DE3325228A1 - Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel - Google Patents

Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel

Info

Publication number
DE3325228A1
DE3325228A1 DE19833325228 DE3325228A DE3325228A1 DE 3325228 A1 DE3325228 A1 DE 3325228A1 DE 19833325228 DE19833325228 DE 19833325228 DE 3325228 A DE3325228 A DE 3325228A DE 3325228 A1 DE3325228 A1 DE 3325228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anion
ammonium compounds
esterified
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325228
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. 8269 Burgkirchen Hofingen
Lothar 6093 Flörsheim Jäckel
Rolf Dr. 6078 Neu-Isenburg Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19833325228 priority Critical patent/DE3325228A1/de
Priority to EP84107892A priority patent/EP0131865B1/de
Priority to DE8484107892T priority patent/DE3473873D1/de
Priority to ES534194A priority patent/ES534194A0/es
Priority to JP59143375A priority patent/JPS6038349A/ja
Publication of DE3325228A1 publication Critical patent/DE3325228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 83/F 909 Dr.SC-al Werk Gendorf
Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
Die Erfindung betrifft neuartige quaternäre Ammoniumverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel.
5 Es ist seit längerem bekannt, kationische quaternäre Ammoniumverbindungen als antistatisch wirksame Faserpräparationsmittel, die ein besseres Gleiten von Fasern und Filamenten über die fadenführenden Aggregate von Textilverarbeitungsmaschxnen bewirken sollen, einzu-
10 setzen (vgl. K-Lindner: "Tenside - Textilhilfsmittel Waschrohstoffe", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Band II, Seite 1618). Insbesondere ist aus der DE-OS 28 43 659 die Verwendung quaternärer Etheramine als Präparationsmittel bei der Herstellung und
15 Verarbeitung nativer und synthetischer Fasern bekanntgeworden. Diese quaternären Etheramine mit zwei langen Alkylketten vermitteln den Fasern - neben ihrer Wirksamkeit als Antistatika - auch einen Weichmachungseffekt. Diese Etheramine können teilweise als Feststoffe
appliziert werden. Will man sie jedoch in die Form von stabilen, gießbaren Dispersionen in Wasser bringen, so gelingt dies nur bis zu einem Wirkstoffgehalt von etwa 25 %. Quaternäre Ammoniumverbindungen mit nur einem langkettigen Alkylrest, wie sie beispielsweise in der DE-OS 23 35 675 beschrieben und als Faserpräparationsmittel empfohlen werden, lassen sich zwar in wäßrige Dispersionen mit bis zu 50 % Wirkstoffgehalt umwandeln
und besitzen eine gute Antistatik-Wirkung, jedoch weisen solche Verbindungen einen deutlich verringerten Avivier- und Weichmachungseffekt auf.
Es besteht ein Bedürfnis nach quaternären Ammoniumverbindungen, die als Faserpräparationsmittel sowohl einen guten Antistatik- als auch einen guten Avivageeffekt aufweisen, und die entweder in flüssigem Zustand vorliegen und in diesem leicht gehandhabt und appliziert werden können oder leicht in stabile, gießbare Einstellungen in Wasser bei hohem Wirkstoffgehalt überführt werden können.
Zur Befriedigung dieses Bedürfnisses stellt die vorliegende Erfindung veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
(CH0CHR-O)1H
I 2 b
-N-
(CH0CHR-O) H
α* α.
(CHoCHR2-0) -CR3-
4U G
(CH2CHR-O)6H
n+1 χ
χΘ (D,
worin
R einen Alkylrest oder einen Alkenylrest mit 8 bis 23 C-Atomen,
= H oder CH3 mit der Maßgabe, daß R im Gesamtmolekül auch beide Bedeutungen annehmen kann; einen Alkylrest oder den Alkylrest einer natürlichen Fettsäure mit 8 bis 45 C-Atomen, wobei letzterer gegebenenfalls auch 1 bis 3 Mehrfachbindungen und 1 bis 3 OH-Gruppen enthalten kann;
das Anion einer Alkancarbonsäure oder einer Monohydroxyalkancarbonsäure mit einem Alkylrest von 1 bis 23 C-Atomen, das Anion einer Dicarbonsäure mit 0 bis 8 Methylengruppen, wobei diese Methylengruppen 1 bis 2 OH-Substituenten tragen können, das Anion der Fumar-, Malein- oder Citronensäure, das Anion der Benzoesäure
oder einer hydroxy- oder methylsubstituierten Benzoesäure, wobei die Basizität χ dieser Carbonsäuren demgemäß die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann,
bedeuten;
a, b und c eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 3;
d und e eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 3; m = 2 oder 3 und
η = 0 oder 1 sind;
zur Verfügung.
Vorzugsweise bedeuten in dieser Formel I R einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 12 bis 2 3 C-
Atomeη;
2
R Wasserstoff; a, b und c die Zahl 1;
A das Anion einer Alkanmonocarbonsäure oder einer Monohydroxyalkanmonocarbonsäure mit 1 bis 6 C-Atomen, das Anion einer Dicarbonsäure mit 0 bis 4 Methylengruppen, wobei diese Methylengruppen 1 bis 2 OH-Substituenten tragen können, das Anion der Fumar-,
20 Malein-, Citronen-, Benzoe- oder Salicylsäure. Der
Index m nimmt bevorzugt den Wert 3 an. Besonders bevorzugt bedeutet A das Anion der Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure oder Maleinsäure, χ ist die Basizität der diesen Anionen zugrundeliegenden Carbonsäuren und hier - entsprechend der Art der oben definierten Carbonsäuren gleich 1, 2 oder 3. Bei Vorliegen eines Monohydrogen- oder Dihydrogen-Anions einer Di- beziehungsweise Tricarbonsäure bedeutet χ die tatsächlich betätigte
30 Basizität.
Ausgangsverbindungen für die Herstellung der Ammoniumverbindungen der Formel I sind oxalkylierte Amine oder Diamine der Formel
(CH0CHR O) H
■Ν (CH ) -
λ ro
(CH0CHR 0),
I 2. D
-N
(ID,
(CH0CHR 0)
1 τ
worin R , R , a, b, c, in und η die in der Formel I an gegebene Bedeutung haben.
Die Verbindungen der Formel I für den Fall, daß η = 0 ist, werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel
(Ha) ,
R —N
1 2
in der R , R , b und c die in Formel I angegebene Bedeutungen haben, mit einer Carbonsäure der Formel R COOH, worin R die in Formel I angegebene Bedeutung hat, verestert und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer Carbonsäure und einem Alkylenoxid quaternisiert.In gleicher Weise lassen sich Verbindungen der Formel
(CH2CHR2O)
(CH2CHR2O)
R'-N-(CH0) - λ m
-N
(Hb)
(CH0CHRO) H
umsetzen zu Verbindungen der Formel I, in der η = 1 ist.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I geht aus von den Verbindungen der Formel II. Diese werden erhalten nach bekannten Verfahren durch Oxalkylierung von primären Fettaminen oder Fettalkylalkylendiaminen,
wie zum Beispiel Talgfettpropylendiamin. Eine Übersicht über Methoden zur Herstellung dieser wohlbekannten Verbindungsklasse wird gegeben in Schönfeldt, "Surface Active Ethyleneoxide Adducts", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1976, Seiten 70 bis 73. Die Veresterung dieser Verbindungen erfolgt nach bekannten Methoden mit einer Fettsäure in höhersiedenden inerten Lösungsmitteln, wie Toluol oder Xylol oder bevorzugt ohne Lösungsmittel in der Schmelze und unter Abdeckung mit einem Schutzgas. Bei Veresterung in einem Lösungsmittel wählt man als Reaktionstemperatur zweckmäßigerweise die Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches und entfernt das gebildete Reaktionswasser azeotrop. Bei Veresterung in Substanz wird das Reaktionswasser direkt aus der Reaktionsmischung abdestilliert.
Die Reaktionstemperaturen liegen hier bei 140 bis 220 0C, bevorzugt bei 150 bis 180 °C. Zur Beschleunigung der Reaktion verwendet man mit Vorteil einen sauren Katalysator, wie zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure oder hypophosphorige Säure. Die Vollständigkeit der Reaktion wird über die Bestimmung der Säurezahl kontrolliert. Das Molverhältnis von Fettsäure zu Verbindungen der Formel II beträgt konstant 1, so daß praktisch ausschließlich der Monoester resultiert.
Zur Salzbildung wird der entsprechende Aminoxalkylat-Fettsäureester mit einer äquivalenten Menge (entsprechend der Zahl der N-Atome) einer derjenigen Carbonsäuren umgesetzt, die den oben definierten Anionen A zugrundeliegen. Neben den oben bereits als bevorzugt genannten, das Anion bildenden Carbonsäuren seien noch genannt: Capron-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearinsäure, Glykolsäure, Oxal-, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsowie Äpfelsäure.
Wird im Falle eines sich von einer Di- oder Tricarbonsäure ableitenden Anions das Mono-bzw. Dihydrogenanion gewünscht, so ist die äquivalente Menge entsprechend zu bemessen.
- ι- _ Cf _
Gegebenenfalls wird die Reaktion in einem niederen Alkanol, wie Ethanol oder Isopropanol oder auch in Wasser durchgeführt. Die Quaternisierungsreaktion wird mit Ethylen- oder Propylenoxid oder deren Gemischen zweckmäßig bei einer Temperatur von 80 bis 95 0C in einem geeigneten Rührautoklaven vorgenommen, wobei der Reaktionsdruck im allgemeinen bis zu 3 bar beträgt. Vorzugsweise wird Ethylenoxid eingesetzt. Typische Reaktionszeiten liegen im Bereich von 5 bis 10 Stunden/ wobei Quaternisierungsgrade bis zu 85 % erzielt werden. Die Quaternisierungsgrade werden durch Zweiphasentitration des quaternären Produktes der Formel I mit Natriumdodecylsulfat bei pH 1 bis 2 beziehungsweise pH 10 ermittelt.
Besonders bevorzugte Amine, die zu Ausgangsverbindungen der Formeln Ha und Hb oxalkyliert werden können, sind die technisch verfügbaren Produkte Stearyl-, Arachidyl-/ Behenylamin sowie Stearyl-, Arachidyl-/Behenylpropylendiamin. Es ist aber gemäß der Erfindung ebensogut möglich, andere Mono- oder Diamine mit mehr oder weniger breiter Alkylkettenverteilung, wie sie sich aus der oben erläuterten Definition oder der bevorzugten Definition von R ergeben, zu verwenden. Die Diamine werden in bekannter Weise durch Anlagerung von Acrylnitril an primäre Fettamine und anschließende katalytische Hydrierung der Propionitrile hergestellt.
Zur Veresterung geeignete Fettsäuren sind Produkte auf natürlicher oder synthetischer Basis, wobei diese einzelne chemische Individuen sein können; häufig werden aber Gemische mit entsprechender Kettenverteilung verwendet. Solche Fettsäuren oder Fettsäuregemische sind beispielsweise Talgfettsäure, Palmölfettsäure, Sojaölfettsäure, Sonnenblumenölfettsäure, Rübölfettsäure (ge- härtet oder nicht gehärtet), Stearinsäure,Erucasäure, Behensäure, ölsäure, Ricinolsäure, oder verzweigtkettige
Verbindungen aus der Oxo-Synthese, wie zum Beispiel Isostearinsäure.
Die durch die Formel I definierten erfindungsgemäßen veresterten, oxalkylierten quaternären Ammoniumverbindungen sind gut thermostabile, hochgradig weichmachende und antistatisch wirksame, flotten- und substanzstabile Präparationsmittel für native und synthetische Fasern, die, in flüssigem bis weichpastösem Aggregatzustand vorliegend, in Wasser dispergierbar und mit diesem bis zu hohen Wirkstoffgehalten problemlos mischbar sind. Sie können sowohl für die Filament ("Endlos")-Präparation als auch für die Präparation von Stapelfasern und speziell von Reißkabeln dienen. Diese erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I rufen keinerlei Korrosion auf den fadenführenden Organen der Textilmaschinen hervor. Sie bewirken ein ideales Reibungsverhalten der so präparierten Fasern und verleihen diesen einen weichen, voluminösen, angenehmen Griff. Die zu präparierenden Fasern
20 und Fäden sind vor allem solche aus Baumwolle, Wolle, Viskose, Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid-6 und -6,6 sowie aus Polyolefinen.
Durch die strukturellen Variationsmöglichkeiten, wie sie sich aus den Definitionen der Reste der Formel I ergeben, ist es möglich, Verbindungen von flüssiger bis weichpastöser Konsistenz zu gewinnen. Beide Formen sind gut handhabbar, da sie in Wasser von Raumtemperatur ausgezeichnet dispergierbar sind. Bei bisher üblichen Ein-Stellungen von quaternären Ammoniumverbindungen, die für die Faserpräparation geeignet sind, konnten lediglich Konzentrationen von bis zu 50 Gew.-% Wirkstoffgehalt erreicht werden, während die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I flüssige Einstellungen mit 50 bis zu 85 Gew.-% Wirkstoffgehalt erlauben und ein Teil
- 4η-
dieser Verbindungen von der Herstellung her flüssig mit bis 85 % Wirkstoffgehalt anfällt.
Die quaternären Ammoniumverbindungen der Formel I enthalten keine anorganischen Salze. Sie wirken auf die Faser auch unter thermischer Belastung nicht vergilbend. Sie werden im allgemeinen in Mengen von 0,2 bis 4, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Faser- oder Fadengewicht, eingesetzt.
Bei der Präparation von Polyacrylnitril-Fasern verleihen sie der Faser Vfeichheit, Antistatik und Glätte, setzen die statische Faser-Faser-Haftreibung herab, wobei die dynamische Faden-Metall-Gleitreibung so geregelt und das Auflösungsvermögen des Acrylnitril-Faserverbandes so erhöht wird, daß ein störungsfreies Reißen auf der Reißmaschine resultiert und beim anschließenden Verspinnen zu einwandfreien Laufeigenschaften führt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können auch auf die gefärbten Fasern, speziell solche aus Polyacrylnitril, nach dem Färben im letzten Spülbad appliziert oder bereits im Färbebad zugesetzt werden. Dabei ist es von Vorteil, daß diese erfindungsgemäßen Verbindungen auch in sauren Färbehadern bis herunter zu pH 4 und in alkalischen Färbebädern bis hinauf zu pH 9 haltbar sind und ihre weichmachende Wirkung voll entfalten. Der Einsatz eines zusätzlichen Antistatikums kann hierbei entfallen, da die erfiridungsgemäßen Verbindungen der Formel I auch in
30 solchen Bädern ausreichend antistatisch wirken.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I auch als Endavivage vor der Kräuselkammer auf die Faser aufgebracht werden, um der geschnittenen
Flocke ein gutes Auflösevermögen beziehungsweise eine gute Öffnungswilligkeit zu verschaffen, was speziell bei Acryl-Woll-Typen für die Teppichfabrikation von Bedeutung ist. Hier beträgt die Präparationsauflage 0/05 bis 1,5, vorzugsweise 0/15 bis 0/5 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht.
Außer den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können solche Präparations- und Avivagemittel noch übliche Zusätze, wie nicht-ionische oder andere kationisehe Mittel, Mineral- oder Esteröle, Emulgatoren, wie zum Beispiel Fettalkohol-Oxalkylate, enthalten.
Folgende Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen:
Beispiel 1
a) Herstellung von N-C16/C18-alkyl-N,N-di(2-hydroxyethyl) amino-mono-stearinsäureester:
In einem 2-1-Rührkolben, versehen mit Wasserabscheider, Gaseinleitung und Heizung, werden 454 g (1,3 mol)
N-C10/C1 β-alkyl-N,N-di(2-hydroxyethyl)-amin, 351 g
(1/3 mol) Stearinsäure und 2 g 50 %ige hypophosphorige Säure vorgelegt/ unter Schutzgasatmosphäre auf 160 0C gebracht und unter kontinuierlicher Wasserabscheidung die Veresterungsreaktion bei dieser Temperatur fort-
gesetzt. Nach 6stündiger Reaktionszeit zeigt die
Restsäurezahl von 1/4 an, daß die Veresterung abgeschlossen ist und das Produkt in die Quaternisierungsstufe eingesetzt werden kann.
b) Quaternisierung von N-Ci6/C18-alkyl-N,N-di(2-hydroxy-30 ethyl)-amino-mono-stearinsäureester mit Carbonsäure
und Alkylenoxid:
360 g (0,6 mol) gemäß a) hergestellter Mono-stearinsäureester wird in Gegenwart von 43 g (2,4 mol) Wasser und 60 g Isopropanol mit 75 g (0,6 mol) Milch-35 säure neutralisiert und mit 132 g (3,0 mol) Ethylenoxid quaternisiert. Die Reaktion ist bei einer Temperatur von 85 0C und einem maximalen Druck von 3 bar
in 6 Stunden beendet. Der Quaternisierungsgrad des Produktes wird aus dem Verhältnis der sauren beziehungsweise alkalischen Zweiphasentitration mit Natriumlaurylsulfat ermittelt und beträgt 80 %.
Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsbedingungen werden die in der folgenden Tabelle I genannten Verbindungen der Formel I mit den aufgeführten Quaternisierungsgraden erhalten:
TABELLE
Bei
spiel
Nr.
R1 η m R3
(verestert mit)
A Quaternisierungs-
grad
2 Ci6/C,B-Alkyl 1 0 - Stearinsäure Hydrogen-
maleinat
73
3 Il 0 - Stearinsäure Acetat 60
4 Il 0 Rübölfettsäure,
nicht gehärtet,
ca.20 % C22-Anteil
Lactat 70
5 II 0 Rübölfettsäure,
nicht gehärtet,
ca.40 % C22-Anteil
Acetat 57
6 Il 0 - Erdnußölfettsäure Lactat 84
7 Il 0 - Ölsäure Lactat 74
8 Il 0 - Nouracid/F10 2) Lactat 72
9 Il 0 - "konjugierte Fettsäure"3) Lactat 73
10 Il 1 3 Rübölfettsäure, nicht
gehärtet, ca. 4 0 %
C2 2-Anteil
Lactat 73
11 It 1 3 Rübölfettsäure,nicht gehär
tet, ca.40 % C22-Anteil
Acetat 58
12 Il 1 3 Erucasäure Lactat 74
CO CO K)
Fortsetzung
TABELLE
Bei
spiel
Nr.
R1 η m R3
(verestert mit)
A Quaternisierungs-
grad
13 C16/C18-Alkyl 1) 1 3 Isostearinsäure Lactat 74
14 Il 1 3 Palmölfettsäure Lactat 70
15 Il 1 3 Sojaölfettsäure Lactat 73
16 Il 1 3 Ölsäure Lactat 70
17 Il 1 3 Nouracid/FiO ) Lactat 76
18 Il 1 3 Ricinolsäure Lactat 75 L
19 C20/C22-Alkyl * ■> ο - Rübölfettsäure gehärtet,
ca.40 % C2 a-Anteil
Lactat 78 \
20 Il 0 - Rübölfettsäure, nicht ge
härtet, ca.40 % C22-Anteil
Lactat 75
21 » 0 - Nouracid/FiO ' Lactat 80
22 C16/ Ci 8-Alkyl 1JO Stearinsäure Citrat 71
Fußnoten siehe nächste Seite
CO CjO
Fußnoten; "Mo -
1) Gemisch gesättigter Fettsäuren (5 % C14, 30 % C16, 65 % C18).
2) Handelsprodukt der Fa. Akzo-Chemie (30 % C18-ölsäure, 35 % C1S Linolsäure, 8 % Ci β-Linolensäure, 19 % gesättigte Fettsäuren C12 bis C1S/ 8 % C2 2-Erucasäure).
3) Edenor UKD, Handelsprodukt der Fa. Henkel (2 % gesättigte C14-Fettsäuren, 6 % C16 gesättigt, 1 % C18 gesättigt, 31 % Ci8 einfach ungesättigt, 60 % C18 zweifach ungesättigt, von letzerem sind 45 bis 52 % konjugierte Diene).
4) Gemisch gesättigter Fettsäuren (10 % C18/ 15 % C2 or 75 % C22).
Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, nämlich die Substanzen aus den Beispielen 1, 3 und 13/ werden in den folgenden Vergleichsversuchen kationischen Faserpräparationsmitteln des Standes der Technik gegenübergestellt, nämlich
a = [C2OZC22-AIkYl-(CH2CH2O)2]N+(CH3)2 · CH3SO4" (beschrieben in DE-OS 28 43 659)
b = Talgfett-propylendiamin, quaternisiert mit Dimethylsulfat, 40 %ig in Wasser (beschrieben in DE-OS 23 35 675).
Folgende Abkürzungen werden verwendet: PA6 = Polyamid 6 1 5 PAC = Polyacrylnitril ZW = Zellwolle PES = Polyester (Polyethylenterephthalat) .
Vergleichsbeispiel A
PAe-Flocke vom Titer 1,2 dtex/40 mm, PAC-Flocke, naßgesponnen 3 dtex/60 mm, Zellwoll-Flocke 1,4 dtex/40 mm sowie PAß-Flocke 6 dtex/100 mm, gefärbt, werden mit wäßrigen Lösungen folgender Produkte behandelt, wobei ein Präparationsauftrag von 0,2 % Wirksubstanz, bezogen auf das Fasergewicht, eingestellt wird. Nach dem Trocknen und Ausklimatisieren wird eine Griffbeurteilung der textilweichmachenden Wirkung vorgenommen, wobei Noten zwischen 1 = sehr hart, stumpf knirschend und 6 = sehr weich, sehr glatt, vergeben werden und bei den unbehandelten Standard-Flocken der Weichheitsgrad mit Note 1 festgelegt wird.
Es wird folgende Bewertung gefunden:
WV * Vw-
-χ-
.7S-
ZW 33252
Substanz PA, Faser PAC 1,4dtex/40mm PA6
1,2dtex/40inm 3dtex/60mm 4-5 6dtex/100 mm
a 3-4 3-4 2 3
b 2 3 5 2
Beispiel 1 5-6 5-6 5 5
Beispiel 3 4 5 4
Vergleichsbeispiel B
PA6-Filament, Td. 22Of40, sowie experimentell gesponnenes PAC-Filament, dtex 30Of100 werden mit wäßrigen Lösungen folgender Produkte im Tauchwalzenverfahren über Galette behandelt, wobei eine Präparationsauflage von 0,7 % Wirksubstanz, bezogen auf das Fasergewicht, eingestellt wird. Die präparierten Fäden werden analog DE-OS 23 35 675 auf ihre dynamische Reibung und analog DE-PS 25 18 124 auf ihre statische Reibung (als Maß für die Bandhaftung und das Auflösungsvermögen) gemessen.
Substanz dynamische Faden/Metall-Gleitreibung
statische Faden/Faden-Haftreibung
PA,
PAC
PA,
PAC
a 0,285-0,330 0,220-0, 260 4
b 0,415-0,500 0,400-0, 520 10
Beisp, ,1 0,300-0,375 0,225-0, 280 3
Beisp. ,3 0,320-0,395 0,220-0, 275 6
Vergleichsbeispiel C
12
PAe-Flocke, 1,2 dtex/40 mm, PAC-Flocke, 3 dtex/60 mm und PES-Flocke, 1,4 dtex/40 mm, werden gemäß Vergleichsbeispiel A mit wäßrigen Lösungen folgender Produkte behandelt (Auflage 0,2 %). An den getrockneten und klimatisierten Fasern werden folgende Leitfähigkeitswerte mit einem Textometer der Firma Mahlo GmbH, Saal/Donau, gemessen in Skalenteilen, ermittelt (hohe Werte zeigen hohe antistatische Wirkung an):
PA6 PAC PES
43 65 70
43 65 69
50 72 75
56 71 82
Substanz
Beispiel 1 5 Beispiel 3 Beispiel 13
Vergleichsbeispiel D
Ein PAC-Reißkabel, gefärbt, Gesamttiter 800 000 dtex, wird mit einer wäßrigen Lösung folgender Produkte behandelt, wobei der Präparationsauftrag auf einer Lisseux durch Foulardieren erfolgt und auf 0,5 % wirksame Substanz eingestellt wird. Die Kabel werden nach dem Trocknen auf einer Seydel-Reißmaschine gerissen, wonach folgende Reißeffekte beobachtet werden: Das mit dem pastösen Vergleichsprodukt b) ausgerüstete Kabel zeigt zwar ein gutes Laufverhalten, das aus den gerissenen Fasern erstellte Stapeldiagramm ist jedoch aufgrund von Kolonnenrissen und vorhandenen Langfasern ungleichmäßig. Vereinzelt sind auch Noppen und Nissen an den Fasern feststellbar. Dagegen zeigt das mit dem erfindungsgemäßen flüssigen Präparationsmittel, des Beispiels 13 ausgerüstete Kabel keinerlei Noppen. Das Stapeldiagramm ist gleichmäßig. Es gibt keine Kolonnenrisse. Die Fasern sind hochbauschig und
25 lösen sich gut voneinander.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    R einen Alkylrest oder einen Alkenylrest mit 8 bis
    2
    R=H oder CH3 mit der Maßgabe', daß R im Gesamtmolekül auch beide Bedeutungen annehmen kann;
    3
    R einen Alkylrest oder den Alkylrest einer natürlichen Fettsäure mit 8 bis 45 C-Atomen, wobei letzterer gegebenenfalls auch 1 bis 3 Mehrfachbindungen und 1 bis 3 OH-Gruppen enthalten kann;
    A das Anion einer Alkancarbonsäure oder einer Monohydroxyalkancarbonsäure mit einem Alkylrest von 1 bis 23 C-Atomen, das Anion einer Dicarbonsäure mit 0 bis 8 Methylengruppen, wobei diese Methylengruppen 1 bis 2 OH-Substituenten tragen können, das Anion der Fumar-, Malein- oder Citronensäure, das Anion der Benzoesäure oder einer hydroxy- oder methylsubstituierten Benzoesäure, wobei die Basizität χ dieser Carbonsäuren demgemäß die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann,
    bedeuten;
    a, b und c eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 3; d und e eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 3;
    m = 2 oder 3 und η = 0 oder 1 sind.
    Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Alky
    C-Atomen ist.
    R ein Alkylrest oder Alkenylrest mit 12 bis 2 3
    Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 und
    2 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff ist.
    4. Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß m = 3 ist.
    5. Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindüngen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß A das Anion einer Alkanmonocarbonsäure oder einer Monohydroxyalkanmonocarbonsäure mit 1 bis 6 C-Atomen, das Anion einer Dicarbonsäure mit 0 bis 4 Methylengruppen, wobei diese Methylengruppen 1 bis 2 OH-Substituenten tragen können, das Anion der Fumar-, Malein-, Citronen-, Benzoe- oder Salicylsäure ist.
    6. Verfahren zur Herstellung der veresterten, oxalkylier ten quaternären Ammoniumverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oxalkylierte Amine der Formel
    (CH0CHR2O) H
    1 I 30 R --N-(CH0)
    2'TCL
    (CH0CHR2O),-I 2 b
    -N (II) ,
    1 2
    worin R , R , a, b, c, m und η die in der Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure R COOH, worin R die in Formel I ang§gebene Be-
    - 18 -
    deutung hat, verestert, mit einer Carbonsäure, die das in Formel I definierte Anion A~ bildet, zur Salzbildung umgesetzt und mit mindestens einem Alkylenoxid aus der Gruppe Ethylen- und Propylenoxid quaternisiert werden.
    7. Verwendung der veresterten, oxalkylierten quaternären Ammoniumverbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Faserpräparationsmittel.
DE19833325228 1983-07-13 1983-07-13 Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel Withdrawn DE3325228A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325228 DE3325228A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel
EP84107892A EP0131865B1 (de) 1983-07-13 1984-07-06 Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
DE8484107892T DE3473873D1 (en) 1983-07-13 1984-07-06 Esterified oxyalkylated quaternary ammonium compounds, process for their preparation and their use as treating agents for fibres
ES534194A ES534194A0 (es) 1983-07-13 1984-07-11 Procedimiento para producir compuestos de amonio cuaternarios oxialquilados, esterificados
JP59143375A JPS6038349A (ja) 1983-07-13 1984-07-12 エステル化、オキシアルキル化アンモニウム化合物、その製法及び該化合物を繊維仕上剤として使用する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325228 DE3325228A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325228A1 true DE3325228A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6203846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325228 Withdrawn DE3325228A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel
DE8484107892T Expired DE3473873D1 (en) 1983-07-13 1984-07-06 Esterified oxyalkylated quaternary ammonium compounds, process for their preparation and their use as treating agents for fibres

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107892T Expired DE3473873D1 (en) 1983-07-13 1984-07-06 Esterified oxyalkylated quaternary ammonium compounds, process for their preparation and their use as treating agents for fibres

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0131865B1 (de)
JP (1) JPS6038349A (de)
DE (2) DE3325228A1 (de)
ES (1) ES534194A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863478A (en) * 1987-05-23 1989-09-05 Bayer Aktiengesellschaft Dressing agent for synthetic fibers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018750A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Rewo Chemische Werke Gmbh Poly(oxyalkylen)aminoalkanolester, deren ammoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in emulgatoren, reinigungsmitteln, desinfektionsmitteln und konservierungsmitteln
ATE142193T1 (de) * 1991-07-29 1996-09-15 Kao Corp Sa Verfahren zur herstellung von quartären verbindungen
FR2688419B1 (fr) * 1992-03-12 1994-07-08 Stepan Europe Base tensioactive comprenant un compose cationique d'ammonium quaternaire et un compose a titre de solvant et composition assouplissante comprenant une telle base.
FR2685649B1 (fr) * 1991-12-31 1994-09-23 Stepan Europe Tensioactifs a base de composes d'ammonium quaternaire, procede de preparation, bases et compositions assouplissantes derivees.
ES2094893T3 (es) * 1991-12-31 1997-02-01 Stepan Europe Tensioactivos a base de compuestos de amonio cuaternario, procedimientos de preparacion, bases, y composiciones suavizantes derivadas.
DE4243547C2 (de) * 1992-12-22 1994-10-20 Henkel Kgaa Quaternierte Fettsäure-triethanolaminester-Salze
EP0644179B1 (de) * 1993-09-17 1997-01-15 Stepan Europe Basische Verbindung als Tenside die eine quaternär Ammonium Verbindung und Lösungsmittel umfasst, und ihre umfassende weichrachende Zusammensetzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567947A (en) * 1976-07-02 1980-05-21 Unilever Ltd Esters of quaternised amino-alcohols for treating fabrics
DE2642517A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Hoechst Ag Salze sekundaerer aetheramine und deren verwendung als praeparationsmittel fuer synthesefasern
DE3127239A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quartaere n-alkyl-n,n',n'-polyoxyalkyl-(alpha),(omega)-diaminoalkylenfettsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863478A (en) * 1987-05-23 1989-09-05 Bayer Aktiengesellschaft Dressing agent for synthetic fibers

Also Published As

Publication number Publication date
ES8504105A1 (es) 1985-04-01
ES534194A0 (es) 1985-04-01
JPS6038349A (ja) 1985-02-27
DE3473873D1 (en) 1988-10-13
EP0131865A1 (de) 1985-01-23
EP0131865B1 (de) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583446B1 (de) Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE2256234C2 (de) Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien
EP0063311B1 (de) Substantives Präparationsmittel für Garne oder Zwirne
DE69101456T2 (de) Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung.
EP0131865B1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
DE2936121A1 (de) Quaternaere ester von hydroxialkylamidoaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE69625104T2 (de) Verwendung von chemischem Mittel für die Behandlung von Textilien
DE19901458C2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
DE2256835B2 (de) Verfahren zum Präparieren von Synthesefasern
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
EP1133596B1 (de) Hydrophobiermittel für die textilausrüstung
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern
EP1268614A1 (de) Stabile wässrige polymeremulsionen, ihre herstellung und verwendung
DE1815706A1 (de) Ester und ihre Verwendung als Textil-Hilfsmittel
DE2438127A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE3437321A1 (de) Umsetzungsprodukte von hoeheren fettsaeuren mit dialkanolaminen, deren herstellung und verwendung
DE1419430A1 (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien
DE1211577B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien
DE1619141A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien
DE1619018A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterial
DE2335675A1 (de) Verfahren und mittel zum praeparieren von fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee