DE2646482A1 - Fluorierte produkte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur fleckenabweisenden ausruestung von substraten - Google Patents

Fluorierte produkte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur fleckenabweisenden ausruestung von substraten

Info

Publication number
DE2646482A1
DE2646482A1 DE19762646482 DE2646482A DE2646482A1 DE 2646482 A1 DE2646482 A1 DE 2646482A1 DE 19762646482 DE19762646482 DE 19762646482 DE 2646482 A DE2646482 A DE 2646482A DE 2646482 A1 DE2646482 A1 DE 2646482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products according
carbon atoms
general formula
compounds
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646482C2 (de
Inventor
Andre Dessaint
Jean Perronin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2646482A1 publication Critical patent/DE2646482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646482C2 publication Critical patent/DE2646482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3342Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur having sulfur bound to carbon and hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DIPL.-ING. SCHWAPE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 27372
OKI 1978
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN
Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
Die Erfindung betrifft fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von verschiedenen Materialien, wie Papier, Leder, Holz, Metallen, Beton und insbesondere gewobenen oder nichtgewobenen, natürlichen, künstlichen oder synthetischen Textilmaterialien.
Es ist bekannt, daß fluorierte Derivate besonders interessant sind zur Behandlung von unterschiedlichsten Substraten, insbesondere Geweben und Papier, um diese Materialien hydrophob und oleophob zu machen, d. h. ihnen Eigenschaften zu verleihen, die sie gegen die Bildung von Flecken durch fettfreie oder fette Produkte schützen.
709817/1056
(089) 988272 8 Manchen 80, Mauerkirchersüalle 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
983310 TELEX: 0524560 BERO d Postscheck München 65343-808
Wenn die in dieser Weise ausgerüsteten Substrate verschmutzt sind, beispielsweise durch die erzwungene Abscheidung von verschmutzenden Substanzen, sind sie in wäßrigen Medien nur sehr schwer zu waschen, selbst wenn das Wasser ein Detergens oder Waschmittel enthält, da das Medium das Substrat nicht in ausreichendem Umfang benetzt und aufgrund dieser Tatsache für die Entfernung der Flecken nicht wirksam genug ist.
Dieser Nachteil kann nicht in Kauf genommen werden, wenn es sich um Artikel wie Hemden, Kleider, Kinderbekleidung, Arbeitskleidung und Tischwäsche handelt, die regelmäßig gewaschen werden müssen. Gleiches trifft auf bestimmte Tapeten, Wandverkleidungen oder Fußbodenabdeckungen zu, die mit einer Seifenlösung gereinigt werden müssen.
Zur Überwindung dieses Nachteils wurden gewisse fluorierte Derivate modifiziert, um ihnen einen hydrophilen Charakter zu verleihen. So sind in der DT-PS 2 123 752 Copolymere aus Perfluoralkoxyalkylsiloxan und Alkylenoxyalkylsiloxan vorgeschlagen worden. In den US-Patentschriften 3 759 874 und 3 575 899 ist auch vorgeschlagen worden, fluorierte Polyurethane zu benützen.
Unter Anwendung anderer Verbindungstypen hat es sich zur Erreichung dieses Zieles als interessant erwiesen, fluorierte Copolymere oder perfluorierte Alkohole, die mit Hilfe von Aminoplasten mit Alkylenoxxdkondensaten vernetzt sind, zu verwenden (DT-PS 2 304 655 und US-PSen 3 598 514 und 3 598 515).
292.C.
709817/1056
In gleicher Hinsicht wurde bereits vorgeschlagen, Copolymere aus perfluorierten Monomeren und Acrylaten von Glykolen oder Glykolderivaten (US-PSen 3 816 167 und 3 654 244) oder Copolymere auf der Grundlage von fluorierten Verbindungen und Anhydriden (US-PS 3 585 169, FR-PS 2 126 233 und FR-PS 2 230 791) zu verwenden.
In der FR-PS 1 562 070 wurde ferner vorgeschlagen, Hybrid-Copolymere mit hohem Molekulargewicht einzusetzen, bei denen es sich um Block-Copolymere oder Pfropf-Copolymere auf der Grundlage von hydrophilen Fragmenten und fluorierten Fragmenten handelt, die man durch Polymerisation eines fluorierten, äthylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines Vorpolymeren erhält, das man durch Umsetzung eines Diacrylmonomeren mit einem Dithiol bereiten kann. Man kann auch die FR-PS 2 204 621 nennen, die die Anwendung von Zubereitungen auf der Grundlage von Additionsverbindungen vorschlägt, die man durch Umsetzen eines fluorierten Itaconats oder Fumarate mit gegebenenfalls fluorierten Mercaptanen erhält.
Die Mehrzahl der mit den bisher vorgeschlagenen Produkten behandelten Substrate leidet jedoch an dem Nachteil, daß sie unter Berücksichtigung des aufgebrachten Fluorgehaltes nicht ausreichend hydrophob sind und daß sie insbesondere ihre fleckenabstoßenden Eigenschaften nach einer geringen Anzahl von Waschvorgängen verlieren. Dieser Nachteil ist von erheblicher Bedeutung, da es sich insbesondere um Gegenstände handelt, die dazu bestimmt sind, wiederholt gewaschen zu werden.
292.C. 709817/1056
Es wurde ferner versucht, fluorierte Produkte herzustellen, die den damit behandelten Substraten nicht nur eine "fleckenabstoßende Wirkung" verleihen, sondern auch einen "schmutzabgebenden oder schmutzabstoßenden Effekt" wie er von I. Niemann in "Textiles Chimiques", Nr. 4 (April 1969) Seite 211 definiert ist, so daß diese Appretur die zusätzliche Besonderheit aufweist, daß sie die Schmutzentfernung bei den Waschvorgängen erleichtert und daß diese Eigenschaftskombination auch nach wiederholten Waschvorgängen oder Trockenreinigungsvorgängen beibehalten bleibt.
Es wurden nunmehr neue fluorierte Produkte gefunden, die nach dem Auftragen auf verschiedene Substrate unter Anwendung einer geringen abgeschiedenen Fluormenge, diesen Substraten gleichzeitig hydrophobe als auch oleophobe Eigenschaften verleiht, so daß sie sich gegen das Ausbreiten und das Eindringen von wäßrigen oder öligen Flüssigkeiten widersetzen, wobei die in dieser Weise behandelten Substrate unter gewissen Bedingungen ein ausgezeichnetes hydrophiles Verhalten besitzen, insbesondere in Gegenwart von Produkten, die beim Waschen in wäßrigen Medien verwendet werden. Trotz dieses hydrophilen Charakters konnte überraschenderweise festgestellt werden, daß die Gesamtheit dieser Eigenschaften selbst nach einer relativ großen Anzahl von Waschvorgängen beibehalten bleibt. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft für Polyester/Baumwoll-Gewebe oder Polyester/Viskose-Gewebe, die häufig gewaschen werden müssen und von denen bekannt ist, daß sie leicht verschmutzen, insbesondere wenn sie zuvor "bügelfrei" (wash and wear) oder "knitterfest" ausgerüstet wurden.
709817/1056
Gegenstand der Erfindung sind daher fluorierte Produkte, die erhältlich sind durch Umsetzung
(a) eines Mols eines Esters aus einem oder mehreren Polyolen und einer oder mehreren Säuren der allgemeinen Formel (I)
HS-A (COOH)n (I)
in der
A eine gegebenenfalls Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Phosphoratome, Schwefelatome oder Halogenatome aufweisende, aliphatische oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppe und
η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet; mit ■
(b) einem bis fünf Molen einer oder mehrerer Verbindungen, die mindestens eine äthylenische Bindung aufweisen, von welchen Verbindungen mindestens eine der allgemeinen Formel (II)
Rf - B - C = CH-R (II)
R
entspricht in der
Rf eine geradkettige oder verzweigte, perfluorierte Kette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ,
B eine zweiwertige Gruppe oder Verbindungskette und
eine der Gruppen R ein Wasserstoffatom und die andere Gruppe R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Produkte können durch Telomerisation oder durch Cotelomerisation in einem Lösungsmittel oder auch ohne Lö-
709817/1056
sungsmittel hergestellt werden, wobei der unter (a) definierte Ester die Rolle des Telogens spielt, während die unter (b) definierten äthylenischen Verbindungen die Rolle des Taxogens übernehmen. Man kann in Gegenwart von ionischen (kationischen oder anionischen) Katalysatoren, wie Bortrifluorid, Aluminiumchlorid und Natriummethylat, vorzugsweise jedoch in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren, wie Peroxidverbindungen, wie Natriumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Kaiiumpersulfat, Alkaliperborate, Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Bariumperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid, Benzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, Diacetylperoxid, tert.-Butylperpivalat, Peressigsäure, Aminoxiden, Cer(IV)-nitrat, Ammoniumnitrat, Azoverbindungen, wie Azo-2,21-bis-isobutyronitril, Azo-2,2'-bis(2,4-dimethyl-4-methoxy-valeronitril), Azo-4,4'-bis(4-cyano-pentansäure) oder den Alkalisalzen davon und Azo-2,2'-di-isobutylamidin-dihydrochlorid oder Photoinitiatoren, die in Gegenwart von UV-Strahlung eingesetzt werden, wie Benzoinderivate, Benzophenon, 2-Methyl-anthrachinon und Benzil, arbeiten. Die eingesetzte Katalysatormenge kann zwischen 0,01 und 5 %, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten äthylenischen Verbindungen variieren, wobei man den Katalysator vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 1,5 % einsetzt.
Wenn das Molverhältnis zwischen dem unter (a) definierten Ester und der unter (b) definierten äthylenischen Verbindung 1 beträgt, können die erfindungsgemäßen Produkte auch nach an sich bekannten Verfahrensweise durch Kondensation hergestellt werden, wobei man gegebenenfalls in Gegenwart von basischen Katalysatoren, wie Natrium, Natriummethylat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid,
709817/1056
Piperidin, Benzyl-trimethyl-ammoniumhydroxid, Pyridin, N-Methylmorpholin, Triäthylendiamin oder Triäthylamin arbeitet.
