DE2816196A1 - Mittel zum nass-paraffinieren von garnen - Google Patents

Mittel zum nass-paraffinieren von garnen

Info

Publication number
DE2816196A1
DE2816196A1 DE19782816196 DE2816196A DE2816196A1 DE 2816196 A1 DE2816196 A1 DE 2816196A1 DE 19782816196 DE19782816196 DE 19782816196 DE 2816196 A DE2816196 A DE 2816196A DE 2816196 A1 DE2816196 A1 DE 2816196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
numbers
alkenyl
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816196
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Kleber
Wolfgang Dr Wagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782816196 priority Critical patent/DE2816196A1/de
Priority to EP79101132A priority patent/EP0004950B1/de
Priority to DE7979101132T priority patent/DE2961349D1/de
Priority to JP4444279A priority patent/JPS54138696A/ja
Publication of DE2816196A1 publication Critical patent/DE2816196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 78/F O77 03.04.78/OT Mittel zum Naß-Paraffinieren von Garnen
Um gefärbte oder ungefärbte Stapelfasergarne für das Strikken einsetzen zu können, ist es üblich, diese während eines Umspulprozesses mit einem festen Paraffinblock zu behandeln. Dabei wird auf die Faser eine bestimmte Menge festen Paraffins aufgebracht und erhält den für den Weiterverarbeitungsprozeß nötigen niedrigen Reibungskoeffizienten, d.h. eine hohe Glätte. Es ist verständlich, daß dieser Vorgang des sogenannten Trockenparaffinierens in der Praxis nicht unproblematisch ist. Je nach Druck zwischen Faser und Paraffinblock kann die Auflage an Trockenparaffin schwanken. Das feste Paraffin kann in nachfolgenden Erhitzungsprozessen (Bügeln, Fixieren) wegsublimieren und damit zum Ausblühen neigen. Das starre Trockenparaffin verleiht dem Material zwar eine ausreichende Glätte für die Weiterverar-beitung, ein eigentlicher Weichmachungseffekt ist mit seiner Applikation jedoch nicht verbunden. Damit besteht für trockenparaffinier·te Artikel die Notwendigkeit, in einer nachträglichen Arbeitsstufe diese Artikel durch Aufbringen eines zusätzlichen Weichmachers noch weichzumachen.
Damit stellt sich die Aufgabe Stapelfasergarnen eine für die Weiterverarbeitung nötige gleichmäßige niedrige Reibung, d.h. hohe Glätte in Verbindung mit zufriedenstellender Weichheit zu geben. Das Problem kann dadurch gelöst werden, daß ein Mittel zur Naßparaffinierung von Garnen folgender Zusammensetzung eingesetzt wird:
909843/0156
a) 18 - 40 % Paraffin, Schmelzbereich 45 - 600C;
b) 2 - 8 % eines oder mehrerer Alkylimidazoline der Formel I
CH0 - CH„
9/ \ ,
R2-N N
^^ V—· \ v^-Xl r\ ) ~~ Vj ^ X\ λ Λ.
wobei R C12-C22-Alkyl, Alkenyl oder Hydroxialkyl, R1 H, Cj-C22~aliphatisches oder aromatisches Acyl, R„ H, C1-C.-Alkyl oder Hydroxialkyl, η Zahlen von 2 bis 6 und X ein Halogen-, C1-C4~Alkylsulfat-, C1-C4~Dialkylphosphat- oder C1-C.-Alkylcarboxylat-anion bedeuten; c) 1 - 7 % eines oder mehrerer Aminoxide der allgemeinen Formel II
R O
N^ II
R1 (CH2CH2O)n-R2 20
wobei R Cn-C1--Alkyl- oder Alkenyl, R1 C1-C,-Alkyl, R2 H oder C]-C4~Alkyl und η Zahlen von Null bis 6 bedeuten;
d) 2 - 9 % eines Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymerisats der Formel III
H-(C2H4O)y - (C3H6O)x - (C2H4O)y - H III
wobei χ Zahlen von 20 - 40 und y Zahlen von 25 bis 1000 sein können; '
e) 0 - 5 % eines Polyglykolether der Formel IV
R - 0 . (C2H4O)n - H IV
wobei R Cg-C18 Alkyl- oder Alkenyl und η Zahlen von 3-12 sind sowie
f) 0 - 2 % eines Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, wobei das Gewichtsverhältnis VP/VAc von 3:7 bis 8:2 variieren kann und der an 100 Gew.-% fehlende Rest ist Wasser.
909843/0156
Vorzugsweise wird ein Mittel folgender Zusammensetzung verwendet:
20 - 30 % Paraffin (Fp. 50 - 53° C)
3 - 6 % eines Imidazoline der Formel I, wobei R C10-C., οι 2. Io Alkyl, R1 C1 ,--C1,--Alkyl, R0 Wasserstoff,
_ X Cl^ oder CH3COO0 und η 2 oder "3 bedeutet; 2 - 6 % eines Aminoxide der Formel II, wobei R cq-c-|8~ Alkyl odr Alkenyl, R1 und R_ Methyl und η Null bedeuten;
2 - 6 % eines Blockpolymerisats der Formel III, wobei χ eine Zahl von 25 - 40 und y eine Zahl von 100 - 900 ist mit einem Molgewicht 7*8000; 0 - 2 % eines Polyglykolätheirs der Formel IV, wobei R C^ 2"~C-i ο-Alkyl und Alkenyl (Cocosalkyl) und η η Zahlen von 4-8 bedeuten und der an 100 Gew.-% fehlende Rest ist Wasser.
Die Herstellung der Paraffindispersion erfolgt'durch intensives Mischen aller Komponenten mit einem Homogenisator.
Man kann dabei jeweils nur eine der mit a) bis f) gekennzeichneten Komponenten verwenden, es ist aber ebenso möglich, Gemische dieser Einzelkomponenten a) - f) einzusetzen. Diese Paraffindispersionen, die beim Verdünnen mit Wasser lager- und scherstabile Feindispersionen bilden, können anstelle von festem Trockenparaffin zum Paraffinieren von Stapelfasergarnen aus nativen und synthetischen Fasern eingesetzt werden. Sie können als pseudokationisch dispergierte Systeme bezeichnet werden und zeichnen sich durch hohe Substantivität beim Einsatz in langer Flotte aus. Der pH-Wert der Paraffindispersionen liegt beim Einsatz vorteilhaft bei 3-6 und wird mit Säuren auf diesen Wert eingestellt.
Die Applikation der Paraffindispersionen erfolgt in übliehen Färbeapparaten, wie sie zum Färben von Textilgarnen verwendet werden. Gearbeitet wird dabei in Flottenverhältnissen von 1:5 bis 1:40 bei Temperaturen von 10 - 900C. Vorteilhaft erfolgt die Applikation nach dem Färbeprozeß,
909843/0156
in dem nach dem Spülen das Garn mit einer Dispersion der oben beschriebenen Art in verdünnter wässriger Form behandelt, die 0,1 - 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 - 1 Gew.-% der oben beschriebenen Komponenten a) bis f), bezogen auf das Garngewicht, enthält.
Die auf diese Weise paraffinierten Garne zeigen neben der gewünschten Glätte einen angenehmen weichen Griff, der die Applikation eines zusätzlichen Weichmachers überflüssig macht. Durch die in den Systemen eingebauten Dispergiermittel kor.unt es zu keiner, das Stricken störenden elektrostatischen Aufladung. Die erfindungsgemäßen Paraffindispersionen enthalten durch keine organischen Solventien, die für die Umwelt, besonders beim Arbeiten in offenen Apparaten, schädlich sein könnten. Sie enthalten als Gleitkomponente lediglich das wohlfeile Paraffin und benötigen für die Glättevermittlung und den Weichmachungseffekt keine zusätzlichen Komponenten, wie z.B. Fettsäureester, die im Vergleich zu Paraffin teuer sind. Die erfindungsgemäßen Paraffindispersionen zeigen eine hohe Substantivität, verbunden mit einer hohen Netzkraft, die die Applikation auch in kurzen Versuchszeiten und bei niederer Temperatur ermöglicht.
Die Herstellung der in den folgenden Beispielen beschriebenen Dispersionen erfolgte durch Vermischen der einzelnen Komponenten mit Hilfe eines Dispergators. Prozentangaben sind als Gewichtsprozente zu verstehen.
Beispiel 1
Paraffindispersion bestehend aus
25 % Paraffin (Fp. 50 - 53° C); 3 % eines Imidazolins der Formel I, wobei R ein
Gemisch aus 45 % C15 und 55 % C..,-Alkyl, R1 ein Gemisch aus 45 % C16 und 55 % C-g-Alkyl, R Wasserstoff, η 2 und X~ CH3CO3 ~ bedeutet; 2 % Cocosalkyldimethylamirioxid
2 % eines Blockpolymers der Formel III mit χ = 30 und y = 160;
909843/0156
1,5 % eines Copolymers aus 30 % Vinylpyrrolidon und
% Vinylacetat (K - 30 - 3) und
% eines Alkylpolyglykoläther mit 50 Gew.-% Äthylenoxid und einem Alkylrest, bestehend aus 5 % C..,, % C16 und 65 %
sowie Wasser ad 100 %.
Beispiel 2
Paraffindispersion bestehend aus
27 % Paraffin (Fp. 50 - 53° C);
0,24% des in Beispiel 1 verwendeten Imidazoline; 0,06% eines Imidazolins der Formel I, wobei R ein Gemisch aus 5 % C13, 30 % C15, 35 % C17-Alkyl und 30 % C17-Alkenyl, R1 und R3 Wasserstoff, η 2 und x~ CH3COO ~ bedeutet; 2,5 % Cocosalkyldimethylaminoxid und . % eines Blockpolymer der Formel III mit χ = 35,
und y = 860
sowie Wasser ad 100 %.
20
Beispiel 3
Paraffindispersion bestehend aus
% Paraffin (Fp. 52 - 54° C);
% eines Imidazolins der Formel I, wobei R ein Gemisch aus 5 % C13, 30 % C15, 35 % C^-Alkyl und 30 % C.7-Alkenyl, R1 ein Gemisch aus 5 % C14, 30 % C16, 35 % C18-Alkyl und 30 % Cjg-Alke nyl, R2 Wasserstoff, η 2 und χ Acetat bedeutet;
5 % eines Aminoxid der Formel II, wobei R ein Gemisch aus 70 % C12 und 30 % C .-Alkyl, R-. und R„ Methyl und η 0 bedeutet und % eines EO-PyO-Blockpolymers der Formel III mit χ = 30 und y = 400
sowie Wasser ad 100 %.
Beispiel 4
Paraffindispersion bestehend aus
909843/0156
30 % Paraffin (Fp. 53 - 55° C);
3 % des Imidazolins nach Beispiel 1; 1 % des Aminoxide nach Beispiel 1;
4 % des EO-PyO-Blockpolymers nach Beispiel 2;
1 % eines Copolymers aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (VP/VAc-Verhältnis 60:40, K-Wert: 32 - 4) sowie Wasser ad 100 %.
Beispiel 5
In einem Kreuzspulfärbeapparat wurden unter HT-Bedingungen Garne aus 100 %igem PES nach vorangegangener Dispersionsfärbung und Spülen bei 400C 30 Minuten lang im Flottenverhältnis 1:10 bei pH 5,5 mit den in den Beispielen 1-4 beschriebenen Dispersionen in verdünnter Form behandelt.
Diese Dispersionen wurden soweit verdünnt, daß die Konzentration der Komponenten a) bis f) in der Flotte, bezogen auf das Garngewicht, 2 Gew.-% betrug. Nach dem Trocknen wies das PES-Material einen glatten v/eichen Griff auf, wie er für trockenparaffinierte Garne nur unter Zusatz eines kationischen Weichmachers zu erzielen ist.
Die Glätte der naßparaffinierten Garne ist sehr hoch. Der Reibungskoeffizient, gemessen in der in der DT-OS 2.416.430 beschriebenen Meßanordnung, ergab bei den Meßgeschwindigkeiten 20 und 100 m/Minute folgende Werte:
Mittel gemäß μ-Werte
Beispiel 1 0,195 - 0,200
Beispiel 2 0,198 - 0,203
Beispiel 3 0,192 - 0,196
Beispiel 4 0,197 - 0,202
Das Material ließ sich problemlos weiterverarbeiten und wies nach dem Wirken ein einheitliches homogenes Flächenbild auf.
An den Strickwaren wurden folgende Antistatikwerte in Meg-Ohm bei 220C und 65 % r. F. gemessen:
909843/0156
Mittel gemäß Meg-Ohrn
Beispiel 1 500
Beispiel 2 350
Beispiel 3 200
Beispiel 4 400
Ähnlich günstige Effekte werden erzielt, wenn anstelle von PES-Garnen, Wollgarne, Baumwollgarne oder PAC-Garne oder Mischungen eingesetzt werden.
909843/0156

Claims (1)

  1. HOE TB/P 077 PATENTANSPRÜCHE:
    /ο Ib ι
    1. Mittel zum Naßparaffinieren von Garnen bestehend aus a) 18 - 40 % Paraffin, Schmelzbereich 45 - 60° C; b} 2 - "8 % eines oder mehrerer Alkylimidazoline der Formel I .
    CH2 - CH2
    R0-N
    N^ / (CH2}n " ° " R1
    C'
    I
    R
    wobei R C1O-Co--Alkyl, Alkenyl oder Hydroxialkyl, R- H, C.-Cp2-aliphatisches oder aromatisches Acyl, R2 H, C--C,-Alkyl oder Hydroxialkyl, η Zahlen von 2 bis 6 und X ein Halogen-, C,-C.-Alkylsulfat-, Cj-C.-Dialkylphosphat- oder C^-C^-Alkylcarboxylat-anion bedeuten; c) 1 - 7 % eines oder mehrerer Aminoxide der allgemeinen
    Formel II
    η
    20
    N II
    (CH0CH0O) -R0 £ 2. η 2
    wobei R Cg-Cj2-Alkyl- oder Alkenyl, R1 Cj-C^ R0 H oder C1-C.-Alkyl und η Zahlen von Null bis 6 bedeuten;
    d) 2 - 9 % eines Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymeri-
    sats der Formel III
    H-(C2H4O)y - (C3H6O)x - (C2H4O)y - H III
    wobei χ Zahlen von 20 - 40 und y Zahlen von 25 - 1000 sein können;
    e) 0 - 5 % eines Polyglykolether der Formel IV
    R-O- (C2H4O)n - H IV
    wobei R Co-C1R Alkyl- oder Alkenyl und η Zahlen von 3-12 sind sowie
    f) 0 - 2 % eines Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, wobei das Gewichtsverhältnis VP/VAc von 3:7 bis 8:2 variieren kann und der an 100 Gew.-% fehlende Rest ist Wasser.
    9098A3/0156
    Mittel nach Anspruch 1 bestehend aus
    - 30 % Paraffin (Fp. 50 - 53° C)
    - 6 % eines Imidazolins der Formel
    HOE 78/P 077 CD 196 28 C12 -C18 Ir wobei R1
    Alkyl, R1 C1,-C„o-Alkyl, R0 Wasserstoff,
    X^ Cl0 oder CH-COO und η 2 oder 3 bedeutet; - 6 % eines Aminoxids der Formel II, wobei R C0-C10-Alkyl oder Alkenyl, R1 und R„ Methyl und η Null bedeuten;
    - 6 % eines Blockpolymerisats der Formel III, wobei χ eine Zahl von 25 - 40 und y eine Zahl von 100 - 900 ist mit einem Molgewicht 8000; - 2 % eines Polyglykoläthers der Formel IV, wobei R C-, 2"C. g-Alkyl und Alkenyl (Cocosalkyl) und η Zahlen von 4-18 bedeuten
    und der an 100 Gew.-% fehlende Rest ist Wasser.
    3. Verfahren zum Naßparaffinieren von nativen und synthetischen Garnen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Garne im Ausziehverfahren bei pH 3 bis 6 im Flottenverhältnis 1:5 bis 1:40 bei 10-900C mit einem Mittel nach Anspruch oder 2 behandelt.
    909843/0156
DE19782816196 1978-04-14 1978-04-14 Mittel zum nass-paraffinieren von garnen Withdrawn DE2816196A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816196 DE2816196A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Mittel zum nass-paraffinieren von garnen
EP79101132A EP0004950B1 (de) 1978-04-14 1979-04-12 Mittel und Verfahren zum Nass-Paraffinieren von Garnen
DE7979101132T DE2961349D1 (en) 1978-04-14 1979-04-12 Composition and process for the aqueous paraffin treatment of yarns
JP4444279A JPS54138696A (en) 1978-04-14 1979-04-13 Yarn swelling paraffin treating agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816196 DE2816196A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Mittel zum nass-paraffinieren von garnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816196A1 true DE2816196A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6036967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816196 Withdrawn DE2816196A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Mittel zum nass-paraffinieren von garnen
DE7979101132T Expired DE2961349D1 (en) 1978-04-14 1979-04-12 Composition and process for the aqueous paraffin treatment of yarns

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979101132T Expired DE2961349D1 (en) 1978-04-14 1979-04-12 Composition and process for the aqueous paraffin treatment of yarns

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0004950B1 (de)
JP (1) JPS54138696A (de)
DE (2) DE2816196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063311A2 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 Th. Goldschmidt AG Substantives Präparationsmittel für Garne oder Zwirne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529803A (en) * 1979-12-12 1985-07-16 The Dow Chemical Company Process for preparing imidazolinium compounds
GB8519363D0 (en) * 1985-08-01 1985-09-04 Procter & Gamble Dispersible fabric softeners
CA1316299C (en) * 1985-10-09 1993-04-20 Finn L. Marten Low foaming, high weaving efficiency polyvinyl alcohol size composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992458A (en) * 1963-01-31 1965-05-19 Warwick Chemical Yorkshire Ltd Improvements relating to protective finishes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063311A2 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 Th. Goldschmidt AG Substantives Präparationsmittel für Garne oder Zwirne
DE3115679A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-28 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Substantives praeparationsmittel fuer garne oder zwirne
EP0063311A3 (en) * 1981-04-18 1983-04-13 Th. Goldschmidt Ag Substantive preparation agent for yarns or twisted yarns

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004950B1 (de) 1981-11-18
DE2961349D1 (en) 1982-01-21
JPS54138696A (en) 1979-10-27
EP0004950A1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230565B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
EP0063311B1 (de) Substantives Präparationsmittel für Garne oder Zwirne
EP0108925B1 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
EP0022239B1 (de) Mittel und Verfahren zum Flüssigparaffinieren von Garnen
DE60027507T2 (de) Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien
DE2816196A1 (de) Mittel zum nass-paraffinieren von garnen
DE1233604B (de) Verfahren zur Herstellung Aminoxydgruppen enthaltender Mischpolymerisate
DE1469378B2 (de) Schmutzabweisendmachen von fasern und fasergebilden
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
DE1469062A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aminalisierten Fasern aus Regeneratcellulose
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3325228A1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel
DE2203142C3 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE1594855C3 (de)
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE965315C (de) Verfahren zur Erzielung einer kochwaschbestaendigen Hydrophobierung
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE1294924B (de) Verfahren zur Erhoehung der Wirksamkeit von antistatischen Mitteln bei Acrylnitrilpolymerisatfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal