DE1419504A1 - Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen - Google Patents

Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen

Info

Publication number
DE1419504A1
DE1419504A1 DE19611419504 DE1419504A DE1419504A1 DE 1419504 A1 DE1419504 A1 DE 1419504A1 DE 19611419504 DE19611419504 DE 19611419504 DE 1419504 A DE1419504 A DE 1419504A DE 1419504 A1 DE1419504 A1 DE 1419504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
ester
water
basic
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611419504
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Jun Rulon Edward
Marascia Frank Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1419504A1 publication Critical patent/DE1419504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/17Natural resins, resinous alcohols, resinous acids, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

D R.-1NG. WALTER ABITZ 8 München 27, Pienzenauersfraße28
DR.DIETER MORF 1419504" Telefon 483225 und 486415
Telegramme: Chemindus München Patentanwälte
■2 h. fcrij iSSä
Marascia und Johnson Case I OR-3357 (P 27 6l8)
P 1* 19 504. 1
Neue Unterlagen
Eo I. IXJ PONT DE NEMOURS AND CiOMPANY 10th and Harket Streets« Wilmington, Del. 19898» V.St.A.
Verfahren und wässrige Siispsnsien zum ffassei'abiveiaendmachen τοη Textilstoff en
Die Erfindung betrifft neue Mittel zum Wasserabweisendmaehen von Fasern und Verfahren zu deren Herstellung.
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung neuer Mittel zum Wasserabweisenämaeheis., die in Form stabiler wässriger Konzentrate in den Handel gebracht werden können, sich leicht ohne Ausflockung oder andere praktische Schwierigkeiten zu wässrigen Behandlungabädern verdünnen lassen und sieh zur Anwendung auf eine gross« Anzahl verschiedener technischer Fasern, wie Textilfaaera, Leder oder Papier, und zwar ganz besonders zur Behandlung von Polyamid-, Polyester-, Polyacryl-, Celluloseester- und ähnlichen synthetischen Textilfasern eignen,
BAD ORIGINAL
. 809810/"0ΪΊ~8
MGuoUnteriaGen(Art.7§iAb,2r1,1^u,deG
IH-
Karaseia und Johnson i;asr. '?
deren Behandlung «:it Mitteln 'zum itfäyaoiyabstrissfendffiaehen bisher besonders s/üKrlerä.g was?, weil 33.3 ?üv Mittel, die aus wässrigen Behändlungsbäderii aufgebracht v;erdi3H,v keine Affinität aufweisen. Die örfinduagEgeauästien Mittel besitaen die ungewöhnliche Eigenschaft, aus wässrigen Bääem unter Erschöpfung der Bäder auf öif oben genannten synthetischen 3?ex~ tilfaaern und auf Wolle aufzuziehen. S.ie verleihen ferner Cellulosefasern eine besonders gute wauaürabwöitjenäe Beschaffenheit* wenn sie aus einem wässrigen Bad nach dem gewöhnlichen Klotavsrfahren auf die iaaern aufgebracht v^rden.
Die Eigenschaft» Wasser abzuweisen, wuz-de biaher "oox Textilfasern mit Hilfe zweier allgemeiner blassen von Mitteln erzielt, nämlich mit physikalisch wirkenden Mitteln, wie Paraffinwachs und Siliconen, die 3m allgemeinen auf das Gewebe aus einem wässrigen Bad, welches eine verdünnte Suspension des Mittels enthält, aufgeklotust werden, und mit chemisch oder pliysikaliseh-cheittisch wirkimden Mitteln,, wie S te ar amid r>~ methylpyridiniumchlorid, ΒΓ-^Üethylalstearamid oder DistsaramidoHBethan, die in Form von wässrigen Lösungen, wässrigen Dispersionen oder Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden, und bei deren Anwendung die geklotzte Faser nach dem Auspressen und Trocknen im allgemeinen einer Wärmebehandlung bei 105 bio 150° unterzogen wird, um chemi-
BAD ORIGINAL 90 98 10/Of fÖ
Marascia und Johnson Case 1
Bone Änderungen in dem Mittel hervorzurufer. oder eine chemische Umsetzung zwischen dem Mittel und der leaser herbeizuführen«
Jede dieser Klassen von Mitteln hat ihre Vorteile und Hachteile; die allgemeine Aufgabe beeteht jedoch in beiden Fällen darin, der wasserabweisenden Wirkung einen gewissen Grad von Dauerhaftigkeit, d.h., Beständigkeit gegen das Waschen, zu verleihen. Es sind genormte Prüfverfahren entwickelt worden, um den Grad des anfänglich erzielten WasserabweisungsvermS-gens und den Grad an Wasserabweisungsvermögen zu messen, der nach einem oder mehreren genormten Waschvoxrgängen noch erhalten bleibt. Haeh diesen genormten Prüfverfahren (die im allgemeinen als Sprühtest bezeichnet werden) wird der Grad des WaseerabweieungsVermögens nach einer Werteskala von 100 bis 50 beurteilt, wobei 100 als ausgezeichnet gilt (indem überhaupt kein Wasser an dem Gewebe haften bleibt); die nächsten Werte dieser Skala sind 90, 80, 70 und 505 nach dem Wert 50 kommt Jedoch der Wert Null, da der Bereich zwischen 50 und Hull als so schlecht gilt, dass es sich nicht lohnt, in diesem Bereich noch Unterschiede zu machen. Es ist oft behauptet worden, dass man mit den genannten physikalisch-chemisch wirkenden Mitteln nach dieser genormten Skala Anfangswerte des Wasserabweisungsvermögens von 100 erzielt, die nach einer bestimmten Anzahl von Wasaivorgängen nicht unter 80 oder 70
9098 1 O/Of 1Ί9
u · 1419bO4
Marasc.ia und «Johnson Oase ";"
sinken. Mit den po^pfjic^lisci! wirken ic «äii £il1;io.b·. Vi'xrä jedoch eine ETaschechtheit BeIw so.l ton er nie Ii,
Bei der- ayntbot:! solion i'es.i:;'.lfasoi:i{ v/iU Polyene?2tem, Ptry eaterfasern und .5 .^ry'J faserx, «irü dea roblem no<3h dadr.T-Ji erschwert., dass &ie verhältnismäfj3:g hydrophob ε.iri und d&j-Behanalungsmitte! im allgen einen ιι\ΐ£3 eaieic wässrigen BeJimidlungsbad njeht absorbieren. Die hyclropdobe Besot.ifi'cnheL : dieser Fasern isi jecoch n>cht 8^;ark genug» um die Paaeru für praktische Zwecke hinreichend t/aus: rabstossend zu mat-hfir? so dass sie z.B. unmlttelber zu regendichten Beklerlciungdstücken verarbeitet werden könnten. Dia hydrophobe Beschaffenheit dieser Fasern ist ; ed och immerhin so ausgesprochen, dass eich die Fasern aus wässrigem Bad schwer anfärben oder mit anderen Textilbehandltmgsmitteln tränken laseen- Insbesondere besitzen diese Fasern nicht die Fähigkeit, ein solches wässriges Behandlungsbad an seinem Wirkstoff zu erschöpfen.
Um den Sachverhalt klarer darzustellen, kann die Behandlung von iextilfasern mit wäser,\gen Bädern in zwei Behandlungsarten eingeteilt werden, nüalieh das Klotzen und die Be-derSchöpfung.
909810/0 7ίθ
BAD ORIGINAL
r -H19504'
Ilarascia und Johnson Caae 1
Zum Klotzen verwendet man im allgemeinen ein konzentriertes wässriges Bad. Das Gewebe wird mit dem Behandlungsbad getränkt und dann ausgepresst, bis eine bestimmte Menge der wässrigen Behandlungsflüssigkeit im Verhältnis zum Fasergewieht in dem Gewebe verbleibt· Die Faser kann z«B„ bis zu einer Aufnahme von 100 $> ausgepresst werden· In diesem Falle nimmt die Faser eine ihrem eigenen Gewicht gleiche Menge an dem Behandlungebad auf, und wenn die geklotzte Faser getrocknet wird, hinterbleibt in ihrem Inneren {oder auf ihr) eine prozentuale Gewichtsmenge des Behandlungsmittel^, die gleich der ursprünglichen Konzentration dea Beiiandlungsbades iet.
Besitzt andererseits die Faser eine■Affinität für das Behandlungsmittel, wie es gewöhnlich beim Färben von Cellulosefasern oder Wolle nit Verbindungen der Fall ist, die (sum Unterschied von Pigmenten) echte Farbstoffe sind, dann extrahiert das Gewebe im allgemeinen das Mittel aus dem Bade, bis das Bad im wesentlichen erschöpft ist. In diesem Falle ist die Menge an Behandlungsmittel, die von der Faser absorbiert wird (vorausgesetzt, dass nan eine genügende Fasermenge angewandt hat), im wesentlichen die gesamte Menge des Mittels, die ursprünglich zu dem Bad zugesetzt wurde. Di« Menge des Behandlungenittels ist daher unabhängig von der Menge des von der Faser aufgenommenen Wassers (und zwar mit oder ohne Auspressen). In diesen Fällen wird die anfänglich zu den Bad
.» 5 «, BAU Gi-UUiNAL
• 909810/0719
£ UI 95(M
Marascia und Johnson Case 1
zugesetzte Menge des Behandlungsmittels "auf das Fasergewicht11, d.h. auf das Gewicht der trockenen Faser, bezogen* Diese Menge ist das Produkt des Gewichts der Faser und des Gewichts-Verhältnisses von Behandlungsmittel zu Faser, welches auf der Faser abgeschieden werden soll.
Hieraus geht hervor, dass Behandlungen, bei denen eine Baderschöpfung stattfindet, wirtschaftlicher sind als Klotzbehandlungen; denn sie gestatten die Anwendung verdünnter wässriger Bäder und eignen sich oft für Anwendungszwecke auf Gebieten, auf denen Klotz verfahr en unanwendbar sind. Verfahren zum Wasserabweisendmachen konnten z.B. bisher nur in sehr beschränktem Umfange in Hauswaschmasohinen durchgeführt werden, weil Klotzverfahren für diese Arbeitsweise nicht wirtschaftlich genug sind, während das Baderschöpfungsverfahren, soweit bekannt, weder mit physikalisch wirkenden noch mit chemisch oder physikalisch-chemisch wirkenden Mitteln bisher anwendbar war.
Es wurde nun gefunden, dass die praktischen Eigenschaften von wässrigen Suspensionen (Dispersionen oder, Emulsionen) von physikalisch wirkenden Mitteln zum Wasserabweisendmachen in unerwarteter Weise bedeutend verbessert oder modifiziert werden, so dass ein viel besseres Wasserabweisungsvermögen erzielt wird, wenn diese Suspensionen ein polymeres kat-
909810/-0fi"9
η Η19504 ;
Marascia und Johnson Case 1
ionisches Dispergiermittel enthalten, welches sowohl hydrophile als auch organophile Einheiten aufweist, die "beide von monomeren Acrylsäureester! abgeleitet sind.
Insbesondere wurde gefunden, dass eine wässrige Suspension von Paraffinwachs oder einem Kohlenwasaerstoffwaehs sich in ihrer Beschaffenheit so ändert» dass sie ein anfänglich stärkeres, gleichmässigeree und waschechteres Wasserabweisungevermögen bei technischen Pasern, wie Textilfasern, Leder oder Papier, erzeugt, wenn man sie zunächst innig mit einem kationischen, polymeren, oberflächenaktiven Mittel vermischt, welches aus zwei Arten von monomeren Acrylsäureester*! zusammengesetzt ist.
Die eine Art, die als hydrophile Art bezeichnet werden kann, besteht aus Salzen oder quateraären Verbindungen eines monomeren Acrylsäureesters, der sekundäre oder tertiäre Stickstoffatome enthält. Dieses grundlegende basische Monomere kann durch die allgemeine Pormel
CH2= C G-0-R2-»< (1)
dargestellt werden, in der R- ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, E2 einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenetoff-
- 7 ... 909810/0719
U19504
Marascia und Johneon Case 1
atomen* R» ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen and R* einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet oder die Gruppe
als Ganzes den Best einer 5- oder 6-gliedrigen heterocycli schen Terbindung darstellt, die ein sekundäres Stielestoffr atom enthält, z.B. Piperidin, Morpholin oder Pyrrolidin«
Die csweite Art, die als organophile Art bezeichnet werden kann, leitet eich von monomeren neutralen aliphatischen Aorylsäureeatern ab. Biese Monomeren lassen sich durch die allgemeine Formel
-H1-
darstellen, in der R^ ein Wasser et off atom oder die Methylgruppe und R^ einen aliphatiechen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet*
Ss wurde weiter gefunden, dass wäserige Wachs suspensionen, die erfindungegemäss modifiziert worden sind, die tlberraechende ligensohaft annehmen, unter Erschöpfung auf hydrophob· Textilfaeern und tolle auf«ueiehen, Pi««« Brschöpfungo
909$-10/1)7 fs.
Marasoia und Johnson Case 1
wirkung ist besonders stark bei gesponnenen Polyesterfasern» und dies ist sehr merir.Türdig, weil diese Faserart bisher von allen bekannten synthetischen Fasern die widerstandsfähigste gegen wässrige Behandlungsverfahren., wie das Fäiben» war·.
Die Eigenschaft, unter Erschöpfung des Bades auf" synthetische Ifichtfißllulosefasern aufzuziehen, wird Im Rahmen der Erfindung mit .jedem Misohpolymeiisat erzielt, welchee: der obigen allgemeinen Definition genügt, vorausgesetzt, d&ss es zu 20 bis 80 Gew.-^ aus der- hydi'c phileii Komponente und zum Rest (zu 80 bis 20 Gew«-^) aus cer organophilen Komponente besteht. Jedoch sind die erfindungsgemäss modifizierten Mittel zum Wasserabweisendmachen such oft imstande» unter Erschöpfung des Bades auf Celluloaefascrn» wia Baumwolle, aufzuziehen, besonders wenn die beiden leste K., und R< Icurzkettige Beete, wie Methyl- oder Ithylgruppen, sind.
Die erf indungsgemäas mod if: zierten Wachssuspensionen werden für den Handel vorzugsweise- In iPorm von wässrigen Konzentraten hergestellt, die to bia 50 $> Feststoffe enthalten, und bei denen das Verhältnis des Mischpolymerisats zu dem wacheartigen Kohlenwasserstoff nur 1 ! 15 zu betragen braucht, aber auch viel höher, z*B. = 1:1 sein kann, Die neuen. Kittel besitzen eine bemerkenswerte Haltbarkeit und lassen'sich leicht mit Wasser zu verdünnten Behandlungsbädern verdünnen,
909810/OffB BADOfilGiNAL
: , ■ Η19504
to
Haraaeia und Johnnon Case 1
ohne Irgendwelche Anzeichen der Unbeständigkeit aufzuweisen»
Die Erfindung ermöglicht es also, eine konzentrierte, beständige Suspension zum Wasserabweisendmachen in den Handel zu bringen, die in dem Behändlungabad zu jedem gewünschten Grad verdünnt werden kann, ohne dass Wachs oder ein anderer Feststoff ausfällt. Das so erhaltene Behandlungsbad, kann zur Behandlung von Fasern nach den Klotsverfahren oder nach dem ErschöpfungsTerfataen verwendet weiden, In beiden Fällen verleiht das Mittel synthetischen Faaern, wie Polyamiden, iJelluloseacetafc» Aerylfasern und Polyesterfasern, die bisher selbst mit chemisch wirkenden Behandlungsmitteln schwer wasserabweisend zu machen waren, wasserabweisende Beschaffenheit. Das hauptsächliche, wasserabweisend machende Mittel lagert sich, auf der Faser in gleiehmäesigen Schichten ab, so dass die behandelte Faser keine streifigen Ablagerungen zeigt und auf der Abscheidung beim Kratzen nicht leicht eine Spur hinterbleibt (was gewöhnlich als "Abflecken" bezeichnet wird). Das neue Behandlungsmittel eignet sieh auch srur Behandlung Ton Papier nach dem Zellatoffbehandlungsverfahren, d,h. Indem das Mittel vor der Bildung dea Papierblattes in den Holländer eingegeben wird*
Der anfängliche Gfrad des Wasserabweisungavermögens hängt natürlich davon ab, ob eine genügende Menge des Mittels auf
BAD ORIGINAL 80 98 t 1P
U195Ö4 ·
Marascia und Johnson Gase 1
der Faser abgelagert worden ist* Wenn das Behandlungsbad so zusammengesetzt ist, dass es auf der Faser 1 bis 3 aktives .Wasserabweisungsmittel., bezogen auf das Trockengewicht der Faser, abscheidet (wobei sowohl die Gewichtsmenge des Wachses als auch die Gewichtsmenge des kationischen Mischpolymerisats mitgerechnet äst), so beträgt der Wert für das Wasser abweisungsvemögen zu Anfang gewöhnlich 100 und nach drei Waschvorgängen 70 oder mehr.
Die Art der Aufbringung des Mittels auf die Faser richtet sich nach der Hatur der Faser. Wie bereits angegeben, lassen sich die neuen Kittel auf Fasern jeder Art nach dem Klotzverfahren aufbringen« Für Fasern aus Wolle oder synthetische hydrophobe Fasern, wie Fasern aus Polyamiden, Polyestern, Acrylfasern oder Gelluloeeesterfasern, ist die Aufbringung nach dem Erschöpfungsverfahren möglich und wird bevorzugt« Bei dieser Anwendungsart wird die Menge des zuzusetzenden Mittels nicht nach dem Gewicht des Behandlungsbades, sondern nach dem Gewicht der Faser berechnet, und das Auspressen der getränkten Faser bis zu einem genau berechneten Aufnahmegrad wird unnötig. Die Faser muss aber mit dem Behandlungebad langer in Berührung gehalten werden als bei dem Klotzverfahren. Eine Behandlungadauer von 3 bis 10 Minuten ist gewöhnlich ausreichend·
liaraacia und Johnson Case 1
Auf Cellulose fasern können säatliehe in den Bahmen der Erfindung fallende Behandlungsmittel nach dem Klotz verfahren aufgebracht werden, während die Aufbringung durch Aufziehen unter Erschöpfung des Bades nur anwendbar ist« wenn bestiamte Arten 4er oben definierten Mischpolymerisat© sur Herstellung des Behandlungsmittels verwendet werden, ζ .B- solche, bei denen die Gruppe
der Komponente (1) eine Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe ist, Daher kann in !Teaptilfabriken» die für das Klotzyerfahren eingerichtet sind, dieses Verfahren bevorzugt werden, während für die Heimwäsche das Er schöpf ungsver fahr en zu bevor ziagen ist, für welches Mittel auf den Harkt gebracht werden können, bei denen die Gruppe
des Hischpölymerisats der obigen Beschränkung genügt.
Die Herstellung der erfindungsgemässen kationischen polymeren Mittel kann nach den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung Ton Mischpolymerisaten dieser allgemeinen Art erfolgen, man fc.B, einen Acrylsäure- oder einen Kethaoryleäure-
- 12 909810/0719
■:■■■'■'■■ ORfGlNAL INSPECTED
Marascia und Johnson Case 1 ,
alkylaminoalkylester als typisches basisches Monomeres der obigen Formel (1) und einen Aerylsäurealkylester mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe als typischen neutralen aliphatischen Ester der Acryl- oder Methacrylsäure gemäss Formel (2), so wird ein Gemisch aus 20 bis 80 Gewichtateilen des ersteren und 80 bis 20 Gewichtateilen des letzteren (d.h. einer solchen Menge an dem neutralen Ester, dass die Gesamtmenge 100 Gewiehtsteile beträgt) der Polymerisation in Masse, in einem organischen !lösungsmittel oder in wässriger Emulsion auf an sich bekannte Weise unterworfen.
Bei der Emulsionspolymerisation wird das jeweilige Monomerengemisch in einer wässrigen Lösung eines kationischen oder nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels emulgiert, der Polymerisationskatalysator wird zugesetzt, und die Masse wird auf 65 bis 75° erwärmt. Höhere Einzelheiten dieses Verfahrens und ein· ausführliche Erörterung der zu diesem Zwecke anwendbaren Katalysatoren und oberflächenaktiven Mittel finden «loh in der USA-Patentschrift 2 879 178. Am Ende des Polymerisation BTorgange β wird die wässrige Masse angesäuert» so dass eich ein Säureadditionssalz bildet, wie weiter unten im einseinen beschrieben ist.
Bei der Lösungsmittelpolymerisation wird im allgemeinen 1 Teil des jeweiligen Monomerengemisches in etwa 1 bis 10
Härascia und Johnson Case 1
feilen einer organischen Flüssigkeit oder einer niedrigschmelzenden festen Substanz gelöst, die gleichzeitig ein Lösungsmittel für die Monomeren und für das sich daraus bildende. Mischpolymerisat ist; Beispiele für solche organischen Lösungsmittel sind Paraffinwachs, Heptan, Solventnaphtha, Äthanol, Benzol und Toluol. Zu der Lösung der Monomeren wird ein in dem Lösungsmittel löslicher Peroxyd- oder Azonitrilkatalysator zugesetzt, worauf man die Lösung bei Temperaturen ▼on etwa 25 bis 150° polymerisieren lässt. Wird ein flüchtiges Lösungemittel, wie Äthanol oder Heptan, angewandt, so kann das Mischpolymerisat durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert und dann in einer wässrigen Säurelösung zu dem SaIs des kationischen Mischpolymerisats gelöst oder dispergiert werden· Diese Lösung oder Dispersion kann dann zum Emulgieren •ines Wachses oder des sonst in Betracht kommenden BehandlungsBittels -verwendet werden, um «ine rerkäuf liehe Masse xu erhalten, die ein solches Wachs oder sonstiges Behandlungsmittel enthält.
Wenn die Monomeren in «Ines geschmolzenen Wachs als Lösungsmittel polymerisiert worden sind, kann das so erhaltene Gemisch «as Wachs und Mischpolymerisat unmittelbar in einer wässrigen sauren Lösung dispergiert werden, die so Tiel Säure «nthält, dass sich dao Säuresalz des Mischpolymerisats bildet·
- 14 -909810/0719
Maraeeia und Johnson Case 1
Durch Umwandlung des Mischpolymerisate in ein Salz, wie ge-Base den zuletzt beschriebenen beiden Verfahren, wird das Polymerisat wasserlöslich oder in Wasser diepergierbar, so dass ee ein wirksamea Emulgiermittel für das Wachs oder das sonstige Behandlungsmittel darstellt» mit dem zusammen es verwendet «erden soll, und ausserdem erlangt das Misehpolymerisat durch diese Behandlung die bisher unbekannte Beschaffenheit eines die Baderschöpfung herbeiführenden Kittels» d.h« es erlangt die Fähigkeit, unter Erschöpfung des Bades aus einem wässrigen Bad auf die Textilfaser aufzuziehen, und es bewirkt ausserdem» dass andere Behandlungsmittel in dem gleichen Bad» insbesondere wasserunlösliche, physikalisch wirkende Mittel sum Wasserabweisendmachen (wie Wachs oder Silicone) ebenfalls unter Erschöpfung des Bades auf das gleiche gewebe aufziehen. Geeignete Säuren zur Umwandlung des Mischpolymerisats in diese Salze sind z.B. Salzsäure, Schwefelsäure , schweflige Säure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Kieselflüörwasserstöffsäure, Ameisensäure» Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Chloressigsäure, Benaoleulfoneäur·, Oxalsäure, Weinsäure und dergl. Schwache,flüchtige Säuren, wie Essigsäure, werden bevorzugt, weil sie auf die Celluloeefasern weniger abbauend wirken als die stärkeren Säuren, und weil sie sich leichter austreiben lftssen. Starke, nicht-flüchtige Säuren, die zur Salz bildung
909β10/Όηϊ· ORIGINAL .N8PECTED
■-Λ - H19504
Ma und Johnson Oase 1
Terwendet werden, können auf dem Gewebe mit einem schwachen Alkali, wie natriumcarbonat oder latriumphosphat, neutralisiert und auf diese Weise unschädlich gemacht werden, nachdem die Säure ihre Aufgabe, das Mischpolymerisat in Lösung oder Dispersion su bringen, erfüllt hat*
Statt das Mischpolymerisat in ein Salz überzuführen, kann ea auch in der üblichen Ieise quaterniaiert werden, so daes ein ionisierbares guaternäres Derivat der tertiären Aminogruppe entsteht. Das allgemeine Verfahren zu diesem Zweck besteht darin, die bei der Emulsionspolymerisation, entstehende Mischpolyaerisatdispersion su verdünnen und ihr bei etwa Raumtemperatur ait oder ohne Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie natronlauge, die zur Quaternieierung aller tertiären
Stickstoffatome des Mischpolymerisats berechnete Menge des Quaterni8ierungsmittels (oder im falle von Dialkylsulfaten etwas weniger) zuzusetzen. , ,
Geeignete Quaternisierungamittel für diesen Zweck sind s.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Mehylbromid, ithyljodid, p-Toluolsulfonaäuremethylester, Triäthy!phosphat und Beneylohlorid.
Statt Buerst das basische Mischpolymerisat nersüsiellen und es dann, wie oben beschrieben, in ein Salt oder eine quater-
- 16 ■-8 0 9 810/0719 original inspected
Marascia und Johnson Case i
näre Verbindung umzuwandeln» kann man auch zunächst den mono-Bereu basischen Ester der obigen Formel (1) in das gewünschte Salz oder quateraäre Derivat überführen und anschliessend in an sich bekannter Weise die Mischpolymerisation durchführen« Bas so erhaltene Mischpolymerisat wird dann unmittelbar in kationischer Form (cUh» mit ionieierbaren Ämmoniumgruppen) gewonnen' und kann direkt für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden*
Als basische Monomere kommen für die Zwecke der Erfindung die Acrylsäure- und Methacrylsäureester der folgenden basischen Alkohole in Betracht:
2-lIethylaminoäthanol,
2-DjLmethylarainoäthanol,
2~JDiäthylaminoäthanol,
2-Athylaminoäthanol,
2-Propylaminoäthanol,
2-Dipropylaminoäthanol,
2-Diisopropylaninoäthanol,
2-tert.Butylaminoäthanol,
2-Diisobutylaminoäthanol,
2-(W-Methyl-H-cyclohexylamino)-äthanol, 2-M orpholinoäthanol,
2-(V-Methyl-M-dodecylamino)-äthanol,
- t7 909810/0719
μ* U19504
Marasc.ta und Johnson Case ~l
P-(N-Athyl~N-o^rade^ylaraino .»-är.hanr.j., 2-(H-Äthyl · -N-^-äfchyJ.hexyiam.inc) -äthanoJ., 2-Piperid inoäthanol,
3-Diäthylannnopr~panQl-(1)»
2-Mäfchylaini.nopropanoJ-( 1) ,
*-Bime+hylaminopropanol-(2),
4-Diäthylaminobutanol -(*),
4-Diisobutylaminrbutanol-(ι),
1-Dimethylamlnobutanol-C2),
4-DJäthylaininobutanol-f 2},
1-ÄthylamIno-2-Hiethylpropanol-( 2}.
Diese Ester können gemäss der USA-Patentschrifr. 2 '3H '65 hergest-ellt werden.
Als neutraie monomere Ester der .Formel (2/ eignen sich, besonders wenn das Mischpolymerisat zur Verwendung zum Wasser abweisendmachen bestimmst ist, z.B., die Acrylsäure- und Methacrylsäureester von Butanol-(1), Butanol-(2), 2-Methylpropanol-(2), Buten-(3)-ol-(1), Pentanol-(1), Hexanol-Ci), Heuen-(3)-ol-(1), Octanol-(I), 5.5-3>imethylhexen-(2)-ol-(2) Octen-(3)-ol-f1), 2-Äthylhexanol-(1), Dodecanol-(1), 2V6-Di ■ethylocten-(5)-ol-(2), Heiadecanol-(1), Octadecanol-{1), Octadecen-(9)~ol-(1>, Docosanol-(1) und dergleichen.
- 18 -
BAD ORIGINAL
909810/0719
Marascia und Johnson Case 1
Ale wasserabweisendes Mittel kann ,-jedes natürliche oder synthetische Wachs verwendet werden. Beispiele für geeignet«? .Wachse sind natürliche Kohlenwasserstoffwaohse„ wie Paraffinwache, Ozokerit, Palmwachs oder Gemische solcher Wachse mit natürlichen oder synthetischen Wachsen, z.B. Bienenwachs oder Polyäthylen.
Als Kengenverhältnis ist Ί Ma1S Teile Wachs auf 1 Teil des kationisehen polymeren Mittel» au empfehlen. Die "beiden Mittel werden vorzugsweise durch den Hersteller zu einer technischen Emulsion vermischt s die von dem Letztverbraucher mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden kann. Zu diesem Zweck kann das Wachs bereits mit den Monomeren vermischt werden, bevor diese polymerisiert werden, «der «s kann in einer wässrigen Lösung oder Dispersion des Säuresälzea oder des quateraären Salze« des Mischpolymerisats emulgiert werden« Wenn das Wachs mit den Acrylsäure- oder Methacrylaäureeatern vor deren Polymerisation vermischt wird, kann es" in geschmolzenem Zustande gleichzeitig als Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer dienen, oder es kann zusammen mit den Monomeren in einem gemeinsamen Lösungsmittel, wie Heptan.» gelöst werden.
Bas bo erhaltene waseerabweisendmachende Mittel kann auf die verschiedensten technischen Fasern, wie Textilfasern, Garn·,
909810/0719
Äarascia und Johnson Gase 1
Gewebe und Papier, aufgebracht werden.
Die anzuwendende Menge des Mittels zum Wasserabweisendmachen kann im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.~$ an Gesamtfeststoffen, bezogen auf das fasergewicht, variieren. Im Falle von Papier sind weitere Bereiche zulässig.
ffach der Behandlung der Paser mit dem verdünnten Behandlungabad (und dem Auspressen, wenn man nach dem Klotzverfahren arbeitet), wird das Material O5,5 bis 20 Minuten auf 100 bis 200°, vorzugsweise auf 125 bis 165°* erhitzt, um den Überzug unlöslich zu machen. Bei der Anwendung in Hauewasnhma-.schinen erfolgt dieses Erhitzen selbsttätig und einfach durch das nachfolgende Bügeln des behandelten Kleidungsstückes oder unter Verwendung eines Hauswäschetrockners.
Die folgenden Beispiele, in denen Teile sich auf Gewichtsmengen beziehen, sollen die Erfindung weiter erläutern, ihren Umfang jedoch nicht beschränken.
geil I - Herstellung des Behandlungsmittels
Beispiel 1
In einem mit Rührer ausgestatteten Gefass werden zu einer Lösung τοπ 300 Teilen Methacrylsäure-2-diäthylaminoäthyl- eeter und 700 Teilen Methacrylsäureoctadecylester in 1000
- 20 -909810/0719 bad original
Karascia und Jobneon Case 1
Teilen von auf einer Temperatur von 75° befindlichem geschmolzenem Paraffinwachs (Pp = 60 bis 61°) 10 Teile ? ?'-Azodiisobutyronitril in kleinen Anteilen im Verlaufe von ö bis 10 Stunden zugesetzt. Nach dem letzten Zusatz des PoIymerisationeerregers wird die Reaktionsmasse noch 2 Stunden auf 75° und dann 1/2 Stunde auf 100° gehalten.. Hierauf wird die Beschickung mit 2000 Teilen geschmolzenem Paraffinwachs (Pp a 60 bis 61°) in einem Mengenverhältnis von Wachs zu Mischpolymerisat von 3 s t verdünnt and zwecks leichter Hantierung in kleine Blöcke gegossen·
In 100 Teile dieses Gemisches aus Wachs und Mischpolymerisat werden nach dem Schmelzen durch Erhitzen auf 65 bis 70° 4 Teile Eisessig eingerührt. Sann wird die Waehs-Misehpolymerisatmasae langsam unter starkem Rühren mit Hilfe eines Mischers von hoher Scherkraft zu 294 Teilen Wasser zugesetzt und auf 65 bis 70° gehalten. Sas Rühren wird noch eine Zeitlang fortgesetzt, um die Emulgierung zu vervollständigen. Sie 25 ^ige Emulsion wird auf Raumtemperatur gekühlt und stellt ein fertiges Mittel zum Wasserabweisendmachen dar.
Wenn Baumwolle nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Klotzverfahren mit diesen Mittel behandelt wird, nimmt eie ein anfängliche β Waeeertbweieungevermögen von 100 an, welches nach drei Vormalwaschvorgängen auf 70 bis 80 zurückgeht.
- 21 -909810/0719
Marascis und Johnson Case 1
Wenn gesponnene Polyesterfasern ("Dacron")» gesponnene PoIyacrylfasern ("Orion") oder Wolle nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Baderschöpfungsverfahren mit dem Mittel behandelt werden» erlangen sie ebenfalls ein anfängliches Wasserabweisungsvermögen von 100, welches nach drei fformalwaschvorgängen nicht unter 90 sinkt.
Statt, wie oben beschrieben, die Polymerisation in einer Paraffinwachsschmelze durchzuführen, kann man auch in an sich bekannter Weise ein organisches Lösungsmittel, z,B, Heptan oder Äthanol, verwenden. Bas Lösungsmittel wird dann durch Abdampfen entfernt und das als zähflüssiger Rückstand hinterbleibende Mischpolymerisat in geschmolzenem Paraffinwachs in einem Mengenverhältnis von Wachs zu Mischpolymerisat von 3 8 1 gelöst.
100 Teile dieser Wachs-Mischpolymerisatmasse werden dann mit 12 Teilen Eisessig gemischt, und man erhält ein fertiges Mittel Susi Wasserabweisendmachen«
Yftrwenclet man bei dem oben beschriebenen Verfahren anstelle
dee Methacrylsäureoctadeeylesters Methacrylsäureoctadecen-(9)-yleeter, so erhält man ein Mittel zum Wasserdichtmachen von gleicher Beschaffenheit und Wirksamkeit.
- 22 ~
809810/0719
U19504
Marascia iaid Johnson Case ")
Beispiel 2 .
Durch Mischpolymerisation in wässriger Emulsion bei 55 bis - 75° unter Verwendung eines KondensatioiisprodüJrtes eines langkettigen Alkylamins mit Ithylenoxyd als Dispp -.·.■ ittej und von Kaliumpersulfat als Polymerisationskataly -■' werden Mischpolymerisatdi3pergionen aus χ Teilen Methafirylsäure-2-diäthylaminoäthylester und y Teilen Methaory3.säiLrebu.tylester hergestellt. Dabei wird der Wert χ im Bereich von 10 bis 78 und der Wert y im Bereich von 90 bis 2,9.
Jedes dieser basischen Mischpolymerisate wird dann in das entsprechende essigsaure Salz übergefühlt, indem die Dispersion mit der gleichen &ewichtsmenge Wasser verdünnt wird tmd zu jeder Dispersion unter starkem Rühren eine Menge Eisessig zugesetzt wird, die gleich der halben berechneten Gewichtsmenge des ursprünglichen basischen Monomeren in der verdünnten Dispersion ist.
In die angejäuerte Salzlösung eines jeden Mischpolymerisate wird dann langsam unter starkem Rühren geschmolzenes Paraffinwachs eingetragen, bis 3 Teile Wachs je Teil Mischpolymerisat zugesetzt sind. Nach weiterem Rühren zur Erzielung einer stabilen gleichmässigen Wachsemulsion wird jede der Massen mit Wasser zu einer Wachssuspension verdünnt, die etwa 24 i> Feststoffe enthält, wobei das Verhältnis von Wachs zu Mischpoly-
" 23 " BAD OfHGlNAL
809810/0719
H19504
Marasoia und Johnson Case 1
merisat 3 : 1 beträgt.
Anteile einer jeden der obigen Wache emulsionen werden mit Waöser auf Peststoffgehaite von 2 $, 3 i° bzw,. 4 $> verdünnt imd zum Klotzen von Baumwollpopelin nach Beispiel ti verwendet-Die behandelten Gewebe werden nach dem oben erwähnten Sprühtest einmal zu Beginn und einmal nach drei. Sormalwasehvorgängen auf ihr Wasserabweisungsvermögen untersucht·
Hierbei ergibt sich, dass diejenigen Wachssuspensionen, bei denen der Wert von χ in dem Mischpolymerisat im Bereich von 20 bis 80 liegt (und der Wert y « 100«x ist), Behandlungsbääer liefern, die Baumwollpopelin ein anfängliches ffasserabweisungsvermögen von 100 verleihen, welches nach drei Hormalwaschvorgtt..,j(i.a ;iuf 70 bis 80 zurückgeht, während die Behänd·* lungsbäder, die mit den Mischpolymerisaten hergestellt sind» bei denen ζ grosser als 80 ist, schon zu Anfang schlechte Werte für das Wasserabweisungsvermögen liefern, die bereits nach einem Kormalwaschvorgang auf 30 absinken. Das Mischpolymerisat, bei welchem der Wert χ = 10 1st, gibt überhaupt keine stabile Emulsion.
Beiapi el 3
Eine Suspension aus 69,2 Teilen Methacrylsäuredodecylester und 30,8 Teilen Methacrylsäure-2-diäthylaminoäthylester in "
. 24 -
909810/0719
-U19504 '
Maraacia und Johnson Case I
180 Teilen Wasser, die TrimethyloctadecyTainmonäuinchlorid als Dispergiermittel enthalten, wird bei 65° unter Stickstoff mit Wasserstoffperoxyd als Katalysator polymerisiert.
Die so erhaltene Dispersion wird gemäss Beispiel 2 mit Essigsäure angesäuert und gemäss dem gleichen Beis;p; *■·.'.. zusammen mit Wachs zu Wasser zugesetzt, so dass man Wachs-Ml ^hpolyaerisät-Suspensionen mit einem Peststoffgehalt von 24 $> und einem Verhältnis von Wachs zu Mischpolymerisat im einen Falle von 3:1 und in einem anderen Falle von 4 t "'■■ erhält.
Anteile dieser Suspensionen werden mit Wasser auf Konzentrationen von 4 ^, 3 bzw. 2 # verdünnt. Mit diesen Bädern werden Proben aus Baumwollpopelin nach dem Klotzverfahren des Beispiels 11 behandelt. Alle behandelten Proben zeigen nach dem Sprühtest ein anfängliches Wasserabweisungsvermögen von 100, welches nach drei Kormalwaschungen auf 90 bis 80 zurückgeht.
Beispiel 4
BTaeh dem Emulsionspolymerisationsverfahren des Beispiels 3» jedoch unter Verwendung von Methacrylsäure©etadeeylester anstelle von Methacrylsäuredodecylester, wird eine Beine von Dispersionen hergestellt, bei denen der Prozentgehalt an dem basischen Monomeren im Bereich von 20 bis 80 liegt* Von jeder
- 25 - BAD ORIGINAL
909810/0719
4 H19504
Marascia und Johnson Case 1
Dispersion wird nach Ansäuerung gemäss Beispiel 2 eine Reihe von wässrigen Waohssuspensionen (mit 24 # Feststoffen) gemäss Beispiel 3 hergestellt, bei denen das Verhältnis von Wachs zu Mischpolymerisat 3 s 1," 6:1 bzw. 10 : 1 beträgt.
Bei der Behandlung von Baumwollpopelin mit verdünnten wässrigen Bädern dieses Suspensionen gemäss Beispiel 11 liefern sämtliche Behandlungsmittel anfängliche Werte von 100 für das Wasserabweisungsvermögen, die nach drei Normalwaschvorgängen auf 80 oder 80 bis 90 absinken.
Beispiel 5
Anteile der nach Beispiel 4 aus Methaerylsäureoctadeeylester und Methacrylsäurediäthylaminoäthylester hergestellten Dispersionen werden in bekannter Weise mit Dimethylsulfat in quateraäre Ammoniumverbindungen übergeführt, wobei das Dimethylsulfat in einer Menge, entsprechend 90 der Theorie (bezogen auf die berechnete Menge an basischem Stickstoff in der Dispersion) angewandt wird.
Dann wird, das Wachs gemäss Beispiel 3 zugesetzt mit dem Unterschied, dass die entstehenden wässrigen Wachs-Mischpolymerisat-Suspensionen bei einigen Proben auf einen Fe st st of fgehalt von 12 Gew.-jt und bei anderen auf einen Feststoff gehalt Ton 24 (Jew.-^ eingestellt werden. Ton jeder Dispersion
BAD ORIGINAL - 26 909810/0719
Maraseia und Johnson Case «
werden Suspensionen mit einem Verhältnis von Wachs zu Misch polymer iaat von 3 j 1, 6 s 1 bzw. 10 ί 1
Proben von Baumwollpopelin werden dann, gemäss Beispiel 11 mit jeder der Suspensionen aus wässrigen Behändlungsbädera behandelt, die Konzentrationen an Wachs-Misehpolymerisat-Peststoffen von 4 (Jewf-^, 3 Gew."bzw. 2 Gew.,-$ aufweisen. Dann wird das Gewebe in allen Fällen bis zu einer Aufnahme von 100 $> ausgepresst. Nach dem Trocknen und der Wärmebehandlung bei hoher Temperatur, wie in Beispiel 11 beschrieben, werden die gleichen Werte für das WasBerabweiaungsvermögen erhalten wie in Beispiel 4.
Beispiel 6
Gemäss Beispiel 3 werden 50,8 Teile Methacrylsäure-2-dSiaetiiylaminoäthy!ester und 69,2 Teile Methacrylsäureoctadecylester in wässriger Emulsion copolymerisiert, und das Mischpolymerisat wird dann in das Acetat übergeführt und mit geschmolzenen Wachs emulgiert, so dass nach dem Kühlen eine 24 #ige wässrige Emulsion mit einem Gehalt von Wachs zu Mischpolymerisat von 3 ϊ 1 entsteht. Bei der Behandlung von Baumwolle gemäes Beispiel 11 mit Behandlungsbädern, die 2 Gew.-^, 3 Gew.~9& bssw. 4 Gew. an Wachs-Mlschpolymerisat-Peet stoff en enthalten, erlangen die Gewebe einen anfänglichen Wert für das Wasserabweisungsvermögen von 100, der nach drei Kormalwasch-
27 BAD OfUGiNAL -
909810/0719
Mar-as^ta imd Johnson Case ^
vorgängen auf 70 zurückgeht.
Wenn Polyesterfaser ("Daeron") gemäss Beispiel 11 mit einem 2 #igen Behandlungsbad gemäse der obigen Vorschrift, behandelt wird, beträgt der Viert für das Wa3serabweisungevermögen anfänglich 100 und nach drei Normalwasoh-.mgen ebenfalls 100.
Beispiel 7
Man arbeitet nach Beispiel 3 und 6t !jedoch unter Verwendung Ton 30 Teilen Aex*yl8äure-2- diäthylaminoäthyle-ster urid ?0 Teilen Aorylsäuredodecylester als monomeren Estern und von α ,α1 -Azoblsisobutyroamidin-· hydrochloric als Katalysator.-
Bei der Behandlung von Baumwolle gemäss Beispiel 6 mit der so erhaltenen 24 #igen wässrigen Suspension von einem Verhältnis von Wachs zu Mischpolymerisat von 3 s 1 erhält man praktisch die gleichen Ergebnisse.
Beispiel 8
Eine Lösung von 10 Teilen Methacrylsäure-3~äiäthylaminopropylester und 40 Teilen Methacrylsäureoctadecylester in 117 Teilen absolutem Äthanol wird auf 75° erhitzt. Man setzt 0,1 Teil 2,2t-AzodiJsobutyronitril zu und leitet Stickstoff durch das Reaktionsgemisch. Die Temperatur wird 18 Stunden auf 70 bis 75° gehalten, worauf eine weitere Menge von 0,1. . Teil Katalysator zugesetzt und die Polymerisat inn noch 4,5
- - BAD ORIGINAL
9 0 9 810/0719
Marascia und Johnson Case 1
Stunden fortgesetzt wird. Die Hauptmenge des Alkohols wird nun "bei einem Druck von 1 mm Hg oder weniger abdestilliert und das als Rückstand hinterbleibende Polymerisat getrocknet.
In 12 Teile des als Rückstand hinterbleibenden Mischpolymerisate (eine zähflüssige Masse) werden nach Erhitzen auf 65° nacheinander 1 Teil Eisessig und 36 Teile geschmolzenes Paraffinwachs eingerührt. Das Gemisch aus Wachs und Mischpolymerisat wird dann unter starkem Rühren in einem Mischer von hoher Scherkraft langsam zu einer Lösung von 149 Teilen ffaa-3*?τ· lind 1,5 Teilen Trimethyloctadecylammoniumchlorid bei -65° zugesetzt. Die Emulsion wird unter massigem Rühren erkalten gelassen. Das Produkt ist eine stabile 24 ^ige Emulsion, die Wachs und Mischpolymerisat im Gewichtsverhältnis 3:1 enthält.
Wenn Baumwolle mit dieser Emulsion in wässrigen Bädern, die» wie in Beispiel 2 beschrieben, verschiedene Konzentrationen aufweisen, behandelt wird, erhält man praktisch die gleichen Ergebnisse.
Arbeitet man nach dem oben beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Methacryl8äure-4-diäthylaminobutylester anstelle der entsprechenden Propylverbindung, so erhält man ähnliche Ergebnisse.
- 29 - .. ' 90981Q/0719
30 H19504
Märaaeia und Johnson Case I :
Beispiel 9 Verschiedene Gewebe
Eine Wachs-Miaohpolymerisafc-Emulsion, bei der das Verhältnis von Wachs zu Mischpolymerisat 3 · 1 beträgt und das Mischpolymerisat das essigsaure Salz feines Mischpolymerisat« aus 70 Gewichtsteilen MethaeryLsäureoctadeeylester und 30 Gewichtsteilen Methanry^säurs^-diäthylaminoäthylester ist, wird nach Beispiel 4 hergestellt und auf verschiedene Konzentrationen verdünnt. Die3e Bäder werden zur Behandlung verschiedener Gewebe nach lern Klätzverfahren äe& Beispiele 11 verwendet. Die dabei auf der Faser abgeschiedenen prozentualen Wirkstoffmengen und die beim Sprühtest erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
- 30 *· BAD OfUGINAL
909810/0719
H19504
Marascia und Johnson Case ';
Gewebe
Tabelle I
Abscheidung
(few. -#
Wert beim Sprühtest
nach
auf äng- 3mali gern lioh Waschen
B aunnrollpope 1 in 5,2
2,0
100
100
90 - 100
80
E aumwollbre it tuch 5,2
2?6
1*3
100
100
100
80 - 90
80
80
Baumwollsatin 5,2
2,6
100
•100
80 - 90
80 - 90
Reyon 5,2
2,6
100
100
80 - 90
80 - 90
Polyamid 5,2
2,6
1.3
100
100
100
100
100
100
Acrylfaser 1,3 100 100
Polyesterfaser 1,3 100 100
Man sieht, dass der höchst«} Anfangswert und eine gute Dauerhaftigkeit der Behandlung bei verschiedenen Baurawollgeweben erzielt wurden, dass jedoch die Dauerhaftigkeit der Behandlungswirkung im Falle synthetischer Nichtcellulosefaaern unübertrefflich ist·
BAD OfIiGlNAL
909810/0719
Marasoia und Johnson Case *
Beispiel 10 Verschiedene Wachse
Anstelle des in Beispiel 4 und 9 verwendeten Paraffinwaöhses werden der in Beispiel 9 angegebenen wässrigen Emulsion des Acetates des Mischpolymerisates andere Wachse zugesetzt. In allen Fällen wurde die Temperatur der Mischpolymerisatlöeung 5° über dem Schmelzpunkt des jeweils zu emulgierenden geschmolzenen Wachses gehalten, und das Verhältnis von Wache zu Mischpolymerisat betrug in allen Fällen 3 s 1. Anteile der so erhaltenen Wachsemulsionen wurden zu Klotzbädern verdünnt, in die Proben aus Polyestergewebe eingetaucht wurden. Dann wurden die Gewebe 5 Minuten auf 150° erhitzt. Die hierbei verwendeten Wachse und die beim Sprühtest erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt·
- 32 909810/0719
H19504
Marascia und Johnson Case 1
V/aohs
Tabelle II
Abscheidung,
Eicosan
Paraffinwachs + niedi i schmelzendes Polyäthylen im Verhältnis 80 : 20
Wert beim Sprühtest
nach
anfäng- 3maligem lieh Waschen
90
90
90
100
70 - 80 70-80 70 - 80
mikrokr tstall ines
Erdölwachs
(Cerese wax)
2 100 90
Palmwaohs 2 100 100
Paraffinwachs 2 100 100
Bienenwachs + Paraffin
wachs im Verhältnis
1 i 4
4
3
2
100
100
100
100
too
100
100
Man bemerkt, dass die angegebenen Wachse der Polyesterfaser ein gutes bis ausgezeichnetes anfängliches Wasserabweisungsvermögen verleihen. Die Dauerhaftigkeit beim Waschen ist ebenfalls gut bis ausgezeichnet.
909810/0719
%ψ " U19504
Märaacia und Johnson Case I
Teil II - Anwendung zur Behandlung von Fasern
Beispiel 11 Behandlung von Baumwolle nach dem Klotzverfahren
Eine nach Beispiel 1 erhaltene Emulsion wird mit Wasser zu einem Klotzbad mit einem Pest stoff gehalt von 3 Gew.-# verdünnt. (Die Emulsion lässt sich leicht verdünnen, ohne auszuflocken, und liefert ein beständiges Klotzbad.) Baumwollpopelin wird in diesem Bad geklotzt und dann bis zu einer Aufnahme von 100 # ausgepresst (was einer Aufnahme von 3 °ß> an Feststoffen, bezogen au' das Fasergewicht, entspricht). Dann wird das Gewebe 10 Minuten auf 175° erhitzt.
Beispiel 12
Behandlung von Wolle oder liydrophoben synthetischen Fasern nach dem Erschöpfungsverfahren . _____
Bei diesem Verfahren richtet eich die Menge des dem Behandlungsbad zuzusetzenden Behandlungsmittels nach dem gewichtsprozentualen Anteil, der auf der Faser abgeschieden werden soll. Wenn z.B. eine Abscheidung von 2*4 9^ gewünscht wird und 100 Teile Gewebe behandelt werden sollen, dann werden 10 Teile irgendeiner der nach den vorhergehenden Beispielen hergestellten Wacha-Mischpolymerisat-Suspension von einem Feetstoffgehalt von 24 Gew.-?* au einer beliebigen Menge, z.B. 1000 oder 2000 Teilen, heiasen Wassers von 27 bis 71° zugesetzt. Das Gewebe wird in diesem Bad 3 bis 20 Minuten in Be-
" 34 " BAD ORIGINAL
909810/0719
Karasf.'ia und Johnson Gase 1
wegung gehalten, dann ausgewrungen und mit oder ohne vorherl« gea Trocknen gebügelt, oder es kann einfach ohne nachfolgendes Bügeln in· einer Haushalt-Kleidertrockenvorrichtung getrocknet werden.
Wenn Wollserge, Polyeatergewebe ("Dacron") oder ein Mischgewebe aus Acrylfasern ("Orion") und Wolle sowie gesponnene "Orlon"-Faaern nach dem oben beschriebenen Erschöpfungsverfahren behandelt werden, ergeben sich bei Verwendung der erfindungsgemässen wässrigen Paraffinwachssuspensionen und bei Anwendung verschiedener Mischpolymerisate die in Tabelle III zusammengestellten Werte.
Anmerkungen zur Tabelle III:
I. ~ hydrophile Komponente
II. = organophile Komponente
MDiäth = Methacrylsäurediäthylaminoäthylester MDimeth « Methacrylsäuredimethylaminoäthylester MBut s Methacrylsäurebutyleeter
MMeth = Methacrylsäuremethylester
M-n-Prop « Methacrylsäure-n-propylester MOct - Methacrylsäureoctadecylester
Quat. - mit Dimethylsulfat in ein quaternäres Ammonium-
salss übergeführt
Salz - essigsaures Salz
— 35 — 9 0 9810/0719
Maraacia mid Johnson Caae 1
Anmerkungen zur Tabelle III (Fortsetzung)
Das Verhältnis in der Spalte, die sich auf die Zusammensetzung des Mischpolymerisats bezieht, ist das Gewichtsverhältnis sswischen den beiden Komponenten in der genannten Reihenfolge.
Die Zahlen in den übrigen Spalten Bind die Anfangswerte für das Wasserabweisungsvermögen.
Die Striche in der letzten senkrechten Spalte bedeuten, dass diese Faser nicht untersucht wurde.
- 36 -
909810/0719
U195Q4
Harasoia und Johnson Oase
CB
χί «
ta
PiO age Φ O
OtA
ΟΐίΛ
I Φ f~t tu
O O CB
« ta "% ta to
ü Ή 61 φ
SE O Bt-H
O O
NI
H CO
oa
a!+» 3
HM Hl
O O
CQ
β»
O O
O O
O O
CQ
CVJ
at+* ■η a
MH H
4Λ «J-P •Η Φ
MH H
O O
O O
O O
O O
OT
in Pi
MH M
O O
O O
XiKD
ÄSJ+ •Η Ο
HH H
O O
O O
Oi
Ή Ο
■P O Q
HH H
- 37 -
909810/0719
Maraaoia und Johnson Oa*· 1
U1950.4
Die In Tersuch Hr. 8 der obigen Tabelle angegebene Wachs* Miechpolymeriaat-Suipenaion sieht unter Erschöpfung auch gut auf Baumwolle auf.
Die in den obigen Beispielen angegebenen Einzelheiten können, nie der Fachmann versteht, innerhalb eines weiten Bereiche abgeändert werden. Während die in den Beispielen angegebenen Konzentrate in den meisten Fällen eine Feststoffkonzentration von 24 Gew.-^, in einem Fall eine solche von 12 Gew.-^ und in einem Fall eine solche von 25 Gew.-5* be* sitzen» können die Konzentrate natürlich auch mit jedem anderen gewünschten Festetoffgehalt hergestellt werden» Für praktische Zwecke werden Feststoff konzentrat ionen von 10 bis 50 £ bevorzugt.
Sie Erfindung beruht auf einer wichtigen neuen Feststellung» nämlich dass Stoffe» die normalerweise keine Affinität für Texfeilfasern aufweisen» und Fasern» die von Natur hydrophob sind und sich daher der Absorption von Behänd lung ami tt ein und chemischen Stoffen aus wässrigen Behandlungebädern widersetzen, ein gegenseitiges "Aufziehvermögen" erlangen, wenn das Behandlungsmittel zunächst innig mit einer konzentrierten wässrigen Suspension eines oberflächenaktiven Mischpolymerisats der angegebenen Zusammensetzung gemischt wird.
- 38 -
909810/0719

Claims (3)

Patentansprüche
1. Wässrige Acrylsäureester- oder Methacrylsäureester-Misohpolynerisatdispersion zum Wasserabweisendnaohen von Textilstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein wasserunlösliches, physikalisch wirkendes WasserabstoBeungsmittel und eine oberflächenaktive Misohpolynerisatverbindung in einoiu Gewichtsverhältnis von Misohpolymerieatverbindung zu WasserabstosBungeiaittel von O,067 s 1 bis 1 s 1 und einer Seeamtkonzentration an organischen Stoffen von 10 bis 50 Gew.-^ der gesamten Dispersion enthält, wobei die Hisohpolyaerisatverbindung ein Salz oder eine quartäre Verbindung eines lüschpolymerisates aus 20 bis 80 Gew.-^ an basischen Acrylsäureester einheit en der allgemeinen Formel
OH2-O 0—0—H
O 0—0—H2-VC
K-O 4
und 80 bis 20 Gew.-^ an neutralen Aorylsäureestersinheiten der allgeneinezi Formel
B09810/0719
C-O-H5
i*st, worin E4 öiri ^-asearstcffatom ö-S©r eins Methylgrupps
B- einen ΑΙΜ.γϊ*>* adt 2 "bis 4 Kohlenstoffatomen, Bc ß
E^ einen Alkylr ^ ein Ifeeseretoffatos
«T- alt ι Ms 4 "Ilohlenatoffatonen bt-döut '^^ W. . £;-At üea Stickstof fatoa, ©n das e
sines: ^üsf» oder sechsgliedrigen Risg L
Aläylrest Kit 1 -:■·
t.ii: 1 tie 2:f Kc^r.w
o-der die ?^ete .r..v-.
eir?.di
2» £it.2p^rj32.OD i&ch
δί'^ιβΐ ώΐ.3 ^V:.''^b"
Il „ k*
-f.-Ic
, ι, . i--i,~ I5*1:
\1s Wc.
BAD ORIGINAL
U1950.4
OE-3357
Methacrylsäurealkylesters ist, dessen Alkylgruppe 1 bis 22 . Kohlenstoff atome enthält«
5. Suspension nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Misohpolymerisatverbindung eine guartäre Ammoniumverbindung eines basischen Mischpolymerisats aus 20 bis 80 Gew.-fl* eines Methacrylsäuredialkylaminoäthylesters, dessen Alkylgruppen nicht mehr als 4 Kohlenstoff atome enthalten, und 80 bis 20 Gew.-# eines Methacrylsäurealkylesters ist, dessen Alkylgruppe t bis 22 Kohlenstoff atome enthält.
6. Suspension nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischpolynerisatverbindung das Acetat eines basischen Mischpolymerisats aus 20 bis 80 Gew.-jt Methacrylsäurediäthylaminoäthylester und 80 bis 20 Gew«~3fc Methaerylsäurepropylester ist.
7· Suspension nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischpolymerisatverbindung das Acetat eines basischen Mischpolymerisats aus 20 bis 80 Gew.-jt Methaerylsäurediäthylaminoäthyleater und 80 bis 20 Gew.-£ Methacrylsäureootydeoylester ist*
8. Suspension nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Mischpolymerisatverbindusg das Acetat eines basischen Mlsoh-
' · 3 -909810/07Λ 9 -
OIU3557
polymerisate aus 20 bis 80 Gew.* WethacrylaäurediEthylaminoäthylester und 80 bis 20 €ew.£ Hethaorylatturebutyl-. ester ist.
9· Verfahren zum Wasserabweisendmaohen von Textiletoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff durch Klotzen mit einer wässrigen Suspension nach Anspruch 1 bis 8 getränkt« sodann bis zu der gewttnsohten prozentualen Aufnahme aus» gepresst, getrocknet und auf 100 bis 200 0C erhitzt wird«
10« Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Textilstoff en durch Behandeln mit wässrigen Acrylsäureester- oder Methaorylalureester-Mischpolymerisatdiipereionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff durch Klotzen mit einer wässrigen Suspension getränkt wird, die,ein wasserunllfaliebes» physikalisch wirkendes Waeserabstossungemlttel und eine oberflächenaktive msohpolymerieatverbindung in einem fewlehteverhältnis von Misohpolymerleatverblndung JM Wasaerabstossungjnnittel von 0,06*7 ? 1 bis lsi und einer fesamtkonzentration an organisch» η Stoffen von 10 bis 50 «ew.ji der gesamten Dispersion enthält, wobei die msohpolymeriaatverbindung ein Salz oder eine quartttre Verbindung eines Miechpolynerieates aus 20 bis 80 few.ji
«. 4· - ■
909810/0719
OR-3357
II. Verfahren nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet9 dass als ttasserunlilsllches* physikalisch wirkendes Wasserab-= etossungsmittel ein Wachs verwendet wii*d.
IS. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11* dadurch gekennzeieh= net* dass als Mschpol^erisatverbindtang ein Salz eines basischen Mischpolymerisates aus 20 bis So Qms.g tos einem Nethaeiris&urediaXkyiarainoSthyiester* dessen Alk^igruppan nicht mehr »1.3 4 Kohlenstoffatome enthalten*, und 80 bis 20 Sew«# eines ^ethaorylsäurealkylesters« dessen Alkyl= gruppe 1 bis 22 Kohlenstoff atome enthält 9 verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 10 oder H1, dadtarch g@k©nnzeieh net« dass als Mischpolyueriaatvertolndiang eine quartäre AismoniuiBverbindung eines basischen Mischpolymerisates; HO bis 80 few.% eines MothaorylsEuredialkylaraino&fc-hylesters« .dessen Alkylgruppen nicht nsehr als 4 Kohlenstoff» atome enthalten» und 80 bis 20 Sew ,^ eines Methaorylsiurealkylesters, dessen Alkylgrappe 1 bis 22 Kohlenstoff atome enthalt« verwendet wird.
Verfahrennach Anspruch VSl9 dadurch gekennzeichnet* dass als Hischpolpierisatverbindung das Acetat eines basischen Mischpolymerisates aus 30 bis 80 few.% Methacrylsäure«*!-
■"■*■ BAD OeiGlNAL
909810/0719
QR-3357
äthylaminoäthylester und 80 bis 20 8ew.^ Methacrylsäure» propylester verwendet wird·
15· Verfahren nach Anspruch 12*, dadurch gekennzeichnet« dass als Mischpolymerisatverbindung das Aoet&t oines basischen Mischpolymerisates aus 30 bis 30 ®ew<$ Methaorylsäur©dläthylaminoSthylesfcer und 80 bis 20
ootftdecy!ester verwendet
3.6. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennseiöhnetp dass als Mieehpolyme^lsatverbindung das Ä@©fc&t sines baaiisohen Mischpolymerisaten aus QQ bis 36
und 80 -fei© 20
wird«
■ti«)
909810/0719
DE19611419504 1960-08-02 1961-07-28 Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen Pending DE1419504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4690160A 1960-08-02 1960-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419504A1 true DE1419504A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=21945997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611419504 Pending DE1419504A1 (de) 1960-08-02 1961-07-28 Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387587A (de)
DE (1) DE1419504A1 (de)
GB (1) GB915759A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275153A2 (de) * 1987-01-09 1988-07-20 Bristol-Myers Company Verfahren zur Behandlung von Proteinfasern um antistatische Änderungen der Oberfläche zu geben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365329A (en) * 1964-06-30 1968-01-23 Du Pont Process of treating fabrics to render them oil- and water-repellent
US3446761A (en) * 1965-11-04 1969-05-27 Du Pont Stain-resistant article,and composition for preparing same
US7776928B2 (en) 2003-03-17 2010-08-17 Hrd Corp. Wax emulsion coating applications
US7267743B2 (en) * 2003-03-17 2007-09-11 Marcus Oil And Chemical Wax emulsion coating applications
JP2006342303A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Nippon Paint Co Ltd カチオン電着塗料用ハジキ防止剤およびこれを含む塗料組成物
CN108893985A (zh) * 2018-06-12 2018-11-27 苏州联胜化学有限公司 一种无氟型防水剂及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275153A2 (de) * 1987-01-09 1988-07-20 Bristol-Myers Company Verfahren zur Behandlung von Proteinfasern um antistatische Änderungen der Oberfläche zu geben
US4818245A (en) * 1987-01-09 1989-04-04 Clairol Incorporated Process for treating protein fibers to impart antistatic surface modifications
EP0275153A3 (de) * 1987-01-09 1989-04-19 Bristol-Myers Company Verfahren zur Behandlung von Proteinfasern um antistatische Änderungen der Oberfläche zu geben

Also Published As

Publication number Publication date
CH387587A (fr) 1965-05-15
CH1021362A4 (de) 1964-10-31
GB915759A (en) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932931T2 (de) Polymerzusammensetzung zur schmutzlösung in gewebe
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
DD211353A5 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter copolymere
DE1595018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel
DE1469451B2 (de) Polymerisatmischungen mit öl- und wasserabweisenden Eigenschaften
DE3902067A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
DE2646482A1 (de) Fluorierte produkte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur fleckenabweisenden ausruestung von substraten
DE2820431A1 (de) Teppichbehandlungsmittel
DE2009355A1 (de) Lösliche, trockenschmutzbeständige, öl- und wasserabweisende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1469462A1 (de) Impraegniermittel
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
DE1419504A1 (de) Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
DE1469454A1 (de) Wasserabstossendmachendes Mittel
DE1569119A1 (de) Verfahren zum Koagulieren von Emulsionen eines organischen Materials hohen Molekulargewichtes
DE1419505A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1419504C (de) Wäßrige Dispersion zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
DE2200111C3 (de)
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE1419504B (de) Wäßrige Dispersion zum Wasserabweisend machen von Textilstoffen
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1793357C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fleckenbefreiungs- und Fleckenabweisungseigenschaften von Textilien und anderen faserigen Substraten
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE2535598B2 (de) Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien
DE1469454C (de) Wasserabstossendmachendes Mittel
AT163624B (de) Verfahren zur Herabsetzung des Filzvermögens von Wolle