Die Telomerisationsreaktion oder die Kodensationsreaktion wird im allgemeinen bei einem pH-Wert von 2 bis 11 und bei einer Temperatur zwischen 40 und 1200C, vorzugsweise zwischen 50 und 900C durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, bei höheren oder tieferen Temperaturen zu arbeiten. Beispielsweise kann der Einsatz von Redoxkatalysatoren, wie Persulfat/Eisen(II)-salz-, Persulfat/Natriumhydroxymethansulfinat-, Wasserstoffperoxid/Bisulfit- oder Wasserstoffperoxid/Butan-2,3-dion-Systemen dazu dienen, die Reaktion zu aktivieren oder die Telomerisationstemperatur zu erniedrigen. Schließlich kann man bei Verwendung einer entsprechenden Vorrichtung das Verfahren diskontinuierlich, kontinuierlich oder absatzweise durchführen.
Ganz allgemein sind diese verschiedenen Reaktionen bekannt und beispielsweise in den folgenden Literaturstellen beschrieben: "Monomeric Acrylic Esters" von H. Riddle, Reinhold Publishing Corp. (1965), Seiten 149 bis 151,
G. Nagy "L'Industrie chimique" Nr. 570, Januar 1965, Seiten 1-6, R. B. Fox und De Field, U.S. Naval Research Laboratory, Washington, N R L-Report 5190, 19. Nov. 1958 und
M. S. Karasch und C. F. Focus, Journal Org. Chem. 13 (1948), Seiten 97 bis 100.
709817/1056
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte eingesetzten Ester (a) kann man durch Veresterung einer Säure der allgemeinen Formel (I), vorzugsweise der Thioglykolsäure, oder einer Mischung von Säuren der allgemeinen Formel (I) mit einem Polyol oder mit mehreren Polyolen herstellen. Als besonders interessant haben sich die Ester erwiesen, die man dadurch erhält, daß man als Polyole Poly-(oxyalkylen)-glykole, wie die unter der Bezeichnung "EMKAPOL" bekannten Poly-(oxyäthylen)-glykole, die unter der Bezeichnung "EMKAPYL" bekannten Poly-(oxypropylen)-glykole und die unter der Bezeichnung "PLURONIC" bekannten Poly-(oxyäthylen-oxypropylenoxyäthylen)-glykole, oder die Produkte der Kondensation von Alkylenoxiden mit Aminoalkoholen oder Aminen, wie Äthylendiamin erhält, d. h. Produkten, die unter der Bezeichnung "TETRONIC" auf dem Markt erhältlich sind, verwendet. Man kann auch andere Polyole verwenden, beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol, Thio-diäthylenglykol, Pinakol, 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, Hexylenglykol, 1,1O-Decandiol, o-Phthalsäureglykol, Hydrobenzoin, Glycerin, 1,2,4-Butantriol, 1,2,6-Hexantriol, Erythrit, Trierythrit, Arabit, Sorbit, Mannit, Inosite, Kohlenhydrate, Ösen und Polyosen, wie Glukose, Fructose,Mannose, Maltose, Galaktose, Saccharose, Aminoalkohole, wie Diäthanolamin, Dimethanolamin, Triäthanolamin, Diisopropanolamin, Triisopropanolamin, Monomethyldiäthanolamin und Monophenyldiäthanolamin.
Als polyfluorierte äthylenische Verbindungen der allgemeinen Formel (II) verwendet man vorzugsweise die Verbindungen der folgen-
292.C. 709817/1056
den allgemeinen Formel (III)
R" 0 Rf - (CH9) -SO9-N-(CXX1) -C-O-C-C= CH -R (III)
z x ι Yi ι
pill R
R, R R
in der
R und Rf die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 20 und vorzugsweise mit einem Wert von 2 oder 4,
y eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 und vorzugsweise mit einem Wert von 1 oder 2,
R1 ein Wasserstoffatorn, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalky!gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Arylgruppe und
R", R1" , X und X1, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Diese polyfluorierten Monomeren der allgemeinen Formel (III) können nach bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden, beispielsweise durch Veresterung der entsprechenden Alkohole der folgenden allgemeinen Formel (IV)
R"
Rf - (CH9J-SO9-N-(C XX1) - C - OH , (IV)
•^ x * ι Yi
R1 R"1
die in der FR-PS 2 034 142 beschrieben sind, mit einer Alken-mono-
709817/1056
carbonsäure der folgenden allgemeinen Formel (V)
HOOC- C = CH-R (V)
wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure, wobei man in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure arbeitet. Man kann auch die Anhydride oder die Säurehalogenide der Säuren der allgemeinen Formel (V) einsetzen.
Weitere Beispiele für polyfluorierte äthylenische Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind:
1) die Ester der Säuren der allgemeinen Formel (V) mit den Alkoholen und den Thiolen der folgenden allgemeinen Formeln (VI) bis (XXI)
(VI) Rf-DH
(VII) Rf-(C X X») -OH
(VIII) Rf-(C X X·) -(0-CH X X«) -OH
χ c. 2 ζ
(IX) Rf-(C X X·) -0-(C X X«) .^0H
* y
(X) Rf-(C X X·} -S-(C X X·) -OH
* y
(XI) Rf-(C X X·) -SH
(XII) Rf-(C X X«) -SO-(C X X«) ,-0H
χ 2 y
■ (XIII) Rf-SO0-(C X X·) -OH
* χ
(XIV) Rf-CH=CH -CH.-(O CH χ χι) _0H
έ c. c ζ
(XV) Rf-CHsCH-(C XX«) «OH
(XVI) Rf-CF=CH-CH=CH-(O C H X X«) -OH
.2 2 ζ
709817/1056
292.C.
(XVII)
Rf-SO- N -(C X X«) 2 ι κ
(XVIII) Rf-SO
- N -(C XX«) -C-
2 Rl X R„,
OH
(XIX)
(XX)
(XXI) Rf-CO-(C X X«) -OH
Rf-CO-(C X X«) -OH χ
Rf-CO-N-(C X X1^-OH R'
2) die Monomeren der folgenden allgemeinen Formeln (XXII) bis (XXX)
(XXII)
(XXIII) (XXIV) (XXVI) (XXVII) (XXVIII) (XXIX)
(XXX) Rf-SO2-(C χ
Rf-O-CH=CH.
Rf-CO2-(C X
R = CH
Rf-SO2-N-CO-C = R« R
Rf-CO-N-CO-C = CH
Rf-CO-N-(C X Χ·Jx-N-CO- -R· R"
Rf-CO-N-C = CH
: = CH
292.C.
709817/1056
-Vl-
In den obigen allgemeinen Formeln(VI) bis (XXX) besitzen x, y, Rf, R, R1, R", R"1, X und X1 die oben angegebenen Bedeutungen, während ζ für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 10 steht.
Als monomere Verbindungen oder Taxogene, die von perfluorierten Gruppen frei sind, die mindestens eine äthylenische Bindung aufweisen und die in Form einer Mischung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden können, kann man beispielsweise die folgenden Verbindungen nennen: gegebenenfalls halogenierte, niedrigmolekulare olefinische Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Propylen, Isobuten, 3-Chlor-1-isobuten, Butadien, Isopren, Chlor-butadien, Dichlorbutadien, Fluorbutadien, Difluorbutadien, 2,5-Dimethyl-1,5-hexadien;
Vinylhalogenide, Allylhalogenide oder Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid oder Allylbromid;
Styrol und dessen Derivate, wie Vinyltoluol, OC-Methylstyrol, Oc -Cyanomethylstyrol .und Divinylbenzol;
Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylester von Säuren, die unter der Bezeichnung "Versatic acids" bekannt sind, Vinylisobutyrat, Vinylsenecioat, Vinylsuccinat, Vinylisodecanoat und Vinylstearat;
Allylester, wie Allylacetat und Allylheptanoat;
Alkyl-vinylather, wie Cetyl-vinylather oder Dodecyl-vinyläther;
Vinyl-alkyl-ketone, wie Vinyl-methylketon;
292.C. 709817/1056
ungesättigte Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, tX-Chloracrylsäure. Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und Seneciosäure, die Anhydride und die Ester dieser Säuren, wie Vinylacrylat, Vinylmethacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butyliaethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, Hexylacrylat, Hexylmethacrylat, Heptylacrylat, Heptylmethacrylat, 2-Äthyl-hexylacrylat, 2-Äthyl-hexylmethacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Cellosolveacrylat, Cellasolvemethacrylat, Dimethylmaleat, Äthylcrotonat, Maleinsäuremonomethylester und Itaconsäuremonobutylester; Acrylnitril, Methacrylnitril, 2-Chlor-acrylnitril, 2-Cyanoäthy1-acrylat, Methylen-glutaronitril, Vinylidencyanid, N-Vinylcarbazol, Vinyl-pyrrolidon, Tetra-allyloxyäthan, Äthylenglykoldiacrylat, Athylenglykoldimethacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldimethacrylat, Divinyl-carbinol, Tris-acryloylhexahydro-s-triazin, saures Bis(methacryloyloxyäthyl)-phosphat, Divinylcarbonat und Pentaerythrit-triallyläther.
Man kann auch Mischungen einsetzen aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und Monomeren oder Taxogenen, die mindestens eine äthylenische Bindung und mindestens eine reaktive Gruppe, d. h. eine Gruppe, die in der Lage ist, mit einem anderen Monomeren oder Taxogen, einer anderen Verbindung oder dem Substrat selbst unter Vernetzung zu reagieren, aufweisen. Diese reaktiven Gruppen sind gut bekannt und können polare Gruppen oder funktioneile Gruppen sein, wie Gruppen der folgenden Formeln OH, NH-Alkyl, COOMe (Me = Alkalimetall), SO3H,
709817/1056
CH-CH9, CN, CHO, ^C-Cl/ 7c~Br, -SO9-CH=CH9, -NH-CO-CH=CH, etc. ... \ / ζ ζ ζ
Als Monomere dieser Art kann man Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate nennen, wie Äthylenglykolmonoacrylat, Propylenglykolmonomethacrylat, Acrylate und Methacrylate von Polyalkylenglykolen, Allylalkohol, Allylglykolat, Isobutendiol, Allyloxyäthanol, Acrylamid und Methacrylamid, Maleinsäureamid und Maleinsäureimid, N-(Cyanoäthyl)-acrylamid, N-Isopropyl-acrylamid, Diaceton-acrylamid, N-(Hydroxymethyl)-acrylamid, N-(Hydroxymethyl)-methacrylamid, N-(Alkoxymethyl)-acrylamide und -methacrylamide, hydroxymethylierte Derivate von 2-Vinyl-4,6-diamino-s-triazin und Isobutendiol-carbamat, Natriumacrylat, Natriummethacrylat, Vinylsulfonsäure, Styrolp-sulfonsäure und deren Alkalisalze, 3-Amino-crotonsäurenitril, Mono-allyl-amin, Vinyl-pyridine, Glycicylacrylat, Glycidylmethacrylat, Allylglycidylather, Cyanacrylsäurealkylester, wie Cyanacrylsäureisopropylester, Dimethylaminoäthylacrylat, Dimethylaminomethacrylat, Acrolein und Acryloylchlorid.
Die erfindungsgemäßen Produkte können gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln hergestellt werden, beispielsweise in Gegenwart von Wasser, Aceton, Methyl-äthyl-keton, $ -Butyrolacton, Methylalkohol, Äthylenglykol, Diacetonalkohol, Isophoron, Tetrahydrofuran, Essigsäure, Äthylacetat, Dialkyläthern, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Äthylenglykoldiäthyläther, Dioxan, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamin, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Oxide von Pyridin, 2-Picolin oder Trimethylamin, Trichlortrifluoräthan, Hexafluorxylol und Trifluortoluol.
709817/1056
Ohne daß dies nötig ist, kann man die erfindungsgemäßen Produkte auch in Gegenwart von gegebenenfalls fluorierten, anionischen, nichtionischen, kationischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln oder einer Mischung aus solchen Mitteln herstellen. Man kann auch Kolloide verwenden, wie Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Natriumalginat, Acryl- oder Methacryl-Polymere oder -Copolymere und deren wasserlösliche Salze, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Diisobutylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Salze.
Schließlich kann man auch andere bei Polymerisations- oder TeIomerisations-Techniken übliche Bestandteile zusetzen, wie Chelatbildner, Puffer, Salze von anorganischen oder organischen Säuren, Hilfsstoffe zur Steuerung des pH-Wertes und des Molekulargewichts, hydrotrope Mittel und Stabilisatoren.
Die erfindungsgemäßen Produkte weisen einen sehr niedrigen Polymerisationsgrad und damit relativ niedrige Molekulargewichte auf. Sie liegen allgemein in Form von Flüssigkeiten, Pasten oder Wachsen mit geringer Konsistenz vor. Sie können gegebenenfalls auch in Form von Lösungen, Dispersionen oder in einem emulgierbaren oder selbstemulgierbaren Medium vorliegen.
Der Trockensubstanzgehalt der erfindungsgemäßen Zubereitungen oder Mittel kann innerhalb sehr weiter Bereiche variieren. Es ist jedoch von Vorteil, Produkte einzusetzen, deren Trockensubstanzgehalt zwischen 20 und 80 Gew.-% liegt.
709817/1056
Als Substrate, die mit den erfindungsgemäßen Produkten oleophob und hydrophob ausgerüstet werden können, kann man beispielsweise nennen: gewobene oder nichtgewobene Artikel auf der Grundlage von Cellulose, regenerierter Cellulose, Naturfasern, künstlichen Fasern oder synthetischen Fasern, wie Baumwolle, Celluloseacetat, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyolefinfasern, Polyurethanfasern oder Polyacrylnitrilfasern. Man kann auch Papier, Karton, Leder, Kunststoffmaterialien, Glas, Holz, Metalle, Porzellan, Mauerwerk und mit Anstrichen versehene Oberflächen nennen.
Die erfindungsgemäßen Produkte werden in Form von Lösungen oder Dispersionen in wäßrigem Medium, im Lösungsmittelmedium oder in einer Mischung aus Wasser und Lösungsmitteln unter Anwendung der üblichen Techniken appliziert, beispielsweise durch Überziehen, durch Imprägnieren, durch Tauchen, durch Besprühen, durch Bestreichen, durch Foulardieren oder durch Beschichten. Die in dieser Weise behandelten Artikel können getrocknet und gegebenenfalls einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur, die beispielsweise zwischen 100 und 2300C liegt, unterzogen werden.
Um eine gute Fixierung der die erfindungsgemäßen Produkte enthaltenden Zubereitungen auf den Substraten, auf die diese appliziert werden, und um beispielsweise im Fall von Geweben diesen zusätzlich einen besonderen Appretureffekt zu verleihen, ist es in gewissen Fällen von Vorteil und sogar notwendig, die Zubereitungen zusammen mit gewissen Hilfsmitteln, unter Wärmeeinwirkung kondensierbaren Produkten und Katalysatoren, die deren Vernetzung mit dem Träger begünstigen, einzusetzen. Als Produkte dieser Art kann
709817/1056
man Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Kondensate oder -Vorkondensate, Methylol-dihydroxy-äthylen-harnstoff und dessen Derivate, Urone, Methylol-äthylen-harnstoffe, Methylol-propylen-harnstoffe, Methylol-triazone, Methylol-carbamate, Methylol-acrylamide oder -methacrylamide, deren Polymere oder Copolymere, Divinylsulfon, Epoxidderivate, wie Diglycidylglycerin, gewisse Halogenderivate, wie Chlor-epoxy-propan und Dichlor-propanol oder polare Verbindungen, wie das Dinatriumsalz des Trisulfato-oxyäthyl-sulfonium-betains und das Pyridiniumsalz des Chlormethyläthers von Äthylenglykol nennen.
Wenn man andererseits den hydrophoben Charakter der mit den erfindungsgemäßen Produkten behandelten Substrate weiter steigern will, kann man diese Produkte zusammen mit anderen wasserabstoßend machenden Mitteln einsetzen, wie Emulsionen von Paraffin oder natürlichen oder synthetischen Wachsen, Silikonen,Stearamidomethyl-pyridinium-hydrochlorid, Kondensate von Verbindungen mit Fettkette mit Melaminderivaten oder Harnstoffderivaten, wie das Produkt, das man durch Umsetzung von Stearinsäure mit Hexa-(methoxymethyl)-melamin, Triäthanolamin und Essigsäure erhält. Man kann auch Salze von anorganischen oder organischen Säuren einsetzen, wie Aluminiumacetat, Aluminiumformiat, Zirkoniumacetat, Zirkoniumcarbonat, Zirkoniumoxidchlorid oder Werner-Komplexe, wie Chrom-stearatochlorid.
Zur Erzielung bestimmter Effekte kann man schließlich die erfindungsgemäßen fluorierten Produkte zusammen mit anderen fluorierten Produkten einsetzen, wie den Produkten, die in den französi-
709817/1056
sehen Patentschriften 2 175 332 und 2 155 133 der Anmelderin beschrieben sind, oder zusammen mit Polymeren oder Hilfsprodukten, wie gegebenenfalls in Form von Latices eingesetzte Vinyl- oder Acryl-Polymere oder -Copolymere, Polyalkylene, Polyglykole, Weichmacher, Kolloide, Puffer, flammfestausrüstende Mittel, antistatische Mittel, fungizide Mittel, optische Aufheller, Sequestrierungsmittel, oberflächenaktive Mittel und Trägermaterialien oder Hilfsstoffe bzw. Quellmittel, die das Eindringen der fluorierten Copolymere in das Innere der Fasern, insbesondere der Cellulosefasern begünstigen, wozu man Polyalkylenglykoläther oder Diäthylensulfon verwendet.
Neben der Verwendung als Mittel zur "Fleckenabweisend-Ausrüstung11 oder "Schmutzabstoßend-Ausrüstung" können die erfindungsgemäßen Produkte auch für andere Anwendungszwecke eingesetzt werden, beispielsweise für das Bedrucken oder das Färben von Textilien mit Pigmenten, das Fetten oder Schlichten bzw. Leimen von Textilfasern oder zur Erzielung besonderer Eigenschaften, beispielsweise antistatischer Eigenschaften oder Antipilling-Eigenschaften. Auf Substraten aus Papier, Holz, Metall oder Kunststoffen kann man interessante Eigenschaften erzielen in Bezug auf die Ablösung von Formen, auf die Bekämpfung der Korrosion und gegen Haftungsprobleme.
Zur Bewertung der "fleckenabweisenden" Eigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Produkten behandelten Substrate führt man eine Bewertung ihres oleophoben und hydrophoben Verhaltens durch.
292.C. 709817/1056
Die Oleophobie kann dadurch bestimmt werden, daß man beispielsweise im Fall von Textilgegenständen den "3 M-Test" durchführt, der von E. J. Grajeck und W. H. Petersen in "Textile Reserach Journal" 32 (1962) Seite 323 beschrieben ist. Vorzugsweise wird in den folgenden Beispielen jedoch die in dem "AATCC Technical Manual" beschriebene Testmethode 118-1972 angewandt, die die Nichtbenetzbarkeit des Substrats durch eine Reihe von öligen Flüssigkeiten mit abnehmenden Oberflächenspannungen untersucht (Textil Research Journal, Mai 1969, Seite 451).
Tabelle I
Bewertungs- Testflüssigkeiten zur Bestimmung Oberflächenspan-
ziffer der Oleophobie nung (dyn/cm bei
25°C)
1 Nujol 31 ,5
2 Nujol/n-Hexadecan (mit einem Volurren- 29,6 verhältnis von 65/35)
3 n-Hexadecan 27,3
4 n-Tetradecan 26,4
5 n-Dodecan 24,7
6 n-Decan 23,5
7 n-Octan 21,4
8 n-Heptan 19,8
Die Hydrophobie kann dadurch bestimmt werden, daß man den Benetzungs- oder Befeuchtungs-Beständigkeitstest anwendet, der dazu dient, die Undurchlässigkeit von Geweben zu untersuchen
292-c- 709817/1056
-yt-
(Sprühtest gemäß 11AATCC Technical Manual" Testmethode 22-1971). Es ist jedoch normaler und logischer, einen Test durchzuführen, der ähnlich dem oben beschriebenen Oleophobietest ist, um die Nichtbenetzbarkeit des Substrats durch eine Reihe von wäßrigen Flüssigkeiten mit abnehmenden Oberflächenspannungen zu bewerten, Im folgenden wendet man das gleiche Verfahren an, das in der AATCC-Norm 118-1972 beschrieben ist, wobei man jedoch wäßrige Lösungen des fluorierten oberflächenaktiven Mittels der folgenden Formel (XXXI)
C6F13-(C2H4O)10-H (XXXI)
einsetzt.
Tabelle II
Bewertungs- Testflüssigkeiten zur Bestimmung der Oberflächenspannung
•zxtiex: Hydrophobie (dyn/cm bei 25°C)
1 wäßrige Lösung, die 0,0030 Gew.-% der 32 Verbindung der obigen Formel (XXXI) enthält
2 " 0,0040 " 30
3 " 0,0070 " 27
4 " 0,0080 " 26
5 " 0,0090 " 25
6 " 0,013 " 23,5
7 " 0,022 " 21,5
8 " 0,033 " 20
Zur Bewertung der Benetzbarkeit der mit den erfindungsgemäßen Produkten behandelten Substrate und insbesondere Gewebe, kann
. 709817/1056
man die von K. Lindner in "Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe" Band II, Ausgabe 1964, Seite 1805, Abs. 5 beschriebene Methode anwenden. Man verwendet eine wäßrige Lösung, die 1,4 g/l Natrium-butyl-naphthalin-sulfonat enthält und bestimmt die Zeit, die für das vollständige Eintauchen einer Gewebeprobe mit den Abmessungen 2,54 χ 2,54 cm notwendig ist, die vorsichtig auf die Oberfläche der Lösung gelegt wird. Die Benetzbarkeit eines gegebenen Substrats wird in dieser Weise direkt als "Benetzungszeit" in dieser Lösung ausgedrückt. Wenn man bei 200C und bei 600C arbeitet, so ist es möglich, die Nichtbenetzbarkeit der Substrate bei Raumtemperatur und im Gegensatz dazu die gute Benetzbarkeit der gleichen Substrate bei relativ milden und schonenden Waschbedingungen zu zeigen.
Zur Bewertung der Leichtigkeit der Fleckenentfernung kann man den Waschtest II bei 500C "Soil-release" anwenden, der in "AATCC Technical Manual" Testmethode 130-1970 beschrieben ist. Die Bewertungsziffern erstrecken sich von 5 bis 1.
Um schließlich die Beständigkeit dieser Eigenschaften nach wiederholten Reinigungsvorgängen in wäßrigen Medien (L) zu bewerten, kann man behandelte Proben in einer Haushaltswaschmaschine des Typs "Lincoln Velyette Prestige", die von oben zu befüllen und mit einer Trommel ausgerüstet ist, waschen. Jeder Waschvorgang wird mit 12 1 Wasser und unter Verwendung von 60 g des Waschmittels "Dash-Alltemperatur" (so daß man mit einer Waschmittelmenge von 5 g/l arbeitet) durchgeführt. Man wäscht während 30 Minuten bei 600C in Gegenwart von 2 kg Baumwollgewebe, worauf
709817/1056
_ 2p2 —
•λν
man dreimal mit kaltem Wasser mit einer Wasserhärte von 37° (37° THF) spült. Die in dieser Weise gewaschenen Gewebe werden getrocknet und vor der weiteren Untersuchung gebügelt.
Zum Trockenreinigen (NS) taucht man die behandelten Proben während einer Stunde in ein Perchloräthylenbad mit einer Temperatur von 200C ein. Nach dem Absaugen werden die Gewebe getrocknet und vor der weiteren Untersuchung gebügelt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Abkürzungen OL, 3L, 6L, 3NS, 6NS etc. bedeuten: nicht gewaschen (OL), nach drei Waschvorgängen (3L), nach sechs Waschvorängen (6L), nach 3 Trokkenreinigungsvorgängen (3NS) bzw. nach sechs Trockenreinigungsvorgängen (6NS) ...
Beispiel 1
Man beschickt einen Glasreaktor mit einem Fassungsvermögen von 1000 ecm, der mit einem Rührer, einem Kühler mit Dekantiereinrichtung und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 600 g (1 Mol) Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 600, (das unter der Bezeichnung EMKAPOL 600 bekannt ist), 115 g (1 Mol) 80 Gew.-%ige Thioglykolsäure, 1 g p-Toluolsulfonsäure und 600 g. Toluol. Man erhitzt bis zum Sieden und zieht dann 41 g Wasser in Form eines azeotropen Gemisches ab. Nach dem Ver-
709817/1056
treiben des Toluols durch Destillation erhält man 674 g des Monoesters der Thioglykolsäure und des eingesetzten PoIyoxyäthylenglykols. Der Kristallisationspunkt dieses in Wasser löslichenyflüssigen Produkts beträgt 100C.
Man beschickt ein anderes Glasreaktionsgefäß mit einem Passungsvermögen von 500 ecm, das mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 40,5 g (0,075 Mol) des polyfluorierten Monomeren der folgenden Formel
C^F1- - C0H. - SO0 -N- C0H. -0- CO-CH = CH0 , ο Ί j ζ 4 Z1 2 4 Z I
CH3
34 g (0,05 Mol) des oben erhaltenen Thioglykolsäureesters und 200 g Aceton. Man erhitzt die Mischung auf 600C, gibt dann 0,5g tert.-Butylperpivalat und 0,5 g tert.-Butylperoctoat zu und läßt während 15 Stunden bei 600C reagieren. Nach dem Abkühlen erhält man 270 g einer Lösung (S1) des erfindungsgemäßen Telomeren. Diese sich in Wasser selbst emulgierende Lösung besitzt einen Trockensubstanzgehalt von 28 Gew.-% und einen Fluorgehalt von 7 Gew.-%. Das erhaltene Telomere besitzt eine geringe Konsistenz und liegt in Form einer Paste mit einem Verflüssigungspunkt von etwa 700C vor.
Man trägt dieses Produkt auf ein Gewebe auf. Zum Vergleich trägt man eine Mischung der polyfluorierte Copolymeren auf ein Gewebe auf, das man nach der Verfahrensweise des Beispiels 3 der FR-PS 2 175 332 hergestellt hat, das dem Material nur ein ölabstoßendes und wasserabstoßendes Verhalten verleiht. Hierzu be-
292-c- 709817/1066
reitet man zwei Foulardierbäder der folgenden Zusammensetzung:
Tabelle III
Foulardierbäder A (g/l) B (g/l)
lösung S1 mit einem Trockensubstanzgehalt von 28 Gew.-% 43
Mischung der Dispersionen der polyfluorierten Copolymeren gemäß Beispiel 2 der FR-PS 2 175 332 (Trockensubstanzgehalt
= 28 Gew.-%) 43
Wasser 865 865
65 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Vorkondensats des Hexa-
QQ QQ
methylolnnelamin-trimethyläthers
Magnesiumchlorid-hexahydrat 12 12
Man foulardiert zwei Proben eines Polyester/Baumwoll-Mischgewebes (66/33) unter den gleichen Bedingungen in den Bädern A und B, wobei man bei einem Abquetschgrad von etwa 70 Gew.-% arbeitet. Nach dem Trocknen behandelt man die Gewebe während 3 Minuten bei 165°C mit Hilfe eines Thermokondensators Benz.
Die Eigenschaften dieser beiden appretierten Gewebe sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, wobei sie in Vergleich gesetzt sind zu einem unbehandelten Kontrollgewebe (NT).
709817/1056
Behandlung - 2/ -
-3*·
Tabelle IV
3L Xi Xi CQ 6L cn tr er 9L 3NS cn er er
Eigenschaft A
B
N T
OL 6
2
0
cn er cn 5
1
0
cn er cn CN O O 6
5
0
cn tr cn
Oleophobie A
B
N T
8
5
0
O 00 00 O 00 00 CO 00 O 00 00 O
Hydrophobie A
B
N T
00 00 O O O O
00 00
70
80
0
70
80
0
70
100
0
Sprühtest A
B
N T
70
100
0
2 2 24 min
1 h
2 s
2
Benetzbarkeit bei
200C
A
B
N T
N) -» -»
cn er er
162
71
2
35
2
100 s
-ρΛ h
2 s
300
2
Benetzbarkeit
bei 600C
A
B
N T
378 s
>1 h
2 s
5
1
1
5
1
1
5
1
1
5
1
1
Schmutzablösung 5
1
1
Die Ergebnisse der obigen Tabelle zeigen, daß das mit dem erfindungsgemäßen Bad A behandelte Gewebe bei Raumtemperatur hydrophob und oleophob ist und bei 600C eine gute Benetzbarkeit aufweist, so daß eine leichtere Entfernung des Schmutzes erreicht werden kann.
Beispiel 2
Man beschickt einen Glasreaktor mit einem Fassungsvermögen von 2000 ecm, der mit einem Rührer, einem Kühler mit Dekantiereinrichtung und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 1000 g (1 Mol) PoIyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 (das unter der
292.C.
709817/1056
Bezeichnung EMKAPOL 1000 bekannt ist), 230 g (2 Mol) 80 Gew.-%ige Thioglykolsäure, 1 g p-Toluolsulfonsäure und 600 g Toluol. Man erhitzt bis zum Sieden und zieht azeotropisch 82 g Wasser ab. Nach dem Vertreiben des Toluols durch Destillation erhält man 1140 g des Diesters aus der Thioglykolsäure und dem oben beschriebenen Polyoxyäthylenglykol. Der Krxstallisationspunkt dieses in Wasser löslichen flüssigen Produktes beträgt 29°C.
Dann beschickt man einen Glasreaktor mit einem Fassungsvermögen von 500 ecm, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 64 g (0,1 Mol) des polyfluorierten Monomeren der folgenden Formel
CgF17- C2H4- SO2- N - C3H4- 0- CO - CH = CH2 ,
CH3
115 g (0,1 Mol) des oben erhaltenen Dithioglykolats und 400 g Dioxan. Man erhitzt diese Mischung auf 8O0C, gibt dann 4 g tert.-Buty!hydroperoxid zu und läßt während 12 Stunden bei 8O0C reagieren. Nach dem Abkühlen erhält man 580 g einer Lösung (S3) des erfindungsgemäßen Telomeren. Diese mit Wasser mischbare Lösung besitzt einen Trockensubstanzgehalt von 31 Gew.-% und einen Fluorgehalt von 5,7 Gew.-%. Das Telomere liegt in Form einer Paste mit geringer Konsistenz vor, deren Verflüssigungspunkt etwa 500C beträgt.
Man foulardiert ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (66/33) in einem wäßrigen Bad, das pro Liter 180 g der obigen Lösung S2/ 80 g einer wäßrigen, 65 Gew.-%igen Lösung eines Vorkondensats des Hexamethylolmelamin-trimethyläthers und 24 g Magnesium-
709817/1058
chlorid-hexahydrat enthält, unter Anwendung eines Abquetschgrades von etwa 70 Gew.-%. Das Gewebe wird anschließend während 3 Minuten bei 165°C in einem Thermokondensator behandelt.
Die Eigenschaften des in dieser Weise behandelten Gewebes (T) sind in der folgenden Tabelle V, zusammen mit den Ergebnissen eines unbehandelten Kontrollgewebes (NT) beschrieben.
Tabelle N T 8 V 6L 3NS 6NS 9NS 12NS
Eigenschaft I 3ehandlung OL 0 3L 3 8 8 6 6
T 8 7 0 0 0 0 0
Oleophobie N T 0 0 8 8 8 8 8
T 70 8 0 0 0 0 0
Hydrophobie N T 0 0 70 70 70 70 70
Sprühtest T 5 70 0 0 0 0 0
N T 1 0 4" 5 (Jl (Jl 5
T
Schmutzentfernung
5 1 1 1 1 1
1
Beispiel 3
Man beschickt einen Glasreaktor mit einem Fassungsvermögen von 500 ecm, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 43,2 g (0,1 Mol) des polyfluorierten Monomeren der folgenden Formel
C6F13 - C2H4 - 0 - CO - C = CH2 ,
CH3
67,4 g (0,1 Mol) des in Beispiel 1 beschriebenen Thioglykolsäureesters, 260 g Dioxan und 2 g tert.-Butylperpivalat. Man erhitzt
292#c> 709817/1056
diese Mischung auf 800C und läßt während 12 Stunden bei dieser Temperatur reagieren. Nach dem Abkühlen erhält man 370 g einer Lösung (S3) des erfindungsgemäßen Telomeren. Diese in Wasser selbstemulgierbare Lösung besitzt einen Trockensubstanzgehalt von 30 Gew.-% und einen Fluorgehalt von 6,8 Gew.-%. Das Telomere besitzt eine geringe Konsistenz und liegt in Form einer Paste mit einem Verflüssigungspunkt von etwa 90C vor.
Man foulardiert ein Polyester/Baumwoll-Gewebe in einem wäßrigen Bad, das pro Liter 180 g der obigen Lösung (S3), 80 g einer wäßrigen, 65 Gew.-%igen Lösung des Vorkondensats des Hexamethylolmelamin-trimethyläthers und 24 g Magnesiumchlorid-hexahydrat enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Aufnahme von etwa 73 Gew.-% behandelt man das Gewebe während 3 Minuten bei 165°C in einer Thermofixiereinrichtung. Die Eigenschaften des in dieser Weise behandelten Gewebes (T) sind in der folgenden Tabelle VI angegeben, in der zum Vergleich auch die Ergebnisse eines unbehandelten Kontrollgewebes (NT) aufgenommen sind.
Behandlung Tabelle VI 3 L 6 L 3 N S
Eigenschaft T O L 4 1 6
Oleophobie N T 6 0 0 0
T 0 70 70 70
Sprühtest N T 70 0 0 0
Schmutzentfernung T 0 5 3 5
5 1 1 1
N T 1
292-c- 709817/1056
Das mit dem erfindungsgemäßen Produkt behandelte Gewebe besitzt einen oleophoben und hydrophoben Charakter und ermöglicht dennoch die gute Entfernung des Schmutzes.
Beispiel 4
Man beschickt ein Glasreaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 500 ecm, das mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 27 g (0,05 Mol) des polyfluorierten Monomeren der folgenden Formel C6F13~C2H4~ S02~ N ~ C2H4~ ° ~ C0 ~ CH = CH2 '
CH3
34 g (0,05 Mol) des in Beispiel 1 beschriebenen Thioglykolsäureesters und 170 g Dioxan. Man erhitzt diese Mischung auf 800C, gibt dann 2 g Triäthylamin zu und läßt während 10 Stunden bei dieser Temperatur reagieren. Nach dem Abkühlen erhält man 230 g einer Lösung (S.) eines erfindungsgemäßen Kondensats. Diese in Wasser selbst-emulgierbare Lösung besitzt einen Trockensubstanzgehalt von 25 Gew.-% und einen Fluorgehalt von 5,1 Gew.-%. Das Kondensat besitzt eine geringe Konsistenz und liegt in Form einer Paste mit einem Verflüssigungspunkt von etwa 400C vor. Man trägt dieses Produkt auf ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (60/33) auf, indem man dieses in einem wäßrigen Bad foulardiert, das pro Liter 120 g der obigen Lösung S-, 60 g einer wäßrigen, 65 Gew,-%igen Lösung eines Vorkondensats des Hexamethylolmelamin-trimethyläthers und 18 g Magnesiumchlorid-hexahydrat enthält. Nach dem Absaugen auf einen Abquetschgrad von etwa 70 Gew.-% wird das Gewebe
709817/1056
- yr -
während 3 Minuten bei 165°C mit Hilfe eines Thermokondensators Benz behandelt. Die Eigenschaften des in dieser Weise appretierten Gewebes (T) sind in der folgenden Tabelle VII zusammen mit den entsprochenden Ergebnissen eines unbehandelten Kontrollgewebes (N T) angegeben.
Tabelle VII 8 3 L 6 5 L 9 L 12 L
Eigenschaft Behandlung 0 L 0 7 0 3 2
Oleophobie T 8 0 8 0 0
N T 0 8 0 8 8
Hydrophobie T >1 h 0 40 0 0
N- T 2 s >1 h 2 min 40 min22 m
Benetzbarkeit T 76 s 2 s 15 s 2 s 2 s
bei 200C N T 2 s 100 s 2 s 23 S 5 s
Benetzbarkeit T 5 2 s 5 s 2 s 2 s
bei 600C N T 1 5 1 5 5
Schmutzentfernunc r τ 1 1 1
N T
Die in der obigen Tabelle angegebenen Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäß behandelte Gewebe hydrophob und oleophob ist und bei 600C eine gute Benetzbarkeit zeigt, was die leichtere Entfernung des Schmutzes ermöglicht.
Beispiel 5
Man beschickt ein Glasreaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen
292.C.
709817/10S6
von 500 cm3, das mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 48 g (0,089 Mol) des polyfluorierten Monomeren der folgenden Formel
C6F13 - C2H4 - SO2- N - C3H4 - O - CO - CH = CH2 /
CH3
48 g (0,071 Mol) des in Beispiel 1 beschriebenen Thioglykolsäureesters und 260 g Dioxan. Man erhitzt die Mischung auf 8O0C, gibt 4 g tert.-Butylhydroperoxid zu und läßt während 12 Stunden bei 8O0C reagieren. Nach dem Abkühlen erhält man 360 g einer Lösung (S5) eines erfindungsgemäßen Telomeren. Diese in Wasser selbstemulgierbare Lösung besitzt einen Trockensubstanzgehalt von 26 Gew.-% und einen Fluorgehalt von 6 Gew.-%. Das Telomere liegt in Form einer Paste mit geringer Konsistenz und einem Verflüssigungspunkt von etwa 700C vor.
Man foulardiert ein Baumwollgewebe in einem wäßrigen Bad, das pro Liter 180 g der obigen Lösung S5, 80 g einer 65 %igen, wäßrigen Lösung eines Vorkondensats des Hexamethylol-melamin-trimethyläthers und 24 g Magnesiumchlorid-hexahydrat enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Aufnahme von etwa 80 Gew.-% behandelt man das Gewebe während 3 Minuten bei 165°C in einem Thermokondensator. Die Eigenschaften des in dieser Weise behandelten Baumwollgewebes (T) sind in der folgenden Tabelle VIII angegeben, zusammen mit den entsprechenden Ergebnissen eines unbehandelten Baumwollgewebes (N T) .
292-c- 709817/1056
Tabelle VIII
Eigenschaft Behandlung
OL 3L 6L 9L 12 L
Oleophobie
Sprühtest
N T
N T
Schmutzentfernung
N T
8 7 4 4 3
0 O O O O
50 70 80 70 50
0 0 0 0 0
5 5 5 5 5
2 2 2 2 2
Die in der obigen Tabelle angegebenen Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäß appretierte Gewebe oleophob und hydrophob ist, wobei die Flecken beim Waschen sehr leicht entfernt werden können und die verschiedenen Eigenschaften relativ gut aufrechterhalten werden, selbst nach mehreren Waschvorgängen.
Beispiel 6
Man beschickt ein Glasreaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 2000 cm3, das mit einem Rührer, einem Kühler mit Dekantiereinrichtung und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 600 g (1 Mol) Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 600, 230 g (2 Mol) 80 Gew.-%ige Thioglykolsäure, 1 g p-Toluolsulfonsäure und 600 g Toluol. Man erhitzt zum Sieden und zieht azeotropisch 82 g Wasser ab. Nach dem Vertreiben des Toluols durch
292.C.
709817/1056
Destillation erhält man 74Og des Diesters aus der Thioglykolsäure und dem oben beschriebenen Polyoxyäthylenglykol. Der Kristallisationspunkt dieses flüssigen Produkts, das in Wasser löslich ist, beträgt 90C.
Ein weiteres Glasreaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 500 cm3 , das mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, beschickt man mit 48 g des polyfluorierten Monomeren der folgenden Formel C6F13" C2H4 -SO2-N- C2H4- 0 - CO - CH = CH3 ,
CH3
37 g des oben beschriebenen Thioglykolats und 170 g Dioxan. Man erhitzt diese Mischung auf 8O0C, gibt dann 4 g tert.-Butylhydroperoxid zu und läßt während 12 Stunden bei 8O0C reagieren. Nach dem Abkühlen erhält man 259 g einer Lösung (Sg) eines erfindungsgemäßen Telomeren, das in Wasser dispergiert werden kann. Diese Lösung besitzt einen Trockensubstanzgehalt von 32 Gew.-% und einen Fluorgehalt von 8,3 Gew.-%. Das Telomere liegt in Form einer Paste mit geringer Konsistenz und einem Verflüssigungspunkt von etwa 6O0C vor.
Man foulardiert Polyestergewebe (P E) und Polyacrylnitrilgewebe (P A C) in einem wäßrigen Bad, das pro Liter 80 g der obigen Lösung S6, 40 g einer 65 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines Vorkondensats aus Hexamethylolmelamin-trimethyläther und 12g Magnesiumchlorid-hexahydrat enthält. Nach dem Abquetschen auf einen Abquetschgrad von 90 Gew.-% im Fall des Polyestergewebes und auf
. 709817/1056
einen Abquetschgrad von 110 Gew.-% im Fall des Polyacrylnitrilgewebes, behandelt man die Gewebe während 3 Minuten bei 165°C
in einem Thermokondensator.
Die Eigenschaften der mit dem erfxndungsgemäßen Produkt behandelten Gewebe (T) sind im Vergleich zu den entsprechenden Eigenschaften der unbehandelten Kontrollgewebe (N T) in der folgenden Tabelle IX zusammengestellt.
292.c. 709817/1056
Tabelle IX
Eigenschaft Gewsbe Behandlung
O L
L
6 L
3 N S
Oleophobie
PE
PAC
PE
Hydrophobie
PAC
PE
Schnutzentfernung
PAC
PE
Benetzbarkeit bei
200C
PAC
T N T
T N T
T N T
N T T
N T T
N T T
N T T
N T
8 6
0 0
8 6
0 0
8 8
0 0
8 8
0 0
5 5
1 1
5 4
2 0 2 0
8 0
8 0 5
1 4
8 0 8 0
8 0
8 0 5
1 5
min 13 min 3 min 6 min
2s 2s 2s 2s >1 h 17 min 3 min 2} min
s
s
2 s
2 s
bei PE T 60 S 6 S 4 S 5 S
N T 2 S 2 S 2 S 2 S
Benetzbarkeit
600C PAC T 110 S 8 S 4 S 5 S
N T 2 S 2 S 2 S 2 S
292.C.
709817/1056
Beispiel 7
Man beschickt ein Glasreaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 500 cm3, das mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist, mit 33 g (0,061 Mol) des polyfluorierten Monomeren der folgenden Formel
0,F1^-C0H. - SO„- N - C9H. - 0 - CO - CH = CH0,
3 4 g (0,050 Mol) des in Beispiel 1 beschriebenen Thioglykolsäureesters, 2 g (0,015 Mol) Äthylenglykolmonoacrylat und 200 g Aceton. Man erhitzt diese Mischung auf 600C, gibt dann 0,5 g Lauroylperoxid und 0,1 g tert.-Butylperpivalat zu und läßt während 12 Stunden bei 800C reagieren. Nach dem Abkühlen erhält man 269 g einer Lösung (S7) eines erfindungsgemäßen Cotelomeren. Diese mit Wasser vollständig mischbare Lösung besitzt einen Trockensubstanzgehalt von 25 Gew.-% und einen Fluorgehalt von 5,6 Gew.-%. Das Cotelomere liegt in Form einer Paste mit geringer Konsistenz und einem Verflüssigungspunkt von 400C vor.
Man bereitet eine Zubereitung, die
70 g der Lösung S7,
25 g einer 71 Gew.-%igen Lösung von Hexa-(butoxymethyl)-
melamin in Butanol und
5 g Phosphorsäure
enthält.
709817/1056
Man trägt diese Zubereitung mit Hilfe eines Pinsels in zwei Schichten auf eine Eisenplatte auf. Nach dem Trocknen unterzieht man die in dieser Weise beschichtete Platte während 1 Stunde bei 1200C einer thermischen Behandlung.
Die in dieser Weise behandelte Platte und eine andere unbehandelte Eisenplatte werden während 48 Stunden bei 200C in eine mit Wasser gesättigte Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von etwa 90 % eingebracht. Nach Ablauf der angegebenen Zeit beobachtet man, daß die behandelte Platte unverändert ist, während die Kontrollplatte vollständig angerostet ist. Beispiel 8
Man besprüht geschliffenes Vachetteleder oder Vachettewildleder mit der Lösung S,, deren Hersteilung in Beispiel 6 beschrieben ist. Nach dem Trocknen während 2 Stunden bei 600C erhält man ein oleophobes und hydrophobes Leder, dessen Eigenschaften im Vergleich zu denjenigen eines identischen, unbehandelten Leders in der folgenden Tabelle X angegeben sind.
Tabelle X
Eigenschaft
behandeltes unbehandeltes Leder Leder
Oleophobie (AATOC-Norm-Testmethode-118) Sprühtest (AATCC-Norm- Testmethode-22) Eindringzeit eines Wassertropfens
8 h 5 0 30 S
80 0
> 1 min
Um die Reinigungsfähigkeit des Leders zu bewerten, wendet man einen Test an, der ähnlich ist dem Test, der in "AATCC Technical
292.C.
709817/1056
Manual" als Testmethode 130-1970 beschrieben ist. Hierzu trägt man auf das Leder fünf Tropfen Nujöl auf. Das Eindringen in das Leder wird gefördert, indem man auf die Nujoltropfen ein Pauspapier aufträgt und dieses mit einem Gewicht von 200 g beschwert. Nach einer Minute bewertet man die Leichtigkeit, mit der das Leder mit der Hand gereinigt werden kann, und zwar mit warmem Wasser, das ein Waschmittel enthält,oder mit Perchloräthylen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XI zusammengestellt.
Tabelle XI
Leichtigkeit der Reinigung mit behandeltes unbehandeltes
Leder Leder
mit Perchloräthylen getränkter Bausch ausgezeichnet schlecht Bausch, der mit einer 1,4 Gew.-%igen Lösung von
Natriumbutylnaphthalin-sulfonat mit einer Temperatur von 600C getränkt ist. ausgezeichnet schlecht
Beispiel 9
Man imprägniert ein weißes, nicht geleimtes Papier (AFNOR VII) mit einem Flächengewicht von 82 g/m2 mit einem wäßrigen Bad für die Leimpresse, das pro Liter 40 g der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung S1, 26 g einer wäßrigen Lösung eines Glyoxal/Harnstoff/Formaldehyd-Kondensats mit einem Trockensubstanzgehalt von 55 Gew.-% und 5 g Milchsäure enthält. Nach dem Absaugen unter Anwendung eines Abquetschgrades von 100 Gew.-% wird das Papier während 15 Minuten bei 1200C getrocknet.
709817/1056
- 30 -
In der folgenden Tabelle XII sind die Eigenschaften des in dieser Weise behandelten Papiers im Vergleich zu jenen eines unbehandelten Küiitrollpapiura angegeben.
Tabelle XII
Eigenschaft behandeltes unbehandeltes
Papier Papier
Oleophobie (AATCC-Norm-Testmethode 118) 4 0
Benetzbarkeit eines Papierquadrats mit
einer Seitenlänge von 2,5 cm in Wasser
mit einer Temperatur von 600C 2s 2s
Das behandelte Papier ist bei Raumtemperatur oleophob und in warmem Wasser mit einer Temperatur von 600C vollständig hydrophil. Es ist damit sehr gut für die Herstellung von Aufgußbeuteln für gemahlenen Kaffee geeignet.
Beispiel 10
Man imprägniert eine Tapete in einem wäßrigen Leimpressenbad, das pro Liter 40 g der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung S1, 40 g einer wäßrigen Lösung von Dimethyl-dihydroxy-äthylen-harnstoff mit einem Trockensubstanzgehalt von 36 Gew.-% und 5 g Milchsäure enthält. Nach dem Absaugen auf einen Abquetschgrad von 30 Gew.-% wird das Papier während 5 Minuten bei 1200C getrocknet.
709817/1056
Man erhält in dieser Weise ein fettabstoßendes Papier, das aufgrund seiner hydrophilen Eigenschaften bei 600C leicht mit warmem Seifenwasser entleimt werden kann. Seine Eigenschaften sind die folgenden:
Oleophobie (AATCC-Norm-Thestmethode 118) 6
Benetzbarkeit eines Papierquadrats mit einer Seitenlänge von 2,5 cm in einer wäßrigen, 1,4 Gew.-%igen Natriumbutylnaphthalin-sulfonatlösung
bei 20 0C >· 1 h
bei 600C 5 min
Beispiel 11
Man imprägniert ein ungeleitntes Papier (AFNOR VII) mit einem Flächengewicht von 77 g/m2 in einem wäßrigen Bad für die Leimpresse, das pro Liter
45 g der in Beispiel 2 beschriebenen Lösung S2 t 22,5 g eines anionischen Latex mit einem Trockensubstanzgehalt von 20 Gew.-% und einem pH-Wert von 2,9, den man durch Emulsionscopolymerisation einer Mischung aus 64,3 Gew.-% Butylacrylat, 14,3 Gew.-% Vinylacetat, 20 Gew.-% Methacrylsäure und 1,4 Gew.-% N-Methylolacry3amid erhält, wobei das Copolymere einen K-Wert von 88 und eine Glasübergangstemperatur von +90C aufweist,
330 g einer wäßrigen, 1 Gew.-%igen Lösung des Farbstoffs CI.
15510 (CI. Acid Orange 7) und
2,5 g 28 Gew.-%iges Ammoniak enthält.
292.C
709817/1056
Nach dem Absaugen auf einen Abquetschgrad von etwa 100 Gew.-%
trocknet man das Papier während 15 min bei 1200C. Man erhält
in dieser Weise ein geleimtes, mit guter Parbausbeute gleichmäßig orange gefärbtes oleophobes Papier, das ohne weiteres mit wäßrigen Tinten beschrieben werden kann.
In der folgenden Tabelle XIII sind die Eigenschaften des in dieser Weise behandelten Papiers im Vergleich zu den entsprechenden Eigenschaften des gleichen, jedoch nicht behandelten Papiers angegeben.
Tabelle XIII
Eigenschaft behandeltes unbehandeltes Papier Papier
Oleophobie (AATCC-Norm-Testmethode 118) 4 0
Beschriftungstext gemäß ATIP Nr. 2, 1960,
Seite 84 bis 91
Verschmierungen 5 0
Durchschlagen 5 0
Beispiel 12
Eine Eisenform mit den Abmessungen 305 χ 405 χ 40 mm wird im Inneren mit einer Zubereitung ausgestrichen, die 6 g der Lösung S_ und 94 g Aceton enthält. Das Bestreichen erfolgt mit Hilfe eines Pinsels, wobei man zwei Schichten aufträgt und zwischen den Aufträgen
709817/1056
-Vt-
während 30 min bei Raumtemperatur trocknet.
In die in dieser Weise beschichtete Form gießt man einen Beton, den man aus einem Teil Portlandzement (CPALC-325), zwei Teilen Kies der Korngröße 5/25 und einem Teil Flußsand der Korngröße 0/2 bereitet hat. Man läßt den Beton während 48 Stunden bei Raumtemperatur abbinden. Nach Ablauf dieser Zeit erhält man eine Betonplatte, die sich ohne weiteres aus der Form entnehmen läßt. Andererseits ist die Eisenform nicht angerostet.
Setzt man unter den gleichen Bedingungen eine mit der obigen Zubereitung nicht behandelte Form ein, so ist die Entnahme der Platte schwierig, wobei ein Teil des Betons an der Form haften bleibt und die Form angerostet ist.
Beispiel 13
Man foulardiert ein Baumwollsatingewebe mit einem Flächengewicht von 300 g/m2 in einem wäßrigen Bad, das pro Liter 6 g der in Beispiel 5 beschriebenen Lösung S5, 60 g der 50/50-Latexmischung der fluorierten Copolymeren, die in Beispiel 2 der FR-PS 2 175 332 beschrieben sind (mit einem Trockensubstanzgehalt von 28 Gew.-%), 40 g einer wäßrigen, 65 Gewr%igen Lösung eines Vorkondensats des Hexaitet^ylol-nelamin-trimethyläthers und 12,5 g Milchsäure enthält. Nach dem Absaugen auf einen Abquetschgrad von 42 Gew.-% wird das Gewebe während 3 min bei 165°C wärmebehandelt. In der folgenden Tabelle XIV sind die Eigenschaften des behandelten Gewebes im Vergleich
709817/1056
zu denjenigen des gleichen, jedoch unbehandelten Gewebes zusammengestellt.
Tabelle XIV
Eigenschaft behandeltes unbehandeltes
Gewebe Gewebe
Oleophobie (AATCC-Norm-Testmethode 118) 4 0 Schmerber-Grad (Eindringen des Wassers
unter Druck, Norm NFG 07.057) 330 mm 0
Schmutzentfernung 5 0
Zusätzlich läßt sich das behandelte Gewebe, im Vergleich zu dem unbehandelten Gewebe, wenn es durch Eindringen von 5 Tropfen Nujol unter Druck mit Flecken versehen worden ist, wesentlich leichter mit der Hand reinigen und zwar entweder mit Hilfe eines mit Perchloräthylen getränkten Bausches oder mit Hilfe eines Bausches, der mit einer wäßrigen Lösung getränkt ist, die 1,4 g/l Natriumbutylnaphthalinsulfonat enthält.
Beispiel 14
Man bereitet aus den folgenden Bestandteilen eine Pigmentfärbeflotte :
80 g/l einer Dispersion eines Copolymeren aus Vinylchlorid und Äthylacrylat mit einem Trockenextraktgehalt von
709817/1056
-U-
46 Gew.-% (gemäß Beispiel 6 der FR-PS 1 263 236), 50 g/l einer wäßrigen Dispersion, die 30 Gew.-% Phthalocyanin-
blaupigment enthält,
30 g/l einer 65 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines Vorkondensats
des Hexamethylol-melamin-trimethyläthers, 80 g/l der Lösung S2 von Beispiel 2 und
10 g/l Ammoniumnitrat.
In diesem Bad foulardiert man ein Baumwollgewebe mit einem Flächengewicht von 300 g/m2. Nach dem Absaugen auf einen Abquetschgrad von etwa 65 Gew.-% unterzieht man das Gewebe einer thermischen Behandlung während ή-, Minuten bei 1600C.
Man erhält in dieser Weise eine mit guter Farbausbeute einheitlich blau gefärbte Plane, die oleophob und wasserundurchlässig ist, was sich aus den folgenden Eigenschaften ergibt:
Oleophobie (AATCC-Norm, Testmethode 118) 8 Schmerber-Grad (Eindringen des Wassers unter
Druck, Norm NF-G 07.057) 250 mm
Beispiel 15
Mit Hilfe eines Pinsels bestreicht man ein Eichenholzbrett mit einer Zubereitung, die 70 g der in Beispiel 7 beschriebenen Lösung S7, 25 g einer 71 Gew.-%igen Lösung von Hexa-butoxymethyl-melamin in Butanol und 5 g Phosphorsäure enthält. Man trägt zwei Schichten auf und läßt dann während zwei Stunden bei 6O0C trocknen.
709817/1056
Auf das in dieser Weise behandelte Holz trägt man einige Tropfen Wasser auf. Man beobachtet, daß die Tropfen verdampfen, ohne Spuren zu hinterlassen, während das Wasser unter den gleichen Bedingungen in ein unbehandeltes Holz eindringt und einen Flecken hinterläßt.
Wenn man andererseits einige Tropfen Heptan auf das in dieser Weise behandelte Holz aufträgt, so beobachtet man, daß dieser Tropfen, ohne eine Spur zu hinterlassen, verdampft. Unter den gleichen Bedingungen dringt das Heptan augenblicklich in das unbehandelte Holz, ein und ergibt einen Flecken.
Beispiel 16
Man foulardiert ein Polyamidgewebe in einem wäßrigen Bad, das pro Liter 200 g der in Beispiel 4 beschriebenen Lösung S,f 40 g einer 65 Gew.-%igen, wäßrigen Lösung eines Hexamethylol-melamin-trimethyläther-Vorkondensats und 5 g Magnesiumchlorid-hexahydrat enthält. Nach dem Absaugen auf einen Abquetschgrad von 96 Gew.-% wird das Gewebe während 5 min bei 600C getrocknet und dann während 2 Minuten bei 1600C mit Hilfe eines Thermokondensators Benz behandelt.
Man bestimmt den Widerstand eines in dieser Weise behandelten Stoffstreifens (T) mit einer Länge von 10 cm und einer Breite von 5 cm bei einer relativen Feuchtigkeit von 65 % und einer Temperatur von 200C unter Anwendung einer Gleichspannung von 500 Volt. Im Vergleich dazu beobachtet man bei einem unbehandelten Gewebe (NT) ei-
709817/1056
ne Verminderung des Widerstands, was eine gute Verteilung der sta tischen Ladung ermöglicht. Zusätzlich ist das behandelte Gewebe hydrophob und oleophob und erlaubt die gute Entfernung von Verschmutzungen, was aus den Ergebnissen hervorgeht, die in der folgenden Tabelle XV zusammengestellt sind.
Tabelle XV
Eigenschaft
Behandlung
0 L
1 L
3 L
spezifischer Wi T
derstand (in Q. ) N T
Hydrophobie T
N T
Oleophobie T
N T
Schmutzentfernung T
N T
2,9·1011 5,5·1012 4,2·1012 30 · 1014 30 · 1014 30 · 1014
8 8 8
0 O 0
8 8 8
0 0 0
5 5 5
2 2 2
Beispiel 17
Man foulardiert ein Wollgewebe in einem Bad, das pro Liter 80 g der in Beispiel 6 beschriebenen Lösung Sg, 40 g einer 65 Gew.-%igen, wäßrigen Lösung eines Vorkondensats des Hexamethylol-melamin-trimethylathers und 12 g Magnesiumchlorid-hexähydrat enthält. Nach dem Absaugen auf einen Abquetschgrad von 96 Gew.-% wird das Gewebe während
292.C.
709817/1056
3 Minuten in einem Thermokondensator bei 1300C behandelt.
Dann wäscht man das Gewebe mit Hilfe der bereits beschriebenen Waschmaschine. Jeder Waschvorgang wird mit 30 1 Wasser und 60 g des Waschmittels "Dash Alltemperatur11 (das in einer Menge von 2 g/l eingesetzt wird) während 20 Minuten bei 300C und in Gegenwart von 2 kg des Gewebes durchgeführt, worauf das Gewebe dreimal mit kaltem Wasser mit einer Wasserhärte von 37° (37° THF) gespült wird. Die in dieser Weise gewaschenen Gewebe werden getrocknet und vor der erneuten Untersuchung gebügelt. Man führt auch Trockenreinigungsvorgänge durch, indem man die behandelten Proben während 1 Stunde in ein bei 200C gehaltenes Perchloräthylenbad eintaucht. Die Gewebe werden anschließend abgesaugt, getrocknet und vor der nächsten Untersuchung gebügelt.
Die Eigenschaften des mit dem erfindungsgemäßen Produkt behandelten Wollgewebes (T) sind im Vergleich zu den Eigenschaften eines unbehandelten Kontrollgewebes (N T) in der folgenden Tabelle XVI zusammengestellt .
703817/1056
Behandlung Tabelle XVI min 1 3 L min 6 3
O
L min 9 L min 3 N S
Eigenschaft T
N T
O L S 5
O
S 5 S 2
O
S 7
O
Oleophobie T 8
O
S 15 S 6 S 4 S 1 h
Benetzbarkeit N T 40 S 8 S 4 S 6 S 10 S
bei 200C T 10 6 3 3 6 S
Benetzbarkeit N T 10 3 100
90
3 3 S
bei 600C T
N T
3 00
90
4
1
100
90
100
90
Sprühtest T
Schmutzentfernung
N T
100
90
4
1
3
1
5
1
Beispiel 18 5
1
Man untersucht die Benetzbarkeit eines Polyester/Baumwoll-Gewebes (66/33), das nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 (Bad A) behandelt worden ist, unter Anwendung der folgenden Testmethoden:
Test A;
Unter Anwendung der gleichen Bedingungen, die für den AATCC-Test-118-1972 angegeben sind, trägt man 1 Tropfen einer 5 Gew.-%igen Lösung von Natriumlaurylsulfat, deren Oberflächenspannung 34,5
709817/1056
dyn/cm bei 25°C beträgt, auf das behandelte Substrat auf und beobachtet die Zeit, die für das Eindringen dieses Tropfens notwendig iuL. IJit: Unternuchuntj erfolgt bei 25°C.
Test B:
Man arbeitet wie im Test A beschrieben, verwendet jedoch eine 5 Gew.-%ige Lösung eines Kondensats aus einem Mol Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxid, deren Oberflächenspannung 30,5 dyn/cm bei 250C beträgt.
Test C:
Man arbeitet wie bei dem Test A, verwendet jedoch eine 5 Gew.-%ige Lösung von Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid mit einer Oberflächenspannung von 31,5 dyn/cm bei 25°C.
Die Eigenschaften des behandelten Gewebes (T) sind zusammen mit den entsprechenden Eigenschaften eines unbehandelten Kontrollgewebes (N T) in der folgenden Tabelle XVII zusammengestellt.
Test Gewebe
Tabelle XVII
O L
6 L
9 L
3 N S
N T
N T
N T
47 min 7 min 8 min 4 min 15 min
1s1s 1s 1s 1s
24 min 20 min 4 min 2 min 10 min
1s1s 1s 1s 1s
24 min 3 min 1 min 45 s 2 min
1s1s 1s 1s 1s
292.C.
709817/1056
Man bewertet das fleckenabstoßende Verhalten gegenüber üblichen Produkten, indem man bei 200C auf das gleiche Gewebe (T) eine geringe Menge einer jeden Substanz aufträgt, die in der folgenden Tabelle XVIII angegeben sind. Nach 30 Sekunden wischt man die Substanzen mit Hilfe eines absorbierenden Materials ab und untersucht das Material auf das Vorhandensein von Flecken.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind für das behandelte Material (T) und für ein unbehandeltes Kontrollmaterial (N T) in der folgenden Tabelle zusammengestellt, wobei + für eine Fleckenbildung und - für keine Fleckenbildung stehen.
709817/1056
Tabelle XVIII
Bei der Untersuchung Oöerflachen- Gewe- OL 3L 6L 9L 3 NS
spannung eingesetzte Substanzen (dyn/cm bei be
200C)
T Rotwein (11°) 52,5
T Granatapfelsirup 59
T Motorenöl 35
T Weinessig 59
T -
Kaffee 50
T Viandox 50
T Sonnenblumenkernöl 37
T ---+/-flüssiges Bohnerwachs 28
T Altöl 36
T Heidelbeerkonfitüre 51
T - - - " Mayonnaise 38
rp _ _ _ — —
Schweineblut 50,8
292C· 709817/1056

Claims (16)

  1. -μ-
    Patentansprüche
    1> Fluorierte Produkte erhälüxch durch Umsetzung
    a) eines Mols eines Esters aus einem oder mehreren Polyolen und einer oder mehreren Säuren der allgemeinen Formel (I)
    HS-A (COOH)n (I)
    in der
    A eine gegebenenfalls Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Phosphoratome, Schwefelatome oder Halogenatome aufweisen-' de, aliphatische oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppe und
    η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeuten; mit
    b) einem bis fünf Molen einer oder mehrerer Verbindungen, die mindestens eine äthylenische Bindung aufweisen, von welchen Verbindungen mindestens eine der allgemeinen Formel (II)
    Rf - B - C = CH - R (II)
    entspricht, in der
    Rf eine geradkettige oder verzweigte, perfluorierte Kette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 10
    Kohlenstoffatomen,
    B eine zweiwertige Gruppe und
    eine der Gruppen R ein Wasserstoffatom und die andere Gruppe R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    292-c- 709817/1056
    OWGlNAL INSPECTED
  2. 2. Produkte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Säure der allgemeinen Formel (I) Thioglykolsäure enthalten.
  3. 3. Produkte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgehend von dem Monoester der Thioglykolsäure mit einem Polyol gebildet sind.
  4. 4. Produkte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Diester der Thioglykolsäure mit einem Polyol erhältlich sind.
  5. 5. Produkte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyol Poly(oxyalkylen)-glykol enthalten.
  6. 6. Produkte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyol das Kondensat eines Alkylenoxids mit einem Polyol, einem Amin oder einem Aminoalkohol enthalten.
  7. 7. Produkte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der allgemeinen Formel (II) eine Verbindung der folgenden Formel
    R" 0 Rf-(CH0) - SO0 - N - (CXX1) - C-O-C-C= CH-R (III)
    R' R"1 R
    enthalten, in der
    Rf und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 20, vorzugsweise
    292.C.
    709817/1056
    einem Wert von 2 oder 4,
    y eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4, vorzugsweise mit einem Wert von 1 oder 2,
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Arylgruppe und
    R", R"1 , X und X1, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  8. 8. Produkte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung der allgemeinen Formel (II) eine Verbindung der folgenden Formel
    Rf -(CX X"J-O-CO -C= CH -R
    X I
    R
    enthalten, in der Rf, X, X1, χ und R die in den Ansprüchen 1
    und 7 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  9. 9. Produkte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der allgemeinen Formel (II) enthalten, in denen beide Gruppen R für Wasserstoffatome stehen.
  10. 10. Zubereitungen zur ölabweisenden, wasserabweisenden und schmutzabweisenden Ausrüstung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten.
    709817/10B6
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Produkte nach einem der Ansprüche
    I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 5 Mol einer oder mehrerer Verbindungen, die mindestens eine äthylenische Bindung aufweisen, von welchen Verbindungen mindestens eine der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (II) entspricht, mit einem Mol eines in Anspruch 1 definierten Esters in Gegenwart eines ionisch oder radikalischen Katalysators telomerisiert oder cotelomerisiert.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Produkte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol eines der in Anspruch 1 definierten Ester mit einem Mol der in Anspruch 1 definierten äthylenischen Verbindungen gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators kondensiert.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 1^5% des Katalysators, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten äthylenischen Verbindungen anwendet.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einem pH-Wert zwischen 2 und
    II einschließlich und bei einer Temperatur zwischen 40 und 1200C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 900C durchführt .
  15. 15. Verwendung der Produkte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder
    292-c- 709817/1058
    -ε-
    der Zubereitungen nach Anspruch 10 zur ölabweisenden und wasserabweisenden Ausrüstung von Substraten, insbesondere Geweben, Papieren, Kartons, Holz, Leder, Metallen, Mauerwerk, Glas, Porzellan, Kunststoff und mit Anstrichen versehenen Oberflächen.
  16. 16. Materialien und Gegenstände behandelt mit Hilfe eines Produkts oder einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
    292-c- 709817/1056
DE2646482A 1975-10-17 1976-10-14 Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten Expired DE2646482C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7531794A FR2328070A1 (fr) 1975-10-17 1975-10-17 Produits anti-tache permettant l'elimination facile des salissures au lavage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646482A1 true DE2646482A1 (de) 1977-04-28
DE2646482C2 DE2646482C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=9161316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646482A Expired DE2646482C2 (de) 1975-10-17 1976-10-14 Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4295976A (de)
JP (1) JPS6042270B2 (de)
BE (1) BE847369A (de)
CA (1) CA1083599A (de)
CH (2) CH613331B (de)
DE (1) DE2646482C2 (de)
FR (1) FR2328070A1 (de)
GB (1) GB1522050A (de)
IT (1) IT1070266B (de)
NL (1) NL177920C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428023A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Werner & Mertz Gmbh Impraegnierspray fuer leder und textilien sowie dessen verwendung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852593A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Fluorierte nichtionische tenside
FR2442861A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-27 Ugine Kuhlmann Nouveaux produits fluores destines aux traitements oleofuges et hydrofuges de substrats divers et plus particulierement de substrats fibreux
JPS5649348A (en) * 1979-09-28 1981-05-02 Asahi Glass Co Ltd Production of fluorine-containing block oligomer
US4539006A (en) * 1983-09-13 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leather treatment
JPS6098606U (ja) * 1983-12-10 1985-07-05 株式会社市原木工所 防菌木製品
US4694685A (en) * 1984-06-11 1987-09-22 Marbetech Corporation Apparatus and methods for determining the wettability of various substrates
DE59505941D1 (de) * 1994-01-19 1999-06-24 Ciba Geigy Ag Stabilisieren von Leder gegen thermische und photochemische Zersetzung
JP3906506B2 (ja) * 1997-01-16 2007-04-18 ダイキン工業株式会社 防汚加工剤
US6168866B1 (en) 1998-08-19 2001-01-02 3M Innovative Properties Company Abrasion and stain resistant curable fluorinated coating
US20020176958A1 (en) * 2000-04-06 2002-11-28 Nord Thomas D. Wiping cloth
IT250224Y1 (it) * 2000-05-31 2003-07-28 Paola Lenti S R L Elemento modulare di rivestimento per pavimenti pareti e simili
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet
US6482911B1 (en) 2001-05-08 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Fluoroalkyl polymers containing a cationogenic segment
AU2003217989A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-22 Petroferm Inc. Dust repellant compositions
US20050015886A1 (en) 2003-07-24 2005-01-27 Shaw Industries Group, Inc. Methods of treating and cleaning fibers, carpet yarns and carpets
US7332179B2 (en) * 2003-12-12 2008-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products comprising a cleansing composition
US20050244480A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-wipes for improving anal cleansing
US20060140899A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin cleansing system comprising an anti-adherent formulation and a cationic compound
US7642395B2 (en) * 2004-12-28 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composition and wipe for reducing viscosity of viscoelastic bodily fluids
US7785374B2 (en) 2005-01-24 2010-08-31 Columbia Insurance Co. Methods and compositions for imparting stain resistance to nylon materials
EP2484831A1 (de) * 2005-04-12 2012-08-08 E. I. du Pont de Nemours and Company Mit einer haltbaren Fleckenschutz- und Fleckenlösungsvergütung behandelter Stoff und industrielles Waschverfahren zum Erhalt der Haltbarkeit der Vergütung
KR101264688B1 (ko) * 2006-06-23 2013-05-16 엘지디스플레이 주식회사 박막 패턴의 제조장치 및 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819666A (en) * 1972-08-16 1974-06-25 Ciba Geigy Corp Perfluoroalkyl carboxylic acids
DE2344889A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Ciba Geigy Ag Neue perfluoralkylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
US3935277A (en) * 1974-02-04 1976-01-27 Ciba-Geigy Corporation New Rf -glycols containing two perfluoroalkylthio groups and useful compositions therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428023A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Werner & Mertz Gmbh Impraegnierspray fuer leder und textilien sowie dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE847369A (fr) 1977-04-15
JPS6042270B2 (ja) 1985-09-20
GB1522050A (en) 1978-08-23
CH616919A5 (de) 1980-04-30
CH613331GA3 (de) 1979-09-28
DE2646482C2 (de) 1985-07-11
NL177920C (nl) 1985-12-16
US4295976A (en) 1981-10-20
JPS5251319A (en) 1977-04-25
FR2328070A1 (fr) 1977-05-13
NL7611402A (nl) 1977-04-19
CA1083599A (fr) 1980-08-12
FR2328070B1 (de) 1979-04-27
CH613331B (fr) 1900-01-01
IT1070266B (it) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646482C2 (de) Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
DE2123752C3 (de) Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE1595018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel
DE1745269A1 (de) Polymeres und seine Verwendung
DE1745163B2 (de) Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien
JPH0377206B2 (de)
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
DE2208020A1 (de) Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid
DE2434230A1 (de) Addukt fuer die behandlung von textilien
DE1795688C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate
DE2011316A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1419498A1 (de) Verwendung der Homo- und Mischpolymerisate von Perfluoralkylfettsaeurevinyl- und allylestern als Impraegnier- bzw. UEberzugsmittel
DE1518738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
DE2311784A1 (de) Neue fluorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wasser- und oelabweisende mittel
DE1569180A1 (de) Faserige oder poroese Unterlage
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE3723355A1 (de) Epoxidgruppen aufweisende copolymerisate, deren herstellung und verwendung zur ausruestung von textilfasern oder faserprodukten
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE2247111B2 (de) öl- und wasserabweisendmachendes Mittel für Faserprodukte
DE2520224C3 (de)
DE1518738C (de) Verfahren zur Herstellung von poly meren Estern fluorierter Alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 83/00

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee