält« Baurawollgewebe, das mit diesem Polymerisat in der gleichen Weise behandelt wird, wie in Beispiel 4 beschrieben lsi, hat einen Ölabweisungs-Wert von 70« Nach einmaligem
\lLachen beträgt der ölabweisungs-Wert 70 und der Sprühwert
jümliehe Ergebnisse werden erzielt, wenn man das Verfahren dieser, Beispiels wiederholt, jedoch anstelle des Acrylates ^B Seile iHt1H,9H~Hexadecafluornonylmethaerylat verwendet.
B1 ο i β ρ i e 1 8
Nach der in Beispiel 4 beschriebenen Methode werden 15 Teile iH.iKiHH-Eicosafluorhendecj'lacrylnt, 34 Teile iHt1IIt7H-Dodecafluorheptylacrylat, 1 2eil N-MethyXolacrylamid und
BAD ORIGINAL
- 19 -
s ο 9 9 G;: / ο c 21
U19505 ZO
Case JA
90 Teile gekochtes destilliertes Wasser emulgiert, wobei man 1,75 Teile Natriumlaurylalkoholsulfat als Emulgiermittel und 0,5 »eile Hatriumborat als Puffer verwendet, um den pH-Wert bei etwa 8 zu helten» Man erhitzt die Emulsion fiuf 50° C und setat eine Lösung von 0,4 Teilen Kaliumpersulfat und 0,2 Teilen Natriumbisulfit in 18 Teilen gekochtem destillier tem Wasser riu Man erhitzt das Gemisch und rtihrt es 16 Stunden bei 50'' Cr Das Gemisch wird dann abgekühlt und filtriert«
Pas FiItrat ist ein Latex mit 28,2 # Feetanteilen und einem' pH-Wert von 8,3. Das Polymerisat wird isoliert, indem man den Latex in Methanol giesst und das koagulierte Polymerisat ait Wasser wäscht. Dieaes Polymerisat ist in Aceton unlöslich und ha* im wasentliehen die gleiche Zusammensetzung wie das gemäss Beispiel 4 gewonnene Produkte
Durch Verdünnen dieses Latex mit Wasser bis auf einen Feststoff gehalt von etwa 5 wird eine Klotzflotte hergestellt, deren pH-Wert 7*6 beträgt. Bauawolle, die mit dieser Dispersion behandelt \/ird· (2,8 Gew.$ der Paser), hat einen Öl~ abweisungs-Wert von bO. Nach 16 Wasch- und Bügel-Zyklen ist der Ölabweisungs-Wert auf 50 gebliebene
ite wird eine füinliche Klotzflotte hergestellt und der pH-Wert derselben mittels Schwefelsäure auf 2,4 eingestellte
BAD ORIGINAL .20
Case 3A
Baumwolle, die mit dieser Dispersion behandelt wurde, bis die Baumwolle 3,2 <f» Polymerisat enthält» hat einen ölabweisungs-Wert und einen Wasserabweisungs-Wert von 8Oo Nach 14 Wasch-= und Sprüh-Zyklen und Bügeln bleiben das öl» und Wasserabweisungsvermögen auf 8Oo
Beispiel 9
Wan setzt 2 Teile Armoniuradi-(iH,1H»7H~Bo*deeafluorheptyl)-phosphat (U.S0 2 597 702} und 1 Teil N-Methylolacrylamid zu tOO Teilen gekochtem destilliertem Wasser zu und homogenisiert das Gemisch, um das Inlösunggehen zu fördern» Fun wird unter kräftigem Bohren ein Gemisch von 15 Seilen IH, IH, 11H-Elcosafluorhendecylacrylat und 34 Teilen -1H,1H,5H-Oetafluor~ pentylacrylat zugesetzt» Man erhitzt dieses Gemisch auf 50° C und setzt 0,2 Teile Kaliumpersulfat als Polymerisationserreger su» ifan hält da« Reaktionsgemisch 9 Stunden auf 50° C9 um die Polymerisation zu Ende zu fuhren» Das Produkt ist eine milchige Emulsion, die kein Koagulat enthält· Ihr pH-Wert beträgt 4,0, und ihr Festanteil 32,7 Gew.#. Wenn dieses Produkt aus einer Klotzflotte von 5 Gew.jfc und einem pH-Wert von 2,5 bis zu einer Trockenaufnahme von 4,3 ^ auf Baumwolle aufgeklotzt und die so behandelte Baumwolle an Luft getrocknet und gebtigelt wird, ist das bleibende öl- oder Wasserabweisungsvermogen des behandelten Gewebes sehr gutο
BAD OWGWAL
8Q8SQ2/0821
Ά ■ '
Case ?A
Es werden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt, wenn bei der Arbeitsweise des vorstehenden Beispiels die Ammoniumsalze von Perfluoroetansäure oder &J"Hyäraperfluornonansäure als Dispergiermittel verwendet werden«
Wenn man das Verfahren des Beispiels 4 wiederholt, nur anstelle von N-Methylolacrylamid nunmehr Acrylamid verwendet, ist das durch den so gewonnenen Latex auf Baumwollgewebe hervorgerufene Öl- und Wasserabweiaungsvenaögen nicht waschecht. So betrug bei einem Test, bei welchem die Troekenaufnahme auf dem Gewebe 4-»6 Gew.# betrug, das anfängliche öl- und Wasserabweisungsvermögen 70, aber dieser Wert wurde nach einmaligem Waschen bis auf 0 herabgesetzt <. Es war unmöglich, durch Bügeln des gewaschenen Gewebes die Abweisungen werte auf über 0 su erhöhen*
Beispiel 10
98 Seile ΙΗ,ΙΗ-Pentafluorpropylacrylat werden unter
RQhren in einer in einem Bundkolben als Polymerisationsgefäse befindlichen Lösung exsulgiert, die aus 180 feilen gekochtem destilliertem Wasser, 4- Teilen Hatriumlauryl« alkoholsulfat, 0,49 Teilen Natriumborat und 0,4 Teilen Kaliumpersulfat besteht. Man erhitzt die Emulsion auf 55° C und setzt 2 Teile N-Methylolacrylamid hinzu« Man hält das Gemisch unter Rühren 20 Stunden auf einer Temperatur zwischen 50 und 55° Co In dieser Zeit erfolgt eine 94#ige Polymerisation
- 22 - t09802/082t
Case 3 A
der Monomeren, wodurch eins wässrige Suspension mit einem Featanteilgehalt von etwa 33 i* entsteht«, Der Stickstoff« gehalt der Feststoffe beträgt 0,24 i>\ der berechnete Werft beträgt 0,28 #*
Wenn dieses Polymerisat auf Bauiawollpopeline aufgeklotzt wird, indem man das Gewebe in die Klotzflotte eintaucht und die überschüssige Flüssigkeit abpresst, das Gewebe trooknet und 3 Minuten auf 150° C erhitzt, ist es öl- und wasserabweisend geworden^ Die prozentuale Gewichtszunahme des Gewebes (de ho die Trookenaufnahme an Polymerisat) und die dabei ermittelten Werte für das öl- und Wasserabweisungsvermögen sind nachfolgend zusammengestellt:
Ölabweisungs- Wassersprüh-Wert
Ausmass des Auf- Wert _ _ ^ _ _^
Gewichtszunahme des anfäng- nach 3 anfängt nach 3= Gewebt in * lich maligem lieh maligem Gewebes mjb ^^ __ Wagiohm. Wg2££^
2 10 60 50 50
1 70 60 f«0 50
0,5 70 50 50 50
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man in dem vorstehenden Beispiel anstelle des Anrylates 98 ieile 1H,1H Pentafluorpropylmethacrylat verwendet ο
23 -
809902/0821
14f9605
Case 3A
B ei spiel
11
Die nachfolgende Tabelle erläutert die Herstellung ternärer Polymerisate unter Verwendung verschiedener Gemische eines IHfiH-Polyfluoralkylacrylates und eines 1H,1H,«H'-Polyfiuor= acrylates ait N-Iiethylolacrylamid, sowie die Aufbringung der so gewonnenen Polymerisate auf verschiedene Fasern«
Ansätz-Nr. Baumwolle A
C
1 2 3
Wolle-
Gabardine
Öa 88
2
49
2
10
2
Bestandteile des Poly
merisates (Gew o$):
Nylon öa 60 70 70
Polyester
faser
Öa
V/a
60 60
Abweisungs
werte bei
Wolle,
Kammgarn
öa
Wa
60
50
70
50
70
50
der Abkürzungen: Ua
Wa
60
50
70
50
70
50
* 50
50
60
50
60
50
Erläuterung
A « IHtiHtSH-Hexadecafluornonylacrylat B *= IH, IH-Pentafluorpropylacrylat
C * H-Methylolacrylamid Öa » Ölabweisungs-Wert
Wa = Wasoerabvieisungs-Wert
BAD ORIGINAL
Case 3A
Die Drei-Xoniponenten-Polymerisate werden als wässrige Dispersionen hergestellt. Ein Gemisch von 65 Teilen Wasser, 2,5 Teilen einer 5Q$igen wässrigen Lösung von Octadeeyltrimethylammoniumchlorid und 10 Teilen jedes der drei Gemische der 5 angegebenen Monomeren wird in eine unter Stickstoff gehaltene Flasche eingerührt, während man die Temperatur auf 50° C erhöht- An dieser Stelle setzt man 0,1 Teile 2,2'-Azodiisobutyramidindihydrochlorid, in 10 Teilen Wasser gelöst, hinzu, um die Polymerisation zu erregen. Man lässt die Polymerisation unter Rühren 6 Stunden bei 50° C fortschreiten. Die so erhaltenen stabilen Dispersionen enthalten etwa 11 i> Pestanteile<,
Teile dieser wässrigen Dispersionen werden mit Wasser verdünnt, um Klotzflotten zu erhalten, die 3 Gew«,# Polymerisat enthalten. Das Polymerisat wird auf das Gewebe aufgeklotzt, indem man eine 8-g-Probe des Gewebes in die Flotte eintaucht und das gleiche Gewicht an 3?£iger Dispersion aufnehmen lässt. Das behandelte
Gewebe wird dann an Luft getrocknet und in einem Umluftofen >
2 Minuten bei 175° C getrocknete
Wenn in den obigen Polymerisetansätzen anstelle des 1H,1H-Penta~ fluorpropylacrylats nunmehr 1H, IH^H^H-Heptafluorpentylmethacrylat' verwendet wird, werden ähnliche Y/asser- und Ölabweisung3~ effekte auf den verschiedenen Fasern erzielt»
BAD
~ 25 -
809902/0821
Case 3A
Wenn man die Verfahren gemäss Beispiel 2 bis 11 rait der Ausnahme wiederholt, dass man in jedem Beispiel das N-Methylolacrylamid durch die gleiche Gewichtsmenge N-Methylolmethacryl« amid ersetzt, erhält man Mischpolymerisate, die in gleicher Weise eine erhöhte Waschfestigkeit ergeben, insbesondere hinsichtlich des ölabweisungsvarmögens. Das wird weiter in den nachfolgende»! Beispielen erllLutert:
Beispiel 12
Es werden nebeneinander 3 Polymerisate aus nachfolgenden Ansätzen hergestellt:
ι Ii m
K'-Methylolacrylamid ' - 2 -»
N-Hethyloloethacrylamid - 2
IH.IH^H^H-Trideoafluor- 98 98 98
octylmethacrylat
Octadecyltrimethylaintaonium-
bromid
4 4 4
Aceton 80 80 80
Wasser 270 270 270
2,2'-Azodibutyraaidindi~ 0,1 0,1 0,1
hydrochlorid
Man bringt diese Ansätze mit Ausnahme des Katalysators (2,2'°- Azodibutyraraidindihydrochlorid) in ein Polymerisationsgefiiss und Bpült mit Stickstoff. Dann werden die Chargen auf 60° C erhitzt. Die. Polymerisation wird durch Zusatz dos Katalysators erregt und 3 Stunden fortgesetzt. Bei jeder Polymerisatioa beträgt der üciwandlungegrad im Polymerisat 97 bis 100 #.
-c BADOfIIGINAL
809902/0821
Case 3A
if
Jede der so erhaltenen wässrigen Dispersionen I? II und III wird mit Wasser auf einen Polycierisatgehalt von 2 Gewo# verdünnt« Nun vilrä. Baumwollpopeline mit jeder Dispersion bis auf 100 ia Gewichtsaufnahiae geklotzt, um eine 2#ige Beladung der Paser nit dem Behandlungsmittel zu erreichen (2 cß> 0Ji»P»)o Kachstehend wird das anfängliche öl- und Wasserabweisungsvermögen des behandelten Gewebes und die Beibehaltung dieser Eigenschaften während des Waschens und Trockenreinigen angegeben: ·
Ölabweisungs-Werte
Polymerisat anfänglich nach ein« nach fünf- nach ein- nach fünfmaligem maligen maliger maliger Waschen Waschen Trocken- Trockenreinigung reinigung
I Kontrolle 100 0 0 90 ' 80
II 10O+ 8O+ 80 100 100
III 100 90 50 100 100
Wassersprühtest-Werte
Polymerisat anfänglich nach einmali
ger Trocken
reinigung
I 90 5O+
II 8O+ 80
III 80 80
809902/0821
Case 3A *
Beispiel 13
Aus den nachfolgend angegebenen Ansätzen (Gewichtsteile) werden zwei Polymerisate hergestellt:
IV V
Wasser 222 240
Qctadecyltrimethylamnioniuni-
bromid
4 4
Gemisch von Pplyfluoralkyl-
methacrylaten
1ΘΟ 100
Aceton 80 30
N-Methylolacrylamid 4
2,2'-Azodibutyramiddihydro- 0,04 0,01
Chlorid
+) Das Gemisch besteht aus Verbindungen der Formel P(CP2)nCH2CH20.CO.C(CH5)=»CH2, worin η = 6, 8 und 10 in den Mengenverhältnissen von 3:2:1 iste
Man bringt die Polymerisationsansätze ohne den Katalysator in eine Polyaerisationsapparatur ein und spült mit Stickstoff, um den'Sauerstoff zu entfernen. Sie Ansätze werden nun auf 60° C erhitzt. Die Polymerisation wird durch Zusatz des 2f2'-Azodibutyraraidindihydrochlorids erregt und 3 Stunden fortgesetzt» Die Umwandlung in Polymerisat beträgt in federn Falle etwa 98 #o
*■ 28
8 Q 9 9 η ? / η β
Case 3A
Die Polymerisate wei'den auf Baumwollpopeline bis zu einer Beladung von 2 # aufgeklotzts die Gewebe an Luft getrocknet und 2 Minuten bei 170° C gehärtet. Die Werte für die Ölabweisung und den Wasserspröhtest sind folgende:
Ölabweisungs-Werte
Polymerisat anfänglich nach ein-.
maligem
Waschen
nach ein
maligem
Waschen
nach drei
maligem
Waschen
IV
V
90 0
100 90
Wassers priihtest-Werte
0
50
80
Polymerisat anfänglich nach drei~
maligem
Waschen
IV
V
90
7O+
50
Diese Werte zeigen, dass der Zusatz von N-Methylolacrylamid die Beständigkeit des Öl- und Wasserabweisungsvermögens gegenüber wiederholtem Waschen merklich verbessert hat«.
Die in den Beispielen 12 und 13 verwendeten Polyfluoralkylester können nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode oder auch nach einer anderen Method« hergestellt werden, die sich schematisch wie folgt darstellen lässts
- 29 »08802/0821
BAD ORIGINAL
Case 3A
2CH2J + GE^-C(CH3)COOAg
Die Jodide C n ?2n+1CE2CH2J werden hergestellt, indem man
C Fgn+-J nit Äthylen umsetzt (vglo Haszeldine u.a., J0 Chenu Soc, 1949, 2856; 1950, 3041 und Park u.a*, WADC 56-590, Teil II, ASTIA 151014; J. Org. Chem., 23, 1166 (1958)« Die Jodide C Fpn+^J 8ind nach den Methoden von Haszeldine uoae (Nature, 167, 139 (1951); Je Chem, Soc, 1953., 3761) und Brice and Simons (J.A.C.S., 73, 4016 (1951)) erhältlich.
In den vorstehenden Beispielen sind zwar besonders Baumwolloder Wollgewebe erläutert, die neuen Mittel gemäss der Erfindung können aber mit gleicher Wirkung und für den gleichen • Zweck auch auf andere Textilfasern aufgebracht werden, wie Nylon, Acrylfasern und Polyesterfasern sowie auf gemischte Textilien, z. B. Gemische von Wolle mit Polyacrylnitrilfaserno Die neuen Mittel gemäss der Erfindung sind auch auf nichttextile
» ■
Faseriaaterialien, .wie Papier anwendbar,· aber auch auf nichtfasrige Folien, ζο B. Folien aus Cellulosehydrat oder Celluloseester ο
t
Beispiel 14
Anteile der in Beispiel 11 beschriebenen wässrigen Dispersionen werden wie in Beispiel 11 angegeben mit Waasar verdünnt, um Klotzflotten mit 3 Gew<,# Polymerisat herzustellen. Klotsflotten
BAD ORIGINAL - 30 -
809902/0821
dieser Art werden aus jedem dee in Beispiel 11 angegebenen Terpolymeriaats hergestellt. Streifen aus unbehandelter Cellophan^ folie (Cellulosehydratfolie) werden in die entsprechenden K3otz= flotten getaucht ο Die eingetauchten Proben werden bei Raumtemperatur durch Abtropfenlassen getrocknet und 2 Minuten auf 180° C erhitzt«, Sie besitzen nach dieser Behandlung ein hohes Öl- und Wasserabweisungsvermögen.
Die Messung des Abweisungsverniögens erfolgt Xn diesem Beispiel» indem man in jedem Falle den Berührungswinkel bestimmt, wie es von WaC. Bigelow uoa. in Journal of Colloid Science, Band 1f Seite 520 beschrieben ist. In vorliegendem Falle wird jedoch der fortschreitende Berührungswinkel gemessen. Das bedeutet der Grenzwert, dem sich der BerUhrungswinkel nähert, wenn die Grosse der flüssigen Kügelchen (öl oder Wasser) auf der Gellophanoberfläche durch Zusatz weiterer Tröpfchen der gleichen Flüssigkeit erhöht wird»
Eb wurde gefunden, dass der fortschreitende Berührungswinkel bei Hexadecan als der öligen Flüssigkeit in dem behandelten Cellophan einen Ufert erreicht, der von 64 bis 73° variiert (geiaäSB dem in der Klotzflotte verwendeten Terpolymerisat), während der Winkel für unbehandeltes Cellophan 0° beträgt· Im Falle von Wasser variiert der fortschreitende Berührungewinkel "für die drei Terpolymerisate von tO4 bis 112°, während
- 31 »
BAD OrIiGlNAL
809802/0821
Case 3A
Si
eine unbehandelte Kontrollprobe einen Winkel von 0°
In der nachfolgenden Tabelle sind 6iese Teste noch weiter erläutert :
Zusammensetzung ölabweisungsver- Wasserabweisungsdes Polymerisat mögen, ßeriihrungs- vermögen» Berührungs tes, GeWcjS winkel gegen Hexa- winkel ,gegen Wasser?
decan,
ABC
88 10 2 64 104
49 49 2 72 110
10 88 2 73 112
unbehandeltes 0 0
Gellophan
{Die Komponenten A, B und C sind in Beispiel 11 erläutert·)
Anstatt die öl- und wasserabweisend machenden Mittel durch Aufklotzen aus wässrigen Suspensionen auf Gewebe aufzubringen t kann auch eine Suspension der abweisendmachenden Mittel auf die Oberfläche des textlien Gewebes oder des Papiers aufgesprüht, werden; das Fasermaterial wird dann getrocknet und erhitzt» um dem auf den Behandlungsgut befindlichen abweisendmachenden Mittel Dauerhaftigkeit zu verleihen»
Dem Fachmann sind weitere Varianten dieses Verfahrens ohne weiteres gegeben-
BAD ORIGINAL
809902/0821

Claims (7)

Patentansprttclie
1. Verfahren zua öl- und Wasserabweisendmachen von Fasern und Folien aus synthetischen und natürlichen Hochpolymeren dur®h Imprägnieren mit fluorhaltigen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Behandlungsgut mit einer wässrigen Emulsion eines Mischpolymerisates von N-Methylolaerylamid bzw. -methacrylamid und einem oder mehreren Fluoralkylestern der Gruppe
Q-OCH2(CHF2-CF2)^ (m = 1 bis 6) Q-OCH2(CFg)nF (n * 2 bis 12) und Q-0CH2CH2(CF2)aF (n « 2 bis 12) ,
worin Q den Acylrest der Acrylsäure oder der Methacrylsäure bedeutet, behandelt und das behandelte Gut etwa 30 Sekunden bis 5 Minuten auf etwa 100 bis 150° C erhitzt·.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Behandlungsgut bis zu elaer Trockenbeladung von 0,5 bis 10 £ an Polymerisat behandelt.
- 1 - 809902/0821
Si
Case 3Ä
3. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine wässrige Emulsion eines Mischpolymerisates gemäss Anspruch 1, in welchem das H-Methylolacrylamid 0,25 bis 5 von Gesamtgewicht des Mischpolymerisates ausstacht ο
4. Mischpolymerisat aus N-Methylolacrylamld bzw, -methacrylamid und einem oder mehreren Fluoralkylestern der Gruppe
Q-OCH2(CF2-CFg)1nH (n » 1 bis 6) Q-OCH2(CF2)nF (n « 2 bie 12) und Q-OCH2CH2(CF2)nF (n■» 2 bis 12) ,
worin Q den Acylrest der Acrylsäure oder der Methacrylsäure bedeutet, mit einem Gehalt an H-Methylolacrylamid- bzw. -methaorylaaideinheiten von 0,25 bis 5 Gew.-$&.
5· Mischpolymerisat nach Anspruch 4 aus IT-Methylolacrylaaid und Methacrylsäure und Methacrylsäure-1H,1H,2H,2H-trideoafluoroctylester.
6. Mischpolymerisat nach Anspruch 4 aus K-Methylolacrylamid und Aorylsäure-IH,1H-pentadecafluorootylester.
7. Mischpolymerisat nach Anspruch 4 aus N-Methylolacrylamid und einem Gemisch aus Methacrylsäurefluoralfcylestern der allgemeinen Formel
809802/0821
1419S05
Case 3A
OH3
)η220·00'G=
in der η die Werte 6S 8 und 10 hat und diese drei Estereinheiten im Verhältnis 3 : 2 s 1 Torliegen,
809902/0821
DE19611419505 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1419505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0028014 1961-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419505A1 true DE1419505A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=7371077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611419505 Pending DE1419505A1 (de) 1961-10-11 1961-10-11 Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH381640A (de)
DE (1) DE1419505A1 (de)
GB (1) GB933512A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372731A (en) * 1992-03-12 1994-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Composition and process for the finishing of textiles
US5508370A (en) * 1991-10-17 1996-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Water-dispersible blocked isocyanates, method of manufacture, and use thereof
FR2785904A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-19 Atochem Elf Sa Polymeres fluores par polymerisation en miniemulsion
WO2014094042A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Ansell Limited Fluid repellent elastomeric barrier
WO2017070728A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Ansell Limited Leak resistant article

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902637A (en) * 1997-11-10 1999-05-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Water repellent restorative and process of use
CN100351339C (zh) 2002-10-15 2007-11-28 旭硝子株式会社 防水防油剂组合物
CN115850562A (zh) * 2021-09-27 2023-03-28 中国科学院上海有机化学研究所 含氟丙烯酸酯类聚合物及其制备方法和应用、整理剂

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508370A (en) * 1991-10-17 1996-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Water-dispersible blocked isocyanates, method of manufacture, and use thereof
US5693737A (en) * 1991-10-17 1997-12-02 Bayer Aktiengesellschaft Water-dispersible blocked isocyanates, method of manufacture, and use thereof
US5372731A (en) * 1992-03-12 1994-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Composition and process for the finishing of textiles
FR2785904A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-19 Atochem Elf Sa Polymeres fluores par polymerisation en miniemulsion
WO2000029457A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-25 Atofina Polymeres fluores par polymerisation en miniemulsion
US6774176B1 (en) 1998-11-13 2004-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymers fluorinated by polymerization in mini-emulsion
WO2014094042A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Ansell Limited Fluid repellent elastomeric barrier
WO2017070728A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Ansell Limited Leak resistant article
US10136957B2 (en) 2015-10-30 2018-11-27 Ansell Limited Leak resistant article

Also Published As

Publication number Publication date
GB933512A (en) 1963-08-08
CH381640A (de) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE2939549C2 (de) Wasser- und ölabstoßende Copolymere
DE1444117A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE1745269A1 (de) Polymeres und seine Verwendung
DE1469451B2 (de) Polymerisatmischungen mit öl- und wasserabweisenden Eigenschaften
CH605262A5 (de)
DE2011339A1 (de) Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1966959A1 (de) 2-hydroxypropyl-perfluoralkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum ausruesten von textilgut
DE2248774A1 (de) Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften
DE2011316B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten
DE2009355A1 (de) Lösliche, trockenschmutzbeständige, öl- und wasserabweisende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
CH499578A (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von nicht-textilem Gut
DE1419505A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1770198A1 (de) Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Veredeln von Textilien
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE1419504A1 (de) Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
DE2540829A1 (de) Oel- und wasserabweisendes polymerisat
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
AT165080B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial
DE2520224C3 (de)
DE1419505B (de) Verfahren zum öl- und Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien oder Folien und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
DE2346289A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung