DE1745163B2 - Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien - Google Patents
Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilienInfo
- Publication number
- DE1745163B2 DE1745163B2 DE1968M0076903 DEM0076903A DE1745163B2 DE 1745163 B2 DE1745163 B2 DE 1745163B2 DE 1968M0076903 DE1968M0076903 DE 1968M0076903 DE M0076903 A DEM0076903 A DE M0076903A DE 1745163 B2 DE1745163 B2 DE 1745163B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- polymer
- groups
- water
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
- C08G18/3857—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur
- C08G18/3861—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur containing sulfonamide and/or sulfonylhydrazide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/04—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
- C08G75/045—Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/12—Polythioether-ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2164—Coating or impregnation specified as water repellent
- Y10T442/2172—Also specified as oil repellent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2279—Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
- Y10T442/2287—Fluorocarbon containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
35
Es ist allegemein gebräuchlich, Textilien der verschiedensten Faserarten zu vergüten oder zu imprägnieren,
um gewünschte Eigenschaften zu verbessern und unerwünschte Eigenschaften zu beseitigen oder auf
einem Minimum zu halten. Obwohl syuthetische Stoffe einschließlich Mischgeweben eine gute Festigkeit,
Abnutzungsfestigkeit und Rückstellkraft besitzen, die ein Beibehalten der Form erlauben, werden sie mit
Vergütungsmitteln behandelt, z. B. mit Weichmachern, um ihnen eine bessere Griffigkeit oder Fühligkeit zu
verleihen. Textilien aus Naturfasern, wie Baumwolle, werden häufig mit wärmehärtenden organischen Harzen
imprägniert, um den Stoffen oder den daraus hergestellten Textilien eine erhöhte Rückstellkraft der
Fasern und eine bessere Knitterfestigkeit zu geben, bzw. die Eigenschaften der Bügelfreiheit (»wash and wear«)
und der von Dauerbügelfalten.
Die Kombination des Imprägnieren und/oder Vergütens mit solchen Mitteln ergibt Textilartikel mit
guten Eigenschaften beim Tragen. Jedoch wird die Aufnahmetendenz der Fasern für ölige Verschmutzungen
gewöhnlich etwas erhöht und die Fähigkeit des Materials, solche Verschmutzungen nach dem Waschen
abzulösen, merklich vermindert. Der Stoff ist dann in erheblichem Maße oleophil geworden. Außerdem kann
das Einsaugen oder Eindiffundieren des Flecks in die Tjefe des Stoffs nach einigen Tagen des Entfernen des
Flecks schwierig gestalten. Es gibt bereits fluorhaltige Imprägnierungsmittel für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit
gegen Verschmutzung, wobei den Stoffen sowohl für öl als auch für Wasser eine
Abstoßungskraft verliehen wird. Jedoch wird die Fähigkeit des Materials, Verschmutzungen zu lösen,
Insbesondere ölflecken, durch solche bekannt«, fhiorhaltigen
Imprägnierungsmittel weiter vermindert ölige Verschmutzungen treten trotz dieser Imprägnierung
auf, weil öl oder ölige Materialien m das Gewebe
gewöhnlich als Ergebnis von Druck und langanhaltender Berührung eingeprüft wird. Der ernsthafteteste
Nachteil, der gegenwärtig bei bügelfreien und mit Dauerfalten versehenen Stoffen beobachtet wird, ist das
»permanent verschmutzte« Aussehen solcher Kleidungsstücke, nachdem sie ein paar Mal getragen
worden sind. Derartige Verschmutzungen können zwar durch Trockenreinigen wieder entfernt werden, was
jedoch für viele Kleidungsstücke wie Hemden, Kinderkleidung und Arbeitshosen uapraktisch und unerwünscht
ist
In einer Reihe von Berichten über die Naßverschmutzung von Baumwolle, in Textile Research Journal,
Bd. 33, Seiten 13)'-145 (1963), Bd. 34, Seiten 29-34,
S44-849 (1964) und Bd.35,Seiten 252-260(1965) von
Berch, Peper und Drake, wird festgestellt, daß
Vergütungsmittel, die hydrophober als Cellulose sind,
eine Entfernung von öligem Schmutz schwieriger machen als wenn diese Schmutzflecken aus unbehandelter
Baumwolle entfernt werden müssen. Dieser zwangsläufige Nachteil müsse aber wegen der Vorteile
der Abstoßungsfähigkeit von Schmutz und Wasser in der Luft, d.h. in trockenem Zustand, aufgewogen
werden. Auch die in der US-PS 30 68 187 beschriebenen Copolynieren von Butadien oder Chloropren mit
Perfluoralkylsegmenten, z. B. in Form von Perfluoraikylsulfonatresten,
bewirken zwar bei den verschiedensten Substraten wie Textilien, Glas, Holz, Mauerwerk
oder Metall im Falle der Oberflächenveredelung eine Abstoßung gegen öl und Wasser. Aber auch diese
Copolymeren befriedigten bei Textilien nicht, weil sie nur eine Hydrophobierung bewirkten und die Verankerung
der Imprägnierung mit der Faser nicht befriedigte, was sich nach mehrmaligem Waschen nachteilig
auswirken mußte.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt daß sich als Imprägniermittel zum schmutz- und ölabweisenden
Imprägnieren von Textilien einschließlich kunstharzimprägnierter Textilien sich besonders gut eignet
ein mindestens 1 % Fluor enthaltendes Polymer, das ein oleophobes Pfropf- oder Blockmischpolymerisat ist, das
ein oder mehrere hydrophile Η-Segmente mit mehr als 2 polaren Gruppen und ein oder mehrere oleophobe
und hydrophobe F-Segmente aufweist, die mindestens 2 fluoraliphatische Gruppen mit 3-20 perfluorierten
Kohlenwasserstoffatomen und endständigen Trifluormethylrest enthalten, welche über Verbindungsgruppen
zum F-Segment miteinander verbunden sind, wobei das Gewichtsverhältnis der Η-Segmente zu den F-Segmenten
des Polymerisats 1:9 bis 9:1 beträgt, das Polymerisat eine maximale Glasübergangstemperatur
von weniger als 13O0C aufweist und der Berührungswinkel
von Wasser bzw. n-Hexadecan bei trockener Oberfläche der Ausrüstung mehr als 70° bzw. mehr als
50° und nach Erwärmen beim Waschvorgang auf Temperaturen über 50° der Berührungswinkel von
n-Hexadecan bei der nassen Oberfläche mehr als 90" beträgt.
Unter dem Begriff »F«-Segment ist hier ein Teil des Polymers zu verstehen, der eine Vielzahl hochfluorierter
aliphatischer Reste sowie deren Verbindungsgruppen umfaßt, mit denen diese Reste an die anderen Teile des
Polymermoleküls gebunden sind und die im wesentlichen frei von hydrophilen Gruppen sind. Mit »H«-Seg-
jnent ist hier ein Polymerteil gemeint, der eine Vielzahl
polarer Gruppen sowie deren Verbindungsglieder aufweist, mit denen diese polaren Gruppen an das
Polymermolekül gebunden sind, wobei dieses »H«-Segment
frei von fluorierten aliphatischen Gruppen ist
Die erfindungsgemäß verwendeten Imprägniermittel zum Ausrüsten von Textilien stellen einzigartige
Polymere dar, die den damit behändsten Erzeugnissen
oleophobe und hydrophobe Eigenschaften an der Luft und oleophobe und hydrophile Eigenschaften im
wäßrigen Milieu verleihea Wenn diese Gruppe von Polymeren zur Behandlung eines textlien Stoffes
verwendet wird, wird überraschenderweise der Stoff einerseits öl- und wasserabstoßend in einer atmesphärischen
Umgebung und andererseits hydrophil, wenn der Stoff in Wasser gewaschen wird, so daß die Entfernung
von Qlflecken aus dem Stoff ermöglicht wird.
Außer den charakteristischen »F«- und »H«-Segmenten kann das Polymer auch Strukturteile besitzen, die
weder »F«- noch »H«-Segmente sind und wie sie bei einer großen Gruppe von Copolyme-en auftreten
können. Vorzugsweise sollen die Polymeren einen Aufbau haben, der den bekannten Block- oder
Pfropfenpolymeren entspricht Vorzugsweise sollen die die Segmente verbindenden Gruppen nicht mehr als 50
Gew.-% des Copolymeren, insbesondere nicht mehr als 25 Gew.-% des Copolymeren ausmachen.
Es ist weiter bevorzugt daß jedes »F«-Segment zwei oder mehr freistehende Gruppen enthält die in
hochfluorierte aliphatische Gruppen enden. Im Copolymermolekül als Ganzem soll vorzugsweise jede
freistehende fluorierte aliphatische Gruppe mit v. enigstens noch einer anderen solchen Gruppen zusammen
ein »F«-Segment bilden. Wenn einige freistehende fluoraliphatische Gruppen nicht zu einem Segment
vereinigt sind, d. h. einzeln stehen, soll deren Anzahl wenigstens gleich der Anzahl von Segmenten sein, die
aus drei oder mehr freistehenden Gruppen dieser Art bestehen, so daß die Durchschnittszahl der freistehenden
fluoraliphatischen Gruppen pro »F«-Segment zwei oder mehr beträgt.
Bezüglich der polaren Gruppen des Pfropf- oder Blockpolymers ist in ähnlicher Weise bevorzugt, daß
diese in Gruppen von zwei oder mehr die »H«-Segmente bilden. Wenn solche Gruppen einzeln stehen, muß
ihnen mehr als die gleiche Zahl von Segmenten gegenüberstehen, die drei oder mehr solche polare
Gruppen enthalten. Daher wird die Durchschnittszahl, bezogen auf das Auftreten der Segmente, insgesamt
mehr als zwei betragen.
Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß die Anzahl der polaren Gruppen die Zahl der fluoraliphatischen
Gruppen übersteigt. Bei sauren polaren Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen, sollen diese aber in
kleinerer Anzahl vorliegen als die fluoraliphatischen Gruppen.
Wenn auch im allgemeinen ein »F«-Segment durchschnittlich wenigstens zwei fluorierte aliphatische
Gruppen enthalten soll, so können in bestimmten Polymerstrukturen auch alle auftretenden »F«-Segmente
nur eine fluorierte aliphatische Gruppe enthalten, wobei jedoch das Polymere in diesem Fall trotzdem
durchschnittlich wenigstens 2 solche Gruppen enthalten muß. Auch kann im Fall einer fluorierten aliphatischen
Gruppe, die verzweigt ist, jeder Zweig als eine fluorierte aliphatische Gruppe im Sinne der Beschreibung
angesehen werden.
Eine mit diesen neuartigen zwitterartigen Polymeren als Imprägniermittel behandelte Oberfläche besitzt
Selbstanpaßbarkeitseigenschaften, da sie an der Luft hydrophobe und oleophobe Eigenschaften zeigt, aber
wegen der hydrophilen Segmente und wegen deren S Flexibilität und Beweglichkeit in Wasser hydrophile und
oleophobe Eigenschaften hervorkehrt, so daß eine Abstoßung gegen Schmutz in trocknem und nassem
Zustand erreicht wird. Trotz des hydrophoben Charakters an der Luft besitzt das behandelte Textil beim
ίο Waschen dann hydrophile Eigenschaften, die zu einem
Abstoßen der öligen Verschmutzung führen bzw. deren Ablösung vom Textil durch die Waschlauge erleichtern.
Die Figuren zeigen schematisch die Wirkung.
F i g. 1 zeigt die Skizze einer Oberfläche, die mit einer
Vergütung erfindungsgemäß behandelt ist die öl und Wasser abstößt Die Kreise 10 bezeichnen skizziert die
fluorhaltigen Endgruppen, die bei ausreichender Vergrößerung der Oberfläche gesehen werden können. Die
Endgruppen werden sich in gewissem Grade ausrichten und den größten Teil der Oberfläche bedecken, wobei
oleophobe Gebiete gebildet werden. Das letzte Ende jeder Endgruppe kann z. B. als Trifluormethylgruppe
betrachtet werden. Die drei letzten Kohlenstoffatome einer Endgruppe sind voll fluoriert so daß das Gebiet
ij der Außenfläche, die gezeigt ist eine Anordnung von
Perfluoralkylgruppen darstellt
F i g. 2 zeigt skizziert eine äußere hydrophile Fläche gemäß eier Erfindung. Die hydrophile Außenfläche
enthält hydrophile Substituentengruppen, z. B. Carboxyl-
oder Hydroxylgruppen. Ein Stoff, der mit einer derartigen Oberfläche versehen wird, ist durch Wasser
benetzbar und durch Waschen zu reinigen. Bisher konnte man sich nicht vorstellen, daß ein vorgegebener
Stoff so behandelt werden könnte, daß er die sowohl in F i g. 1 wie in F i g. 2 skizzierten Eigenschaften in
Abhängigkeit von der Umgebung besitzen könnte und daß ein Wechsel in der Umgebung eine Umkehr der
Eigenschaften von Zeit zu Zeit bewirken könnte.
F i g. 3 zeigt sehr skizzenhaft und als Ausschnitt die Außenschicht einer Faser 30 in einem nichtpolaren, d. h.
nichtwäßrigem Medium wie Luft Auf dieser Fläche ist ein selbstanpaßbares segmentiertes Polymeres abgelagert,
das hydrophile »H«-Segmente besitzt die durch die Stränge 32 bezeichnet sind, und hydrophobe und
oleophobe »F«-Segmente 36,37 und 38 besitzt, die aus
einer Vielzahl von freistehenden Gruppen bestehen, die durch dünne Rechtecke 39 dargestellt sind und
fluorhaltige Endgruppen besitzen. Jede freistehende Gruppe und der ihr zugeordnete Teil der Kette bildet
eine Struktureinheit des Segments. Es ist anzumerken, daß die »F«-Segmente, die in dieser Figur gezeigt sind,
von 4 bis 8 dieser freistehenden Gruppen enthalten. Die Zahl dieser freistehenden Gruppen in den »F«-Segmer.-ten
kann von 1 oder 2 aufwärts bis in die tausend betragen. Im Durchschnitt liegt diese Zahl bei zwei oder
größer als 2. »F«-Segmente werden in der Masse der Polymerbeschichtung untergetaucht sein, wie bei 50
gezeigt, aber auch an der Oberfläche gemäß 36,37 und 38. Die »H«-Segmente 32, die die hydrophyle Oberfläehe
gemäß F i g. 2 bilden, sind im nichtwäßrigen Medium der F i g. 3 zusammengezogen, so daß sie nur minimal
ausgerichtet sind und keine hydrophile Oberfläche auftritt. Abgeschnittene »H«-Segmente sind z. B. bei 52,
54 und ein angeschnittenes »F«-Segment bei 56 gezeigt.
Die Struktureinheiten in den hydrophilen Segmenten sind nicht extra in den Zeichnungen angeführt.
Dementsprechend besitzt das in Fig.3 dargestellte Polymere Segmente beider Arten. Es muß bemerkt
werden, daß eine Identität der Struktureinheiten eines
»F«-Segmentes nicht erförderlich ist. Ebenso brauchen die Struktureinheiten, die ein »H«-Segment darstellen,
nicht miteinander identisch zu sein. Obwohl die
Zeichnung die Einheiten eines »F«-Segmentes im wesentlichen als identisch darstellt, kann es erwünscht
sein, daß die Struktureinheiten entweder eines »F«- oder eines »H«-Segmentes untereinander verschieden
sind oder das die Einheiten, aus denen verschiedene »F«- oder »H«-Segmente zusammengesetzt sind,
verschieden sind oder daß andere unschädliche Strukturen miteingeschlossen sind. In dem nichtwäßrigen
Milieu gemäß Fig.3 bestimmen die hydrophoben
»F«-Segmente den Charakter der Außenoberfläche.
F i g. 4 stellt im wesentlichen einen Querschnitt durch die Ebene von F i g. 2 dar, wobei der gleiche Teil der
Oberfläche 30 einer Faser dargestellt ist, jedoch in einem wäßrigen Milieu, das eine Solvatation (Hydratation)
bewirkt und eine Ausdehnung der hydrophilen »H«-Segmente 32. Zur gleichen Zeit zerstört die
Verschiebung und die Bewegung der Segmente 36, 37 und 38 die Orientierung der in Fig.3 dargestellten
Oberfläche und ändert die Oberflächeneigenschaften der behandelten Faser, indem die hydrophilen Segmente
32 dominieren. Die Ergebnisse sind dadurch skizziert. daß die hydrophoben und oleophoben »F«-Segmente
36, 37 und 38 unterhalb der Linien dargestellt sind, die die hydrophilen »H«-Segmente 32 darstellen und durch
die Verschiebung und Desorientierung der im Inneren befindlichen »F«-Segmente. Die hydrophilen Gruppen
der Segmente 32 stellen eine Außenfläche dar, wie sie in F i g. 2 angegeben ist Bei einer stärkeren Vergrößerung
würde man die einzelnen hydrophilen Gruppen und das Hydratwasser erkennen können.
Die Eigenschaften der Zwitterpolymeren, die besonders interessieren, sind die Oleophobität die Hydrophobität
die Oleophilität und die Hydrophilität Obwohl diese Eigenschaften häufig als Eigenschaften von
Oberflächen oder Grenzflächen angesehen werden und daher mit Messungen der Berührungswinkel in Zusammenhang
stehen, hängen diese Eigenschaften auch mit der Polymermasse als auch mit dem Substrat zusammen,
auf dem sie aufgetragen ist. Damit die Beschreibung der im erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittel verwendeten
Polymeren klarer wird, wird jede dieser vier Eigenschaften mit Bezeichnungen kombiniert, die
ausdrücken sollen, ob die Eigenschaft mit der Oberfläche
des Polymeren, z. B. Außenoleophobität, usw, der
Masse des Polymeren, z. B. innere Oleophobität usw.,
oder dem Substrat und der Grenzfläche mit dem Polymeren, z. B. Substratoleophobität usw. in Zusammenhang
steht
Die Umkehrbarkeit der Oberflächeneigenschaften geschieht durch einen Wechsel aus der in Fig.4
skizzierten Lage in die in F ig. 5 ^.gegebene Lage. Es ist
sieht notwendig, noch notwendigerweise wahrscheinlich,
daß bei der Umkehr die gleiche Orientierung der Segmente in identischer Weise erfolgt, d.h. beim
Trocknen des gewaschenen Textaartikels. Die besonderen
Segmente 36, 37 aod 38 gemäß Fig.3 brauchen
sogar nicht nach dem Trocknen auf der Oberfläche zu
erscheinen, obwohl trotzdem die Oberfläche von den üateophoben wFe-Segmeaiea beherrscht wird. Dies ist in
Fig-5 skizziert, wobei ersäcatiieh ist, daß das Segment
^ oiclitaoftritt and daß aeoe Segmente 40 und 4Z die in
Fig. 3 lacht ftrat. Jetzt einen Teä der ausgerichte-3enQbeiuäciie
faüden»
Die et des Fig.3, 4 und 5 s Änderungen
sind nur möglich, wenn in den Polymerketten eine ausreichende Drehbarkeit und Flexibilität vorliegt Die
Beweglichkeit der Segmente tritt auf, wenn die Umgebungstemperatur gleich der Glastemperatur ist
und steigt an, wenn die leztere Temperatur weiter überschritten wird. Somit sollten Polymere, die bezüglich
des Molekulargewichts den »H«-Segmenten vergleichbar sind und die gleiche Struktur besitzen,
Glastemperaturen in Wasser nahe oder unter den Waschtemperaturen besitzen, die in einem Reinigungsvorgang verwendet werden. Einige segmentierte
Polymere zeigen keine Glastemperatur, die mit den »F«-Segmenten zusammenhangt. Für diese Polymeren,
die das doch tun. sollte die Glastemperatur des entsprechenden Polymeren unterhalb der Temperaturen
liegen, die während des Trocknens im Reinigungszyklus erreicht werden, und vorzugsweise unterhalb der
Waschtemperatur liegen. Eine ausreichende Flexibilität kann bei den Polymeren durch Verwendung von
Komponenten bei den »H«-Segmenten mit einem geeigneten strukturellen Aufbau erreicht werden, wie
solchen, die andere Elemente als Kohlenstoff in der Segmentkette beitragen, z. B. Sauerstoff oder Schwefel.
Von dem Gesichtspunkt der physikalisch meßbaren Eigenschaften her, können Oberflächen, wie sie in den
F i g. 1 und 2 gezeigt sind und wie sie von den Polymeren gemäß der Erfindung gebildet werden, durch die
Messung der Oberflächenspannung und/oder der Grenzflächenspannung oder durch Messungen des
Berührungswinkels gekennzeichnet werden. Daher ist eine Fluorkohlenstoff-Oberfiäche, wie sie in F i g. 1
dargestellt ist, sowohl hydrophob als auch oleophob. Wasser und n-Hexadecan besitzen Berührungswinkel
zur Oberfläche gemäß F i g. 1 von mehr als 70° bzw. 50°, was anzeigt, daß beide diese Oberfläche nur schwer
benetzen.
Während dem Waschen benetzt das Wasser die hydrophile Oberfläche, die in F i g. 2 dargestellt ist und
hat deshalb einen Berührungswinkel dazu von gut unterhalb 40°. Hexadecan, wenn es in Wasser gebracht
wird, zeigt einen Berührungswinkel oberhalb etwa 90° zu dieser hydrophilen Oberfläche gemäß Fig.2, was
sicherstellt daß die in den Zwischenräumen sitzenden öligen Materialien vom Wasser verdrängt und gelockert
werden. Dieser Berührungswinkel von Hexadecan von 90° oder darüber zeigt an, daß in Wasser, z. B. durch
Eintauchen eines behandelten Stoffs, die behandelte Oberfläche oleophob ist im Gegensatz zu den bisher
bekannten hydrophoben Imprägnierungen, die in Wasser oleophil während des Waschprozesses sind.
Dieser Gegensatz zu Imprägnierungen des Stands der Technik zeigt deutlich den Unterschied zwischen den
bekannten Erscheinungen der permanenten öligen Verschmutzung und der mit dem erfindungsgemäßen
Imprägniermittel erzielbaren Waschbarkeit unter Ablösung von Schmatz auf.
Zusätzlich zu den durch Messungen der Aaßeneigenschaften
der Polymeren erhaltenen nützEehen Werten ist es auch nützlich, die inneren Eigenschaften zu
messen, d. h. die innere Oleopiültät und die innere
Hydrophilität Dies ist Biete nur ßützfich, sondern das
Verfahren ist auch leichter durchzuführe
Eigenschaften werden als Gewichtsanstieg {z.B. in
Prozent) durch Absorption bestimmter organischer Substanzen bestimmt Es wurde genindea,daSC^Efeiiexaa
eine innere Oleophühät gut ang&t and Mfe&anal
die innere HydropnaMt Ws worde gefanifefe && bei
einem Zwittercopolvineren zur Erzieiirag efcer wasea-
V 696?
baren Vergütung die Methanolabsorption wenigstens 10 Gew.-% bei 25°C und die Cyclohexanabsorption
wenigstens das zweifache der Methanoiabsorption bei der gleichen Temperatur betragen sollte. Diese Zahlen
geben Maßzahlen für die innere Hydrophilität bzw. die innere Oleophilität des Polymeren an und die Verhältnisse
der absorbierten Mengen zeigen ein Gleichgewichtsverhältnis an, das ein Copolymeres kennzeichnet,
das eine waschbare Vergütung abgibt.
Die Polymeren enthalten »H«- und »F«-Segmente in Anteilen von 10 bis 90 Gew.-% bis zu 90 zu 10 Gew.-°/o,
obwohl die Verhältnisse vorzugsweise in Gewichtsverhältnissen von etwa 1:4 bis etwa 4 :1 liegen.
In jedem Falle reicht die Menge von »F«-Segmenten aus, um eine Unlöslichkeit in Wasser bei den
Waschtemperaturen sicherzustellen, z. B. unterhalb 1300C. In den Blockcopolymeren wechseln die Segmente
ab, z. B. FH, FHF, HFH, FHFHFHF oder HFHFHFH usw, von so wenig wie nur zwei Segmenten bis zu
möglicherweise insgesamt 1000 oder mehr Segmenten. Jedes »H«- oder »F«-Segment kann aus einer Vielzahl
von zwei oder mehr Struktureinheiten bestehen, die polare Gruppen bzw. Rf-Gruppen enthalten, die
entweder während der Bildung des Polymeren miteinander verbunden werden oder in einem Vorpolymeren
miteinander verbunden werden, das danach zur Herstellung der Polymeren gemäß der Erfindung
verwendet wird. Dem Fachmann ist es möglich. Herstellungsverfahren, Mengenverhältnisse und Reaktionsbedingungen
festzustellen, aus denen Polymere erzielt werden können, die die gewünschte Endstruktur
gemäß der Erfindung besitzen.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Imprägniermittel
können sie in an sich bekannter Weise auf die Textilien aufgebracht werden. Die Anwendung kann
z.B. in Form einer Lösung oder einer Emulsion in geeigneten Lösungsmitteln oder Flüssigkeiten erfolgen,
die auf den Stoff gespritzt oder aufgetragen werden. Nach dem Trocknen sind diese behandelten Stoffe
oleophob und hydrophob und daher widerstandsfähig gegen Verschmutzung in einer nichtpolaren Umgebung.
z.B. in Gegenwart von Luft und werden aber in Gegenwart von Wasser hydrophil, so daß Schmutz und
ölige Flecken sich beim einfachen Waschen ablösen. Beim Trocknen nach dem Waschen werden die Stoffe
wieder oleophob und hydrophob und somit wiederum widerstandsfähig gegen Verschmutzung und Flecken.
Dieser Zyklus ist wiederholbar aufgrund der leichten Umkehrbarkeit der Eigenschaften des erfindungsgemäß
behandelten Stoffes. Im allgemeinen besitzen die behandelten Textilien wenigstens ausreichende Oleophobität,
so daß sie einem Aufsaugen oder Diffundieren von ölflecken Widerstand leisten, während sie beim
Waschen hydrophil werden und sich die ölflecken ablösen. Die Eigenschaft der inneren Oleophobität wird
nach dem Trocknen beibehalten, selbst wenn die
Aoßenoleophobität nach dem Waschen und Trocknen
hut minimal sein kann.
Die Fasern des Steifes können bei den verschiedenen
AnsfShruBgsformen ausschließlich natürliche Fasern
sein, wie Baumwolle, Seide oder WoIe, oder sie können
aossdriieBGch syaäffitlsciie Fasern seia, wiedk Nytonartea,
PeäyestBr&sera, wie Polyiärjteierephthalat and
derStsff kann aas ποτ einer An oder den beiden Arten
nebeneinander ab getrerateGarae oder in Mischungen.
wfe CtBO- m: 50- oder 35: G&W&äamg vm Baumwolle
und Poiytiijyleisei^pntiiaiai besteaea. Die Webart
kaan auch «ras jeder gewünschten Art oder Feinheitsnummer
bestehen oder der Stoff kann ein gewirkter Stoff sein.
Bei den neuartigen Imprägnierungsmitteln aus oleophoben und hydrophoben Perfluoralkylgruppen
enthaltenden »F«-Segmenten und hydrophilen und in Wasser oleophoben polare Gruppen enthaltenden
»H«-Segmenten weisen die letzteren Ketten auf, die durch Heteroatome unterbrochen sind, insbesondere
Sauerstoff oder Stickstoff, die jedoch vorzugsweise Schwefel anstelle von einem oder mehreren Sauerstoffatomen
in einer vorgegebenen Kette mitumfassen. Die Ketten, die Heteroatome tragen, können am Polymeren
angeheftet sein oder brückenartig verlaufen, d.h. sie können auf das Hauptskelett des Polymeren aufgepfropft
sein oder sie können in Form von Blocks in dem Hauptskelett eingeschlossen sein. Es sei daran erinnert,
daß jedes der Segmente »H« und »F« aus einer Vielzahl von Struktureinheiten zusammengesetzt ist Wie bereits
erwähnt, brauchen die Struktureinheiten, aus denen ein Segment zusammengesetzt ist nicht identisch zu sein,
und es brauchen Segmente der einen Art nicht in der Größe oder in den Struktureinheiten identisch mit
Segmenten der anderen Art zu sein. Verbindende Gruppen in der Polymerstruktur können als Teil des
einen Segments oder als Teil des anderen Segments angesehen werden.
Eine wichtige Eigenschaft der hydrophilen »H«-Segmente
gemäß der Erfindung ist die, daß sie solvatationsfähig sind.
Eine leicht herstellbare und geeignete Gruppe, die diese Eigenschaft verleiht, ist das Äthersauerstoffatom,
d. h. eine Oxagruppe. die in Oxyäthylen- oder Oxypropylengruppen vorliegt. Materialien mit solchen Oxagruppen
sind in Form von Polyoxyäthylen- und Polyoxypropylenglykolen und in Form ihrer Derivate
im Handel erhältlich und bilden sehr wirksame hydrophile »H«-Segmente, wie sie im folgenden näher
beschrieben werden. Vorzugsweise wird jedes »H«-Segment wenigstens 3 bis zu verschiedenen 100
oder sogar 1000 Äthersauerstoff atomen umfassen. Polyoxyäthylengruppen sind bevorzugte Gruppen.
Stickstoff ist ein anderes Element das als Heteroatom vorliegen kann, z. B. in Form von sekundären oder
tertiären Amin- oder Amidgruppen, deren Zahl der Zahl
der Sauerstoffatome in anderen »H«-Segmenten vergleichbar ist Zum Beispiel werden durch Polyäthyleniminblocks
Azagruppen in die »H«-Segmente eingeführt und kennen weiter, falls gewünscht zur Änderung
ihrer Eigenschaften modifiziert werden.
Soweit die Erfindung in behandelten Stoffen und Verfahren zur Behandlung von Stoffen zur Schaffung
der sehr erwünschten Kombination von Eigenschaften zum Ausdruck kommt ist vorgesehen, daß die
hydrophilen Segmente der verwendeten Polymeren im wesentlichen von jedem Typ sein können mit oder ohne
Heteroatomen in der Kette. Derartige Segmente tragen
eine Vielzahl von charakteristischen soivatisierbaren polaren Gruppen, wie Äthersauemoffotome, Hydroxyi-
und Carboxylgruppen; primäre, sekundäre, tertiäre öder
quaternäre Aminogruppen, Solfonsäure-, Phosphonsäure-
and andere solche SubsütueBtengrappen, entweder
in Form der Säuren oder in der anionischen Fann.
Typische Beispiele von Strakturemheiten, die solche
polaren Gruppen enthalten, :
609583/464
i-CH<CH3)—CH2-(H-
£696
-FCH1)- -FCH2-CH-
OH
LOHj
0(C2H4O)nHj
/
CH2-CH
CH2-CH
^CH2-CH2'
0 CH-(CHOH)5-H
1CH2-C(CH3)^j- -FCH2-CH =
CO2HJ L CO2NaJ L CONH2_
:CH2—CH-4- +CH2-CH2-NH+ +CH2-CH2-NR+ -FCH2-CH--
nrhJ L RNR _
-4-CH2-CH-
RN+R
R
R
-FCH2-CH-
C6H4 CH2
RN+R R
FCH2-CH S + ^j- -(1CH2-CH
+CH2CH2O-+ -^CH(CH3J-CH2-O+
CH3 R
+CH2-CH CH CH-
O O = C C = O
CH3 0
-CH2-CH
4 CH2- CH CH CH
O O= CH3
C-O
+CH2-CH
CO2C2H4N+(CH3)3
wobei R Wasserstoff oder einen Alkylrest von vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet und π eine ganze Zahl ist.
Welche derartige Gruppen auch immer ausgewählt sind, müssen diese doch in ausreichenden Mengenverhältnissen
vorliegen, um das Segment solvatisierbar zu machen, bis zu dem Ausmaß, wo sie hydrophil sind und
im wäßrigen Milieu über die fluorhaltigen Segmente dominieren.
»H«-Segmente können aus einem oder mehreren äthylenisch ungesättigten Materialien, wie Methacrylamid,
Natrhimacrylat oder -methacrylat oder einem anderen Salz oder diesen Säuren, Vinylpyrrolidon,
Itacon- oder Citraconsäure oder deren Salze, Vinyläthern, Maleinsäureanhydrid, Dialkylaminoallylacrylate
und -methacrylate, Vinylacetat, Styrol, Butadien, Acrylnitril, oder Vinylchlorid gebildet sein. Vorzugsweise
werden die zuletzt genannten 5 Stoffe modifiziert im
Vorpolymeren oder im Endpolymeren zur Erzielung einer verbesserten Hydrophilität, zum Beispiel durch
Hydrolyse, Sulfonierung, Oxyalkyliening, oder durch Aufpfropfen. »H«-Segmente können auch aus zahlrei-
^unrPAyalkylengruPpen· "«besondere CjH4O- und
UHeü-Gruppen gebildet werden, die auch Teile von
äthylenisch ungesättigten Materialien bilden können.
Em besonderer Typ eines »H«-Segmentes wird von Vorpolymeren gebildet, die durch Copolymerisation
von endständig-äthylenischen Monomeren und Disulfhydryl-Verbindungen
(einschließlich H2S) hergestellt werden gemäß der US-Patentschrift 32 78 352
Derart ergeben Schwefelwasserstoff und Polyäthylenglykoldimethacrylate
Vorpolymerisate mit endständigen Sulfhydrylgruppen:
HS+CH2-QCi^)H-CO2(C2H4O)-CO-C(CH3)H-CH3-S-hH
3bisl0°0 ibisSQQ
»H«-Segmente bezeichnet werdea und zur KonAiffiition
dieser Segmente mit eie©|*oben Segmenten te
Ein BJockraJschjjoivmerisat wird gebildet, wenn ein
äthylenisch angesalztes fluoriertes Monomeres mittels
freier Radikale in Gegenwart des Vorpolymeren mit
SulHjydryleadgruppen polymerisiert wird. Als Ergebnis
einer Kettenöbertragung mittels freier Radikale der
wachsenden fluorierten Pofyfliereiaheit auf die Sulfhy-
i d Pl
!TIT —"ZjT V"IJr"*rarauiJC1* «" "«c OMUHy- SHiQ aus wiederkehrenden S
«ft^endgra^enwa^dieSegnieiiäerangdesPotyBieren Ketten von perSaerierien
ure hydroptefeea und ©leophofcea
Altes der Beschreibung und den Beispielen wird der
Facfanaaaa leicht andere Verfahren zur Schaffung feydrophäer Segmente von Polymeren, die hier als
«vciicn von ρβΓΗαΘπβηεη KoMensf^Eatotoea. me
beratserwähnt,besaa«a,dieBisfees«Mider€alsffla©lie^
pRestebezeictoietwetsleT
Der fluorierte aSpaatisdie Rest p64 der te des »F«-Segme.iten vorhanden ist, ist ein
Der fluorierte aSpaatisdie Rest p64 der te des »F«-Segme.iten vorhanden ist, ist ein
gesättigter, einwertiger, nichtaromatischer, aliphatischer Rest mit wenigstens drei Kohlenstoffatomen. Die
Kette kann gerade, verzweigt oder, wenn sie ausreichend groß ist, cyclisch sein und kann durch zweiwertige
Sauerstoffatome oder dreiwertige Stickstoffatome, die nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, unterbrochen
sein. Vorzugsweise enthält die Kette des fluorierten aliphatischen Restes nicht mehr als ein Heteroatom, d. h.
Stickstoff oder Sauerstoff, auf je zwei Kohlenstoffatome in der Grundkette. Eine voll fluorierte Gruppe ist
bevorzugt, es können aber als Substituenten in der fluorierten aliphatischen Kette Wasserstoff- oder
Chloratome anwesend sein, falls nicht mehr als eines dieser Atome im Rest auf jeweils zwei Kohlenstoffatome
vorliegt, und falls der Rest wenigstens eine endständige Perfluormethylgruppe enthält. In diesem
Zusammenhang bezeichnet »endständig« die Stellung in der Gerüstkette des Restes, die am weitesten von der
Grundkette des Segments entfernt ist. Vorzugsweise enthält der fluorierte aliphatische Rest nicht mehr als 20
Kohlenstoffatome, weil ein derart großer Rest eine wenig wirksame Nutzbarmachung des Fluorgehalts
ergibt.
Fluorierte aliphatische Reste werden in den »F«-Segmenten
in Gruppen von durchschnittlich wenigstens zwei Resten dadurch zusammengehalten, daß sie an eine
Grundgerüstkette direkt oder über Verbindungsglieder aus verschiedenen Kombinationen funktioneller Gruppen
und/oder Kohlenwasserstoffketten gebunden sind. Diese Verbindungsglieder sind grundsätzlich ohne
Bedeutung für die praktische Ausführung der Erfindung, da sie im allgemeinen keine erkennbare Wirkung auf die
oleophoben oder hydrophilen Eigenschaften haben. Ein »F«-Segment kann skizzenhaft wie folgt dargestellt
werden:
f—Verbindungsgruppe-fc—(-Gerüstkette des Segments).
Wie oben angegeben, hat χ durchschnittlich den Wert von wenigstens 2, und Rf ist ein geeigneter fluorierter
aliphatischer Rest. Es ist natürlich möglich, daß andere freie Gruppen, die die Rf-Gruppen nicht maskieren, in
den Gerüstketten des Segments enthalten sind.
Das Verfahren zur Bildung des Segments wird durch die Struktur bestimmt, die bei dem herzustellenden
Polymeren gewünscht wird. Es sind daher Kondensations- und Additionsreaktionen einschließlich olefinischer
Polymerisationen nach anionischen, kationischen oder freie Radikal-Mechanismen zur Bildung der
Gerüstketten des Segments geeignet mit geeigneten anhängenden Rf-Gruppen. Darüber hinaus können die
Rf-Gruppen durch übliche Reaktionen an geeignete vorher hergestellte oder natürlich vorkommende,
polyfunktionelle Verbindungen gebunden werden, die
eine ausreichende Funktionalität besitzen, um die
Gerüstketten der Segmente entweder per se oder durch
eine Folgereaktion zu schaffen.
Beispiele für Verbindungen, die zu Kondensations-
und Additionsreaktionen einiger Arten, z.B. zur Schaffung von »F«-Segmenten geeignet sind, umschließen:
CH,
C7F15CO-N
C8F17SO2N(CH2CH2OH)2 C8F17SO2N(CH2CH2SH)2
CH2
QF17SO2N(CH2CH2CO2H)2 QF17SO2N(CH2CH2NH2)2 C8F17SO2N[CH2CH2CON(CH3)H]2
C8F17SO2N(CH3)CH2-CH CH2 C8F17So2N(C4H9)CH2CHOHCH2OH C8F17SO2NH2
Glieder dieser Serie, wobei die fluorierte Gruppe von 50 z. B. durch Umwandlung des Diols zum Diisocyanat
C3F7 bis C20F41 reicht, sind auch geeignet, ohne daß sie oder zum Diacylat, wie unten gezeigt, um andere
im einzelnen aufgezählt werden. Moleküle zu schaffen, die »F«-Segmente bilden:
Die genannten Stoffe können modifiziert werden.
C8F17SO2N(CHa)-CH2-CH-CH2O2C-NH-QH3(CH3)NCO
O2C-NH-QH3(CHj)NCO
QF17SO2NCQH9JCH2CHCH2O2CCh=
O2CCH=CH2
O2CCH=CH2
Ä&yleaisch ungesättigte Materialien, «Se zur Bildung
vas üaotaBpha&dhe Rfeste enthaftenden Strukturein·
*^*^- _*. «_ :*.-. ..*... Aj._ ^4J1 pojynjerisa.
üonsmechanismen emschließDch solcher mit freien
Radikaien, kationischer oder aniomscher Art geeignet
sind, schließen era:
13 1 14
QF17SO2N(CH3)CH2(QHi0)CH2Q2CCH=CH2
QF17So2N(CH3)CH2(QH4)CH=CH
QF7CH2O2CCa=CH2
QF13Qh4O2CC(CH2OH)=CH2
QF17CONHCH=CH2 QF17SO2N(Qh5)QH4COOCH=CH2
QF15QHeCOOCH=CH2
Qf9COOCH2CH=CH2
QF17SO2N(QHs)COCH=CH2
QF17SO2N(CH3)QiH22OzCNH(QH3C]
QF15CH2O2CCH=CHCOzCHzQF15
QF15CH2OZCCH=CHCO2Ch2QF15
QF7CH2O2CCF=CH2
QF7CH2O2CCF=CF2
(QF^3CCH2O2CCH=CHz
QF„(CH2)3QzCCH=CH2
QF17COCH3CH2CH2OzCCH=CH2
QF17(CH2J1102CC(CH3)^CH2
QFI7SO2CH2CHzO2CCH=CHz
QF17SOCHZCHzOzCCH=CH2
QzFzsSOzNHiCH,)!! O2CC(CH3J=CH2
QF17SO2N(CH3)CH2CHzCHzOCH=CH2
QF17SOzN(CH3)CH2OzCC(CI!3)=CH2
QF17SOzN(CH3)CH2-CO—CH=CH2
CF2-CF2
QF5CF NCFZCFZCON(CH3)CH2CH2OzCCH=CHz
CF2-CF2
CF2-CF2 QF5CF
CF2-CF2
fL
QF5-C-CF2
O NCF2CF2SO2^iCH3)CH2CH2Q2CCH=CH2
C2F5 -C-CF2
Es ist deutlich, daß die segmentbildenden Komponenten
aus einer perfluorierten abschließenden Gruppe und einer reaktiven Gruppe bestehen, die durch eine
Verbindungsgruppe verbunden sind. Im folgenden soll die Verbindungsgruppe als Q-Gruppe bezeichnet
werdea Aus den Aufstellungen von segmentbildenden Komponenten ist deutlich, daß die Q-Gruppe fast
unendlich variierbare Strukturen besitzen kann und in
einem Majterial wie RfNCO vollständig verschwindet In
ewigen Fällen ist es möglich, daß mehr als eine Gruppe
Rfan einer einzelnen Q-Gruppe gebunden sein kann und
in anderen Fällen kann eine einzelne Gruppe R( an mehr als eine reaktive Gruppe gebunden sein. Vorzugsweise
umfaßt das »F«-Segment wenigstens 10 Gew.-% an Fluor aus den fluoraliphatischen Resten. Insbesondere -o
ist bevorzugt, daß die »F«-Segmente wenigstens etwa 30 Gew.-% Fluor in Form der fluoraliphatischen Reste
enthalten, um die Neigung zur inneren Oleophilität abzuschwächen und die äußere Oleophobität zu
erhöhen. Maximal kann ein voll fluorierter fluoraliphatischer Rest etwa 75 Gew.-% Fluor enthalten.
Im allgemeinen ist die Struktur der Q-Gruppe unwesentlich. Jedoch kann z. B. eine Q-Gruppe einen
paraffinischen Rest (zweiwertig oder mehrwertig) von mehr als etwa 18 Kohlenstoffatomen eine unpraktisch
große Gruppe Rf erfordern, um oleophile Neigungen zu kompensieren, die mit solchen großen paraffinischen
Resten im Zusammenhang stehen.
Eines der allgemeinen Verfahren zur Herstellung geeigneter segmentierter Copolymerer ist die Kombination
von teilweise vorgebildeten Segmenten »F« und »H«, die reaktive Gruppen enthalten, wie ein Amin, ein
Hydroxylrest, ein Halogenid, ein Säurerest, ein Acylhalogenidrest und ein Isocyanat. Segmente »F« und »H«
mit wechselseitig reaktionsfähigen Gruppen, wie Acylhalogenid bei der einen Segmentart und Hydroxyl-
oder Amingruppen an der anderen Segmentart werden vorzugsweise unmittelbar miteinander kombiniert.
Diejenigen, die gleichartige Gruppen besitzen, werden vorzugsweise unter Verwendung einer difunktionellen
Verbindung miteinander kombiniert, z. B. werden Acylhalogenid enthaltende Segmente mittels eines
Glykols, eines Diamins oder eines Aminoalkohols miteinander verbunden.
Verfahren zur Einführung von funktionellen Gruppen in Vorpolymerisat-Zwischenverbindungen sind bekannt
und in üblichen Lehrbüchern, wie Fettes, »Chemical
Reactions of Polymers«, Interscience Publishers, New York, 1964, insbesondere in den Kapiteln 4 und 10.
beschrieben.
Im allgemeinen sind monofunktionelle Vorpolymere brauchbar zur Schaffung endständiger oder freihängender
Segmente. Difunktionelle Vorpolymere können zur Kettenverlängerung verwendet werden sowie als Basis
für Pfropf- oder Abschlußreaktionen. Insoweit wie im wesentlichen lineare segmentierte Polymere gegenüber
vernetzten Polymeren bevorzugt sind, da ihre Beweglichkeit der Segmente größer ist, werden Segmente mit
höherer Funktionalität im allgemeinen in Verbindung mit monofunktionellen Reaktionsteijnehmernverwendet
Fine besonders wertvolle Reihe von Copolymeren gemäß der Erfindung wird erhalten unter Verwendung
von Polyoxyalkylenglykolen bei den hydrophilen »H«-Segmentea Hierbei werden die Acrylate oder
Methacrylate von Polyoxyathylengiykoien kondensiert oder telomerisiert in Gegenwart einer Base, wie
Diisopropylamin oder Triäthylamin mit Disulfhydrylverbindungen
(einschließlich H2S) gemäß E r i c k s ο η in
Journal of PoJymer Science, pt. A-I, Bd 4, Seite 519, ff.
(1966). Bei den meisten dieser Verbindungen hat das Polyoxyäthylenglykol ein Molekulargewicht im Bereich
von !50 bis 10 000 oder mehr und wiederholt sich von 1
bis 500 oder mein ei e Male. Polyoxypropylendiol allein
oder in Kombination ist ebenfalls brauchbar.
Die Erfindung wird durch Beispiele erläutert, die die gegenwärtig beste Form der Ausführung und des
Gebrauchs der Erfindung zeigen. In diesen Beispielen sind Teile und Prozentzahlen auf das Gewicht bezogen
und die Temperaturen in Celcius angegeben, falls nicht anderes erwähnt ist Zunächst werden jedoch Verfahren
geschildert, die bei der Beurteilung von Geweben und Imprägnierungsmitteln bezüglich der in Zusammenhang
mit der Erfindung besonders interessierenden Eigenschaften brauchbar sind.
Die Ausdrücke »Fleckenbildung« und »Flecken« beziehen sich auf eine örtliche Verschmutzung, während
der Ausdruck »Verschmutzung« eine einheitlichere Verteilung eines Schmutz hervorbringenden Materials
beinhaltet. Die Bestimmung des Lösevermögens für Flecken basiert gemäß einem Verfahren auf dem
Aufbringen eines Standardfleckens auf eine Länge eines behandelten oder unbehandelten Tuchs, wonach das
befleckte Tuch einer Standardwäsche unterworfen wird und die Reflexion der gereinigten Tuchprobe in der
ursprünglich befleckten Fläche durch einen Vergleich mit einem Teil des gleichen behandelten oder
unbehandelten Tuchs, das nicht befleckt war, bestimmt wird.
Ein beige oder bräunlich gefärbtes Tuch wurde als am empfindlichsten gefunden, da die hohe Reflexion von
weißgefärbten Tuchen und die niedrige Reflexion von dunkel gefärbten Tuchen die Unterschiede zwischen
den fleckigen und den nichtbefleckten Teilen vermindert, obwohl das Auge manchmal kleine Unterschiede
leichter auf den letzteren Tuchen erkennen kann.
Die Tuchprobe von behandeltem Tuch der Größe 10 χ 20 cm wird auf eine flache Oberfläche gelegt, die
mit 8 Lagen von Käsetuch unterlegt ist. Bei Raumtemperatur (25° C) werden 10 Tropfen Maisöl in die Mitte
der Tuchprobe gebracht, die ölpfütze mit einem Stück
Pergaminpapier von 10 χ 10 cm bedeckt und mit einem Messinggewicht beschwert, das einen Druck von
70 g/cm2 über eine Fläche von 30 bis 35 cm2 ausübt, für eine Zeitdauer von 4 Minuten auf das Papier gesetzt.
Diese Bedingungen bringen ein stark beflecktes Tuch hervor.
609 583/464
M17
45
Die Proben werden in einer von oben füllbaren Haushaltswaschmaschine mit Rührwerk zusammen mit
907 g Baumwolltuch als Ballast gewaschen, wobei die Wassertemperatur auf etwa 600C gehalten wird, der
Wasserstand auf halbe Belastung gesetzt wird und 100 ml eines handelsüblichen pulverisierten anionischen
Waschmittels verwendet werdea In einigen industriellen oder institutionellen Verwendungsbereichen, z. B.
bei der Sterilisation, werden beim Waschen höhere Temperaturen verwendete R 1300C und mehr.
Die Proben werden auf ihre Fleckenfestigkeit anfangs
(vor dem Waschen) und nach 5 aufeinanderfolgenden Waschvorgängen (d.h. ohne zwischengeschaltete
Trocknungen) und anschließendem Sciileudertrocknen bei einer Maximaltemperatur von 60 bis 700C '5
ausgewertet Zur Bewertung der Fleckenentfernung können Proben nach dem ersten Waschen entfernt,
schleudergetrocknet und untersucht werden, oder sie können weiteren Waschcyckn zusätzlich ohne Zwiscbentrocknung
unterworfen, getrocknet, erneut beschmutzt
und noch einmal gewaschen und anschließend schleudergetrocknet und erneut bewertet werden.
Bestimmung der Fleckenentfernung
durch Reflexionsmessung
Die Wirksamkeit der Fleckenentfernung wird durch den Reinigungskoeffizienten Δ K/S, (C. P. K u b e 1 k a
und F. Munk, Z. Tech. Physik, 12, 593 [1931]) bestimmt Werte von Δ K/S unterhalb 0,10 ±0,03 zeigen
eine annehmbare Fleckenentfernung aus dem Versuchstuch an, und Werte unterhalb 0,03 bedeuten keine
sichtbare Zurückhaltung von Flecken. Hohe Werte zeigen eine größere Zurückhaltung von Flecken an, und
Werte über 0,20 bedeuten eine derart große Zurückhaltung von Flecken, daß dies für viele Zwecke nicht
annehmbar ist. Das Ausmaß der Fleckenzurückhaltung (Δ K/S) wird aus den Reflexionswerten von ursprünglich
befleckten und nichtbefleckten Teilen des gleichen Materialstücks aufgrund der Messung mit einem
Reflektometer bestimmt. Die K/S-Werte werden unter
Verwendung der Gleichung von Kubelka/Munk berechnet:
wobei R die beobachtete Reflexion, K der Reflexionskoeffizient
und S der Koeffizient der Lichtstreuung bedeutet. K/S ist beinahe eine lineare Funktion der
Schmutzmenge, die auf dem Tuch vorhanden ist. Δ K/S ist die Differenz zwischen dem Wert K/S des
ursprünglich beschmutzten Teils des Tuchs und dem unbeschmutzten Teil der gleichen Tuchprobe.
Bestimmung der Fleckenentfernung
auf visuellem Wege
auf visuellem Wege
55
Die in den folgenden Beispielen genannten visuellen Bewertungen für die Reinigungsfähigkeit werden wie
folgt erzielt. Ein Gerät wird verwendet, wie es in »1964
Technical Manual of the AATCC«, Bd. 40, Seite B-95 (Howes Publishing Co., 44 E. 23rd Street, New York) mit
dem Beleuchtungsaufbau gemäß F i g. 2 beschrieben ist.
Es werden Tuchproben befleckt und wie oben gewaschen. Die zu prüfenden Proben werden auf die
schwarze Tischspitze unmittelbar vor dem Blickfeld gebracht. Sie werden auf Reinigungsfähigkeit gemäß
der folgenden Werteskala bewertet, wobei die Bezeichnungen gemäß Seite B-52 der genannten Literaturstelle
verwendet werden.
Bewertung Bedeutung
5 vernachlässigbare oder keine Flecken
(hervorragende Reinigungskraft)
4 geringfügig befleckt
4 geringfügig befleckt
(gute Reinigungskraft)
3 merklich befleckt
3 merklich befleckt
(brauchbare Reinigungskraft)
2 erheblich befleckt
2 erheblich befleckt
(schlechte Reinigungskraft)
1 schwer befleckt
1 schwer befleckt
(sehr schlechte Reinigungskraft)
Bestimmung der Fleckenfestigkeit
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Textilartikel erzeugt die gegen Flecken sehr widerstandsfähig
sind, die sowohl aus wäßrigen als auch aus öligen Quellen stammen. Das verwendete Verfahren für
die Untersuchung solcher Textilartikel auf Abstoßung^-
fähigkeit für öl ist in Textile Research Journal, 3Ji,
321-331 (1962), beschrieben. Der Versuch auf die Abstoßungsfähigkeit für Wasser oder die Spritzbewertung
ist ein Standardtest der AATC Nr. 22-52, der zueist im Jahr-Buch der American Association of
Textile Chemists and Colorists, 28, 126 (1952), erschiea
In diesen beiden Untersuchungsverfahren gilt daß die Wertungsnummer um so höher ist um so fleckenfestere
Erzeugnisse die Behandlung ergibt
Messung des Berührungswinkels
Eine Basis für die Vorhersage der Wirksamkeit einer Stoffbehandlung mit Polymeren bezüglich der Widerstandsfähigkeit
gegen Flecken und der Möglichkeit Flecken zu entfernen, ist die Messung des Berührungswinkels von wäßrigen und nichtwäßrigen Medien, z. B.
Kohlenwasserstoffmedien auf einer Oberfläche, die mit dem Polymer beschichtet ist. Um eine gleichmäßige,
reproduzierbare Oberfläche zu erhalten, werden solche Versuche am besten auf einem Polymerfilm durchgeführt,
der aus der Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. CHCI3 oder Methylisobutylketon
auf einem gleichmäßigen Substrat abgelagert ist, als daß man das polymerbehandelte Tuch mit unterschiedlicher
Rauheit der Oberfläche und einer ausgedehnten Kapillarstruktur verwendet. Ein Stück von Polyethylenterephthalat)
von etwa 0,05 mm Dicke und geeigneter Größe wird in dem Lösungsmittel vorgespült und in
einer staubfreien Stickstoffatmosphäre getrocknet. Ein neues Stück wird jeweils für eine Messung benötigt In
der staubfreien Atmosphäre wird dann der getrocknete Film in eine viergewichtsprozentige Lösung des
Polymeren getaucht, ablaufen gelassen, dann bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet danach in
einem Ofen 10 Minuten auf 95° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die beschichtete Probe auf die
Oberfläche eines Objektträgers mit geeigneten Mitteln befestigt, z. B. mit doppelt beschichtetem durchscheinendem
Klebeband. Während der Behandlung und der Vorbereitung der Probe muß sorgfältig darauf geachtet
wrden, daß die Oberfläche nicht mit Fingerabdrücken, Staub u. dgl. verschmutzt wird. In den Fällen, wo die
Probe einer Behandlung mit heißem Wasser unterworfen werden soll, wird sie erst in das heiße Wasser
getaucht und anschließend auf den Objektträger aufgebracht.
Berührungswinkel werden direkt gemessen unter Verwendung geeigneter optischer Systeme auf Proben,
die in einem bedeckten Behälter in einer Atmosphäre gehalten werden, die mit Wasserdampf bei einer
konstanten Temperatur bei 23±1°C gesättigt ist Tropfen werden mit einer Spritze, die durch die
Abdeckung gesteckt wird, auf einen Objektträger in dem Behälter aufgebracht
Für die Messungen der Hexadecaa-Berühningswinkel in Luft werden die Proben und <£e Geräte bei 23° C
15 Minuten äquilibriert Es werden dann 3 bis 4 einzelne Tropfen auf die Oberfläche der Probe gebracht und der
Berührungswinkel wiederholt für jeden Tropfen gemessen, bis konstante Ablesungen erhalten werden. Der
beobachtete Maximalwinkel entspricht dem Berührungswinkel, da Unregelmäßigkeiten der Oberfläche
immer einen niedrig erscheinenden Winkel verursachen. Bei den Messungen der Berührungswinkel von Wasser
gegen Luft können die Werte mit der Zeit abfallen, wenn die Oberfläche hydratisiert wird. Daher muß die
Ablesung innerhalb von nicht langer als· 5 Sekunden,
vorzugsweise innerhalb 2 Sekunden, erfolgen, nachdem
der Tropfen aufgebracht ist, wenn ein mit der Zeit abfallender Wert beobachtet wird. Dies kann durch
Näherungsmessungen der Winkel einer Reihe von Wassertröpfchen und anschließend schneller Messung
frischer Tröpfchen erreicht werden.
Für die Messungen in Wasser wird der Objektträger mit der Probenseite nach unten in eine Zeile gebracht
die mit entionisiertem Wasser von 23° C gefüllt ist (oder vorzugsweise mit einer Waschmittellösung in entionisiertem Wasser) und Tröpfchen von n-Hexadecan auf
die Bodenfläche mittels einer gekrümmten Nadel auf der Spitze aufgebracht Die Beobachtungen weruen für
wenigstens 30 Minuten durchgeführt um Gleichgewichtsbedingungen sicherzustellen.
Für die Messungen in Luft nach dem Eintauchen in Wasser von 23°C wird die beschichtete Filmprobe
zunächst wenigstens 30 Minuten eingetaucht Beschichtete FUmproben von Polymiren mit einer inneren
Hydrophilität von bis zu etwa 10% (gemessen durch Wasserabsorption) werden nur geschüttelt um überschüssiges Wasser zu entfernen, und die Probe befestigt
und in eine Zelle bei 23° C einige Minuten danach eingebracht Polymerproben mit einer inneren Hydrophilität über etwa 10% werden bei 25° C und 1 mm Hg
Druck 16 Stunden getrocknet und durch Aussetzen in einer relativen Luftfeuchte von 50% über 24 Stunden
vor der Untersuchung äquilibriert Für die Untersuchung in Wasser bei 80°C wird das anfängliche
Eintauchen in Wasser durchgeführt das auf 8O0C vorerhitzt und darauf gehalten wurde. Für die
Messungen in Luft bei 23° C nach dem Aussetzen in Wasser bei 8O0C wird die beschichtete Fümprobe bei
8O0C 30 Minuten eingetaucht danach in Wasser von 23° C gekühlt überschüssiges Wasser entfe-nt und dann
der beschichtete Film auf einem Objektträger befestigt Für Messungen bei 23° C nach dem Trocknen bei 80° C
wird der beschichtete Film von überschüssigem Wasser befreit auf einem Objektträger befesrgt und dann an
Luft bei 80"C 10 Minuten erhitzt und danach in die Zelle gebracht
Feste Copolymere werden aus einer Lösung oder Suspension durch Vortrocknen im Vakuum bei 25° C
erhalten. Es werden Proben von 0,2 bis 0,5 g in eine
tarierte Salbendose gebracht 10 Minuten auf 170° C bei
Atmosphärendruck erhitzt und gewogen. Die Proben
werden in ihren Behältern darauf in Exsiceatoren
gebracht, die Wasser, Cyclchexan oder Methanol enthalten, die als Lösungsmittel für den Versuch
gebraucht werden. Der Exsiccator wird dann evakuiert,
bis durch Aufkochen des Lösungsmittels die meiste Luft
aus dem System entfernt ist, der Exsiccatorstutzen geschlossen und 72 Stunden bei 25°C äquilibriert Der
Exsiccator wird danach gelüftet und die Proben entfernt und gewogen.
Scherungs- und Dämpfungsmodul kennzeichnen die Fähigkeit der Segmente des Polymers, sich gegeneinander zu bewegen und sich der Steifheit des Polymeren
zuzuordnen.
Diese Ausdrücke und die damit zusammenhängenden physikalischen Eigenschaften und Meßverfahren sind in
einschlägigen Werken beschrieben, wie in L E Nielsen, »Mechanical Properties of Polymers«,
Seiten 2-4, Reinhold Publishing, London, 1962; J. D.
Ferry, »Viscoelastic Properties of Polymers«, Seiten
11-13, John Wiley and Sons, New York, 1961. und insbesondere in dem normierten Verfahren gemäß
ASTM D 2236-64T. Die Ausdrücke sind wie folgt definiert:
Der Scherungsmodul ist das Verhältnis von Scherkraft zur Schubspannung.
Der Dämpfungsmodul ist die Komponente der Scherkraft die aus der Phase ist und der Bruchteil der
angewendeten Energie, die als Wärme verlorengeht
Der Verlustfaktor (tg4) ist das Verhältnis des
Dämpfungsmoduls zum ScherungstnoduL
Die Versuchsproben, die in den folgenden Beispielen
verwendet werden, sind hergestellt durch Sättigen eines porösen nkhtgewobenen Streifens aus Polyamid/Po!ypropylen mit einem Gewicht von etwa 0,4 g und den
Dimensionen 23 * 1.0 χ 035 cm mit einer ausreichenden
Menge Polymerlösung zur Ablagerung von etwa 0,3 g des trockenen Polymeren innerhalb des porösen
Gespinstes. Die Proben werden bei 40"C im Vakuum getrocknet Jedes zusammengesetzte Probestück wird
einer periodischen Torsionsbeanspruchung bei 03 Drehungen pro Sekunde fiber einen Temperaturbereich
von -700C aufwärts beansprucht Die Glasübergangstemperaturen werden als Spitzen in der Kurve tg-4
gegen die Temperatur identifiziert
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines FHF-Blockmsschpolymeren und dessen Verwendung
zur Herstellung imprägnierter Stoffe mit guter Widerstandsfähigkeit gegen ölige Flecken oder Flecken aus
Wasserlösungen, das leicht die öligen Flecken während des Wäschern löst und die Widerstandsfähigkeit gegen
Fleckenaufnahme beim Trocknen wiedergewinnt
In eine Glasflasche von 40 ml werden folgende Bestandteile gegeben:
Methylisobutyiketon ah Lösungsmittel 15,0 g
Tert-butyfliydroperoxyd als initiator 0,0075 g
TetratthylengJykol-dmiethacrylat-HjS-Vorpotymerisat 23 g
Das Vorpolymerisat wurde gemäß dem Verfahren der US-Patentschrift 32 78 352, Beispiel I, hergestellt
und hatte die durchschnittliche Zusammensetzung:
HS[CH2C(CH3)HCO2(CH2CH2O)UCOC(CH3)HCH2SrI11H
Dieses flüssige Vorpqlymerjsat hat bei 25° C in CHCb
eine Eigenviskosität von 0,12 und eine Oberflächenspannung bei 25°C von 43,7 dyn/cm. Dieses flüssige
Vorpqlymerisat ist im wesentlichen im Wasser unlöslich,
aber löst 3,8 Gew.-% Wasser, nachdem es 24 Stunden bei ,250C einer mit Wasserdampf gesättigten Luft
•ausgesetzt war.
Die Flasche wird mit sauerstofffreiem Stickstoff ausgespült, verschlossen und 17 Stunden in einem
Wasserbad gedreht, das auf 75°C gehalten wurde, um die Polymerisation durchzuführen. Es wurde ein
Blockmischpolymerisat in 95% Ausbeute erhalten mit der durchschnittlichen Zusammensetzung:
COZCH2CH2N(CzH5)OzSC8F17
COzCH2CH2N(C2Hs)O2SC8F17
wobei Z eine zufällige Endgruppe darstellt, gewöhnlich 15 von CH3CCI3 als Lösungsmittel hergestellt und auf ein
ein Wasserstoffatom, aber die auch ein Bruchteil des Initiators, ein anderes »H«-Segment sein kann.
Ein Film, der aus der genannten Polymerlösung gegossen wird, ist klar, weich und kittähnlich. Ein
solcher Film, der aus den Polymeren unter Verwendung
Substrat aus einer Poly(äthylenterephthalat)-Platte gegossen wurde, wird wie vorher erwähnt für
Messungen von Berührungswinkeln mit den folgenden Ergebnissen verwendet:
Versuch | Berührungs winkel. " |
In Luft, 23°C n-Hexad>ecan Wasser |
70 97 |
In Wasser, 23°C n-Hexadecan |
106 |
In Luft, 23° C, nach dem Trocknen n-Hexadecan Wasser |
72 81 |
Das Blockmischpolymerisat hatte, wie gefunden wurde, eine Glastemperatur von -49° C Es absorbiert
1,8% Wasser, 11,9% Methanol und 2,1% Cyclohexan.
Zwei Tuche, nämlich ein bräunliches Körpertuch aus Polyester zu Baumwolle wie 50:50 und das andere ein
bräunliches Popeline aus Polyester zu Baumwolle wie 65 :35 werden mit einem Harz zur Erzielung permanenter
Falten mit verzögerter Härtung vorbehandelt, indem sie mit einer wäßrigen Lösung aus 11 % Etanethyloldihydroxyäthylenharnstoffharz
und 1,5% Zinknitrat als Katalysator (Harz-Katalysator-Lösung) bestrichen wurden,
wobei ein 8%iger Gewichtsanstieg der Tücher nach dem Trocknen an der Luft erzielt wurde.
Es wurde eine Behandlungslösung mit einem Feststoffgehalt von 1% durch Verdünnung der Polymerisationslösung
mit Methylisobutylketon hergestellt und die mit Harz vorbehandelten Tücher mit dieser Lösung
bestrichen bei einem Auftragedruck von 18,120 kg und
eine Naßaufnahme von 75 Gew.-% erhalten. Die Tücher werden danach getrocknet und in einem Luftstrom für
15 Minuten bei 1660C getrocknet
Die behandelten Tücher werden auf ihre Abweisungs-
fähigkett für Flecken, auf Dauerhaftigkeit und auf die
Ablösefähigkeit für Flecken mit den folgenden Ergebnissen untersucht
Tuch
50/50 65/35
Anfangsbewertung
Öl
Spritzer
Spritzer
Nach 5 Wäschen
Öl
Öl
Spritzer
AKJS
AKJS
100
em
Nach S Waschen wird die Probe scWeudergetrocknet,
die Teststreifen erneuert, mit Maisöl befleckt, wieder
gewcfeea nad getrocknet. Δ X/S-Werie voa 0,02 für
das 5S/5&- und 9,Ö4 f&r das 65/35-Striciiincli wurden
g ÜBsfeMch der Leichtigkeit
der Ftedcejaan aufgezeigt wird
Dieses Beispiel gän etaea Ver#eidi der!
ten von Stoffen an, die rak zwei .
Blockmischpoiynierisaten mit den gleichen Ünlieitea,
jedoch mit Segmenten verschiedener tmfeb benafi&ät
worden sind. ""
23 24
Ein Blockmischpolymerisat wird gemäß Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung folgender Bestandteile:
CH3CCI3 als Lösungsmittel
Tert.-butylhydroperoxyd als Initiator CFSO(
()q3) TetraäthylenglykoIdimethacrylat-H2S-Vorpolymerisat
15g
0,005 g
2,5 g
0,005 g
2,5 g
2,5 g
Das Vorpolymerisat besitzt die durchschnittliche Zusammensetzung:
HS-^CH2C(CH3)HCO2(CH2CH2O)4OCC(CH3)HCH2Si-IIsH
Das Vorpolymerisat hat ein durchschnittliches Mole- 15 Blockmischpolymerisats (FHF) der durchschnittlichen
kularwicht von 42 000 und eine Eigenviskosität in CHCl3 Zusammensetzung:
bei 25° C von 0,52. Eine Ausbeute von 90 Gew.-% des
Z-f-C(CH3)CH2
CO2CH2CH2N(C2H5)O2SQFn
S[CH2C(CH3)HCO2(CH2CH2O)4OCC(CH3)HCH2Si
115
26
Ll1CH2-C(CH3)-
CO2CH2CH2N(C2H5)O2SC8F17
wird erhalten. Der gegossene Film des Polymeren ist klar und etwas gummiartig. Das Polymere wird
verwendet, um einen Körper aus Polyester zu Baumwolle wie 50 :50 gemäß Beispiel 1 zu behandeln,
wobei der Stoff die folgenden Eigenschaften zeigt:
Eigenschaften
Polymeres von Beispiel 3
Polymeres von Beispiel 1
Anfangswerte
öl 90 100
Spritzer 100 70
Nach 5 Wäschen
öl 50 80
Spritzer 50 50
4/C/Sgewaschenbei60°C 0,67 0,04
4/e/Sgewaschenbei99°C 0,08 -
anzumerken, daß die Fleckenentfernung durch Waschen bei 6O0C unvollständig ist, während ein Waschen bei
990C, also oberhalb der höheren Glastemperatur, sehr
zufriedenstellend ist.
Es ist ebenfalls zu bemerken, daß die Messung des Berührungswinkels (vgl. Beispiel 4) ungenügende
oleophobe Eigenschaften in Wasser bei 23° C zeigt und eine hervorragende Oleophobizität bei 800C. Das
Wiederkehren der oleophoben Eigenschaften in Luft nach dem Trocknen bei 23° C im Anschluß an die
Behandlung mit Wasser bei 8O0C ist schlecht, jedoch
nach dem Erhitzen in Luft bei 8O0C vollständig. Dies
zeigt, daß die Umkehrbarkeit von Oberflächeneigenschaften
erleichtert wird, wenn nahe oder oberhalb der höheren Glastemperatur gearbeitet wird, in Obereinstimmung
mit der Theorie, daß diese Umkehrbarkeit mit der hohen relativen Beweglichkeit der Segmente
zusammenhängt, die, wie man weiß, oberhalb der Glastemperatur erhalten wird.
Das Mischpolymerisat von diesem Beispiel zeigt zwei Glastemperaturen, eine bei —49° C, die charakteristisch
für die »H«-Segmente ist, und eine bei +6O0C, die
charakteristisch für das »F«-Segment ist Es ist
Dieses Beispiel dient zum Vergleich der olephoben und hydrophoben Eigenschaften von:
Polyaner-
E
F
F
Polymerzusammensetzung
Blockmischpolymeres von Beispiel 1
Blockmischpolymeres von Beispiel 3
Homopolymeres entsprechend dem »F«-Segment von Polymer D
Poly(C^i7SOaN(C2H5)CH2CH2O2CC{CH3) = CHz)
Pfropfmischpolymerisat mit dem »Fw-Segment von Polymer D, aber mit
einem anderen Segment ohne hydrophile polare Einheiten
Polymer F wird gemäß Beispiel HIA der US-Patentschrift 30 6818Γ heaigesteBt, Polymer G gemäß Beispiel
Wl der gleichen PateHtsdH«! Die Polymeren werden
auf ein Tuch aus Polyester zu Baumwolle wie SQ: 5Θ in
üblicher Weise gebracht and die folgenden Eigenschaften bestimmt:
«09583/464
£696*
D | E | F | G | |
Anfangs | ||||
bewertung | ||||
öl | 100 | 90 | 90 | 100 |
Spritzer | 70 | 100 | 100 | 100 |
Nach 5 Wäschen | ||||
Öl | 80 | 50 | 0 | 80 |
Spritzer | 50 | 50 | 50 | 90 |
Δ KIS | 0,04 | 0,67 | 0,58 | 0,45 |
Filme der vier Polymeren wurden auf Polyesterfilm abgelagert und die Berührungswinkel bestimmt wie
vorher beschrieben. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Bestimmung | Polymeres | E | F | 64 | 65 | G |
D | Berührungswinkel, ° | 107 | 115 | |||
(1) Anfangswert in Luft | 54 | 45 | ||||
bei 23° C | 70 | 67 | ||||
Hexadecan | 97 | 116 | ||||
Wasser | ||||||
(2) In Wasser bei 23°C | 100 | 59 | 56 | 55 | ||
Hexadecan | 105 | 98 | ||||
(3) In Luft bei 23° C, nach | ||||||
(2) und Trocknen bei | 109 | 55 | ||||
23° C | 72 | 62 | ||||
Hexadecan | 81 | 107 | ||||
Wasser | ||||||
(4) In Wasser bei 80" C | 119 | 69 | ||||
Hexadecan | 42 | 58 | ||||
(5) In Luft bei 23° C nach | 56 | 107 | ||||
(4), Abkühlen in | ||||||
Wasser und Trocknen | ||||||
bei 23°C | 74 | 58 | ||||
Hexadecan | 81 | 91 | ||||
Wasser | 64 | 64 | ||||
(6) In Luft bei 23° C, | 104 | 109 | ||||
nach (4), und Erhitzen | ||||||
10 min in Luft bei | ||||||
80° C | 70 | 67 | ||||
Hexadecan | 93 | 112 | ||||
Wasser | ||||||
Segmente offenbar bei Temperaturen unter 600G zi
beschränkt (die Glasübergangstemperatur des »F-Seg ments«), um eine Umwandlung der Oberfläche in der
hydrophilen Zustand beim Eintauchen in Wasser bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten. Als Ergebnis
ist das Verhalten der Oberfläche in Wasser bei 23 und 6O0C im wesentlichen oleophil, wie der geringe
Berührungswinkel von n-Hexadecan und die schlechte Schmutzablösung, die nach dem Waschen des behandelten
Stoffes erhalten wird, bei diesen Temperaturen zeigt. Bei 80 und 99° C in Wasser wird die notwendige
Beweglichkeit der Segmente erhalten und die Oberfläche nimmt einen hohen Grad hydrophilen und
oleophoben Charakters an, wie der große Berührungswinkel von n-Hexadecan und die guten Schmutzablösungseigenschaften
zeigen, die beim Waschen eines behandelten Stoffes bei diesen Temperaturen erhalten
werden. Die Umkehrbarkeit des Oberflächencharakters von Polymer E bei Temperaturen oberhalb der
Glastemperatur wird klar durch das Wiederauftreten des im wesentlichen gleichen Berührungswinkels für
Hexadecan und Wasser gezeigt, nachdem das Polymere Wasser bei 8O0C ausgesetzt war und dann in Luft bei
800C getrocknet worden war.
Die Polymeren F und G, die keine hydrophilen Segmente besitzen, sind hydrophob und oleophob an
der Luft, aber zeigen eine relativ schlechte Oleophobizität und eine sehr schlechte Abstoßungsfähigkeit für
Flecken in Wasser, was vollkommen mit den typischen Eigenschaften übereinstimmt, die bei oleophoben
Polymerbehandlungen für Stoffe gemäß Berch und
P e ρ e r eingangs diskutiert wurden.
Die beiden Tabellen zeigen zusammen mit den Werten im vorhergehenden Beispiels 3, daß das
Polymere D, &n erfindungsgemäß verwendetes Blockmischpolymeres,
oleophob und in Luft hydrophob ist and gleichzeitig oleophob and in Wasser hydrophil ist
ober den Temperaturbereich von wenigstens 23 bis
8öeC rad daher gate Ablösungsfähigkeit für ölige
Flecken während des Waschens besitzt
im Fall von Polymer E ist die Beweglichkeit der
Dieses Beispiel vergleicht die Behandlung von Stoffen mit Polymeren unter Verwendung eines erfindungsgemäß
verwendeten Blockmischpolymerisats einmal allein und andererseits zusammen mit Polymeren, die den
einzelnen Mischpolymerisatsegmenten entsprechen. Ein Homopolymeres, das fluoraliphatische Reste enthält,
wird aus einem Gemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
C5F17SO2N(C2H5)C2H4O2CQCH3)
C6H5CF3 als Lösungsmittel
Benzoylperoxyd als Initiator
Dodecylmercaptan als
Modifizierungsmittel
C6H5CF3 als Lösungsmittel
Benzoylperoxyd als Initiator
Dodecylmercaptan als
Modifizierungsmittel
CH2
10g
30 g
0,05 g
30 g
0,05 g
U4g
und bei 75° 16 Stunden polymerisiert. Das Blockmischpolymerisat
und das Vorpolymerisat entsprechen denen, die gemäß Beispiel 1 hergestellt worden sind.
Es werden Auftragebäder hergestellt unter Verwendung von CeHjCFi and aosreicaeader Menge des Polymeren (einschließlich VorpoiymerisatJ, tarn eine Lösung mit I Gew.-% zia erhalten. Es werden Stoffe mit Harz vorbehandelt und im Anschluß an das Auftragen 15 Minuten bei 1€@°C getrocknet Die Uniersnohangsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt
Es werden Auftragebäder hergestellt unter Verwendung von CeHjCFi and aosreicaeader Menge des Polymeren (einschließlich VorpoiymerisatJ, tarn eine Lösung mit I Gew.-% zia erhalten. Es werden Stoffe mit Harz vorbehandelt und im Anschluß an das Auftragen 15 Minuten bei 1€@°C getrocknet Die Uniersnohangsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt
1 | 2 | 3 | 4 · | 5 | 6 | |
BJockmisch- pojytneftsat, Ψο |
0 h 0 0 |
1.0 0 0 |
04 04 0 |
0 1,© 0 |
0 «4 |
04 03 |
IfoirttHioIyflieiisat, 1 Vorooiymerisat, % |
45
Fortsetzung
Stoff*)
50/50 65/35 50/50 65/35 50/50 65/35 50/50 65/35 50/50 65/35 50/50 65/35
Anfangswert
Öl
Spritzer
Öl
Spritzer
Nach 5 Waschen
Öl
Öl
Spritzer
Δ KIS 0,34 1,10
Δ KIS 0,34 1,10
100 | 100 | 90 | 90 | 90 | 90 | 100 | 100 | 120 | 110 |
80 | 70 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 70 | 70 |
80 | 90 | 60 | 70 | 0 | 0 | 60 | 60 | 80 | 80 |
70 | 70 | 60 | 70 | 50 | 60 | 50 | 50 | 50 | 70 |
0,02 | 0,08 | 0,13 | 0,51 | 0,58 | 1,31 | 0,2 | 0,52 | 0,05 | 0,09 |
*) Mit Harz vorbehandelt
Das Homopolymere hat ein niedrigeres Molekulargewicht als das, was bei einer üblichen Stoffbehandlung
verwendet wird, um eine Annäherung an das Molekulargewicht der Segmente in dem Mischpolymerisat mit
Segmenten zu erreichen. Wenn das gewöhnliche Material mit hohem Molekulargewicht verwendet wird,
kann die Anfangsbewertung etwas besser sein und die Schmutzablösefähigkeit schlechter.
20 In Spalte 5 zeigt das Gemisch von Homopolymeren und dem Vorpolymerisat, das sowohl in der Konzentration
wie in der Länge der Segmente dem segmentierten Mischpolymeren von Spalte 2 entspricht, eine bessere
Schmutzablösung als das Homopolymere allein (Spalte 4), jedoch viel schlechter als das Mischpolymere, wobei
beide Einheiten in einem einzigen Polymermolekül vereinigt sind.
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung verschiedener fluoraliphatischer Monomerer, die zur Bildung von
»F-Segmenten« als Struktureinheiten geeignet sind, die zu Segmenten verschiedener Länge kombiniert und an
Segmente eines Vorpolymerisats von unterschiedlicher Länge gebunden sind.
Gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 6 wird eine Reihe von Blockmischpolymerisaten hergestellt. Es
werden zwei Vorpolymerisate verwendet, die beide auf Tetramethylenglykoldimethacrylat basieren, das mit
H2S kettenverlängert und abgeschlossen ist. Ein
Mischpolymerisat wird hergestellt mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad (m) von 9, entsprechend
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3300, und d?.s andere mit einem durchschnittlichen
Polymerisationsgrad von 20, entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 7400.
Diese bestimmten Blockmischpolymerisate können wie folgt dargestellt werden:
CQ2CH2CH2N(R)O2SC8F17
S-^CH2C(CH3)HCO2(CH2CH2O)4OCC(CH3)HCh2S-I1
wobei η gleich dem durchschnittlichen Polymerisationsgrad der »F-Segmente« ist, m den durchschnittlichen
Polymerisationsgrad der »Η-Segmente« und R einen niedrigen Alkylrest, R' ein Wasserstoffatom oder einen
CO2CH2CH2N(R)O2SC8F1-
niedrigen Alkylrest bedeuten und Z die vorgenannte Bedeutung hat Eine Zusammenfassung der hergestellten
Polymeren ist in der folgenden Tabelle aufgeführt
Poly | Gew.-Ver- | R | R' | η | m | % Feststoff in | be | Aussehen der Lösung | Aussehen des Polymer |
meres | hältnis | Lösung | rechnet | filmes | |||||
F: H etwa | (25) | ||||||||
ge | |||||||||
funden | |||||||||
H | 1:1 | CaHs | Ctfc | 23 | 9 | 22,1 | (25) | klar | War, weich, kittartig |
(etwas fester | |||||||||
(25) | Rückstand) | r | |||||||
Ϊ | 1:1 | C2H5 | CHj | 5.5 | 20 | 23J | etwas trüb | wie A, aber etwas | |
(25) | (kein Rückstand) | fester | |||||||
J | 1:1 | C3H7 | H | 2,1 | 9 | 20,4 | (20) | klar | klar, klebriger |
(etwas fester Rückstand) etwas wolkig klar |
GUTBEli | ||||||||
K. | 1:1 | OHs | H | 23 | 9 | 22,1 | (etwas Rückstand) | etwas trübe, klebrig obwsNIi^t* mit ims Aiii |
|
L | 2:1 | CaMs | H | 5,2 | 9 | 19.7 | WGUSIidl \JUUllui War» etwas Jdebng, |
||
wsica, Kittarüg - | |||||||||
Fortsetzung
Poly | Gew.-Ver- | R | R' | η | m | % Feststoff in |
be
rechnet |
Aussehen der Lösung | Aussehen des Polymer- |
meres | haltnis | Lösung | (20) | fumes | |||||
FtH etwa | (20) | ||||||||
funden | |||||||||
M | 2:1 | C2H5 | H | 11 | 20 | 19,2 | etwas wolkig | klar, weich, kittaitig | |
N | 1 :1 | CH3 | H | 2,4 | 9 | 17,8 | (20) | War, wenn heiß geliert | klar, wachsartig |
(20) | (kristalHsiert beim | ||||||||
Kuhlen) | |||||||||
O | 1:1 | CHs | H | 5 | 20 | 16,5 | (25) | trübe | klar, wachsartig |
P | 1:1 | CH3 | CH3 | 5ß | 20 | 17,8 | trübe | etwas trübe, wachs | |
artig | |||||||||
Q* | 1 :1 | C2H5 | CH3 | 9 | 23,0 | klar | klar, etwas klebrig. | ||
(etwas Rückstand) | weich | ||||||||
·) Das »F«-Segmentbeim Polymer Q ist ein willkürlich verteiltes Mischpolymeres, das aus einem Gemisch aus 95 Gew.-% des
fiuoraliphatischen Methacrylate und 5% Butylacrylat hergestellt ist
Die Polymere N, M und O sind feste Stoffe, die einen
kristallinen Schmelzpunkt von 90 bis 1000C besitzen, gemessen durch thermische Differentialanalyse. Diese
drei Polymeren werden zur Behandlung der Stoffe in CH3CCl3 bei 700C gelöst
Die Lösungen werden auf 1% Polymergehalt mit CH3CCI3 verdünnt und auf einen Stoff aus Polyester zu
Baumwolle wie 50:50 aufgetragen, der zur Knitterfestausrüstung mit einem Harz sowie mit einem Katalysator
vorbehandelt worden war. Nach dem Trocknen an der Luft werden die behandelten Stoffe 15 Minuten bei
166° C gehärtet.
Die folgenden Eigenschaften werden erhalten:
Blockmischpolymerisat
öl * Spritzer
Nach Wäsche und Schleudertrocknen
öl
Δ Kl S
Spritzer
Nach 5 Waschen und
Schleudertrocknen
Öl
Spritzer
H | 110 | 80 | 100 | 70 | 0,02 | 80 | 50 |
1 | 100 | 100 | 80 | 70 | 0,03 | 60 | 70 |
J | 110 | 50 | 100 | 50 | 0,01 | 80 | 50 |
K | 130 | 50 | 120 | 50 | 0,02 | 80 | 50 |
L | 120 | 70 | 110 | 70 | 0,02 | 90 | |
M | 120 | 90 | 100 | 80 | 0,03 | 80 | |
N | 130 | 70 | 110 | 70 | 0,02 | 70 | |
O | 110 | 90 | 80 | 80 | 0,05 | 70 | |
P | 100 | 100 | 80 | 70 | 0,05 | 70 | |
Q | 110 | 80 | 100 | 70 | 0,02 | 70 | 50 |
Lösungsmittelaufnahme (Gew.-%)
CH3OH
H | 1,8 | 11,9 | 2,1 |
J | — | 17,0 | 6,3 |
K | 2,9 | 19,8 | 4,6 |
M | 1.5 | 11,8 | — |
N | 2.8 | 17,2 | 4,2 |
Q | 1,6 | 15,7 | 3.6 |
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung und die
Eigenschaften verschiedener Mischpolymerisate, die auf einer Kombination eines üblichen »Η-Segments« mit
verschiedenen »F-Segmenten« basieren, die in ihrer Zusammensetzung, in der Länge der »F-Segmente«
(d. h. dem Polymerisationsgrad »n«) und dem Gewichtsverhältnis der »F-Segmente« zu den »H-Segmenten«
schwanken.
Die Polymeren werden durch Additionspolymerisation von fiuoraliphatischen Monomeren in Gegenwart
des Vorpolymerisats von Beispiel 1 hergestellt Die Reaktion wird durch Tert-butylhydroperoxyd gemäß
dem Verfahren von Beispiel 1 eingeleitet, außer bei
Polymer T, das durch Initiierung mittels ultraviolettem Licht und Benzoin hergestellt wurde.
Polymere
Gew.-Verhältnis
F: H etwa
R
S
T
U
V
W
CeFi7SO2N(CH3)C2H4O2CCH = CH2
QsFi7SO2N(C2H5)C2H4O2CCH = CH2
C7FisCH2O2CC(CH3) = CH2 95% CsFwSChN(CH3)C2H4O2CCH = CH2 plus 5%
C3F7CH2O2CqCH3) = CH
C8Fi7SO2N(CH3)CiiH22O2CCH = CH2
2:3 | 2,2 |
2:3 | JsJ |
1 :1 | 4,3 |
CH2 1 :1 | — |
1 :1 | 7,5 |
1 :1 | 2,5 |
Diese Blockmisehppjyinerisate werden in CH3CCI3 gelöst zu Lösungen mit 1 Gew.-% polymerer Feststoffe und
damit Stoffe aus Polyester zu Baumwolle wie 50; 50 gemäß Beispiel 1 behandelt, die mit Harz vorbehandelt waren,
.Die Ergebnisse von Versuchen mit den behandelten Stoffen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Eigenschafted | Polymeres | S | S | T | T | U | U | V | W | W |
R | ||||||||||
Anfangswerte | 130 | 100 | 140 | 90 | 150 | |||||
Öl | 130 | 70 ., | ^ 3,0 | 70 | 2,2 | 70 | 2,2 | 80 | 70 | 2,9 |
Spritzer | 70 | 24,0 | 15,0 | 16,2 | 18,2 | |||||
Nach 5 Waschen | 110 | 5,5 | 80 | 4.8 | 110. | 3,0 | 80 | 130 | 63 | |
Oi | 100 | 50 | 50 | 50 | 70 | 50 | ||||
Spritzer | 50 | 0,01 | 0,04 | 0,01 | 0,06 | 0,04 | ||||
akjs | 0,00 | |||||||||
Polymeres | V | |||||||||
R | ||||||||||
Lösungsmittelaufnahme | ||||||||||
(Gew.-%) | 1,8 | |||||||||
Wasser | 2,1 | 143 | ||||||||
Methanol | 18,5 | 2,0 | ||||||||
Cyclohexan | 2,4 | |||||||||
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung, die beim Umsetzen eines üblichen »Η-Segments« mit einem
üblichen fluoraliphatischen Monomeren in verschiedenen Gewichtsverhältnissen erhalten wird und die
Wirkung verschiedener Initiatoren für die Polymerisation bei einer vorgegebenen Reaktionsmischung. Das
verwendete fluoraliphatische Monomere ist
Das »Η-Segment« ist abgeleitet vom handelsüblichen Polyäther mit Thiolendgruppen der Formel
worin R" einen mehrwertigen niedrigen aliphatischen organischen Rest bedeutet, der keine mit freien
Radikalen reaktionsfähigen Substituenten enthält, q eine Zahl mit einem Durchschnittswert von 20 bis 25
und ρ eine Zahl mit einem Durchschnittswert von 2 bis 3 bedeutet
Die letztere Verbindung wird in drei Gewichtsverhältnissen von 2:1, 1:1 und 1:2 bezüglich des
Fluoraliphatischen Monomeren verwendet, wobei diese Produkte als X, Y und Z bezeichnet werden. In jedem
Fall werden 0,05% Benzoin, bezogen auf das fluorali
phatische Monomere verwendet. Die jeweiligen Aus
gangsstoffe werden in CH3CCl3 gelöst, zu Lösungen mit
etwa 25 Gew.-% der Reaktionsteilnehmer. Die Gemische werden dann 16 Stunden ultraviolettem Licht bei
75° C ausgesetzt. In einem anderem Ansatz, als AA
bezeichnet, werden die gleichen Mengenverhältnisse wie bei Z verwendet mit der Ausnahme, daß 0,15%
Tert.-butylhydroperoxyd anstelle des Benzoins verwendet wird und das Gemisch in einem Wasserbad 48
Stunden bei 75° C gedreht wird. Die vier Polymeren
werden an einem Tuch aus Polyester zu Baumwolle wie
50 :50 anfangs und nach 5 Wäschen und Trocknen nach der letzten Wäsche untersucht, wobei die folgenden
Ergebnisse erhalten werden:
Blockmischpolymerisat
öl Spritzer
Δ KJS
Nach S Wäschen
Lösungsmittelaufnahme (Gew.-%)
H2O CH3OH Cyclohexan
120
110
100
100
100
100
0,10
0,04
0,08
0,07
0,04
0,08
0,07
50
50
70
50
50
70
50
3,9
2,7
1,8
1.8
50,7
40,1
24.3
24,3
71,3
50,5
29,2
29,2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung und Verwendung eines segmentierten Mischpolymerisats,
wobei die Hauptkette ein »F-Segment« ist, auf das verschiedene »Η-Segmente« über
Il
—O—C—NH
als Verbindungsglieder aufgepropft sind.
CH,
NH-C—O—
Il
ο
609 563/464
Teül
yft
Ein Kolben von 40 ml wird mit 4,5 g N-Äthylperfluoroctansulfonamidoäthylmethacrylat,
0,5 g 2-Hydroxypropylmethacrylat, 0,025 g t-Dodecylmercaptan, 0,05 g
Benzoylperoxyd und 15 g Benzotrifluorid gefüllt Der Kolben wird mit Stickstoff ausgespült und verschlossen.
Er wird dann unter Rühren 16 Stunden auf 75° C erhitzt
Das Mischpolymerisat wird durch Ausfällen, gründlichem Waschen mit Methanol und Trocknen isoliert
Eine Probe des Polymeren zeigt eine starke Hydroxylabsorptionsbande
bei 2,8 Mikron im Infrarotspektrum.
TeUII
Eine Mischung von 10 g handelsüblichem Polyoxyäthylenglykolmonomethyläther
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 750,2,32 g 2.4-Toluoldiisocyanat
and 110,9 g Benzoirifluorid werden in einen
Xolben von 250 ml gegeben, der mit einem Rückflußkühler, einem Gaseinleitungsrohr, einem magnetischen
Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist Das Reaktionsgemisch wird erhitzt und gerührt unter einem
langsamen Strom von reinem Stickstoff bei 6O0C über 20 Stunden. Am Ende dieser Zeit zeigt die Titration, daß
5,06% Isocyanat, entsprechend einem Äquivalentgewicht von Isocyanat von 830 vorhanden sind Dieses
Material kann durch folgende durchschnittliche Formel dargestellt werden:
CH3O(C2H4O)IOCONHQH3(Ch3)NCO
Teil III
Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
Eine Mischung von 12,65 g einer 23,7%igen Lösung des (90:10) Mischpolymerisats gemäß Teil I (0,002
Äquivalente), 17,30 g (0,002 Äquivalente) einer lO°/oigen
Lösung des Reaktionsproduktes von Teil II und 0,008 g Phenylquecksilber(II)-acetat wird in einen 250-ml-Kolben
gegeben, der mit einem Rückflußkühler, einem Gaseinleitungsrohr, einem magnetischen Rührer und
einem Thermometer ausgerüstet ist. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt und unter einem langsamen Strom
von reinem Stickstoff 16 Stunden bei 8O0C gerührt, nach
welcher Zeit keine Isocyanatgruppen mehr im Infrarotspektrum gefunden werden.
Das Mischpolymerisat ist durchscheinend und etwas wachsartig in Form des getrockneten gegossenen Films.
Das Mischpolymerisat, das gemäß Teil I hergestellt ist, und das segmentierte Pfropfmischpolymerisat
gemäß Teil III werden auf einen vorbehandelten Köperstoff aus Polyester zu Baumwolle wie 50:50 in
Form einer l%igen Lösung in Benzotrifluorid aufgegeben. Die behandelten Stoffproben werden wie folgt
untersucht:
30
Ursprüngliches | 65/35 | Pfropf- | 65/35 | |
Copolymer | ||||
50/50 | 90 | Copolymer | 100 | |
Anfangswerte | 100 | 50/50 | 70 | |
öl | 90 | |||
Spritzer | 100 | 60 | 100 | 50 |
Nach 5 Waschen | 80 | 70 | 50 | |
Öl | 60 | 0,90 | 0,11 | |
Spritzer | 80 | 60 | ||
Δ K/S | 0,61 | 50 | ||
0,02 |
Dieses Beispiel erläutert den Fall, wenn das
»H«-Segment eines Blockmischpolymerisats selbst ei,
Pfropfmischpolymerisat ist
Ein Blockmischpolymerisat (5 g), das wie in der Probe
AA von Beispiel 7 hergestellt worden ist, wird mit 0,62 g
CH3O(C2H4O)IOCONHC6H3(CH3)NCo
(aus Beispiel 8) und 0,1 g Phenylquecksilber(Il)-acetatin
Lösung mit einem Gemisch von etwa 15 g CH3CCl3 und
6 g CeHsCF3 65 Stunden bei 75° C umgesetzt Nach der
■Reaktion sind keine - NCO-Gruppen mehr im Infrarotspektrum
des Produktes erkennbar, und es kann daher angenommen werden, daß die Isocyanatgruppen und
die freien — OH-Gruppen des »H«-Segments des Blockmischpolymerisats vollständig umgesetzt sind. Bei
der Untersuchung auf einem Stoff sind die Schmutzabweisungseigenschaften ähnlich der Probe AA, jedoch ist
die Reiniguagsfähigkeit verbessert
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung und Bestimmung der Eigenschaften eines segmentierten Mischpolymeren,
das hergestellt und anschließend durch eine chemische Umsetzung in ein Mischpolymeres mit »F«-
und »H«-Segmenten mit Selbstanpassung umgesetzt wirJ.
Segmentiert es Mischpolymerisat BB
Ein »lebendes« Polystyrolblockpolymerisat wird in einem 2-1-DreihaIskolben mit einem Rührer, einem
Thermometer, einem Tropftrichter und Erhitzungs- und Kühlungsmöglichkeiten hergestellt Es werden 7,1 ml
einer Lösung von 2,27-n-Butyllithium in Hexan zu 800 ml Toluol zugegeben, das vorher getrocknet und
unter Argon destilliert worden war. Die Lösung wird erhitzt auf 500C und 80 g monomeres Styrol, das vorher
gewaschen und getrocknet war, tropfenweise über eine
Zeitspanne von 45 Minuten zugegeben und das Erhitzen
und Rühren weitere 45 Minuten fortgesetzt Die erhaltene Lösung besitzt die tiefrote Färbung, die für
»lebendes« Polystyrol charakteristisch ist
In einen zweiten Kolben werden 700 ml gereinigtes Toluol und 80 g der Verbindung
CrF15CH2O2CQCH3) = CH2
in monomerer Form zugesetzt Der Kolbeninhalt wird auf -32° C gekühlt und die Lösung des »lebenden«
Polystyrols unter Argon zur Monomerlösung zugesetzt Das Rühren wird bei - 30° C 30 Minuten fortgesetzt und
der Kolbeninhalt anschließend auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Das Polymere wird in einer
Ausbeute von 93% erhalten. Es ist in Tetrahydrofuran, Tetrachlorkohlenstoff und Trichloräthan löslich. Es
werden völlig klare, spröde Filme aus diesen Lösungen gegossen.
Zu 20% sulfoniertes segmentiertes
Mischpolymerisat CC
Mischpolymerisat CC
Zu einer heftig gerührten Lösung von 10 g des vorigen segmentierten Mischpolymerisats, gelöst in
500 ml Chloroform unter getrocknetem Stickstoff, wird eine Lösung von 0,4 ml flüssigem SO3 in Lösung in
100 ml Chloroform zugegeben. Für die Zugabe sind etwa 15 Minuten notwendig. Das Gemisch wird eine
weitere Stunde unter Rühren gelassen, das Polymere durch Zugabe von Isopropyläther ausgefällt und
60
ηυ
zweimal mit Isopropyläther gewaschen. Es werden 8 g
lufttrockenes robes Polymeres erhalten, das durch
Waschen mit einer Mischung von Isopropyläther zu dimethylformamid mit einer Mischung von Isopropyläther
zu Dimethylformamid wie 95:5 writer gereinigt wird; die Titration mit einer Standardbase zeigt einen
angenäherten Sulfonieningsgrad von ?.0%, d. h, etwa 1
aromatischer Ring von 5 Ringen ist sulfoniert
Zu 40% sulfoniertes segmentiert«
Mischpolymerisat DD
Mischpolymerisat DD
In ähnlicher Weise wie bei der Herstellung von CC mit der Ausnahme, daß 1,0 ml flüssiges SOj, gelöst in
Chloroform, zu dem Mischpolymerisat in Lösung zugesetzt werden, wird ein zu 40% sulfoniertes
Mischpolymerisat hergestellt Die Analyse zeigt einen Sulfonieningsgrad von 42%, d. h, etwa zwei aromatische
Einheiten von 5 aromatischen Einheiten sind sulfoniert
Von den genannten drei Mischpolymerisaten werden l%ige Lösungen in einem Gemisch von Dimethylformamid
zu Wasser wie 95:5 hergestellt und in einem Auftragebad auf mit Harz vorbehandelten Stoff
aufgebracht Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Polymeres | 65/35 | CC | 65/35 | DD | 65/35 | |
BB | ||||||
Stoff | 100 | 50/50 | 100 | 50/50 | 50 | |
50/50 | 100 | 80 | 70 | |||
Anfangsbewertung | 1,72 | 100 | 0,58 | 70 | 0,14 | |
Öl | 90 | 80 | 70 | |||
Spritzer | 100 | 0,26 | 0,07 | |||
AKJS | 0,40 | |||||
Die Ergebnisse zeigen, daß das nichtsulfonierte, segmentierte Mischpolymerisat, das frei von polaren
Gruppen ist, sehr schlechte Fleckenlösungseigenschaften besitzt und daß diese Eigenschaften verbessert
werden, wenn der Anteil polarer SChH-Gruppen ansteigt Die Natriumsalze des sulfonierten segmentierten
Mischpolymerisats ergaben sehr ähnliche Ergebnisse, verglichen mit denen, die die Polymeren in der
Säureform ergaben.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines selbstanpassenden Blockmischpolymerisats in einer
Versuchsanlage.
Ausrüstung
Für diesen Versuch wird ein mit Glas ausgekleideter Reaktor von 18,91 verwendet, der mit einem Thermometer,
einem Rührer, einer mit Ventil versehenen Einlaßröhre, einem Abzug am Boden, einer Verbindung
zu einer Vakuumquelle und einem isolierten Mantel für das Erhitzen und Abkühlen versehen ist.
Herstellung des Vorpolymerisats
Die folgenden Reaktionsteilnehmer wurden in den Reaktor gegeben:
Gew.-Teile
Tetraäthylenglykoldimethacrylat 20
Triäthylendiamin als Katalysator 0,30
Phenothiazin als
Polymerisationsinhibitor 0,02
Polymerisationsinhibitor 0,02
Schwefelwasserstoff 2,56
3/4 des Schwefelwasserstoffes werden von den
flüssigen Reaktionsteilnehmern gelöst. Das Gemisch
wird dann auf 1300C etwa 4 Stunden erhitzt, bis die
Viskosität einer Probe 100 cps erreicht, gemessen bei 80° C. Der Rest des H2S wird dann zugesetzt, um
endständige Vinylgruppen in endständige Mercaptangruppen umzuwandeln. Das Gemischt wird bei 13O0C
weitere drei Stunden gehalten. Der Reaktor wird dann eine Stunde auf 50 mm Hg evakuiert. Das Vakuum wird
abgelassen und 0,13 Teile Eisessig zur Neutralisation des
Aminkatalysators zugesetzt und eine halbe Stunde das Rühren fortgesetzt Das Produkt wird durch einen
Hülsenfilter aus Filz abgezogen. Die Viskosität der Masse beträgt 323 cps bei 8O0C und 7620 cps bei 25° C.
Das Produkt hat die folgende angenäherte durchschnittliche Struktur:
HS-E-CH2CH(CH3)CO2(C2H4O)4OCCH(CH3)CH2S^IrH
Herstellung des Blockmischpolymerisats
Der Reaktor wird mit folgenden Bestandteilen gefüllt:
Gew.-Teile
Vorher hergestelltes Vorpolymerisat 6
C8F17SO2N(CH5)CH2CH2O2CCH = CH2 6
Methylisobutylketon als
Lösungsmittel 24
Methylisobutylketon als
Lösungsmittel 24
t-Butylhydroperoxyd(80% aktiv)
-ι-1-:.:.*.*, 0.018
-ι-1-:.:.*.*, 0.018
Das Rühren wird begonnen und der Reaktor auf 60 mm Hg evakuiert, mit trockenem Stickstoff auf
1260 mm Hg unter Druck gesetzt und das Evakuieren und Aufdrücken viermal wiederholt. Schließlich wird ein
Stickstoffdruck von 860 mm angewendet, der Ansatz auf 750C erhitzt und bei dieser Temperatur 16 Stunden
gehalten. Der Ansatz wird dann gekühlt und durch einen Filter abgezogen.
Die erhaltene Lösung enthält 30,3 Gew.-% polymerer Feststoffe, entsprechend einer Ausbeute von 89,4% der
Theorie.
Ein Teil der Mischpolymerisatlösung, die wie oben erhalten wurde, wird weiter mit Methyjisobutylketon
auf eine Lösung von 1% Polymerfeststoffen verdünnt zur Herstellung eines Auftragebades und in der üblichen
Weise ausgewertet mit den Ergebnissen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind:
Stoff | 50/50 | 65/35 |
Anfangsbewertung | ||
Öl | 130 | 130 |
Spritzer | 70 | 70 |
Nach 5 Wäschen | ||
Öl | 100 | 90 |
Spritzer | 50 | 50 |
AK/S | 0,05 | 0,06 |
+ Bewertung nach | ||
Augenschein | 5 | 5 |
Beispiel 12
Dieses Beispiel soll vergleichsweise den Unterschied der Eigenschaften von Textilartikeln mit einer Imprägnierung zeigen, die verschiedene Gewichtsmengen
Fluor im fluoraliphatischen Rest enthält gegenüber Textilartikeln, die mit einem Vorpolymerisat behandelt
sind, das keine fluoraliphatischen Gruppen enthält
Das fluoraliphatische Gruppen enthaltende Polymere wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 11 aus
N-Methyl-perfluorooctansulfonamidoäthylacrylat und
einem Vorpolymerisat erhalten, das wie oben unter
Verwendung von Äthylacetat als Lösungsmittel und der
dreifachen Menge Katalysator hergestellt worden ist. Die erhaltene Polymerlösung wird auf einen Feststoffe
gehalt von etwa 55% eingedampft und in Wasser emulgiert unter Verwendung von.-., ..·■'.■ ;:
als Emulgator, wobei eine Emulsion erhalten wird, die 30 Gewichtsteile Polymerfeststoff, 453 Teile Wasser, 243
Teile Äthylacetat und 1,5 Teile Emulgator enthält Eine
Vergleichsemulsion wird aus dem Vorpolymerisat allein hergestellt ...-,, ;
Imprägnierungsbäder werden aus den Emulsionen gemäß Beispiel 17 unter Verwendung des gleichen
Harzsystems hergestellt, wobei die Konzentration des Polymeren oder des Vorpolymerisats variiert werden
und die in jedem Fall zusätzlich 0,1% Isooctylphenyl-polyäthoxyäthanol als Benetzungsmittel enthalten. Das
Aufklotzen wird bei 1,4 kg/cm2 Quetschdruck bei den in
der folgenden Tabelle angegebenen Polymerkonzentrationen durchgeführt, wobei etwa 50% Naßaufnahme
erfolgt Die behandelten Stoffe werden 10 Minuten bei 166° C gehärtet Die verwendeten Stoffe sind ein
Popeline aus Polyester/Baumwolle wie 65/35, ein Goldköper aus Polyester/Baumwolle wie 50/50 und ein
grauer Popeline aus Polyester/Baumwolle wie 65/35. Jeder Stoff wird vor und erneut nach 5 Waschen auf
Abstoßungsfähigkeit für öl und auf Reinigungsfähigkeit für eingeriebene Mineralölflecken bewertet Die Spritzwerte betragen 60 vor dem Waschen auf dem grauen
Popeline, der unter allen Bedingungen mit fluorhaltigen Copolymeren behandelt wurde, und Null, wenn er nur
mit dem Vorpolymerisat behandelt wurde.
Vorpolymerisat:
3% Auftrag
Köper
Copolymeres:
QJ5°/o Auftrag
Köper
2% Auftrag
Getönter Popeline
Köper
Grauer Popeline
3% Auftrag
Getönter Popeline
Köper
Grauer Popeline
*) Abweichende Weite gehen auf des Emulgator zurück, der beim Auftragen des Polymeren verwendet worde.
Aus der Tabefle ist erkennbar, daß eine dauerhafte erheblich, obwohl sie nach dem Waschen nicht sehr gut
Afestoßungsfäiigkeit for Öl auftrat, die selbst beim
niedrigsten Anftragewert for das fiuorhalöge Copoly- 65 ren sind die Abstoöongsfaaigkeit für öt
mete nacfe 5 Wascben bestehen blefet Dieser Wert " " "
eatspricht etwa zwischen 0,1 and 0^5% Fluor, bezogen
arf das Stoffgewicht Die
ölabstoDung | nach | Reinigungsfähigkeit | nach |
5 Wäschen | (Mineralölneck) | 5 Wäschen | |
Anfangs | 0 | Anfangs | 33 |
wert | 0 | wert | 3 |
75·) | 0 | 3 | 23 |
60·) | 50 | 23 | 33 |
65») | 50 | 33 | 4 |
115 | 65 | 43 | 33 |
UO | 105 | 4 | 4 |
110 | 105 | 43 | 4 |
120 | 105 | 43 | |
110 | UO | 4 | 4 |
115 | UO | 43 | |
125 | 115 | 43 | 43 |
115 | 5 | ||
120 | 43 | ||
Rehrigungsfäfaigkeit angestiegen und danethaft j
den and werden durch einen weiteren
aufgetragenen Menge mdht wesentlich erbSSt
den and werden durch einen weiteren
aufgetragenen Menge mdht wesentlich erbSSt
7, Cl7 45
Eine Reihe von Copolymeren wird aus den in Beispiel 13 verwendeten Comonomeren hergestellt, wobei der
Prozentgehalt von fluorhaltigen Gruppen von kaum wahrnehmbaren Mengen bis zu den in diesem Beispiel
verwendeten Mengen wechselt. Diese Copolymeren werden durch die Gewichtsprozentsätze an fluorhaltigem
Monomeren. und durch das Vorpolymerisat als 50/50; 30/70; 20/έθ; 10/90; 5/95 und 2/98 bezeichnet und
• das Vorpolymerisat allein als 0/100 bezeichnet. Diese werden im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren
wie gemäß Beispiel 13 hergestellt und in Äthylacetatlösung aufgebracht, so daß 0,4 g des Copolymeren auf
100 g Tuchproben des getönten Popelines, der in Beispiel 13 verwendet wurde, aufgenommen wird, der
vorher mit einer Knitterfestausrüstung ohne Härtung behandelt worden war. Diese Behandlung besteht im
Auftragen einer wäßrigen Lösung mit 11% Feststoffgehalt einer handelsüblichen Ausrüstung, die in Beispiel 1
verwendet wurde, sowie einem Gehalt von 1,5% Zinknitrat als Katalysator. Die Naßäüfhähme beträgt 50
Gew.-% (1,4 kg/cm2 Auftragedruck:). Die Tuch'pfoben •werden 10 Minuten bei 700C getrocknet. Nach dem
Aufbringen der fluorhaltigen Copolymeren'(öder des
Vorpolymerisats) werden die Tuchproben weiter getrocknet und 10 Minuten auf 166" C zur Härtung des
Harzes erhitzt. '
Bestimmte dieser Copolymeren werden hinsichtlich der äußeren und inneren Oleophilität und damit
zusammenhängende Eigenschaften gemäß der folgenden Tabelle bewertet. Die Werte für die Copolymeren
30/70 und 20/80 sind Zwischenwerte.
Copolymeres | 10/90 | 5/95 | 2/98 | 0/100 | |
50/50 | |||||
Aufnahme in Gew.-% bei 23° C | 4,8 | 4,9 | 5,8 | — | |
Wasser | 2,8 | 33,7 | 33,33 | 33,3 | — |
Methanol | 17,2 | 6,7 | 6,5 | 6,4 | — |
Cyclohexan | 4,2 | ||||
Berührungswinkel bei 23° C | |||||
Anfangswert in Luft | 115 | 118 | 110 | 30 | |
Wasser*) | 110 | 92 | 87 | 67 | 50 |
Hexadecan | 82 | 125 | 128 | 135 | 98 |
Hexadecan unter Wasser | 112 | ||||
Nach dem Trocknen in Luft | 120 | ,123 | 110 | 90 | |
Wasser*) | 112 | 80 | 82 | 58 | 50 |
Hexadecan | 78 | ||||
*) Sofortwert gemessen mit möglichster Schnelligkeit.
Proben des genannten harzbehandelten getönten Popelines werden wie oben erwähnt vorbereitet, so daß
0,4 Gew.-% des Polymeren auf dem Stoff aufgetragen ist Zusätzlich bei sehr niedrigem Fluorgehalt der
Copolymeren und im Fall des Vorpolyinerisats wird die fünffache Menge ebenfalls aufgetragen, d. h, 2 g
Polymeres pro 100 g Stoff oder 2%. Die Versuchsergebnisse mit dem bügelfreien Popeline sind im folgende!
tabellarisch zusammengestellt Das Fluorgewicht is berechnet auf 50% Fluorgehalt im N-Methyl-perfluor
octansulfonamidoäthylacrylat Tatsächlich ist die Zah etwas höher. Die Zahl wird auch als Prozentsat;
angegeben.
Copoly-
% Polymeres
% Fluor
Anfangs | Sp |
Öl | 60 |
135 | 50 |
135 | 50 |
130 | 60 |
110 | 60 |
150 | 50 |
0 | 60 |
130 | 0 |
0 | 50 |
70 | 0 |
0 | 0 |
0 | |
Nach
5 Wäschen
Öl
Reinigungsfähigkeit für
Mineralöl
Mineralöl
anfangs
nach
5 Wäschen
50/50 | 0,4 |
30/70 | 0,4 |
20/80 | 0,4 |
IS/90 | 0,4 |
10/90 | 2 |
5/95 | QA |
5/95 | 2 |
2/98 | 0,4 |
2/98 | 2 |
0/iOO | ö,4 |
0/100 | 2 |
0,1
0,06
O(04
0,02
0,10
0,01
0,05
0.004
0,02
95
80
70
80
140
80
70
80
140
0
!10
!10
0
60
60
4,5
4,5
3,5
43
43
4,5
33
23
3
3
FQr öÜge Flecken wird eise Antidochtwirkung beobachtet, selbst bei den niedrigsten Gehalten von
aufgebrachtem Floor, 4.L·, 0,004 bis 0,01%. Wie man
siebt, werden merkSdhe Wirkungen erhalten, wenn die
Menge an flnorhaitigena Copolymeren wenigstens
0,004% Fluor in Form von fluorafiphatjschen Res»
6s und vorzugsweise 0,01% Fluor ha Stoff beträgt $Φίκ
bessere Ergebnisse werden erhalten, wenn wenigstes
¥■' έ.
Es werden segmentierte Copolymere, in denen Alkylpolyalkylenoxygruppen auf ein Gerüst aus einer
Kohlenstoffkette aufgepfropft sind, durch Copolymerisation der Acrylate (einschließlich Methacrylate) mit
geeigneten fluoraliphatische Gruppen enthaltenden Vinylmonomeren, ζ. B. den in den Beispielen 11 bis 13
verwendeten Acrylaten, hergestellt. Geeignete Alkyl- ίο
polyalkylenoxy-Alkohole sind im Handel erhältlich und werden in die Acrylate durch Veresterung unter
Säurekatalyse übergeführt. Andere Pfropf polymere sind im Beispiel 8 genannt
Herstellung des Acrylats '5
Ein geeigneter Glaskolben wird mit einem Kühler und einem mechanischen Rührer mit 100 Teilen
Polyäthylenglykolmonomethyläther eines Molekulargewichtes von etwa 700, 12 Teilen Acrylsäure, 80 Teilen
Toluol und 0,05 Teilen Phenothiazin als Polymerisationsinhibitor beschickt Das Rühren und Erhitzen wird
begonnen, 1,5 Teile Schwefelsäure zu der am Rückfluß kochenden Lösung zugesetzt und Wasser abgezogen.
Die heiße Lösung wird mit Kohle entfärbt, abgekühlt, mit Ca(OH)2 alkalisch gemacht und filtriert ZusäM||
werden 0,01 Teil Phenothiazin zugegeben und uijp|
vermindertem Druck anschließend das Toluol ab||V' gen, wobei das Acrylat als viskoser Rücks«^j
zurückbleibt. Das Verseifungsäquivalent beträ#"74Sj
Das Infrarotspektrum zeigt die Gegenwärt pft
Acrlyat-Estergruppen und die Abwesenheit von Hyd^
xylgruppen an.
Andere Acrylate und Methacrylate werden nach ψ^
gleichen allgemeinen Verfahren hergestellt
Herstellung des Copolymeren ?
Eine Flasche mit Schraubverschluß wird mit öOfeileji;;
N-Methyl-perfluoroctansulfonamidoäthylacrylat, 50
Teilen des Methylpolyäthylenoxyäthylacrylates, 0,5 Teilen Benzoylperoxyd und 223 Teilen Äthylacetat
beschickt und nach dem Ausspühlen mit sauerstofffreiem Stickstoff verschlossen und 16 Stunden bei 750C
geschüttelt Die Umwandlung beträgt etwa 95%.
Eine Reihe von Copolymeren aus den gleichen Reaktionsteilnehmern wird in Lösung in Äthylacetat
durch Ändern der Mengenverhältnisse hergestellt und gemäß der Mengenverhältnisse gekennzeichnet (wie in
Beispiel 13). Sie werden aus den Lösungen isoliert und
ihre Eigenschaften gemäß Beispiel 13 bestimmt
Copolymeres
H2O
CH3OH
C-C6H12
Berührungswinkel bei 23°C | Luft | C16H34 | C16H34 | nach dem | Trocknen |
anfangs in ■ | Wasser | an Luft | |||
80 | 73*) | Wasser | C16H34 | ||
Wasser | 80 | 78*) | *) | ||
") | 79 | 130 | 114 | 78 | |
114 | 79 | 145 | 112 | 76 | |
113 | 80 | 160 | 114 | 77 | |
112 | 79 | 180 | 112 | 76 | |
112 | 115 | 76 | |||
112 | 114 | 74 | |||
112 |
90/10 | 7,4 | 12,3 | 1,7 |
80/120 | 14,8 | 18,4 | 1,9 |
70/30 | — | — | — |
65/35 | — | 26,8 | 1,6 |
50/50 | 35,6 | 44,4 | 3,3 |
30/70 | 46.8 | 59,1 | 4,1 |
·) Dieser Wert liegt unter dem kritischen Wert, weil das Polymere bei 23°C kristallin ist Ober dem Schmelzpunkt beträgt der
**) Sofortwert gemessen mit möglichster Schnelligkeit
Diese Copolymeren werden auf Proben eines gefärbten Textils aus Polyester/Baumwolle (50 :50), die
vorher mit Harz zur Knitterfestausrüstung gemäß Beispiel 15 behandelt und anschließend gehärtet
wurden, aufgetragen. Die Auftragsmenge betrug 0,4 g des Polymeren pro 100 g Stoff. Zusätzlich zur
Reinigungsfähigkeit für Mineralölflecke (abgekürzt MO) werden die Proben auf die Reinigungsfähigkeit für
ein öliges Haarwasser (abgekürzt HT) und für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug-Getriebeöl oder schmutziges
Motoröl (abgekürzt DMO) untersucht Der letztere Versuch ist ein besonders schwerer Test, und die
gefundenen Werte schwanken, weil keine Standardisierung des schmutzigen Motoröls möglich ist
Copoiy-
meres |
Fluor %
auf Stoff |
Abstoßungsfähigkeit | Spritzer | nach | Reinigungsfähigkeit | DMO | BT |
anfangs | 90 | 5 Wäschen | L5 | 4 | |||
95 | Öl | 2J | 4 | ||||
Öl | 70 | 70 | MO | 4.5 | 43 | ||
90/10 | 0,18 | 105 | 70 | 95 | 4 | 4J5 | |
80/20 | 0,16 | 120 | 60 | 95 | 5 | 4 | |
70/30 | 0,14 | 125 | 60 | 95 | 5 | 4 | ■'s.' |
65/35 | ©,13 | 120 | 50 | 50 | 5·) | 4 | S, " |
60/40 | %& | 110 | 50 | 43 | |||
50/50 | U1IO | 110 | 0 | 43 | |||
30/70 | 0,06 | too | 5 | ||||
*) Die gleichen Werte werden erkalten nach fünfmaligem Waschen, Trocknen und erneutem Beschmutzen.
Beispiel 15
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung der Länge von Segmenten in den Zwittercopolymeren. Zwei Zwittercopolymere werden gemäß Beispiel 14 hergestellt unter
Verwendung des gleichen fluoraliphatischen Monomeren und eines Polyäthylertglykolmethylätheracrylats mit
einem Molekulargewicht oberhalb 350 (kurze Kettenlänge) und einem Methacrylat eines langkettigen
Methyläthers mit einem Molekulargewicht von etwa 5000. Obwohl die Gewichtsverhältnisse der »H«-Seg-
mente in den Copolymeren (70%) die gleichen sind,
schwankt das Molekülargewicht der Copolymeren im Reaktionsgemisch hinreichend, um wesentliche Mengen
»F«-Segmente in dem Polymeren mit den Polyäthylen-
S glykolsegmenten des höheren Molekulargewichts zu
ergeben.
Die beiden Copolymeren werden auf die in den Beispielen 13 und 14 verendeten Stoffe aufgebracht
(getönter Weichköper aus Polyester/Baumwolle wie
ίο 50/50 und getönter Popeline aus Polyester/Baumwolle
wie 65/35) und untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
Copolymeres
Anfangsbewertung | Spritzer | Nach 5 Wäschen |
Reinigungsfähigkeit | DMO | Hl |
Öl | 0 | Öl | MO | 4,5 | 5 |
70 | 0 | 0 | 5 | 3 | 4,5 |
85 | 60 | 0 | 4 | 3,5 | 4,5 |
UO | 50 | 75 | 4,5 | 3 | 4,5 |
100 | 50 | 4 |
350 Acrylat
Köper
Popeline
5000 Methacrylat
Köper
Popeline
Es ist anzumerken, daß die behandelten Stoffe leicht
zu reinigen sind, obwohl die Bewertung gegenüber öl in
einem Fall nicht hoch ist nach dem Waschen.
Beispiel 16
Es wird ein Polyäthylenglykol des durchschnittlichen
Molekulargewichts von 3000 in das Dimethacrylat umgewandelt, indem aus einem unter Rückfluß erhitzten
gerührten Reaktionsgemisch unter Stickstoff aus 54 kg des Glykols, 31,5 kg Toluol, 3,2 kg Methacrylsäure, 16 g
Phenothiazin und 570 g Schwefelsäure während 8 bis 10 Stunden azeotrop Wasser entfernt wird. Das Toluol
wird danach abgezogen und der Rückstand in Trichloräthylen gelöst Nach dem Neutralisieren mit
23 kg Calzhunhydroxyd und Filtrieren unter Verwendung von 23 kg Filtersäure wird das Filtrat auf einen
Rückstand bei 10 mm Hg Druck und 60° C eingeengt, in
einen Trog gegossen tasd verfestigt Das Verseifungsäquivalent beträgt 1700 entsprechend einem durch-
schnittlichen Molekulargewicht von 3400, berechnet als Dimethacrylat
Ein 60/40-Copolymeres wird in Lösung in 61 kg
Äthylacetat aus 12 kg N-Methylperfluoroctansulfonamidoäthylacrylat 8*2 kg des genannten Esters und 429 g
N-Octylmercaptan unter Verwendung von 153 g Azobisisobutyronitril als Initiator hergestellt Das Erhitzen
und Rühren werden 16 Stunden bei 700C fortgesetzt und die Lösung anschließend durch ein Filter von 25
MDcron üDttiert IXe Umwandlung zum Polymerisat
beträgt etwa 90%.
Pas Polymere nimmt 39,2% Wasser, 383% Metitaaol
and 1,7% Cyclobexan bei 23° C au£ Der Berührungswinfcel von Hexadecan unter Wasser beträgt 180° und in
Luft 79° bzw. 78° vor and nach dem Anfeuchten. Die
sofortigen Beranrungswmkel von Wasser in Luft
anfänglich and nach dem Trocknen betragen 118° und
112°.
Harzbehandelte Stoffe (getönter Weichkörper und
getönter Popeline), die in den Beispielen 13 und 14 verwendet wurden, werden mit einer Athylacetatiösung
dieses Polymeren beklotzt, so daß 0,4 g des Polymeren
pro lOög Stöff aufgetragen werden, was 0,12 g
kombiniertes Fluor pro 100 g Stoff entspricht
werden folgende Versuchsergebnisse erhalten:
Beispiel | Köper | 17 | Popeline | |
Anfangsbewertung | ||||
Öl | 125 | 130 | ||
Spritzer | 60 | 60 | ||
Bewertung nach 5 Waschen und | ||||
Trocknen | ||||
Öl | 70 | 90 | ||
Reinigungsfähigkeit | ||||
Anfangs | ||||
Mineralöl | 5 | 4,5 | ||
Schmutziges Motoröl | 5 | 3,5 | ||
Haarwasser | 4 | 5 | ||
Nach 5 Wäschen und Trocknen | ||||
Mineralöl | 5 | 5 | ||
Haarwasser | 5 | 4,5 | ||
Zwittercopolymere werden aus N-Propylperfluoroctansulfonamidoäthylacrylat und 2-Hydroxypropylacrylat im Gewichtsverhältnis von 70/30 und 50/50
entsprechend angenäherten Molverhältnissen von 1:2 bzw. 1 -.5 hergestellt Das verwendete Verfahren
besteht in der Zugabe von msgesamt 56 g der beiden Monomeren im angegebenen Gewichtsverhältnis ,in
eine 500-ml-Flasche mit Schraubverschluß zusammen
mit 84 g Aceton, Qß& g t-Dodecylmercaptan and 0,112 g
AzobisisobutyronitriL Die Loft in der Flasche wird durch Stickstoff ersetzt and die Flasche verschlossen
und 24 Stunden bei SS0C gerührt. Pie Umwandlung
beträgt über 90%.
Die Copolymeren werden auf den harzbehandelten getönten Weichkörper aufgebracht der in den vorigen
Gew.-% and untersucht Die
Polymeren and der behandelten
folgenden Tabelle angegeben.
Bi der
1745463
70/30
50/50
Berühnmgswinkelin Luft bci23°C
Anfangs
Anfangs
Wasser 120
Hexadecan 71
Stoffe sind im folgenden zusammengestellt In jedem Fall beträgt der durch das Pqlymereauf dem vergüteten
Stoff aufgebrachte Fluorgehalt 0,12%.
Nach Anfeuchten und Trocknen
Wasser 115
Wasser 115
Hexadecan 65
Hexadecan unter Wasser 137
Anfangsbewertung
öl 80
öl 80
Spritzer 60
Bewertung nach 5 Waschen und
Trocknen
ÖJ 80
Trocknen
ÖJ 80
Reinigungsfähigkeit
Mineralöl 5
Schmutziges Motoröl 4
Haarwasser 5
IH
70
70
111
65
65
145
70 75
70
10
5 ίο
Die Reinigungsfähigkeit wird nach dem Waschcyclus beibehalten, wenn erneut befleckt und bewertet wird.
Beispiel 18
Dieses Beispiel erläutert, daß oleophile Gruppen in den Copolymeren bis zu einem begrenzten Ausmaß
geduldet werden können. Copolymere werden aus N-Methylperfluoroctansulfonamidoäthylacrylat und
2-Hydroxypropylacrylat im Gewichtsverhältnis 3 :1
(Molverhältnis 2:3) hergestellt, wobei zusätzlich ein
Mengenanteil von unsubstituiertem Alkylacrylat pro Einheit vorliegt, so daß die Gewichtsverhältnisse bei
3:1:1 liegen. Die unsubstituierten Alkylacrylate, die verwendet werden, sind Äthylacrylat (die angenäherte
Molverhältnisse von 2:3:4 ergeben) und Octadecylacrylat (angenäherte Molverhältnisse 2:3:1,2). Die
Verfahren sind die in Beispiel 17 verwendeten und die
Polymeren werden auf harzbehandelten getönten Weichkörper aufgebracht, wie dort angegeben ist. Die
Kennzeichnung der Polymeren und der vergüteten Äthyl
,acrylate -Copolymeres
QktsufeqrW
acrylat-
Gopolymeiies
Aufnahme Gew.-%
bei23°C
Wasser 2,7 2,4
Methanol 233 10,4 ,, l
Cyclohexan 3,2 37,0
Berührungswinkel in
Luft bei 23°C
Anfangs
Luft bei 23°C
Anfangs
Wasser 111 110
Hexadecan 70 75 ..-j
Nach Benetzen und
Trocknen
Wasser Π0 UO
Hexadecan 64 64
Hexadeca». unter
Wasser 120 120
Bewertung anfangs
öl 90 95
Spritzer 70 75
Nach 5 Wäschen
öl 80 70
öl 80 70
Reinigungsfähigkeit
Mineralöl 4,5 23
Haarwasser 4 3
Man erkennt, daß die Anwesenheit von Octadecylgruppen
bei dem zweiten Copolymeren eine innere Oleophilität erzeugt so daß das Copolymere keine
Reinigungsfähigkeit verleiht selbst bei der gleichen Gesamtzusammensetzung wie das erste Copolymere.
Die Oleophilität der Oberfläche des zweiten Copolymeren ist relativ hoch.
Dieses Beispiel erläutert ein Zwittercopolymeres, in dem die fluoraliphatischen Gruppen als Ergebnis der
Verwendung von l,3-Bis(N-methylperfluoroctansulfonamido)propano1-2
als vorgeformtes »F«-Segment und von Polyäthylenglycol eines Molekulargewichts von
etwa 600 zur Schaffung vorgebildeter »H«-Segmente verzweigt sind. Die Segmente werden durch die
Verwendung von Toluoldüsocyanat miteinander verbunden,
wobei ein Tetraurethan gebildet wird.
Ein Kolben wird mit 54,1 g des genannten substituierten Propanols und 400 ml Toluol beschickt. Die
Beschickung wird erhitzt und Toluol zur Entfernung von Wasser abdestilliert. In den Kolben werden anschließend
0,35 g Phenylquecksilber(H)-acetat als Katalysator und 8,7 g Toluoldüsocyanat gegeben und die Lösung
unter Rückfluß erhitzt und 4 Stunden gerührt. Zu der Lösung werden 15,6 g des Polyäthylenglycols gegeben
und das Erhitzen und Rühren weitere 2 Stunden fortgesetzt. Das Copolymere fällt aus, wenn das
Reaktionsgemisch abgekühlt wird. Es wird abgetrennt und unter Vakuum bei 450C getrocknet Es absorbiert
143% Wasser, 13,8% Methanol und 1,7% Cyclohexan. Die Berührungswinkel in Luft betragen anfangs 112° für
Wasser und 72° für Hexadecan und nach dem Benetzen und Trocknen 112° für Wasser und 67° für Hexadecan.
Der Winkel für Hexadecan unter Wasser beträgt 97°.
Das Copolymere wird auf den harzbehandelten getönten Weichkörper der vorigen Beispiele aufgeklotzt
bis zu einer Aufnahme von 0,4 Gew.-% und das vergütete Gewebe bewertet Anfangs beträgt die
Bewertung für öl 130 und für Spritzer 60. Nach 5 Wäschen und Trocknen beträgt die Bewertung für Öl
100. Die Reinigungsfähigkeit gegenüber Mineralöl und
Haarwasser beträgt anfangs 4 und nach 5 Wäschen 5 bzw. 3,5.
Beispiel 20
Ein Zwittercopolymeres mit einzelnen endständigen fluoraliphatischen Gruppen wird hergestellt unter
Verwendung der Reaktion gemäß Beispiel 19 unter Verwendung von N-Methylperfluoroctansulfonamidoäthanol,
Polyäthylenglykol des Molekulargewichts 400
und Toluoldnsocyanat Das Copolymere fällt aus und
vnrd wie oben angegeben getrocknet. Es absorbiert 213% Wasser, 23,8% Methanol und 0,7% Cydohexan.
Die Berührungswinkel in Luft betragen anfangs 101° für Wasser und 55° für Hexadecan und bleiben die gleichen
nach dem Anfeuchten und Tjocknea Der Winkel für
Hexadecan unter Wasser beträgt 110°.
Das Copolymere wird wie in Beispiel 19 auf harzbehandelten getönten Weichköper aufgeklotzt und
das vergütete Gewebe bewertet Anfangs beträgt die Bewertung für Öl 110 und für Spritzer 50, nach 5
Waschen und Trocknen beträgt die Bewertung für öl
80. Die Reinigungsfähigkeit gegenüber Mineralöl beträgt 4 am Anfang und nach 5 Wäschen.
109583/464
Claims (2)
1. Imprägniermittel zum schmutz- und ölabweiienden Imrägnieren von Textilien einschließlich S
fcunstharzimprägnierter Textilien, bestehend aus
einem dispergierten Polymeren mit Organofluorresten, dessen Fluorgehalt mindestens 1% beträgt,
einer dampfbaren Flüssigkeit und gegebenenfalls anderen üblichen Textilimprägniermitteln, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymer ein oleophobes Pfropf- oder Blockmischpolymerisat ist,
das ein oder mehrere hydrophile Η-Segmente mit mehr als 2 polaren Gruppen und ein oder mehrere
oleophobe und hydrophobe F-Segmente aufweist, die mindestens 2 fluoraliphatische Gruppen mit
3—20 perfluorierten Kohlenwasser^toffatomen und endständigen Trifluormethyirest enthalten, welche
(aber Verbindungsgruppen zum F-Segment miteinander
verbunden sind, wobei das Gewichtsverhältnis der Η-Segmente zu den F-Segmenten des Polymerisats
1:9 bis 9:1 beträgt das Polymerisat eine maximale Glasübergangstemperatur von weniger
als 130° C aufweist und der Berührungswinkel von Wasser bzw. n-Hexadecan bei trockener Oberfläche
der Ausrüstung mehr als 70° bzw. mehr als 50° und nach Erwärmen beim Waschvorgang auf Temperaturen
über 50° der Berührungswinkel von n-Hexadecan bei der nassen Oberfläche mehr als 90° beträgt
2. Verwendung des Imprägniermittels nach Anspruch 1 zum Ausrüsten von Textilien.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61492567A | 1967-02-09 | 1967-02-09 | |
US69801668A | 1968-01-15 | 1968-01-15 | |
US5788470A | 1970-06-17 | 1970-06-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745163A1 DE1745163A1 (de) | 1972-11-09 |
DE1745163B2 true DE1745163B2 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=27369347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968M0076903 Granted DE1745163B2 (de) | 1967-02-09 | 1968-01-12 | Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3574791A (de) |
AT (1) | AT299892B (de) |
BE (1) | BE709888A (de) |
CH (2) | CH522076A (de) |
DE (1) | DE1745163B2 (de) |
FR (1) | FR1562070A (de) |
GB (1) | GB1215861A (de) |
NL (1) | NL144954B (de) |
Families Citing this family (123)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3916053A (en) * | 1971-09-12 | 1975-10-28 | Minnesota Mining & Mfg | Carpet treating and treated carpet |
BE789435A (fr) * | 1971-10-08 | 1973-01-15 | Pechiney Ugine Kuhlmann | Compositions fluorees a caractere oleofuge et hydrofuge |
US3816167A (en) * | 1971-10-20 | 1974-06-11 | Minnesota Mining & Mfg | Stain-releasing textiles of synthetic fibers and process for treating textiles of synthetic fibers |
US3896088A (en) * | 1972-11-24 | 1975-07-22 | Du Pont | Fluorinated oily soil release agents |
US3933940A (en) * | 1973-02-08 | 1976-01-20 | Ppg Industries, Inc. | Mercaptan blocked thermosetting copolymers |
US3891591A (en) * | 1973-08-13 | 1975-06-24 | Du Pont | Coating compositions |
US3995085A (en) * | 1974-07-11 | 1976-11-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fabrics treated with hybrid tetracopolymers and process |
US3944527A (en) * | 1974-07-11 | 1976-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluoroaliphatic copolymers |
US4074009A (en) * | 1975-12-08 | 1978-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Driographic master |
US4046944A (en) * | 1976-04-06 | 1977-09-06 | Ciba-Geigy Corporation | Fluorinated condensation polymers and their use as soil release agents |
JPS584728B2 (ja) * | 1976-06-30 | 1983-01-27 | ダイキン工業株式会社 | 含フツ素系多元セグメント化ポリマ−の製法 |
US4264484A (en) * | 1979-01-24 | 1981-04-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carpet treatment |
DE3022362A1 (de) * | 1980-06-14 | 1981-12-24 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung |
US4557837A (en) * | 1980-09-15 | 1985-12-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Simulation and cleanup of oil- and/or gas-producing wells |
US4374889A (en) * | 1981-12-07 | 1983-02-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Oil-repellent microvoid-imaging material |
US4841090A (en) * | 1982-06-11 | 1989-06-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Treatment of fibrous substrates, such as carpet, with fluorochemical |
US4540497A (en) * | 1982-11-09 | 1985-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluoroaliphatic radical-containing, substituted guanidines and fibrous substrates treated therewith |
US4565641A (en) * | 1982-11-09 | 1986-01-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blend of fluorochemical guanidines and poly(oxyalkylenes) |
US4560487A (en) * | 1982-12-20 | 1985-12-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blends of fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith |
JPS59202261A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-16 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 高分子材料の表面改質法 |
US4566981A (en) * | 1984-03-30 | 1986-01-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith: compositions of cationic and non-ionic fluorochemicals |
US4668726A (en) * | 1984-03-30 | 1987-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cationic and non-ionic fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith |
US4668406A (en) * | 1984-04-02 | 1987-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemical biuret compositions and fibrous substrates treated therewith |
US4606737A (en) * | 1984-06-26 | 1986-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemical allophanate compositions and fibrous substrates treated therewith |
US4624889A (en) * | 1984-08-17 | 1986-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Launderable textile sizing having stain resistance and soil release |
US5151321A (en) * | 1984-08-29 | 1992-09-29 | Kimberly-Clark Corporation | Method of making conductive, water and/or alcohol repellent nonwoven fabric and resulting product |
JPS62158730A (ja) * | 1985-12-30 | 1987-07-14 | Sekisui Plastics Co Ltd | 発泡性熱可塑性樹脂粒子 |
JPH083630B2 (ja) * | 1986-01-23 | 1996-01-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物 |
US4681790A (en) * | 1986-02-03 | 1987-07-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Treating composition containing fluorochemical compound mixture and textiles treated therewith |
JP2543503B2 (ja) * | 1986-07-01 | 1996-10-16 | 綜研化学株式会社 | 分岐構造を有する共重合体を分散安定剤として用いた乳化重合法 |
US5098774A (en) * | 1986-11-14 | 1992-03-24 | Chang John C | Divalent metal salts of sulfonated novolak resins and methods for treating fibrous polyamide materials therewith |
US5092927A (en) * | 1988-06-14 | 1992-03-03 | Nekoosa Papers, Inc. | Pad coating for carbonless paper products |
US4898981A (en) * | 1988-06-20 | 1990-02-06 | Ciba-Geigy Corporation | Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl glycols and compositions therefrom |
US4946992A (en) * | 1988-06-20 | 1990-08-07 | Ciba-Geigy Corporation | Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl glycols and compositions therefrom |
US5334681A (en) * | 1989-06-20 | 1994-08-02 | Ciba-Geigy Corporation | Fluorine and/or silicone containing poly(alkylene-oxide)-block copolymer hydrogels and contact lenses thereof |
DE69121179T2 (de) | 1990-12-20 | 1997-01-30 | Ciba Geigy Ag | Fluorid und/oder Silikon enthaltende Poly(alkylenoxid)-Block-Copolymere und Kontaktlinsen |
BR9205657A (pt) * | 1991-03-06 | 1994-05-03 | Minnesota Mining & Mfg | Copolimero de enxerto fluorquimico e processos para preparar o mesmo e para reduzir a energia superficial de um polimero |
US5314959A (en) * | 1991-03-06 | 1994-05-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Graft copolymers containing fluoroaliphatic groups |
US5292796A (en) * | 1991-04-02 | 1994-03-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Urea-aldehyde condensates and melamine derivatives comprising fluorochemical oligomers |
US5276175A (en) * | 1991-04-02 | 1994-01-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Isocyanate derivatives comprising flourochemical oligomers |
US6309752B1 (en) | 1991-04-02 | 2001-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Substrate having high initial water repellency and a laundry durable water repellency |
US5350795A (en) * | 1991-07-10 | 1994-09-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aqueous oil and water repellent compositions which cure at ambient temperature |
CA2110488A1 (en) * | 1991-07-10 | 1993-01-21 | Franceska Fieuws | Fluorochemical water- and oil-repellent treating compositions |
US5354598A (en) * | 1992-04-10 | 1994-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article capable of displaying defined images |
US5516337A (en) * | 1992-09-02 | 1996-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Chemical system for providing fibrous materials with stain resistance |
KR100332255B1 (ko) * | 1993-12-29 | 2002-10-25 | 다이낑 고오교 가부시키가이샤 | 수중불소계오일형유탁액및표면처리제조성물 |
US5492599A (en) * | 1994-05-18 | 1996-02-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Treated substrate having improved release properties |
US5879408A (en) * | 1994-12-15 | 1999-03-09 | Daikin Industries Ltd. | Method of stainproofing cellulose fibers and stainproofed product |
US5725789A (en) * | 1995-03-31 | 1998-03-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aqueous oil and water repellent compositions |
US6037429A (en) * | 1995-06-16 | 2000-03-14 | 3M Innovative Properties Company | Water-soluble fluorochemical polymers for use in water and oil repellent masonry treatments |
US5888290A (en) * | 1996-05-24 | 1999-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Composition and process for imparting durable repellency to substrates |
DE69705399T2 (de) * | 1996-05-17 | 2002-05-02 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Eine gute leistung beider lufttrocknung von wäsche versorgende fluorochemische polyurethane |
US5716685A (en) * | 1996-10-23 | 1998-02-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Silicone-containing copolymer and bleed through resistant, ink receptive, and adhesive receptive coatings and coated substrates prepared therefrom |
US5874144A (en) * | 1996-10-23 | 1999-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Silicon-free copolymer and bleed-through resistant, ink receptive, and adhesive receptive coatings and coated substrates prepared therefrom |
US6485789B1 (en) | 1997-04-14 | 2002-11-26 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical composition containing a condensation product of a fluorochemical polyether and a poly-isocyanate to impart stain release properties to a substrate |
US6383633B1 (en) | 1997-05-14 | 2002-05-07 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical composition comprising a polymer derived from a fluorochemical urethane (meth)acrylate monomer for imparting stain release properties to a substrate |
US6239247B1 (en) | 1997-05-14 | 2001-05-29 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical composition comprising a urethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate |
US6224782B1 (en) | 1997-05-14 | 2001-05-01 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical composition comprising a polyurethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate |
US6162369A (en) * | 1997-05-14 | 2000-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical composition comprising a polyurethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate |
US6004735A (en) * | 1998-02-05 | 1999-12-21 | Eastman Kodak Company | Stain resistant protective overcoat for imaging elements |
US6107015A (en) * | 1999-03-23 | 2000-08-22 | Eastman Kodak Company | Photographic element having a stain resistant electrically conductive overcoat |
US6130030A (en) * | 1999-03-23 | 2000-10-10 | Eastman Kodak Company | Photographic element having a stain resistant protective overcoat |
US6878440B1 (en) | 1999-07-02 | 2005-04-12 | 3M Innovative Properties Company | Pressure sensitive adhesive sheet and production method thereof |
WO2001030873A1 (en) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical sulfonamide surfactants |
US6592988B1 (en) | 1999-12-29 | 2003-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Water-and oil-repellent, antistatic composition |
US20040091713A1 (en) * | 2000-06-09 | 2004-05-13 | Toshihiro Suwa | Adherable fluorine-containing material sheet, adhesive fluorine-containing material sheet, and adhering method and adhesion structure of fluorine-containing material sheet |
US6646088B2 (en) | 2000-08-16 | 2003-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Urethane-based stain-release coatings |
US6803109B2 (en) | 2001-03-09 | 2004-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Water-and oil-repellency imparting urethane oligomers comprising perfluoroalkyl moieties |
US6753380B2 (en) | 2001-03-09 | 2004-06-22 | 3M Innovative Properties Company | Water-and oil-repellency imparting ester oligomers comprising perfluoroalkyl moieties |
US6482911B1 (en) | 2001-05-08 | 2002-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Fluoroalkyl polymers containing a cationogenic segment |
US20030054172A1 (en) * | 2001-05-10 | 2003-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Polyoxyalkylene ammonium salts and their use as antistatic agents |
US6809216B2 (en) * | 2001-06-18 | 2004-10-26 | Honeywell International Inc. | Fluorine-containing compounds and polymers derived therefrom |
US20030083396A1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-05-01 | Ylitalo Caroline M. | Ink jet ink compositions |
US7037346B2 (en) * | 2001-10-22 | 2006-05-02 | Milliken & Company | Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical and cationic material thereon for image printing |
US6924329B2 (en) | 2001-11-05 | 2005-08-02 | 3M Innovative Properties Company | Water- and oil-repellent, antistatic compositions |
US6740413B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Antistatic compositions |
US6890360B2 (en) | 2001-12-17 | 2005-05-10 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates |
US7078454B2 (en) * | 2002-04-17 | 2006-07-18 | 3M Innovative Properties Company | Repellent fluorochemical compositions |
US7041727B2 (en) * | 2002-06-25 | 2006-05-09 | 3M Innovative Properties Company | Latex paint compositions and coatings |
US20050029695A1 (en) * | 2002-09-25 | 2005-02-10 | Weinberg Mark Gary | Surface-modified plexifilamentary structures, and compositions therefor |
US7012033B2 (en) * | 2002-12-17 | 2006-03-14 | Milliken And Company | Fluorochemical-containing textile finishes that exhibit wash-durable soil release and moisture wicking properties |
US6899923B2 (en) * | 2003-01-10 | 2005-05-31 | Milliken & Company | Methods for imparting reversibly adaptable surface energy properties to target surfaces |
US20040147188A1 (en) * | 2003-01-28 | 2004-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates |
GB0316742D0 (en) * | 2003-07-17 | 2003-08-20 | Fermentas Uab | Electrophoretic gels and their manufacture |
CA2561890A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Daikin Industries, Ltd. | Stain remover containing fluoropolymer |
US20060135673A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Temperante John A | Fluorochemical esters blends as repellent polymer melt additives |
US7396866B2 (en) * | 2004-12-15 | 2008-07-08 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical diesters as repellent polymer melt additives |
MX2008000251A (es) * | 2005-06-29 | 2008-03-18 | 3M Innovative Properties Co | Poliuretanos derivados de fluoroacrilatos oligomericos. |
ATE373137T1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-09-15 | Invista Technologies Sarl | Fleck- und schmutzschutz-zusammensetzung |
US20070014927A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Buckanin Richard S | Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates |
EP2066616B1 (de) | 2006-08-31 | 2013-07-03 | 3M Innovative Properties Company | Seitenkettenfluorchemikalien mit kristallisierbaren spacer-gruppen |
US7585919B2 (en) * | 2006-09-26 | 2009-09-08 | 3M Innovative Properties Company | Polymer derived from monomers with long-chain aliphatic, poly(oxyalkylene) and substrate-reactive groups |
WO2008083201A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Process for preparing long-chain polymethylene halide telomers |
US20100025038A1 (en) * | 2007-01-19 | 2010-02-04 | Savu Patricia M | Methods of using stable hydrocarbon foams |
US8176981B2 (en) * | 2007-01-19 | 2012-05-15 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated surfactants and methods of using the same |
EP2139971A4 (de) * | 2007-04-13 | 2011-09-21 | 3M Innovative Properties Co | Antistatischer optisch durchsichtiger haftkleber |
CN101679705B (zh) * | 2007-06-08 | 2013-12-11 | 3M创新有限公司 | 含氟烷基的酯低聚物与聚碳二亚胺的共混物 |
CN101679229A (zh) * | 2007-06-08 | 2010-03-24 | 3M创新有限公司 | 赋予抗水和抗油性的含有全氟烷基部分的酯低聚物 |
JP2011528725A (ja) * | 2008-07-18 | 2011-11-24 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | カチオン性フッ素化ポリマー組成物、及びそれを用いて炭化水素含有地層を処理する方法 |
EP2342282B1 (de) * | 2008-09-26 | 2016-12-28 | 3M Innovative Properties Company | Antimikrobielle und bewuchsverhindernde polymermaterialien |
US8410041B2 (en) * | 2009-01-12 | 2013-04-02 | Goulston Technologies, Inc. | Advanced moisture management laundry additive for providing soft hand, moisture transport and antistatic protection for polyester, polyester/spandex polyester/cotton and cotton fabrics |
JP5591826B2 (ja) | 2009-01-15 | 2014-09-17 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 固定サブシステムを有する再利用可能な着用可能吸収性物品 |
WO2011072223A2 (en) | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Invista Technologies S.Ar.L. | Soil repellency aqueous dispersions, soil repellant soft articles, and methods of making the same |
WO2012012721A2 (en) | 2010-07-22 | 2012-01-26 | The Procter & Gamble Company | Outer cover for an absorbent article |
US20120029458A1 (en) | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Joshua James Norman | Bag |
US9217094B2 (en) * | 2011-07-28 | 2015-12-22 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Superhydrophobic compositions |
US9364859B2 (en) | 2011-07-28 | 2016-06-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Superhydrophobic surfaces |
US8703861B2 (en) | 2011-11-09 | 2014-04-22 | Illinois Tool Works, Inc. | Streak-free tire dressing |
CA2863525C (en) | 2012-01-31 | 2020-01-21 | Invista Technologies S.A R.L. | Liquid and soil repellent compositions for fibers |
CN104968760B (zh) | 2012-11-19 | 2019-02-05 | 3M创新有限公司 | 使含烃地层与氟化离子聚合物接触的方法 |
US9890294B2 (en) | 2012-11-19 | 2018-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Composition including a fluorinated polymer and a non-fluorinated polymer and methods of making and using the same |
US20140165263A1 (en) | 2012-12-18 | 2014-06-19 | Ansell Limited | Fluid repellent elastomeric barrier |
US9803100B2 (en) | 2013-04-30 | 2017-10-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Non-fluorinated water-based superhydrophobic surfaces |
US10005917B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Non-fluorinated water-based superhydrophobic compositions |
US10683605B2 (en) | 2013-11-14 | 2020-06-16 | Invista North America S.A.R.L. | Soil repellant fiber and methods of making the same |
US9517952B2 (en) | 2013-11-15 | 2016-12-13 | General Electric Company | Hydrophilic-oleophobic copolymer composition and uses thereof |
KR101484893B1 (ko) * | 2014-09-02 | 2015-01-22 | 김은숙 | 발수 기능을 갖는 편물용 원사의 제조방법 |
WO2016138272A1 (en) | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Non-fluorinated water-based superhydrophobic compositions |
SG11201708658VA (en) * | 2015-04-24 | 2017-11-29 | Lubrizol Advanced Mat Inc | Surface modified polymer compositions |
WO2017006849A1 (ja) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | 東レ株式会社 | 防汚性繊維構造物 |
US10827757B2 (en) | 2015-10-12 | 2020-11-10 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Biocidally active polymer compositions |
WO2017070728A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Ansell Limited | Leak resistant article |
CN109152706A (zh) | 2016-01-22 | 2019-01-04 | Edgewell个人护理品牌有限责任公司 | 疏水性局部组合物 |
-
1968
- 1968-01-04 GB GB59468A patent/GB1215861A/en not_active Expired
- 1968-01-10 AT AT24568A patent/AT299892B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-01-11 CH CH522076D patent/CH522076A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-01-11 CH CH43868D patent/CH43868A4/xx unknown
- 1968-01-12 DE DE1968M0076903 patent/DE1745163B2/de active Granted
- 1968-01-15 US US3574791D patent/US3574791A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-01-24 FR FR1562070D patent/FR1562070A/fr not_active Expired
- 1968-01-25 BE BE709888D patent/BE709888A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-02-01 NL NL6801471A patent/NL144954B/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-06-17 US US3728151D patent/US3728151A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1215861A (en) | 1970-12-16 |
AT299892B (de) | 1972-07-10 |
BE709888A (de) | 1968-07-25 |
CH43868A4 (de) | 1971-11-15 |
NL144954B (nl) | 1975-02-17 |
DE1745163A1 (de) | 1972-11-09 |
US3728151A (en) | 1973-04-17 |
NL6801471A (de) | 1968-08-12 |
US3574791A (en) | 1971-04-13 |
CH522076A (de) | 1972-04-30 |
FR1562070A (de) | 1969-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745163B2 (de) | Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien | |
DE2123752C3 (de) | Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung | |
DE3856225T2 (de) | Wasser und Öl abweisende Verbindung mit reinigenden Eigenschaften | |
DE3787118T2 (de) | Fluor enthaltende, Wasser und Ölabweisende Zubereitung. | |
DE69210608T2 (de) | Fluorverbindung enthaltende wasser- und ölabweisende behandlungsmittel | |
DE69405730T2 (de) | Wasser-und öl abweisende fluoro(meth)acrylat copolymere | |
DE69932931T2 (de) | Polymerzusammensetzung zur schmutzlösung in gewebe | |
DE69400835T2 (de) | Verschmutzungsverhindernde Substanz | |
DE69017557T2 (de) | Schmutzabweisendes Mittel. | |
DE2104267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren | |
DE69531993T2 (de) | Hydrophobierende und ölphobierende schmutzabweisungsmittel | |
DE3877261T2 (de) | Copolymer und diesen enthaltende oel- und wasserabweisende zusammensetzung. | |
DE2358647A1 (de) | Schmutz-, oel- und wasserabweisendes copolymeres sowie mittel mit einem gehalt desselben | |
DE69429160T2 (de) | Behandlung von textilprodukt | |
DE2646482C2 (de) | Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten | |
DE69902345T2 (de) | In wasser dispergierte wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH643280A5 (de) | Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen. | |
DE2434230A1 (de) | Addukt fuer die behandlung von textilien | |
DE2208020A1 (de) | Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid | |
DE69331184T2 (de) | Reinigungsmittel für trockenreinigung | |
DE4228975C2 (de) | Oleophob und/oder permanente hydrophob ausgerüstete Fasern, textile Materialien und Membranen, Verfahren zur Herstellung der Fasern, textilen Materialien und Membranen | |
DE19907766B4 (de) | Wäßrige Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung sowie Wasser- und ölabweisendes Mittel | |
DE69426551T2 (de) | Fluor enthaltende, wasser- und ölabweisende Zubereitung | |
DE2633870C3 (de) | Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten | |
DE1569180A1 (de) | Faserige oder poroese Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |